| ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
  | Casco Erwachsene Active 2 Fahrradhelm | Uvex Erwachsenen Fahrradhelm I-VO CC | Nutcase Gen3 Bike und Skate Helm | Cratoni Fahrradhelm C-Maniac | Giro Unisex Fahrradhelm Savant | Alpina Mythos 3.0 LE Fahrradhelm | Uvex Enduro MTB Fahrradhelm | POC Herren Radhelm Receptor Flow | Abus Erwachsenen Fahrradhelm | O'Neal Orbiter II Fahrrad Helm, Herren | Abus Mountk Fahrradhelm, Smaragd Green | Scott Supra MTB Fahrrad Helm | Abus Aduro 2.0 Fahrradhelm | KED Fahrradhelm Status Jr | A-Best Visor Shield | Six Foxes FOX-HELMET-01-BU-EU |
Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | |
![]() | 1,09 sehr gut | 1,26 sehr gut | 1,45 sehr gut | 1,46 sehr gut | 1,48 sehr gut | 1,59 gut | 1,59 gut | 1,64 gut | 1,73 gut | 1,84 gut | 1,89 gut | 2,10 gut | 2,13 gut | 2,54 befriedigend | 2,81 befriedigend | 2,85 befriedigend |
Kundenbewertungen auf Amazon | 4.4 von 5 Sternen bei 146 Rezensionen | 4.8 von 5 Sternen bei 519 Rezensionen | 4.4 von 5 Sternen bei 244 Rezensionen | 4.3 von 5 Sternen bei 34 Rezensionen | 4.2 von 5 Sternen bei 22 Rezensionen | 4.4 von 5 Sternen bei 21 Rezensionen | 4.9 von 5 Sternen bei 50 Rezensionen | 3.8 von 5 Sternen bei 38 Rezensionen | 4.3 von 5 Sternen bei 144 Rezensionen | 4.5 von 5 Sternen bei 4 Rezensionen | 4 von 5 Sternen bei 2 Rezensionen | 5 von 5 Sternen bei 7 Rezensionen | 4.5 von 5 Sternen bei 109 Rezensionen | 4.1 von 5 Sternen bei 19 Rezensionen | 4.3 von 5 Sternen bei 24 Rezensionen | 4 von 5 Sternen bei 25 Rezensionen |
Marke | Casco | Uvex | Nutcase | Cratoni | Giro | Alpina | Uvex | POC | Abus | O'Neal | Abus | Scott | Abus | KED | A-Best | Six Foxes |
Produkttyp | Enduro MTB | Mountainbike-Helm | City Fahrradhelm | Fahrradhelm Mountain | Unisex Fahrradhelm | Damen Fahrradhelm, Herren Fahrradhelm | Enduro MTB | Allround-Helm | Mountainbike-Helm, City-Helm | Fahrradhelm Mountain | Fahrradhelm Mountain | Fahrradhelm Mountainbike | City-Helm | Fahrradhelm Kinder | City-Helm | Mountainbike-Helm, City-Helm |
Einsatzbereich | Sport, Straße, Berg | Berg | City | Mountain | City | City | Sport, Straße, Berg | Berg | Sport, Straße, Berg | Mountainbike | Mountainbike | Mountainbike | Straße | City, Touren, Mountainbike | Sport, Straße, Berg | Sport, Straße, Berg |
Ausstattung | Visier, Fliegennetz, CASCO-LOC, DISCFIT VARIO | Visier, LED-Lampe | Drehradverstellsystem | Abnehmbares Visier, Reflektoren für bessere Sichtbarkeit, 14 Belüftungsöffnungen | Roc Loc | Airflow VentsClever, Edge Protect, ShellCeramic | Visier, Fliegennetz | Bankers Brim (kleines Schild) | LED Rücklicht | O’Neal Fidlock® | Super Belüftung, Höhenverstellbares Visier | Solo Fit-System, Fliegengitter, abnehmbares Visier | Visier, LED-Lampe, Fliegennetz | Insektenschutznetz; Quickstopp®; Visor | Abnehmbarer Schutzbrille und verstellbarem Gurtband | Visier |
Größe | 52cm-62cm | 52-60 cm | Klein passt Kopfgrößen 20½“ – 22″ (52-56cm), Mittel passt Kopfgrößen 22″ – 23½“ (56-60cm) und Groß passt Kopfgrößen 23½“ – 25″ (60-64cm) | S-M (52-56 cm) M-L (54-58 cm) L-XL (58-61 cm) | XS(47-51)cm, S(51-55)cm, M(55-59)cm, L(59-63)cm, XL(61-65)cm | k.A. | 52-57cm | 51cm-62cm | 52-58cm | k.A. | k.A. | k.A. | 52cm-62cm | S (Kopfumfang 49-54 cm), M (Kopfumfang 52-59 cm) | 57-62 CM | 54 ~ 62 cm |
Visier | ja | ja | nein | ja | nein | ja | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Oberfläche | In-mould Polycarbonat Schale + EPS Liner | In-Mold Technologie – EPS | ABS | LFS | In-Mold | HI-EPS | EPS (Körper) + PC (Schale) | In-Mold EPS | ABS Hartschalentechnologie | In-Mold | In-Mold | PC Micro Shell | In-Mold Technologie – EPS | maxshell | EPS (Körper) + PC (Schale) | In-Mold Technologie – EPS |
Artikelgewicht | 310g | 225g | 290 g | 390 g | 821 g | 499 g | 337 g | 500g | 380 g | 699 g | 320 g | 280g | 295-325g | 270 g (Größe S), 280 g (Größe M) | 259 g | 205 g. |
Belüftungssystem | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Fliegennetz | ja | nein | nein | ja | nein | nein | ja | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja | nein |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Materialbeschaffenheit | ||||||||||||||||
Verarbeitungsqualität | ||||||||||||||||
Preis-Leistungsverhältnis | ||||||||||||||||
Preisvergleich |
Fahrradhelm Test 2019 • Die 16 besten Fahrradhelme im Vergleich
Die TÜV-geprüfte ExpertenTesten-Redaktion unternahm einen abenteuerlichen Flug in die Weiten der Fahrradhelme, um herauszufinden, welches Modell wie abschnitt. Diese und weitere erkenntnisreichen Expeditionen inszenieren sie nun schon seit dem Jahr 2013. Die Prüflinge: Unter anderem Alpina, Giro, O’Neal und Exclusky. Unser Vergleichssieger, den Sie in der Vergleichszusammenstellung studieren können, ist Erwachsene Active 2 Fahrradhelm.
Fahrradhelm Bestenliste 2019
Letzte Aktualisierung am:
Große Auswahl an Markenprodukten Sichere Bezahlung & Käuferschutz Kostenlose Lieferung ab 29 Euro Fahrradhelm-Bestseller jetzt auf Amazon ansehen & sparen!
Die aktuell besten Fahrradhelme in unserem Vergleichstest
Die Redaktion nahm sich beim Fahrradhelm-Befund vor allen Dingen die Eigenheiten vor, und bildete sich danach unter Zuhilfenahme der aufbereiteten Bilanzen eine Meinung zu Materialbeschaffenheit und Preis-Leistungsverhältnis. Ausgezeichnet hat sich dieses Mal die Marke Casco, die mit ihrem Artikel Erwachsene Active 2 Fahrradhelm und einer Bewertung von 1.09 den ersten Platz in der Positionierung einfuhr. Dazu beigetragen haben das Preis-Leistungsverhältnis und die Verarbeitungsqualität, aber ebenso zahlreiche Vorteile wie DISCFIT VARIO Anpassungssystem, Gute Belüftung oder Makelloses Design. Sehr gut: Gleich hinten nach befindet sich Modell Unisex Fahrradhelm Savant von Giro. Mit der Benotung 1.18 hat Unisex Fahrradhelm Savant das höchste Siegertreppchen nur knapp verfehlt. Das bemerkenswerteste Preis-/Leistungsverhältnis nach der Auswertung bietet mit dem Preis von 50,49 € Produkt Erwachsenen Fahrradhelm I-VO CC der Marke Uvex. Um diesen Preis erhalten Sie Verarbeitungsqualität und Preis-Leistungsverhältnis. Besonders gut bewertet wurde dabei das Preis-Leistungsverhältnis. Dieses Kriterium war dem Team eine Beurteilung wert über 4.9 Sterne, was bei einer Durchschnittsbeurteilung von 0.9 Sternen schon ein beeindruckendes Ergebnis ist.
Der neueste Artikel in unserem Vergleichsregister ist Herren Radhelm Receptor Flow. Das Modell der Marke POC wurde mit der Note 1.09 ausgezeichnet, und steigt ein auf Platz 8.
Die besten, neuesten & günstigsten Marken im Überblick
Wenn wir die Summe aller Noten der einzelnen im ExpertenTesten Fahrradhelm Vergleich vorhandenen Marken ansehen, so haben wir heute, am 20.02.2019 dieses ‚Marken-Ranking‘:
- Platz 1: Casco – Durchschnittsnote: 1.09
- Platz 2: Giro – Durchschnittsnote: 1.18
- Platz 3: Uvex – Durchschnittsnote: 1.4
Möchten Sie prestigeträchtige Namen Ihr Eigen nennen, sind möglicherweise Cratoni und POC von Interesse für Sie. Die Fahrradhelme sind mit 96,91 € und 89,99 € zwar nicht ganz günstig, können dafür aber mit guter Qualität punkten. Etwas kostenextensiver geht es mit Marke Scott und A-Best. Der Vergleich kristallisierte heraus, dass auch mit den Fahrradhelmen für 24,99 € und 26,99 € viele Kunden ihr Auskommen finden, wie ebenfalls die Noten 2.85 und 2.80 beschaulich andeuten. Falls Sie generell hohen Wert auf die Materialbeschaffenheit legen, so wollen wir Ihnen die Marken Giro und Scott mit durchschnittlichen 5.0 bzw. 4.4 von 5 maximalen Bewertungssternen ans Herz legen.
Ist für Sie hingegen das Kriterium die Verarbeitungsqualität entscheidend, so schauen Sie sich am besten bei den Top-Herstellern bezüglich dieses Aspekts, den Marken Casco und Abus mit 5.0 respektive 5.0 durchschnittlichen Bewertungssternen um.
Was ist ein Fahrradhelm?
Fahrradfahren ist ein wunderbarer Ausgleich zum Alltag und tut auch noch der Umwelt gut. Jedoch ist es wichtig, dass Sie sich beim Fahrradfahren schützen. Immerhin sind Sie im Straßenverkehr unterwegs. Aus diesem Grund kommt ein sogenannter Fahrradhelm zum Einsatz, welcher in der Schweiz auch als Velohelm bezeichnet wird. Die Hauptaufgabe des Fahrradhelms ist, dass dieser Ihren Kopf vor Schäden schützt.
Das bedeutet, sollten Sie einen Unfall bauen oder vom Rad fallen, wirken große Kräfte auf Ihren Schädel. Besitzen Sie nun nicht den richtigen Schutz, kann das nicht nur mit einer Beule enden. Schnell können Schäden entstehen, die nicht mehr zu behandeln sind. Sogar der Tod kann die Folge sein. Insofern ist es die Aufgabe des Fahrradhelms, die Verletzungen zu verhindern oder abzumildern. Aus diesem Grund zählt der Fahrradhelm zu den Einrichtungen der passiven Straßenverkehrssicherheit. Ganz am Rande: Es gibt in Deutschland keine Helmpflicht, weshalb es kein Muss ist, dass Sie einen Fahrradhelm tragen. Für Ihre Sicherheit sollten Sie aber auf den Helm nicht verzichten.
Wie funktioniert ein Fahrradhelm?
Ein Fahrradhelm Testsieger besteht aus unterschiedlichen Teilen oder Abschnitten. Alles beginnt mit der Schale des Helms, denn diese schützt Ihren Kopf vor Verletzungen und Schäden. In den meisten Fällen wird die äußere Schale aus festem Kunststoff hergestellt. Üblich bei Modellen aus einem Fahrradhelm Test ist, dass die Außenschale über Lüftungsschlitze verfügt. Lediglich bei Helmen, die für BMX-Räder gedacht sind, wird auf die Lüftung verzichtet. Bei Rennradhelmen finden Sie neben dem Visier seitliche Lüftungsschlitze. Diese sorgen dafür, dass Ihr Kopf während der Fahrt belüftet wird, sodass dieser nicht schwitzt. Neben der Schale liegt ein Verschluss vor.
Das verstellbare Gurtsystem sorgt dafür, dass der Helm perfekt auf Ihrem Kopf sitzt. Der Sicherheitsverschluss befindet sich bei den meisten Produkten aus einem Fahrradhelm Test unter dem Kinn. Dabei kommt oftmals ein simpler Steckverschluss zum Einsatz. Es gibt aber auch Modelle, wo der Verschluss eingehakt werden muss. Auf der Hinterseite des Fahrradhelms finden Sie eine Verstellschraube, die einem kleinen Zahnrad ähnelt. Deren Aufgabe ist es, den Kopfring, welcher um Ihren Kopf liegt, auf die richtige Größe einzustellen. Je nach Drehrichtung lockern oder festigen Sie den Kopfring. Das Innenleben des Fahrradhelms spielt eine ebenso wichtige Rolle.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ein Fahrradhelm bietet einen entscheidenden Vorteil, den Sie nicht vergessen sollten: Sicherheit. Viele Menschen ziehen einen Fahrradhelm nicht auf, weil dieser langweilig oder spießig aussieht. Jedoch kann Ihnen der Fahrradhelm das Leben retten. Jedes Jahr kommt es zu Tausenden von Unfällen zwischen Fahrradfahrern, Autos, Fußgängern oder den Gezeiten. Schon ein Stein auf der Straße kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Rad verlieren.
Innerhalb weniger Sekunden fallen Sie vom Bike und laden mit dem Kopf auf dem harten Boden. Zwar kann unser Körper einiges aushalten, doch eine zu große Krafteinwirkung führt zu Beulen, Platzwunden oder sogar Schädelbrüchen. Genau diese Verletzungen verhindern Sie mit einem Radhelm. Daher ist der größte Vorteil eines Fahrradhelms, dass Sie sicherer unterwegs sind. Selbst Stürze stellen keine große Gefahr mehr für Ihren Kopf dar. Vor allem Kinder sollten dabei nicht auf einen Fahrradhelm verzichten. Immerhin ist deren Knochenstruktur noch wesentlich empfindlicher, sodass es schneller zu einem Schädelbruch kommen kann.
Natürlich sagt der Name „Fahrradhelm“, dass Sie den Helm vor allem beim Radfahren tragen können. Das ist aber nicht der Fall, denn ein Fahrradhelm ist für alle Sportarten geeignet, wo Sie mit hohen Geschwindigkeiten konfrontiert werden. Beispielsweise sollten Sie einen Helm stets beim Skateboarden oder Inlineskating tragen. Gemeinsam mit der passenden Schutzkleidung sind Sie im Falle eines Sturzes bestens geschützt. Gerade beim Skateboarden fallen Sie bestimmt das eine oder andere Mal hin. Zwar ist ein Fahrradhelm eher auf schnelle Geschwindigkeiten ausgelegt, doch in manchen Fällen können Sie den Helm zweckentfremden. Beispielsweise kommt er nun auch beim Reiten, Kajakfahren oder Skifahren zum Einsatz. Auf keinen Fall sollten Sie den Fahrradhelm für das Moped oder Motorrad verwenden. Der Schutz reicht nicht aus, weshalb Sie nur einen speziellen Motorradhelm tragen sollten.
Welche Arten von Fahrradhelme gibt es?
Bei Fahrradhelmen wird zwischen zwei Arten unterschieden: Weichschalen- und Hartschalenhelm. Der große Unterschied ist der Aufbau. Hartschalenhelme bestehen aus Schaumstoff sowie einem harten Überzug aus Kunststoff. Bei Weichschalenhelmen erhalten Sie lediglich eine Schale aus Hartschaumstoff. Natürlich gibt es noch mehr Unterschiede zwischen den beiden Helmarten, weshalb wir für Sie näher darauf eingehen.
Daher ist er nicht so sicher und stabil wie ein Hardshell-Helm. Außerdem sind Weichschalenhelme nur in begrenzten Maße zu reinigen, sodass es schnell passiert, dass der Helm unansehnlich wird. Zwar gibt es für die Helme unterschiedliche Überzüge, doch im Innenbereich helfen diese nicht. Grob gesagt entsprechen Weichschalenhelme nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Nach Meinung der Experten sollten Sie ein solches Modell aus einem Fahrradhelm Test nicht mehr verwenden. Die weiche Oberfläche gleitet bei einem Aufprall nicht vom Untergrund ab und kann deshalb zu einem Schleudertrauma führen.
Die Vorteile:
- Recht günstiger Preis
- Geringes Gewicht
Die Nachteile:
- Nicht sehr robust
- Kann zu einem Schleudertrauma führen
- Schwere Reinigung
- Schnell unansehnlich
- Nicht die beste Sicherheit
Hartschalenhelme: Die wesentlich bessere Lösung ist ein Hartschalenhelm. Zwar sind die Preise und das Gewicht ein wenig höher, doch dafür erhalten Sie eine hervorragende Schutzwirkung und Pflegeleichtigkeit. Das Besondere an Hardshell-Helmen ist, dass nicht nur eine dämpfende Schicht vorliegt, sondern auch eine harte Außenschale aus Kunststoff. Dank der glatten und harten Oberfläche erhalten Sie einen guten Schutz gegen mechanische Einwirkungen. Ebenso können Sie leichter vom Boden abgleiten und die Gefahr eines Schleudertraumas reduzieren.
Aber auch eine raue Behandlung ist meist kein Problem, weshalb sich ein Hartschalenhelm hervorragend für Kinder eignet. In der Regel wird ein solcher Fahrradhelm mit einem Dreipunkt-Gurt sowie Kinnriemen befestigt. Sie können die einzelnen Teile flexibel verstellen, sodass der Helm perfekt auf Ihren Kopf angepasst wird. Außerdem wird dadurch verhindert, dass sich der Helm verschiebt oder verrutscht. Natürlich sollten Sie auch den Komfort nicht vergessen. Das bedeutet, der Hartschalenhelm sitzt nicht mit der harten Schale direkt auf dem Kopf, sondern Sie erhalten noch eine weiche Polsterung. Diese sorgt dafür, dass der Helm sehr bequem ist und zusätzlich Schweiß aufnimmt. Natürlich ist die Reinigung des Hardshell-Helms recht simpel.
Die Vorteile:
- Sehr passgenau
- Hohe Schutzwirkung
- Leichte Pflege
- Viele Varianten
- Kein Verrutschen oder Verschieben
- Ideal für Kinder
Die Nachteile:
- Erhöhter Preis
- Höheres Gewicht
Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradhelms achten?
Der Kauf eines Fahrradhelms ist nicht voreilig zu tätigen. Immerhin hängt Ihre Sicherheit oder sogar Ihr Leben von einem guten Fahrradhelm ab. Lassen Sie sich beim Kauf deshalb ausreichend Zeit und wählen Sie ein Modell, dass zu 100 Prozent mit den Normen und den eigenen Wünschen übereinstimmt. Worauf es bei einem Modell aus einem Fahrradhelm Test ankommt, zeigen wir Ihnen.
Größe
Die Größe spielt eine wichtige Rolle, denn der Helm darf weder zu eng noch weit sein. In beiden Fällen wäre der perfekte Schutz nicht mehr gewährleistet. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf Ihren Kopfumfang mit einem Maßband messen. Schwanken Sie zwischen zwei Zahlen, wählen Sie immer den größeren Helm. Der Grund ist, dass Sie den Fahrradhelm im Nachhinein noch justieren können.
Passfähigkeit
Sie sollten den Fahrradhelm vor dem Kauf immer genau testen und überprüfen. Setzen Sie den Helm auf den Kopf und schauen Sie, ob dieser gut sitzt. Spielen Sie vor allem mit den Gurten und dem Verstellrad. Immerhin können Sie den Helm somit genau Ihrem Kopf anpassen. Sehr viel wichtiger ist aber der Kinnriemen. Sollte dieser nicht gut sitzen, verrutscht der Helm bei einem Sturz und Sie sind nicht mehr geschützt. Der Kinnriemen sollte immer in der Mitte des Kinns sitzen und etwas einen Fingerbreit Platz lassen.
Verschluss
Der Verschluss ist sehr wichtig, denn er soll nicht nur den Helm sicher am Kopf halten, sondern sich auch leicht öffnen und schließen lassen. Die meisten Hersteller aus einem Fahrradhelm Test setzen auf einen Klickverschluss. Das ist die einfachste Lösung. Gut ist, wenn der Verschluss aus Metall besteht. Natürlich ist der Helm dadurch etwas schwerer, aber ein Metallverschluss ist wesentlich robuster. Außerdem gilt Metall als sehr hygienisch, da Sie es leicht reinigen können. Kunststoff ist aber ebenso in Ordnung. Achten Sie nur darauf, dass Sie den Verschluss mit einer Hand öffnen und schließen können. Auch Kinder sollten beim Verschluss keine Probleme bekommen.
Polsterung
Werfen Sie einen Blick ins Innere. Eine gute Polsterung ist sehr wichtig und bietet unterschiedliche Vorteile. In erster Linie sollte die Polsterung Sie vor Druckstellen schützen. Daher muss sie angenehm weich und kuschelig sein. Am besten sollten Sie das harte Material des Helms gar nicht spüren. Ansonsten muss die Polsterung saugfähig sein. Gerade beim Radfahren beginnen Sie zu schwitzen, sodass Ihnen der Schweiß leicht in die Augen laufen kann. Daher muss die Polsterung den Schweiß auffangen und nach außen tragen. Praktisch ist, wenn die Polsterung per Klettverschluss im Fahrradhelm angebracht ist. Bei Bedarf können Sie diese herausnehmen, reinigen oder austauschen.
Prüfzeichen
Für die eigene Sicherheit sollten Sie nur ein Modell aus einem Fahrradhelm Test kaufen, welches über verschiedene Prüfzeichen verfügt. Vor allem bei sehr günstigen Modellen sollten Sie nicht auf Prüfzeichen verzichten. Besonders wichtig sind die gesetzlichen Sicherheitsstandards. Insofern sollten die Helme das Zeichen zu DIN EN 1078 bieten. Finden Sie einen Helm, der ohne das CE-Zeichen auskommt, kaufen Sie ihn auf keinen Fall. Der Helm würde nicht den grundlegenden Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Flexibilität
Viele Radhelme bieten die Möglichkeit, dass Sie diese individuell erweitern können. Das ist von großen Vorteil, wenn Sie mehr aus dem Helm holen wollen. Beispielsweise können Sie eine Lampe oder ein Visier anbringen. Auch Reflektoren sind keine Seltenheit. Solches Zubehör kann die Wirksamkeit Ihres Fahrradhelms erhöhen.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Ein guter Fahrradhelm kann das eigene Leben retten und vor Schäden bewahren. Umso wichtiger ist, dass Sie ein hochwertiges und genormtes Modell aus einem Fahrradhelm Test 2019 kaufen. Natürlich gibt es viele Punkte zu beachten, doch manchmal fehlt die Zeit. Möchten Sie dennoch nicht auf ein passendes Angebot verzichten, stellen wir Ihnen sieben bekannte Produzenten von Fahrradhelmen vor. Mit diesen gehen Sie auf Nummer sicher.
- Uvex
- Prowell
- Abus
- HAOXUAN
- Giro
- Bell
- Alpina
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Fahrradhelm am besten?
Beim Fahrradhelmkauf sollten Sie nicht leichtfertig sein, denn ein guter Helm kann Ihnen das Leben retten, wohingegen minderwertige Helme es gefährden. Deshalb sollten Sie nicht den erstbesten Fahrradhelm kaufen, sondern sich in Ruhe umschauen. Dadurch finden Sie schnell das richtige Modell aus einem Fahrradhelm Test. Nun müssen Sie sich nur noch entscheiden, ob Sie den Fahrradhelm im Fachhandel oder dem Internet kaufen möchten.
Der Fachhandel hat einen entscheidenden Vorteil, denn Sie können den Helm vorher ausprobieren. In der Regel liegt ein Vorführmodell bereit, sodass Sie die Passform, Größe und den Komfort testen können. Somit wissen Sie vor dem Kauf, ob Ihnen der Fahrradhelm gefällt und passt. Leider gibt es keine weiteren Vorteile, was daran liegt, dass der Kauf im Fachhandel ein wenig komplizierter sein kann. Zunächst müssen Sie den passenden Laden finden.
Eine bessere Lösung ist das Internet, denn jenes kann schon seit Jahren begeistern. In erster Linie haben Sie es viel leichter. Sie müssen nicht lange nach einem passenden Shop suchen, sondern innerhalb von Sekunden entdecken Sie das große Angebot.
Praktisch ist, dass nicht nur bekannte Marken vertreten sind, sondern auch Hersteller aus dem Ausland oder Internetfirmen. Dadurch wird die Auswahl noch sehr viel größer, weshalb Sie leichter den perfekten Fahrradhelm finden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie für den Kauf nicht einmal das Haus verlassen müssen. Sie können über das Smartphone, Tablet oder den PC das Internet besuchen und einkaufen. Natürlich können Sie den Internet-Helm vorher nicht anprobieren, doch Sie erhalten dafür viele wichtige Hinweise vom Hersteller. Noch interessanter sind aber die Kundenrezensionen. Das bedeutet, Sie müssen sich nicht nur an die Aussagen des Herstellers halten, sondern ehemalige Käufer sagen Ihnen offen und ehrlich, was bei dem Fahrradhelm gut und schlecht ist. Abschließend kann der Preis vom Internet überzeugen. Leicht sparen Sie bis zu 50 Prozent, ohne auf Qualität zu verzichten.
Die Geschichte des Fahrradhelms
Fahrradhelme sind eine relativ junge Erfindung, doch bereits vor dessen Aufkommen nutzten Rennfahrer eine Sturzkappe oder einen Sturzring. Dieser Kopfschutz war gebräuchlich, konnte aber nicht so viel Schutz wie ein Fahrradhelm versprechen. Ansonsten ähnelten diese einem modernen Helm, wobei es sich um aus Leder gefertigte und gefüllte Schläuche handelte, die von der Stirn bis zum Hinterkopf verliefen. Sie lagen eng am Kopf an.
Der große Vorteil von den frühen Fahrradhelmen war, dass es sich um eine flexible Konstruktion handelte. Das bedeutete, bei Bedarf konnten Sie den Helm auf ein kleines Format knicken oder falten. Jedoch gab es bei den ersten Fahrradhelmen auch zahlreiche Nachteile. Dadurch, dass der Helm eng am Kopf anlag und keine Luftlöcher bot, konnte auch die Wärme nicht abgeführt werden. Auch der Fahrtwind konnte nicht an den Kopf dringen, sodass es unter dem Helm gerade an warmen Tagen besonders heiß wurde.
Ab dem Jahr 1920 kamen vereinzelt Hartschalenhelme bei Rennen zum Einsatz. In der Regel entsprachen diese alten Halbschalenhelmen von Motorradfahrern. Leider setzte sich diese Art zunächst nicht durch, was auch daran lag, dass der Markt für Fahrradhelme einfach zu klein war. Das sollte sich aber in den 1970er Jahren ändern, denn nun stieg die Beliebtheit von Fahrradfahren als Freizeitsport an. Schnell kamen die ersten Helme für Breitensportler auf den Markt. Das erste Helmpflichtgesetz trat hingegen Anfang der 1990er Jahre in Kraft. Erst durch die Einführung der Helmpflicht durch die UCI im Jahr 2003 setzt sich auch das Tragen von Fahrradhelmen in Radrennen durch. Zuvor wurde darauf verzichtet. Anfangs waren die Radhelme aber noch sehr klobig und nicht gerade praktisch fürs Fahrradfahren. Das sollte sich aber schon bald ändern.
Das Potenzial aerodynamischer Verbesserungen der Kopfumströmung wurde bereits früh erkannt und später in die Gestaltung von Radfahrhelmen übernommen. Insbesondere für Zeitfahrer und Bahnradrennfahrer wurde die Aerodynamik im Windkanal getestet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Fahrradhelm
Viele Menschen denken, dass es in Deutschland eine Helmpflicht gibt. Das ist aber nicht der Fall. Das Tragen des Fahrradhelms ist freiwillig und sorgt für mehr Sicherheit auf den Straßen. Jedoch gibt es viele Sportveranstaltungen, wo das Tragen eines Helms ein Muss ist. Das ist aber nicht vom Gesetz vorgeschrieben. Da viele Radfahrer nicht nur in Deutschland unterwegs sind, sondern auch im nahen Ausland, ist ein Blick auf deren Helmpflicht sicherlich interessant.
Im sonnigen Spanien ist das Tragen des Fahrradhelms außerhalb geschlossener Ortschaften Pflicht. Jedoch nimmt der Gesetzgeber häufig Rücksicht auf Touristen und Einheimische, da diese bei den hohen Temperaturen oft ohne Helm fahren. In der Slowakei ist das Tragen eines Helms außerhalb von geschlossenen Ortschaften ebenfalls Pflicht. Auf Malta und in Finnland muss grundsätzlich ein Helm getragen werden.
Das Tragen des Fahrradhelms ist zwar keine Pflicht, aber sehr wichtig. Im Straßenverkehr kann es zu vielen Unfällen kommen, die nicht zwangsläufig mit Ihnen zusammenhängen müssen. Bereits ein unvorsichtiger Autofahrer kann dazu führen, dass Sie übersehen und gerammt werden. Ein Helm kann Sie nun vor lebensgefährlichen Verletzungen schützen. Interessant zu wissen ist, was die Hauptursachen für Unfälle mit Radfahrern sind. Rund 29 Prozent aller Unfälle entstehen dadurch, dass der Radfahrer auf der falschen Fahrbahn unterwegs ist.
Damit ist nicht nur die Straße gemeint, sondern auch die Straßenseite. 22 Prozent aller Unfälle entstehen, wenn der Radfahrer Abbiegen oder Wenden möchte. Vergessen Sie bei solchen Manövern keinesfalls den Schulterblick sowie ein Handzeichen. Dadurch wissen PKW-Fahrer sofort, wohin Sie möchten. Weitere 18 Prozent steigen trotz Alkohol oder Drogen auf das Bike. Immerhin ist ein Fahrrad leichter zu lenken als ein Fahrzeug? Falsch, denn unter Alkohol- und Drogeneinfluss vergessen Sie schnell die Verkehrsregeln. 12 Prozent aller Unfälle kommen wegen zu hohen Geschwindigkeiten auf. Auch für Fahrradfahrer gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung. Außerdem können Sie schneller reagieren.
Fahrradhelm in fünf Schritten richtig aufsetzen
Viele Menschen bedenken beim Fahrradhelm nicht, dass dieser auch perfekt auf dem Kopf sitzen muss. Bereits einige Kleinigkeiten können dafür sorgen, dass der Schutz nicht mehr gewährleistet ist. Zum Beispiel ist der Fahrradhelm zu locker, weshalb er beim Sturz wegrutscht. Sofort sind Sie nicht mehr geschützt. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Radhelm richtig aufsetzen und somit für den maximalen Schutz sorgen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Zehn Tipps zur Pflege
Die richtige Pflege ist sehr wichtig, denn nur durch eine regelmäßige Säuberung und Reinigung erhalten Sie den Fahrradhelm. Außerdem erkennen Sie bei der Reinigung schnell, ob verschiedene Beschädigungen vorliegen und Sie den Fahrradhelm lieber austauschen sollten. Im Grunde ist die Pflege des Radhelms ganz leicht, dennoch zeigen wir Ihnen, worauf es zu achten gilt.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Mit den Jahren kamen immer mehr Zubehörteile für einen Fahrradhelm hinzu. Natürlich sind diese keine Pflicht, können aber Ihre Sicherheit erhöhen. Vor allem bei Kinderhelmen sollten Sie vielleicht nicht auf das eine oder andere Zubehörteil verzichten. Besonders praktisch ist ein Helmüberzug. Sind Sie bei jedem Wetter mit dem Fahrrad unterwegs, könnte sich Regen oder Schnee unschön durch die Belüftungsschlitze auf Ihrem Kopf absetzen. Das führt schnell zu einer Erkältung.
Um das zu verhindern, gibt es sogenannte Helmüberzüge. Sie werden wie eine Badekappe über den Helm gezogen und sorgen nun dafür, dass Regen, Schnee und andere Umwelteinflüsse nicht in den Helm eindringen können. Natürlich bieten die Überzüge eine wind- und wasserdichte Verarbeitung, sodass Regen einfach abperlt. Ein elastischer Bund hilft hingegen dabei, damit ein Überzug über viele unterschiedliche Helme gezogen werden kann. Ebenso hilfreich sind Ersatzpolster.
Bei schlechten Lichtbedingungen, Dunkelheit oder Dämmerung passiert es oft, dass Radfahrer übersehen werden. Gerade Kinder auf dem Schulweg sind somit in Gefahr. Deshalb können Sie für eine bessere Sichtbarkeit sorgen. Das ist mit unterschiedlichen Hilfsmitteln möglich. Beispielsweise können Sie eine Fahrradlampe an den Helm anbringen. Sie wird per Batterie versorgt und arbeite mit LEDs. Diese sind besonders hell und haltbar. Ebenso können Sie Reflektoren auf dem Helm anbringen. Sollte es sich um Klebereflektoren handeln, passen Sie auf, dass der Kleber nicht das Material angreift. Ebenso gibt es LED-Leisten, die Sie um den Helm legen. Auf jeden Fall werden Sie damit besser gesehen.
Natürlich gibt es noch sehr viel Zubehör- und Ersatzteile, die Sie verwenden können. Beispielsweise kann Ihnen ein Visier weiterhelfen, wenn Sie bei strahlenden Sonnenschein fahren und keine Sonnenbrille tragen möchten. Diverse Kinnbügel und Verstellsysteme erhöhen hingegen den Komfort und die Sicherheit. Aber auch ein Helmbeutel ist vorteilhaft, denn so können Sie den Fahrradhelm sicher aufbewahren und transportieren.
W-Fragen:
Welcher Fahrradhelm ist für Kinder geeignet?
In Deutschland ist es zwar keine Pflicht, dass Kinder einen Fahrradhelm tragen, dennoch sehr sinnvoll. Immerhin sind gerade Kinder unsicher im Straßenverkehr und bauen somit mehr Unfälle. Verwenden Sie dabei nur spezielle Kinderfahrradhelme. Diese sind deutlich kleiner und somit auf den Kopfumfang von Kindern angepasst. Damit gehen Sie sicher, dass der Helm keinen Zentimeter verrutscht. Für die Kleinen können Sie natürlich auch auf ein buntes Muster achten. Das hat den Vorteil, dass Kinder besser gesehen werden.
Wie lange ist ein Fahrradhelm haltbar?
Im Gegensatz zu vielen anderen Fahrradteilen, die erst ausgewechselt werden, wenn sie sichtbare Beschädigungen aufweisen, sollten Sie einen Fahrradhelm sofort entsorgen, wenn dieser bei einem Aufprall oder Sturz zum Einsatz kam. Die haarfeinen Risse und Beschädigungen sind vielleicht nicht sichtbar, können aber die Struktur beeinflussen. Beim nächsten Sturz erhalten Sie deshalb keine 100-prozentige Sicherheit. Wechseln Sie den Fahrradhelm aus diesem Grund nach jedem Sturz aus. Außerdem sollten Sie einen Helm nach fünf Jahren gegen ein neues Modell austauschen. Unwichtig, ob nach einem Sturz oder nicht.
Wie entsorgen Sie einen Fahrradhelm?
Die Entsorgung eines Fahrradhelms ist sehr einfach. Sie können den ganzen Helm in die Restmülltonne werfen. Immerhin besteht dieser zum Großteil aus Styropor sowie Polycarbonat. Eine weitere Lösung ist der Sperrmüll. Sollten Sie den Fahrradhelm aber entsorgen, weil Sie mit diesen gestürzt sind, hängen Sie ein Schild an den Helm. Somit passiert es nicht, dass jemand anderes den Helm mitnimmt, obwohl die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Sollte der Fahrradhelm noch in einem guten Zustand sein, können Sie jenen auch verkaufen.
Wo kaufen Sie einen Fahrradhelm?
Der Fachhandel ist eine gute Anlaufstelle, wenn Sie einen Fahrradhelm suchen. Immerhin können Sie hier den Helm vorher testen und ausprobieren, ob dieser gut sitzt. Dafür sollten Sie am besten ein Radsportgeschäft ansteuern. Die Nachteile vom Fachhandel sind, dass Sie mehr Geld investieren müssen und meist nur eine kleine Auswahl an Helmen erhalten. Besser ist das Internet, denn hier kaufen Sie nicht nur entspannt ein, sondern erhalten auch viele unterschiedliche Angebote aus einem Fahrradhelm Test. Außerdem sind die Preise im Internet deutlich geringer. Die Kundenrezensionen helfen Ihnen hingegen bei der Auswahl.
Welche Fahrradhelmgröße ist die Richtige?
Die passende Größe ist sehr wichtig, damit der Fahrradhelm richtig und sicher auf dem Kopf sitzt. Messen Sie deshalb vorher am besten Ihren Kopfumfang. Legen Sie dafür ein Maßband in der Mitte der Stirn an und führen Sie es über die Ohren zum Hinterkopf. Lesen Sie jetzt die Zahl ab, kennen Sie Ihren Kopfumfang. Besitzen Sie kein Maßband, können Sie eine Schnur verwenden und diese anschließend an ein Lineal oder einen Zollstock anlegen. Sollten Sie zwischen zwei Größen liegen, gilt, dass Sie immer den größeren Fahrradhelm wählen. Immerhin können Sie diesen mittels Kopfring und Gurten noch weiter einstellen. Gerade bei Kindern sollten Sie den Kopfumfang vor dem Kauf messen.
Wie teuer ist ein Fahrradhelm?
Die Preise in einem Fahrradhelm Test variieren stark. Wichtig ist, dass Sie nicht knausern und sich das günstigste Modell kaufen. Zwar gibt es auch günstige Produkte aus einem Fahrradhelm Test, die überzeugen können, dennoch ist es meist besser, wenn Sie mehr Geld investieren. Immerhin geht es um Ihre Gesundheit. Die meisten Preise beginnen ab 25 Euro. Professionelle Fahrradhelm, die im Radsport zum Einsatz kommen, kosten leicht 150 Euro. Meist reicht es aber aus, wenn Sie zwischen 50 und 80 Euro investieren. Dabei gilt, dass Kinderhelme meist günstiger als Produkte für Erwachsene sind. Achten Sie am besten auf die Eigenschaften und erst am Ende auf den Preis. Damit gehen Sie sicher, dass Sie einen guten Fahrradhelm kaufen.
Wie oft müssen Sie den Fahrradhelm austauschen?
Der Austausch basiert auf unterschiedlichen Faktoren. Ein Austausch ist ein Muss, wenn Sie mit dem Helm gestürzt sind, selbst, wenn Sie nicht mit dem Helm aufgeschlagen sind. Der Druck und Zug am Helm kann dazu geführt haben, dass sich das Material verzieht und somit nicht mehr richtig schützt. Tauschen Sie den Fahrradhelm deshalb nach jedem Unfall aus, ohne Kompromisse. Selbst dann, wenn Sie keine Beschädigungen feststellen. Ansonsten sollten Sie den Fahrradhelm nach fünf Jahren im Einsatz austauschen. Verwenden Sie den Helm täglich mehrfach, sollten Sie diesen am besten schon nach zwei Jahren gegen ein neues Modell wechseln.
Was tragen Sie unter einem Fahrradhelm?
Eigentlich wird unter einem Fahrradhelm nichts getragen. Der Fahrradhelm sitzt direkt auf dem Kopf auf und sorgt somit für den gewünschten Schutz. Ein wenig anderes sieht es im Herbst oder Winter aus, denn durch die Belüftung kann es schnell sehr kalt werden. Nun tragen viele Menschen flache Mützen unter dem Helm. Das ist meist kein Problem, jedoch sollten Sie bedenken, dass Sie den Helm nun neu justieren müssen. Generell sollten Sie aber lieber auf eine Mütze verzichten. Der Grund ist, dass die Mütze dazu führen kann, dass der Helm nicht perfekt sitzt oder sogar verrutscht. Besser ist, wenn Sie eine Helmhülle verwenden. Dadurch schützen Sie sich vor Feuchtigkeit und Kälte, ohne dass der Schutz des Fahrradhelms beeinflusst wird.
Was ist ein unsichtbarer Fahrradhelm?
Einer der neusten Erfindungen auf dem Markt der Fahrradhelm ist der sogenannte unsichtbare Fahrradhelm. Natürlich ist er nicht unsichtbar, doch wesentlich unauffällig als der klobige Helm. Vergleichbar ist der unsichtbare Fahrradhelm mit einem dicken Schal. Sollte es nun zu einem Sturz kommen, falten sich der Helm innerhalb weniger Millisekunden auf und schützt Ihren Kopf. Am ehesten können Sie einen unsichtbaren Fahrradhelm mit dem Airbag im Auto vergleichen. Momentan sind die unsichtbaren Fahrradhelme aber eher selten, weshalb Sie lieber auf die klassische Form zurückgreifen sollten.
Wann sollte ein Fahrradhelm getragen werden?
Sie sollten einen Fahrradhelm jedes Mal tragen, wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Selbst, wenn Sie nur kurze Strecken fahren, sollten Sie nicht auf den Helm verzichten. Der Grund ist, dass jederzeit ein Unfall passieren könnte. Selbst auf Radwegen besteht das Risiko. Aber auch Fußgänger stellen eine Gefahr dar. Deshalb sollten Sie niemals auf einen passenden Fahrradhelm verzichten. Auch, wenn Sie mit anderen Sportgeräten unterwegs sind.
Alternativen zum Fahrradhelm
www.fahrradnavi24.de
www.netmoms.de
www.n-tv.de
www.hr3.de
www.menshealth.de
www.radfamilie.de
www.welches-kinderfahrrad.de