TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sattelstangen im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
23 Investierte Stunden
24 Ausgewertete Studien
265 Analysierte Rezensionen

Sattelstange Test 2023 • Die 8 besten Sattelstangen im Vergleich

Die Geschichte des Fahrrads reicht weit zurück und ist mit der Entwicklung der Menschheit verbunden. Das Fahrrad ist ein relativ junges Fortbewegungsmittel, das im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Die ersten Modelle waren jedoch sehr unbequem und unpraktisch. Die Reifen bestanden aus Holz oder Metall und die Räder selbst erwiesen sich oft als schwer und sperrig. Von Komfort, wie ihn die heutigen Zweiräder unter anderem dank ihrer Federung und Sattelstangen bieten, war noch lange nichts in Sicht. Im Laufe der Zeit jedoch wurde das Fahrrad immer leichter und komfortabler. Heutzutage gibt es viele verschiedene Ausführungen für nahezu jeden Zweck. Mountainbikes für diejenigen, die gerne in der Natur unterwegs sind, Rennräder für Menschen, die schnell unterwegs sein wollen und City-Bikes für all jene, die mit ihrem Rad vorrangig durch die Stadt fahren. Jedes Modell ist mit einer passenden Sattelstange ausgestattet, ohne die eine Benutzung äußerst unbequem bzw. unmöglich wäre. Damit hierfür die beste Sitzposition gefunden wird, müssen Fahrradlenker und Sattel perfekt eingestellt sein. Mittels der Sattelstange können die Sattelhöhe und auch der passende Winkel der Sitzfläche eingestellt werden. Welche Arten von Sattelstangen es gibt und wie sie montiert werden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Sattelstange Bestenliste  2023 - Die besten Sattelstangen im Test & Vergleich

Sattelstange Test

Letzte Aktualisierung am:

Was genau ist eine Sattelstange?

Was ist ein Sattelstange Test und Vergleich?Eine Sattelstütze beschreibt den Teil des Fahrrads, der den Sattel mit dem Fahrradrahmen verbindet. Ihre Länge ist abhängig von der Größe des Fahrrads bzw. des Sattels und kann bis zu 80 cm betragen. Mit einem Durchmesser von etwa 22,2 mm ist die Sattelstange passend für die meisten gängigen Fahrradmodelle. Durch das Konstrukt wird der Sitz stabilisiert und damit verhindert, dass sich der Fahrer während der Fahrt auf seinem Sattel mit dem Gesäß ungewollt hin und her bewegt. Dies nämlich könnte zu unsicherem Fahrverhalten und Unfällen führen. Es sind verschiedene Sattelstangen im Handel erhältlich, die sich in Material und Größe voneinander unterscheiden. Einstellbare Sattelstangen ermöglichen es dem Fahrer, die Höhe des Sattels an seine Körpergröße anzupassen.

Diese Stangen sind meist etwas teurer als normale Stangen. Spreizstangen sind breiter als gängige Modelle und bieten dem Nutzer mehr Halt und Komfort. Carbon-Sattelstangen hingegen erweisen sich als leichter als normale Metallstangen und bieten so besonderen Fahrkomfort. Sie sind jedoch auch ein wenig preisintensiver.

Es gibt verschiedene Arten von Sattelstangen, wie zum Beispiel: Drop-Bar, Straight-Bar, Trekking-Bar, City-Bar und Riser-Bar.

Durch ihre teleskopartige Beschaffenheit lassen sich Sattelstangen einfach im Sattelrohr verschieben, wodurch eine schnelle Höhenanpassung möglich ist. Neuere CFK-Modelle warten hierbei mit einem Fliegengewicht von unter 100 Gramm auf, Ausführungen aus Aluminium liegen bei etwa 200 bis 300 Gramm, Stahl-Sattelstangen bei über 500 Gramm.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sattelstangen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Halterung von Sattelstangen

Meist wird eine Sattelstange mit der passenden Halterung geliefert, die genau auf die Stange abgestimmt ist, was die Montage mit einem Drehmomentschlüssel erleichtert. Diese aufeinander abgestimmten Elemente werden auch als Patentsattelstütze bezeichnet. Halterung und mitgelieferte Schrauben sollten nicht gegen andere Modelle ausgetauscht werden, um sicheren Halt zu gewährleisten. Selbstverständlich können Sattelstange und Halterung auch einzeln erworben werden, allerdings sind solche Angebote bereits seit mehreren Jahren nicht mehr sehr verbreitet.

Woraus besteht eine hochwertige Sattelstange?

Hochwertige Sattelstangen werden vorrangig aus Eisen, Stahl, Carbon, Titan oder Aluminium gefertigt. CFK kommt vor allem für Sportfahrräder zum Einsatz, da es von besonders geringem Gewicht ist. Grundsätzlich kommen also alle Materialien zum Einsatz, die auch Fahrradrahmen Verwendung finden.

Da eine Sattelstange ein Verschleißteil darstellt, sollte sie in jedem Fall regelmäßig begutachtet und im Bedarfsfall ausgetauscht werden.

Was sind die Vorteile einer hochwertigen Sattelstange?

Alle Bestandteile aus einem Sattelstange Test und VergleichDie Vorteile einer Sattelstange ergeben sich vor allem aus ihrer Federung. Werden häufiger unebene Wege befahren, so können Stöße mit einer gefederten Stange selbstverständlich um einiges besser kompensiert werden als mit einem ungefederten Modell. Allerdings wird kraftvolles Antreten mit einer Federung der Sattelstange teilweise auch schnell mal “verschluckt” werden, was bedeutet, dass die Kraft in die Federung mit einfließt und nicht nur auf den Antrieb wirkt. Allerdings gilt es bei den gefederten Sattelstangen zwischen den hydraulischen Ausführungen und den Parallelogramm-Konstruktionen zu unterscheiden. Letztere sind zwar deutlich kostspieliger als alle anderen Modelle, sie leisten jedoch auch besonders gute Dienste, vor allem bei längeren Fahrten über Stock und Stein. Jede gefederte Sattelstange sollte über die Möglichkeit verfügen, die Federstärke individuell einzustellen, sodass der Fahrkomfort auch für schwerere Personen perfekt ausfällt.

Welche Arten von Sattelstangen sind erhältlich?

Es werden unterschiedliche Arten von Sattelstangen im Handel angeboten, wobei die geläufigsten die Sattelkerze mit Sattelkolben, die Patentsattelstange, die Vario-Sattelstange und die Sattelstange mit Mikrojustierung sind.

Die Sattelkerze mit Sattelkolben

Alle Arten von Sattelstangen im Test und VergleichDiese Sattelstange stellt ein simples, sich verjüngendes Rohr dar, das am schmalen Ende mit dem Sattelkolben verbunden ist. Dieser weist geriffelte Bleche auf, die die Winkeleinstellung des Sattels erlauben. Dabei gilt: Je feiner die Riffelung, desto kleiner die Möglichkeiten, den Sattel einzustellen.

Die Patentsattelstange

Die Patentsattelstange verfügt über eine Klemmvorrichtung, mit der die Befestigung der Sattelschienen möglich wird. Hierfür ist lediglich eine einzige Inbusschraube nötig, die mit wenigen Handgriffen festgezogen wird.

Die Sattelstange mit Mikrojustierung

Eine besondere Form der Patentsattelstange, stellt jene mit Mikrojustierung dar. Sie erlaubt durch Festziehen bzw. Lösen zweier Schrauben, mit ihrem robusten Befestigungsmechanismus eine schrittweise Winkeleinstellung des Sattels möglich ist.

Die Vario-Sattelstange

Die Vario-Sattelstange ist für viele Nutzer besonders interessant, da eine Höhenverstellung sogar während der Fahrt möglich ist. Hierfür ist ein Hebel zu betätigen, der sich am Lenker oder direkt unter dem Sattel befindet.

Wird Druck auf den Sattel ausgeübt, so bewegt dieser sich nach unten, entfällt der Druck, bewegt er sich wieder nach oben.

Fazit zur Sattelstange

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie SattelstangeDas Fahrrad zählt heute aus gutem Grund zu einem der beliebtesten Fortbewegungsmittel weltweit. Millionen Menschen nutzen es täglich für ihre Pendlerfahrten oder einfach nur, um die Umwelt zu schonen. Wer mit seinem Zweirad besonders komfortabel unterwegs sein möchte, der sollte auf eine hochwertige Sattelstange achten. Besonders gefederte Modelle bieten guten Komfort, auch auf holprigen Straßen und Wegen. Hochwertige Modelle müssen dabei nicht teuer sein, eine einfache Sattelstange aus Carbon beispielsweise ist bereits ab etwa 20 Euro zu haben, ausgefeilte Ausführungen mit Parallelogramm-Federung hingegen können ab etwa 60 Euro erstanden werden. Bei der Montage der Sattelstange ist unbedingt auch auf die passende Länge zu achten, die vor allem anhand der eigenen Sitzposition bestimmt werden sollte.

Links und Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar