gefederte Sattelstütze Test - für den bequemen Sitz auf dem Fahrrad - Vergleich der besten gefederte Sattelstützen 2023
gefederte Sattelstütze Bestenliste 2023 - Die besten gefederte Sattelstützen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine gefederte Sattelstütze?
Die gefederte Sattelstütze sorgt im Vergleich zu einer ungefederten Sattelstütze für mehr Komfort bei Radfahren. Sie beugt Rückenschmerzen vor und gleicht Bodenunebenheiten aus. Eine Federsattelstütze wird für Fahrradfahrer mit Rückenproblemen und Sitzbeschwerden empfohlen.
Sie kann die Belastung der Bandscheiben laut einer Studie um 60 Prozent reduzieren. Zudem sorgt die gefederte Sattelstütze für eine bessere Bodenhaftung des Fahrrads.
Wie funktioniert eine gefederte Sattelstütze?
Immer wirkt das Gewicht des Fahrers auf die Federung der Sattelstütze. Das Gewicht drückt die gefederten Rohre der Sattelstütze zusammen. Weil das Sattelrohr, in dem die gefederte Sattelstütze im Test steckt, leicht schräg konstruiert ist, wird die Federung durch Reibung erschwert.
Dieses Problem greift eine gefederte Parallelogrammsattelstütze auf. Die Konstruktion des Parallelogramms leitet die Kräfte um, sodass die Federung ohne Reibung funktioniert. Es gibt die Stützen in unterschiedlichen Längen und Durchmessern.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Gefederte Sattelstützen schonen bei längeren Fahrten Gesäß und Rücken und bei Touren abseits der Straßen gleichen sie Bodenunebenheiten aus.
Deshalb werden gefederte Sattelstützen in Übereinstimmung mit dem Nutzungszweck bei Tourenfahrrädern und MTBs eingebaut. Für MTBs gibt es in der Untersuchung extra Modelle an gefederten Sattelstützen, die mehr Belastung aushalten. Doch es gibt den gefederten Fahrkomfort auch für Rennräder und Citybikes. Für MTBs sind die Stützen meist länger.
Welche Arten von gefederten Sattelstützen gibt es?
Gefederte Sattelstützen werden im Test hauptsächlich in Teleskopstützen und nach der Ähnlichkeit in Parallelogramm Sattelstützen unterschieden. Teleskopstützen bestehen im Vergleich aus zwei Teilen. Beim Federn schiebt sich im Test das dünnere obere Rohr in das größere untere Rohr. Die Feder befindet sich im unteren Rohr. Beste gefederte Teleskopstützen aus dem Test besitzen im Rohr Kugellager und eine Öldämpfung.
Günstige getestete Modelle aus dem Produkttest sind mit einem Kunststofflager ausgestattet, das weniger belastbar ist. Teleskopstützen sind leicht und es gibt eine große Auswahl verschiedenster Modelle für jedes Budget. Als Nachteil im Testlauf wurde festgestellt, dass sich die Sattelhöhe beim Einfedern verändert. Der Sitz muss deshalb in Abwägung etwas höher als normal eingestellt werden. Gefederte Sattelstützen haben als Teleskopstützen im Experiment einen höheren Verschleiß.
Parallelogrammsattelstützen zeichnen sich durch sichtbare Federn aus. Die Feder befindet sich außerhalb des Rohres. Beim Federn im externen Produkttest Federsattelstützen 2023 fängt das bewegliche Parallelogramm aus Metallstreben die Kräfte ab. Es leitet die wirkenden Kräfte im Versuch um, sodass die Rohre entlastet werden. Parallelogrammsattelstützen halten die Sattelhöhe im Test stabil und haben kaum seitliches Spiel. Die aufwendige Stütz-Konstruktion ist im Vergleich etwas schwerer als eine Teleskopstütze. Die Optik ist betont sportlich und getestete Parallelogrammsattelstützen kosten mehr. Der Sitz wippt beim Federn mit einer Parallelogramm-Sattelstütze aus der Vergleichstabelle nicht nur nach unten, sondern auch etwas nach hinten. Der Abstand zwischen Sattel und Lenker vergrößert sich.
Bei der Patentsattelstütze gehen Kolben und Rohr eine stabile Verbindung ein. Der Kolben zur Federung ist im Rohr integriert. Die Verbindung ist im Test robuster als bei einer reinen Teleskopstütze. Die Neigung des Sattels lässt sich trotzdem verstellen.
So werden gefederte Sattelstützen getestet
- Feder/Material: Die meisten Federsattelstützen sind aus Aluminium und Kunststoff. High End Sattelstützen können aus Carbon oder Stahl sein. Als Federmedium verwenden die Hersteller Kunststoff (Elastomere), Stahl oder Druckluft. Stahlfedern gelten nicht nur im Test als besonders stabil und haltbar. Sie halten mehr Gewicht aus, sind jedoch anfälliger gegen Rost.
- Federweg: Dieser liegt im Vergleich zwischen 30 Millimeter und 50 Millimeter. Ein geringerer Federweg ermöglicht einen geringeren Schwerpunkt des Fahrrades als ein größerer Federweg, somit unterscheidet sich das Ansprechverhalten.
- Stabilität: Weicht die Sattelstütze im Test nach unten oder nach der Seite aus?
- Gewicht: Was wiegt die Sattelstütze? Vergrößert sie das Gewicht des Bikes immens?
- Befestigung: Ist die Montage einfach? Man unterscheidet im Test in überwiegend zwei Montagearten der Sattelklemme: Zwei-Bolzen Klemmung mit zwei Schrauben oder Patentklemmung mit einer Schraube.
- Sitzwinkel einstellbar: Lässt der Sitzwinkel des Sattels einfach verstellen oder ist das Einstellen durch eine Verzahnung erschwert?
- Federhärte einstellbar: Ist die Federhärte für verschiedene Untergründe oder Körpergewichte einstellbar?
- Länge: Kurze Sattelstützen eignen sich für Rennräder und ein geringes Körpergewicht. Für Mountainbikes werden längere Sattelstützen empfohlen, damit sich der Sattel anpassen lässt.
- Maximales Körpergewicht: Wie hoch darf die Federsattelstütze belastet werden? In der Regel ist ein Körpergewicht zwischen 75 kg und 90 kg abgesichert. Einige Stützen sind für ein Körpergewicht bis 120 kg vorgesehen.
- Vorteile: Gibt es eine Kombination aus verschiedenen Materialien oder elastomere Federkonstanten? Sind Einstellmöglichkeiten oder eine Skala vorhanden? Gibt es ein Lüftungs-Kit bei Sattelstützen mit Druckluft?
- Durchmesser: Standardgrößen sind: 25,4 mm, 27,2 mm und 31,6 mm.
Worauf muss ich beim Kauf einer gefederten Sattelstütze achten?
Sattelstützen gefedert gibt es im Test schon für knapp 10 Euro zu kaufen. Allerdings stellten sich im Test Abstriche bei der Qualität der günstigen Sattelstützen heraus, denn Komponenten aus Kunststoff haben nur eine begrenzte Haltbarkeit. Im mittleren Preisbereich weisen Sattelstützen im Praxistest sehr gute Eigenschaften auf. Um die 200 Euro erhält man schon eine gefederte High End Sattelstütze. Der optimale Härtegrad der Federung wird bei der Eignungsprüfung nach dem Körpergewicht und dem Untergrund ermittelt.
Wir empfehlen, unterschiedliche Härtegrade auszuprobieren und zu testen, um den besten Testsieger zu finden. Die Sattelstütze sollte den gleichen Durchmesser wie das Sattelrohr haben. Der Durchmesser liegt im Experiment bei gängigen Fahrrädern bei 25,4 mm, 27,2 mm oder 31,6 mm. Doch auch Durchmesser abseits dieser Maße sind möglich. Alternativ sind Kalibrierbuchsen erhältlich, um bei der Probe die Differenz beider Rohre auszugleichen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der gefederte Sattelstützen
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- SR–Suntour
- Cane Creek
- Sram
- Kalkhoff
- Cube
- Mavic
- XLC
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine gefederte Sattelstütze am Besten?
Vorteile Internet
Die größte Auswahl einer gefederten Sattelstütze findet man im Internet. Wenn man sich anhand der Vergleichstabelle für eine Sattelstütze entschieden hat, erfolgt sofort eine Weiterleitung zum entsprechenden Anbieter, ohne dass man unzählige Anbieter anklicken muss. Es entfällt im Vergleich zum Fachhandel die Parkplatzsuche beim Einkauf vor Ort als Zeitfaktor, weil die Auswahl ohne große Vorbereitungen von Zuhause beginnen kann. Die Lieferung erfolgt bis vor die Haustür und auch zum Bezahlen über PayPal oder online Banking muss man nicht aus dem Haus gehen. Mit etwas Glück sind die Preise im Internet günstiger als im Fachhandel.
Nachteile Internet
Die gefederte Sattelstütze aus dem Internet kann nicht ausprobiert werden. Alternativ heißt es mehrere Modelle aus dem Vergleich zu bestellen und auszuprobieren, welches am besten passt.
Vorteile Fachhandel
Der größte Vorteil beim Kauf im Fachhandel liegt darin, dass die gefederte Sattelstütze am Fahrrad ausprobiert werden kann.
Nachteile Fachhandel
Vor Ort im Fachhandel gibt es im Vergleich zum Internet nur wenige Modelle zur Auswahl. Der Preis kann höher sein als im Internet. Ob ein Modell aus dem Test vor Ort vorrätig ist, ist fraglich.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Bei höhenverstellbaren Sattelstützen wird die Höhe nicht gehalten. Bei Bodenwellen senkt sich der Sattel im Vergleich ab, obwohl der Verstellhebel fest angezogen ist. Bei einem anderen Modell ist bei der Inspizierung und das Federungsverhalten nicht ausreichend, auch nicht in der weichsten Einstellung. Der Missstand zeigt sich vor allem beim Test mit Kopfsteinpflaster in der Stadt oder bei Asphaltwellen.
Einige gefederte Sattelstützen haben im Vergleich eine zu kurze Gummimanschette, die eigentlich den gefetteten Kolben schützt. Zudem hat der Kolben ein zu großes Spiel. Andere Modelle verkanten beim Federn, verschleißen zu schnell und sind instabil. Das zeigt sich, wenn die Lager ausgeschlagen sind, wenn sich der Sattel nach geraumer Zeit zum Vergleich in jede Richtung drehen lässt, wenn der Dichtring herausfällt oder die Schraubverbindung locker wird. Nicht immer passt das Gewinde. Ausländische Hersteller verzichten auf metrische Gewinde, die bei Fahrrädern im europäischen Raum der Standard sind. Zudem lässt sich der Sattel im Vergleich bei einer Sattelstütze nicht waagerecht einstellen.
Über gefederte Sattelstützen gibt es im Test aber auch Gutes zu berichten. Viele Käufer loben den gravierenden Unterschied einer gefederten Sattelstütze aus dem Test zu einer ungefederten Sattelstütze, der sich über Rückenschmerzen definiert. Bei Parallelogrammsattelstützen mit ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften wird gelobt, dass sich diese nicht verkanten. Auch eine Schutzhülle aus Neopren, zum Schutz vor Verunreinigungen, ist im Lieferumfang beim Testsieger enthalten. Kunden loben die im Vergleich leichte Montage. Das Einstellen der Sattelstütze erfordert immer etwas Zeit. Dazu suchen sich Käufer, ausgerüstet mit dem entsprechenden Werkzeug, die nächstgelegene Holperstrecke aus. Die Verstellung erfolgt mit einem Inbusschlüssel von unten, denn im Rohr befindet sich ein Sechskant, der die Vorspannung regelt. Bei einem hohen Köpergewicht ist nicht unbedingt die härteste Einstellung notwendig. Der Federweg ist richtig eingestellt, wenn Stöße im Test als angenehm, nicht als hart, empfunden werden.
Eine gefederte Sattelstütze wird oft zur Ergänzung zum Hardtail gekauft. Das Fahrgefühl wird nach dem Austausch ähnlich wie auf einem Fully beschrieben. Gefederte Sattelstütze Testsieger bewältigen viele Kilometer, ohne zu knarzen. Bei Geräuschen hilft es, die Sattelstütze zu ölen. Kunden finden es nach dem Test komfortabel, wenn zum Vergleich eine Adapterhülse für die Montage bei einem größeren Rohrdurchmesser gleich mitgeliefert wird. Hat die Sattelstütze im Test einen Kern aus Elastomeren, dann sind Käufer kurz irritiert. Bei der Verwendung von Elastomeren federt keine Feder, sondern eine Masse aus Kunststoff. Die Elastomere verhalten sich bei kälteren Temperaturen anders als bei wärmeren Temperaturen. So kann sich die Sitzhöhe beim Test je nach Außentemperatur geringfügig verändern.
Gefederte Sattelstützen in Kerzenform lassen sich besonders leicht einbauen. Sie wirken sich weniger auf das Fahrverhalten aus als Parallelogrammsattelstützen, bei denen sich der Sattel auch nach hinten verschiebt. Und sie haben verglichen mit anderen Modellen aus dem Test ein geniales minimales Design. Am schwierigsten lässt sich eine vom Lenker aus verstellbare Sattelstütze einbauen. Die Verlegung der Kabel erfolgt im Rahmen und der Verstellhebel ist rechts oder links am Lenker montierbar. Diese gefederte Sattelstütze zählt im Test zu den teuren Sattelstützen. Oft wird die Homepage des Herstellers zur Kontrolle besucht, um sich nach dem Test Tipps zur Montage zu holen. Es ist nach Käuferangaben wichtig, die geforderte Mindesteinbauhöhe einzuhalten, damit der Sattel beim Federn nicht auf den Gepäckträger aufschlägt.
Eindrücke aus unserem gefederte Sattelstützen - Test
AARON Spring Federsattelstütze im Test – bequemes fahren ohne Rückenschmerzen
AARON Spring Federsattelstütze im Test – Produktabmessungen: 36.5 x 3.16 x 3.16 cm; Gewicht: 550 Gramm
AARON Spring Federsattelstütze im Test – werden plastikfrei in einem Karton geliefert
AARON Spring Federsattelstütze im Test – aus hochwertigem Aluminium gefertigte Sattelstütze
AARON Spring Federsattelstütze im Test – mit 350mm Länge
AARON Spring Federsattelstütze im Test – anpassbare Federbärte
AARON Spring Federsattelstütze im Test – erhältlich mit 27,2, 30,9 oder 31,6 mm Durchmesser
AARON Spring Federsattelstütze im Test – einfache Montage
AARON Spring Federsattelstütze im Test – sorgt bei einem Körpergewicht von 65 – 120 kg für eine anpassbare und komfortable Federung
AARON Spring Federsattelstütze im Test – für E-Bike, MTB, Downhill, Trekking Citybike
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der gefederten Sattelstütze
Bereits im Jahr 1885 wurde Fahrrad fahren nach dem Test durch einfache Federnkonstruktionen komfortabler gestaltet und seitdem über die Federung des Rahmens, des Vorderrades oder des Hinterrades ausgebaut. Noch bis in die 90er Jahre war nach einer Analyse die Sattelkerze, ein einziges Rohr aus Alu oder Stahl, als Befestigung im Vergleich für den Sattel gängige Praxis. Später, als Fahrrad fahren ein neuer Hype wurde, kamen einfache gefederte Patentsattelstützen zum Einsatz. Sie sollten vor allem den Luftwiderstand verringern. Das erwies sich nach dem Test als Irrtum, weil die gefederte Sattelstütze das Bike durch ihr Gewicht schwerer machte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die gefederte Sattelstütze
Die gefederte Sattelstütze in wenigen Schritten richtig montieren
Zuerst notiert man sich die jetzige Sattelhöhe zum Vergleich und misst die Neigung des Sattels mit einer Wasserwaage, bevor die Demontage durch Herausziehen des Sattelrohres unter Drehbewegungen erfolgt. Nun wird der Sattel von der alten Sattelstütze abmontiert. Vor der Montage der neuen gefederten Sattelstütze aus dem Test wird zuerst das Innenrohr am Rahmen gereinigt. Grate werden entfernt, damit sich die gefederte Sattelstütze aus dem Test problemlos ein- und ausfahren lässt. Nun wird die Sattelstütze montiert.
Die meisten Sattelstützen haben im Test eine Markierung, die nicht mehr sichtbar sein darf. Nun befestigt man die Sattelstütze. Zur Befestigung des Sitzes werden zuvor die Befestigungsschrauben so weit herausgezogen, dass das Gestänge des Sattels in die so vorbereiteten Haltevorrichtungen passt. Nun befestigt man den Sattel. Als Grundeinstellung gilt eine waagerechte Sattelposition. Die Neigung des Sattels kann nun individuell angepasst werden.
Tipps zur Pflege
Zur Pflege wird der Fahrradsitz komplett entfernt. Zuvor markiert man an der Sattelstange die Höhe. Alle Einzelteile reinigt man nach dem Test mit einem feuchten Tuch. Das Innenleben aus Federn, Kolben und Andruckelementen kann zudem geölt oder eingefettet werden. Auch Elastomere oder Stahlfedern werden mit etwas Fett geschmeidiger.
Am unteren Ende der gefederten Sattelstütze sorgt ein einschraubbarer Deckel für die richtige Spannung. Wird er im Test stark eingeschraubt, wird die Spannung der Feder straffer. Bei Parallelogrammsattelstützen liegen alle Elemente äußerlich. Vor der Pflege gilt es, Staub und Schmutz zu entfernen. Öl und Fett halten die Feder und das Parallelogramm im Test beweglich.
Nützliches Zubehör
- Protektoren /Schutzhüllen
- Austauschfedern oder Elastomerkern zum Austauschen
- Reduzier- oder Erweiterungshülse
Stiftung Warentest gefederte Sattelstütze Test – die Ergebnisse
Es liegt bis dato noch kein Test von Stiftung Warentest zu gefederten Sattelstützen vor. Auch Ökotest hat noch keinen Test oder eine Erhebung über gefederte Sattelstützen durchgeführt. Nur diverse Fahrradmagazine haben das Thema aufgegriffen. Nach dieser Eignungsprüfung sind renommierte Marken und Modelle im mittleren Preissegment die Testsieger oder empfehlenswert. Wenn man eine gefederte Sattelstütze auf Probe kaufen will, dann muss man sich nach dem Vergleichen auf das Testergebnis der Nebeneinanderstellung oder die Testnote von Käufern oder Fahrradmagazinen verlassen.
Aus dem Jahr 2017 gibt es bei Stiftung Warentest ein Technik-Special, keinen Test, rund um das Fahrrad. Ein Punkt ist dabei die Federung im Vergleich. Das Testportal erklärt, dass jedes Fahrrad federt. Selbst Stahlrohr gibt im Test unter Belastung nach. Federung kann durch Reifen, Luftdruck, Federgabeln und eben auch gefederte Sattelstützen aus dem Test entstehen. Das Special von Warentest erklärt, dass im Vergleich Parallelogrammsattelstützen den günstigeren Federweg haben, weil sie leicht schräg und nach hinten nachgeben. Teleskopfedern federn dagegen im Test nach unten und nach vorne. Der Federweg von Teleskopfedern ist schräg zur Krafteinleitung.
W-Fragen:
Welche gefederte Sattelstütze für MTB?
Eine gefederte Sattelstütze für ein MTB empfehlen Experten im Test nur bei einem Hardtail mit ungefedertem Hinterrad. Als erste Wahl gelten im Vergleich Modelle von Airwings (Teleskop), Sitting Bull (Teleskop mit Öldämpfung) und Cane Creek (Parallelogramm).
Welche gefederte Sattelstütze für hohes Gewicht?
Übergewichtige Radfahrer fahren im Test mit einer Sattelstütze von Prokraft für ein Körpergewicht bis 200 kg oder mit der Airwings Sattelstütze bis 160 kg komfortabel.
Welche gefederte Sattelstütze bei Bandscheibenvorfall?
Hier empfehlen sich die Modelle von Airwings.
Welche gefederte Sattelstütze hat eine geringe Aufbauhöhe?
Super niedrig ist das Modell JD-SP18“ von TranzX oder im Vergleich das Modell Glide von Postmoderne.
Welche gefederte Sattelstütze für das E-Bike?
Ist der Akku des E-Bikes auf dem Gepäckträger verbaut, dann muss man im Vergleich auf die Einbauhöhe und den Federweg achten, damit der Sattel nicht aufschlägt.
Welche gefederte Sattelstütze für Kinder?
Die KindShock KD540 kann im Test als gefederte Sattelstütze für Kinder verwendet werden.
Welche gefederte Sattelstütze für das Faltrad?
Die Hersteller Dynamic, Tern und Dahon fertigen gefederte Sattelstützen für das Faltrad.
Welche Vorteile gibt es bei einer gefederten Sattelstütze?
Die Bandscheiben danken es im Vergleich, wenn eine gefederte Sattelstütze die Stöße abfedert. Gefederte Sattelstützen bieten mehr Komfort als ein gefederter Sattel aus dem Test. Es gibt die Stützen für jedes Budget und jeden Anspruch.
Welche Nachteile gibt es bei einer gefederten Sattelstütze?
Der Sattel bewegt im sich im Test geringfügig auf und ab oder vor und zurück, je nach Bauart der Sattelstütze.
Gefederte Sattelstütze oder Fully?
Eine Sattelstütze gefedert kann ein Fully, ein vollgefedertes Mountainbike, im Vergleich nicht ersetzen. Dessen Vorzüge liegen vor allem in den Fahreigenschaften. Der Gewichtsunterschied einer vollen Federung, Wartungsaufwand und Reaktion von Kette und Antrieb fallen im Test aber zugunsten der gefederten Sattelstütze aus.
Alternativen zur gefederten Sattelstütze
Als Alternative zur gefederten Sattelstütze können extra gefederte Fahrradsättel genannt werden.
Ist eine Federung gewünscht, wird bei der Anschaffung von neuen Rädern gleich auf eine komplette Rahmenfederungen bzw. Vollfederungen der Vorder- und Hinterachse geachtet.
Weitere Videos zum Thema gefederte Sattelstütze
FAQ
Welche Gefederte Sattelstützen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?
Es heben sich zwei der neun geferderten Sattelstützen aus dem Vergleich von den anderen Modellen ab. Die Bewertung "SEHR GUT" erhielten dabei Cane Creek Thudbuster LT und RockShox Reverb Stealth Mmx.
Welche bekannten Gefederte Sattelstütze-Modelle wurden im Produktvergleich untersucht und bewertet?
Bei der Auswahl der gefederte Sattelstützen wurde auf eine breite Vielfalt geachtet. Daher haben es folgende Produkte in den Vergleich geschafft: Cane Creek Thudbuster LT, RockShox Reverb Stealth Mmx, Suntour SP17-NCX, Suntour SP12-NCX, XLC Pro Federsattelstütze SP-S05, RFR gefederte Fahrrad Sattelstütze, ZOOM Sattelstütze, Promax Gefederte Kerzensattelstütze und BEENZY Gefederte Sattelstütze.
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Gefederte Sattelstütze in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Sattelstütze gefedert, Teleskopsattelstütze oder Federsattelstütze sind die Alternativen, nach denen die Verbraucher gesucht haben.
Welche Probleme bzw. Sicherheitsrisiken können auftreten?
Um Sicherheitsrisiken aller Art zu vermeiden, ist vor allem zu Beginn eine Kontrolle der Schrauben nach 100-300 km Touren empfehlenswert. Später reicht es, wenn das Rad alle sechs Monate oder nach 500 km inspiziert wird.
Gibt es Alternativen zur Sattelstütze?
Da eine Sattelstütze unbedingt notwendig ist, gibt es in dem Sinne eigentlich auch keine Alternative. Jedoch gibt es die Möglichkeit sich gegen eine gefederte Sattelstütze zu entscheiden und stattdessen zum Beispiel eine Patentsattelstütze zu nehmen.
Was kostet eine Sattelstütze?
Gefederte Sattelstützen gibt es in allen Preisklassen, vom günstigeren Modell für Amateur- und Hobbyfahrer bis hin zum Profimodell. Einfache Modelle starten ab einem Kaufpreis von 10 Euro bis etwa 25 Euro. Je nach Marke steigen die Preise für Sattelstützen bis in den dreistelligen Bereich und liegen dann zwischen 100 und 600 Euro.