Fahrradträger Test 2023 • Die 10 besten Fahrradträger im Vergleich
Im nachfolgenden Ratgeber und Vergleich können Sie sich über die unterschiedlichen Fahrradträger eingehend informieren. Auch wenn wir selbst keinen Fahrradträger Test durchgeführt haben, liegen uns ausreichend Informationen vor, damit Sie Ihren passenden Fahrradträger zu günstigen Preisen finden können.
Fahrradträger Bestenliste 2023 - Die besten Fahrradträger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fahrradträger?
Hier im Vergleich möchten wir Ihnen kurz erläutern, was ein Fahrradträger ist. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug, mit dem mindestens ein Fahrrad transportiert werden kann.
In aller Regel werden Fahrräder außerhalb des Fahrzeuges transportiert. Bekanntermaßen sind Fahrräder sehr sperrig und passen nicht in den Kofferraum. Aus diesem Grund haben viele renommierte Hersteller Vorrichtungen geschaffen, die als Trägersystem in Betracht kommen.
In einem Test von Testinstituten wurden viele dieser Fahrradträger auf Herz und Nieren getestet.
Für einen Vergleich müssen vier verschiedene Fahrradträger untersucht werden. Auch die hier vorgestellten Vergleichs- und Testsieger gehören in die jeweilige Kategorie der Fahrradträger. Zu unterscheiden sind
- Dach-Fahrradträger
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung
- Fahrradträger für die Heckklappe
- Fahrradträger für die Deichsel eines Wohnwagens
Beachten Sie, dass wir diesen Trägersystemen keinen Test selbst unterzogen haben. Die Funktionsweise und die verschiedenen Arten sollen weiter unten näher vorgestellt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradträger
Wie funktioniert ein Fahrradträger?
In einem Vergleich und einem Test von unabhängigen Testern können Sie sich über die Funktionsweise von Fahrradträger informieren. Jedes Modell aus der Vergleichstabelle hat seine Vor- und Nachteile.
Bei einer Gegenüberstellung fällt auf, dass sämtliche Modelle ein Grundgerüst als sichere Halterung und Verbindung zum Fahrzeug benötigen. Dies können ein Dachgepäckträger bzw. Querholme für die Dachreling sein oder ein Rahmenträger für die Anhängerkupplung. Diese Grundträger werden mithilfe spezieller Techniken am Chassis des Fahrzeuges verbunden. Eine sichere Befestigung ist wichtig, damit die aufgeladenen Fahrräder während der Fahrt und bei möglichen Bremsmanövern sich nicht lösen.
Damit ein Fahrrad sicher transportiert werden kann, wird nach einer Analyse und einem Test eine U-förmige Radschiene benötigt.
Nach einer Eignungsprüfung und einem Test von Testinstituten gilt als beste Transportlösung der Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Bei einem solchen Praxistest wurde herausgefunden, dass es vielen Mensch schwer fällt, ein Fahrrad mühsam auf das Autodach zu heben, um es dort in den Dach-Fahrradträger zu setzen und zu befestigen.
Unabhängig davon, ob ein Fahrrad auf dem Autodach oder am Fahrzeugheck transportiert wird, muss auch der Rahmen gesichert werden. Während bei einem Dach-Fahrradträger neben der Radschiene ein Aluminium-Bügel aufgerichtet werden kann, welcher den Fahrradrahmen stützt, bieten die Heckfahrradträger ebenfalls entsprechende Rahmenhalterungen an.
Für einen Test und eine Nebeneinanderstellung darf festgestellt werden, dass Fahrräder immer zwei Befestigungspunkte benötigen. So besteht eine gewisse Kongruenz zwischen den Dach- und Heckfahrradträgern.
Es müssen immer die Räder und der Rahmen gesichert werden. Wie ein Test von Testinstituten ergeben hat, werden die Fahrradrahmen über spezielle Rahmenhalter fixiert. Dabei müssen Sie in aller Regel eine Klemmverbindung betätigen. Vorteilhaft ist, viele dieser Halterungen mit einem Schloss versehen sind. Sie können daher Ihr teures Fahrrad auf dem Fahrradträger abschließen.
Anwendungsbereiche
Für einen Vergleich und Test von Fahrradträgern spielt auch der Verwendungszweck bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Nach einer Studie und Erhebung werden Fahrradträger für nachfolgende Anwendungsbereiche benötigt:
- Fahrradmitnahme in den Urlaub
- Fahrradmitnahme für den Sonntagsausflug
- Fahrradmitnahme für Radsportveranstaltungen
- Fahrradmitnahme zu Reparaturzwecken
Nach einer Untersuchung werden die meisten Fahrradträger benötigt, wenn Sie Ihr Fahrrad mit in den Urlaub nehmen möchten. So lassen sich damit zum Teil viele tausend Kilometer zurücklegen. Wie Tester in einem Test und Experiment festgestellt haben, kommt es hierbei auf eine hohe Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit an.
Ebenfalls sehr beliebt sind Wochenendausflüge mit dem Fahrrad. Wenn Sie nicht gerade vor der eigenen Haustür ein schönes Radwandergebiet haben, müssen Sie dieses vielleicht erst mit dem Auto anfahren. Von daher kann ein solider Fahrradträger, wie zum Beispiel der Vergleichssieger die richtige Wahl sein.
Radsportler nutzen ebenfalls einen Fahrradträger, wenn diese Ihr Fahrrad mit zu Radsportveranstaltungen nehmen müssen. Da es sich hierbei um besonders hochwertige Rennräder oder Mountainbikes handelt, nutzen Radsportler in erster Linie Modelle mit bester Testnote.
Letztlich werden Fahrradträger auch benötigt, wenn Sie zum Beispiel Ihr defektes Fahrrad zu einer Radwerkstatt bringen möchten. Hier kommt es auf eine sichere Transportmöglichkeit an.
Welche Arten von Fahrradträger gibt es?
In diesem Vergleich möchten wir Ihnen nun die unterschiedlichen Arten von Fahrradträger vorstellen. Beachten Sie bitte, dass wir diesen Trägersystemen selbst keinen Test unterzogen haben. Dennoch haben wir zu jedem Modell ein Testergebnis vorliegen, sodass wir uns durch einen solchen Produkttest eingehend über die Fahrradträger informieren konnten.
Der Dach-Fahrradträger
Bei einer Untersuchung der verschiedenen Trägermodelle gehört der Dach-Fahrradträger wohl zu den ältesten Transportvarianten. Viele Jahre war zum Beispiel hierzulande der Transport von Gepäck und Fahrrädern nur auf dem Autodach erlaubt. Grundvoraussetzung ist natürlich ein echter Dachgepäckträger, der mit zusätzlichen Radschienen und Rahmenhalterungen ausgestattet werden muss.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass sich durch den Dachtransport von Fahrrädern nach einem Test von Testinstituten ein höherer Luftwiderstand festzustellen ist. Wie eine Untersuchung und Test gezeigt hat, ist das Hinaufheben schwerer Fahrräder auf das Autodach nicht immer einfach.
Vorteile:
- hohe Verarbeitungsqualität
- einfache Trägermontage
- sichere Fahrradbefestigung
- schon preisgünstig erhältlich
Nachteile:
- hoher Luftwiderstand und höherer Spritverbrauch
- Fahrräder müssen auf das Dach gehoben werden
- Vorsicht bei niedrigen Durchfahrtshöhen
Der Fahrradträger für die Anhängerkupplung
Wir haben zahlreiche Fahrradträger miteinander verglichen. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile halten wir den Fahrradträger für die Anhängerkupplung für eine der besten Transportlösungen.
In einem Warentest haben viele unabhängige Tester diesen Fahrradträgern nach einer Auswertung sehr gute Bewertungen erteilt. Für die Montage wird jedoch eine Anhängerkupplung am Fahrzeug benötigt.
In aller Regel lässt sich der Fahrradträger für die Anhängerkupplung einfach auf den Kugelkopf der Kupplung setzen und dort mit einem Hebel oder einer Fußraste fixieren.
Vorteile:
- solide Verarbeitungsqualität
- einfache Trägermontage
- einfache Fahrradbefestigung
- abklappbar
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile:
- Fahrräder verdecken zum Teil die Rücksicht
- Fahrräder verdecken Kennzeichen und Rückleuchten
- Fahrzeug wird durch den Quertransport der Fahrräder breiter
- zum Teil recht teuer
Der Fahrradträger für die Heckklappe
Heckklappen-Fahrradträger haben eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Kupplungsträger. Eine genaue Übereinstimmung liegt nach einem Vergleich jedoch nicht vor.
Diese Trägersysteme werden über Haltergurte am Fahrzeugheck befestigt. Dabei werden die möglichen Spalten zwischen Heckklappe und Chassis genutzt, um dort gummierte Hakenverbindungen einzuhängen. Im beladenen Zustand werden die Haltergurte straff gezogen und der Heckklappen-Fahrradträger erreicht seine beste Stabilität.
In heutiger Zeit sind diese Modelle mittlerweile mit Radschienen für jedes Fahrrad ausgestattet. Bei den ersten Heckklappen-Fahrradträgern im unteren Preissegment ragen nach hinten zwei Holme hervor, auf die der Fahrradrahmen eingehängt wird.
Vorteile:
- preisgünstig
- einfache Trägermontage
- einfache Fahrradbefestigung
Nachteile:
- Fahrräder verdecken die Rücksicht
- Fahrräder verdecken Kennzeichen und Rückleuchten
- Fahrzeug wird durch den Quertransport der Fahrräder breiter
- nicht so stabil und sicher wie ein Kupplungsträger
Fahrradträger für die Deichsel eines Wohnwagens
Eine Sonderform stellt der Fahrradträger für die Deichsel eines Wohnwagens dar. Dabei werden die Fahrräder zwischen Wohnwagen und Zugfahrzeug transportiert.
Beachten Sie jedoch hier immer einen ausreichenden Abstand zwischen den Fahrzeugen. In aller Regel wird dieser Fahrradträger von oben auf die Deichsel gesetzt. Zur sicheren Montage gibt es passende Adapter. Ähnlich wie beim Heckfahrradträger werden die Fahrräder quer zur Fahrbahn transportiert.
Da Wohnwagen wesentlich breiter sind, stellt der Quertransport für das Zugfahrzeug kein Problem dar. In einem Versuch und Test von Testinstituten zeichnet sich diese Lösung als sehr sicher aus.
Vorteile:
- Quertransport behindert den Luftwiderstand nicht
- einfache Trägermontage
- bequeme Fahrradbefestigung
- preisgünstig
Nachteile:
- nur für die Deichsel verwendbar
- nachteilig bei engen Kurvenfahrten
So werden Fahrradträger getestet
Viele Testinstitute vergleichen und testen die verschiedensten Fahrradträger. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell aus unserem Vergleich interessieren, können Sie hier die wichtigsten Testkriterien erfahren. Beachten Sie bitte, dass wir selbst Fahrradträger nicht einem Test unterzogen haben.
Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren Fahrradwerkzeugtool Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Maximale Zuladung
Testinstituten haben in einem Test und Vergleich die maximale Zuladung vieler Pkw-Modelle berücksichtigt, wenn es um den Transport von Fahrrädern geht. Keinesfalls kann die Zuladung durch Abzug des Leergewichts vom zulässigen Gesamtgewicht anhand des Fahrzeugscheins berechnet werden.
Anzahl Fahrräder
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig zu erfahren, wie viele Fahrräder Ihr Fahrradträger transportieren kann. Zu beachten ist, dass Sie auf dem Autodach in aller Regel höchstens 3 Bikes transportiert werden sollten.
Je nach Fahrzeug gehen auch 4 Räder, wobei hier die Sicherheit zu berücksichtigen ist. Jedenfalls sollte nicht die zulässige Dachlast überschritten werden. Bei Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind es maximal 4 Bikes.
Rahmengröße
Ebenfalls für einen Vergleich und Test spielt die Rahmengröße der aufgeladenen Fahrräder eine Rolle. Testinstituten haben festgestellt, dass sich die Rahmenhalterungen sowohl auf dem Autodach als auch am Heckträger individuell ausrichten lassen.
Durchaus können Herren- und Damen-Fahrräder eine Rahmengröße zwischen 52 und 62 cm besitzen. Während bei Dachfahrradträgern sich der Rahmenhalter neben der Radschiene befindet und aufgerichtet werden kann, handelt es sich beim Heckfahrradträger um verschieden lange Distanzstücke, die am hinteren Rahmengestell befestigt werden.
Diebstahlsicherung
Testinstitute haben in einem Test und Vergleich auch auf eine Diebstahlsicherung geachtet. Immerhin werden vielfach Fahrräder auf Rastplätzen gestohlen.
Von daher bieten renommierte Markenhersteller für ihre Fahrradträger eine Diebstahlsicherung. Sowohl der Fahrradträger auf den Querstreben eines Autodachs als auch der Kupplungsträger auf der Anhängerkupplung lassen sich in aller Regel abschließen.
Darüber hinaus sind auch die Rahmenhalterungen mit Schlössern ausgestattet, sodass Sie Ihren Fahrradrahmen daran abschließen können.
Windanfälligkeit
Ebenfalls für einen Test und Vergleich haben Testinstituten die Windanfälligkeit untersucht. Grundsätzlich bedeutet ein höheres Transportgewicht immer einen höheren Spritverbrauch.
Jedoch hat ein Test gezeigt, dass auf dem Autodach der Luftwiderstand beim Transport von Fahrrädern am höchsten ist. Auf einem Heckfahrradträger werden die Räder sozusagen im Windschatten mitgeführt.
E-Bike-geeignet
Immer häufiger greifen Biker zu den beliebten E-Bikes. Diese Fahrräder sind sehr robust gebaut und kommen im Vergleich zu den herkömmlichen Fahrrädern auf ein wesentlich höheres Eigengewicht. Grund hierfür ist nicht nur der stabilere Rahmen, sondern auch der verbaute Elektromotor sowie der Akku.
Bei einem Test und Vergleich durch unabhängige Tester wurde festgestellt, dass viele Fahrradträger hier an ihre Grenzen kommen. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Fahrradträger für E-Bikes geeignet ist. Grundsätzlich sind hier die Fahrradträger für die Anhängerkupplung zu bevorzugen.
Maximale Stützlast
Für einen Test und Vergleich von Fahrradträger für die Anhängerkupplung sollten Sie die Stützlast berücksichtigen. Bei der Stützlast handelt es sich um die Krafteinwirkung eines Anhängers mit nur einer Achse, der auf den Kugelkopf des Zugfahrzeuges drückt.
Abklappbar
Ebenfalls für einen Test und Vergleich von Fahrradträger für die Anhängerkupplung spielt die Abklappfunktion eine wichtige Rolle. Unabhängige Tester und Nutzer haben festgestellt, dass bei bekannten Markenherstellern hiermit auch mit aufgeladenen Fahrrädern ein leichter Zugang zur Heckklappe bzw. zum Kofferraum gewährleistet wird. Nur bei einigen Herstellern kann es hier Schwierigkeiten geben.
Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradträgers sonst noch achten?
Hier in diesem Vergleich und Ratgeber haben wir den Trägersystemen keinen Test unterzogen. Dennoch liegen uns von unabhängigen Testern viele nützliche Informationen vor, die sich auch auf mögliche Kaufkriterien beziehen.
Heckfahrradträger mit Auffahrschiene
Bei einigen Trägersystemen für die Anhängerkupplung können Sie an die Radschienen zusätzlich noch eine Auffahrschiene anlegen. Trotz tiefem Ladepunkt fällt es insbesondere älteren Menschen schwer, ein solides E-Bike auf den Träger zu schieben. In diesem Fall kann eine Auffahrschiene sehr nützlich sein.
Fahrradlift
Wenn Sie Ihre Fahrräder lieber auf dem Autodach transportieren möchten, müssen Sie diese nicht mühsam auf den Dach-Fahrradträger hieven.
Einige bekannte Markenhersteller liefern Ihnen einen integrierten Lift. Über diese Art Seilzug kann Ihr Fahrrad bequem auf das Autodach geschafft werden.
Erweiterbarkeit
Wer alleine oder zu zweit unterwegs ist, der kann schon vorher abschätzen, wie viele Radschienen der Fahrradträger haben muss.
Kommt jedoch noch ein zusätzlicher Biker hinzu, vielleicht durch Familiennachwuchs, dann sollte der Fahrradträger flexibel erweiterbar sein. Hier im Vergleich finden Sie innovative Trägersysteme, die sich problemlos mit einer weiteren Radschiene erweitern lassen.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller
Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch über die bekanntesten Markenhersteller informieren.
Natürlich erhebt diese Auflistung hier im Ratgeber für Fahrradträger keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da immer wieder neue Anbieter auf den Markt treten. Dennoch können Sie hier einen Vergleich auf einfache Weise vornehmen.
- Thule
- Atera
- Westfalia
- Uebler
- Bosal
- Eufab
- Fischer
- MFT
- Menabo
- Montblanc
Im Jahr 1942 wurde die weltbekannte schwedische Thule Group gegründet. Heute kommt kaum jemand an den Namen Thule vorbei, wenn es um Trägersysteme für Kraftfahrzeuge geht. Das Unternehmen mit Sitz in Malmö entwickelt und produziert Dachboxen, Dach-Fahrradträger, Kupplungsträger und Skiboxen in zahlreichen Ausführungen.
Wie in einem Test von Testinstituten festgestellt worden ist, gehören Thule Fahrradträger zu den Testsiegern. Neben einer erstklassigen Verarbeitungsqualität wurde in einem Test auch die gute Funktionalität gelobt. Diese Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind beispielsweise abklappbar und lassen sich zudem sehr einfach montieren. Sowohl die Dach- als auch Kupplungs-Fahrradträger lassen sich bei Bedarf abschließen. Sie finden diese Fahrradträger im gehobenen bis höheren Preissegment.
Hinter dem Markennamen Atera steht sich die deutsche Atera GmbH. Das 1963 gegründete und in Leutkirch im Allgäu ansässige Unternehmen ist in der Anfangszeit als Zulieferer von Auspuffanlagen bekannte geworden. 1972 wurden Dachträgersysteme entwickelt. Sie finden hier innovative Heck- und Dach-Fahrradträger. Seit dem Jahr 2008 gehört Atera zur BOS-Gruppe.
Atera Fahrradträger zeichnen sich durch eine hohe Belastbarkeit aus. Die aus Stahlrohr gefertigten Modelle sind E-Bike-geeignet. Ebenso wie bei Thule lassen sich zum Beispiel die Fahrradanhänger auch abschließen. Die Kupplungsträger können zudem abgeklappt werden. Aufgrund der erstklassigen Qualität finden Sie die Atera-Produkte im gehobenen Preissegment.
Die Marke Westfalia darf nicht mit dem gleichnamigen Werkzeughersteller verwechselt werden. Hinter dem Label verbirgt sich die deutsche Westfalia Automotive GmbH. Das in Rheda-Wiedenbrück ansässige Unternehmen wurde 1844 gegründet und entwickelte eine der ersten Anhängerkupplungen für Kraftfahrzeuge. Darüber hinaus werden auch diverses Heck- und Dachgepäckträgersysteme angeboten.
Westfalia bietet Ihnen hochwertige Fahrradträger für die Anhängerkupplung an. Diese lassen sich nicht nur mit zusätzlichen Radschienen erweitern, sondern eignen sich auch für den Transport von E-Bikes. Diese Modelle sind im gehobenen Preissegment zu finden.
Zu den bekannten Herstellern von Fahrradträgern gehört die deutsche Uebler GmbH mit Sitz in Forchheim. Gegründet wurde Uebler im Jahr 1965. Ursprünglich wurden nur Abschleppstangen und Auffahrrampen hergestellt. . Heute gehört Uebler zu den bekannten Herstellern von Fahrradtransportsystemen.
Uebler produziert lediglich Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Testinstitute haben in einem Test hervorragende Bewertungen vergeben. Dabei können diese Modelle mit einem innovativen Schnellspannsystem überzeugen. Diese Modelle sind im gehobenen bis höheren Preissegment angesiedelt.
Zu den bekannten Herstellern von Auto-Transportsystemen gehört auch die belgische Bosal International mit Stammsitz in Lummen. Als Automobilzulieferer wurde Bosal 1923 gegründet. Heute entwickelt das Unternehmen erstklassige Fahrradträger für die Anhängerkupplung.
Die Bosal Fahrradträger werden regelmäßig von unabhängigen Testern einem Test unterzogen und haben in einem Vergleich überaus gute Bewertungen erhalten. Überzeugen können diese Modelle zum Beispiel mit ihrem FixMatic-Schnellverschluss-System und der stabilen Bauweise. Zu finden sind Bosal Fahrradträger im mittleren bis gehobenen Preissegment. In diesem Vergleich haben wir ebenfalls diese Fahrradträger gelistet.
Nicht unerwähnt bleiben soll die deutsche EAL GmbH mit Stammsitz in Wuppertal. Das Traditionsunternehmen hat sich auf erstklassige Fahrradträger spezialisiert. Jedoch werden hier keine Dach-Fahrradträger angeboten, sondern nur Modelle für die Anhängerkupplung.
Die stabilen Eufab Fahrradträger für Anhängerkupplung bieten einen hohen Komfort. Sie sind nicht nur E-Bike-tauglich, sondern können auch mit einer Lift-Funktion schwere Fahrräder auf einfache Weise aufladen. Zu finden sind die Modelle von Eufab im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Hinter dem Label Fischer verbirgt sich eigentlich ein Hersteller für Fahrräder. Die deutsche Inter-Union Technohandel GmbH mit Sitz in Landau in der Pfalz bietet hochwertige Fahrrad-Transportlösungen für Kraftfahrzeuge an.
Fischer Fahrradträger eignen sich für die Heck- und Dachmontage. In einem Vergleich und Test wurde herausgefunden, dass die aus Aluminium hergestellten Modelle durchaus E-Bike-geeignet sind. Sie finden die Fischer Fahrradträger im unteren bis mittleren Preissegment.
Auch die Marke MFT bietet innovative Fahrradträger an, die von Testinstituten erfolgreich einem Test unterzogen worden sind. Hinter dem Label steht die deutsche MFT Transport Systems GmbH, welche in Ilshofen-Großallmerspann ansässig ist. Das im Jahr 1992 gegründete Unternehmen bietet in erster Linie Heckfahrradträger für die Anhängerkupplung an.
Die MFT Fahrradträger für die Anhängerkupplung können Sie sehr einfach erweitern. Hervorzuheben ist, dass diese modernen Trägersysteme nicht nur hier im Vergleich vertreten, sondern auch im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt sind.
Die italienische Marke Menabo gehört zu den bekanntesten Ausrüstern für Transportsysteme in Europa. Hinter dem Label steht die Flli Menabo SRL mit Sitz in Cavriago. Sie finden hier verschiedene Dachträgersysteme, Dach- und Skiboxen, Dachfahrradträger und auch Fahrradträger für die Anhängerkupplung.
Die Menabo Fahrradträger sind aus solidem Aluminium hergestellt. In Verbindung mit den robusten Kunststoffelementen erhalten Sie hier sehr funktionelle und dennoch leichte Fahrradträger. Erhältlich sind diese im Vergleich vorgestellten Modelle im unteren bis mittleren Preissegment.
Hinter dem Label Montblanc steht die schwedische Mont Blanc Group AB mit Sitz in Dalsjöfors. Das Unternehmen bietet zahlreiche Transportlösungen für Kraftfahrzeuge an und ist im Produktsortiment mit Thule vergleichbar. Jedoch werden hier keine Heckfahrradträger angeboten.
Montblanc Fahrradträger für das Autodach bestehen aus eloxiertem Stahlrohr. Diese Träger sind äußerst robust gefertigt und in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Sie können Ihr Fahrrad auch auf einem solchen Träger problemlos abschließen. Die Montblanc-Modelle finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment. Auch in einem Test und Vergleich von Testinstituten wurden diese Modelle auf Herz und Nieren erfolgreich untersucht.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Fahrradträger am besten?
Vielleicht haben Sie sich schon für einen Fahrradträger Testsieger entschieden und möchten nun wissen, wo Sie einen passenden Träger kaufen können.
Der Kauf eines Fahrradträgers im örtlichen im Autozubehörhandel
Wenn Sie im Kfz-Zubehörhandel einen Fahrradträger suchen, müssen Sie in aller Regel erst dorthin fahren. Die meisten Geschäfte liegen nicht in unmittelbarer Nähe. Gerade an Wochenenden sind viele Auto-Schrauber unterwegs, sodass diese Fachgeschäfte häufig überlaufen sind. Einen Verkäufer oder eine Verkäuferin werden Sie dort nur schwer finden. Bei einem persönlichen Test werden Sie feststellen, dass die Auswahl vor Ort eher begrenzt ist.
Wenn Sie sich dennoch für einen solchen Fahrradträger entschieden haben, kann es durchaus vorkommen, dass Sie daheim damit nicht zufrieden sind. Bei einer Rückgabe wegen Nichtgefallen ist leider nicht jedes Fachgeschäft so kulant und erstattet Ihnen den Kaufpreis. Stattdessen erhalten Sie meist nur einen Einkaufsgutschein.
Vorteile beim Kauf im örtlichen Autozubehörhandel:
- vor Ort können Sie dem Fahrradträger einen Test unterziehen
- Passgenauigkeit auf dem Auto kann getestet werden
- Verkaufsberatung
- die sofortige Mitnahme ist möglich
Nachteile beim Kauf im örtlichen Autozubehörhandel:
- Anfahrtswege
- geringe Auswahl
- häufig höhere Preise
- überforderte Verkäufer
- keine einfache Rückgabe wegen Nichtgefallens
Der Kauf eines Fahrradträgers über das Internet
Im Internet finden Sie die meisten Fahrradträger und profitieren dabei gleichzeitig von günstigen Preisen. Sie können bequem von zuhause aus bestellen und sind an keine Ladenöffnungszeiten gebunden. Auch an Sonn- und Feiertagen haben Onlineshops für Sie geöffnet. Zudem ist das Bestellverfahren überaus einfach und sicher.
Durch einen vorherigen Vergleich finden Sie hier auch die Testsieger. Nachdem Sie einen Fahrradträger in den virtuellen Warenkorb gelegt haben, stehen Ihnen eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten offen.
Vorteile beim Kauf im Internet:
- große Auswahl
- attraktive, günstige Preise
- Bestellung rund um die Uhr
- einfach von daheim aus bestellen
- meist versandkostenfrei
- Zulieferung innerhalb von 24 Stunden möglich
- 14-tägiges Widerrufsrecht
Nachteile beim Kauf im Internet:
- Sie erhalten keine Verkaufsberatung
- ein Test des Fahrradträgers vor Ort ist nicht möglich
- keine sofortige Mitnahme möglich
Bei einem direkten Vergleich kann festgehalten werden, dass der Einkauf über das Internet nur Vorteile bietet und somit empfohlen werden kann. Dies haben auch Testinstitute in einem Test angegeben.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig, wenn Sie sich auch über die Kundenrezensionen informieren. Kunden haben verschiedene Fahrradträger bestellt und eingehend einem Test unterzogen. Auf die nachfolgenden Punkte möchten wir daher aufmerksam machen.
Super Verarbeitung, jedoch nicht für große Räder geeignet
Thule gehört zu den führenden Markenherstellern von Fahrradträgern. Kunden haben nach einem Test des Thule 940000 EuroRide für 2 Fahrräder festgestellt, dass die Konstruktion zwar sehr stabil ist und auch sämtliche Funktionen zuverlässig arbeiten, jedoch die Radschienen relativ ungeeignet sind für Fahrräder mit 28-Zoll-Bereifung.
Ein City-Rad passt in der Länge leider nicht in die Radschienen. Bei kleinster Belastung lösen sich zudem die Felgenspanngurte. Hier sollte der Hersteller ggf. nachbessern.
Kunststoff verbiegt sich
Ebenfalls bei einem Thule Fahrradträger haben Kunden nach einem Test und Vergleich festgestellt, dass der gesamte Träger nach etwa 300 km Fahrt bei 140 km/h nachgegeben hat.
Ebenso wurden von Kunden nach einem Test wieder die Felgenhaltebänder bemängelt. Andererseits haben dieselben Kunden aber die einfache Montage gelobt.
Ungeeignet für Mountainbikes
In einem Test und Vergleich haben Kunden den Fahrradträger Eufab 11510 für 2 Fahrräder untersucht. Diese wollten Mountainbikes mit einer Reifenbreite von 2,25 Zoll transportieren.
Mangelhafte Rahmenrohrhalterung
Ebenfalls beim Eurfab 11510 haben Kunden nach einem Test und Vergleich die Rahmenhalter bemängelt. Grund hierfür war, dass beim Anziehen das Gewinde aus dem Sicherheitsschloss herausgebrochen war. Somit ist keine zuverlässige Rahmenfixierung am Fahrradträger möglich gewesen. Hier sollte ggf. der Hersteller etwas nachbessern.
Kein sicherer Dachtransport
Ebenfalls haben Kunden nach einem Test und Vergleich des Fischer 18093 Dach-Fahrradträgers festgestellt, dass das aufgeladene Fahrrad nur über eine einzige Schraube gesichert wird. Ein Kunde hatte sicherheitshalber das Rad zusätzlich noch gesichert.
Nach etwa 150 km Autobahnfahrt war die eigentliche Schraubsicherung gebrochen. Wegen dieser wackeligen Angelegenheit sollte der Hersteller unbedingt nacharbeiten. Andererseits wird eine stabilere Befestigung gewährleistet, wenn die mitgelieferte Befestigungsschraube gegen eine längere ausgetauscht wird.
Radhalter löst sich während der Fahrt
Auch beim Top-Modell von Thule haben Kunden nach einem Vergleich und Test festgestellt, dass sich der Dach-Fahrradträger während der Fahrt lockert. Es handelt sich um das Modell 591 ProRide. Bei einigen Kunden ist sogar nach Überfahren einer Bodenwelle der Kunststoff gebrochen. Jedoch wurden andererseits von vielen Kunden die einfache Beladung auf dem Autodach gelobt.
Kein echter Diebstahlschutz
Bei einem Thule Heckfahrradträger haben Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben, dass der Diebstahlschutz unzureichend ist.
Ansonsten kann jedoch der Fahrradträger mit seiner hervorragenden Qualität und Funktionalität überzeugen.
Instabil und mangelhafte Bedienungsanleitung
Einige Hersteller, wie zum Beispiel die Marke Woltu, bietet Dach-Fahrradträger an, die mit einer schwer verständlichen Aufbauanleitung ausgeliefert werden. Nach dem Zusammenbau haben Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben, dass die gesamte Konstruktion recht instabil wirkte. Andere Kunden haben dagegen die robuste Verarbeitung gelobt und angegeben, dass die Radschienen auch für Mountainbikes geeignet sind.
Nicht für schwere E-Bikes geeignet
Nach dem Kauf eines Eufab Fahrradträgers für die Anhängerkupplung haben diese zunächst die solide Aluminium-Konstruktion gelobt.
Felgenhalterung löst sich
Kunden haben nach einem Test eines Menabo Dach-Fahrradträgers die Felgenhaltebänder bemängelt. Obwohl es sich hier um eine Art Ratschenfunktion handelt, lösen sich diese während der Fahrt. Von daher werden zusätzliche Spanngurte empfohlen. Ansonsten können diese Fahrradträger nach einem Vergleich jedoch mit einer einfachen Montage und guten Stabilität überzeugen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Fahrradträger
Eng verbunden mit der Entwicklung der Fahrradträger ist der Lastentransport auf Kraftfahrzeugen. Schon immer wurde hier das Fahrzeugdach genutzt. In anderen Ländern wurden Lasten auch vorne oder hinten am Auto transportiert.
An den Querstreben wurden in den 50er Jahren erste Fahrradträger montiert. Zu den ersten Anbietern zählt die bis heute bekannte Thule Group.
Heute gibt es sowohl Dach- als auch Heckfahrradträger in vielen verschiedenen Ausführungen. Selbst der bekannten Automobilhersteller Opel hat zum Beispiel schon einen Heckträger unterhalb der Stoßstange bei einigen seiner Modelle integriert. Hier im Vergleich und Ratgeber können Sie sich eingehend über die unterschiedlichen Fahrradträger informieren.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Fahrradträger
Die nachfolgenden Daten und Fakten möchten wir Ihnen hier in unserem Vergleich kurz vorstellen.
Heck- oder Dachfahrradträger?
Statistiken haben ergeben, dass in heutiger Zeit viele Menschen auf die Fahrradträger für die Anhängerkupplung zurückgreifen. Grund hierfür ist die niedrige Ladehöhe. Nicht jeder möchte sein Fahrrad gerne auf das Autodach heben und später wieder mühsam herunterheben. Gerade ältere Biker nutzen daher bevorzugt einen Heckfahrradträger.
Wie ein Test und Vergleich von renommierten Testinstituten ergeben hat, nutzen dagegen meist jüngere Familien auch heute noch einen Dachfahrradträger. Vorteilhaft ist, dass die Sicht nach hinten durch beladene Fahrräder nicht beeinträchtigt wird.
Welche Nachteile bieten Fahrradträger?
Für einen Test und Vergleich spielen natürlich auch die Nachteile eine wichtige Rolle. Fahrradträger sorgen immer für einen höheren Kraftstoffverbrauch.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Fahrräder auf dem Autodach sehr windanfällig sind. Gerade bei Seitenwind sollten Sie vorsichtig unterwegs sein. Wichtig ist in allen Fällen eine angepasste Fahrweise und eine sicher Radbefestigung.
Fahrradträger in 9 Schritten richtig montieren
Nachfolgend möchten wir kurz erläutern, wie ein moderner Fahrradträger für die Anhängerkupplung montiert wird.
Schritt 1 – Lieferung überprüfen
Schritt 1 – Lieferung überprüfen
Schritt 2 – Zusammenbau
Schritt 2 – Zusammenbau
Schritt 3 – Fahrradträger auf den Kugelkopf setzen
Schritt 3 – Fahrradträger auf den Kugelkopf setzen
Schritt 4 – Ausrichten
Schritt 4 – Ausrichten
Schritt 5 - Stromverbindung
Schritt 5 - Stromverbindung
Schritt 6 - Kennzeichen
Schritt 6 - Kennzeichen
Schritt 7 – Fahrräder aufladen
Schritt 7 – Fahrräder aufladen
Schritt 8 – Fahrräder sichern
Schritt 8 – Fahrräder sichern
Schritt 9 – Test
Schritt 9 – Test
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1 – Grundreinigung nach jeder Reise
Tipp 1 – Grundreinigung nach jeder Reise
Tipp 2 – Kupplungsbefestigung einem Test unterziehen
Tipp 2 – Kupplungsbefestigung einem Test unterziehen
Tipp 3 – Klappmechanismus beim Dachfahrradträger testen
Tipp 3 – Klappmechanismus beim Dachfahrradträger testen
Tipp 4 – beschädigte Radschienen ausbessern
Tipp 4 – beschädigte Radschienen ausbessern
Tipp 5 – Beleuchtung einem Test unterziehen
Tipp 5 – Beleuchtung einem Test unterziehen
Tipp 6 – Stromversorgung einem Test Unterziehen
Tipp 6 – Stromversorgung einem Test Unterziehen
Tipp 7 – Dachstreben einem Test unterziehen
Tipp 7 – Dachstreben einem Test unterziehen
Tipp 8 – Gehäusekanten glätten
Tipp 8 – Gehäusekanten glätten
Tipp 9 – Felgenhaltebänder erneuern
Tipp 9 – Felgenhaltebänder erneuern
Tipp 10 – Rahmenhalterungen einem Test unterziehen
Tipp 10 – Rahmenhalterungen einem Test unterziehen
Nützliches Zubehör
Wenn Sie sich für einen Fahrradträger Testsieger aus unserem Vergleich entschieden haben, möchten Sie vielleicht auch gerne wissen, ob es hierfür noch Zubehör gibt.
Dachlift
Speziell für Dach-Fahrradträger können Sie bei einigen Herstellern einen praktischen Dachlift bestellen. Dieser wird direkt an der Dachreling oder am Dachgepäckträger befestigt. Über eine Elektronik mit Fernbedienung können Sie Ihr Fahrrad sanft auf das Autodach in den Fahrradträger hieven. Gerade für ältere Biker ist dies zu empfehlen.
Auffahrrampen
Für Fahrradträger für die Anhängerkupplung gibt es zusätzliche Auffahrrampen. Damit können Sie Ihr Fahrrad bequem in die jeweilige Radschiene schieben.
Felgenbänder
Nicht immer reichen die mitgelieferten Felgenhaltebänder zur sicheren Befestigung aus. Wie ein Test von Testinstituten festgestellt hat, lohnt sich der Kauf von zusätzlichen Felgenbändern, die über eine Ratschenfunktion verfügen.
Stiftung Warentest Fahrradträger Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2011 Fahrradträger einem Test unterzogen. Im Test wurden 9 Modelle für die Anhängerkupplung und 5 Modelle für die Dachmontage überprüft. Speziell die Heckfahrradträger wurden dahingehend einem Test unterzogen, ob diese auch für E-Bikes geeignet waren.
Natürlich durfte hier auch der berüchtigte City-Crash-Test mit 30 km/h nicht fehlen. Hierbei wies die Stiftung Warentest in einem Vergleich darauf hin, dass bei Verwendung eines Dachfahrradträgers jeder auf einen soliden Grundträger achten sollte.
Durchweg haben die meisten renommierten Marken gute bis befriedigende Bewertungen erhalten. Mit sehr gut wurde jedoch kein Modell ausgezeichnet. Es wurden in einem Test die Kriterien Haltbarkeit, Sicherheit, Handhabung und Fahreigenschaften herangezogen.
Vorteile in Bezug auf die einfache Beladung und Windanfälligkeit konnten jedoch vornehmlich die Heckfahrradträger für sich verzeichnen.
FAQ
Wie schnell darf man mit einem Thule Fahrradträger fahren?
Eine vorgeschriebene Geschwindigkeit gibt es nicht. Jeder Hersteller macht hier andere Angaben.
Wo sollten Kinderräder auf dem Autodach transportiert werden?
Die Kinderräder benötigen einen ausreichenden Radstand für die Aufnahme in die Radschiene auf dem Autodach. Auf dem Dach können diese sowohl außen als auch innen zwischen großen Fahrrädern montiert werden.
Wie sollten E-Bikes transportiert werden?
Wie ein Vergleich zeigt, eignen sich für E-Bikes besonders gut die Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Nehmen Sie jedoch den Akku heraus, um Gewicht zu sparen.
Was ist eigentlich die Traglast?
Fahrradträger weisen eine gewisse Traglast auf. Für Fahrradträger für die Anhängerkupplung liegt diese meisten bei 45 bis 70 kg. Die aufgeladenen Fahrräder dürfen diese Last nicht überschreiten.
Was verbirgt sich hinter der Stützlast?
In der Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeuges bzw. zur montierten Anhängerkupplung können Sie entnehmen, wie hoch die eigentliche Stützlast ist.
Welches sind die günstigsten Fahrradträger?
Zu den günstigsten Modellen gehören die Fahrradträger für das Autodach. Die Modelle für die Anhängerkupplung sind wesentlich teurer.
Worauf müssen Mountainbiker achten?
Wie ein Vergleich zeigt, sind die Radschienen für viele Mountainbikes etwas zu schmal. Abhilfe schafft es, wenn Sie hier etwas Luft aus den Reifen lassen. Dann passen diese auch in die schmaleren U-Profile.
Wie viele Fahrräder lassen sich auf dem Autodach transportieren?
Bei den meisten herkömmlichen Pkw-Modellen können Sie bis 4 Fahrräder auf dem Autodach transportieren.
Wie viele Fahrräder lassen sich auf dem Fahrradträger für die Anhängerkupplung transportieren?
Auf einem Kupplungsträger können bis zu 4 Fahrräder transportiert werden. Zu beachten ist hier immer die maximale Stützlast.
Was bedeutet City Crash Test?
Hierbei handelt es sich um einen Test, bei dem bei einem Auffahrunfall mit 30 km/h die Fahrräder auf dem Dachfahrradträger noch sicher halten müssen, ohne herunterzufallen.
Alternativen zum Fahrradträger
Falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie einen Fahrradträger benötigen, möchten wir Ihnen hier im Vergleich auch die möglichen Alternativen vorstellen. Zugegebenermaßen kommen hierbei nicht allzu viele Lösungen in Betracht.
Ladefläche
Wenn Sie ein großes Fahrzeug besitzen, wie zum Beispiel einen Van oder Transporter, dann können Sie Ihr Fahrrad oder gleich mehrere auch auf der dortigen Ladefläche transportieren.
Kofferraum
Noch problematischer wird der Transport im Kofferraum. Viele Pkws verfügen über klappbare Rücksitze. Damit lässt sich das Ladevolumen deutlich erhöhen. In liegender Form können Sie darin auch ein Fahrrad transportieren.
Jedoch haben Testinstitute in einem Test herausgefunden, dass bei dieser Transportweise möglicherweise Schmierstoffe aus den Lagern der Fahrräder auslaufen können.
Weiterführende Links und Quellen
Hier im Vergleich möchten wir Ihnen abschließend noch einige interessante Webseiten nahelegen, die sich mit dem Thema Fahrradträger beschäftigen.
Grundlegende Hintergrundinformationen finden Sie zum Beispiel auf der Webseite von
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradtr%C3%A4ger
Worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Rad auf dem Autodacht transportieren, zeigt die Internetpräsenz von
https://www.tz.de/auto/fahrradtraeger-auf-auto-tipps-9391652.html
Nützliche FAQs zu Fahrradträger können Sie hier nachlesen
https://www.bertelshofer.com/faq-fahrradtraeger-tipps-und-tricks/
Hilfreiche Tipps zu Heckfahrradträgern finden Sie auf der Internetseite von
https://blog.mvg-ahk.de/2015/10-tipps-zur-fahrt-mit-dem-heckfahrradtraeger/
Einen Blog über den Transport von Fahrrädern in den Urlaub erfahren Sie auf dieser Webseite
https://www.urbia.de/forum/8-urlaub-freizeit/4726380-fahrradtraeger-tippsm
Ähnliche Themen
- Mountainbike Damen Test
- Crossrad Test
- Cityrad Test
- Crossbike Test
- Dachfahrradträger Test
- Damenfahrrad Test
- E-Bike-Helm Test
- E-Mountainbike Test
- Elektro Klapprad Test
- Fahrrad-Windjacke Test
- Bib Shorts Test
- Heck-Fahrradträger Test
- Fahrradbeleuchtung Test
- Citybike Damen Test
- Jethelm Test
- gefederte Sattelstütze Test
- MTB Helm Test
- MTB Sattel Test
- MTB Pedale Test
- Fahrradpedal Test