TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test auf ExpertenTesten.de
17 Getestete Produkte
234 Investierte Stunden
188 Ausgewertete Studien
278 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Fahrradträger für die Anhängerkupplung Test - so nehmen Sie Ihr Rad überall mit hin - Vergleich der besten Fahrradträger für die Anhängerkupplung 2023

Fahrradträger für die Anhängerkupplung gehören heute zu den beliebtesten Fahrradtransportmitteln für Kraftfahrzeuge. Diese lassen sich an allen Fahrzeugen mit Anhängerkupplung montieren. Der größte Vorteil ist, dass Sie im Gegensatz zu einem Dach-Fahrradträger Ihr Rad nicht mehr auf das Autodach hieven müssen. Insbesondere ältere Radfahrer profitieren daher von der niedrigen Ladehöhe eines Heckfahrradträgers.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Fahrradträger für die Anhängerkupplung Bestenliste  2023 - Die besten Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test & Vergleich

Fahrradträger für die Anhängerkupplung Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung?

Was ist ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test von ExpertenTesten.deWenn Sie mit Ihrem Fahrrad fernab der eigenen Haustür für eine schöne Radtour verwenden möchten, müssen Sie dieses in aller Regel mit dem Auto transportieren. Dabei gibt es eine Reihe verschiedener Transportlösungen. Während Sie bei einem Dach-Fahrradträger Ihr Rad mühsam auf das Autodach heben müssen, bieten die modernen Kupplungsträger eine enorme Erleichterung.

Ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung wird auch als Heckträger bzw. Kupplungsträger bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine zusammenklappbare Stahlblech- oder Aluminium-Konstruktion, die genau auf den Kugelkopf der Anhängerkupplung aufgesetzt wird. Grundsätzlich besitzen diese Trägersysteme insgesamt ein leichtes Eigengewicht. Der Grundträger besteht aus einem L-förmigen Gestell, welches unten mit einer bestimmten Anzahl an Radschienen ausgestattet ist.

Die Radschienen sind meistens aus Aluminiumprofilen hergestellt und nehmen die Laufräder Ihres Fahrrades sicher auf. Beachten Sie hierbei, dass die Breite Ihres Fahrradreifens in diese Schiene passen muss. Zusätzliche Befestigungsschlaufen sichern hierbei die Fahrradfelge. An der Fahrzeugrückseite befindet sich der Rahmenträger. Dieser besteht aus einem senkrecht stehenden U-Bügel, am dem verschieden lange Rahmenhalter montiert sind.

Diese Rahmenhalter werden über einen Klemmverschluss mit dem Fahrradrahmen verbunden und sorgen auf diese Weise für einen sicheren Sitz. Interessant ist, dass die zuletzt aufgesetzten Fahrräder von diesem U-Bügel weiter entfernt sind und diesbezüglich auch einen längeren Rahmenhalter benötigen.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind für den Transport von bis zu vier Rädern konzipiert. Je mehr Räder dort Platz finden, umso länger ist der nach hinten hinausragende Heckträger. Unterhalb des Heckträgers befindet sich die Aufnahmevorrichtung für den Kugelkopf. Entweder wird der Heckfahrradträger dort mithilfe einer Klickverbindung gesichert oder muss über eine Schraubbefestigung dort angebracht werden.

In aller Regel werden beim Transport von Fahrrädern mit einem solchen Heckfahrradträger die Rückleuchten und das Kennzeichen Ihres Fahrzeuges verdeckt. Aus diesem Grund sind sämtliche Kupplungsträger mit einer Rückleuchten- und Kennzeichenleiste versehen. Das zusätzliche Autokennzeichen muss hierbei aber nicht das TÜV-Siegel tragen, da sich dieses ja immer noch am Fahrzeugheck befindet. Die Beleuchtungseinrichtung bezieht ihren Strom von der neben dem Kupplungskopf befindlichen Fahrzeug-Steckdose.

Diese Heckfahrradträger gewährleisten eine sichere Transportlösung für Fahrräder. Nachfolgend erfahren Sie etwas über die Funktionsweise.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung?

Wie funktioniert ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test von ExpertenTesten.deAuch wenn hier kein Fahrradträger Test durchgeführt worden ist, finden Sie hier ausreichend Informationen, die Ihnen zu einer Kaufentscheidung weiterhelfe. Ein wichtiges Kriterium stellt die Funktionalität solcher Heckträger dar. Wichtigste Voraussetzung für die Verwendung eines solchen Fahrradträgers ist, dass Sie an Ihrem Fahrzeug eine Anhängerkupplung besitzen. Zudem muss neben der Kupplung auch eine Steckdose für den Stromanschluss vorhanden sein.

Im Lieferzustand ist ein solches Trägersystem meistens zusammengeklappt oder besteht aus Einzelkomponenten, die Sie anhand einer Bedienungsanleitung erst zusammensetzen müssen. Moderne Varianten besitzen eine automatische Klemmvorrichtung für den Kugelkopf. Sie können den zusammengeklappten Träger direkt auf den Kugelkopf aufsetzen, sodass sich dieser dort von selbst fixiert. Andere Heckträger besitzen Aufnahmevorrichtungen, die über eine Schraubverbindung auf dem Kugelkopf gesichert werden. Teilweise lässt sich die Befestigung auch mit einem Fußpedal realisieren.

Beachten Sie zuvor die maximal zulässige Stütz- und Anhängelast Ihrer Anhängerkupplung. Sobald der Fahrradträger aufgesetzt und fixiert worden ist, müssen Sie diesen auseinanderklappen. Vergessen Sie nicht, den Stecker für die Rückleuchten in die Steckdose Ihres Fahrzeuges zu stecken. Grundsätzlich sind die Leuchten eines Heckträgers für 12 bzw. 24 Volt ausgelegt. Schwierigkeiten kann es lediglich bei älteren Fahrezeugen mit einer 7-poligen Steckdose geben. Die heutigen Trägersysteme verwenden 13-polige Stecker. In diesem Fall benötigen Sie einen entsprechenden Adapter.

Nun können Sie Ihr Fahrrad oder mehrere Räder in die jeweilige Radschiene einsetzen. Fixieren Sie zuerst den passenden Rahmenhalter mit dem Fahrradrahmen. Dieser wird über eine Quetsch-Schraubverbindung gesichert. Auf diese Weise kann das Fahrrad nicht vom Träger fallen.

Für eine sichere Radbefestigung müssen noch die Laufräder mithilfe einer Felgenschlaufe an der Radschiene gesichert werden. Hier gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Besonders effektiv ist eine solche Befestigung mithilfe einer Ratschenfunktion. Zusätzliche Spannriemen sind zwar nicht erforderlich, können aber zur Sicherheit verwendet werden.

Falls es Ihnen schwer fällt, Ihr Fahrrad trotz der niedrigen Ladehöhe in die Radschiene einzusetzen, bieten Ihnen viele Hersteller diesbezüglich Auffahrrampen an. Diese können Sie bis auf den Boden herausziehen und Ihr Fahrrad sozusagen in die Radschiene schieben.

Nach der Radbefestigung sollten Sie die Beleuchtungsanlage überprüfen und durch ein leichtes Bremsmanöver die Stabilität testen. Zu den Sonderfunktionen, die heute die meisten Fahrradträger für die Anhängerkupplung bieten, gehört der Abklappmechanismus.

In diesem Fall können Sie den beladenen Heck-Fahrradträger nach hinten wegklappen und erhalten auf diese Weise einen einfachen Zugang zu Ihrer Heckklappe bzw. zum Kofferraum.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile & Anwendungsbereiche im Test von ExpertenTesten.deFahrradträger für die Anhängerkupplung gehören heute zu den beliebtesten Fahrradtransportmitteln für Kraftfahrzeuge. Diese lassen sich an allen Fahrzeugen mit Anhängerkupplung montieren. Der größte Vorteil ist, dass Sie im Gegensatz zu einem Dach-Fahrradträger Ihr Rad nicht mehr auf das Autodach hieven müssen. Insbesondere ältere Radfahrer profitieren daher von der niedrigen Ladehöhe eines Heckfahrradträgers.

Trotz der niedrigen Höhe bieten viele Hersteller zusätzliche Laderampen an, bei denen Sie einfach Ihr Bike in die Radschienen schieben können. Dies erleichtert nochmals die Beladung.

Darüber hinaus befinden sich die aufgeladenen Räder im Windschatten Ihres Fahrzeuges. Dadurch wird letztlich weniger Treibstoff verbraucht, als bei einem Fahrradtransport auf dem Dach. Die Räder dürfen hierbei maximal bis zu 40 cm an den Fahrzeugseiten abstehen.

Dank eines integrierten Abklappmechanismus können Sie Ihren Fahrradträger für die Anhängerkupplung im beladenen Zustand nach hinten klappen. Ohne diese Konstruktion von der Kupplung zu nehmen, haben Sie einen guten Zugang zu Ihrem Kofferraum.

Letztlich lassen sich Heckfahrradträger besonders einfach auf die Anhängerkupplung setzen. Je nach Hersteller, Modell und auch Preisklasse erfolgt eine Befestigung über einen automatischen Aufnahmekopf, ein Fußpedal, einen Handhebel oder mithilfe einer Schraubbefestigung. Bei Nichtgebrauch können die meisten Modelle zusammen geklappt und verstaut werden. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass diese Kupplungsträger schon recht preisgünstig erhältlich sind und nicht teurer als ein Dachgepäckträgersystem sein müssen.

Vorteile:

  • einfache Montage,
  • niedrige Ladehöhe,
  • abklappbar,
  • bei nichtgebrauch zusammenklappbar,
  • niedrigerer Benzinverbrauch als bei einem Dachträger,
  • teilweise mit Auffahrrampen versehen,
  • attraktives Preis-Leistungssystem.

Welche Arten von Fahrradträger für die Anhängerkupplung gibt es?

Welche Arten von Fahrradträger für die Anhängerkupplung gibt es im Test von ExpertenTesten.deBevor Sie sich für einen bestimmten Fahrradträger für die Kupplung entscheiden, sollten Sie sich hier nochmals über die verschiedenen Modelle eingehend informieren. Ein Kupplungsträger Test wurde hier zwar nicht durchgeführt, jedoch haben wir die wichtigsten Test- und Kaufkriterien für Sie bereitgestellt.

Die Fahrradträger mit Verriegelungshebel

Die Montage eines Heckfahrradträgers auf die Anhängerkupplung sollte möglichst einfach vonstattengehen. Aus diesem Grund haben einige bekannte Markehersteller, wie zum Beispiel das schwedische Unternehmen Thule, einen besonderen Grundträger mit einem Verriegelungshebel entwickelt. Diese Fahrradträger bestehen aus einer Rahmenhalterung und einem klappbaren Gestell für die jeweiligen Radschienen.

Im mittleren Bereich befindet sich ein großer Kunststoffgriff, der zunächst nach oben geklappt ist. Setzen Sie nun den Grundträger auf den Kugelkopf Ihrer Anhängerkupplung. Sobald dieser dort einen sicheren Halt gefunden hat, drücken Sie den Kunststoffgriff nach unten. Mit diesem Verriegelungshebel wird der Träger sicher auf der Anhängerkupplung befestigt. Viele Hersteller versehen diesen Verriegelungsmechanismus noch mit einem Schloss. Auf diese Weise wird der gesamte Fahrradträger diebstahlsicher montiert.

Wie bei allen anderen Heckfahrradträger für die Kupplung können durchaus bis zu vier Fahrräder transportiert werden. Die Radschienen lassen sich vielfach in der Länge dem Achsabstand des Fahrrades einstellen. Ebenso finden die Räder einen sicheren Halt über den Rahmenträger. Dieser ist mit unterschiedlich langen Stützen ausgestattet, die über eine Klemm- und Schraubvorrichtung den Fahrradrahmen halten.

Ebenso darf natürlich der Stromanschluss nicht fehlen. Dieser wird für die Rückleuchten-Leiste und das Hecknummernschild benötigt. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Markenhersteller Ihre Heckfahrradträger abklappbar anbieten. Somit erhalten Sie auch im beladenen Zustand Zugang zur Heckklappe.

Vorteile:

  • werkzeuglose Montage,
  • meist abschließbar,
  • sichere Befestigung der Fahrräder,
  • bei nichtgebrauch zusammenklappbar,
  • abklappbar,
  • für bis zu vier Fahrräder und E-Bikes geeignet,
  • Stromanschluss für die Rückleuchten- und Kennzeichenleiste.

Nachteile:

  • einige Modelle sind recht teuer.

Die Fahrradträger mit Schraubverriegelung

Fahrradträger für die Anhängerkupplung Test: Die Fahrradträger mit SchraubverriegelungEinige Hersteller bieten Ihnen etwas günstigere Heckfahrradträger für die Anhängerkupplung an. Diese verfügen meist über denselben Ausstattungsstandard in Bezug auf die Montage und Befestigung der Fahrräder. Insgesamt ist das Material jedoch nicht ganz so hochwertig ausgeführt.

Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass der Grundträger über eine Schraubverriegelung mit dem Kugelkopf verbunden wird. In aller Regel wird das hierfür benötigte Werkzeug gleich mitgeliefert. Nicht immer lassen sich diese Grundträger mit einem Schlüssel gegen Diebstahl abschließen. Ebenso verfügen diese Modelle auch über einen Stromanschluss für die Kennzeichen- und Rückleuchtenleiste. Trotz Schraubbefestigung sind die meisten Modelle abklappbar.

Vorteile:

  • sicher Befestigung,
  • sichere Befestigung der Fahrräder,
  • bei nichtgebrauch zusammenklappbar,
  • abklappbar,
  • für bis zu vier Fahrräder und E-Bikes geeignet,
  • Stromanschluss für die Rückleuchten- und Kennzeichenleiste,
  • verhältnismäßig preisgünstig.

Nachteile:

  • umständliche Montage,
  • nicht immer abschließbar.

Die Fahrradträger mit Fußpedalverriegelung

Einige Hersteller verwenden anstelle eines Verriegelungshebels ein einfach zu bedienendes Fußpedal. Die Funktion ist vergleichbar mit den zuvor erwähnten Modellen mit Hebel. Auch diese Fahrradträger für die Anhängerkupplung nehmen Fahrräder und E-Bikes sicher auf. Auf einen Abklappmechanismus müssen Sie hier nicht verzichten.

Vorteile:

  • werkzeuglose Montage,
  • häufig abschließbar,
  • sichere Befestigung der Fahrräder,
  • bei nichtgebrauch zusammenklappbar,
  • abklappbar,
  • für bis zu vier Fahrräder und E-Bikes geeignet,
  • Stromanschluss für die Rückleuchten- und Kennzeichenleiste.

Nachteile:

  • teilweise recht teuer.

Die integrierten Heckfahrradträger einiger Automobilhersteller

Die integrierten Heckfahrradträger einiger Automobilhersteller im Test von ExpertenTesten.deEinige Automobilhersteller, wie zum Beispiel Opel, haben unterhalb der Stoßstange ein eigenes Heckfahrradträger-System integriert. Bei Opel nennt sich dieses FexFit. Dabei wird der Fahrradträger nach hinten herausgezogen und kann bis zu 2 Fahrräder zwischen 18 und 28 Zoll Reifengröße aufnehmen. Die maximale Zuladung darf in allen Fällen 40 kg nicht überschreiten.

Dieses Trägersystem benötigt keine Anhängerkupplung. Jedoch lassen sich mit diesem System keine E-Bikes transportieren. Der Zugang zur Heckklappe bleibt verwehrt, da dieses System nicht abklappbar ist. Ebenso können Sie Ihr Fahrrad auf diesem Träger nicht abschließen. Leider werden die Fahrräder nur an der Tretkurbel gesichert, sodass diese unter Umständen auf das Fahrzeugheck fallen können. Lackschäden sind dann nicht ausgeschlossen.

Vorteile:

  • werkzeuglose Montage,
  • einfache Fahrradbefestigung,
  • lässt sich bei Nichtgebrauch einschieben,
  • Anhängerkupplung wird nicht benötigt.

Nachteile:

  • fahrzeugabhängig,
  • keine stabile Radbefestigung,
  • nicht abschließbar,
  • nicht für E-Bikes geeignet,
  • stört die elektronsiche Einparkhilfe der betroffenen Fahrzeuge.

So werden Fahrradträger für die Anhängerkupplung getestet

Beachten Sie bitte, dass hier kein Fahrradträger für die Anhängerkupplung einem Test unterzogen wurde. Dennoch liegen hier Testergebnisse von renommierten Instituten vor, sodass Sie mit den wichtigsten Testkriterien vertraut gemacht werden. Nutzen Sie diese Informationen, um ggf. den für Ihre Bedürfnisse geeigneten Kupplungsträger zu finden.

Die maximale Zuladung

Die Zuladung eines Fahrradträgers für die Anhängerkupplung gibt an, wie schwer die Beladung mit den Fahrrädern insgesamt sein darf. Durchschnittlich bieten hier die meisten bekannten Hersteller eine maximale Zuladung von 60 kg an. Unabhängig davon sollten Sie sich zuvor in Ihren Fahrzeugpapieren darüber informieren, wie hoch die maximale Stützlast Ihrer Anhängerkupplung sein darf. In einigen Fällen können Sie lediglich Modelle mit geringerer Zuladung verwenden.

Das Eigengewicht

Das Eigengewicht ist für einen Kupplungsträger nicht unwichtig. Viele Modelle sind aus Stahlrohr bis hin zu leichtem Aluminium gefertigt. Ein Fahrradträger sollte stabil und verwindungsfest sein. Dennoch darf sein Eigengewicht nicht die maximale Stützlast so stark beeinträchtigen, dass Sie hinterher nicht mehr genügend Fahrräder transportieren können.

Feste Gewichtsangaben können für diese Heckfahrradträger nicht gegeben werden. Die typischen Modelle für bis zu 2 Fahrräder sollten zwischen 13 und 20 kg wiegen. Wie Sie sehen, gibt es hier enorme Gewichtsunterschiede. Modelle für bis zu 4 Fahrräder wiegen aufgrund der zusätzlichen Radschienen dann etwas mehr.

Die Montage auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung

Schon eingangs wurde Ihnen erläutert, wie Fahrradträger für die Anhängerkupplung befestigt werden können. Hier gibt es Modelle mit Handgriff, Fußpedal oder mit einer Schraubbefestigung. Letztere ist bei relativ günstigen Trägersystemen zu finden. Diese Befestigungsmöglichkeit ist auch entsprechend umständlicher. In einem Test haben renommierte Testinstitute die Modelle mit Handgriff und Fußpedal gelobt. Der gesamte Träger kann auf diese Weise schnell aufgesetzt und auch wieder von der Kupplung abgenommen werden.

Abklappmechanismus

Die Testsieger und auch viele andere Heckfahrradträger sind mit einem Abklappmechanismus versehen. Dies bedeutet, dass Sie den kompletten Grundträger mit beladenen Fahrrädern nach hinten wegklappen können. Auf diese Weise wird der Zugang zum Kofferraum oder der Heckklappe erleichtert. Dies ist immer dann wichtig, wenn Sie zum Beispiel während der Urlaubsreise auf einer Autobahnraststätte Ihre Kühlbox mit Getränke aus dem Kofferraum holen möchten. In diesem Fall müssen Sie Ihre Fahrräder nicht erst wieder abmontieren.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Vorab sollten Sie bedenken, dass sehr teure Fahrradträger nicht immer besser sein müssen als zum Beispiel günstigere Ausführungen. In aller Regel kann jedoch festgestellt werden, dass Sie mit einem Testsieger im höherpreisigen Segment deutlich besser fahren. Hier überzeugen Verarbeitungsqualität und Funktionalität.

Ausgehend der Fahrradträger für 2 Fahrräder finden Sie im günstigen Preissegment Modelle um die 170 Euro. Im mittleren Preissegment liegen die Kupplungsträger bis 250 Euro. Im gehobenen Preissegment finden Sie bereits Testsieger um die 300 bis 350 Euro. Die allumfassenden Testsieger bekannter Markenhersteller fangen dagegen ab 400 Euro an.

Unabhängig von Marke und Funktionsumfang können Sie viele Kupplungsträger zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bestellen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradträgers für die Anhängerkupplung achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradträgers für die Anhängerkupplung achten im Test von ExpertenTesten.deWenn Sie sich für einen Fahrradträger für die Kupplung interessieren, bieten Ihnen zum Beispiel die Testsieger gute Anhaltspunkte, wenn es um die wichtigsten Kaufkriterien geht. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihren passenden Kupplungsträger zu finden. Nachfolgen haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien, ergänzend zu unseren zuvor erwähnten Testkriterien, aufgelistet.

Die Anzahl der transportierten Fahrräder

Überlegen Sie vor dem Kauf, wie viele Fahrräder Sie transportieren möchten. Die meisten Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind für 2 Fahrräder ausgelegt. Es werden aber auch Modelle für 3 bis 4 Fahrräder angeboten. Letztlich kommt es hier immer auf das maximal zulässige Gesamtgewicht an, die eine Anhängerkupplung verkraften kann.

Bei den Vierer-Modellen werden meistens 2 Erwachsenen-Fahrräder und 2 Kinderfahrräder transportiert. Renommierte Markenhersteller bieten Ihnen die Möglichkeit, einen solchen Kupplungsträger auch nachträglich mit weiteren Radschienen zu erweitern.

E-Bike-geeignet

In heutiger Zeit spielen E-Bikes eine große Wichtigkeit. Diese akkubetriebenen Fahrräder werden nicht nur von älteren Bikern genutzt, sondern auch mittlerweile von vielen jüngeren Radfahrern. Die enorme Krafteinsparung macht weite und anstrengende Radtouren zum Kinderspiel. Achten Sie beim Kauf daher auf die Herstellerangaben, ob aus Gewichts- und Platzgründen ein oder zwei E-Bikes auf dem Kupplungsträger transportiert werden können.

Zusammenklappbar

Ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung sollte bei Nichtgebrauch so platzsparend wie möglichzusammengeklappt werden können. Die meisten Hersteller der gängigen Marken bieten dieses Feature. Schon bei der Lieferung finden Sie Ihren Heckträger zusammengeklappt vor. In aller Regel benötigen Sie zum Aufklappen noch nicht einmal zusätzliches Werkzeug. Vorteilhaft ist, dass Sie unterwegs Ihren Kupplungsträger auf diese Weise sicher im Kofferraum verstauen können.

Diebstahlsicherung

Die Testsieger der Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind abschließbar ausgeführt. Dabei lässt sich nicht nur der Kupplungsträger auf dem Kugelkopf verschließen, sondern auch jedes einzelne aufgesetzte Fahrrad. Diese werden über den Rahmenhalter abgeschlossen. Nur bei sehr preisgünstigen Fahrradträgern wird aus Kostengründen auf eine solche Sicherungsmaßnahme verzichtet.

Wenn Sie nicht Ihr Fahrzeug über längere Zeit mit den Fahrräder auf einem Parkplatz abstellen müssen, können diese dennoch eine interessante Alternative darstellen.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Falls Sie bereits einen der Testsieger oder einen vergleichbaren Kupplungsträger in die engere Wahl gezogen haben, sollten Sie sich hier nochmals über die wichtigsten Markenhersteller etwas näher informieren.

  • Thule
  •  Westfalia
  • Atera
  • Uebler
  • Bosal
  • MFT
  • EUFAB

Der bekannteste Hersteller von Autogepäckträger-Systemen ist die schwedische Thule Group mit Sitz in Malmö. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1942. Zu den ersten Produkten gehörten Sikträger und Dachgepäckträger. Später kamen die beliebten Dachboxen und Skiboxen hinzu. Thule bietet Ihnen zudem Fahrradträger für das Autodach und für die Anhängerkupplung in vielen verschiedenen Ausführungen an. Mittlerweile gehört Thule zu den weltweit führenden Unternehmen in diesem Sektor.

Thule bietet Ihnen hochmoderne Fahrradträger für die Anhängerkupplung an. Hier können insbesondere die aktuellen Modelle der EuroRide-Serie, der VeloCompact-Serie, der VeloSpace-Serie und der professionellen EasyFold-Serie überzeugen. Sämtliche Kupplungsträger werden einfach per Handgriff auf dem Kugelkopf gesichert. Neben einem Abklappmechanismus lassen sich sowohl der Kupplungsträger als auch die Fahrräder mit Schlössern gegen Diebstahl sichern. Sie finden die Thule Heckfahrradträger im gehobenen bis höheren Preissegment.

Westfalia gehört zu den großen und Bekannten Automobilausrüstern. Hinter diesem Label verbirgt sich die deutsche Westfalia Automotive GmbH mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück. Das 1844 gegründete Unternehmen wird als Erfinder der Anhängerkupplung mit Kugelkopf bezeichnet. Der Hersteller darf jedoch nicht mit dem gleichnamigen Werkzeughersteller verwechselt werden. Dieser wurde 1923 in Schwerte gegründet.

Die Westfalia Automotive GmbH gehört zu den Erstausrüstern vieler Automobilhersteller. Zum Produktsortiment gehören daher auch solide und funktionelle Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Diese Kupplungsträger bestechen mit einer guten Verarbeitungsqualität, lassen sich nach hinten abklappen und gegen Diebstahl mit Schlössern sichern. Diese Trägersysteme sind auch für E-Bikes geeignet. Sie finden Westfalia Heck-Fahrradträger für die Kupplung im gehobenen Preissegment.

Hinter dem Label Atera verbirgt sich die deutsche Atera GmbH mit Stammsitz in Leutkirch im Allgäu. Das 1963 gegründete Unternehmen wurde einst als Hersteller von Auspuffanlagen bekannt. Noch heute ist Atera ein wichtiger Erstausrüster für die Automobilindustrie. Im Jahr 1972 wurden die ersten Dachgepäckträgersysteme vorgestellt. Zum Produktsortiment gehören heute Dachgepäckträger, Dachboxen, Skiboxen, Snowboard-Halterungen, Kanu-Halterungen, Surfbretthalterungen und Fahrradträger. Das Unternehmen gehört seit 2008 zur BOS-Gruppe.

Sehr beliebt sind die Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Die aus robustem Stahlrohr gefertigten Trägersysteme zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Diese Kupplungsträger sind auch für schwere E-Bikes geeignet. Dank der flexiblen Befestigungsmöglichkeiten können Sie dort auch spezielle Mountain-Bikes mit breiteren Reifen montieren. Diese innovativen Trägersysteme finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment.

Hinter dem Markennamen Uebler steht die deutsche Uebler GmbH. Das 1965 gegründete Unternehmen ist in Forchheim ansässig. Zunächst wurden dort Abschleppstangen, Schutzgitter und Auffahrrampen produziert. Heute gehören zum Produktsortiment auch erstklassige Heckfahrradträger.

Die Fahrradträger für die Anhängerkupplung lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen. Neben einer werkzeuglosen Montage und einem Abklappmechanismus sind diese Systeme abschließbar ausgeführt. Interessant ist, dass die Kupplungsträger insgesamt nur ein geringes Eigengewicht besitzen und somit auch schwerere Fahrräder transportiert werden können. Sie finden die Uebler-Fahrradträger im höheren Preissegment.

Hinter dem Label Bosal steht die deutsche ACPS Aftermarket Tobars GmbH mit Sitz in Viersen. Das Unternehmen gehört zu den bekannten Erstausrüstern in der Automobilindustrie. Zum Produktsortiment gehören Abgasanlagen, Katalysatoren und Anhängevorrichtungen. Darüber hinaus werden hier auch moderne Fahrradträger für die Anhängerkupplung entwickelt.

Bosal Fahrradträger lassen sich über ein spezielles Schnellverschluss-System auf dem Kugelkopf der Kupplung befestigen. Diese Modelle sind abklappbar und nehmen auch E-Bikes auf. Interessant ist die praktische Klick- und Drückbefestigung für das hintere Leuchtensystem mit Kennzeichenhalterung. Bei der bewährten Traveller-Serie erfolgt die Kupplungsbefestigung vollautomatisch über das innovative Fixmatic-System. Diese Fahrradträger von Bosal finden Sie im gehobenen Preissegment. Bestimmte Modelle wurden schon zum Testsieger erkoren.

Hinter der Markenbezeichnung MFT steht die deutsche MFT Transport Systems GmbH, die in Ilshofen-Großallmerspann ansässig ist. Das 1992 gegründete Unternehmen bietet vornehmlich innovative Heckfahrradträger an. Neben den reinen Heckklappenträgern können Sie hier aber auch hochwertige Fahrradträger für die Anhängerkupplung finden.

MFT Kupplungsträger zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Heute können diese Trägersysteme es durchaus mit den Top-Modellen anderer Hersteller aufnehmen. Sie lassen sich bei Bedarf zusammenklappen, sind abklappbar und auch mit einer Diebstahlsicherung versehen. Selbst eine Erweiterung mit zusätzlichen Radschienen ist problemlos möglich. Ebenso lassen sich auf diesen Träger E-Bikes befestigen. Sie finden die MFT-Fahrradträger im mittleren Preissegment.

Zu den bekannten Herstellern von Fahrradträgern gehört die deutsche EAL GmbH mit Stammsitz in Wuppertal. Unter dem Markennamen EUFAB werden dort hochwertige Fahrradträger für die Anhängerkupplung produziert. Darüber hinaus ist das Unternehmen aber auch mit seinen übrigen Kfz-Produkten weithin bekannt. So finden Sie hier spezielle Auto-Pflegeprodukte, Schonbezüge, Fußmatten, Werkstattzubehör, Beleuchtungseinrichtungen und Artikel für die Fahrzeug-Innenausstattung.

EUFAB Kupplungsträger sind solide verarbeitet, jedoch nicht für E-Bikes konzipiert. Insgesamt fällt die maximale Zuladung etwas geringer aus, als bei den übrigen Markenherstellern. Dennoch müssen Sie hier auf einen Abklappmechanismus und eine Diebstahlsicherung nicht verzichten. Zudem sind diese Heckfahrradträger mit einem Schnellverschluss-System ausgestattet. Sie finden die EUFAB-Kupplungsträger im unteren Preissegment.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Fahrradträger für die Anhängerkupplung am besten?

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Fahrradträger für die Anhängerkupplung am besten im Test von ExpertenTesten.deEinen Fahrradträger für die Anhängerkupplung können Sie in größeren Kaufhäusern, Baumärkten, Fahrradgeschäften und Autoteile-Händler finden. Mitunter werden diese Trägersysteme auch von örtlichen Discountern angeboten. Darüber hinaus sind diese ebenso über das Internet erhältlich. Auch wenn hier kein Test über Fahrrad-Heckträger durchgeführt worden ist, können Sie sich hier eingehend über die verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten informieren.

Der Einkauf eines Fahrradträgers für die Anhängerkupplung im örtlichen Handel

Wenn Sie beispielsweise einen neuen Kupplungsträger suchen, finden Sie diesen häufig bei den bekannten Automobil-Zubehörlieferern. Diese Geschäfte liegen meist nicht vor der eigenen Haustür, sodass längere Autofahren notwendig sind. Neben einer Parkplatzsuche sind diese Geschäfte sehr häufig überlaufen. Vor Ort werden Sie feststellen, dass die Auswahl an Fahrradträgern begrenzt ist. Auch wenn hier kein Fahrradträger Test durchgeführt worden ist, haben Sie sich vielleicht in unserem Ratgeber für ein bestimmtes Modell entschieden.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass ausgerechnet Ihre Wunschwahl vor Ort nicht erhältlich ist. Nachfragen bei einem Verkäufer oder einer Verkäuferin führen nur selten zum Erfolg. Schließlich ist das Geschäft darauf aus, nur die angebotenen Modelle zu verkaufen. Gerade an Wochenenden sind diese Autoteile-Zubehör-Geschäfte so stark überlaufen, dass Sie mitunter Schwierigkeiten haben, einen Verkäufer zu erwischen.

Vorteilhaft ist jedoch, dass Sie sich die vorhandenen Modelle eingehend anschauen und ausprobieren können. Sie erfahren hier etwas über die Funktionalität, das Eigengewicht und die Montageart. Wenn Sie sich für einen solchen Kupplungsträger entschieden haben, können Sie diesen auch sofort mit nach Hause nehmen. Leider sind die Preise vor Ort nicht immer als günstig zu bezeichnen. Zuhause werden Sie vielleicht feststellen, dass der von Ihnen gekaufte Fahrradträger für die Anhängerkupplung nicht Ihren Erwartungen entspricht. In diesem Fall wird es schwierig, diesen ohne Weiteres wieder zurückzugeben. Anstelle einer Kaufpreiserstattung vergeben viele Händler nur einen Einkaufsgutschein. Damit ist Ihnen nicht geholfen.

Vorteile beim Einkauf im örtlichen Handel:

  • Sie können den Kupplungsträger in die Hand nehmen und testen,
  • Sie erhalten eine persönliche Verkaufsberatung,
  • Sie können den Kupplungsträger sofort mitnehmen.

Nachteile beim Einkauf im örtlichen Handel:

  • längere Anfahrtswege,
  • geringe Auswahl vor Ort,
  • vielfach höhere Preise,
  • überforderte Verkäufer / Verkäuferinnen,
  • überlaufene Geschäfte am Wochenende,
  • Probleme bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen.

Der Einkauf eines Fahrradträgers für die Anhängerkupplung über das Internet

Aufwändige Anfahrtswege und überforderte Verkäufer können Sie sich ersparen, wenn Sie im Internet Ihren Kupplungsträger bestellen. Hier haben Sie die größte Auswahl und finden Ihr Wunschmodell auch zu den besten Preisen. Sie können zu jeder Zeit bequem von daheim Ihren Fahrradträger für die Anhängerkupplung bestellen. Dabei haben Online-Shops auch an Sonn- und Feiertagen für Sie geöffnet.

Das Bestellverfahren ist überaus einfach. Wenden Sie sich an zertifizierte Händler, sodass der Einkauf über das Internet auch sehr sicher ist. Sie werden menügesteuert durch den Bestell- und Bezahlvorgang geleitet. In vielen Fällen werden hierbei noch nicht einmal Versandkosten fällig. Interessant sind auch solche Anbieter, die Ihnen Ihren Kupplungsträger innerhalb von 24 Stunden liefern.

Wenn Sie sich zum Beispiel für einen der Testsieger entschieden haben und Ihnen dieser dennoch nicht gefällt, haben Sie die Möglichkeit, den Kupplungsträger wieder an den Hersteller zurückzusenden. Hier können Sie vom 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Nachdem Sie den Fahrradträger für die Anhängerkupplung zurückgesandt haben, erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet. Einfacher geht es nicht.

Vorteile beim Einkauf im Internet:

  • Ihren Kupplungsträger können Sie 24 Stunden am Tag bestellen,
  • auch an Sonn- und Feiertagen ist eine Bestellung möglich,
  • günstige Preise,
  • riesige Auswahl,
  • Sie finden auch Ihren Testsieger,
  • einfaches Bestellverfahren,
  • häufig keine Versandkosten,
  • teilweise Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
  • 14-tägites Widerrufsrecht.

Nachteile beim Einkauf im Internet:

  • keine persönliche Verkaufsberatung,
  • Sie können Ihren Fahrradträger für die Anhängerkupplung nicht sofort mitnehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Mit den nachfolgenden Ratgeber-Themen können Sie sich noch eingehender über Fahrradträger für die Anhängerkupplung informieren.

Die Geschichte der Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Die Geschichte der Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test von ExpertenTesten.deDie ersten Gepäckträger für Kraftfahrzeuge wurden bereits für das Fahrzeugheck konzipiert. Zu Beginn der Automobilgeschichte gab es hier spezielle Halterungen zum Aufklappen, sodass Koffer und Pakete transportiert werden konnten. Später wurde auch der Wunsch nach einem Transportsystem für Fahrräder groß. Die ersten Fahrräder wurden daher auf dem Autodach transportiert.

Maßgeblich für die Entwicklung der heutigen Heckfahrradträger für die Anhängerkupplung war der Kfz-Schlosser Kerkow. Dieser war mit einem VW-Campingbus unterwegs. Als er mit seiner Familie in den Urlaub fahren wollte, stellt er fest, dass der Bus zu wenig Platz bot, um auch die geliebten Fahrräder mitzuführen. Wegen des Faltdaches konnte auf dem VW-Bus kein Dach-Fahrradträger montiert werden.

In der Garage schweißte Kerkow im Jahr 1977 einen Heck-Fahrradträger zusammen, der liebevoll von seiner Familie als Paulchen bezeichnet wurde. Viele andere Autobesitzer waren von dieser Entwicklung begeistert und wollten ebenfalls solch einen Fahrradträger für das Autoheck haben. Kerkow gründete 1981 sein eigenes Unternehmen und produzierte das Modell Paulchen in Serie. Schon im ersten Gründungsjahr wurden mehr als 15.000 Heckfahrradträger verkauft. Interessant ist, dass Kerkow das Trägersystem für rund 450 verschiedene Fahrzeugtypen anbieten konnte.

Viele andere Markenhersteller haben diese Idee aufgenommen und produzieren bis heute ebenfalls moderne Fahrrad-Heckträger. Sie können aber auch heute noch das legendäre Modell Paulchen bestellen. Insgesamt erreichte Kerkow mit seinem Unternehmen aber nicht den erwarteten Erfolg, wie zum Beispiel die vielen bekannten Marken. Dennoch schuf er wenige Jahre später einen der ersten Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Die Idee hierzu stammt jedoch aus Frankreich und den Niederlanden, da es dort schon vergleichbare Transportlösungen gab.

Zu beachten ist, dass es zu jener Zeit in Deutschland untersagt war, Frachten am Fahrzeugheck quer zur Fahrbahn zu transportieren. Bisher war nur der Dachgepäckträger zulässig. Heute gehören Kupplungsträger jedoch zum Alltag.

Diese Modelle werden von den Herstellern mit entsprechenden Betriebserlaubnissen ausgestattet. Ambitionierte Biker möchten auf diese Transportlösung keinesfalls mehr verzichten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test von ExpertenTesten.deMit den nachfolgenden Fakten, Daten und Zahlen können Sie sich noch etwas eingehender zur Thematik Fahrradträger für die Anhängerkupplung beschäftigen.

Heckfahrradträger nach der Straßenverkehrszulassungsordnung

Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind mit einer eigenen Betriebserlaubnis ausgestattet und müssen daher weder dem TÜV noch dem Straßenverkehrsamt vorgeführt werden. Jedoch müssen nach der Straßenverkehrszulassungsordnung Beleuchtungseinrichtungen und das hintere Kennzeichen wiederholt werden, falls dieses durch eine Ladung verdeckt wird. Zu den lichttechnischen Einrichtungen gehören die Bremsleuchten, das eigentliche Rücklicht bei Dunkelheit sowie die Blinker.

Zu beachten ist jedoch die maximal zulässige Stützlast der Anhängevorrichtung. Ebenso dürfen Fahrräder, die am Fahrzeugheck transportiert werden, nicht weiter als 40 cm auf jeder Seite in den Verkehrsraum hineinreichen. Weitere Besonderheiten sieht die StVZO nicht vor.

Die Höchstgeschwindigkeit mit einem Heckfahrradträger

Vielleicht stellen Sie sich die Frage, wie schnell Sie mit einem Fahrradträger für die Anhängerkupplung unterwegs sein dürfen. In diesem Fall legt jedoch nicht die StVZO die Geschwindigkeit fest, sondern die Hersteller dieser Trägersysteme. Einige Hersteller verweisen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, andere dagegen auch auf eine Geschwindigkeit von 130 km/h. Höhere Geschwindigkeiten werden nicht empfohlen, auch wenn moderne Trägersysteme dafür ausgerüstet sind.

Der City-Crash-Test

Bei einem City-Crash-Test wird untersucht, wie Gepäckstücke, die auf dem Autodach transportiert werden, bei einer Geschwindigkeit von rund 50 km/h reagieren. Insbesondere bei Dachboxen und Dachfahrradträgern spielt dieser Test eine wichtige Rolle. Bei einer solchen Notbremsung versucht die Ladung nach vorne zu schießen. Insoweit spielt die Halterung der Dachstreben eine wichtige Rolle. Der ADAC hat hier bei vielen Herstellern Mängel aufgedeckt.

Da Fahrräder auf einem Kupplungsträger hinter dem Fahrzeug transportiert werden, wirkt sich die Kraft beim Bremsen weniger stark auf die Fahrräder aus. Diese können aufgrund der Rahmenhalterung und dem Fahrzeugheck nicht direkt nach vorne schießen. Aber auch hier muss natürlich die Halterung den Bremskräften standhalten.

Fahrradträger für E-Bikes

E-Bikes werden immer beliebter und sind mittlerweile nicht nur für ältere Biker von Interesse. Jedoch verzeichnen diese Räder ein höheres Eigengewicht als normale Fahrräder. Dies rührt vom eingebauten Elektromotor und vom Akku her. Dennoch lassen sich auf vielen Fahrradträgern für die Anhängerkupplung diese Elektro-Fahrräder transportieren. Die meisten Hersteller haben mittlerweile Ihre Trägersysteme soweit entwickelt, dass Sie damit bis zu 2 E-Bikes aufladen können.

Sie sollten dennoch die maximale Stützlast Ihrer Kupplung beachten. Hinweise finden Sie direkt neben der Steckdose unterhalb der Stoßstange. Auf dem dortigen Schild ist die Stützlast eingetragen. Bei größeren Fahrzeugen kann die Stützlast bis zu 75 kg betragen. Wie Sie bereits in diesem Ratgeber gelesen haben, sollten Sie zur Gewichtsentlastung den Akku von Ihrem E-Bike entnehmen und diesen separat im Kofferraum transportieren.

Gute Fahrradträger sind für ein Maximalgewicht von 30 kg pro Fahrrad ausgelegt. Soviel wiegt auch ein E-Bike. Beachten sollten Sie, dass ein Heckfahrradträger sicherheitshalber mit Auffahrrampen ausgestattet sein sollte.

Auf diese Weise lassen sich auch die schwereren E-Bikes besser in die Radschiene schieben.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung in 12 Schritten richtig befestigen

Nachfolgend können Sie erfahren, wie Sie einen Kupplungsträger an Ihrem Fahrzeug befestigen und Ihre Fahrräder für den Transport vorbereiten.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Nach der Lieferung Ihres bestellten Kupplungsträgers sollten Sie zunächst mithilfe der Bedienungs- und Aufbauanleitung den Lieferumfang überprüfen. In aller Regel befindet sich in der Verpackung der vormontierte Träger im zusammengeklappten Zustand. Einige Komponenten, wie zum Beispiel die Radschienen und die Rahmenhalter liegen gut verpackt ebenfalls im Karton.

Nehmen Sie den Fahrradträger aus der Verpackung. Häufig müssen Sie noch die Radschienen auf dem Grundträger befestigen. Nehmen Sie nun den Kupplungsträger im zusammengeklappten Zustand zur Hand und gehen damit zu Ihrem Fahrzeug.

Überprüfen Sie zunächst Ihre Anhängerkupplung. Nehmen Sie zuerst die Sicherungskappe vom Kugelkopf. Ebenso empfiehlt es sich, den Stromanschluss zu überprüfen. Einige Fahrzeuge sind noch mit der älteren 7-poligen Steckdose ausgestattet. Wenn Ihr Heckfahrradträger jedoch mit einem 13-poligen Stecker versehen ist, dann benötigen Sie zusätzlich noch einen entsprechenden Adapter.

Klappen Sie nun Ihren Fahrradträger auseinander. Öffnen Sie die Aufnahmevorrichtung für den Kugelkopf und setzen den Träger dort vorsichtig auf. Vergewissern Sie sich, dass der Kugelkopf von der Halterung fest umschlossen ist. Bei Modellen mit Griff-Hebel oder Fuß-Hebel erfolgt die Befestigung werkzeuglos. Andere Modelle benötigen für die Schraubverbindung entsprechendes Werkzeug.

Bevor Sie den Träger fixieren, sollten Sie den Fahrradträger horizontal ausrichten. Bei einigen Herstellern finden Sie im Trägersystem sogar eine kleine Wasserwaage. Nur so ist sichergestellt, dass später auch die Fahrräder absolut waagerecht transportiert werden. Nach der Ausrichtung sollte der Heckfahrradträger sicher befestigt werden.

Nun können Sie auch die Verriegelung des Kugelkopfes über das vorhandene Schließsystem diebstahlsicher abschließen.

Nehmen Sie nun die zu transportierenden Fahrräder und messen den erforderlichen Radstand ab. Diesen sollten Sie nun auf die Radschienen übertragen. Auf diese Weise lassen sich problemlos Erwachsenen-Fahrräder und Kinderfahrräder auf die Radschienen setzen.

Bevor Sie Ihr Fahrrad in die Radschiene einsetzen, sollten Sie alle überflüssigen Anbauteile abnehmen. Hierzu gehören zusätzliche Packtaschen, akkubetriebene Beleuchtungseinrichtungen, Luftpumpen und Getränkeflaschen. Diese könnten sich während der Fahrt unbeabsichtigt lösen und wegfliegen. Setzen Sie danach Ihr Fahrrad mit beiden Laufrädern in die betreffende Radschiene ein.

Nachdem das Fahrrad auf der Radschiene steht, nehmen Sie den passenden Rahmenhalter und verbinden diesen mit der senkrechten Rahmenhalterung am Fahrzeugheck und dem Fahrradrahmen. Diese Rahmenhalter sind verschieden lang ausgeführt. Das äußerste Fahrrad benötigt dabei die längste Verbindung, das Fahrrad direkt am Kofferraum dagegen die kürzeste Verbindung. Die Klemmverbindung ist mit einem Schaumgummi versehen, sodass Ihr Fahrradrahmen nicht beschädigt werden kann.

Nachdem der Rahmen gesichert ist, werden abschließend noch die Fahrradfelgen mit entsprechenden Felgenbändern gegen herausrutschen aus der Radschiene gesichert. Die Testsieger verwenden hierbei praktische Bänder mit Ratschenfunktion.

Bevor Sie Ihre Fahrt unternehmen, sollten Sie noch den Abklappmechanismus überprüfen. Im beladenen Zustand können Sie auf diese Weise bequem an Ihren Kofferraum gelangen. Meistens erfolgt das Abklappen über ein Fußpedal. Richten Sie danach den Fahrradträger wieder auf und lassen ihn einrasten.

Fahren Sie vorsichtig mit Ihrem neuen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Bei Schrittgeschwindigkeit sollten Sie eine Bremsung vornehmen. Somit wird sichergestellt, dass Ihre Fahrräder auch sicher auf dem Träger montiert sind. Danach können Sie mit Ihren Fahrrädern in den Urlaub fahren.

 

10 Tipps zur Pflege

Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dennoch sollten Sie hin und wieder Ihrem Kupplungsträger etwas Pflege zukommen lassen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
  • Wenn Sie bei Regen unterwegs sind oder über staubige Straßen fahren, kann Ihr Kupplungsträger dadurch enorm verschmutzt werden. In diesem Fall können Sie mit einem Schwamm, einer Bürste sowie einem Lappen mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel den gröbsten Schmutz entfernen. Da diese Heckträgersysteme wasserfest sind, können Sie später auch mit einem Gartenschlauch die Schaumreste abspülen.

    Die Mechanik der Kupplungsaufnahme kann hin und wieder mit einigen Tropfen Maschinenöl benetzt werden. Auf diese Weise bleibt die Funktion gewährleistet und wird wieder etwas leichtgängiger. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie längere Zeit über staubige Straßen fahren und die Aufnahme hierdurch verschmutzt wird. Bevor Sie diese Reinigen, sollten Sie die Aufnahme aber erst säubern.

    Die Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind hinten mit einer Leuchtenleiste ausgestattet. Hier sollten Sie regelmäßig die Funktion überprüfen. Teilweise können einzelne Birnen durchgebrannt sein. Im Kfz-Handel oder im Internet können Sie hierfür die passenden Ersatzbirnen bestellen.

    Die hintere Steckdose am Fahrzeug sowie der Stecker des Kupplungsträgers sollten immer saubere Kontakte aufweisen. Mit einer alten Zahnbürste können Sie die Kontakte von Schmutz befreien. Achten Sie darauf, die Zündung auszuschalten, damit während der Reinigung kein Strom fließen kann.

    Bei einigen Fahrzeugen benötigen Sie einen Stromanschluss-Adapter für die Anhängerkupplung. Dabei handelt es sich um einen Adapter für den Übergang von 7 Polen auf 13 Polen. Diese Adapter sind meist in einem robusten Kunststoffgehäuse eingeschweißt. Achten Sie hier auf mögliche Brüche und Beschädigungen. Notfalls müssen Sie den Adapter gegen ein neues Modell auswechseln.

    Viele Radschienen sind aus leichtem Aluminium gefertigt. Wenn Sie dort unsanft die Fahrradreifen einsetzen, kann es zu Beschädigungen führen. Zumindest können die Radschienen etwas verbiegen. Mit einer gummiummantelten Zange oder anderen Hilfsmitteln können Sie solche Beschädigungen wieder beseitigen. Vermeiden Sie aber eine allzu hohe Kraftanwendung, wenn Sie die Aluminiumschienen wieder in die richtige Position biegen möchten.

    Falls Sie einmal mit dem Auto zurückgesetzt und dabei den Kupplungsträger vergessen haben, kann bei einer Kollision dieser beschädigt werden. Bei einigen Herstellern können Sie die seitlichen Kunststoff-Komponenten sowie die einzelnen Leuchten nachbestellen. Andere bieten auch die komplette Lichtleiste und Kennzeichenhalterung als Ersatzteil an. Mit einem Schnellverschluss können Sie diese beschädigte Komponente schnell ersetzen.

    Die verschieden langen Rahmenhalter dienen der sicheren Befestigung des Fahrradrahmens. Damit der Rahmen nicht beschädigt wird, sind die Klemmverbindungen mit Schaumgummi versehen. Dieses kann sich im Laufe der Zeit abnutzen. Je nach Hersteller und Modell können Sie diese Schaumgummis nachbestellen oder basteln sich aus Moosgummi diesen Schutz selbst.

    Bei den meisten Fahrradträgern für die Anhängerkupplung lassen sich der Kupplungsträger und auch die Fahrräder gegen Diebstahl abschließen. Mit etwas Graphit können Sie die Schlösser gegen äußere Witterungseinflüsse schützen. Zumindest bleiben diese dann länger gängig und lassen sich besser bedienen.

    In regelmäßigen Abständen sollten Sie den Abklappmechanismus überprüfen. Hier ist es wichtig, dass beim Wiederaufrichten der Kupplungsträger richtig einrastet. Nur so ist sichergestellt, dass der Träger mitsamt den Fahrrädern während der Fahrt nicht herunterklappt.

     

    Nützliches Zubehör

    Nützliches Zubehör im Test von ExpertenTesten.deWenn Sie sich für einen neuen Fahrradträger für die Anhängerkupplung entschieden haben, können Sie mitunter noch das eine oder andere Zubehör benötigen.

    Rahmenhalter

    Wenn Sie Ihren Heckfahrradträger mit einer zusätzlichen Radschiene versehen haben, um beispielsweise noch ein weiteres Fahrrad zu transportieren, dann benötigen Sie auf alle Fälle einen passenden Rahmenhalter. Diese kleinen Streben lassen sich auf einer Seite mit dem U-Bügel der hinteren Halterung verbinden und über den Quetschverschluss mit dem Fahrradrahmen. In vielen Fällen sind diese Rahmenhalter abschließbar ausgeführt.

    Befestigungsriemen

    Befestigungsriemen können flexible und universell zum Sichern von Fahrrädern auf einem Heckfahrradträger genutzt werden. Diese Modelle sind häufig als Spanngurt ausgeführt. Neben Klemmschlössern sind hier auch Ratschenfunktionen zu finden.

    Wandhalterung für die Garage

    Im Handel finden Sie spezielle Wandhalterungen, die mit einem Kugelkopf im selben Durchmesser wie eine Anhängerkupplung ausgeführt sind. An einer solchen Wandhalterung können Sie Ihren Fahrradträger bequem aufhängen.

    Dies bietet sich zum Beispiel an, wenn Sie auf dem Fahrradträger später noch Ihre Fahrräder sicher verstauen möchten. Auf diese Weise lassen sich Ihre Fahrräder in der Garage bequem an der Wand lagern.

    W-Fragen:

    Worauf ist bei einer Italienreise mit einem Heck-Fahrradträger zu achten?

    Sie müssen am Fahrradträger für die Anhängerkupplung oder direkt am letzten Fahrrad eine 50 x 50 cm große Warntafel mit rot-weißer Schraffierung und reflektierender Oberfläche befestigen. Diese Tafel ist in Italien für jegliche Ladung notwendig, die bis zu 3/10 der Fahrzeuglänge nach hinten hinausragt.

    Wann wird ein Adapter für die Hecksteckdose benötigt?

    Wenn Sie ein älteres Fahrzeug mit 7-poliger Hecksteckdose besitzen und dort einen Kupplungsträger mit 13-poligen Stecker verwenden möchten, benötigen Sie einen entsprechenden Adapter. Auch im umgekehrten Fall gibt es spezielle Adapter zu kaufen.

    Wie viele Fahrräder können mit einem Kupplungsträger transportiert werden?

    Die meisten Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind für 2 bis 3 Fahrräder ausgelegt. Es gibt auch einige Hersteller, die eine zusätzliche Radschiene für maximal 4 Fahrräder anbieten.

    Wieso sollte ein Heckfahrradträger zusammenklappbar sein?

    Bei Nichtgebrauch können Sie viele Kupplungsträger einfach abmontieren und zusammengeklappt im Kofferraum transportieren. Dies ist immer dann praktisch, wenn Sie sich ein neues Fahrrad von einem weit entfernen Händler kaufen möchten und dieses später transportieren müssen.

    Was sollte beim Transport von E-Bikes beachtet werden?

    E-Bikes sind wesentlich schwerer als herkömmliche Fahrräder. Hier müssen Sie genau die maximal zulässige Stützlast berücksichtigen. Zudem sind einige E-Bikes im Bereich der Pedale etwas breiter ausgeführt. Zur Gewichtsreduzierung sollten Sie den Akku abnehmen und im Kofferraum transportieren.

    Wie können die Fahrräder auf dem Heckfahrradträger noch gesichert werden?

    Es kann nicht schaden, wenn Sie neben den herstellerbedingten Rahmenhalterungen und Felgenbändern noch weitere Spannriemen einsetzen. Damit können Sie das Fahrrad zusätzlich noch am hinteren Rahmenhalter sichern. Auch Fahrräder untereinander können auf diese Weise miteinander verbunden werden und ergeben insgesamt eine höhere Stabilität.

    Was kann noch auf einem Kupplungsträger transportiert werden?

    Einige Hersteller bieten für ihre Kupplungsträger spezielle Transportboxen an. Diese geschlossenen und abschließbaren Behältnisse können den vorhandenen Kofferraum bequem erweitern. Ein Fahrrad lässt sich dann natürlich nicht zusätzlich transportieren.

    Welche Fahrradträger ohne Anhängerkupplung gibt es?

    Hier können Sie auf die Dach-Fahrradträger sowie die Heckscheiben-Fahrradträger zurückgreifen. Für diese Transportlösungen benötigen Sie keine Anhängerkupplung.

    Wie wird ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung befestigt?

    Es gibt verschiedenen Verschlussmöglichkeiten. Relativ einfach sind die Schnellverschluss-Systeme per Fußpedal oder Griffhebel. Darüber hinaus gibt es aber auch noch die traditionelle Schraubverbindung, zu der Sie aber zusätzliches Werkzeug benötigen.

    Welche Vorteile bietet ein abklappbarer Fahrradträger?

    Wenn Sie Ihren beladenen Heckfahrradträger nach hinten klappen, haben Sie einen erleichterten Zugang zu Ihrem Kofferraum oder Ihrer Heckklappe.

    Dies ist auf der Reise recht praktisch.

    Alternativen zum Fahrradträger für die Anhängerkupplung

    Alternativen zum Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test von ExpertenTesten.deNicht immer muss es unbedingt ein Kupplungsträger sein. Für den Transport von Fahrrädern gibt es auch andere Lösungen.

    Die Ladefläche eines Kraftfahrzeuges

    Wenn Sie einen Transporter besitzen oder eine kleinen Bus, dann können Sie Ihre Fahrräder auch bequem im Inneren bzw. auf der Ladefläche transportieren. Ein Fahrradträger ist in diesem Fall überflüssig.

    Der Dach-Fahrradträger

    Viele Biker transportieren nach wie vor Ihr Fahrrad auf dem Autodach. Sie benötigen in diesem Fall einen speziellen Dachgepäckträger. Auf den Querstreben des Dachträgersystems werden dann die einzelnen Radschienen mit aufklappbarer Rahmenhalterung befestigt. Ähnlich wie bei den Heckfahrradträgern lassen sich sämtliche Komponenten auf Wunsch auch abschließen. Beachten Sie lediglich, dass sich der Luftwiderstand erhöht und diese Transportlösung zu einem etwas höheren Benzinverbrauch führt. Zudem haben es ältere Menschen schwerer, ein Fahrrad vom Autodach zu bekommen.

    Der Heckklappen-Fahrradträger

    Eine interessante Alternative stellt der Heckklappen-Fahrradträger dar. Dieser ist dem Fahrradträger für die Anhängerkupplung sehr ähnlich. Jedoch wird diese Transportlösung verwendet, falls Ihr Fahrzeug nicht über eine Kupplung verfügt. Über Spanngurte wird der Träger zwischen den Fugen der Heckklappe befestigt. Die Fahrräder werden auf zwei Führungsholme mit dem Rahmen eingehängt. Es gibt auch Versionen mit Radschienen.

    Durch das Eigengewicht und das Gewicht der Fahrräder werden die Spanngurte straffgezogen und eine sichere Befestigung gewährleistet.

    Weiterführende Links und Quellen

    Die nachfolgenden Quellen dienen dazu, dass Sie noch weitere interessante Informationen über Fahrradträger für die Anhängerkupplung finden. Vielleicht können Sie somit noch etwas einfacher Ihren passenden Kupplungsträger finden.

    Interessante Fahrradträger-Tipps finden Sie auf der Webseite von

    https://www.mountainbike-magazin.de/test/equipment/fahrradtransport-mit-dem-auto.1343200.2.htm

    Grundlegende Informationen über Fahrradträger-Systeme finden Sie auf der Seite von

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradtr%C3%A4ger

    Einen Ratgeber über Fahrradträger können Sie hier nachlesen

    https://www.meinauto.de/ratgeber/fahrradtrager-fur-das-auto-was-gibt-es-zu-beachten

    Einen interessanten Blog zum Thema Fahrradträger finden Sie auf der Seite von

    https://autoblog-im.net/fahrradtraeger-fuers-auto/

    Wie Sie den richtigen Fahrradträger finden, zeigt Ihnen die Seite von

    https://www.sportega.de/s/wie-waehlt-man-den-richtigen-fahrradtraeger-362?gclid=CjwKCAjw7IbaBRBqEiwA6AyZgn_pHI72qtVNQ8TAb8tDXgoDDNXibqTm-2Ia3bDw3biaAUllmuNMqhoCa3MQAvD_BwE

    Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie ein Heckfahrradträger für die Anhängerkupplung montiert wird

    https://www.youtube.com/watch?v=tAoFSji2F9k

    FAQ

    Welcher Fahrradträger für E Bike?

    Für ein E-Bike sollte man auf einen Heckträger setzen. Hier gibt es verschiedene Modelle zur Auswahl. Im Vorfeld sollte man sich gut informieren, damit man den passenden Fahrradträger für das E-Bike findet.

    Wie schnell mit Fahrradträger auf Anhängerkupplung Thule?

    Mit einem Fahrradträgern an Board darf man nie schneller als 130 km/h fahren. Generell sollte mit einem Fahrradträgen nie schneller als 130 km/h gefahren werden, auch wenn es kein offizielles Tempolimit gibt.

    Für was benötige ich einen Fahrradträger?

    Wer gerne und regelmäßig Fahrrad fährt, möchte auch im Urlaub oft nicht darauf verzichten. Ein Fahrradträger ermöglicht es, das eigene Fahrrad ganz bequem überall mit hin zu nehmen. Ein Fahrradträger wird ganz einfach am Auto montiert. Dadurch können ein oder mehrere Räder überall mit hingenommen werden.

    Wo kann ich einen Fahrradträger anbringen?

    Es gibt verschiedenen Arten wie Fahrräder am Auto angebracht werden können. Dabei hat jede Art seine eigenen Vor- und Nachteile, die vor dem Kauf durchgelesen werden sollten. Der Ratgeber kann durchaus hilfreich sein.

    Welche Arten von Fahrrädern kann ich transportieren?

    Generell können alle Fahrradarten, von Kinderrad bis Mountainbike, mit einem Radträger transportieren. Vor allem aber bei E-Bikes muss man aufgrund des höheren Gewichtes von etwa 20 kg auf die Maximallast des Fahrradträgers und des Autos achten.

    Wie viele Fahrräder können mit einem Fahrradträger transportiert werden?

    Grundsätzlich kann man mit Fahrradträgern bis zu fünf Fahrräder auf einmal mitnehmen. Das kommt aber jeweils auf die Art des Trägers und das Fahrzeug an. Ein Dachträger hält theoretisch bis zu vier Fahrräder. Dazu muss man aber zusätzlich auf die maximale Dachlast achten. Die ist meist nicht allzu hoch und somit nur für sehr leichte Fahrräder geeignet.

    Ähnliche Themen

    Schreibe einen Kommentar