TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Heck-Fahrradträger im Test auf ExpertenTesten.de
19 Getestete Produkte
100 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
484 Analysierte Rezensionen

Heck-Fahrradträger Test - so nehmen Sie Ihr Rad mit in den Urlaub - Vergleich der besten Heck-Fahrradträger 2023

Wer nicht auf das Fahrrad verzichten mag, kann dieses mittels Heck-Fahrradträger Testsieger für das Auto transportieren. Unsere Bestenliste, die unser Team dank Lesung und Vergleich zahlloser Heck-Fahrradträger Tests, Vergleichstabellen und Eignungsprüfungen im Internet erstellen konnte, umfasst Bewertungen für Hecksysteme, maximale Zuladung, Fahrradanzahl, Preisen, Zubehör, Hersteller und vieles mehr.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Heck-Fahrradträger Bestenliste  2023 - Die besten Heck-Fahrradträger im Test & Vergleich

Heck-Fahrradträger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Heck-Fahrradträger?

Schon bei den ersten Autos wurden Lasten nicht nur im Kofferraum, sondern an entsprechenden Tragegestellen hinten am Chassis bzw. auf dem Dach transportiert. Hieraus haben sich im Laufe der Zeit auch die ersten Fahrradträger entwickelt. Jedoch wurden die Räder meistens mithilfe eines Dachträgers transportiert.

Vorteile & Anwendungsbereiche von Heck-FahrradträgernAuf die Besonderheiten möchten wir später noch eingehen. In dem Heck-Fahrradträger Test geht es jedoch um die besten Heck-Fahrradträger Testsieger und weitere Modelle. Hier finden wir auf dem Markt die unterschiedlichsten Varianten. Ein Heckträger für Fahrräder mit der besten Testnote im Testergebnis wird in der gebräuchlichsten Form auf der Anhängerkupplung montiert.

Diese Art AHK-Fahrradträger bestehen nach Kontrolle aus einem leichten Aluminiumgestell, welches an den Seiten zum Schutz mit Kunststoffapplikationen versehen ist. Optisch präsentiert sich ein solcher Heck-Fahrradträger zum günstigen Preis aus dem Test in einer typischen L-Form. Dabei bildet der senkrechte Bügel entsprechende Klemmverschlüsse, mit denen ein oder mehrere Fahrräder fixiert werden können.

Großes Augenmerk sollten Sie der unteren Plattform widmen. Auf einem Träger können, abhängig von der Tiefe, bis zu vier Fahrradträger angebracht werden. Insbesondere Familien mit Kindern nutzen gerne die Träger für mehrere Fahrräder.

Thule EuroClassic G6 929 Fahrradträger für 3 FahrräderUnterhalb der Plattform befindet sich eine stabile Anhängevorrichtung, mit der wir den AHK-Fahrradträger direkt auf eine Anhängerkupplung eines Pkw setzen können. Auf diese Weise wird der größte Teil des Gewichts von der Anhängerkupplung abgefangen.

Wird ein solcher getesteter Heck-Fahrradträger laut einer Auswertung eines Warentests mit Fahrrädern beladen, ist nicht ausgeschlossen, dass hierdurch die wichtigen Heckleuchten des Fahrzeuges verdeckt werden. Aus diesem Grund sind nahezu alle AHK-Fahrradträger mit zusätzlichen Brems- und Rückleuchten sowie einem Nummernschild ausgestattet. Die Beleuchtungseinrichtung erhält meist über einen 13-poligen Stecker den Strom von der 12 Volt Anhängerkupplung-Steckdose.

Getestete Heck-Fahrradträger bilden nach Gegenüberstellung von Warentests, Auswertungen, Testergebnissen und Versuchen somit einen zuverlässigen und sicheren Transport Ihrer Fahrräder.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heck-Fahrradträger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Heck-Fahrradträger?

In dem Heck-Fahrradträger Test möchten wir Ihnen erläutern, wie diese Träger eigentlich funktionieren. Im Gegensatz und verglichen zu einem Dach-Fahrradträger wird hierbei kein Grundträger benötigt, der zuvor auf dem Dach montiert werden muss. Stattdessen sollte idealerweise eine Anhängerkupplung vorhanden sein.

Fischer 18090 Kupplungs-FahrradträgerDie besten Heck-Fahrradträger werden verglichen zu Dachträgern meistens einfach zusammengeklappt oder als eine Komponente geliefert. Einige Anbieter liefern Ihnen auch einen Bausatz, so dass Sie den Fahrradträger erst zusammenschrauben müssen.

Die günstigen und besten Fahrradträger sind laut Tests, Experimenten und Untersuchungen für zwei Fahrräder konzipiert. Nach dem Zusammenbau wird der Fahrradträger auf den Kupplungskopf der Anhängerkupplung durch Kraftschluss aufgeklemmt. Vorteilhaft ist es, wenn hierzu die Kupplung etwas eingefettet wird.

Die eigentliche Befestigung kann durch Spannschrauben geschehen. Diese sollten ausschließlich mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Es gibt aber auch eine werkzeugfreie Fixierung mittels Spannhebel.

Wenn am Fahrzeug Aluminiumkupplungen vorhanden sind, sollten Sie zuvor die Herstellerfreigabe überprüfen. Insgesamt ist die Beladung von der zulässigen Stützlast der Kupplung abhängig.

Bei vielen Heckträgern mit positiver Bewertung mit zwei Radschienen für die Räder können Sie diese mit Zusatzschienen erweitern. Je nach Hersteller lassen sich die Heckträger nach hinten abklappen, um einen Zugang zum Kofferraum (Heck bzw. Heckklappe) zu gewährleisten.

Denken Sie daran, dass in Deutschland für Kupplungsträger eine Betriebserlaubnis vonnöten ist. Dabei müssen diese mit zusätzlichen Rückleuchten ausgestattet sein. Falls die dritte Bremsleuchte ebenfalls von den Fahrrädern verdeckt wird, müssen Sie eine zusätzliche Bremsleuchte anbringen. Den Betriebsstrom entnehmen Sie direkt über die Kupplungssteckdose.

Bei der Nutzung eines Heck-Fahrradträgers mit der besten Testnote im Testergebnis der Bewertung dürfen Bikes an den Seiten nicht mehr als 40 cm überstehen. Darüber hinaus müssen Sie auch noch ein weiteres Kennzeichen am Träger anbringen. Dabei brauchen Sie jedoch die amtlichen Plaketten nicht aufkleben. Testen und vergleichen Sie selbst die Heckträger in Vergleichstabellen, Untersuchungen, Eignungsprüfungen, Produkttests und Praxistests im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle Ihren Vergleichssieger in Übereinstimmung mit Ihren Wünschen!

Fahrradschloss

Vorteile & Anwendungsbereiche

Heck-Fahrradträger erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele moderne Fahrzeuge besitzen nach Analyse und Erhebung heute in Kongruenz ein sehr hohes Autodach, wie zum Beispiel die Vans oder SUVs. Dort einen Dachgepäckträger zu montieren ist nicht schwer. Es ist jedoch umso schwieriger dort Fahrräder hinaufzuschaffen. Insbesondere für ältere Biker gestaltet sich die Montage auf dem Dach immer zu einem Abenteuer.

Kupplungs-Fahrradträger ALU ATLAS EvolutionDabei spielt nicht das eigentliche Gewicht der Fahrräder eine Rolle, sondern vielmehr das Aufladen. Jedoch können Sie hier auf einfache Weise einen Heck-Fahrradträger nutzen. Wie wir weiter unten beschreiben, ist hierzu laut externer Erhebung noch nicht einmal eine Anhängerkupplung Voraussetzung.

Die eigentlichen Heckträger mit der Testnote „Sehr gut“ im Testbericht bestehen laut externem Versuch meistens aus stabilem und dennoch leichtem Aluminium. Heckträger werden nur einmal auf das jeweilige Fahrzeugheck eingestellt. Auch bei einem Fahrzeugwechsel können Sie diese in aller Regel weiterverwenden.

Der Vorteil ist, dass speziell die Heckträger für die Anhängerkupplung für viele Fahrzeuge verwendet werden können. Bei teuren Dachgepäckträgern sind Sie dabei immer an ein bestimmtes Fahrzeugmodell gebunden.

Neben einer universellen Verwendung, können die Abstandsbügel ideal an die Heckklappe ausgerichtet werden. Zusätzliche Spanngurte sorgen für weitere Sicherheit. Gerade die fahrzeugunabhängige Verwendung macht diese Trägersysteme so beliebt.

Die Vorteile der Heck-Fahrradträger

  • einfache Montage am Fahrzeug,
  • AHK-Fahrradträger bieten eine hohe Traglast,
  • bis zu vier Fahrräder können transportiert werden,
  • fahrzeugunabhängiger Betrieb,
  • wenig Einfluss auf den Luftwiderstand.

Welche Arten von Heck-Fahrradträger gibt es?

Bevor Sie sich in Kongruenz für einen der Heck-Fahrradträger Testsieger mit ausreichend Zubehör fürs Auto aus einem Heck-Fahrradträger Test entscheiden, möchten wir Ihnen noch die verschiedenen Arten dieser Trägersysteme vorstellen. Dabei gehen wir lediglich auf die Hecksysteme ein und nicht auf die Dachgepäckträger.

Der Heck-Fahrradträger zum Einhängen am Fahrzeugheck

Der Heck-Fahrradträger zum Einhängen am FahrzeugheckBei Kraftfahrzeugen, die über eine Heckklappe verfügen, wie zum Beispiel die typischen Fließheckmodelle, gibt es spezielle Heck-Fahrradträger, die mithilfe von Haken an der oberen Falz der Heckklappe eingehängt werden. Diese Systeme benötigen kein weiteres Tragesystem und erhalten ihre Stabilität durch das Eigen- und Tragegewicht der Fahrräder.

An der Unterseite besitzen die Heck-Fahrradträger namenhafter Hersteller eine Gummiauflage, die zusätzlich die Last der Fahrräder abstützt. Gleichfalls sorgt diese Auflage in Verbindung mit einem Abstandhalter dafür, dass der Lack am Auto nicht verkratzt wird. Darüber hinaus wird ein solches System auch seitlich noch mit Haken befestigt, so dass ein Verrutschen ausgeschlossen ist.

In aller Regel werden maximal zwei Bikes laut Online Test auf den nach hinten hinausragenden beiden Holmen aufgehängt. Im Gegensatz zu einem Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung müssen Sie die Räder wesentlich höher aufhängen, was mitunter etwas anstrengend sein kann.

Die auf die Holme geschobenen Mountainbikes sollten Sie zusätzlich noch mit Haltegurten an den Rädern sicher befestigen. Ohne Demontage des Trägers mit den Rädern des Mountainbikes ist ein Zugang zum Kofferraum </strong (Heck bzw. Heckklappe) >nicht mehr möglich.

Ähnlich wie die Anhängerkupplung-Fahrradträger behindern diese Fahrradträger nicht so sehr die Aerodynamik des Fahrzeuges, wie zum Beispiel die Dachgepäckträger. Nachteilig ist, dass die Fahrräder weit nach hinten hinausstehen, so dass Sie beim Rangieren mehr Platz lassen müssen.

Durch die höhere Anbringung werden das Kennzeichen und die Rückleuchten in aller Regel nicht beeinträchtigt.

Vorteile

  • einfache Montage durch Hakenverbindung,
  • meistens nur für zwei Fahrräder geeignet,
  • Kennzeichen und Rückleuchten werden nicht verdeckt,
  • kaum aerodynamische Beeinträchtigung,
  • relativ preisgünstig.

Nachteile

  • häufig nur für bestimmte Fahrzeugtypen geeignet,
  • unsachgemäße Befestigung kann zu Lackschäden führen,
  • Fahrräder müssen etwas höher aufgehängt werden,
  • Fahrräder müssen immer mit Gurten sicher verzurrt werden.

Der Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sie an Ihrem Fahrzeug eine Anhängerkupplung besitzen. Hierfür finden Sie die stabilsten Heck-Fahrradträger. Diese Fahrradträger können entweder fest am Kupplungskopf mit Spannschrauben befestigt werden oder mit einem Spannhebel ohne Werkzeug.

AHK-Fahrradträger sind fahrzeugunabhängig und können dementsprechend an allen Autos mit Anhängerkupplung montiert werden. In den meisten Fällen werden damit zwei Fahrräder transportiert, obwohl konstruktionsbedingt auch bis zu vier Räder befestigt werden können.

Der Heck-Fahrradträger für die AnhängerkupplungIm Gegensatz zu einem reinen Heckfahrradträger, der mit Klammern an der Heckklappe fixiert wird, werden die Fahrräder auch nicht auf zwei Holme aufgeschoben, sondern stehen direkt auf Schienen, in denen die Räder passen. Zusätzlich werden aber auch die Fahrräder bei einem AHK-Fahrradträger zusätzlich noch mit Spanngurten gesichert.

Je nach Modell besteht zudem die Möglichkeit, dass Sie durch ein Klappsystem Zugang zum Kofferraum erhalten. Diese Anbringung der Fahrräder sorgt für einen besonders windgeschützten Transport.

Wichtig ist, dass bei fast allen Heck-Fahrradträgern für die Anhängerkupplung auch zusätzliche Rückleuchten und ein Nummernschild benötigt werden. Insgesamt erfreuen sich diese Trägersysteme jedoch großer Beliebtheit, da mit ihnen das Anbringen der Fahrräder sehr einfach vonstatten geht.

Vorteile

  • leichte Anbringung der Fahrräder,
  • bis vier Fahrräder ist der Transport problemlos möglich,
  • sichere und stabile Befestigung,
  • Gewichtsentlastung über die Anhängerkupplung,
  • windsicherer Transport.

Nachteile

  • etwas aufwändige Montage des Trägersystems,
  • zusätzliche Rückleuchten werden benötigt,
  • ein zusätzliches Nummernschild ist erforderlich,
  • in aller Regel etwas teurer.

Das Opel FlexFix System

Fischer 18090 Kupplungs-FahrradträgerSchon seit einigen Jahren hat der deutsche Automobilhersteller Opel speziell für den Fahrradtransport ein innovatives FlexFix System entwickelt. Aktuell ist das FlexFix Fahrradträgersystem als Heck-Fahrradträger für die Modelle Corsa, Meriva, Mokka und Zafira Tourer erhältlich.

Dieser Fahrradträger ist im hinteren Stoßfänger der Opel Fahrzeuge integriert und lässt sich mit wenigen Handgriffen herausziehen. Dank der geringen Höhe, lassen sich dort auf einfache Weise bis zu vier Fahrräder befestigen. Wird es nicht benötigt, dann verschwindet der Träger wieder unsichtbar im Stoßfängergehäuse.

Vorteile

  • einfacher und rückenschonender Transport von Fahrrädern,
  • unsichtbares Trägersystem,
  • durchdachte und zuverlässige Technik,
  • es wird keine Anhängerkupplung benötigt.

Nachteile

  • bis auf den Zafira Tourer nur für zwei Fahrräder vorgesehen,
  • teure Sonderausstattung,
  • muss bei der Fahrzeugbestellung angegeben werden.

Heck-Fahrradträger von Thule

Thule Fahrradträger für die Anhängerkuppel

Beim schwedischen Premium-Hersteller Thule ist das bekannteste Modell der Easyfold XT, ein Heck-Fahrradanhänger für die Anhängerkupplung. Es gibt 4 Modelle: Thule Easyfold XT 2 und Thule Easyfold XT 2 Black für jeweils 2 Fahrräder (30 kg pro Fahrrad, Zuladung bis 60 kg) und  Thule Easyfold XT 3 und Thule Easyfold XT 3 Black für jeweils 3 Fahrräder (30 kg pro Fahrrad, Zuladung bis 60 kg).

Wie der Name vermuten lässt, kann der Easy Fold XT zusammengeklappt werden. Der Easy Fold XT 2 hat die Maße 123 x 63 x 68 cm ausgeklappt, und zusammengeklappt 31 x 63 x 68 cm. Dadurch lässt er sich gut verstauen, wenn er nicht gebraucht wird. Er wiegt 17,9 kg und ist bis 60 kg belastbar.

Der Thule EuroClassic G6 929 ist bereits ein älteres Modell aus dem Jahr 2014, welches allerdings immer noch zu den beliebtesten Thule Fahrradträgern gehört. Der Thule EuroClassic G6 929 fasst 3 Fahrräder und kann bis 60 kg belastet werden. Der Thule EuroClassic G6 929 ist wesentlich günstiger als der Easyfold, allerdings nicht so günstig wie der Thule EuroRide 2, welches sich für normale Fahrräder (Zuladung 36 kg) eignet.

Ein weiteres Premium-Modell ist Thule VeloSpace XT 2. VeloSpace XT ist besonders vielseitig und trägt normale Fahrräder, E Bikes und Kinderfahrräder. Es gibt VeloSpace XT 2, VeloSpace XT 2 Black (2 Fahrräder bis 30 kg, Zuladung bis 60 kg) und Thule VeloSpace XT 3 und Thule VeloSpace XT 3 für 3 Fahrräder bis 30 kg, Zuladung 60 kg.

Thule Fahrradträger für die Heckklappe

Der Thule BackPac 973 kann auf die Heckklappen von Vans, Minibussen und Kombis angebracht werden. In der Grundversion trägt der Thule BackPac 973 zwei Fahrräder (Gewicht pro Rad 15 kg, Zuladung 60 kg), mit einem Adapter kann er von 2 auf 3 Räder erweitert werden und mit einem zweiten Adapter von 3 auf 4 Fahrräder.

Der Heck-Fahrradträger für Wohnmobile

Thule BackPac 973 Heckklappen-FahrradträgerHeck-Fahrradträger gibt es auch für Reisemobile. Hierbei werden diese Fahrradträger direkt am Fahrzeugheck fest verschraubt. Es handelt sich dabei um eine dauerhafte Befestigung. Diese Trägersysteme sind jedoch etwas höher angeordnet, so dass die Fahrräder mit etwas Mühe hinaufgehoben werden müssen.

Diese Heckklappen Fahrradträger können Sie bei Nichtgebrauch nach oben klappen. Dank zusätzlicher Schienen können Sie hier bis zu vier Fahrräder befestigen. Es gibt hier auch besonders stabile Ausführungen, mit denen Sie sogar ein Motorrad transportieren können.

Vorteile

  • windgeschützter Transport von Fahrrädern,
  • teilweise können auch Motorräder transportiert werden,
  • feste Montage mit hoher Stabilität,
  • bei Nichtgebrauch abklappbar,
  • befindet sich häufig schon beim Kauf eines Wohnmobils dabei.

Nachteile

  • Heckklappen Fahrradträger hängen etwas zu hoch,
  • beim Kauf nicht ganz preiswert.

Der Deichselträger für Wohnwagen

Ebenfalls zur Kategorie der Fahrradheckträger gehört der Deichselträger. In vielen Fällen ist die Deichsel zwischen Pkw und Wohnwagen ungenutzt. Speziell für diesen Bereich werden entsprechende Fahrradträger angeboten. Bis zu drei Fahrräder können Sie dort befestigen.

Blueshyhall Fahrradträger für die HeckklappeEine weitere Absicherung, wie zum Beispiel ein Kennzeichen oder eine Rückleuchte sind hierbei nicht erforderlich, da sich der Fahrradträger genau zwischen Fahrzeug und Wohnwagen befindet. Zur Besonderheit gehört, dass die Fahrräder quer zum Fahrzeug montiert werden. Mithilfe eines Klappmechanismus können Sie hierbei auch Zugang zum Deichselkasten erhalten.

Das Aufladen der Fahrräder ist aufgrund der niedrigen Höhe besonders einfach. Zudem fahren die Räder im Windschatten des Zugfahrzeuges, wobei ein Wohnanhänger ehedem für eine große Windanfälligkeit sorgt. Zur Vermeidung von Beschmutzungen der Fahrräder wird eine Fahrradhülle empfohlen. Diese sollte übrigens in Ähnlichkeit auch bei den Trägersystemen für Wohnmobile verwendet werden.

Vorteile

  • praktischer Transport von Fahrrädern,
  • es wird kein unnötiger Stauraum weggenommen,
  • niedrige Aufladehöhe,
  • Zugang zum Deichselkasten bleibt gewährleistet,
  • attraktives Preis-Leistungsverhältnis.

Nachteile

  • nach wenigstens 10 km ist die Befestigung zu prüfen,
  • Fahrräder können verschmutzen.

Heck-Fahrradträger von Atera

Der deutsche Hersteller Atera hat nach eigener Aussage die größte Auswahl von Fahrradträgern für die Anhängerkupplung. Es gibt ganze 11 Modelle. Am bekanntesten ist das Premium-Modell Atera Strada Sport. Es gibt den Atera Strada Sport M2 für 2 Fahrräder a 30 kg, Zuladung 60 kg und Atera Strada Sport M3 für 3 Fahrräder a 30 kg, Zuladung 66,9 kg. Das Besondere ist ein Klappmechanismus, mit dem sich der Strada Sport samt der Fahrräder nach unten klappen lässt, sodass Sie sehr leicht an den Kofferraum kommen.

Weitere Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung von Atera sind Atera Genio Pro, Atera Strada EVO, Atera Strada VARIO und Atera Strada E-Bike. Alle diese Modelle sind mehr oder weniger für E-Bikes geeignet. Atera unterscheidet zwischen „Für E-Bikes geeignet“, „gut für E-Bikes geeignet“, „sehr gut für E-Bikes geeignet“ und „hervorragend für E-Bikes geeignet“. (Strada E-Bike)

Heckklappen Fahrradträger von Atera

Für Fahrzeuge mit Heckklappe gibt es von Atera das Linea Baukasten-System. Es setzt sich aus dem Linea-Grundträger und entsprechenden Montage-Kits zusammen, damit es auf Ihr Fahrzeug passt. Der Heckklappen Fahrradträger Linea ist TÜV-zertifiziert und es gibt eine 3-jährigie Garantie.

So wurden die Heck-Fahrradträger getestet

Im Heck-Fahrradträger Test 2023 möchten wir Ihnen gerne erklären, welche Testkriterien in den externen Tests herangezogen wurden. Je nach Modell gibt es hier viele Unterschiede.

Wie viele Fahrräder können transportiert werden?

So haben wir die Heck-Fahrradträger getestetZunächst sollten Sie sich die Frage stellen, wie viele Fahrräder Sie mitnehmen müssen. Hierbei ist auch unbedingt zu berücksichtigen, wie schwer die Fahrräder insgesamt sind. Testen und vergleichen Sie selbst die Heckträger im externen Testlauf sowie in Warentests, Analysen, Studien, Gegenüberstellungen, Produkttests und Praxistests im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle Ihren Vergleichssieger in Übereinstimmung mit Ihren Wünschen!

Im Vergleich und Gegenüberstellung zu einem Fahrrad-Dachgepäckträger aus dem Online Test, bei dem bis zu vier Fahrräder transportiert werden können und jedes Fahrrad nicht mehr als 20 kg wiegen darf, erlauben AHK-Fahrradträger ein höheres Tragegewicht.

Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung erlauben bis zu vier Fahrräder, wobei jedes einzelne rund 30 kg wiegen darf. Aus diesen Grund können Sie mit einem AHK-Fahrradträger zum Beispiel auch die schwereren Elektro-Fahrräder transportieren.

Auch wenn Sie sich für einen solchen Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung interessieren, sollten Sie vor dem Kauf nochmals in Ihre Betriebserlaubnis schauen und dort nachlesen, welche maximalen Anhängelasten erlaubt sind. Die meisten der Vergleich-Testsieger sind für vier Räder ausgelegt.

Die Montage des Fahrradträgers

Einfache Heck-Fahrradträger Testsieger werden nach Probe über Klemmen direkt mit der Heckklappe des Fahrzeugs befestigt. Ein gummierter Abstandshalter sorgt dafür, dass die Fahrräder einen ausreichenden Abstand zum Fahrzeugheck einnehmen und dieses nicht beschädigen können. Diese Art der Montage ist nicht für jedes Auto geeignet.

Menabo Race 3 Heckträger FahrradträgerIm Vergleich und Nebeneinanderstellung zu dieser, zugegebenermaßen etwas wackeligen Angelegenheit, sind Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung wesentlich stabiler. Anstelle eines Schraubsystems, bei dem Sie idealerweise einen Drehmomentschlüssel verwenden sollten, können wir Ihnen die Test-Modelle mit werkzeugloser Klemmbefestigung empfehlen.

Achten Sie darauf, dass sich bei einem AHK-Fahrradträger auch gleich ein Rückleuchtensystem und eine Aufnahme für ein Nummernschild befinden. Die hier im Heck-Fahrradträger Test vorgestellten Test-Modelle bieten in Ähnlichkeit zum Dachträger die verschiedensten Befestigungsmöglichkeiten. Sie sind zudem auch mit einem Leuchtensystem ausgestattet.

Verstauen bei Nichtgebrauch

Mit Ausnahme der fest montierten Heck-Fahrradträger bei Wohnmobilen, die bei Nichtgebrauch einfach nach oben geklappt werden, sollten Sie jedes Trägersystem ohne Fahrräder abmontieren. Auch wenn Sie kein Fahrrad hinten transportieren, wird dadurch das Fahrzeuggewicht und ein möglicher Luftwiderstand erhöht, welcher wiederum zu einem erhöhten Treibstoffverbrauch führt.

Die Vergleichs-Testsieger aus Nebeneinanderstellungen, Experimenten und Studien lassen sich bei Nichtgebrauch mit wenigen Handgriffen vom Fahrzeugheck entfernen.

Preis-Leistungsverhältnis

Blueshyhall Fahrradträger für die HeckklappeDie günstigsten Heck-Fahrradträger sind die Modelle, die über Haltekrallen an der Fahrzeugklappe befestigt werden. Diese Modelle mit Halteholmen kosten laut Online Testlauf durchschnittlich um die 100 Euro.

Die AHK-Trägersysteme dagegen kosten laut externem Test, Studie und Analyse wenigstens knapp 200 Euro. Hier finden Sie aber auch zahlreiche Angebote unterhalb dieser Preisgrenze.

Achten Sie lediglich darauf, dass diese Heck-Fahrradträger über eine eigene Betriebserlaubnis verfügen. Viele Fernost-Modelle sollten aus Sicherheitsgründen nicht an Ihrem Fahrzeug angebracht werden.

Worauf muss ich beim Kauf eines Heck-Fahrradträgers achten?

Bevor Sie sich für einen der Heck-Fahrradträger Vergleichssieger entscheiden, möchten wir Ihnen noch nahelegen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Wir haben daher noch einige interessante Kaufkriterien für Sie zusammengestellt.

Welche Art von Heck-Fahrradträger ist der Richtige?

Wie wir Ihnen bereits zuvor erläutert haben, gibt es eine große Auswahl an Heck-Fahrradträgern. Abgesehen von den Sondermodellen für Opel, Wohnmobile oder Wohnwagen, werden sich die meisten entweder für einen einfachen Heck-Fahrradträger mit Haken und Holmbefestigung entscheiden oder für einen stabilen Fahrradträger für die Anhängerkupplung.

Sollten Sie eine Anhängerkupplung besitzen, dann ist auf jeden Fall der AHK-Fahrradträger die richtige Wahl. Dieses System bietet bei weitem die meisten Vorteile.

Wie werden die Fahrräder auf dem Träger montiert?

MENABO Steel Bike 2 FahrradträgerEin Heck-Fahrradträger soll Ihnen nach Möglichkeit eine einfache und rückenschonende Anbringung der Fahrräder gewährleisten. Von daher dürfen diese nicht allzu hoch angebracht sein. Reine Heck-Fahrradträger mit Klemmhaken und zwei Aufnahme-Holmen erfordern einen höheren Kraftaufwand beim Aufladen der Räder, als ein AHK-Fahrradträger.

Je nach Hersteller werden bei Heck-Fahrradträger Testsiegern und Vergleichssiegern aus Tests auch sogenannte Auffahrschienen mitgeliefert, die sich besonders gut für schwere Fahrräder eignen. So kann auch das E-Bike leicht aufgeladen werden.

Erweiterbarkeit

Wenn Sie zunächst mit nur einem Fahrrad unterwegs sind und feststellen, dass Sie ein weiteres Fahrrad oder gar zwei transportieren möchten, dann sollten Sie darauf achten, dass Ihr Heck-Fahrradträger erweiterbar ist.

Während die Aufnahme von Fahrrädern bei den Hecksystemen mit Holmen auf maximal drei Räder begrenzt ist, können Sie bei AHK-Fahrradträger meist zusätzliche Schienen für weitere Räder montieren. Die meisten Trägersysteme werden von sich aus bereits für zwei Fahrräder angeboten.

Ist eine Diebstahlsicherung notwendig

Die Sicherung über einen abschließbaren Heck-Fahrradträger reicht in den meisten Fällen leider nicht aus. Wie wir bereits festgestellt haben, bieten Heckträger den Vorteil, dass die Räder besonders einfach abgeladen werden können.

Hochwertige Fahrradträger sind mit einem Sicherheitsschloss versehen. Wir empfehlen Ihnen aber, Ihre Fahrräder zusätzlich noch mit stabilen Bügelschlössern zu sichern. Diese wirken abschreckend und erschweren es einem möglichen Dieb, Ihre kostbaren Räder vom Träger zu entwenden.

Welcher Heck Fahrradträger für E Bikes?

E Bikes wiegen mehr als normale Fahrräder. Die leichtesten wiegen etwa 14 kg. Dies ist kein Problem, auch für herkömmliche Fahrradträger – doch viele bringen zwischen 25 und 30 kg auf die Waage und übersteigen damit die zulässige Maximallast, vom Heck-Fahrradträger. Ein Fahrradträger für E Bikes ist meistens mit 30 kg pro Fahrrad-Schiene belastbar (60 kg bei zwei Rädern). Der Atera Strada E-Bike ist nicht nur besonders belastbar, sondern zudem sind die Schienen extra Breit – 2 oder 3 wuchtige und schwere E-Bikes passen hier gut drauf.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Gerne möchten wir Ihnen auch etwas über die bekanntesten Hersteller von Heck-Fahrradträgern berichten. Verständlicherweise kann die Auflistung nicht abschließend sein, soll Ihnen aber einen guten Überblick für eine mögliche Kaufentscheidung liefern.

  • Thule
  • Atera
  • Uebler
  • MFT
  • Westfalia
Wenn es um Autogepäckträger geht, kommt niemand um den Namen Thule vorbei. Im Jahr 1942 wurde die Thule Group mit Stammsitz im schwedischen Malmö gegründet. Das international tätige Unternehmen ist mit seinen Trägersystemen, Dachboxen, Sikträgern- und boxen sowie Fahrradträgern weltweit führend.

Insgesondere die Thule Grundträger für die Kfz-Dachgepäcklösungen erreichen aufgrund ihrer hohen Verarbeitungsqualität großen Zuspruch. Aber auch bei den Heck-Fahrradträgern kann das Unternehmen viele innovative Lösungen anbieten.

Thule setzt auf die beiden gängigen Befestigungsverfahren. Bei den sogenannten ClipOn-Modellen handelt es sich um die Heckklappen-Fahrradträger, die mit wenigen Handgriffen am Fahrzeugheck angebracht werden können. Hier werden die Räder nicht nur an zwei abstehenden Holmen befestigt, sondern es gibt auch Modelle mit Transportschienen.

Selbstverständlich finden wir bei Thule aber auch die typischen Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Recht beliebt sind dabei die Serien EuroRide, EuroPower oder EuroWay, die alle mit zusätzlichen Rückleuchten und einer Kennzeichenaufnahme ausgerüstet sind.

Zu den Besonderheiten gehören optionale Abklappmechanismen, wobei wir über ein Fußpedal den kompletten Träger mit Fahrrädern wegklappen können, um dadurch Zugang zum Kofferraum zu erlangen. Neben einer hohen Verarbeitungsqualität und praktischen Befestigungsmöglichkeiten können die Fahrräder auf dem Träger über Sicherheitsschlosser gegen Diebstahl geschützt werden.

Die innovativen Thule Heck-Fahrradträger reichen vom mittleren bis höheren Preissegment.

Auch in Deutschland gibt es herausragende Hersteller für Trägersysteme. Hierzu gehört auch die Atera GmbH mit Sitz in Leutkirch im Allgäu. Ursprünglich wurde das Unternehmen im Jahr 1963 in Ravensburg gegründet. Zunächst wurden Auspuffanlagen hergestellt. Die Produktion von Dachträgersystemen startete erst im Jahr 1972.

Atera Trägersysteme zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität und größtmögliche Funktion aus. Neben Dachgepäckträgern, Dachboxen, Halterungen für Snowboards, Skier, Kanus und Surfbrettern dürfen die innovativen Fahrradträger nicht unerwähnt bleiben. Seit 2008 gehört Atera zur international tätigen BOS-Gruppe.

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Fahrrad-Kupplungsträger der Stada-Serie. Diese Heck-Fahrradträger sind aus Stahl gefertigt und zeichnen sich durch eine hohe Traglast aus. Mit diesen Systemen können nicht nur herkömmliche Fahrräder transportiert werden, sondern auch schwere E-Bikes.

Ebenso wie auch die übrigen Konkurrenten sind Atera Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung mit zusätzlicher Beleuchtung und Kennzeichenaufnahme ausgestattet. Auf diese Trägern passen alle Fahrradgrößen und jegliche Bereifung. Maximal können drei Räder transportiert werden.

Atera stellt übrigens auch Heckklappen-Fahrradträger her, die anstelle einer Holmbefestigung über herkömmliche Radschienen verfügen. Insgesamt liegen die Atera Heck-Fahrradträger im gehobenen bis höheren Preissegment.

In Forchheim ist die deutsche Uebler GmbH ansässig. Das 1965 gegründete Unternehmen produzierte zunächst Abschleppstangen, Auffahrrampen und Schutzgitter. Später spezialisierte sich Uebler auf innovative Fahrradträgersysteme.

Die Uebler Heck-Fahrradträger gibt es als stabile Ausführung für die Anhängerkupplung, aber auch als leichteres Heckklappen-Modell. Die besonderen AHK-Trägersysteme sind mit zusätzlichen Rückleuchten und Kennzeichenaufnahme versehen.

Neu entwickelte Abstandshalter und Schnellspannsysteme machen das Befestigen von Fahrrädern besonders einfach. Insgesamt liegen die Uebler Heck-Fahrradträger im gehobenen bis höheren Preissegment.

Recht bekannt für ihre Trägersysteme ist auch die deutsche MFT Transport Systems GmbH mit Stammsitz in Ilshofen-Großallmerspann. Das Unternehmen wurde im Jahr 1992 gegründet und hat sich auf die verschiedensten Heck-Transportsysteme spezialisiert.

Bei MFT finden wir jedoch keine Heckklappen-Träger, sondern ausschließlich AHK-Fahrradträger. Großer Beliebtheit erfreuen sich die Modelle der Multi-Cargo2-Family-Serie, die für bis zu vier Fahrräder erweiterbar ist.

Diese Trägersysteme sind nicht ganz so funktionell aufgebaut, wie zum Beispiel die Modelle der vorgenannten Hersteller. Dennoch zeichnen sich die Heck-Fahrradträger durch eine solide Verarbeitung aus. Vorteilhaft ist, dass mit entsprechenden Bausätzen bestehende Träger auf einfache Weise erweitert werden können.

Insgesamt liegen die MFT Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung im mittleren Preissegment.

Die deutsche Westfalia-Automotive GmbH hat ihren Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück. Das Unternehmen darf nicht mit dem gleichnamigen Werkzeugmaschinenhersteller verwechselt werden, welcher 1923 in Schwerte gegründet wurde. Die hier genannte Westfalia-Automotive GmbH stammt aus dem Jahr 1844 und gilt als Erfinder der eigentlichen Anhängerkupplung mit Kugelkopf.

Auch heute noch entwickelt und produziert das Unternehmen für die verschiedensten Fahrzeughersteller innovative und neue Anhängerkupplungen. Da liegt es nahe, dass Westfalia auch Heckträgersysteme produziert.

Die sogenannten Westfalia Anhängerkupplungsträger zeichnen sich durch eine solide Verarbeitungsqualität aus. Ähnlich wie auch die Konkurrenzprodukte werden diese komplett mit Rückleuchten und Kennzeichenaufnahme geliefert. Die Träger lassen sich für bis zu vier Räder individuell erweitern.

Die Westfalia Heck-Fahrradträger liegen im gehobenen Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Heck-Fahrradträger am besten?

Natürlich möchten Sie auch erfahren, wo Sie Ihren Heck-Fahrradträger am besten kaufen können. Ihnen stehen hier mehrere Möglichkeiten offen. Dach- und Fahrradträger können Sie zum Beispiel in jedem gut sortierten Kfz-Teilemarkt, bei einschlägigen Kfz-Werkstätten, aber auch im örtlichen Baumarkt kaufen. Die einfachen Modelle gibt es sogar beim Discounter. Nicht unerwähnt bleiben soll jedoch auch der Einkauf über das Internet.

Der Kauf eines Heck-Fahrradträgers bei einem Kfz-Teilemarkt

Fahrradträger Comfort 1 EinsatzVielfach entscheiden sich Kunden sehr häufig kurz vor Antritt einer Urlaubsreise für den Kauf eines Fahrradträgers. Einige nutzen dabei auch den Beginn der schönen Jahreszeit, um mit ihrem Fahrrad eine längere Tour zu unternehmen. In allen Fällen müssen Sie jedoch mit dem Auto erst einmal einen Händler finden, der Heck-Fahrradträger führt.

Meistens sind längere Anfahrtswege erforderlich. Gerade bei einem Kfz-Teilemarkt, der vielleicht sogar noch mit einer Werkstatt verbunden ist, müssen Sie sich auf längere Wartezeiten einstellen. Die Verkäufer sind dort manchmal genervt und finden nicht die nötige Ruhe, Ihnen die auf Lager befindlichen Fahrradträger zu erklären.

Generell müssen Sie damit rechnen, dass Sie vor Ort nur ein begrenztes Angebot an Heck-Fahrradträgern vorfinden. Teilweise werden Ihnen die Verkäufer auch deren Favoriten empfehlen, auch wenn Sie zuvor sich für einen der Vergleich-Testsieger entschieden haben.

Fischer 18090 Kupplungs-FahrradträgerNachdem Sie sich vielleicht für ein Alternativ-Modell entschieden haben, werden Sie zuhause feststellen, dass dieser Träger doch nicht so richtig Ihren Erwartungen entspricht. Bei einer Warenrückgabe beginnt der schwierigste Teil Ihres Einkaufs. Einige Händler sind nicht erbaut, den Fahrradträger zurückzunehmen und Ihnen den Kaufpreis zu erstatten.

Häufig erhalten Sie vom Händler lediglich einen Warengutschein und sind somit bei einem weiteren Einkauf wieder an den Händler gebunden. Hiervon sollten Sie sich freisprechen.

Die Vorteile beim Einkauf im Kfz-Teilehandel

  • Sie können die vorhandenen Fahrradträger direkt in Augenschein nehmen,
  • die Verkäufer können Sie vor Ort beraten,
  • in Verbindung mit einer Werkstatt ist sogar die Montage vor Ort möglich.

Die Nachteile beim Einkauf im Kfz-Teilehandel

  • die Auswahl ist vor Ort meist begrenzt,
  • Sie müssen teilweise mit höheren Preisen rechnen,
  • Verkäufer versuchen, Ihnen einen anderen Fahrradträger zu verkaufen,
  • Sie müssen erst zum Kfz-Teilehandel oder Baumarkt fahren.

Der Kauf eines Heck-Fahrradträgers im Internet

Der Kauf eines Heck-Fahrradträgers im InternetLehnen Sie sich entspannt zurück und freuen Sie sich über die riesige Auswahl an Heck-Fahrradträgern, die Sie im Internet finden. Neben einer übermäßigen Auswahl erhalten Sie Ihren gewünschten Fahrradträger hier auch zu den günstigsten Preisen.

Vermeiden Sie lange Anfahrtswege, überfüllte Kfz-Teilemärkte und genervte Verkäufer. Aus diversen Tests wissen Sie bereits, für welches Modell Sie sich entscheiden möchten. Da spielt es auch keine Rolle, ob Sie den Fahrradträger nochmals in Augenschein nehmen.

Im Internet können Sie rund um die Uhr und auch an Sonn- und Feiertagen einkaufen. Sie sind absolut wetterunabhängig und können von daheim Ihre Bestellung aufgeben. Wenn Sie sich an zertifizierte Händler wenden, ist Ihre Einkauf auch absolut sicher.

In heutiger Zeit gehören bei einem Online-Einkauf lange Lieferzeiten der Vergangenheit hat. Sie erhalten Ihren Wunschartikel in aller Regel schon innerhalb der nächsten 24 Stunden. Dabei müssen Sie ab einer gewissen Summe noch nicht einmal Versandkosten bezahlen.

Und sollte wider Erwarten Ihnen der Heck-Fahrradträger doch nicht so richtig gefallen, dann senden Sie ihn doch einfach wieder zurück. Mit dem eingeräumten Widerrufsrecht erhalten Sie Ihren Kaufpreis auf jeden Fall zurückerstattet. Einfacher geht der Kauf eines Heck-Fahrradträgers wirklich nicht.

Die Vorteile beim Einkauf im Internet

  • Sie können bequem von daheim bestellen,
  • Einkaufen rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen,
  • hier haben Sie die größte Auswahl,
  • Sie profitieren von den günstigsten Preisen,
  • kurze Lieferzeiten, teilweise innerhalb von 24 Stunden,
  • Widerrufsrecht.

Die Nachteile beim Einkauf im Internet

  • eine in Augenscheinnahme vor Ort ist nicht möglich,
  • eine Verkaufsberatung findet in aller Regel nicht statt.
Nach Abwägung der Vor- und Nachteile kann der Einkauf über das Internet nur empfohlen werden. Auch wenn ein Kfz-Teilemarkt Ihnen den Fahrradträger montiert, können Sie dies in aller Regel auch selber. Später müssen Sie ehedem Ihren Heck-Fahrradträger selber an- und abnehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Der nachfolgende Ratgeber soll Ihnen helfen, den für Ihre Bedürfnisse passenden Heck-Fahrradträger zu finden. Hierbei geht es zum einen um die Geschichte dieser Trägersysteme, aber auch um deren Montage, die rechtlichen Rahmenbedingungen, mögliche Alternativen und nützliches Zubehör.

Die Geschichte der Heck-Fahrradträger

Fahrradträger Economy zwei Fahrräder smart fortwo 451 CoupeSchon immer spielte der Transport von Fahrrädern auf Pkws eine wichtige Rolle. Wann die ersten Dach-Fahrradträger entwickelt wurden, ist heute leider nicht mehr nachvollziehbar. Anders sieht dies jedoch bei den Heck-Fahrradträgern aus.

Der gelernte Kfz-Schlosser Kerkow wollte 1977 mit seiner Familie in einem VW-Campingbus in den Urlaub fahren. Problematisch war nur, dass der Wagen zu wenig Platz für Gepäck, Personen und sogar Fahrräder bot. Ein Dachgepäckträger konnte an dem Fahrzeug nicht montiert werden.

Um auch die Fahrräder transportieren zu können, nahm sich Kerkow das Fahrzeugheck vor. In seiner Garage schweißte er verschiedene Konstruktionen zusammen, bis er schließlich den idealen Heck-Fahrradträger schuf. Seine Familie war von diesem Träger begeistert. Die Kinder tauften ihn Paulchen.

Atera 022751 Fahrradträger Strada Vario 3Diese Erfindung erregte großes öffentliches Interesse, so dass Kerkow regelmäßig Anfragen bekam. Schließlich bot er diesen Universalträger über sein 1981 gegründetes Unternehmen an. Schon im ersten Jahr wurden 15.000 Heckträger mit dem Namen Paulchen produziert. Später wurde der Träger für mehr als 450 verschiedene Fahrzeugtypen angeboten.

Natürlich haben sich auch andere Hersteller diese Marktchance nicht entgehen lasse, so dass es heute Heck-Fahrradträger von vielen bekannten Marken gibt. Dennoch können Sie über ausgewählte Händler auch heute noch auf das Paulchen-Original zurückgreifen.

Leider erreichte Kerkow mit seinem Unternehmen nicht den angestrebten Erfolg, wie zum Beispiel der schwedische Hersteller Thule oder andere deutsche Markenhersteller. Heute werden aber immer noch rund 5 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet, wobei sich Kerkows Unternehmen in erster Linie auf die Weiterentwicklung spezialisiert hat.

Fahrradträger EconomyNeben dem fest montierten Heckträger entwickelte Kerkow aber auch den ersten Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung in Deutschland. Ursprünglich stammt jedoch diese Transportweise aus Frankreich und den Niederlanden. Dort wurden schon früher Fahrräder quer zur Fahrbahn an den Fahrzeugen transportiert.

In Deutschland war dies in der Anfangszeit nicht möglich, da es hierzu ein Verbot zum Transport von Frachten am Fahrzeug gab. Lediglich der Dachgepäckträger war seinerzeit erlaubt. Diese Bestimmungen wurden jedoch gelockert, da viele europäische Länder auf die neuen Heck-Trägersysteme zum Transport von Lasten setzten. Heute gehören Heck-Fahrradträger schon zur Normalität und werden auch mit einer entsprechenden Betriebserlaubnis ausgestattet.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Heck-Fahrradträger

Wenn Sie sich für einen der Heck-Fahrradträger Vergleichs-Testsieger entschieden haben, möchten wir Ihnen die nachfolgenden Fakten, Zahlen und Daten hierzu nicht vorenthalten.

Bei jüngeren Autofahrern dominiert der Dachgepäckträger

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Heck-FahrradträgerTatsächlich gibt es bei der Nutzung von Trägersystemen an Kraftfahrzeugen auch einen Generationenkonflikt. Umfragen haben ergeben, dass zum Beispiel etwa 73 % der Besitzer eines Kombis eine Dachreling zur Befestigung bevorzugen als einen Heckträger. Bei Limousinen-Besitzer sind es immerhin noch 46 %.

Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind insbesondere in der Altersklasse 50 bis 59 sehr beliebt. Jüngere Autofahrer bevorzugen dagegen wieder die Dachbefestigung. Auch in Bezug auf die führende Marke Thule haben sich interessante Statistiken ergeben.

Etwa 45 % aller Befragten waren unvoreingenommen und legten sich zuvor auf keinen Hersteller für Fahrradträger fest. 24 % der Befragten entschieden sich für ein Thule-System. 13 % entschieden sich für einen Träger vom Fahrzeughersteller. Baumarktware kam dagegen nur für etwa 3 % in Frage.

In Bezug auf die Sicherheit der verschiedenen Fahrradträger-Systeme zeigten sich die Deutschen als sehr zufrieden. Dabei wurde keine Unterscheidung zwischen Dachgepäckträger und Heckträger vorgenommen. Rund 90 % waren mit den angebotenen Systemen überaus zufrieden. Die Montage und Bedienung schätzten 80 % als positiv ein. Selbst für die Beladung sprachen sich 79 % positiv aus.

Montage in 3 Schritten

Montage in 3 Schritten eines Heck-Fahrradträgers für AnhänderkupplungenDie meisten Fahrradträger lassen sich mit wenig Aufwand montieren. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung in drei Schritten befestigen.

  • Schritt 1 – Fahrrad für den Transport vorbereiten Zunächst sollten Sie alle losen Teile am Fahrrad abnehmen und sicher verstauen. Hierzu gehören zum Beispiel Packtaschen, Luftpumpen und Getränkeflaschen. Diese können nicht nur den Luftwiderstand unnötig erhöhen, sondern auch als gefährliches Geschoss durch die Luft fliegen.
  • Schritt 2 – Fahrräder auf den Träger setzen
    Vergewissern Sie sich zunächst, ob der Heck-Fahrradträger auch sicher am Fahrzeug befestigt ist. Setzen Sie nun das Fahrrad mit den Reifen in die jeweilige Trägerschiene. Bei mehreren Rädern gehört das schwerste zuerst aufgeladen.Werden mehrere Räder aufgeladen, so sollten diese auch in entgegengesetzter Richtung zeigen. Dabei ist es hilfreich, den Lenker zu verdrehen, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden.Möchten Sie ein Mountainbike mit breiten Reifen auf einer etwas zu schmalen Transportschiene transportieren, dann lassen Sie zuvor etwas Luft aus den Reifen.
  • Schritt 3 – Fixieren und polstern
    Fixieren Sie die Abstandhalter mit den vorhandenen Knebelschrauben. Nutzen Sie möglicherweise auch zusätzliche Spanngurte. Vergessen Sie nicht, kritische Stellen mit weichen Materialien abzupolstern.Machen Sie unbedingt eine Probefahrt und überprüfen alle 10 km den ordentlichen Sitz Ihrer Ladung.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Viele stellen sich die Frage, ob Sie eigentlich mit einem Heck-Fahrradträger unterwegs sein dürfen. Wie sehen da die rechtlichen Rahmenbedingungen aus?

Mottez A025P1 Fahrradträger mit GurtenNach der Straßenverkehrszulassungsverordnung, kurz StVZO, müssen Sie am Fahrzeug das Kennzeichen wiederholen, wenn das hintere Kennzeichen durch einen Ladungsträger oder eine mitgeführte Ladung teilweise oder vollständig verdeckt wird. Darüber hinaus müssen Sie auch lichttechnische Einrichtungen für das Rücklicht sowie die Blinker separat ausführen.

Eine Ausnahme bilden die Heckklappen-Fahrradträger, die wesentlich höher angeordnet sind und die Beleuchtungseinrichtung sowie das Kennzeichen nicht verdecken. Bei einigen Modellen kann aber dennoch eine Abdeckung erfolgen. Insoweit ist also ein Heck-Fahrradträger nötigenfalls mit einem amtlichen Kennzeichen zu versehen. Eine Siegelung dieses Kennzeichens ist aber nicht erforderlich.

Interessant ist, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Fahrradträgern von den Herstellern selbst festgelegt wird. Danach gibt es Fahrradträger, die bis zu einer Höchstgeschwindigkeit bis 120 km/h zugelassen sind, aber auch Modelle, die bis 130 km/h gefahren werden dürfen. Eine besondere Verordnung, die sich ausschließlich auf Anhängerkupplungen beschränkt, gibt es jedoch nicht.

Natürlich dürfen Sie bei der Nutzung nicht die zulässige Stützlast überschreiten. Ebenso ist der seitliche Überstand von transportierten Ladungen zu berücksichtigen. Fahrräder dürfen am Heck und an den Seiten daher nicht mehr als 40 cm überstehen.

FAQs

Auch zum Thema Heck-Fahrradträger haben wir einige FAQs zusammengestellt. Hierbei handelt es sich um Themen, die wir im Heck-Fahrradträger Test 2023 noch nicht behandelt haben.

Kann ich meinen Heck-Fahrradträger für zwei Räder problemlos erweitern?

Kann ich meinen Heck-Fahrradträger für zwei Räder problemlos erweitern?

Wenn Sie noch eine weitere Trägerschiene an Ihrem Heck-Fahrradträger anbringen möchten, sollten Sie zunächst in der Bedienungsanleitung nachlesen, ob eine solche Nachrüstung möglich ist.

Die meisten Heckträgersysteme sind grundsätzlich für zwei Fahrräder konzipiert. Je nach Hersteller lassen sich hier aber insgesamt bis zu vier Transportschienen installieren. Der Grundträger muss dabei nur die erforderliche Tiefe aufweisen.

Hilfe, der Stecker für die Rückleuchten meines Heckträgers passt nicht

Hilfe, der Stecker für die Rückleuchten meines Heckträgers passt nicht

Viele Fahrzeuge sind mit einer 7-poligen Steckdose neben der Anhängerkupplung ausgestattet. Falls Sie einen Heck-Fahrradträger verwenden, der über einen 13-poligen Steckeranschluss verfügt, dann finden Sie im Handel hierfür entsprechende Adapter von 13 auf 7 Pole.

Sind Heckklappen-Fahrradträger wirklich sicher?

Sind Heckklappen-Fahrradträger wirklich sicher?

Die kostengünstigen Heckklappen-Fahrradträger werden über gummierte Klammern in den Aussparungen der Heckklappe befestigt. Durch das Eigengewicht und das Ladungsgewicht der Fahrräder wird eine Spannung aufgebaut, so dass der Träger besonders fest anliegt.

Dennoch kann es an den Seiten zu leichten Instabilitäten kommen, weshalb viele Systeme mit weiteren Spanngurten ausgerüstet sind. Beim Kauf eines solchen Trägers sollten Sie lediglich darauf achten, ob dieses Modell auch für das eigene Fahrzeug geeignet ist. Im Gegensatz zu den AHK-Fahrradträgern sind die einfachen Heckklappen-Modelle nicht universell einsetzbar.

Muss die Anhängerkupplung eingefettet werden?

Muss die Anhängerkupplung eingefettet werden?

Während bei einem Anhänger über die Deichsel und der Kugelkopfaufnahme am Kugelkopf eine Reibung durch Lenkbewegungen stattfindet, sitzt ein Heck-Fahrradträger dort fest und soll eine starre Verbindung darstellen. Insoweit ist eine Schmierung des Kugelkopfes eigentlich nicht notwendig.

Dennoch sollte der Kopf ein wenig eingefettet werden, um mögliche Korrosion vorzubeugen. Diese sollte aber nur leicht erfolgen. Wer zum Beispiel einen Wohnanhänger mit Schlingerkupplung verwendet, darf den Kupplungskopf nicht einfetten, da die Kupplung hierdurch nicht mehr voll funktionstüchtig wäre.

Nützliches Zubehör

Fahrradträger sind überaus nützliche Anbauteile für Kraftfahrzeuge. Insbesondere diejenigen, die häufig mit Ihrem Fahrrad nicht nur vor der eigenen Haustür unterwegs sind, sondern erst mit dem Auto in ländliche Gebiete fahren müssen, greifen gerne auf einen Fahrradträger zurück. Selbstverständlich gibt es auch für Heck-Fahrradträger noch das eine oder andere interessante Zubehör, welches wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Radschiene

Atera 022751 Fahrradträger Strada Vario 3 4Wie bereits zuvor erwähnt, können die meisten Heck-Fahrradträger mit wenigstens einer weiteren Radschiene erweitert werden. Generell sind viele Trägersysteme für bis zu vier Räder zugelassen. Eine solche Radschiene kann mit wenigen Handgriffen auf dem Trägersystem befestigt werden.

Achten Sie jedoch unbedingt darauf, auch wirklich nur eine solche Schiene zu verwenden, die vom selben Hersteller stammt, wie auch der Fahrrad-Heckträger. Hier gibt es herstellerbedingt einige Unterschiede.

Abstandhalter

Am senkrechten Grundträger können für die weitere Befestigung von Fahrrädern zusätzliche Abstandhalter montiert werden. Diese sind unterschiedlich lang und richten sich daher an den Abstand der Transportschiene mit dem Fahrrad zum hinteren Grundträger. Teilweise gibt es hier auch individuell einstellbare Abstandhalter.

Häufig werden diese Abstandhalter auch im Set mit einer weiteren Trägerschiene angeboten. Wie bereits zuvor erklärt, sollten Träger und Set vom selben Hersteller stammen.

Spanngurte

Zum unverzichtbaren Zubehör gehören ausreichende Spanngurte. Mit diesen können Sie Ihr Rad noch sicherer am Grundträger befestigen. Recht praktisch und sicher sind dabei solche Modelle, die mit einer Ratschenfunktion ausgestattet sind.

Achten Sie generell darauf, Ihre Räder immer transportsicher zu befestigen, da es schon häufig vorgekommen ist, dass Fahrräder auf längeren Reisen vom Träger gefallen sind. Die Unfallgefahr darf hier nicht unterschätzt werden.

Alternativen zum Heck-Fahrradträger

Im Heck-Fahrradträger Test informieren wir Sie auch noch über mögliche Alternativen zu einem solchen Trägersystem.

Der Dachgepäckträger

VDP-CA480 Dachbox 480 Liter Carbon Look abschließbar + Alu Relingträger VDP L120 für BMW 3er Touring (Kombi) E91 05-'12 bis 90kg SchlossSelbstverständlich darf als Alternative zum Heck-Fahrradträger der traditionelle Dachträger nicht unerwähnt bleiben. Schon bevor es Heckklappen Fahrradträger gab wurden Fahrräder auf dem Dach Fahrradträger transportiert.

Besonders praktisch ist es, wenn Ihr Fahrzeug über eine Dachreling verfügt. Dort können Sie die Grundträger am besten befestigen. Ansonsten haben viele Kraftfahrzeuge entsprechende Aufnahmevorrichtungen am Dach vorgesehen, in denen der Grundträger fixiert werden kann. Auf diesem Grundträger können Sie bis zu vier Dach Fahrradträger montieren.

Der Innenraum

Je nach Größe eines Kraftfahrzeuges können Sie Ihre Fahrräder auch im Innenraum transportieren. Obwohl zum Beispiel die meisten Wohnmobile mit Heck-Fahrradträgern ausgestattet sind, haben größere Modelle eine kleine Heckgarage, in denen Sie durchaus zwei bis drei Fahrräder unterbringen können.

Ansonsten ist es eher unwahrscheinlich, dass Sie im Fahrzeuginneren genügend Platz für Fahrräder zur Verfügung haben.

Weiterführende Links und Quellen

Homcom Fahrradheckträger B4-0094Nachfolgend haben wir für Sie zum Thema Heck-Fahrradträger noch einige interessante Quellen und Links herausgesucht, so dass Sie noch besser informiert werden.

Fahrradschlossrel=“nofollow“

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar