TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fahrradgriffe im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
201 Investierte Stunden
20 Ausgewertete Studien
245 Analysierte Rezensionen

Fahrradgriff Test 2023 • Die 4 besten Fahrradgriffe im Vergleich

Die sichere, komfortable oder anspruchsvollere Fahrt auf dem Fahrrad hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einen wichtigen Teil bilden Sattel, Lenker und Fahrradgriffe. Letztere können bei einem Fahrrad bei Bedarf schnell und unkompliziert ausgetauscht werden, um durch bequemere oder spezielle Modelle für Trecking-, Renn- und Mountainbike ersetzt zu werden. Beim Kauf gibt es einiges zu beachten. Wir zeigen, auf was es bei Fahrradgriffen ankommt und wo die Unterschiede liegen.

Fahrradgriff Bestenliste  2023 - Die besten Fahrradgriffe im Test & Vergleich

Fahrradgriff Test

Letzte Aktualisierung am:

Was sind Fahrradgriffe und wie funktionieren sie?

Was sind Fahrradgriffe im Test und Vergleich?Ein Fahrradgriff wird über das Ende der Lenkstange gestülpt und ermöglicht Lenkung, Steuerung, Bremsung und andere wichtige Vorgänge. Entscheidend ist ein gutes Material, das den Kontakt zwischen Hand und Fahrrad angenehm ermöglicht. Fahrradgriffe sind entweder schmale Hülsen in gleichbleibender Länge oder ergonomisch mit Polsterung und Verformung. Das bedingt Flügel und eine weichere Gummibeschichtung für eine bessere Stoßfestigkeit und Dämpfung.

Beim Kauf eines Fahrrads zählen für die meisten zunächst das Modell, die Qualität der Räder, die Ausstattung und die Gänge. Bei der häufigeren Nutzung fallen dann die Kleinigkeiten auf, so ein schlechterer oder zu harter Sattel, ungünstige Pedale oder Fahrradgriffe, die ein Abrutschen begünstigen oder Blasen an den Händen verursachen. Ein Wechsel ist zum Glück auch nachträglich möglich. Fahrradgriffe gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Beliebt sind die aus Gummi, Gel, Kraton und Kork. Daneben gibt es ergonomische geformte Modelle und spezielle für das Mountainbike oder Trekkingrad.

Beide Fahrradgriffe rechts und links sehen gleich aus und sollten einen guten Halt gewährleisten. Sie entscheiden mit darüber, wie hoch der Komfort beim Fahren ist. Ein Rennrad wiederum benötigt andere Fahrradgriffe, die zum einen normal nach außen zeigen und zum anderen durch zwei nach oben gebogene ergänzt sind. Das ermöglicht die weit vorgebeugte Haltung und die bessere Kontrolle über die Lenkung.

Fahrradgriffe sollten witterungsbeständig, rutschfest, stabil und leicht sein. Sie sind die wichtige Verbindungsfläche zwischen Hand und Lenker. Ein falsches Material führt zu Problemen und Schmerzen beim Fahren, besonders wenn längere Touren geplant sind.

Für eine optimale Haltung ist es wichtig, nicht nur hochwertige Griffe zu verwenden, sondern auch alle Veränderungen am Fahrrad im Auge zu behalten. Das betrifft die Neigung des Lenkers oder die Höhe des Sattels, die einen Einfluss auf die Position und Haltung haben.

Die Wahl eines geeigneten Fahrradgriffs ist zunächst immer Geschmackssache. Viele bevorzugen ergonomische Modelle, andere setzen auf die klassischen und schlichten Fahrradgriffe aus Gummi, Silikon, Latex oder Kraton. Es gilt herauszufinden, welche eine hohe Stoß- und Rutschfestigkeit ermöglichen, den Komfort und die Haptik verbessern und sich angenehm anfühlen. Ergonomische Modelle entlasten die Sitzposition mit zu dreißig Prozent. Eine größere Auflagefläche und günstige Formgebung der Griffe sorgen dafür, dass die Handgelenke nicht abknicken und gestützt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradgriffe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Fahrradgriffen gibt es?

Unter den Fahrradgriffen sind moderne Modelle beliebt, die die herkömmlichen Griffe aus Gummi ersetzen. Das umfasst Griffe aus natürlichen Materialien wie Leder, Kork oder Holz. Solche Materialien sind sehr angenehm in der Berührung, verursachen keine Blasen an den Händen, halten jedoch auch nicht besonders lange, sondern nutzen sich mit zunehmendem Kontakt ab. Gegenüber den künstlichen Materialien wie Gummi oder Gel bieten sie eine warmeBerührung.

Kunststoff und Gummi fühlen sich meistens kalt an. Die Wahl der richtigen Fahrradgriffe hängt stark von der Art des Fahrrads und der Fahrweise ab. So wie es verschiedene Lenker gibt, sind auch die Fahrradgriffe auf das Fahrverhalten abgestimmt.

Ergonomische Fahrradgriffe

Eine moderne Form der Fahrradgriffe sind die ergonomischen Griffpolster, die sich für die häufige Nutzung besonders gut eignen. Sie sind meistens mit Barends ausgestattet und so für Rennrad, Trekking und Mountainbike optimal, wenn es um eine ständige vorgebeugte Haltung geht. Durch Barends, die gegenüber den normalen Griffen nach oben gebogen sind, ist eine Veränderung der Haltung möglich und damit die Entlastung der Handgelenke.

Vorteile

  • Entlastung der Handgelenke
  • Polsterung für mehr Komfort
  • Begünstigung der Sitzhaltung
  • schickes und modernes Design

Nachteile

  • meist teurer als andere Fahrradgriffe
  • nicht als Standardausführung vorhanden
AARON MTB Lenkergriffe im Test - die rutschfesten Handgriffe sind durch ihre Texturen und die Greifzonen ergonomisch an die Hand angepasst
AARON MTB Lenkergriffe im Test – die rutschfesten Handgriffe sind durch ihre Texturen und die Greifzonen ergonomisch an die Hand angepasst

MTB Fahrradgriffe

Fahrradgriffe, die speziell für das Mountainbike konzipiert sind, weisen eine bessere Grifffläche, mehr Grip und Rutschfestigkeit und eine geringfügige Polsterung und Federung auf. Oft gehören zu diesen Modellen Griffe und Barends. Sie werden ebenso häufig ausgetauscht wie die Pedale und machen die Lenkung und Haltung angenehmer.

Vorteile

  • hohe Sicherheit beim Fahren
  • Haltungsänderungen möglich
  • Entlastung beim Mountainbiken
  • Komfort und Rutschfestigkeit

Nachteile

  • schwieriger zu montieren
  • relativ teuer
  • bestimmte Materialien nutzen sich schneller ab

Fahrradgriffe als Standardausführung

Eine Vielzahl an Fahrradgriffen ist im Handel aus Kunststoff, Gummi oder Gel erhältlich. Diese sind schlicht im Design, günstig zu kaufen und an die Lenkstangen angepasst. Sie eignen sich häufig auch für eine Drehgriffschaltung und werden über die Stange aufgezogen. Sie bieten Rutschfestigkeit, Halt und eine angenehme Auflagefläche für die Hand.

Vorteile

  • günstig erhältlich
  • wasserfest
  • rutschfest und stoßfest
  • leicht zu montieren

Nachteile

  • einfaches Design
  • nutzt sich schneller ab
  • nicht ergonomisch
AARON MTB Lenkergriffe im Test - aus rutschfestem Gummi
AARON MTB Lenkergriffe im Test – aus rutschfestem Gummi

Schwachstellen und Mängel – darauf sollte beim Kauf geachtet werden

Was sind die Schwachstellen von Fahrradgriffen im Test?Es gibt im Handel reichlich viele Alternativen zum einfachen Fahrradgriff aus Gummi, Schaumstoff oder Kunststoff. Eine leichte Polsterung erreichen Griffe optimal durch eine ergonomische Ausführung, durch Gel oder Leder. Wichtig ist, dass das Greifgefühl angenehm ist, durch längeres Fahren keine Blasenbildung an der Hand erfolgt und dass die Griffe eine unbeschwerte und kontrollierte Lenkung erlauben. Dazu sollten sie robust und leicht sein.

Wer über den Kauf von Fahrradgriffen nachdenkt, sollte sich mit der Form, der Breite der Auflagefläche und dem Material auseinandersetzen. Es genügt nicht, dass Fahrradgriffe ein schickes oder stylisches Design aufweisen.

Wichtiger ist, dass das Material eine hohe Griffsicherheit und Rutschfestigkeit aufweist und dass die Fahrradgriffe für das eigene Fahrradmodell passend sind, so für Trekking- oder Mountainbike. Geachtet werden sollte auf Länge und Breite der Fahrradgriffe. Hilfreich sind beim Kauf im Internet immer Kundenrezensionen, die durch die Bewertung angeben, wie sich die Fahrradgriffe in der Praxis ausnehmen.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Kunden vermitteln einen guten Blick auf die Qualität der Fahrradgriffe und konnten den Test bereits nach dem Kauf ausgiebig machen. Vorteile, die häufig benannt werden, sind der hohe Komfort, die Griffsicherheit, ein angenehmes Handling, eine gute Haptik, die ergonomische Ausführung und die Rutsch- und Wasserfestigkeit.

Nachteilig erweist sich, wenn die Fahrradgriffe im Material oder in der Breite nicht passend sind, wenn sie sich schnell abnutzen oder nicht ausreichend Halt bieten. Auch eine schwierige Montage wird schlechter bewertet, wenn die Modelle nach dem Verschrauben immer noch zu viel Spiel haben oder die Schrauben nicht gut geeignet sind. Kunden sind in der Regel zufrieden, wenn die Entspannung und Entlastung der Handgelenke gegeben sind.

Lesetipp: Unser Fahrradpedal Test und Stadtpedal Test könnte Sie auch interessieren.

AARON MTB Lenkergriffe im Test - einfache Montage
AARON MTB Lenkergriffe im Test – einfache Montage

So werden Fahrradgriffe getestet

So werden Fahrradgriffe bei Expertentesten verglichenIn einem Test geht es darum, herauszufinden, welche Modelle sich für eine allgemeine Nutzung und für viele Käufer empfehlen lassen. Daher wird eine Auswahl aus hochwertigen Fahrradgriffen getroffen, die in Hinblick auf ihre Eigenschaften und Merkmale untersucht und miteinander verglichen werden. Für den Test werden Anforderungen und Testkriterien festgelegt, die eine erste Voraussetzung für eine gute Bewertung sind. Das betrifft das Material, die Griffigkeit, die Art der Montage und die Rutsch- und Stoßfestigkeit. Die Fahrradgriffe sollen fest sitzen, den Arm entlasten, eine günstige Winkelposition der Handgelenke ermöglichen und eine dämpfende Funktion haben, sodass bei der Fahrt keine Vibration entsteht.

Ergonomische Fahrradgriffe erweisen sich im Test als hervorragende Ergänzung zu den normal geformten Griffen. Einige werden als weichere Hülsen auf die Lenkstange geschoben, andere mit Schrauben festgezogen und montiert. Für Rennräder gibt es spezielle Griffe mit Lenkerband. Geprüft wird im Test, welche Materialien angenehm sind, wie die Fahrradgriffe die Handgelenke entlasten und welche Vorteile für einen Austausch sprechen. Auch die Schadstoffbelastung ist ein Aspekt des Vergleichs. Die Materialien sollten sowohl Komfort als auch Rutschfestigkeit bieten. Für eine lange Haltbarkeit spricht eine hochwertige und robuste Verarbeitung.

Die meisten Fahrradgriffe sind genormt und eignen sich daher für alle Räder. Spezielle MTB Fahrradgriffe oder Modelle für Trekking- und Rennräder sind von Herstellern genau beschrieben.
AARON MTB Lenkergriffe im Test - Produktabmessungen: 13.1 x 3.3 x 3.3 cm; Gewicht: 160 Gramm
AARON MTB Lenkergriffe im Test – Produktabmessungen: 13.1 x 3.3 x 3.3 cm; Gewicht: 160 Gramm

Kurzinformationen zu den 3 wichtigsten Herstellern

  • RockBros
  • Brooks
  • Ergon
Mit Fahrradgriffen von „RockBros” erhalten Radsportler eine bunte und stylisch gelungene Auswahl hochwertiger und ergonomischer Griffe, die leicht montiert sind, sich für alle Arten an Fahrrädern eignen und den sicheren Halt durch Verschraubung und hochwertige Materialien bieten. Das sorgt für mehr Komfort und Rutschfestigkeit.
Einer der bekanntesten und ältesten Hersteller ist “Brooks” aus Großbritannien. Seit 1866 werden mit hohem Anspruch Sattel, Fahrradgriffe, Pedale und weiteres Zubehör produziert. Die Auswahl an ergonomischen Griffen und bequemen Sätteln ist umfangreich. Für die hohe Qualität ist „Brooks“ bekannt und gilt als eine der besten Marke.
Das Unternehmen „Ergon“ bietet für Radsportler ein breites Sortiment an Zubehör und Ausstattung. Es hat seinen Sitz in Koblenz und setzt für seine Produkte hohe Anforderungen und Labortests an. So wird geprüft, wie Materialien sich verhalten, wenn sie beansprucht werden oder mit Feuchtigkeit konfrontiert sind. „Ergon“ hat eine großartige Auswahl an ergonomischen Griffen, die Komfort, Rutschfestigkeit und Langlebigkeit versprechen.

Eindrücke aus unserem Fahrradgriffe - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Fahrradgriffe stellen einen wichtigen Kontaktbereich zwischen Hand und Fahrrad her. Sie dienen der Stütze, dem Lenkprozess und der Steuerung. Je besser die Qualität, Materialien und die Ergonomie sind, desto angenehmer und komfortabler ist das Biken. Wer häufig und länger mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt die Probleme, die Standardsattel, Griffe und Pedale aufweisen.

Fahrradgriffe richtig montieren – darauf kommt es an

Fahrradgriffe richtig montieren? – Darauf kommt es an!Wer mit den eigenen vorhandenen Griffen unzufrieden ist, kann diese gegen neue Fahrradgriffe unkompliziert austauschen. Einige lassen sich einfach als Hülse aufsetzen, andere sind mit einem Lock-On-System zu verschrauben. Bevor die Montage möglich ist, sollten die alten Griffe abgezogen oder in den Schrauben gelöst werden. Falls das schwierig ist, hilft in der Regel etwas heißes Wasser. Es ist wichtig, dass keine Rückstände zurückbleiben.

Die Montage der neuen Fahrradgriffe per Lock-On-System erfolgt mit einem Drehmomentschlüssel und den vom Hersteller mitgelieferten Schrauben. Dafür sollte das Fahrrad sicher aufgestellt und im Lenker stabilisiert werden. Die Modelle besitzen Schutzklappen, die abgenommen werden, bis die Fahrradgriffe verschraubt sind. Dann ist das Aufsetzen und Befestigen möglich.

Es ist wichtig, die Schrauben kontrolliert festzudrehen und nicht zu überdrehen. Auf den Griffen befindet sich dafür bei einem Lock-On-System eine Nm-Angabe. Hülsengriffe werden einfach aufgeschoben. Das ist leichter möglich, wenn sie befeuchtet oder erwärmt werden.

Nützliche Tipps für eine längere Haltbarkeit und Nutzung

Die besten Tipps für die Nutzung von FahrradgriffenNeue und ergonomische Fahrradgriffe sollen länger halten. Um das Material nicht unnötig abzunutzen, ist eine gute Pflege und korrekte Reinigung empfehlenswert. Auf den Griffen setzen sich häufiger Verschmutzungen und Rückstände fest, die schon mit einfachem warmem Wasser wieder entfernt sind.

Es kann sein, dass Fahrradgriffe nach einer Weile zu kleben anfangen. Das ist dann der Fall, wenn das Material nicht witterungstauglich ist und keine Hitze oder Feuchtigkeit verträgt. Natürliche Materialien wie Kork, Holz oder Gummi verändern sich, wenn sie mit Schweiß, Sonnenlicht oder Regen in Berührung kommen. Das kann dazu führen, dass sie sich klebrig oder rutschig anführen. Ein Austausch ist dann sinnvoll. Anfangs hilft auch die Reinigung.

Es hilft, die Pflegehinweise der Hersteller zu beachten und nicht mit aggressiven Mitteln vorzugehen. Warmes Wasser ist völlig ausreichend, um Schmutz und Schweiß zu beseitigen. Leder und Holz können mit Pflegemitteln poliert werden. Nach der Reinigung sollten die Griffe zusätzlich getrocknet werden. Es bringt schon viel, das Fahrrad bei einer Nichtnutzung in der Garage, im Treppenhaus, auf dem Balkon oder im Keller abzustellen und zu vermeiden, dass es Witterung und Sonnenlicht ausgesetzt ist.

FAQ – die wichtigsten Fragen zum Thema „Fahrradgriffe“

Welche Fahrradgriffe empfehlen sich für das Mountainbike?

Welche Fahrradgriffe eignen sich am besten für das Mountainbike?Für das MTB sind ergonomische Griffe mit breiter Auflagefläche, gutem Gripp, mit Flügeln und Barends praktisch. So wird eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht, während die Handgelenke im korrekten Winkel entlastet werden. Das betrifft den Ulnarnerv und den Karpaltunnel.

 

Was sind Innen-Barends?

Fahrradgriffe mit Innenbarends liegen im Trend und sind dann sinnvoll, wenn eine starke Beanspruchung der Sitzposition und Haltung auf langen Touren erfolgt. Die Innenbarends sind für die breiten Lenker gedacht und verbessern die Ellenbogenausrichtung. Sie sitzen weiter innen am Lenker und beugen den Arm weniger stark. Dadurch ist das bequeme Radeln möglich, da der Oberkörper höher und gerade gestreckt ist.

Welche Materialien empfehlen sich bei Fahrradgriffen?

Design und Anspruch bestimmen das Material, während es gleichzeitig einen starken Einfluss auf das Handling hat. Eine gute Haptik bieten Kork, Holz, Gummi, Gel und Leder. Sie sind wärmeübertragend, leicht federnd, kompensieren Stöße, sind rutschfest und entlasten die Handgelenke. Sehr gut sind Fahrradgriffe mit einer Beschichtung und ergonomischen Form. Weniger gut sind Plastik- oder Schaumstoffgriffe.

AARON MTB Lenkergriffe im Test - um zu verhindern, dass sich die Fahrradgriffe lösen, werden die Griffe mit einer integrierten Schraube am Lenker befestigt
AARON MTB Lenkergriffe im Test – um zu verhindern, dass sich die Fahrradgriffe lösen, werden die Griffe mit einer integrierten Schraube am Lenker befestigt

Sind moderne Fahrradgriffe genormt?

Welche Arten von modernen Fahrradgriffen sind genormt?Im Handel erhältliche Griffe weisen eine gleiche Norm von 22,2 Millimeter Durchmesser auf. Daher eignen sie sich beim Kauf für alle Fahrräder und Lenkradstangen.

Wie lassen sich Fahrradgriffe richtig einstellen?

Nach der Montage der neuen Fahrradgriffe, ist es wichtig, diese korrekt auszurichten, damit das Handgelenk entlastet wird. Das erfolgt dadurch, dass der Griff so weit gedreht wird, bis der breite Teil der Auflagefläche den Handballen optimal stützt. Sind Flügel oder Barends vorhanden, ist es empfehlenswert, diese leicht nach unten auszurichten. Eine zu hohe Einstellung zeigt sich dadurch, dass zu viel Druck auf den Handballen ausgeübt wird.

Wodurch entstehen beim Fahrradfahren taube Finger?

Taube Finger entstehen bei einer starken Beanspruchung und langen Fahrt. Meistens sind nicht nur die Finger, sondern die ganze Hand betroffen. Das taube Gefühl äußert sich durch ein Kribbeln, wenn es sich wieder löst. Gerade bei langen und schwierigen Strecken kann dieser Effekt ungünstig wirken und das Fahrverhalten beeinflussen. Die Ursache ist eine falsche Handhaltung und die zu hohe Belastung des Karpaltunnels im Handgelenk.

Hier liegen wichtige Nervenstränge, die die Bewegung der Hand steuern. Der Karpaltunnel wird gequetscht, wenn sich das Gelenk im falschen Winkel befindet. Diese Auswirkung haben mangelhafte Fahrradgriffe, z. B. wenn sie zu hart oder schmal sind. Auch ein ungünstig ausgerichteter Lenker trägt zu diesem Effekt bei.

Wodurch entsteht am Fahrradgriff die Rutschfestigkeit und gute Griffigkeit?

Nicht nur das Material, auch das darauf verarbeitete Muster mit Struktur sorgt für den komfortablen Gebrauch und die benötigte Rutschfestigkeit. Die Struktur verläuft dabei in entgegengesetzter Ausrichtung zum Griff und kann aus kleinen Löchern, Rechtecken oder ähnlichen Auslassungen bestehen. Eine weitere Möglichkeit sind kleine Noppen und Erhebungen.

AARON MTB Lenkergriffe im Test - inkl. Lenkerendkappen
AARON MTB Lenkergriffe im Test – inkl. Lenkerendkappen

Wie schädlich sind Fahrradgriffe aus Plastik und Kunststoff?

Wie schädlich sind Fahrradgriffe aus Plastik und Kunststoff im Vergleich?Wer sich für Kunststoff als Material entscheidet, sollte darauf achten, dass sie keine Schadstoffe oder Weichmacher enthalten. Um den Kauf solcher Modelle zu vermeiden, lohnt sich ein Blick auf Testseiten wie Öko-Test, Stiftung Warentest oder auf Portale und Ratgeberseiten, die im Vergleich eine Laborprüfung anzubieten haben, um Schadstoffe festzustellen.

Wo gibt es die besten Fahrradgriffe zu kaufen?

Von welcher Marke die Fahrradgriffe stammen, ist Geschmackssache. Die besten Modelle gibt es im Fachhandel und Fahrradgeschäft sowie in größerer und günstigerer Auswahl im Internet. Hier ist auch der Vergleich der Preise und Angebote möglich.

Wodurch sind ergonomische Fahrradgriffe erkennbar?

Ergonomische Fahrradgriffe sind Lenkgriffe, die orthopädisch ausgerichtet sind, keine runde, sondern eine gepolsterte Form aufweisen und meistens um Barends ergänzt sind. Aber auch Modelle, die eine klassische Form aufweisen, können ergonomisch sein und die perfekte Ausrichtung des Handgelenks ermöglichen. Beim Kauf sollten die Angaben der Hersteller beachtet werden, die auf die Ergonomie verweisen.

AARON MTB Lenkergriffe im Test - werden plastikfrei in einem Karton geliefert
AARON MTB Lenkergriffe im Test – werden plastikfrei in einem Karton geliefert

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar