Hollandrad Test 2023 • Die 4 besten Hollandräder im Vergleich
Ein Hollandrad zeichnet sich durch eine aufrechte, sehr bequeme Sitzposition aus. Diese wird durch ein spezielle Rahmenkonstruktion und durch den typischen gebogenen Lenker erreicht. Das Hollandrad ist in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten erhältlich. Es hat ein hohes Gewicht, einen weichen Sattel und eine bequeme Sitzhaltung. Im Hollandrad Test erhalten viele Fahrräder sehr gute Ergebnisse. Sie sind exzellent verarbeitet und sehr robust. Im direkten Vergleich schneidet das Hollandrad mit elektrischem Motorantrieb im Test besonders gut ab.
Hollandrad Bestenliste 2023 - Die besten Hollandräder im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hollandrad und wie funktioniert es?
Das Hollandrad erkennen Sie auf der Straße sofort aufgrund seiner besonderen Form. Der Fahrer sitzt auf dem Hollandradaufrecht. Dies ist der wesentliche Unterschied zu anderen Fahrrädern, auf denen der Fahrer in einer Sitzhaltung Platz nimmt, die etwas nach vorne geneigt ist. Diese Sitzhaltung wird auch von Fahrradfahrern bevorzugt. die sehr schnell auf der Straße unterwegs sein möchten. Wenn Sie sich im Fahrradsport etwas auskennen, werden Sie wissen, dass es bei der etwas nach vorn geneigten Sitzhaltung einfacher ist, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen.
Der Fahrer beugt sich nach vorn und nimmt somit im Windkanal eine optimale Position ein. Dies wird beim Fahren auf einem Hollandrad nicht erreicht. Durch den typischen gebogenen Lenker nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition ein und sitzen somit direkt im Windkanal. Dies stellt in der Regel aber kein Problem da, denn beim Fahren mit Hollandrad geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern in erster Linie um Bequemlichkeit.
Der Lenker ist weit nach vorn gebogen, so dass die aufrechte Sitzposition erst möglich wird. Das Hollandrad hat außerdem einen sehr weichen, gefederten Sattel. Auch auf langen Fahrten kommt es nicht zu Schmerzen oder unangenehmem Drücken im Gesäß. Dies ist bei anderen Fahrrädern, bei denen sie eine nach vorn geneigte Sitzposition einnehmen und einen sehr schmalen Sattel haben, sehr häufig der Fall.
Eine weitere Eigenschaft des Hollandrades liegt in seinem hohen Gewicht. Selbst leichte Räder bringen nicht selten ein Gewicht von 20 Kilogramm auf die Waage. Wenn Sie sich für ein Hollandrad mit elektrischem Antrieb entscheiden, liegt das Gewicht bei vielen Modellen bei 30 Kilogramm und mehr. Dies kommt nicht zuletzt durch den stabileren Rahmen, der die für die Entwicklung eines Elektrofahrrades notwendig ist. Auch der Akku hat ein Gewicht, welches nicht zu unterschätzen ist.
Das hohe Gewicht, das ein Hollandrad ausmacht, fällt durch den Elektromotor nicht mehr so auf. Allerdings ist es schwierig, mit diesen Rädern ohne Unterstützung zu fahren. Der schwere Rahmen und der Akku geben dem Fahrer das Gefühl, als würde er ohne die Unterstützung des Motors eine Last ziehen. Wenn Sie sich für ein Hollandrad mit elektrischem Antrieb entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass der Akku für jede Fahrt ausreichend geladen ist.
Möchten Sie mit dem Rad längere Touren unternehmen, sollten Sie sicherstellen, dass sie den Akku zwischendurch laden können. Alternativ entscheiden Sie sich für den Kauf eines zweiten Akkus. Da bei einem Hollandrad der Akku für den elektrischen Antrieb bei vielen Modellen unter dem Gepäckträger angebracht ist, lässt er sich einfach auswechseln und auch außerhalb des Rades nachladen. Dies ist ein Vorteil, denn Sie können immer einen Akku am Fahrrad behalten und den anderen mit den mitgelieferten Ladegerät laden. Wenn Sie zu einer längeren Tour aufbrechen, nehmen Sie einfach beide Akkus mit. Sie haben eine große Reichweite, sind bequem auf ihrem Hollandrad unterwegs und laufen nicht Gefahr, das schwere Fahrrad ohne Unterstützung des Motors bewegen zu müssen.
Anwendungsbereiche – das Hollandrad im Einsatz
Im Hollandrad Test überzeugen die Modelle mit einer sehr robusten und langlebigen Qualität. Sie können das Hollandradauch über einen längeren Zeitraum draußen stehen lassen, ohne dass es Rost ansetzt oder die Qualität auf eine andere Art darunter leidet. Im Vergleich zu den Trekkingrädern anderer Hersteller haben die Hollandräder in Bezug auf die Qualität einen deutlichen Vorsprung. Entscheiden Sie sich deshalb für ein Hollandrad, wenn sie es sehr häufig im Einsatz haben und nicht nach jeder Verwendung in den Keller oder in die Garage stellen möchten.
Die Gegebenheiten in den Niederlanden sind für das Fahrradfahren optimal. Es gibt kaum Berge und Hügel. Vor allem im Norden und im Bereich der Küste ist das Land sehr flach. Diese Beschaffenheit gab den Niederlanden einst ihren Namen, und sie beflügelte die Lust der Einheimischen am Fahrradfahren. Tatsächlich ist die Fortbewegung auf auf dem Fahrrad in den Niederlanden sehr einfach und bequem. Es gibt keine Berge, die eine große Anstrengung erfordern. Die Fahrradwege sind mit einem optimalen Belag ausgestattet. Schlaglöcher oder Unebenheiten gibt es nicht oder sie werden kurzfristig beseitigt.
Die Fahrräder, die in den Niederlanden hergestellt werden, sind auf diese Bedürfnisse abgestimmt. Dies bedeutet, dass die Räder sehr schwer und sehr stabil sind, weil die Holländer ihr Fahrrad lieber benutzen als ihr Auto. Sie fahren zum Einkaufen, zur Arbeit oder bringen ihre Kinder in die Schule oder in den Kindergarten. Somit ist die Stabilität ein sehr wichtiger Faktor für das Fahrrad und für den Holländer ein sehr wichtiges Kaufkriterium.
Dank des guten Ausbaus der Fahrradwege spielen Gangschaltungen keine so große Rolle wie bei deutschen Herstellern. Mittlerweile verfügen auch Hollandräder über eine Gangschaltung. Es handelt sich jedoch um eine Nabenschaltung, die nur wenige Gänge bietet. Auch eine Federung ist nicht vorgesehen, denn sie wird beim Hollandrad nicht benötigt.
Möchten Sie sich diesen Fahrradtyp kaufen, sollten Sie um diese Ausstattungsvarianten wissen. Es hat wenig Sinn, mit einem Hollandrad zu fahren, wenn Sie in den Bergen wohnen oder wenn in Ihrer Region die Fahrradwege nicht gut ausgebaut sind oder einen sehr unebenen Belag haben. Auch im Gelände und im Wald fahren Sie mit einem Hollandrad nicht sehr komfortabel.
Im Hollandrad Test wird deutlich, dass die Fahrräder mit einer sehr guten Qualität überzeugen. Im Vergleich zu anderen Fahrrädern sind die Hollandräder deutlich robuster und langlebiger. Wenn Sie sich mit dem höheren Gewicht anfreunden können und die aufrechte Sitzposition mögen, treffen Sie mit einem Modell aus dem Hollandrad Test eine sehr gute Wahl.
Welche Arten von Hollandrädern gibt es?
Neben dem klassischen Hollandrad, dass im Test berücksichtigt wird, bitten die Hersteller zahlreiche sehr moderne Varianten an. Diese passen sich an die Ausstattung von Fahrrädern an, die unter anderem auch von deutschen Herstellern entwickelt werden.
Die klassische Variante des Hollandrades
Das klassische Hollandrad ist sehr spartanisch ausgestattet. Es verfügt über einen bequemen Sattel, über den typisch gebogenen Lenker und über einen tiefen Einstieg. Die Größe der Räder liegt bei 26 oder bei 28 Zoll, wenn das Fahrrad von einer erwachsenen Person verwendet werden soll. Es gibt eine einfache Beleuchtung mit einem Dynamo und eine Rücktrittbremse. Vorn verzichten einige Hersteller auf die Bremse.
Dies entspricht der Ausstattung der wirklich klassischen Räder der ersten Generationen. Moderne Varianten haben vorne eine einfache Bremse, die Sie mit einem Hebel betätigen. Es gibt keine Gangschaltung und keine weiteren Ausstattungsmerkmale, die dem Komfort dienen. Das ursprüngliche Hollandrad ist sehr stabil. Es besitzt eine Lackierung, so dass es auch nach Jahren nur selten Rost ansetzt. Der Sattel ist weich gefedert. An dem Fahrrad selbst es keine Federung vorhanden.
Moderne Varianten mit Fahrradkorb und Gangschaltung
Die klassische Form der Holland Räder ist auch in der modernen Variante erhalten geblieben. Neben dem bewährten Rahmen mit dem tiefen Einstieg bekommen Sie auch Varianten für Herren mit Oberrohr. Im Test erzielen beide Modelle sehr gute Ergebnisse.
Im Hollandrad Test zeichnen sich die modernen Modelle durch einen vor dem Lenker integrierten Korb aus. Dieser gibt den Fahrrädern eine sehr schöne Optik und erweist sich im Test als sehr praktisch. Im Vergleich zu den Taschen, die bei vielen Rädern integriert sind, ist der Korb sehr viel praktischer, weil Handtaschen und Rucksäcke, aber auch einzelne Artikel, die Sie eingekauft haben, einfach hinein gelegt werden können.
Ein weiteres wichtiges Ausstattungsmerkmal des modernen Hollandrades ist die Gangschaltung. Die Nabenschaltung bietet drei bis sieben Gänge. Dies ist für Sie von Vorteil, wenn Sie das Hollandrad in einem hügeligem Gelände bewegen möchten. Im Test zeichnet sich die Gangschaltung durch eine hohe Leichtgängigkeit und Zuverlässigkeit aus. Im Vergleich zu den Fahrrädern, die ohne Gangschaltung auskommen, haben Sie bei einem Modell mit der Nabenschaltung deutliche Vorteile, denn Sie können bequemer fahren. Im Vergleich zu den einfachen Modellen sind diese Fahrräder jedoch deutlich teurer.
Hollandrad als E-Bike
Die meisten Hersteller der Hollandräder haben ihren Fahrradmodellen in den letzten Jahren einen elektrischen Motor spendiert.
Außerdem benötigen Sie für diese Fahrräder eine Haftpflichtversicherung. Diese ist der Haftpflichtversicherung für kleine Mopeds gleichgestellt. Auch die Mopeds können eine Geschwindigkeit von 45 Kilometer in der Stunde erreichen. Außerdem ist es Vorschrift, bei den schnellen E-Bikes einen Helm zu tragen. All diese Vorschriften gelten für das normale Pedelec nicht. Der Motor wird nur dann aktiviert, wenn Sie in die Pedalen treten. Stellen Sie das Treten ein, wird der Motor sofort abgeschaltet. Gleiches gilt, wenn Sie eine Geschwindigkeit erreichen, die höher als 25 Kilometer in der Stunde ist.
Die Hollandräder mit elektrischen Motor haben ein hohes Gewicht, aber sie sind auch sehr zuverlässig. Sie haben die Wahl zwischen einem Motor in der Front und einem Mittelmotor, der direkt im Tretlager integriert ist.. Beide Varianten haben vor und Nachteile. Im Test erwiesen sich die Modelle mit elektrischen Motor als sehr zuverlässig und sehr robust. Im Vergleich zu einem klassischen Hollandrad haben sie bei einem E-Bike den Vorteil, dass sie das hohe Gewicht nicht allein mit ihrer Körperkraft bewegen müssen, sondern durch den Motor eine wertvolle Unterstützung bekommen.
Auf flachem Land bietet der Frontmotor einen Vorteil. Im Test erweist er sich als leistungsstark und wartungsarm. Da die Kraftübertragung jedoch in der Front erfolgt, ist das Fahrverhalten im Vergleich zum Treten ohne Motor und zum Mittelmotor nicht so natürlich. Im Test und im direkten Vergleich bekommt der Mittelmotor etwas bessere Bewertungen. Er ist im Vergleich zum Motor in der Front etwas kraftvoller, was sich vor allem bei Fahren am Berg auszeichnet. Im Test ergab sich jedoch auch ein Nachteil. Der Mittelmotor wirkt sich sehr stark auf den Verschleiß der Kette aus, sodass diese im Vergleich zu Fahrrädern ohne Motor oder mit Mittelmotor häufiger gewechselt werden muss.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Hollandräder werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Viele von ihnen haben Große Erfahrung, denn die sind schon Mehr als hundert Jahre am Markt aktiv. Einige Hersteller sind in den Niederlanden deutlich bekannter als in Deutschland und in anderen Ländern Europas. Andere, wie der Marktführer Gazelle, haben in Deutschland und in anderen europäischen Länder in mittlerweile eigene Niederlassungen. Die Räder werden aber dennoch in den Niederlanden entwickelt und auf die dortigen Verhältnisse angepasst. Dabei ist es den Herstellern sehr wichtig, die Traditionen zu wahren.
Im Test finden verschiedene Hersteller aus den Niederlanden Berücksichtigung. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, einen sehr transparenten Vergleich durchzuführen. Die wichtigsten Hersteller aus den Niederlanden möchten wir Ihnen nachfolgend vorstellen. Sie sollten in den Vergleich der verschiedenen Hollandräder einbezogen werden.
- Gazelle
- Prophete
- Batavus
- Sparta
- Union
- Azor
- Workcycles
So werden Hollandräder getestet
Im Hollandrad Test kommen spezielle Kriterien zur Anwendung. Nur so ist es Ihnen möglich, einen transparenten Vergleichherzustellen. Entscheiden Sie sich für ein Hollandrad aus dem Test, das Sie in den meisten Kriterien überzeugt hat. Es ist wichtig zu wissen, dass ein transparenter Test immer herstellerunabhängig erfolgen sollte. Dies gilt auch für den Hollandrad Test.
Eine Ausnahme ist hier, dass die Hersteller ausschließlich aus den Niederlanden kommen. Deutsche Hersteller werden im Test nicht berücksichtigt, da sie das typische Hollandrad nicht in ihrem Programm haben. Wenn Sie sich gern ein Hollandrad kaufen möchten und sich für diese Produktkategorie interessieren, wird Ihnen durch den transparenten Test ein sehr guter Vergleich ermöglicht. Die Kriterien entsprechen den Ausstattungsmerkmalen vom Hollandrad und sind an diese angepasst. So liefert Ihnen der Hollandrad Test genau die Informationen, die Sie für Ihren direkten Vergleich benötigen.
Sieben Kriterien zum Vergleich
Im Hollandrad Test werden die Kriterien berücksichtigt, die auf die Eigenschaften des Fahrrades abgestimmt sind. Alle Ergebnisse aus dem Hollandrad Test werden in einer Tabelle umfassend dargestellt. So haben Sie die Möglichkeit, die Eigenschaften der Fahrräder direkt in Ihren Vergleich einzubeziehen.
Auch ein Preis-Leistungs-Sieger wird in jedem Test ermittelt. Die wichtigsten Kriterien, die Sie im Hollandrad Test und im Vergleich genau prüfen sollte, haben wir für Sie zusammengefasst:
- Verarbeitungsqualität
- Rahmenhöhe
- Bremsen
- Kette und Ritzel
- Gangschaltung
- Traglast
- Bequeme Sitzhaltung
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Hollandrades achten!
Nicht nur der Hollandrad Test, sondern auch die Rezensionen der Kunden liefern Ihnen wichtige Informationen, die Ihnen eine Entscheidungshilfe für den Kauf des passenden Modells bieten. Bevor Sie sich für den Kauf eines Modells aus dem Test entscheiden, sollten Sie die Schwachstellen der Fahrräder kennen. Dann sind Sie vor bösen Überraschungen geschützt, die sich häufig erst nach einigen Fahrten ergeben.
Zu den häufigsten Schwachstellen und Problemen, die im Test und in den Rezensionen deutlich werden, gehören:
- Hohes Gewicht des Hollandrades
- Fehlende Federung
- Keine Gangschaltung oder nur Nabenschaltung
- Sehr groß
- Nicht für die Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln geeignet
Überlegen Sie vorab, wie Sie Ihr neues Rad nutzen möchten. Wenn die aufgeführten Schwachstellen für Sie kein Problem darstellen, treffen Sie mit einem im Test gut oder sehr gut bewerteten Hollandrad die beste Wahl.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Hollandrad am besten?
Es gibt in einigen großen deutschen Städten wie Hamburg oder Berlin Fahrradläden, die sich auf den Verkauf von Hollandrädern spezialisiert haben. Ansonsten finden Sie nur selten Hollandräder im stationären Handel. Aus diesem Grund ist die Bestellung im Internet empfehlenswert. Sie können ein Hollandrad aus dem Test auswählen, das Ihnen im Vergleich mit den anderen Modellen besonders gut gefallen hat. Bestellen Sie es direkt und lassen Sie es sich nach Hause liefern. Versandkosten müssen Sie in der Regel nicht zahlen. Einfacher und bequemer geht es nicht.
Wissenswertes & Ratgeber
In unserem Ratgeber bekommen Sie über den Hollandrad Test hinaus weitere Informationen zu der Produktgruppe.
Die Entwicklung des Hollandrades im Laufe der Zeit
Fahrräder haben in Holland und in den späteren Niederlanden eine sehr lange Tradition. Oftmals sagt man sogar, dass die Holländer das Fahrrad erfunden hätten. Geschichtlich lässt sich dies zwar nicht beweisen, doch tatsächlich sind die Bedingungen für das Fahrrad fahren in Holland so gut wie in keinem anderen europäischen Land. Dies führte dazu, dass die Niederländer eine eigene Fahrradmarke kreiert haben, die sich mittlerweile auch in anderen europäischen Ländern einer sehr großen Beliebtheit erfreut.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Hollandrad
In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der verkaufen Hollandräder in Deutschland deutlich erhöht.
Fünf Tipps zur Pflege & Wartung
Um an Ihrem Hollandrad lange Freude zu haben, sollten Sie folgende fünf Tipps zur Pflege und Wartung berücksichtigen.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Nützliches Zubehör
Nützliches Zubehör gibt es für das Hollandrad in vielen Varianten. Welches Zubehör Sie benötigen, ist von der Nutzung des Rades abhängig. Da es sich bei den meisten Hollandrädern um Transport- oder Lastenräder handelt, können Sie entsprechendes Zubehör an dem Fahrrad anbringen. Da die Hersteller das Zubehör so entwickelt haben, dass es zu vielen Rädern kompatibel ist, können Sie auch auf die Angebote deutscher Hersteller zurückgreifen. Im Test gab es mit der Kompatibilität und der Passgenauigkeit keine Probleme.
Fahrradtaschen
Fahrradtaschen können bei einem Hollandrad sowohl vorn als auch hinten angebracht werden. Wenn Sie sich für ein Modell mit Oberrohr entschieden haben, ist auch dort Platz für eine Tasche. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Taschen an Ihrem Fahrrad zu montieren. Beachten Sie aber immer das zulässige Gesamtgewicht. Ihr eigenes Körpergewicht und das Gewicht der Tascheninhalte dürfen das zulässige Gesamtgewicht des Fahrrades nicht übersteigen. Die Taschen können abhängig vom Modell am Rahmen, über dem Schutzblech oder am Gepäckträger befestigt werden. Achten Sie immer auf eine sichere Befestigung. Andernfalls kann es zu Problemen mit der Sicherheit kommen.
Fahrradkörbe
Zu einem Hollandrad gehört ein Fahrradkorb einfach dazu. Viele Modelle haben extra eine Vorrichtung, an der ein Korb vor dem Lenker befestigt werden kann. Dies ist sehr praktisch, denn Sie können kleinere Taschen sicher transportieren und behalten sie immer im Blick. Der Frontkorb ist auch für Einkäufe und für den Transport sperriger Gegenstände sehr gut geeignet. Einen weiteren Fahrradkorb können Sie über dem Gepäckträger anbringen. Fahrradkörbe sind aus Korb oder aus Kunststoff gefertigt.
Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Es gibt Hersteller wie Gazelle, die zu ihren Fahrrädern spezielle Körbe entwickeln und anbieten. Diese sind jedoch häufig nicht im Lieferumfang enthalten und müssen somit separat gekauft werden. Wenn Sie sich für ein Hollandrad entschieden haben, das mit einer Halterung für den Fahrradkorb ausgestattet ist, können Sie frei wählen, für welchen Korb Sie sich entscheiden.
Kinderfahrradsitze
Kinderfahrradsitze können beim Hollandrad hinter dem Sattel und vor dem Lenker angebracht werden. Beachten Sie, dass einige Fahrradsitze, die Sie in den Niederlanden kaufen können, bei uns in Deutschland nicht zugelassen sind.
Fahrradschlösser
Im Test ist an nahezu jedem Hollandrad ein Fahrradschloss angebracht. Dabei handelt es sich um sogenannte Rahmenschlösser, die sich in den Niederlanden einer sehr großen Beliebtheit erfreuen. Im Test gelten diese Fahrradschlösser jedoch als nicht besonders sicher. Es kann verhindert werden, dass jemand mit dem Fahrrad einfach losfährt, denn durch das Rahmenschloss wird das Hinterrad blockiert. Das Fahrrad kann jedoch weggetragen werden.
Obwohl dies bei einem Hollandrad aufgrund seines hohen Gewichts nicht so einfach ist, sollten Sie das Rad dennoch zusätzlich absichern. Dies erreichen Sie mit einer Kette, die Sie in viele Rahmenschlösser einstecken können. Das Hollandrad ist mit der Kombination aus Kette und Rahmenschloss doppelt gesichert, ohne dass Sie einen weiteren Schlüssel benötigen. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, die sehr sicheren Bolzenschlösser oder Kettenschlösser mit zusätzlichem Schlüssel auch bei einem Hollandrad einzusetzen.
Das Hollandrad im Blick der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist ein deutsches Institut, dass unabhängige Tests der verschiedensten Produktgruppen durchführt.
10 wichtige Fragen zum Hollandrad
Was unterscheidet ein Hollandrad vom klassischen Fahrrad?
Das Hollandrad bietet aufgrund des Rahmens und des gebogenen Lenkers eine andere, sehr aufrechte Sitzposition. Dies wird von vielen Fahrradfahrern als sehr angenehm empfunden.
Wie viel wiegt ein Hollandrad?
Hollandräder gehören in die Kategorie der Tourenräder und der Lastenräder. Somit haben sie ein hohes Gewicht, das je nach Modell und Ausstattung bis zu 35 Kilogramm betragen kann. Diese Räder eignen sich für lange Fahrradtouren sehr gut, denn sie sind bequem und bieten eine komfortable Sitzposition. Für den Transport über Treppen oder für die Mitnahme in der Bahn sind sie jedoch weniger gut geeignet.
Gibt es das Hollandrad auch als E-Bike?
Ja. Alle holländischen Fahrradhersteller bieten beliebte Modelle auch mit einem Elektromotor an. Darüber hinaus werden spezielle E-Bikes entwickelt, die sich im Test durch eine sehr hohe Qualität auszeichnen.
Ist das Hollandrad in verschiedenen Größen erhältlich?
Ja. Sie bekommen das Hollandrad in Rahmengrößen, die zwischen 46 und 58 Zentimetern liegen. Die zur Verfügung stehenden Rahmengrößen sind bei den verschiedenen Herstellern unterschiedlich. Einige bieten nur drei, andere eine höhere Zahl an Rahmengrößen an. Wenn Sie sehr groß oder sehr klein gewachsen sind, entscheiden Sie sich für ein Modell, das im Vergleich zu anderen in verschiedenen Rahmenhöhen erhältlich ist. Im Test erfahren Sie, welche Rahmenhöhen für welches Modell infrage kommen.
Bekomme ich das Hollandrad auch für Herren?
Ja. Die Hersteller bieten viele Modelle für Herren mit einem Oberrohr an. In den Niederlanden fahren Männer aber auch gern mit einem typischen Hollandrad, das sich durch einen tiefen Einstieg auszeichnet.
Gibt es Hollandräder für Kinder?
Ja. Sie können Hollandräder auch für Jungen und Mädchen kaufen. Die Räder sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten die bequeme, für das Hollandrad typische Sitzposition. Da viele deutsche Fahrradhändler diese Modelle nicht in die Ausstellung übernehmen, sollten Sie ein Modell bestellen. Es gibt in größeren Städten aber auch Fahrradläden, die sich auf den Verkauf von Hollandrädern spezialisiert haben.
Welcher Fahrradsitz passt an ein Hollandrad?
Ein Hollandrad ist für alle Fahrradsitze geeignet, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind.
Bekomme ich für das Hollandrad einen Gepäckträger?
Klassische Hollandräder sind nicht mit einem Gepäckträger ausgestattet. Viele Hersteller bieten aber Modelle zur Nachrüstung an. Wenn Sie sich für ein E-Bike entscheiden, ist der Akku beim Hollandrad oftmals über dem Hinterrad montiert. Bei diesen Modellen ist der Gepäckträger Standard.
Hat das Hollandrad eine Gangschaltung?
Die ursprünglichen Modelle sind nicht mit einer Gangschaltung ausgestattet.
Ist das Hollandrad für deutsche Straßen geeignet?
Das Hollandrad zeichnet sich nicht nur durch die besondere Sitzposition, sondern auch durch ein hohes Eigengewicht aus. Darüber hinaus besitzt eine keine Federung. Die Fahrräder sind auf die Gegebenheiten in den Niederlanden angepasst. Dort gibt es nur wenige Anstiege und sehr gut ausgestattete Fahrradwege. In Deutschland kann das Hollandrad in einigen Regionen nachteilig sein. Dies betrifft Berge, nicht gut ausgestattete Fahrradwege und unebenes Pflaster, denn hier wird die fehlende Federung zum Problem. Auf ebenem Gelände mit sehr gutem Belag können Sie mit einem Hollandrad gut in Deutschland fahren.
Alternativen zum Hollandrad
Es gibt sehr viele Alternativen zum Hollandrad. Wenn Sie sich mit diesem Fahrradtyp nicht anfreunden können, entscheiden Sie sich für ein Trekkingrad oder für ein modernes Mountainbike. Beide Varianten sind in Deutschland deutlich beliebter als das Hollandrad.
Viele Kunden, die den Kauf eines Hollandrades in die engere Wahl nehmen, stören sich an dem hohen Gewicht und an einigen fehlenden Ausstattungsmerkmalen. So verfügen Hollandräder weder über eine Federung noch über eine Kettenschaltung. Wenn eine Gangschaltung vorhanden ist, handelt es sich um eine Nabenschaltung, die maximal acht Gänge bietet. Dies wird von einigen Fans des Fahrradfahrens nicht als ausreichend empfunden. Die fehlende Federung ist der Produktkategorie geschuldet, denn die Räder wurden ursprünglich für den eigenen Markt entwickelt.
In keinem europäischen Land gibt es so gut ausgebaute Fahrradwege. Diese sind mit einem glatten Belag versehen. Eine Federung ist somit gar nicht notwendig. Auch das hohe Gewicht der Hollandräder ist für die Einheimischen kein Problem. Es werden alle kleineren Wege mit dem Fahrrad erledigt. Dazu gehört unter anderem auch das Einkaufen. Lastenräder, die ein Gesamtgewicht von bis zu 150 kg tragen können und mit ihren Körben und Taschen viel Platz für den Einkauf bieten, sind sehr beliebt. Getragen werden die Fahrräder in Holland nur sehr selten.
Ob Sie sich für ein Hollandrad aus dem Test entscheiden oder lieber eine Alternative wählen, bleibt Ihrem individuellen Geschmack und Ihren Bedürfnissen überlassen. Ein leichtes Fahrrad für lange Touren und die gelegentliche Mitnahme in der Bahn ist das Hollandrad nicht. Suchen Sie jedoch ein Rad für die tägliche Fahrt zur Arbeit, für die Mitnahme von Kindern oder für die Fahrt zum Einkauf, ist das Hollandrad eine sehr gute Wahl.
Weiterführende Links und Quellen
Der Test und unser Ratgeber bieten Ihnen bereits viele Informationen rund um das Hollandrad. Wenn Sie noch unsicher sind, für welches Modell Sie sich entscheiden sollen, kann Ihnen unsere Linksammlung weiterhelfen. Hier finden Sie wichtige Informationen der Hersteller, die über die Ergebnisse aus dem Test hinausgehen und Ihnen einen transparenten Vergleichermöglichen.
- https://www.workcycles.nl
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hollandrad#Hollandrad-Hersteller
- https://www.azor.nl
- https://www.gazelle.de
- https://www.prophete.de