TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Roller im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
32 Investierte Stunden
49 Ausgewertete Studien
152 Analysierte Rezensionen

Roller Test 2023 • Die 9 besten Roller im Vergleich

Ob praktischer Cityflitzer oder sportlicher Scooter: Der Roller ist derzeit nicht aus dem Straßenbild wegzudenken. Weil Scooter nicht nur handlich, sondern mitunter auch schnell sind, lassen sich damit bequem kleinere Fahrten wie etwa zwischen Haltestelle und Arbeitsplatz erledigen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die besten Modelle im Vergleich vor und geben Ihnen Tipps, welcher Roller für welchen Bedarf besonders gut geeignet ist.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Roller Bestenliste  2023 - Die besten Roller im Test & Vergleich

Roller Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Unsere Empfehlung: HUDORA 14751 BigWheel 205

Top-Roller mit großen Rädern zum kleinen Preis

Vorteile

Die aktuell besten Produkte aus einem Roller Test im ÜberblickMit seinen großen Reifen ist der 14751 BigWheel 205 von HUDORA besonders stabil und lässt sich schnell fahren. Auch für Erwachsene mit großer Körpergröße ist dieser Roller geeignet, sofern die Trittbrettgröße passt (ab Schuhgröße 44 schildern Nutzer, dass der Fuß nicht mehr vollständig auf das Trittbrett passe). Dank der luftgefüllten Reifen ist der Roller auch auf unebenem Untergrund noch sehr angenehm zu fahren. Ein praktischer Ständer sorgt dafür, dass der Roller leicht abgestellt werden kann. Mit höhenverstellbarer Lenkstange in 4 möglichen Positionen ist er flexibel für die jeweilige Körpergröße einstellbar. Bei Bedarf lässt sich der Roller schnell zusammenklappen. Aus Aluminium gefertigt ist er leicht und stabil. Dank des Tragriemens lässt er sich sehr gut transportieren.

Nachteile

Manche Kundinnen und Kunden berichten, dass sich der Roller schon nach wenigen Wochen nicht mehr einwandfrei auf- und zuklappen ließe. In diesem Fall sollten Sie sich an den Händler wenden.

Wenn die Garantie oder die Rückgabefrist noch nicht abgelaufen ist, sollte ein Umtausch gegen einen einwandfrei funktionierenden Roller problemlos möglich sein. Je nach Kulanz des Händlers ist auch oft darüber hinaus noch eine Einigung möglich.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Roller

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Ideal für Kinder: fun pro ONE

Bunter Einstiegs-Roller für die Jüngsten

Vorteile

Was ist ein Roller Test und Vergleich?Dank eingebauter LEDs leuchten die Räder beim Fahren, was das Fahrerlebnis für Kinder noch eindrucksvoller macht. Betrieben wird die Beleuchtung über einen Dynamo – Sie brauchen also keine Batterien für die Lichteffekte.

Durch die ABEC 7 Kugellager drehen sich die PU-Räder leise und schnell. Für mehr Sicherheit sorgen Metallverstärkungen an relevanten Punkten, um den Roller langlebig und stabil zu halten.

Klimaneutral und mit Recyclingmaterialien von einem Familienunternehmen aus Hamburg produziert macht der Roller auch Eltern glücklich, die auf Nachhaltigkeit großen Wert legen.

Nachteile

Da er nur für ein Gewicht von 50 Kilogramm ausgelegt ist, ist der fun pro ONE Roller vor allem für kleine Kinder zum Fahren geeignet. Das Modell ist als erster Roller für den Einstieg für drei bis vierjährige Kinder konzipiert.

Für Kinder ab 5 Jahren empfiehlt der Hersteller bereits das weiterführende Modell fun pro TWO. Wenn Sie einen Roller für Kinder im Kindergartenalter suchen, ist dieses Modell also ideal. Zur Einschulung darf es sonst vielleicht auch schon ein größerer Roller sein.

Bester City-Roller: Apollo 200mm Wheel City Scooter

Leichter City-Roller mit Klappmechanismus

Vorteile

Wie funktioniert ein Roller im Test und Vergleich?Ein solider City-Roller für Berufspendler und alle, die schnell und praktisch über kurze Distanzen von A nach B kommen möchten. Durch den einfachen Schnellspanner-Klappmechanismus lässt sich der Roller sehr gut transportieren und zum Beispiel ins Büro oder in Bus und Bahn mitnehmen.

Ein klappbarer, höhenverstellbarer Lenker aus Aluminium sorgt für ein vergleichsweise niedriges Eigengewicht (rund 6 Kilogramm) und eine flexible Nutzung. Mit ABEC 9 Kugellagern und PU-Rädern rollt er sehr gut, leise und schnell. Gepolsterte Handgriffe, eine rutschfeste Trittfläche und zwei Stoßdämpfer sorgen für ein angenehmes, sicheres Fahrgefühl. Mit einer Belastungsgrenze von 100 Kilogramm Gewicht ist er auch für Erwachsene sehr gut geeignet. Dank des Ständers am vorderen Ende des Trittbretts lässt er sich gut abstellen.

Nachteile

Manche Nutzer bemängeln eine zu weiche Federung, Probleme bei der Lenkung oder mit dem Klappmechanismus. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Verkäufer auf die Mängel hinzuweisen und einen defekten Rolle umzutauschen.

Nach Ablauf der Umtauschfrist oder Garantie können Ersatzteile wie Reifen, die sich mit der Zeit abnutzen können, zum Beispiel auch über den Online-Handel bestellt werden.

Bester E-Roller: Wizzard Elektro Scooter 2.5S City E Roller

Schneller, praktischer E-Scooter für die Stadt

Vorteile

Die genaue Funktionsweise von einem Roller im Test und Vergleich?Schnell und sicher lässt sich mit dem Wizzard Elektro Scooter 2.5 durch die Stadt düsen: Mit drei Gängen und einer Geschwindigkeit von rund 40 km/h ist er ideal für ein schnelles Fortkommen. Bei einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern ist er auch für kleine Ausflugstouren geeignet.

Die Ladezeit von 4-5 Stunden ist vergleichsweise schnell. Durch zwei Bremsen, die Beleuchtung und die stabile Bauweise lässt sich der Roller auch auf Fahrradwegen und geeigneten Straßen sehr gut und sicher nutzen (grundsätzlich empfehlen wir dennoch bei E-Scootern während der Fahrt immer einen Helm zu tragen).

Nachteile

Es handelt sich hier um ein Qualitätsprodukt. Das spiegelt auch der Preis wider. Wer jedoch ein straßenfestes, handliches Fortbewegungsmittel sucht, das sich – im Gegensatz zum Fahrrad oder E-Bike – kostenlos im öffentlichen Nahverkehr mitnehmen lässt, ist mit diesem E-Scooter gut beraten.

Denn im Vergleich zu anderen E-Scootern ist das Preis-Leistungsverhältnis bei diesem Modell sehr gut.

Bester mit Luftreifen: BIKESTAR Roller

Mit Federung & Profil fürs gute Fahrgefühl

Vorteile

Vorteile aus einem Roller TestvergleichIm Nu lässt sich der stabile Roller mit den großen Reifen zusammenbauen. Dank seiner Luftbereifung und entsprechender Federung lässt sich der BIKESTAR Roller auch auf unebenem Grund gut fahren. Die dicken Gummireifen mit Profil sorgen auch bei Nässe noch für rutschfesten Halt.

Schutzbleche am Vorder- und Hinterreifen schützen die Kleidung bei feuchtem Untergrund vor Schmutz-Spritzern. Eine Handbremse am Lenker sorgt für mehr Kontrolle und ist gerade für Kinder gut zum Üben geeignet, um sich auf das Fahrradfahren vorzubereiten. Mit einem praktischen Ständer kann der BIKESTAR Roller abgestellt werden – das schont das Material.

Nachteile

Der BIKESTAR Roller ist vor allem für Kinder ab einem Alter von sechs bis sieben Jahren geeignet. Die Lenkstange kann zwischen 72 bis 90 Zentimetern Höhe eingestellt werden und ist laut Hersteller in puncto Belastbarkeit nur bis zu einem Gewicht von 70 Kilogramm empfohlen.

Nach Bewertungen von Kundinnen und Kunden können zwar auch Erwachsene bis rund 1,70 Meter Körpergröße und entsprechendem Gewicht diesen Roller noch problemlos nutzen. Wer jedoch wesentlich größer oder schwerer ist, sollte sich überlegen, ob ein größeres Modell mit höherer Belastungsgrenze nicht möglicherweise sicherer und bequemer ist.

Warum Sie uns vertrauen können

Nennenswerte Vorteile aus einem Roller Testvergleich für KundenEigenfinanziert und unabhängig von Herstellern und Laboren vergleichen wir für Sie Produkte aus verschiedenen Bereichen, vom Sportgerät bis zum Spielzeug. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf Produkten aus dem Online-Handel. Gerade hier ist die Auswahl besonders groß und eine unabhängige Beratung eine wertvolle Hilfe auf dem Weg zur Kaufentscheidung.

Mit unserem Service möchten wir Ihnen einen Überblick über aktuell empfehlenswerte Produkte auf dem Markt bieten. So können Sie hoffentlich mögliche Fehlkäufe und Rücksendungen vermeiden – das schont Ressourcen, die der Umwelt und uns allen zugute kommen. Finanzieren können wir die Arbeit unserer mehr als 70 Redakteure und freien Mitarbeitern vor allem durch die Vermarktung von Werbeplätzen sowie Affiliate Marketing (Verlinkung von Produkten) und Werbebanner.

So haben wir verglichen

Je nachdem, wofür Sie Ihren Roller nutzen möchten, sind verschiedene Eigenschaften wichtig. Ein City-Roller sollte Sie beispielsweise schnell und sicher ans Ziel bringen, sich leicht transportieren lassen und auch für Erwachsene geeignet sein. Ein Kinderroller sollte besonders stabil und sicher sein, muss sich dafür nicht unbedingt zusammenklappen lassen und sollte von seinem Design und den Möglichkeiten Fahr- und Spielspaß bringen.

Darüber hinaus sind individuell – zum Beispiel je nach Körpergröße, Gewicht und Geschmack – auch andere Eigenschaften für jede Nutzerin und jeden Nutzer von Bedeutung, wie etwa die Größe des Trittbretts, die Höhe der Lenkstange und die Größe der Räder oder Reifen.

Bei unserem Vergleich möchten wir Ihnen deshalb verschiedene Modelle vorstellen, die sich für die jeweiligen genannten Bedürfnis-Schwerpunkte am besten eignen und die entsprechenden Vor- und Nachteile darlegen. Dabei legen wir bei unserer Auswahl zusätzlich und modellunabhängig großen Wert auf Sicherheit, Stabilität, ein angenehmes Fahrgefühl und ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schlüsseleigenschaften

Belastbarkeit: Kinderroller oder Erwachsenenroller?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Roller TestvergleichBeim Kauf eines City Rollers sollten Sie darauf achten, ob der Roller für Kinder oder Erwachsene konzipiert ist. Je nachdem, für wen Sie den City Roller kaufen – ob für sich oder den Nachwuchs – spielt dabei die Belastbarkeit eine Rolle. Während Roller für Kinder meistens für ein Gewicht von bis zu maximal 80 Kilogramm konstruiert sind, können City Roller für Erwachsene in der Regel ein Gewicht von 100 bis maximal 150 Kilogramm locker tragen.

Auch die Stabilität des Rollers hängt mit der Belastbarkeit zusammen: Wenn der City Roller nicht für das Gewicht der Fahrerin oder des Fahrers ausgelegt ist, kann sich etwa die Tragfläche bei der Nutzung stärker durchbiegen oder im Extremfall sogar mit der Zeit brechen. Bei zu hoher Belastung des Roller-Modells können sowohl das Fahrgefühl als auch die Sicherheit beeinträchtigt sein.

Praktisch, faltbar und höhenverstellbar

Wenn Sie als Pendler einen Roller dafür nutzen möchten, um schnell von der Haltestelle bis zum gewünschten Zielort zu fahren, kommt es nicht nur auf gute Nutzeigenschaften an, sondern auch auf ein praktisches Handling.

Um mit dem Roller zum Beispiel problemlos öffentliche Verkehrsmittel benutzen und ihn leicht mit sich tragen zu können, sollten Sie darauf achten, dass sich das gewünschte Roller-Modell sehr gut einklappen lässt. Dafür ist ein einwandfreier Klappmechanismus wichtig, aber auch eine höhenverstellbare Lenkstange, die sich bei Bedarf zusammenschieben lässt. Manche Roller-Modelle sind außerdem mit einem Tragegurt ausgestattet, der das Tragen des Rollers erleichtert.

Eigengewicht des Rollers

Darüber hinaus spielt auch das Eigengewicht eine große Rolle: Damit der Roller nicht zur Last wird, sollte er sich leicht und bequem tragen lassen. Kleine, kompakte City Roller gibt es schon zu einem Gewicht von 5 bis 8 Kilogramm. Größere Roller-Modelle mit entsprechend größeren Reifen liegen häufig bei einem Gewicht zwischen 10 bis 15 Kilogramm. Bei Scooter Modellen mit Elektromotor sollten Sie mit etwas mehr Gewicht (bis ca.18-20 Kilogramm) rechnen. Für ein leichteres Eigengewicht des Rollers sorgt die Verarbeitung von Aluminium oder Carbon statt Stahl.

Den passenden Roller zum Bedarf finden

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Roller TestvergleichDie Auswahl an verschiedenen Roller-Modellen im Handel ist groß – wer hier das richtige Modell finden möchte sollte sich im Vorhinein überlegen, wozu sie oder er den Roller gerne nutzen möchte.

Big Wheel Roller (oder auch Big Wheel Scooter genannt) mit größeren Rädern sind für größere Strecken ideal. Durch die größeren Räder ist der Kraftaufwand für die Beschleunigung geringer und sie erreichen höhere Geschwindigkeiten. Darüber hinaus sind Roller mit größeren Rädern häufig stabiler als Modelle, die mit kleinen Rädern ausgestattet sind.

Wer sich für einen Roller mit Luftreifen entscheidet, kann darüber hinaus von einem angenehmeren Fahrgefühl profitieren, weil diese Unebenheiten auf Wegen und Straßen besser abfedern können. Andererseits sollten Sie bei einer Entscheidung für ein solches Modell bedenken, dass die Räder in der Regel größer sind und sich damit auch auf die Gesamtgröße und auch suf das Gewicht des Rollers niederschlagen. Darüber hinaus müssen Luftreifen – ähnlich wie bei einem Fahrrad – gegebenenfalls hin und wieder aufgepumpt werden.

Kickboard und Stuntscooter

Wenn Sie einen sportlichen Roller suchen, mit dem sich beispielsweise auch kleine Sprünge bewerkstelligen lassen, liegt es nahe, sich für einen Stuntscooter entscheiden. Dieser ist besonders stabil, jedoch lässt er sich in der Regel nicht zusammenklappen oder in der Höhe verstellen.

Eine Mischung aus Skateboard und Cityroller ist das Kickboard: Roller dieser Art haben in der Regel drei Rollen und lassen sich durch Gewichtsverlagerung lenken.

E-Scooter – das ist zu beachten

Welche Arten von Roller gibt es in einem Testvergleich?Elektrische Roller – E-Scooter – sind ein immer beliebter werdendes Transportmittel. Rechtlich gesehen dürfen in Deutschland seit dem 15. Juni 2019 E-Scooter auch auf Radwegen und Straßen genutzt werden, wenn sie gewisse Kriterien für eine Straßenzulassung erfüllen: Sie dürfen nicht schneller als 20 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren, benötigen eine funktionierende Klingel, zwei unabhängige Bremsen, Frontlicht, Rückstrahler und Schlusslicht sowie Reflektoren und eine Versicherung (nachgewiesen mit entsprechendem Aufkleber am Roller).

Eine Helmpflicht besteht nicht, jedoch ist dieser für eine sichere Nutzung sehr zu empfehlen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die E-Scooter-Nutzung im Straßenverkehr erst ab einem Mindestalter von 14 Jahren erlaubt ist.

Ähnlich wie beim Rad- und Autofahren gilt auch für E-Scooter ein Alkoholgrenzwert. Wer unter 21 Jahre alt ist oder sich noch in der Probezeit nach der Führerscheinprüfung befindet, darf nur nüchtern mit 0,0 Promille E-Scooter fahren.

Wer älter ist, aber beispielsweise mit 0,5 Promille E-Scooter fährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit oder – je nach Schwere der alkoholbedingten Ausfallerscheinung und des Promille-Werts – sogar eine Straftat.

Die besten Roller in der Zusammenfassung

HUDORA 14751 BigWheel 205 – Top-Roller zum guten Preis für Erwachsene und Kinder

fun pro ONE – Bunt leuchtender Einstiegs-Roller für Vorschulkinder

Apollo 200mm Wheel City Scooter – Praktischer Klapp-Roller für Pendler

Wizzard Elektro Scooter 2.5S City E Roller – Schneller E-Roller mit bis zu 50 Kilometern Reichweite

BIKESTAR Roller – Stabiler Roller mit Luftreifen und Profil für Kinder ab 6

Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar