TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Klappräder im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
93 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
700 Analysierte Rezensionen

Klapprad Test - damit sparen Sie Platz und haben dennoch Spaß - Vergleich der besten Klappräder 2023

Das Klapprad lässt sich je nach Bedarf verkleinern und kann somit ideal auch im Auto transportiert werden. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam zahlreiche Tests im Internet kontrolliert, um Wertungen zu Radgröße, Gewicht, Faltmaß und weitere Besonderheiten aufzeigen zu können.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Klapprad Bestenliste  2023 - Die besten Klappräder im Test & Vergleich

Klapprad Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Klappräder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Klapprad?

KLAPPRAD FALTRAD CITYBIKE FOLDO ALU 6 Gang SHIMANO 1Ein Klapprad ist wie der Name schon sagt ein Fahrrad, welches häufig am Rahmen mit einem Scharnier versehen ist. Dieses Scharnier lässt sich öffnen, so dass Sie das Klapprad zusammenlegen können. Es gibt viele verschiedene Arten von einem Klapprad. Einige Modelle lassen zur Hälfte zusammenklappen, während andere auf ein Drittel der Größe faltbar sind.

Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass das Klapprad auf diese Weise in den Kofferraum des Fahrzeugs passt oder aber in der Bahn mitgeführt werden darf. Es gibt jedoch auch noch Nachteile, wie die schlechteren Fahreigenschaften, welche zu den Vorurteilen der Klappräder gehört. Moderne Fahrräder gleichen jedoch den normalen Rädern und stehen diesen in keinerlei Weise nach.

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - exklusives Design
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – exklusives Design

Wie funktioniert ein Klapprad?

Es kommt drauf, ob es sich bei einem Klapprad um ein Modell handelt, welches zur Hälfte oder zu einem Drittel faltbar ist. Viele günstige Modelle verfügen über ein Scharnier in ungefähr der Mitte des Rahmens. Dieses wird mittels eines einfachen Verschlusses geöffnet.

Das Klapprad kann nun nach einer Seite hin geklappt werden, so dass es auf die Hälfte zusammenschrumpft. Eine selbige Verschlusstechnik befindet sich auch beim Sattel und beim Lenker. Denn um das Klapprad so kompakt wie möglich zu machen, müssen diese beiden Komponenten ebenfalls eingelassen werden.

Ein Faltrad funktioniert ähnlich. Meist verfügt das Faltrad über mehrere Scharniere, die sich in der Nähe der bei beiden Rädern verbinden. Das heißt, die Räder können zum Rahmen hin geklappt werden, so dass das Fahrrad auf ein Drittel der Größe schrumpft. Bei diesen Modellen lassen sich außerdem der Lenker und der Sattel versenken.

Fahrradschloss

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Klappmaß: 87x51x68 cm, Maße aufgebaut: 155x28x115 cm (LxBxH)
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Klappmaß: 87x51x68 cm, Maße aufgebaut: 155x28x115 cm (LxBxH)

Vorteile und Anwendungsbereiche eines Klapprades

Wenn Sie sich gerne in der Natur aufhalten, jedoch in der Großstadt leben benötigen Sie meist ein Auto, um in die Natur zu gelangen. Viele begeben sich gerade an den Wochenenden zu Seen oder in Naturparks, um dort die Luft und die Natur zu genießen.

Doch nicht jedermanns Sache ist zu laufen und spazieren zu gehen. Wer etwas schneller haben möchte, ist mit einem Fahrrad gut beraten. Doch die MINI Folding Bike Black 1meisten Fahrräder passen weder in den Kofferraum eines Pkws noch dürfen diese in der Bahn mitgenommen werden.

Die Hersteller beschlossen daher in den 70er Jahren ein Fahrrad zu erfinden, welches über einen Klappmechanismus verfügt.

Somit kann das Fahrrad zusammengeklappt und im Kofferraum verstaut werden. Sicherlich gibt es auch die Möglichkeit das Fahrrad auf einen Gepäckständer oder einem separaten Fahrradständer zu befestigen.

Der Nachteil liegt darin, dass aufgrund des Luftwiderstandes Schäden sowohl am Fahrzeug als auch am Fahrrad auftreten können. Daher macht es mehr Sinn, wenn Sie ein Klapprad verwenden und dieses direkt im Kofferraum verstauen.

Mit einem Klapprad ist man also flexibler und kann es überall mit hin nehmen. Auch in der Bahn oder im Bus TERN Klappfahrrad 2zählt
das Klapprad als Gepäckstück, welches mitgeführt werden darf. Gleiches gilt, wer das Fahrrad im Flugzeug mitführen möchte.

Ein normales Fahrrad würde unter die Kategorie sperriges Gepäckstück fallen und hohe Kosten verursachen. Das Klapprad kann zu einer geringen Größe gefaltet werden und wird daher auch im Flugzeug als ein Gepäckstück bewertet. Ob im Urlaub, auf Reisen oder für den Ausflug am Wochenende – das Klapprad nimmt wenig Platz ein und sorgt dafür, dass Sie sich flexibler bewegen können.

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Sattelstütze: mit integriertem Akku Lithium-Ionen 36V und 14 Ah --> 504 Wh; Reichweite: +/-80 km
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Sattelstütze: mit integriertem Akku Lithium-Ionen 36V und 14 Ah –> 504 Wh; Reichweite: +/-80 km

Welche Arten von Klapprädern gibt es?

In den 70er Jahren wurde das Klapprad erfunden. Aus diesem Modell heraus gab es einige Verbesserungen, so dass es mehrere je nach Hersteller vorhandene Modelle gibt. Wir werden nun näher auf die unterschiedlichen Modelle eingehen.
  • Klapprad 
  • Elektro Klapprad 
  • Faltrad 
Unter der Bezeichnung Klapprad versteht sich ein Fahrrad, das in der Mitte des Rahmens über ein Scharnier verfügt. Dieses Scharnier ist mit einem Schließmechanismus versehen. Wird dieser geöffnet, kann das Fahrrad auf die Hälfte zusammengeklappt werden. Vorteilhaft ist dies, da das Klapprad auf diese Weise nicht viel Platz benötigt und auch in kleinen Fahrzeugen platz finden. Ebenso kann es besser im Keller oder in kleinen Wohnungen verstaut werden. Das Klapprad hat aber auch einige Nachteile, die bei der Ausstattung zu finden sind. Klappräder sind aufgrund der Mechanismen um einige schwerer als normale Fahrräder. Darüber hinaus besitzen diese Modelle weniger Komfort. Die Schaltung ist oft einfach ausgestattet und verfügt nur über wenig Gänge. Die meisten Klappräder bringen gerade einmal 7 Gänge auf. Hochwertige Klappräder besitzen einen Nabenschaltung, so dass dafür gesagt ist, dass die Kette auch im geklappten Zustand nicht abrutschen kann. Auch was die Bremsen angeht, werden bei
Klapprädern noch oft veraltete Systeme montiert. Die Räder sind ein weiterer Makel. Denn die Zolleinheit der Klappräder liegt in der Regel zwischen 16 und 20 Zoll. Dies gleicht eher Kinderrädern als Fahrräder für Erwachsene. Daher ist es nötig, dass die Stangen des Lenkers sowie des Sattels länger angebracht werden, um die exakte Größe für den Fahrer einzustellen.
Für alle die weiten Strecken bewältigen aber nicht auf Komfort verzichten möchten, gibt es Klappräder, die mit einem Motor versehen sind. Es gibt normale Elektrofahrräder, die sich manuell und auch motorbetrieben fahren lassen. Auf dieser Ebene sind auch einige Klappräder ausgestattet, um dem Fahrradfahrer das Fahren zu erleichtern. An Steigungen kann der Motor eine wahre Hilfe sein – besonders wenn man über wenig Kondition verfügt und sich diese erst aufbauen muss. Aufgebaut ist das Elektro Klapprad wie ein normales Klapprad, welches ein Scharnier in der Mitte des Rahmens verfügt. Einziger Unterschied ist, dass noch ein Motor angebracht ist, der das Klapprad mittels eines Akkus bewegt und für eine Reichweite von etwa 100 km ausgelegt ist.
Die neuen Modelle, die unter die Kategorie Klappräder fallen, werden auch an Faltrad bezeichnet. Diese Modelle unterschieden sich hinsichtlich des Klappmechanismus. Bei den Falträdern wurde das alte System als Grundidee verwendet. Die Scharniere befinden sich anders als beim normalen Klapprad in unmittelbarer Nähe der Räder. Die Falträder verfügen darüber hinaus meist über zwei Scharniere, die sich jeweils beim Rad befinden. Dadurch ist es möglich, dass die Räder zum Rahmen hin geklappt und folglich gefaltet werden können. Der Vorteil dabei ist, dass diese Modelle bis auf ein Drittel der ursprünglichen Größe gefaltet werden können. Allerdings gibt es einen Nachteil bei den Falträdern. Aufgrund der Eigenschaft, dass zwei Seiten geklappt werden, ist das Faltrad um einiges breiter, so dass es nicht mehr für jedes Fahrzeug geeignet ist. In der Bahn oder im Flugzeug zählt das Faltrad nach wie vor als ein Gepäckstück, welches mitgeführt werden darf. Die Ausstattung was die Gangschaltung, die
Bereifung und den Fahrkomfort angeht, sind diese Falträder um einiges Fortschrittlicher und verfügen über mehrere Möglichkeiten. Sie erhalten zum Beispiel das Klapprad mit 26 Zoll, so dass eine entsprechende Größe gegeben ist. Auch an der Bauweise kann eine größere Stabilität festgestellt werden.

Diese Klappräder empfhelen die Süddeutsche und die FAZ

Ein Klapprad ist von „anno dazumal“ wie es in der Frankfurter Allgemeinen heißt oder auch schlicht für das „ehemalige Kernklientel, die Camper“, wie es die Süddeutsche formuliert. Für diese würde es mittlerweile Elekro-Klappräder mit Gel-Sattel geben (gemeint sind wohl Modelle wie das Klapprad ASViva Unisex oder das Klapprad GermanXia Premium). Für den urbanen Pendler, der vom ICE aus noch eine Strecke zu seinem Arbeitgeber zurücklegen muss, gibt es stattdessen jetzt das Faltrad.

Das beste Faltrad ist für die Süddeutsche das Modell Birdy Touring von Riese und Müller, wie sie in ihrem aktuellen Klapprad Test mit nur einem einzigen Kandidaten schreiben.

In der FAZ ist man neben dem Birdy von Riese und Müller und Tikit von Bike Friday den verschiedenen Modellen vom Faltrad Brompton zugeneigt. Diese ließen sich einfach am besten falten.

Die Frage war nun, ob der Hersteller Brentford aus London es schaffen würde, auch beim Klapprad Brompton Electric eine Möglichkeit zu finden, dieses wirklich leicht faltbar zu entwickeln. Nach drei Jahren Entwicklungszeit sei man zu einer guten – wenn auch nach Meinung der FAZ nicht wirklich überraschenden – Lösung gekommen: Der 300-Watt-Akku, welcher für 80 Kilometer reichen soll, sitzt vorne am Lenker in einer abnehmbaren Tasche. So kann man das 14,5 kg schwere Klapprad immer noch gut tragen (oder sogar rollen) und hängt sich den ca. 3 kg schweren Akku separat um.

In einem ersten Praxistest mit dem Klapprad Bromton Electric waren die Erfahrungen von Fahrgefühl und dem Klappmechanismus „rundherum positiv“. Mit über 3.000 Euro als Einführungspreis ist es preislich allerdings auch sehr hoch angesiedelt.

Eine weitere Neuvorstellung kommt 2019 aus Deutschland vom Klappfahrrad Hersteller Bernds. Es wurde ein spezielles Klappfahrrad für Frauen entwickelt: das Klappfahrrad Gretel. Benannt ist es nach der Oma der Geschäftsführerin von Bernds, welche jeden Tag mit dem Klappfahrrad zum Schwimmen fährt und entscheidende Verbesserungsvorschläge brachte, wie das Rad noch mehr auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten werden könnte. Es gibt einen bequemen tiefen Einstieg und einen Korb.

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - bestes Handling und Fahrverhalten durch optimierte Rahmengeometrie
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – bestes Handling und Fahrverhalten durch optimierte Rahmengeometrie

So haben wir die Klappräder getestet

Ob Klapprad oder Faltrad – es handelt sich dabei um ein Fahrrad, welches über einen Klappmechanismus verfügt. Dieser erlaubt es, dass das Fahrrad gefaltet werden darf. Aufgrund der enormen Unterschiede, was die Ausstattung, das Material und die Größe angeht, sind Klappräder bereits ab einem Preis von 150 Euro erhältlich.

Es gibt aber auch hochwertige Modelle, die weit mehr als 1000 Euro kosten. In unserem Klapprad Test 2023 befinden sich mehrere Modelle in unterschiedlichen Preisklassen. Wir fanden es daher für nötig, einen Preisvergleich zu veranlassen.

Die günstigsten Preise fanden wir in im Internet. Die meisten Fahrradgeschäfte oder Supermärkte waren meist teurer, so dass wir das Klapprad lieber online bestellten.

Aufgrund dieser Tatsache war es uns wichtig, dass wir die Lieferung und die Verpackung genau unter die Lupe nahmen. Besonders wenn das Fahrrad per Paketdienst versendet wird, ist die Verpackung umso wichtig, damit Kratzer und andere Schäden am Rad vermieden werden. Das wurde im Vergleichsergebnis berücksichtigt.
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Felgen: 20 Zoll; Bereifung: Kenda 20 Zoll
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Felgen: 20 Zoll; Bereifung: Kenda 20 Zoll

Das Klapprad besitzt einen Mechanismus, der das Rad klappbar macht. Von Hersteller zu Hersteller unterscheiden sich diese Mechanismen und lassen sich KLAPPRAD FALTRAD CITYBIKE FOLDO ALU 6 Gang SHIMANObeim Vergleich-Testsieger sehr einfach bedienen. Bei unserem letztplatzierten Modell erwies sich die Handhabung als etwas komplizierter. Wir hielten es daher für nötig, dass wir die Inbetriebnahme und die Funktionsweise des Klapprades näher ausführten.

Weiterhin kam bei unserem Klapprad Test 2023 ein Praxistest zum Einsatz. Wir erkannten, dass nicht alle Räder über die gleichen robusten Fahreigenschaften verfügen.

Bei den Klapprädern der letzten Ränge stellte sich heraus, dass die Fahreigenschaft etwas wackelig war, da das Scharnier einige Millimeter Luft ließ. So kam es zu einer sehr unsicheren Fahrweise, sodass erst einmal ein gewisses Maß an Übung vonnöten war. Hat man sich an dieses wackelige Fahrverhalten gewöhnt, lässt sich das Klapprad gut fahren und erfüllt somit seinen Zweck.

Am Schluss erhalten Sie ein Vergleichsergebnis, in dem noch einmal alle Vor- und Nachteile erörtert werden, die wir im Klappradtest 2023 herausfanden. Aus dieser Perspektive erhalten Sie einen klaren Eindruck darüber, ob das Klapprad Ihren Ansprüchen genügt oder, ob Sie sich nach einem weiteren Modell umsehen sollten.

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Alurahmen, stabile Aluschutzbleche & Federgabel
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Alurahmen, stabile Aluschutzbleche & Federgabel

Worauf muss ich beim Kauf eines Klapprades achten?

Ein Fahrrad zu kaufen ist nicht immer ganz einfach. Auch bei einem Klapprad kommt es auf viele Details an, die Sie vorab schon einmal bedenken sollten. Wir werden Ihnen nun nachfolgend einige Fakten nennen, die Ihnen dabei helfen ein geeignetes Klapprad für Ihre Ansprüche auszusuchen.

Wo kommt das Klapprad zum Einsatz?

Bevor Sie sich ein Klapprad zulegen, sollten Sie sich dessen Verwendung bewusst sein. Möchten Sie damit auf der Straße fahren, Einkäufe tätigen oder das Rad mit in den Urlaub und auf Reisen nehmen?

Ein Klapprad ist in der Regel für das Fahren auf der Straße geeignet. Es gibt nur ganz wenig Modelle, die einem Mountainbike gleichen und das Befahren im Gelände erlauben. Daher sollten Sie speziell auf diese Angaben sehr genau achten. Wird mit dem Fahrrad vermehrt auf der Straße gefahren, muss es natürlich mit speziellem Licht ausgestattet und verkehrssicher sein. Schutzbleche usw. sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen auch an einem Klapprad montiert sein, wenn es auf einer öffentlichen Straße benutzt wird.

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Beleuchtung: LED Vorder- und Rücklicht
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Beleuchtung: LED Vorder- und Rücklicht

Die HöheMINI Folding Bike Black 1

Wer bereits ein Fahrrad gekauft hat, kennt die verschiedenen Höhen. Bei einem Klapprad hat der Rahmen nur eine geringe Bedeutung, dennoch muss die Höhe geachtet werden. Die meisten Klappräder liegen im Bereich von 16 bis 20 Zoll. 16 Zoll eignen sich für Personen, deren Körpergröße 165 cm nicht überschreitet. Menschen, die größer als 190 cm sind, müssen ein Fahrrad erwerben, welches mindestens 20 Zoll und oder misst. Neue Falträder können aber auch 26 Zoll aufbringen, was natürlich um einiges einfacher zu Handhaben ist als ein Fahrrad mit kleinen Rädern. Der Zollwert beschränkt sich auf die Größe der Reifen, was jedoch noch nichts darüber aussagt, wie hoch das Klapprad eingestellt werden kann.

Achten Sie daher beim Kauf auf die gesamte Höhenangabe, damit auch große Menschen das Klapprad optimal nutzen können.
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Klappfunktion: Sicherheitsklappverschluss
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Klappfunktion: Sicherheitsklappverschluss

Welcher Faltmechanismus?MINI Folding Bike Black

Bei einem Klapprad ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Auseinanderklappen und wieder zusammenfalten sehr einfach von der Hand geht. Nichts ist ärgerlicher, als einen komplizierten Mechanismus bedienen zu müssen. Bei unserem Klapprad Test 2023 weisen wir Sie auch auf diesen Punkt hin, so dass Sie sich einen guten Überblick machen können. Achten Sie des Weiteren darauf, dass der Hersteller die Angabe macht, dass das Fahrrad ohne Werkzeug zu klappen ist. Benötigen Sie spezielle Schlüssel für das Zusammenklappen, erweist dies sich als problematisch, insofern Sie das Werkzeug einmal zu Hause vergessen haben. In diesem Fall bleibt das Fahrrad zusammengeklappt im Kofferraum und der Weg muss zu Fuß bewältigt werden.

Qualität der Scharniere

Ein hochwertiges Klapprad verfügt in der Regel auch über hochwertige Scharniere. Da das Klapprad stetig wieder auf und zu geklappt wird, muss das Scharnier einer regen Belastung standhalten. Ist das Scharnier defekt, ist es zum einen sehr kostspielig dieses zu reparieren und zum anderen mit einem hohen Zeitverlust verbunden. Achten Sie deshalb gleich beim Kauf auf die Qualität des Materials und auf den Zustand der Scharniere.

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Gewicht: 20 kg; Zuladung: bis 115 kg
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Gewicht: 20 kg; Zuladung: bis 115 kg

Gewicht

Ein Fahrrad verfügt in der Regel über ein Gewicht zwischen 10 und 20 kg. Auch Klappräder bewegen sich in dieser Gewichtsklasse. Es gibt Aluräder, die mit einem Gewicht von 5 kg oder weniger auftreten. Diese Modelle sind meist sehr teuer, bieten jedoch den Vorteil, dass diese leichter sind und sich einfacher tragen lassen. Achten Sie beim Kauf eines Klapprades darauf, dass das Gewicht nicht höher als 12 kg ist. Je leichter das Klapprad desto einfacher lässt es sich Händeln.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Terrabike 
  • Chiemsee 
  • Mifa 
  • Stowabike 
Terrabike ist ein Hersteller, der sich unter anderem auf Klappräder spezialisiert hat. Unter den Modellen finden sich Klappräder sowie moderne Falträder in diversen Größen. Außerdem befinden sich im Sortiment noch Elektrofahrräder mit einer überaus guten Qualität. Die langen Erfahrungswerte beweisen, dass der Hersteller ein Spezialist auf seinem Gebiet ist.
Der Hersteller Chiemsee ist überaus bekannt und stellt neben Fahrrädern auch Kleidung für Sportbegeisterte her. Unter anderem finden sich Klappräder der unterschiedlichsten Ausführung im Sortiment des Herstellers. Wie alle Produkte von Chiemsee unterliegen die Klappräder hohen Anforderungen und einer sehr ausgeprägten Qualität.
Mifa war einer der ersten Hersteller, die Klappräder überhaupt im Sortiment aufnahmen, produzierten und vertrieben. Lange Erfahrungswerte sorgen dafür, dass auch der Fortschritt nicht stehen bleibt. Klappräder der Marke Mifa sind daher mit einem hohen Komfort und einer sehr guten Qualität gepaart mit technischen Highlights versehen.
Stowabike ist einer der Hersteller, die über ein Mountainbike Klapprad verfügen. Mit speziellen Highlights versehen können Sie mit diesem Bike geradewegs ins Gelände fahren und die Vorteile von einem Klapprad mit den Vorteilen eines Mountainbikes genießen. Es gibt darüber hinaus noch weitere Klapp5räder im Sortiment, welche unter sehr strengen Auflagen gefertigt wurden und eine fabelhafte Qualität an den Tag legen.
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Bremsen: 160mm Tektro mechanisch zur einfachen Wartung
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Bremsen: 160mm Tektro mechanisch zur einfachen Wartung

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Klapprad am Besten?

Ein Klapprad zu erwerben kann viele Vorteile mit sich bringen. Sie können es mit in den Bus, Bahn oder auch im Flugzeug als Gepäckstück aufgeben. Es passt fast ausnahmslos in jeden Kofferraum und lässt sich einfach
transportieren.

In kleinen Kellern kann das Klapprad gut verstaut werden und benötigt TERN Klappfahrradnur wenig Platzaufkommen. Die Klappräder sind bereits schon ab 150 Euro erhältlich, wobei es sich dabei um die günstigen Modelle ohne jegliche Highlights handelt.

Diese Modelle eignen sich vermehrt für einfache Fahrten auf der Straße. Wenn Sie etwas speziellere Anforderungen an ein Klapprad stellen, können Kosten um die 1000 Euro auf Sie zu kommen.

Da es sich dabei um eine schöne Stange Geld handelt, sollten alle Sparmaßnahmen erkannt und ergriffen werden. Bei unserem Klapprad Test 2023 haben wir uns auf die Suche nach günstigen Modellen gemacht und diese vermehrt im Internet angetroffen.

Der preisliche Unterschied machte dabei etwa 20 bis Prozent aus, so dass es vorteilhafter scheint, wenn das Klapprad im Internet erworben wird. Nachdem Sie ein Modell Ihrer Wahl angetroffen haben, wird es Ihnen einfach per Paketdienst zugestellt, so dass Sie das Klapprad bequem an der Haustüre entgegen nehmen können.

Einen weiteren Vorteil bietet das Internet im Bezug auf die Suche nach einem entsprechenden Klapprad. Es gibt sehr viele Hersteller, die sich mit der Thematik befassen. Unter anderem finden sich auch NoName Hersteller, die das Klapprad in China produzieren lassen und in Deutschland zu einem überteuerten Preis verkaufen – mit minderwertiger Qualität versteht sich.

Dabei ist es gerade bei Klapprädern enorm wichtig, auf die Sicherheit zu achten. Die Scharniere sind einer stetigen Belastung ausgesetzt und müssen gerade im Gelände um ein Vielfaches belastbarer sein.

Daher sollten Sie nur Klappräder der bekannten TERN Klappfahrrad 2Markenhersteller erwerben, bei denen Sie sicher sein können, dass sowohl der Preis als auch die Leistung stimmt.

Bei der Suche nach einem Klapprad treffen Sie im Netz auf viele Webseiten, die Ihnen Informationen rund um die Modelle preisgeben. Wir bieten Ihnen neben den Informationen auch einen Klapprad Test 2023 an, bei dem Sie weitere Infos rund um das jeweilige Modell erhalten.

Zudem gibt es Foren, in denen Klapprad Besitzer Ihre Erfahrungen mitteilen. Aus diesen Informationen können Sie ebenfalls Schlüsse ziehen, die Sie der Entscheidung für das passende Modell näher bringen. Des Weiteren lässt sich im Internet die Suche nach einem geeigneten Modell zu jeder Tages- und Nachtzeit vollziehen.

Im Gegensatz zu den Ladengeschäften gibt es in einem Online Shop keine Öffnungszeiten, die Sie im Normalfall zu einer Kaufentscheidung zwingen – da wenn das Geschäft einmal geschlossen ist, ein neuer Besuch ansteht oder eben eine schnelle Kaufentscheidung getroffen werden muss. Aus diesem Grund liegt der Vorteil ebenso beim Kauf im Internet.

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Motor: 250 Watt Bafang Hinterradnabenmotor mit 40 Nm
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Motor: 250 Watt Bafang Hinterradnabenmotor mit 40 Nm

Die Geschichte des Klapprads

Die Erfindung des Klapprades geht bis ins Jahr 1878 zurück. William Grut war der Erfinder eines Fahrrads, welches damals noch als ein Hochrad bezeichnet wurde.

Das Hochrad bestand aus einem sehr großen Vorderreifen und einem im MIFA KLAPPFAHRRADVergleich dazu winzigen Hinterreifen. Am Vorderrad waren Pedale angebracht, um das Hochrad zu bewegen. Um es handlicher zu gestalten, wurde ein Mechanismus an diesen Modellen angebracht, mit dem das Rad zerlegbar, und dass dieses transportabler wurde.

1896 wurde dann das sogenannte „Faun“ präsentiert. Es handelte sich um ein Klapprad, welches den Klappmechanismus in der der Mitte des Rahmens vorzeigen konnte.

Um das Jahr 1900 wurde ein zerlegbares Fahrrad für das Militär entwickelt, wobei es jedoch nie zu einem Einsatz kam. 1909 war jedoch die holländische Arme dazu bereit, ein Klapprad mit dem Namen Fongers zu verwenden.

Die 30er Jahren waren sehr erfolgbringend für das Klapprad, als das Petit Bi auf dem Markt erschien. Die Optik ähnelt den heutigen Modellen sehr, fanden jedoch immer noch nicht den erhofften Zuspruch.

Erst in den 60er Jahren wurden von dem Hersteller Moulton sogenannte Stowaway Modelle entwickelt. Diese ähnelten den heutigen Modellen sehr und zählen deshalb als der Vorgänger des Klapprades, welches wir heut noch vorfinden können.

Die Stowaway Modelle verfügten über einen Klappmechanismus, so dass das Fahrrad nicht mehr in zwei Teile zerlegt, sondern nur geklappt wurde. Die Fahreigenschaften der Modelle glichen den bis dahin MIFA KLAPPFAHRRAD 2bekannten Eigenschaften eines Fahrrads sehr, so dass sich nun auch die Verbraucher für das Klapprad interessierten. Allerdings waren die Modelle damals sehr instabil, mit einer schlechten Übersetzung und ohne Federung versehen, so dass das Fahren mit den Modellen sehr anstrengend blieb.

Die Hersteller normaler Fahrräder zogen nach und entwickelten bessere Systeme, so dass das Klapprad bald wieder in Vergessenheit geriet.

1970 erschien das Bickerton auf dem Markt. Es handelte sich dabei um ein Klapprad, welches erstmals komplett aus Aluminium gefertigt wurde. Es verfügte über ein Gesamtgewicht von nu 8 kg, was jedes andere Fahrrad alt aussehen ließ.

Es folgte das Modell Brompton, welches von Andrew Ritchie bereits in den 70 er Jahren entwickelt wurde. Es kam jedoch erst spät Ende der 80er Jahre zum Vorschein.

Die Eigenschaften des Klappmechanismus wurden um ein Vielfaches verbessert, so dass es viel einfacher war, das Klapprad zu montieren und wieder auseinander zu klappen.

Zeitgleich also ebenso Ende der 80er Jahre kam, wurde das Unternehmen Dahon gegründet. Dieser wuchs unaufhaltsam an und wurde letztendlich ein weltweiter Anbieter von Klapprädern in unterschiedlichen Ausführungen. Die Produktion lag in China, was auch den günstigen Preis erklärte. Mitte der 90er Jahre erschien das Unternehmen Riese und Müller auf dem Markt der Klappräder und stellten das Birdy vor. Es handelte sich dabei um ein Hightech Klapprad, welches mit einer Vollfederung und Federungsgelenke überzeugte. Das Birdy wird auch heute noch sehr gerne gekauft und erhält steig ein positives Feedback, wenn es um Fahreigenschaften und Handling geht.

Um das Jahr 2010 erschienen die ersten Elektroräder, so dass auch die Klappräder mit solchen Eigenschaften versehen wurden. Heute gibt es zahlreiche Hersteller und ebenso eine hohe Anzahl an Modellen, die mit den unterschiedlichsten Details überzeugen.
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - LCD Display
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – LCD Display

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Klapprad

Viele Klappräder sind mit kleinen Rädern versehen, wobei sich die Frage stellt, ob mit diesen Modellen mehr Kraftanstrengung benötigt wird. Auch das man mehr treten muss, ist ein Irrglaube. Es kommt auf die richtigeChiemsee 26 Zoll Klappfahrrad Fahrrad 2 Übersetzung an, welches das Klapprad beinhalten muss. Stimmt die Übersetzung, wird das Klapprad gefahren, wie jedes normale Fahrrad mit großen Reifen. Nicht nur die Reifen, sondern auch die Tatsache, dass das Klapprad zu- und auseinander geklappt werden kann, lässt vermuten, dass sich daraus eine instabile Fahrweise ergibt. Dabei muss gesagt werden, dass es hinsichtlich der Fahreigenschaft auf den Hersteller ankommt. Es gibt günstige Modelle, deren Mechanismus aufgrund der kostengünstigen Materialien nicht konform schließt.

Bei Herstellern, die hochwertige Materialien verwenden, ist dies nicht der Fall. Somit sollten Sie bei Kauf auf das Material achten, so dass eine stabile Fahreigenschaft gegeben ist.

Ein Unterschied lässt sich jedoch zu den normalen Fahrrädern erkennen:

Wer es gewohnt ist mit einem normalen Fahrrad zu fahren, wird auf die ersten paar Meter eine agilere Lenkung vorfinden. Es ist jedoch reine Gewöhnungssache und dauert nur wenige Fahrmeter, bis man sich an diese Lenkeigenschaft gewöhnt hat.

Ein Klapprad wird meist als minderwertig empfunden und daher nehmen die meisten an, dass sich das Klapprad in keiner Weise für lange Touren eignet. Dem muss vehement widersprochen werden. Denn es kommt letztendlich bei jedem Fahrrad auf die Qualität an, welche Lebensdauer gegeben ist. Verfügt das Klapprad über eine hochwertige Chiemsee 26 Zoll Klappfahrrad FahrradQualität, wurde es gut verarbeitet und ist die richtige Übersetzung angebracht. Lässt sich mit dem Klapprad eine Strecke von 100 km am Tag ohne Probleme zurücklegen.

Es sind daher auch lange und große Touren mit dem Klapprad möglich. Sie sollten allerdings darauf achten, auf welchem Untergrund Sie fahren.

Das Mountainbike Klapprad eignet sich sowohl für die Straße als auch das Gelände. Ein normales Klapprad hingegen sollte nur für Fahrten auf einem harten Untergrund verwendet werden.

Klappräder verfügen darüber hinaus über die Eigenschaft klappbar zu sein, was bei langen Touren mehr als vorteilhaft ist. Wenn Sie keine Lust mehr haben, den Weg mit dem Klapprad zurückzulegen können Sie auf Bus und Bahn umsteigen, während andere Fahrradfahrer weiterhin mit Rad vorwärts kommen müssen.

Das Klapprad kann ohne weiteres mit in Bus und Bahn genommen werden, da es dort als Gepäckstück angesehen wird – ganz im Gegenteil zu einem normalen Fahrrad ohne Klappmechanismus.

Weiterhin stellt sich die Frage, ob ein Klapprad während des Fahrens zusammenklappen kann. Diese Frage muss natürlich mit einem Nein beantwortet werden. Alles andere würde die Sicherheit um ein Vielfaches beeinträchtigen.

Dennoch ist es bei Billigprodukten nicht ausgeschlossen, dass der Mechanismus nicht entsprechend funktioniert und sich eventuell lockert. Deshalb ist es anzuraten, den Schließmechanismus immer wieder zu kontrollieren.

Auch bei hochwertigen Modellen kann es einmal zu einem Defekt kommen. In der Regel klappt das Rad jedoch während der Fahrt nicht einfach auf – vorausgesetzt die Sicherung wurde entsprechend positioniert und es liegt kein Handlungsfehler des Benutzers vor. Sollte die Sicherung nicht richtig eingerastet sein, ist dies meist schon nach einigen Metern des Fahrens zu erkennen. Halten Sie in diesem Fall sofort an und bringen die Sicherung in die richtige Position.

myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Schaltgruppe: Shimano 7-Gangschaltung; Griffe: Komfortgriffe in veganem Leder
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Schaltgruppe: Shimano 7-Gangschaltung; Griffe: Komfortgriffe in veganem Leder

Trends im Bereich Klapprad

Wenn Sie sich für ein Klapprad entscheiden haben, sollten Sie die Herstellerangaben im Bezug auf die Garantie
beachten. Es gibt Hersteller die eine Garantie von 2 Jahren, 5 oder auch von 10 Jahren geben. Des Weiteren ist es möglich, dass die Garantie gegen Aufpreis verlängerbar ist. Diese Modelle befinden sich im Trend, da dieses Detail auf eine sehr gute Qualität hindeutet. Heutzutage sind Produkte mit einer hohen Qualität vermehrt gefragt, als Modelle die günstig sind und bereits nach einiger Zeit den Dienst verweigern

Vielseitig einsetzbar!

Ein absoluter Trend in der heutigen Zeit ist die Flexibilität. Ganz gleich in welchem Bereich flexibel zu sein, heißt immer mehr Vorteile aufzubringen. Selbst im Job hat jeder Einzelne mehr Chancen, wenn er flexibel arbeitet und einsetzbereit ist. Gleiches erkennt man bei genauem Hinsehen auch bei den Klapprädern. Bis vor einigen Jahren war er kaum möglich ein Mountainbike als Klapprad zu erhalten. Heute gibt es vermehrt Hersteller, die auf die Eigenschaften eines Mountainbikes vertrauen. Für Verbraucher ist der flexible Einsatz unverkennbar. Mit dem Mountainbike können Sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände fahren, ohne dass sich negative Eigenschaften erkennen lassen.

Auch was die Größe der Klappräder angeht, geht der Trend vermehrt zu Modellen, die sich von herkömmlichen Fahrrädern nur minimal unterscheiden. Flexibler Einsatz mit den positiven Eigenschaften eines normalen Fahrrades ist daher das Augenmerk, der Hersteller.KLAPPRAD FALTRAD CITYBIKE FOLDO ALU 6 Gang SHIMANO 1

Aber nicht nur im Bezug auf die Flexibilität, sondern auch auf die Fahreigenschaften legen Verbraucher sehr großen Wert. Die freie Zeit ist kurz bemessen in der es möglich ist, einer Freizeitaktivität nachzugehen. Daher soll auch ein Klapprad möglichst viel Komfort und ein spritziges Design bieten. Einheitliche Farben sind auf dem Vormarsch ebenso wie ein Material, welches sehr leicht ist. Es gibt neben den Modellen, die aus Aluminium gefertigt sind auch Modelle aus Fiberglas. Allerdings lässt sich das geringe Gewicht im Preis nieder, da diese Modelle teurer gegenüber den Modellen aus Aluminium sind.

Hochwertige Technik – ein Muss auf dem Klapprad

Eine Neuerung im Bereich der Klappräder führt auf eine Nabenschaltung hin. Genauer gesagt auf die NUVinci Schaltung. Mit dieser Schaltung ist ein Schalten ohne Geräusche möglich und auch ohne dass die Tretbewegung unterbrochen werden muss. Bei einer herkömmlichen Schaltung war das Schalten während des Tretens nicht möglich, ohne dass sich die Kette selbstständig ausgehängt hat. Dies gehört aufgrund der neuen Technik der Vergangenheit an.

Auch Fehlschaltungen sind mit dieser Neuerung nicht mehr möglich, was das Fahren mit dem Fahrrad noch komfortabler werden lässt. Die Übersetzung kann jederzeit ausgewählt werden ohne das die Geschwindigkeit abnimmt. Die Bedienung ist ebenso vereinfacht, da es nur einen Knopf gibt, der ähnlich funktioniert wie die Lautstärkeregelung an einem Radio.
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test - Pedale: Klappbar
myvélo Zürich Elektro-Klapprad im Test – Pedale: Klappbar

Nützliches Zubehör

Für das Klapprad darf natürlich ein entsprechendes Schloss nicht fehlen. Mit einem Schloss kann das Klapprad zu jederzeit angesperrt werden, wenn Sie zum Beispiel ein Restaurant aufsuchen sich zur Arbeit begeben. Achten Sie bei der Wahl des Schlosses darauf, dass die Qualität entsprechend hochwertig ist.

Weiterhin ist eine Schutzhülle oder auch Tragetasche für das Klapprad von Vorteil. Auf diese Weise ist das Rad von Schäden und Kratzern geschützt. Fahrrad Klappbar Aus Emalliertem StahlEbenso nützlich ist die Schutzhülle, wenn das Klapprad als Gepäckstück im Flugzeug aufgegeben wird. Außerdem lässt sich das Rad aufgrund der Trageschlaufen einfacher transportieren.

Ersatzteile sind ebenso wichtig, denn es kann immer wieder vorkommen, dass der Schlauch eines Reifens beschädigt wird und eine Weiterfahrt unmöglich erscheint. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie einen Reifenschlauch und eine Luftpumpe mitführen. Eine Luftpumpe ist ein unerlässliches Zubehör, das an keinem Fahrrad fehlen sollte. Da er unterschiedliche Ventile gibt, ist besonders darauf zu achten, dass Sie die passende Luftpumpe erwerben.

Auch ein Pedal zählt als ein unentbehrliches Zubehörteil, welches defekt werden kann. Befinden Sie sich auf einer Fahrradtour und plötzlich bricht das Pedal, lässt sich das Klapprad nicht mehr so einfach fortbewegen. Meist ist es so, dass das Rad geschoben werden muss, bis das Pedal ausgetauscht wurde und das Rad wieder einsatzfähig ist.

Erwerben Sie ein Mountainbike, ist dies in der Regel nicht verkehrstauglich – was bedeutet, dass Sie mit dem Klapprad keine Straßen befahren dürfen. Um am Straßenverkehr teilzunehmen, ist eine Beleuchtung vorne wie hinten sowie Schutzbleche vorgeschrieben.

Taschen und Körbe für mehr Stauraum können auch an einem Klapprad angebracht werden. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass es sich um keine unhandlichen Taschen handelt. Diese müssen jederzeit abnehmbar und ebenso einfach wie das Rad transportierfähig sein.

Persönliche Schutzkleidung

Wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, sind Stürze nicht ausgeschlossen. Hindernisse können plötzlich auftreten, mit denen man im Vorfeld nicht rechnen konnte. Schnell ist ein Sturz eingetreten – daher ist die KLAPPRAD FALTRAD CITYBIKE FOLDO ALU 6 Gang SHIMANO 3Verwendung eines Helmes anzuraten. Es gibt noch kein Gesetz, welches besagt, dass auch Fahrradfahrer einer Helmpflicht unterliegen. In Ihrem eigenen Interesse und zur eigenen Sicherheit sollte ein Schutzhelm immer – auch bei kurzen Strecken – getragen werden.

Eine Bekleidung für Radfahrer ist ebenso sinnvoll. Durch die Bewegung produziert der Körper Schweiß, um nicht zu überhitzen. Dieser Schweiß muss nach außen abtransportiert werden, was eine spezielle Kleidung fördert. Achten Sie beim Kauf der Kleidung darauf, dass diese Eigenschaft gegeben ist. Wer lange Touren mit dem Klapprad vollziehen möchte, ist zudem mit einer speziellen Radlerhose sehr gut beraten. Es handelt sich dabei um eine Hose, bei der im Gesäß eine Polsterung eingenäht wurde. Diese Polsterung erhöht den Fahrspaß und sorgt dafür, dass Sie bequem auf dem Sattel sitzen können – auch über mehrere Stunden hinweg.

Technische Highlights

Dass das Smartphone heute überall dabei ist und auch das Fitnessprogramm steuern kann, ist eine Halterung für den Lenker vorteilhaft. Hinzu kommen Komponenten, mit denen es möglich ist die Geschwindigkeit zu ermitteln, und die gefahrene Distanz aufzuzeigen.

Eindrücke aus unserem Klappräder - Test

Alternativen zum Klapprad

Eine Alternative zum Klapprad bilden die herkömmlichen Fahrräder. Allerdings lassen diese sich nicht so einfach mit in den Bus oder in die Bahn nehmen. Möchten Sie im Urlaub nicht auf das Fahrrad verzichten, gibt es die Möglichkeit vor Ort eines zu mieten. Dabei stellt sich jedoch der Nachteil ein, dass Sie sich die Räder meist nicht aussuchen können, und dass es sich um einfache Modelle ohne viel Komfort handelt. Der Spaßfaktor bleibt demnach auf der Strecke, so dass von vielen auf das Fahrrad im Urlaub verzichtete wird.

Eine Alternative, wenn Sie mit dem Auto in den Urlaub fahren oder einen Ausflug machen möchten, bieten Fahrradhalterungen. Diese können je nach Modell am Heckteil des Fahrzeugs oder auf dem Dach befestigt werden. Der Vorteil liegt darin, dass mehrere Fahrräder transportiert werden können. Der Kofferraum bleibt frei, so dass auch Gepäck kein Hindernis darstellt. Allerdings ist die Lösung nur auf den Einsatz am eigenen Fahrzeug beschränkt, da es nur wenig Universalhalterungen gibt, die ebenso an anderen Fahrzeugen angebracht werden können.

Fazit:

Ein Klapprad zu ersetzen ist also nicht einfach. Wenn Sie auf die Vorzüge der Platzersparnis und der Flexibilität nicht verzichten möchten, ist das Klapprad durch nichts zu ersetzen.

Weiterführende Links und Quellen

Fahrradschloss

FAQ

Was ist ein Klapprad und wie funktioniert es?

Ein Klapprad ist eine Art des Fahrrads. Es zeichnet sich durch den integrierten Klappmechanismusaus. Dadurch sind Klappräder platzsparend und können einfacher transportiert werden. Experten unterscheiden zwischen Falträdern und Klapprädern, wobei der Unterschied gering ist und sich nur in der Verarbeitungsqualität zeigt.

Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber einem herkömmlichen Fahrrad?

Die Vorteile eines Faltrades sind die Flexibilität im Alltag, die durch die Transportfähigkeit, das geringere Gewicht und die minimierte Größe gegeben ist. Das Klapprad lässt sich schnell auf die normale Größe bringen, sich überall unterbringen und bietet sich für alle Menschen an.

Für wen ist ein Klapprad geeignet und für wen nicht?

Generell eignet sich das Klapprad für alle Menschen. Insbesondere Personen, die ein normales Rad nicht transportieren können oder nach einer platzsparenden Alternative suchen, werden mit einem Klapprad fündig.

Muss ich mit einem Klapprad mehr treten als mit einem normalen Fahrrad?

Es kommt auf das Modell an, denn die Reifengröße ist entscheidend. Viele Räder mit kleinen Reifen haben zur Unterstützung eine entsprechende Übersetzung. Ein weiterer Begriff ist der Rollwiderstand, der angibt, ob ein Rad schwer oder leicht rollt. Die Reifengröße ist ausschlaggebend dafür, wie häufig man mit einem Klapprad treten muss. Je größer die Reifen sind, desto seltener muss man in die Pedalen treten. Modelle mit einer geringeren Zollzahl haben meistens eine entsprechende Übersetzung der Schaltgänge, um das Treten zu erleichtern. Ein weiterer Punkt ist der Rollwiderstand, der angibt, ob ein Rad schwer oder leicht rollt. Abhängig von der Technik, den Materialien und dem richtigen Reifendruck erhöht sich der Rollwiderstand. Verschleiß trägt ebenso dazu bei, dass das Fahrgefühl erschwert wird.

Wie viel kostet ein Faltrad?

Die Einstiegspreise liegen bei etwa 300 Euro. Sollte das Rad öfters genutzt werden, sollten 500 bis 900 Euro eingerechnet werden. Je höher die eigenen Ansprüche, desto mehr sollte das Gefährt kosten. Der Preis ist ausschlaggebend für die Qualität, das Fahrvergnügen und die Sicherheit.

Welche bekannten Hersteller von Klapprädern gibt es?

Heute ist die Auswahl an Herstellern im Bereich der Klapprädern groß und jeder bietet seinen Kunden die verschiedensten Optionen. Namhafte Hersteller wie Bernds Werke, Brompton Bicycles, Chiemsee, Dahon Bikes, Mifa Riese und Müller Tern Bicycles gehören zu den bekanntesten Anbietern.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar