Elektro Klapprad Test 2023 • Die 5 besten Elektro Klappräder im Vergleich
Möchten Sie Ihr Rad im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren, zugleich aber auf eine Unterstützung durch einen Motor nicht verzichten, dann ist ein Elektro Klapprad die ideale Wahl. Mit ein wenig Übung können Sie es innerhalb von Sekunden zusammenklappen und dann problemlos im Kofferraum beziehungsweise in Bus und Bahn mitnehmen. Das ist nicht nur optimal für Urlaubsreisen, sondern auch für Pendler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren und etwa den Weg zum Bahnhof mit dem Rad zurücklegen möchten. Ein Test gibt Aufschluss über die Qualität der Räder.
Elektro Klapprad Bestenliste 2023 - Die besten Elektro Klappräder im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektro Klappräder
Was ist ein Elektro Klapprad und wie funktioniert es?
Unter einem Klapprad versteht man ein kompaktes Fahrrad, das sich mit einigen wenigen Handgriffen zusammenklappen lässt. Zu diesem Zweck verfügt es über Gelenke, Scharniere oder ähnliche Konstruktionen, mit deren Hilfe sich ein kleineres Packmaß erreichen lässt. Dem Test zufolge befinden sich die Scharniere meistens in senkrechter Achse in der Rahmenmitte. Dadurch kann der Rahmen mittig zerlegt werden.
Das Elektro Klapprad wird dabei der Länge nach zusammengeklappt. Bei anderen Konstruktionen wird es schirmartig zusammengefaltet und kann dann im Auto sowie in Bus und Bahn als Handgepäck transportiert werden. Je nach Modell werden des Weiteren die Sattelstütze und das Sattelrohr zusammengeschoben oder Lenker und Sattelstütze umgeklappt, um die Höhe des Rades zu verringern. Im Vergleich mit herkömmlichen Fahrrädern sind Klappräder regelmäßig leichter.
Welche Arten von Elektro Klapprädern gibt es?
Das Elektro Klapprad hat in vielen Bereichen Ähnlichkeit mit dem herkömmlichen Rad. So gibt es das Elektro Klapprad, wie andere Fahrräder auch, mit verschiedenen Rahmengrößen und unterschiedlichen Radgrößen. Übereinstimmung besteht auch insoweit, als das Elektro Klapprad in diversen Ausführungen erhältlich ist. Auf dem Markt ist es sowohl als Reiserad wie auch als Fitnessrad oder Mountainbike verfügbar. Sogar als Tandem oder Lastenrad wird das Elektro Klapprad mittlerweile angeboten.
Am meisten unterscheiden sich die einzelnen Modelle dem Test zufolge durch den jeweils installierten Motor. Das Elektro Klapprad kann mit einem Mittelmotor ausgerüstet sein, der in der Nähe der Tretlager angebracht ist. Der Vorteil solcher Modelle besteht darin, dass das Gewicht ausgeglichen ist und die Stabilität des Rades nicht beeinträchtigt wird. Der Elektro Klapprad Test zeigt, dass es sich bei dem Elektro Klapprad mit Mittelmotor um die sicherste Variante handelt. Nachteilig ist lediglich, dass bedingt durch die Position des Motors kein Raum für weitere Kettenblätter vorhanden ist.
Schließlich gibt es das Elektro Klapprad mit einem Vordermotor. Bei der Gegenüberstellung der verschiedenen Ausführungen ergibt sich, dass diese Variante ideal ist, um auf Straßen und ebenen Strecken komfortabel zu fahren.
Abweichungen zwischen den einzelnen Modellen ergeben sich im Test ferner in Bezug auf die Leistung der Tretunterstützung. Pedelecs, deren Tretunterstützung auf bis zu 25 km/h begrenzt ist, gelten nach der StVO als normale Fahrräder. Bei stärkerer Tretunterstützung wird das Elektro Klapprad als Fahrzeug behandelt. Dies hat zur Folge, dass der Fahrer einen Führerschein besitzen muss und Helmpflicht besteht.
Eindrücke aus unserem Elektro Klappräder - Test
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – extrem sicheres Fahren durch Breitreifen und LED-Bremslicht
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Maße aufgebaut: 175x35x120 cm (LxBxH), Klappmaß: 105x62x80 cm (LxBxH)
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Gewicht: 25,5kg, Zuladung: bis 130kg
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Pedale: Klappbar
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Felgen: FatTire 20 Zoll; Bereifung: Kenda 20 Zoll
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Anfahrhilfe mit Daumengas bis 6km/h (StVO konform)
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Sattelstütze: klappbar zur leichten Entnahme des Akku´s; Sattel: Komfortsattel Gel in braun
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Akku: Lithium-Ionen 48V und 15.6 Ah –> 750 Wh; Reichweite: +/-70 km
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Motor: 250 Watt Bafang-Motor 65 Nm
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – LCD Display
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Schaltgruppe: Shimano 7-Gangschaltung
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Beleuchtung: LED Vorder- und Rücklicht
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Alurahmen, stabile Aluschutzbleche & Federgabel
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – exklusives Design
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – perfekt zur Mitnahme auf Reisen geeignet
Die führenden fünf Hersteller
AsViva ist ein bekannter Hersteller von Fitnessgeräten und E-Bikes. Zu seinem Sortiment gehört auch das Elektro Klapprad. Es ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und sorgt dafür, dass Sie in jeder Situation mobil sind.
Der chinesische Fahrradproduzent Tern mit Hauptsitz in Taiwan ist erst seit 2011 auf dem Markt vertreten. Der Vater des Gründers David Hon initiierte die Fahrradmarke Dahon, die weltweit eine führende Position auf dem Markt der Falträder besitzt. Tern möchte mit seinen Fahrrädern zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Deshalb legt die Fahrradschmiede viel Wert darauf, dass ihre Fahrräder reparierbar sind. Auch Verpackungsmaterialien werden nur sparsam eingesetzt. Zu seinem Programm gehört ein hochwertiges Elektro Klapprad mit Boschantrieb.
Der junge deutsche Hersteller Electrowheels mit Flagship-Store in Regensburg entwickelt moderne Bike- und Fahrzeugkonzepte und zeichnet sich durch exzellenten Service aus. Das Elektro Klapprad von Electrowheels ist dem Test zufolge mit hochwertigen Markenkomponenten ausgestattet und besitzt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Qualitätsräder gibt es auch beim schwedischen Fahrradproduzenten Kringla. Das klappbare elektrische Vintage-Rad wurde im Retrostil designt.
NCM ist einer der führenden E-Bike-Hersteller. Die Räder, die auch über Amazon vertrieben werden, erfüllen im Test nahezu jede Anforderung. Zur Produktpalette gehören verschiedene Elektro Klappräder.
So wird das Elektro Klapprad getestet
Innerhalb der einzelnen Gruppen werden diverse Aspekte einer Eignungsprüfung unterzogen. Außerdem spielen im Elektro Klapprad Test die Maße und das Gewicht der einzelnen Modelle eine Rolle. Beispielsweise vergleichen die Tester in der Rubrik Leistungsfähigkeit die Akkukapazität und Motorleistung sowie die Reichweite und Geschwindigkeit der Modelle. Unter dem Gesichtspunkt Ausstattung werden beispielsweise die Schaltung sowie die Bremsen einer Analyse unterzogen. Die Ergebnisse aus sämtlichen Rubriken fließen in die Auswertung ein. Sieger im Test wird das Modell, das die größte Kongruenz mit den Anforderungen der Tester aufweisen kann.
In einem aktuellen Elektro Klapprad Test wurde das Movena AF20 Vergleichssieger. Das Modell London 20″ von NCM erzielte ebenfalls ein sehr gutes Testergebnis. In vielen Punkten konnte im Test auch das Elektro Klapprad von AsViva überzeugen, was durch die Testnote gut belohnt wurde. Im Vergleich sind aber auch die Modelle weiterer Hersteller empfehlenswert.
Auf welche Vergleichskriterien es ankommt
Wenn Sie sich ein Elektro Klapprad zulegen möchten, fragen Sie sich bestimmt, auf welche Punkte im Test Sie besonders achten sollten. Zunächst müssen Sie festlegen, welche Anforderungen Sie selbst an ein Elektro Klapprad stellen. Erst wenn feststeht, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Sie das Elektro Klapprad nutzen wollen, lässt sich sagen, welche Kriterien der Untersuchung für Sie die größte Bedeutung haben.
Diese individuelle Entscheidung kann Ihnen kein Test abnehmen. Wissen Sie, welche Eigenschaften Ihr Rad besitzen soll, können Sie sich im Elektro Klapprad Test informieren, welche Klappräder mit Ihren Wünschen übereinstimmen. Im Allgemeinen sind folgende Kriterien zu bedenken:
Das Elektro Klapprad ist für den Transport gedacht. Deshalb sollten Sie nicht nur auf ein kompaktes Faltmaß Wert legen, sondern auch darauf, wie schwer das Modell ist.
Bringt ein Elektro Klapprad ein größeres Gewicht mit, dann sollte es idealerweise mit Rollen ausgestattet sein wie das Businessrad von Tern.
Unterrichten Sie sich außerdem darüber, wie leicht sich das Elektro Klapprad zusammenfalten lässt. Vor dem Kauf können Sie auch eine Probe machen.
Insbesondere dann, wenn Sie weitere Strecken mit dem Elektro Klapprad zurücklegen möchten, sollten Sie in der Vergleichstabelle einen Blick auf die Reichweite des Akkus und die Akkukapazität legen. Der Vergleich zeigt, dass die maximale Reichweite differiert. Im Test erreichten die Räder Reichweiten von 70 bis 150 km. Sie sollten sich außerdem im Klaren darüber sein, dass es nicht ausschließlich auf das Ergebnis im Testlauf ankommt. Die Reichweite wird von weiteren Faktoren, wie der Zuladung, der Unterstützung und dem Gelände, beeinflusst. Die Sieger im Test hatten eine Akkukapazität von 540 Kilowattstunden.
Legen Sie Wert auf Sicherheit, dann kaufen Sie ein Elektro Klapprad mit besonders guten Bremsen. Im Produkttest erwiesen sich hydraulische Scheibenbremsen als optimal.
Letztlich spielt für die Alltagstauglichkeit des Rades weiter eine Rolle, ob dieses serienmäßig entsprechend der StVZO mit Beleuchtung, Klingel und Reflektoren ausgerüstet ist, was für eine Studie von Testern von untergeordneter Bedeutung ist. Fehlt diese Ausstattung, müssen Sie sie zusätzlich erwerben, bevor Sie Ihr Elektro Klapprad im Straßenverkehr nutzen können.
Häufige Mängel und Schwachstellen
Wie andere Produkten auch kann das Elektro Klapprad typische Schwachstellen aufweisen, die sich häufig erst im längeren Praxistest herausstellen.
Das Elektro Klapprad soll besonders kompakt sein, damit es sich gut transportieren lässt. Dies hat häufig zur Folge, dass Falträder für große Menschen ungeeignet sind. Im Test finden Sie hierzu keine Angaben. Lediglich das maximal zugelassene Fahrergewicht wird bei den Untersuchungen angegeben. Am besten testen Sie ein Elektro Klapprad vor dem Kauf.
Achten Sie auf gute Verarbeitungsqualität. Unterziehen Sie insbesondere die Stellen, an denen das Rad geklappt wird, einer eingehenden Inspizierung, denn sie werden am stärksten belastet.
Die Reifengröße hat Auswirkungen auf den Fahrkomfort. Der Test kommt zu dem Ergebnis, dass die Reifen nicht kleiner als 16 Zoll sein sollten, weil die Räder sonst auf Bodenunebenheiten empfindlich reagieren.
Müssen Sie Ihr Elektro Klapprad auch auf der Straße abstellen, sollten Sie sich vergewissern, dass daran ein Fahrradschloss angebracht werden kann. Prüfen Sie, ob die Möglichkeit besteht, die Halterung des Schlosses dauerhaft am Fahrrad zu installieren. Dies setzt voraus, dass sie auch im zusammengeklappten Zustand des Rades nicht stört.
Informieren Sie sich über den Rollwiderstand des Rades. Je höher dieser ist, umso stärker müssen Sie in die Pedale treten. Der Test zeigt, dass in hochwertige Elektro Klappräder leichtgängige Achsen und Lager eingebaut werden.
Wo kaufen Sie das Elektro Klapprad am besten?
Viele Menschen vertreten den Standpunkt, dass man ein Rad im Einzelhandel vor Ort kaufen sollte, weil man es nur dort Probe fahren kann.
Berücksichtigt man jedoch, dass Sie einen im Internet bestellten Artikel im Allgemeinen innerhalb von zwei Wochen kostenlos zurückgeben können, verliert dieses Argument bei der Abwägung an Gewicht. Denn innerhalb der zweiwöchigen Widerrufsfrist können Sie Ihr Elektro Klapprad ausgiebig testen und manches Experiment damit machen.
Wissenswertes und Ratgeber
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Elektro Klapprad
Das erste Faltrad wurde von dem Engländer William Grout 1878 erfunden. Bei dem Prototyp handelte es sich um ein Hochrad. Im Jahr 1896 wurde dann das erste Faltrad, das heutigen Klapprädern ähnelt, in den USA patentiert. Im folgenden Jahrhundert interessierte sich zunächst das Militär für das kompakte Rad und nutzte es sogar für den Fronteinsatz. Eine erste Klappradwelle brach in den 70er Jahren des vorherigen Jahrhunderts aus. Das Klapprad konnte sich dabei aber nicht dauerhaft durchsetzen, weil es noch ein recht schlechtes Fahrverhalten zeigte. Erst als dies behoben wurde, etablierte sich das Klapprad. Heutzutage wird es einer Erhebung zufolge zumeist von Pendlern genutzt.
Nachdem die E-Bikes den Markt erobert hatten, wurden Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts auch Klappräder mit Elektroantrieb ausgestattet. Dadurch hat das Klapprad den Sprung in die Moderne geschafft. Einige Pedelecs werden mittlerweile mit einer Anfahr- und Schiebehilfe ausgerüstet. Diese beschleunigt das Rad auf Knopfdruck auf 6 Stundenkilometer. Sie erleichtert dem Test zufolge das Anfahren am Berg und ist ferner nützlich, wenn Sie das Faltrad einmal längere Zeit schieben müssen.
Lesetipp: In unserem Fahrradsatteltasche Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.
Das Elektro Klapprad in 7 Schritten richtig montieren
Wird Ihr Elektro Klapprad bei Ihnen zu Hause angeliefert, müssen Sie es zunächst zusammenbauen. Der Test ergibt, dass dies recht unkompliziert ist. Denn Falträder sind ja anders als herkömmliche Fahrräder für den Transporter konzipiert. Sie sollten es also auf einen Versuch ankommen lassen.
Wichtig ist, dass Sie nach dem Auspacken des Rades zuerst eine Kontrolle vornehmen, um eventuelle Beschädigungen festzustellen.
Ist nach dem Entfernen der Folie auf erste Sicht alles in Ordnung, was meistens der Fall ist, weil die Händler die Räder gut verpacken, sollten Sie das Rad auseinanderklappen. Hilfestellung hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung, falls der Vorgang nicht selbsterklärend ist. In der Regel müssen Sie hierfür nur die Hauptscharniere lösen. Dann fahren Sie den Sattel aus, klappen den Lenker hoch und bringen ihn in die richtige Position und klappen die Pedale aus. Diese Schritte dürfen Sie auch in anderer Reihenfolge vornehmen.
Anschließend können Sie die Räder aufpumpen. Bringen Sie dann mitgelieferte Reflektoren und Katzenaugen an den Speichen an.
5 Tipps zur Wartung des Elektro Klapprades
Wie Ihnen der Test bestätigen wird, ist die regelmäßige Wartung des Rades die beste Voraussetzung dafür, dass Sie daran lange Freude haben.
- Ist das Elektro Klapprad stark verschmutzt, sollten Sie es mit Wasser reinigen. Zuvor müssen Sie allerdings den feuchtigkeitsempfindlichen Akku abnehmen.
- Die Gelenke und Scharniere des Klapprades müssen regelmäßig geschmiert werden. Benutzen Sie hierfür ein spezielles flüssiges Fett für Fahrräder. Wie ein Vergleich belegt, bleibt es deutlich länger als Öl haften.
- Ölen Sie gelegentlich die Fahrradkette, damit diese nicht schwergängig wird. Dies erschwert nämlich nicht nur das Fahren, sondern verbraucht auch viel mehr Strom, wie sich im Test erwiesen hat.
- Entfernen Sie leichte Roststellen, sobald diese auftreten. Zum einen gelingt dies anfänglich noch leicht, zum anderen verhindern Sie damit auch, dass diese sich stärker ausbreiten. Sie können auch den Rahmen mit einem Pflegeöl behandeln, das ihm einen schönen Glanz verleiht.
- Ziehen Sie darüber hinaus auch die Stellschrauben der Bremshebel nach, um die volle Bremswirkung aufrechtzuerhalten.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.boxbike.de/faltrad-geschichte-die-geschichte-des-faltrades/
https://de.wikipedia.org/wiki/Faltrad
https://dein-klapprad.de/das-ist-der-unterschied-zwischen-klapp-und-faltraedern/
https://dein-klapprad.de/ratgeber/
https://www.zeit.de/mobilitaet/2017-06/faltrad-fahrrad-vektron-pedelec
Ähnliche Themen
- Haibike Test
- Bügelschloss Test
- Dachfahrradträger Test
- E-Bike Klapprad Test
- E-Bike Test
- E-Bike Test
- E-Bike-Helm Test
- E-Mountainbike Test
- Fahrradlampe Test
- Mountainbike Test
- Fahrradträger Test
- Fahrrad-Windjacke Test
- Kettenschloss Test
- Fahrradbrille Test
- Fahrrad-Kupplungsträger Test
- MTB Pedale Test
- Fahrradschlauch Test
- Fahrrad Wandhalterung Test
- Fahrradwerkzeugtool Test
- Fahrradabdeckung Test