TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Cityroller für Erwachsene im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
91 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
338 Analysierte Rezensionen

Cityroller für Erwachsene Test - für das Kind im Manne (oder der Frau) - Vergleich der besten Cityroller für Erwachsene 2023

Mit dem Roller zur Arbeit oder zum Sport. Nicht nur etwas für Kinder! Um nicht nur schnell und wendig, sondern auch sicher unterwegs zu sein, benötigt es qualitative Scooter, die wir für Sie einmal zusammengefasst haben.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Cityroller für Erwachsene Bestenliste  2023 - Die besten Cityroller für Erwachsene im Test & Vergleich

Cityroller für Erwachsene Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Cityroller?

Der Cityroller besteht aus einer Trittfläche, zwei Rädern und einem Lenker. Wird der Cityroller bewegt, stellt man sich mit einem Fuß auf den Roller und nutzt den Lenker um sich festzuhalten und um die Richtung anzugeben. Durch das Anschieben mit dem anderen Fuß wird der Cityroller in Bewegung gesetzt. Das vordere Rad ist mit dem Lenker verbunden und flexibel.

Das heißt, wie bei einem Fahrrad bewegt sich das vordere Rad beim Lenken in die Richtung, in die der Cityroller fahren soll. Zeitgleich muss das Gewicht des Fahrers in die gewünschte Richtung verlagert werden. Das Aussehen des Cityrollers gleicht einem Skateboard mit Lenkstange. Allerdings verfügt das Skateboard über 4 Rollen, während der Cityroller nur mit zwei Rollen auskommt.

Die Rollen sind meist aus Hartgummi gefertigt und verfügen über ein Kugellager, welches für das bessere Rollen verantwortlich ist. Die Lenkstange des Cityrollers kann mit wenigen Handgriffen umgeklappt werden und lässt sich somit flexibel in einer Tasche oder auch im Auto verstauen. Viele von den Cityrollern sind mit einem Traggurt versehen, so dass es nicht einmal nötig ist, den Roller in einer Tasche zu verstauen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Cityroller für Erwachsene

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Cityroller?

Der Cityroller verfügt über eine Standfläche, zwei Rollen, einem Lenker und einem Seitenständer auf dem er abgestellt werden kann. Während der Fahrer mit einem Fuß auf der Standfläche steht, wird mit dem zweiten Fuß angeschoben. Der Fahrer hält sich an der Lenkung fest und kann damit die Richtung koordinieren.

Wir der Cityroller nicht bewegt kann er auf dem praktischen Seitenständer abgestellt werden. Außerdem ist die Lenkstande flexibel und kann eingeklappt werden. Die Trittfläche des Cityrollers ist schmaler die eines Skateboards, so dass beide Füße nur hintereinander platz finden.

Für Personen mit großen Füßen muss daher ein Cityroller mit einer längeren Trittfläche erworben werden. Es gibt unterschiedliche Ausführung eines Cityrollers. Einmal gibt es Modelle die sich für Kinder eignen und zum anderen gibt es Cityroller, die für Erwachsene hergestellt wurden.

Vorteile und Anwendungsbereiche von einem Cityroller

Ein Cityroller oder auch Scooter genannt bietet viele Vorteile. Durch den klappbaren Lenker kann er einfach in einer Tasche verstaut werden. Somit können Sie den Cityroller auf dem Weg zur Arbeit nutzen und ihn anschließend in der Tasche bequem mit ins Büro nehmen. Wenn Sie den Cityroller in der Freizeit verwenden, lässt er sich ebenso gut in der Bahn oder im Bus mitführen. Anders als das Fahrrad zählt der Cityroller nicht als Gepäckstück und kann daher einfach mitgenommen werden.

Der Scooter ist ein Fortbewegungsmittel, der vielmehr beim Nutzen liegt. Während mit einem Skateboard Manöver oder Sprünge ausgeführt werden können, ist der Cityroller für die Fahrt auf ebenen Wegen gedacht.

Für Kinder hat der Cityroller einen hohen Spaß- und Lernfaktor. Der Gleichgewichtssinn und die Koordination werden trainiert und Kinder kommen schneller voran. Der Cityroller ist für Kinder jedes Alters geeignet. Für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt die Bremse, die entweder am Lenker angebracht ist oder mit einer Trittfläche am Hinterrad funktioniert. Dadurch kann der Cityroller besser zum Stillstand gebracht werden.

Aufgrund der Tatsache, dass der Cityroller von Kindern jedes Alters genutzt werden kann, ergeben sich auch Vorteile für die Eltern. Kinder neigen dazu, zu trödeln und sich Zeit zu lassen. Mit einem Cityroller kommen Sie schneller voran und das Kind hat auch noch Spaß und Freude am Fahren. Somit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Das Kind powert sich durch die sportliche Betätigung und Sie kommen zudem schneller A nach B.

Welche Arten von Cityroller gibt es?

Diesen Cityroller für Erwachsene empfehlen über 3.200 Amazon-Kunden

Es gibt eine ganze Reihe von beliebten Cityrollern für Erwachsene auf Amazon. Doch während die Cityroller Deuba oder WeSkate vielleicht an die 200 Kundenbewertungen haben, gibt es ein Modell, dass alle anderen mit seiner Bewertungs-Zahl weit in den Schatten stellt. Es ist der Cityroller für Erwachsene HUDORA 14724 BigWheel 205.

Er hat 3.765 Bewertungen und 4,3 Sterne. Über 3.200 Käufer haben eine positive Bewertung abgegeben und empfehlen das Modell weiter.

Cityroller für Kinder TestWas ist der Cityroller HUDORA BigWheel für ein Modell?

Es handelt sich um einen klappbaren Cityroller mit 205er Rollen, wie der Name „BigWheel“ schon suggeriert, sind die Reifen größer, als bei anderen Cityrollern. Er ist aus Aluminium und wiegt laut dem Hersteller 4,8 kg. Für den Transport ist ein Tragegurt befestigt. Der Lenker lässt sich von 79 bis 104 cm verstellen und der Cityroller trägt ein Gewicht von bis zu 100 kg.

Er ist sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene geeignet und wie die Auswertung der Kundenbewertungen zeigt, wird er auch von beiden verwendet. Wenn auch überwiegend von Kindern.

Was schätzen Erwachsene am Cityroller HUDORA BigWheel?

Es gibt eine Reihe von Erwachsenen, die begeisterte Rezensionen zum HUDORA BigWheel geschrieben haben. Sie nutzen ihn häufig auf dem Weg zur Arbeit, z. B. für die letzten 2 Kilometer oder um nicht für eine Station noch mal in einen anderen Bus zu steigen.

Eine Frau schreibt, sie sei 160 cm groß und der Roller passe perfekt zu ihrer Größe. Sie vermutet aber, dass der Lenker für Menschen mit 180 cm Körpergröße schon zu niedrig sein wird. Die Trittfläche erachtet sie als ausreichend bis Schuhgröße 47.

Eine Kundin freut sich über die kleine sportliche Betätigung auf dem Weg zur Arbeit und meint, die Leute würden es besonders witzig finden, dass ihr Cityroller für Erwachsene HUDORA BigWheel einen Ständer habe, mit dem sie ihn lässig parken könne.

Gelobt werden auch sehr oft die Bremsen, die wohl sehr leicht zu bedienen, zuverlässig und gut eingestellt sein sollen.

Ebenfalls freuen sich sehr viele der Erwachsenen am Design. Denn viele Ciryroller für Erwachsene sind zwar auch für Ältere gedacht, richten sich von ihrem Design her aber doch an Jüngere. Nicht viele Erwachsene möchten mit LED-Leuchtreifen wie vom Cityroller Apollo XXL oder Fun Pro Two. Den Cityroller für Erwachsene Deuba gibt es in Pink mit der Aufschrift „Girl Power“ oder in Orange mit einem Totenkopf. Diese Art von Design wollen wir jetzt nicht abwerten, doch richtet sie sich ganz offensichtlich nicht an die Zielgruppe von Erwachsenen.

Der Cityroller HUDORA BigWheel kommt hingegen in einem sportlichen zweifarbigen Design mit 14 wählbaren Farbkombinationen.

Welche Kritikpunkte gibt es?

Neben den rund 3.200 positiven Bewertungen gibt es auch um die 500 negativen Bewertungen. Die Gründe für die Kritik sind sehr gemischt, sodass man nicht sofort eine Schwachstelle ausmachen kann. Ein paar Käufer schreiben beispielsweise der HUDORA BigWheel würde klappern. Andere bestätigen dies aber nicht, sondern meine er fahre sehr leise. Bei einigen ist auch etwas gebrochen – es sind jedoch die unterschiedlichsten Teile. Manchmal nur Kleinteile aber es soll auch schon mal die komplette Lenkerstange während der Fahrt abgebrochen sein.

Welche Arten von Cityroller gibt es?

Es gibt mehrere Modelle, die sich in ihrer Art unterscheiden. Wir zeigen Ihnen nachfolgend, welche Cityroller es gibt und für welchen Einsatzbereich diese zu verwenden sind.

Elektroroller

Der Elektroroller ist für Erwachsene geeignet. Da der Cityroller eine Geschwindigkeit von 15 bis 17 km/h aufbringen kann, ist ein schneller vorankommen gesichert. Der Elektroroller verfügt über einen kleinen Motor, der den Roller antreibt, so dass keine körperliche Betätigung nötig ist.

Für Kinder ist ein Elektroroller ebenfalls geeignet, allerdings sollten Sie von einem Kauf absehen, da das Kind auf diese Weise nur lernt, dass ein Roller mit Motor die bequemere Art ist, sich fortzubewegen.

Für Erwachsene ist der Elektroroller sehr gut geeignet. Nach der Arbeit, stellen Sie sich auf die Trottfläche des Rollers und gelangen bequem nach Hause. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit ist kein Führerschein erforderlich, so dass der Elektroroller von jedem gefahren werden darf. Der Roller kann jedoch auch wie ein normaler Roller verwendet werden, so dass Sie den Cityroller auch aus eigener Kraft bewegen können.

Klassischer Cityroller

Der klassische Cityroller kommt ohne Motor aus und wir mit dem Fuß angeschoben. Er unterscheidet sich vom Design und auch von der Größe der Rollen. Je größer die Rollen sind, umso mehr kann damit auf unebenen Straßen gefahren werden. Cityroller mit kleinen Rädern, sind verstärkt für das Fahren auf Asphalt oder glatten Wegen geeignet. Mit dem Cityroller gelangen Sie schneller von A nach B und sind dennoch flexibel unterwegs.

Stunt-Roller

Für die Profis unter den Rollerfahrern gibt es spezielle Modelle, die sich für Stunts und Manöver eignen. Bei diesen Modellen gibt es eine flexible Achse, so dass der Cityroller noch beweglicher wird. Die Bauweise ist etwas robuster als ein normaler Cityroller.

So haben wir die Cityroller getestet

Testkriterien: So wurden die Cityroller in Tests getestet

Cityroller gibt es seit mehr als 10 Jahren auf dem Markt. Sie unterliegen einer hohen Beliebtheit und eigenen sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Testinstitute hielten es daher für nötig, aufgrund der hohen Produktvielfalt, einen ausführlichen Test über die Cityroller ins Leben zu rufen. Zum Einsatz kamen einige Modelle, die Testpersonen sehr intensiv getestet haben. Bei einem Cityroller Test 2023 gingen Testpersonen wie folgt vor:

Cityroller bestehen meist aus Aluminium, was die Modelle sehr leicht werden lässt. Aber auch aufgrund der Materialwahl, kommt es zu preislichen Unterschieden. Während günstige Modelle um die 30 Euro kosten können, gibt es Modelle, die für über 100 Euro erhältlich sind. Testinstitute haben sich daher auf die Suche nach den preisgünstigsten Modellen gemacht.

Diese sind vorwiegend im Netz erhältlich, so dass Testinstitute die meisten Modelle aus dem Netz bezogen. Wichtig hierbei war, dass der Roller gut verpackt ist und auch schnell geliefert wird. Daher wurde dieser Punkt auch im Test bewertet.

Weiterhin unterschieden sich die Roller im Test aufgrund ihrer Daten. Bei uns finden Sie alle Daten, die es über den Roller gibt im Überblick. Aufgrund dieser Informationsvielfalt ist es einfacher, einen passenden Cityroller zu wählen. Weiterhin veröffentlichen wir aus einem Test weitere Informationen zur Handhabung und Bedienung. Es ist wichtig, dass der Cityroller einfach gehandhabt werden kann. Dazu zählt auch das Umlegen des Lenkers oder der Bremsvorgang.

Wir werden Ihnen ausführlich erläutern, wie sich der Cityroller im Praxistest verhalten hat. Außerdem erstellen wir am Ende ein Fazit, in dem wir alle Fakten und Daten noch einmal kurz zusammentragen und einen klare Kaufempfehlung erteilen. Auf diese Weise können Sie sehr einfach erkennen, ob der Cityroller für Sie infrage kommt, oder es sinnvoller ist auf einen anderen Roller auszuweichen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Cityrollers achten?

Wenn Sie sich einen Cityroller zulegen möchten, treffen Sie auf viele Modelle und unendliche Hersteller. Außerdem werden Modelle für Kinder und Erwachsene unterschieden. Der Sicherheitsfaktor stellt eine ebenso große und wichtige Rolle dar. Damit Sie sich einfacher tun und die Wahl auf den richtigen Roller fällt, haben wir Ihnen einige Fakten zusammengetragen, auf was Sie beim Kauf eines Cityrollers achten sollten.

Höhenverstellbarkeit

Um einen Cityroller an die Körpergröße anzupassen sollte er in der Höhe verstellbar sein. Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich der Lenker in der Höhe an Ihre Größe anpassen lässt. Je aufrechter Sie auf dem Roller stehen können, umso mehr Fahrspaß werden Sie genießen.

Zudem ist dieser Aspekt nicht nur für Erwachsene wichtig. Auch bei Kindern muss der Lenker anpassbar sein. Achten Sie außerdem darauf, dass der Roller entsprechend für das Kind geeignet ist.

Wie belastbar ist der Cityroller?

Es gibt Hersteller, die den Cityroller nur bis zu einer Belastungsgrenze von 60 oder 80 kg produzieren. Damit Sie den Roller auch mit einem höheren Gewicht fahren können, ist es nötig, die Modelle untereinander zu vergleichen. Einige Hersteller setzen die Belastungsgrenze höher an, so dass der Roller auch mit einem Gewicht von 100 oder 120 kg gefahren werden kann. Bei Kindern spielt das Gewicht keine spezielle Rolle, da dieses entsprechend großzügig gewählt wurde. Kann der Cityroller Ihr Körpergewicht nicht tragen und Sie verwenden ihn dennoch, kann es eventuell zu einem defekt und im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen.

Material

Achten Sie darauf, aus welchem Material der Cityroller gefertigt wurde. Aluminium wird von den meisten Herstellern als Rahmenmaterial verwendet. Aber auch der Lenker sollte entsprechend gut ausgestattet sein. Gute Haltegriffe, die zudem rutschsicher sind, gehören zu einem guten Sicherheitsaspekt.

Außerdem ist es vorteilhaft, wenn Sie auf die Trittfläche achten, dass diese mit einem rutschfesten Tape versehen ist. Schenken Sie auch der Bereifung Aufmerksamkeit. Sehen Sie sich die Reifen genau an und werfen Sie einen Blick auf die Angaben des Herstellers bezüglich des Kugellagers.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Micro
  • Hudora Hansen
  • K2
  • Kettler
  • Simba
Das Unternehmen Micro wurde im Jahr 2000 gegründet. Es waren zwei Schweizer, die das Unternehmen gegründet hatten und auch den ersten Scooter entwickelten. Die Idee entstand als einer, der beiden einen Imbiss besuchen wollte. Zum Laufen wäre es aber zu weit gewesen. Um das Auto aus der Garage zu holen war der Imbiss zu nah. Eine Alternative musste her, woraus sich der heutige Scooter entwickelte.

Das Unternehmen war zwar nicht der Erfinder des eigentlichen Tretrollers, denn der Unterschied lag darin, dass der Scooter einen klappbaren Lenker beinhaltet. Der normale Tretroller verfügt über eine feste Lenkung, die nicht klappbar war. Doch mit diesem winzigen Detail wurde der Scooter auch für Erwachsene wieder aktuell.

Das Unternehmen erfreute sich eines großen Erfolges und stellte nach dem Scooter noch einige Sportgeräte her. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich auch Cityroller im Portfolio des Herstellers befinden. Die geniale Qualität und die Leichtigkeit der Modelle zeichnen letztendlich den Hersteller aus.

Bereits vor über 100 Jahren konnte das Unternehmen mit der Herstellung von Sportgeräten beginnen. Im Jahre 1919 produzierte Hudora erstmals Schlittschuhe, die als ein Verkaufsschlager galten. Im weiteren Verlauf konnte das Unternehmen mit noch weiteren Sportgeräten überzeugen.

Unter anderem stellt Hudora, welches ein rein deutsches Unternehmen ist, auch Cityroller her. Die Qualität und das Know-how sprechen für sich. Hudora ist ein Traditionsunternehmen, welches sehr viele Erfahrungswerte mitbringt und diese auch in die Produkte einfließen lässt. Selbst an den Olympischen Spielen was der Hersteller beteiligt und konnte dort Sportler zum Erfolg durch seine Gerätschaften verhelfen. 1990 brachte der Hersteller die ersten Inliner auf den Markt und folgten noch weitere Modelle und letztendlich auch Cityroller und Kickboards.

K2 nennt sich ein Hersteller, der in über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügt. Im Portfolio des Herstellers befinden sich heute Inliner, Scooter, Kickboards und auch Artikel für den Wintersport wie Ski oder Snowboards. Gegründet wurde K2 im Jahre 1961. Das Hauptaugenmerk befasste sich damals mit der Herstellung von Ski.

Das Unternehmen stellte Ski aus Fieberglas her, welches eine starke Nachfrage auslöste. Mit der Zeit begann der Hersteller noch weitere Sportgeräte zu produzieren. Unter anderem ist K2 auch für seine hochwertigen Rollen an Inlinern und Scootern bekannt. Die Qualität ist hervorragend gelöst und lässt sich in jedem Produkt erkennen.

Das Unternehmen Kettler besteht seit mehr als 60 Jahren. Es ist ein bekannter Hersteller für Fitnessgeräte, Fahrräder und auch Artikel für Kinder. Seit geraumer Zeit gibt es auch Freizeitmöbel im Portfolio des Herstellers zu finden. 1977 war Kettler der erst Hersteller, der ein Fahrrad mit Aluminiumrahmen auf den Markt brachte. Damit gelang es ihm, das Fahrrad zu revolutionieren.

Seitdem gibt es viele Hersteller, die es ihm gleich machen. Unter anderem befinden sich auch Cityroller im Portfolio von Kettler. Die Qualität ist wie auch bei allen anderen Produkten aus dem Haus Kettler sehr hochwertig und kann mit einer großen Auswahl überzeugen. Cityroller gibt es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Der Cityroller aus dem Hause Simba ist vermehrt als Spielzeug anzusehen und daher für Kinder gedacht. Simba ist einer der größten Spielwarenhersteller, die es in Deutschland gibt. Aber auch weit über die Grenzen hinaus ist Simba eine Marke, die für Hochwertigkeit und Qualität spricht. Das Unternehmen wurde erst 1982 gegründet, kann jedoch schon auf eine überdurchschnittliche Erfolgsgeschichte zurückblicken.

Sicherlich kennt jeder von Ihnen das Bobby Car, welches aus dem Hause Simba stammt. Spätestens mit dem Bobby Car war das Unternehmen von einer speziellen Erfolgsgeschichte geprägt. Derzeit gibt es 760 Mitarbeiter, die weltweit für das Unternehmen tätig sind. 510 befinden sich davon in Deutschland. Der Cityroller für die Kleinen ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt und kann mit einer grandiosen Qualität beeindrucken.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Cityroller am besten?

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Cityroller am besten?Mit einem Cityroller kommen Sie schneller voran und zeitgleich gehen Sie damit einer sportlichen Betätigung nach. Wenn die Argumente für einen Cityroller überzeugend waren und Sie sich ein solches Modell anschaffen möchten, stellt sich die Frage: Wo soll man den Cityroller am besten kaufen? Ein Cityroller Testsieger kann über 100 Euro kosten. Je nachdem was Sie für ein Modell möchten variieren die Preise.

Daher ist es besonders wichtig, dass Sie sich vorher überlegen, welches Modell es denn sein soll. Eine gute und breite Auswahl an Cityrollern gibt es im Internet. Im Vergleich zum Handel wo es nur 10 bis 15 Modelle gibt, treffen Sie im Internet auf alle erdenklichen Modelle, die derzeit auf dem Markt zu finden sind. Es scheint schon von diesem Aspekt aus sinnvoller zu sein, den gewünschten Cityroller Testsieger im Internet auszusuchen.

Wir bieten Ihnen dazu noch einen Vergleich an, der einige der Cityroller beinhaltet. Auf einen Blick können Sie erkennen, welcher Cityroller die besten Daten und Details vorlegen kann. Weiterhin lassen sich im Netz die Preise vergleichen. Von Online Shop zu Online Shop unterscheiden sich die Preise sehr.

Aber im Vergleich zum Einzelhandel lässt sich im Netz einiges einsparen. Online Shops sind nicht an Preise gebunden, die der Hersteller empfiehlt. Der Einzelhandel verfügt über laufende Kosten, die der Online Shop einspart. Dies erklärt auch, warum die Preis im Internet so verschieden gestaffelt sind. Einige Online Shops legen viel Wert darauf eine große Gewinnspanne anzulegen, während andere Shops weniger auf den Gewinn fixiert sind und mehr auf die Zufriedenheit der Verbraucher.

Denn letztendlich ist es so, dass Sie wieder bei einem günstigen Online Shop einkaufen werden. Somit hat der günstige Online Shop einen Kunden mehr, und der teuere Shop verkauft somit weniger. Die Preisstaffelung ist im Netz unterschiedlich und sollte vor dem Kauf gut überprüft werden. Weiterhin haben Sie im Netz die Chance viele Modelle anzusehen und diese miteinander zu vergleichen. Aus den vielen Modellen lässt sich dann ganz einfach ein Modell auswählen, welches Sie sich dann im Online Shop bestellen können.

Es lohnt sich daher auf jeden Fall, auf einen Kauf im Internet auszuweichen. Bedenken Sie ebenfalls, dass Sie bei einem Kauf im Netz viel mehr Zeit aufbringen können um sich genau umzusehen. Im Laden wird der Verkäufer nach einer Weile zu einer Kaufentscheidung drängen – daher ist es, immer sinnvoller in aller Ruhe nach einem Testsieger Ausschau zu halten.

Pflege und Reinigung von einem Cityroller

Wenn Sie einen Roller anschaffen, sollten Sie auch bedenken, bei welchem Wetter Sie mit ihm fahren möchten. Ist es eine Anschaffung nur für das schöne Wetter, müssen Sie den Roller nur hin und wieder von Schmutz und Dreck befreien. Sind Sie damit auch im Winter und in der kalten Jahreszeit unterwegs gibt es ebenfalls einige zu beachten. Wir zeigen Ihnen wie Sie den Roller ausreichend gut pflegen und reinigen können.

Wie wird der Cityroller gereinigt?

Wenn der Roller langlebig sein soll, kommen Sie um eine gute Pflege nicht herum. Sie sollten den Roller mindestens einmal im Monat richtig gut reinigen. Verwenden Sie dafür warmes Wasser und etwas Reinigungsmittel. Mit einem weichen Tuch wird der Roller von den Verunreinigungen befreit.

Sollten hartnäckige Verschmutzungen zu erkennen sein, kann ein Schwamm mit der rauen Seite – jedoch nur ganz vorsichtig – verwendet werden. Testen Sie den Schwamm vorher, ob eventuelle Kratzer im Lack entstehen könnten. Nachdem alle Verunreinigungen entfernt wurden, sollten Sie den Roller von den Seifenresten befreien und ihn anschließend gut trocknen lassen. Im Winter ist eine ebensolche Reinigung empfehlenswert – allerdings sollten Sie ihn nicht im freien trocknen lassen, sondern ihm einen warmen Platz im Wohnzimmer gönnen.

Überprüfen alle Teile am Roller

Während Sie den Roller gut reinigen ist es sinnvoll, alle Teile zu überprüfen. Dazu gehören die Bremsen, die Räder und auch die Standfläche sollten keine Beschädigungen aufweisen. Sind Schäden erkennbar, können Sie diese mit einem Tape reparieren.

Hin und wieder ist es ebenso sinnvoll auch die Räder inklusive der Radlager zu überprüfen und diese ausgiebig zu reinigen. Dazu lösen Sie die Räder vom Roller und entnehmen Sie Radlager. Diese können in der Regel geöffnet und gereinigt werden.

Entfernen Sie Sand und Schmutz, in dem Sie diese in einem Seifenbad einweichen. Sind die Lager sauber und trocken, ist darauf zu achten, wieder ausreichend viel Fett hinzuzugeben. Erst dann können die Radlager wieder eingesetzt und die Räder montiert werden. Sinnvoll ist es ebenso immer einen Satz Ersatzräder im Haus zu haben, falls ein Defekt am Rad erkennbar werden sollte, können Sie das Rad sofort wechseln und der Roller bleibt einsatzbereit. Wir der Roller im Winter nicht verwendet, ist es anzuraten diesen in einer Tasche vor Feuchtigkeit geschützt aufzubewahren, damit kein Flugrost oder ähnliches Schäden am Roller auslösen können.

Nützliches Zubehör für den Cityroller

Nützliches Zubehör für den Cityroller

Der Roller ist ein Fortbewegungsmittel ebenso wie ein Sportgerät. Mit ein wenig Übung können hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, die im Falle eines Sturzes zu schweren Verletzungen führen können. Daher sollten Sie immer auf eine ausreichende Schutzkleidung achten.

Besonders wenn Sie den Cityroller für Ihr Kind anschaffen, sollen Sie auf eine gute Schutzausrüstung achten. Ein Helm, Ellenbogen- und Knieschoner sind das Minimum, was Sie an Schutzausrüstung tragen sollten, wenn Sie mit einem Roller unterwegs sind.

Anzuraten sind noch Handgelenksschoner, die mit einer Stahlfläche in der Innenseite der Hand versehen ist. Somit sind Sie bei einem Sturz gut gesichert. Sinnvoll wäre es auch, Protektoren zu tragen, die in mancher Kleindung integriert ist oder zusätzlich erworben werden kann. Diese Protektoren können besonders im Bereich der Hüften und Schulter einen guten Schutz vor Verletzungen bieten.

Tasche

Wenn Sie einen Roller Ihr eigen nennen, sollten Sie auch eine Tasche erwerben, wo der Cityroller untergebracht werden kann. Dies schützt ihn vor Staub und Schmutz, wenn er nicht benötigt wird. Außerdem lässt sich der Roller in einer Tasche bequemer tragen. Achten Sie darauf, dass die Tasche in entsprechenden Bereichen gepolstert ist, so dass Sie den Roller bequem tragen können.

Alternativen zum Cityroller

Der Cityroller ist ein gutes Fortbewegungsmittel, welches Sie schneller von A nach B gelangen lässt. Für Kinder ist es ebenfalls sehr hilfreich, da Gleichgewicht und Koordination trainiert werden. Aber es gibt auch gute Alternativen, die beim Fahren auch sehr viel Spaß und Freude bereiten können.

Kickboard

Das Kickboard ist ähnlich dem Roller, nur dass das Kickboard mit drei anstelle von nur zwei Rädern versehen ist. Außerdem lässt sich die Richtung nur per Gewichtsverlagerung wechseln, was dem Skateboardfahren gleicht. Allerdings ist die Fahrweise mit einem Kickboard stabiler als mit einem Skateboard, so dass es sich vermehrt für Erwachsene besser eignet.

Waveboard

Das Waveboard erfreut sich einer großen Begeisterung, vorwiegen von Schülern und Jugendlichen. Es kommt sogar vermehrt im Sportunterricht zum Einsatz. Der Nachteil ist, dass das Fahren mit dem Waveboard gar nicht so einfach ist. Mit etwas Übung können Sie jedoch nach einer Woche mit dem Board einige Meter zurücklegen. Weiterhin ist das Waveboard ein gutes Ganzkörpertraining, da es durch Schwingen also Wellenbewegungen seinen Antrieb erhält.

Skateboard

Das Skateboard stellt ebenfalls eine Alternative zum Cityroller dar. Allerdings ist das Skateboard immer noch vermehrt im Besitz von Jugendlichen. Erwachsene bevorzugen vermehrt die sichere Variante wie das Kickboard oder den Cityroller.

Crossliner

Crossliner sind für den Einsatz im Gelände geschaffen. Die Crossliner ähneln Langlaufski, nur dass sich unter den Brettern kein Schnee befindet, sondern Räder, die mit Luft befüllt sind. Mit Crosslinern ist man ebenfalls sehr flexibel und kann diese auch als Modell erwerben, welches mit den normalen Schuhen verwendet werden kann. Allerdings zählen Crossliner vorwiegend als Ausdauersport und weniger als Fortbewegungsmittel.

Sichere Fahrt mit dem Cityroller

Der Cityroller ist ein toller Freizeitspaß für die gesamte Familie. Ebenso wie man sonntags einen Ausflug mit dem Fahrrad machen kann, ist dies nun auch mit dem Cityroller möglich. Außerdem können Sie den Cityroller bequem als Transportmittel verwenden. Damit Sie jedoch immer heil am Ziel ankommen, sollten Sie auf eine ausreichende Schutzkleidung achten.

Helm und Gelenkschoner sind das Minimum, was Sie und Ihre Kinder beim Fahren eines Cityrollers tragen sollten. Außerdem gibt es reflektierende Kleidung, die ebenfalls sehr sinnvoll ist, um von anderen Verkehrsteilnehmer besser wahrgenommen zu werden. Dies gibt es bereits als Shirt oder auch in Hosen sind Reflektoren eingenäht, welche die Sicherheit auf dem Roller um ein Vielfaches erhöhen. Erwerben Sie einen Cityroller mit Motor, gelten eventuell andere Rechte, die Sie einhalten müssen.

Cityroller mit Motor

Sobald der Cityroller mit einem Motor versehen ist, eine Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h aufbringt, darf er nur mit einem entsprechenden Führerschein gefahren werden. In diesem Fall wäre der Mofaführerschein Pflicht, um den Cityroller mit Motor fahren zu dürfen. Außerdem sieht der Gesetzgeben vor, dass alle Krafträder mit einer Geschwindigkeit von mehr Al 20 km/h einer Helmpflicht unterliegen.

Eventuell gilt auch das Versicherungsgesetz, welches Sie einhalten müssen. Sobald Sie einen Cityroller mit Motor erwerben, wird Sie jedoch der Verkäufer über die Pflichten unterrichten, welche beim Fahren mit dem Roller zu beachten sind. Erwerben Sie einen Cityroller, den Sie mit Muskelkraft in Schwung bringen, ist keine Fahrerlaubnis nötig. Beachten Sie, dass Modelle mit einem Motor unterschiedlich sein können und unter einer Geschwindigkeit von 20 km/h verkauft werden.

Liegt die Geschwindigkeit darüber, dürfen Sie sich nicht auf dem Gehweg fortbewegen, sondern unterliegen dem Gesetz welches den Cityroller als Kraftfahrzeug beschreibt – somit darf dieses Modell nur auf der Straße gefahren werden.

Der Cityroller mit Motor ist auch gut für Senioren geeignet. Damit diese schneller vorankommen und dazu noch eine sportliche Betätigung ausübt, ist ein Cityroller mit Motor eine sehr praktische Anschaffung. Eventuell lässt sich das Modell noch mit einem Einkaufskorb ausstatten, worin die Einkäufe sicher verstaut werden können.

Der Cityroller ohne Motor – kein Verkehrsmittel

Aus rein rechtlicher Sicht ist der Cityroller kein Verkehrmittel und darf somit auch auf Gehwegen gefahren werden. Während Fahrräder auf die Straße oder auf den Radweg gehören, dürfen Sie mit dem Cityroller ohne Motor auf diesen Wegen nicht fahren.

Besonders bei Dunkelheit hat dies, einige Vorteile gegenüber einem Fahrrad oder einem anderen Fortbewegungsmittel. Aufgrund dessen, dass Sie nicht auf der Straße fahren müssen, unterliegen Sie einer höheren Sicherheit. Allerdings müssen Sie auf Fußgänger und andere Passanten achten und dürfen diese in keiner Weise gefährden. Außerdem ist es möglich mit einem Roller in den Innenstadtbereich zu gelangen und auch in der Fußgängerzone zu fahren. Es ist also auch in diesem Sinne vorteilhafter ein Modell, ohne Motor zu wählen.

Wenn Kinder mit dem Cityroller unterwegs sind

Wenn Kinder mit dem Cityroller unterwegs sindFür Kinder ist der Cityroller ein genialer Fahrspaß. Kinder müssen das Fahren, mit dem Roller nicht erlernen. Sie steigen auf, schieben sich einige Male wackelig an und stehen schon nach einigen Metern sicher auf dem Roller. Diese Einfachheit macht den Roller sehr beliebt bei den Kindern. Auch Eltern profitieren davon, wenn das Kind mit dem Roller fahren möchte. Mit einem Roller ist das Kind ebenso schnell und Sie gelangen schneller ans Ziel.

Kinder sind jedoch auch diejenigen, die mit einem Cityroller schnell vertraut werden. Durch die unbedachte Art der Kinder, werden diese schnell übermütig und versuchen mit dem Cityroller auch mal ein Manöver oder einen Stunt hinzulegen.

Dies ist auf befahrenen Straßen – auch wenn Sie sich auf dem Gehweg befinden nicht anzuraten. Passanten könnten verletzt werden oder es könnte zu einem Sturz des Kindes kommen. Daher sollten Sie Ihrem Kind von Beginn an eine sichere Fahrweise mit dem Roller beibringen. Umso länger dauert es, bis das Kind die ersten Versuche starten wird.

Achten Sie immer darauf, dass das Kind eine ausreichende Schutzausrüstung trägt. Wenn sich das Kind weigert, kann es daran liegen, dass ihm diese optisch nicht gefällt. Ein kleiner Tipp kann es sein, wenn Sie den Lieblingshelden wählen, auch wenn dieser manchmal einige Euro teuerer ausfallen – die Sicherheit des Kindes sollte immer Vorrang aufbringen. Sie wissen selbst am Besten, dass man immer nur das trägt, was einem selber besonders gut gefällt. Mit dem Helden auf dem Helm und den Schonern, bringen Sie das Kind dazu, die Schutzausrüstung freiwillig zu tragen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Noten erhielten die einzelnen Tretroller für Erwachsene in unserem Vergleich?

Bei den Erwachsenen erhielten die Tretroller, die folgenden 10 Platzierungen: Platz 1 - sehr gut: HUDORA Big Wheel Air 205 - ab 199,90 Euro, Platz 2 - gut: HUDORA V 230 - ab 154,95 Euro, Platz 3 - gut: Apollo Phantom Pro City Scooter - ab 89,19 Euro, Platz 4 - gut: Hikole City Scooter - ab 77,99 Euro, Platz 5 - gut: Hudora Big Wheel Bold Cushion - ab 97,42 Euro, Platz 6 - gut: HUDORA Big Wheel RX-Pro 205 - ab 69,99 Euro, Platz 7 - gut: WeSkate Scooter - ab 63,99 Euro, Platz 8 - gut: Kesser Cityroller - ab 49,80 Euro, Platz 9 - gut: Muuwmi Neon - ab 41,99 Euro Platz 10 - gut: Apollo Genius Pro Stunt Scooter - ab 79,19 Euro.

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Tretroller für Erwachsene-Vergleich verglichen?

Bei den Tretrollern für Erwachsene hat die Redaktion sechs verschiedene Marken untersucht und darauf eine Tabelle erstellt, mit den besten Tretrollern für Erwachsene.

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Tretroller für Erwachsene aus dem Produktvergleich?

Die Tretroller für Erwachsene gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die preiswertesten Modelle gibt es für knapp 42 Euro zu kaufen und die teuren Modelle im Vergleich liegen bei 200 Euro.

Welcher Tretroller für Erwachsene erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die Kunden vergaben im Schnitt 3,4 Sterne für einen Tretroller und das ist bisher die beste Bewertung. Hierbei handelt es sich um den HUDORA Big Wheel Air 205.

Wie viele der im Tretroller für Erwachsene-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Im Vergleich hat nur ein Tretroller für Erwachsene mit einer Benotung von "Sehr gut" abgeschnitten und das war der HUDORA Big Wheel Air 205.

Wonach suchen Kunden, welche Tretroller für Erwachsene suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Tretroller für Erwachsene ist Tretroller, gefolgt von Synonymen wie Tretroller Erwachsene und Roller für Erwachsene.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar