Tretroller Test - für die Förderung der Balance bei Kindern - Vergleich der besten Tretroller 2023
Tretroller sind ein praktisches Fortbewegungsmittel - für Jugendliche und Erwachsene. In unserer Bestenliste finden sich die besten Roller und Wertungen zu Gewicht, Radgröße, Funktionen und weiteren Details an, die unser Team nach Lesung zahlreicher Tests im Internet gesammelt hat.
Tretroller Bestenliste 2023 - Die besten Tretroller im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Tretroller
In unserem Tretroller Test möchten wir Ihnen zunächst erklären, um was für eine Art Fortbewegungsmittel es sich hier eigentlich handelt. Ein Tretroller oder Cityroller gehört zu den muskelkraftbetriebenen, zweirädrigen Fahrzeugen, die mit einem bodennahen Trittbrett ausgestattet sind. Hierauf kann eine Person während der Fahrt stehen oder sich mit einem Bein abstoßend fortbewegen.
Unterschieden werden müssen die Cityroller von den traditionellen Rollern. Ursprünglich bestanden diese aus Holz und wurden in den 60er und 70er Jahren durch stabile Roller mit Stahlblechrahmen ergänzt. Seit 2000 erfreuen sich die Modelle aus leichtem Aluminium mit kleinen, kugelgelagerten Rollen großer Beliebtheit. Die Rollen waren ursprünglich nicht viel größer als die Rollen für die bekannten Inliner. Seinerzeit wurden diese Tretroller auch als Kickboard bezeichnet, obwohl es heute der Name für die dreirädrigen Tretroller ist.
Moderne Tretroller aus Aluminium bestehen aus einer vorderen Lenkachse, einem Trittbrett und einem Hinterrad mit Bremse. Dabei können wir die Lenkstange nicht nur in der Höhe variabel einstellen, sondern über ein untenliegendes Knickgelenk den Tretroller komplett zusammenklappen. Insoweit bieten sich diese Scooter nicht nur für Kinder und Jugendliche an, sondern auch für Erwachsene.
Besonderes Herausstellungsmerkmal sind die relativ harten Vollgummirollen. Hier werden die Radgrößen von 100 mm oder 110 mm häufig verwendet. Es gibt aber auch Cityroller, die mit Laufrollen mit einem Durchmesser von 180 bis 230 mm angeboten werden.
Zu den typischen Tret- und Cityrollern gehören meistens die Aluminium-Modelle. Teilweise werden aber auch sehr hochwertige und leichte Tretroller aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff angeboten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tretroller
Wie funktioniert ein Tretroller?
Damit Sie sich einen Überblick über unsere Tretroller Vergleichs-Testsieger verschaffen können, möchten wir Ihnen auch darlegen, wie ein solcher Scooter funktioniert.
Die meisten Cityroller werden im zusammengeklappten Zustand ausgeliefert. Nach dem Auspacken müssen wir einen Knebelverschluss an der unteren Lenkstange lösen und können nun den Tretroller auseinanderklappen. Anschließend legen wir den Sicherheitshebel wieder um und sorgen auf diese Weise für einen sicheren Sitz.
Anschließend müssen wir einen weiteren Knebelverschluss unterhalb des Lenkers lösen. Hierüber können wir die gewünschte Lenkerhöhe einstellen. Meistens wird die Höhe noch durch zusätzliche Sicherungszapfen gesichert, die in vorgebohrte Löcher eingreifen. Während der ersten Nutzung müssen wir schließlich noch die schaumstoffummantelten Handgriffe an den Seiten einklippsen. Nun ist unser Scooter fertig montiert.
Indem wir den Lenker festhalten und uns mit einem Bein und Fuß auf das Trittbrett stellen, können wir uns mit dem anderen Bein/Fuß abstoßen. Haben wir die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, können wir auch das abstoßende Bein auf unser Trittbrett stellen und fahren eine ordentliche Strecke von alleine.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Viele stellen sich wahrscheinlich die Frage, wofür ein Tretroller überhaupt verwendet wird. In heutiger Zeit sind die meisten mit dem eigenen Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Dennoch richten sich die Tretroller an eine große Zielgruppe. Hierzu gehören größtenteils Schüler und Studenten, die mit diesen Rollern schnell zur Schule fahren. Dabei können die kompakten Cityroller problemlos auch in Bus und Bahn mitgeführt werden. Mit wenigen Handgriffen werden diese zusammengeklappt.
Eine weitere Zielgruppe sind die Berufstätigen. Viele verzichten heute aus Kostengründen auf ihr Auto und nutzen für längere Anfahrtswege zum Arbeitsplatz lieber öffentliche Verkehrsmittel. Dennoch müssen hier mitunter weiterhin enorme Strecken zu Fuß zurückgelegt werden. In diesem Fall können die kleinen Cityroller überaus nützlich sein. Dank der höhenverstellbaren Lenkstange sind diese Tretroller auch für Erwachsene bequem zu nutzen.
Aber auch in der Freizeit gibt es viele Gruppen, die mit einem Tretroller die nähere Umgebung erkunden. Cityroller können vielseitig eingesetzt werden, sind nahezu wartungsfrei und zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus.
Problematisch sind meistens die kleinen Räder, die auf holperigen Untergründen, wie zum Beispiel Kopfsteinpflaster, nicht zu gebrauchen sind. Sollen tatsächlich raue Wege und Straßen befahren werden, dann sind die Tretroller mit größerem Raddurchmesser die bessere Wahl.
Vorteile
- einfache Handhabung,
- flexibel einsetzbares Fortbewegungsmittel,
- kann eingeklappt auch problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgeführt werden,
- geringes Eigengewicht,
- für nahezu jede Altersklasse geeignet,
- individuell an die Körpergröße anpassbar,
- hoher Fahrspaß,
- günstige Beschaffung von Ersatzteilen,
- schnell und zeitsparend,
- verhältnismäßig günstige Anschaffungskosten.
Welche Arten von Tretroller gibt es?
In unserem Tretroller Test 2023 möchten wir auch auf die unterschiedlichen Typen und Arten von Tretrollern aufmerksam machen. Dabei sollen zu jedem Modell auch die möglichen Vor- und Nachteile aufgeführt werden.
Der Kinder-Tretroller aus Holz
Heute sind diese traditionellen Holz-Tretroller nur noch selten anzutreffen. Sie bestehen meistens aus einem lenkbaren Vorderrad und zwei Hinterrädern. Der komplette Aufbau dieser Tretroller besteht meistens aus Buchenholz. Hohe Geschwindigkeiten sind damit nicht möglich. Ebenso kann die Lenkerhöhe bei diesen Modellen nicht eingestellt werden. Sie sind als reine Spielzeug-Roller anzusehen.
Vorteile
- robuste Verarbeitung,
- Spielspaß,
- preisgünstig.
Nachteile
- keine hohen Geschwindigkeiten,
- nur für Kleinkinder geeignet,
- Lenkerhöhe kann nicht verändert werden.
Der Kinder-Tretroller aus Stahlblech
Ebenso wie die ursprünglichen Holz-Tretroller, sind die traditionellen Kinderroller mit Stahlblechrahmen kaum noch anzutreffen. Diese Modelle waren mit luftgefüllten 10- oder 12-Zoll-Reifen ausgestattet. Neben einer Hinterrad-Fußbremse besaßen einige Modelle auch einen Handbremse am Lenker. Bei diesen Rollern konnte die Lenkerhöhe eingestellt werden.
Insgesamt überzeugten diese Roller durch eine überaus stabile Bauweise und waren recht schwer. Dank der Luftbereifung konnten auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden. Besonders vorteilhaft sind diese Tretroller auf unebenen Wegen und Straßen. Der große Raddurchmesser macht sich hier positiv bemerkbar.
Vorteile
- stabile Verarbeitung,
- hoher Spielspaß,
- Luftbereifung,
- Lenkerhöhe ist teilweise verstellbar,
- gute Bremseigenschaften.
Nachteile
- schweres Eigengewicht,
- nur für Kinder geeignet.
Der Cityroller
Als würdiger Nachfolger der beiden zuvor genannten Tretroller kann der Cityroller aus Aluminium bezeichnet werden. Diese Modelle unterscheiden sich durch ihre kompakten Abmessungen und dem leichten Eigengewicht. Diese kleinen Flitzer werden häufig auch als Scooter bezeichnet. Praktischerweise können wir diese Tretroller platzsparend zusammenlegen.
Cityroller besitzen in aller Regel nur sehr kleine Gummiräder. Insoweit sind diese normalerweise nicht für unebene Fahrbahnuntergründe geeignet. Es gibt aber auch Modelle, die mit einem größeren Raddurchmesser angeboten werden. Gebremst werden diese Roller über eine kleine Hinterradbremse.
Vorteile
- hohe Verarbeitungsqualität,
- kompakt und zusammenklappbar,
- auf ebenen Untergründen hohe Geschwindigkeit,
- Lenkerhöhe ist verstellbar,
- auch für Erwachsene geeignet,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Nachteile
- kleine Räder nicht für unebenes Gelände geeignet,
- keine Federung.
Das Kickboard
Obwohl auch die ersten Cityroller häufig als Kickboard bezeichnet wurden, handelt es sich hierbei um eine komplett eigene Tretroller-Gattung. Ein Kickboard ist wesentlich breiter als ein Cityroller und besitzt vorne zwei Räder und hinten ein Rad. Anstelle eines Lenkergriffs finden wir hier vornehmlich einen runden Knauf, über welchen die Lenkbewegungen vollzogen werden.
Ein Kickboard ist ein wahres Sportgerät, mit dem wir auch Tricks und Sprünge in einer Halfpipe ausführen können. Für eine gute Federung und einen hohen Fahrkomfort steht das breite Holz-Trittbrett, welches einem Skateboard sehr ähnlich ist. Insgesamt kommt ein Kickboard auch besser mit unebenen Straßen und Wegen zurecht.
Vorteile
- gute Federung und hoher Fahrkomfort,
- fährt auch auf unebenen Untergründen,
- Sprünge in der Halfpipe sind möglich,
- hohe Verarbeitungsqualität.
Nachteile
- meist nur Handknauf anstelle eines Lenkergriffs,
- nicht immer höhenverstellbar,
- höheres Eigengewicht,
- nicht immer zusammenklappbar,
- teilweise hoher Preis.
Der E-Scooter
Eine Sonderform nehmen die Elektro-Scooter ein. Diese Cityroller sind mit einem batterieangetriebenen Motor ausgestattet und erreichen eine Geschwindigkeit bis zirka 17 km/h. Diese Fahrzeuge dürfen ab 14 Jahren gefahren werden und stellen nicht nur eine kraftsparende, sondern auch umweltfreundliche Lösung dar.
E-Scooter sind gerade bei Berufstätigen sehr beliebt, da mit ihnen auch etwas weitere Strecken bewältigt werden können. Insgesamt sind diese Scooter jedoch wesentlich schwerer als herkömmliche Cityroller und sind zudem auch weniger handlich.
Vorteile
- Elektromotorantrieb,
- kraftsparend und umweltfreundlich,
- es können auch längere Strecken bewältigt werden.
Nachteile
- relativ teuer,
- dürfen erst ab 14 Jahren gefahren werden,
- schweres Eigengewicht,
- nicht immer zusammenklappbar,
- nicht für öffentliche Verkehrsmittel geeignet.
Stunt Scooter
Der Stunt Scooter ist besonders für Tricks und Stunts konzipiert. Er hat keinen Klappmechanismus und ist stabiler, als der einfache Tretroller. Die Rollen sind klein und haben oft eine spezielle Federung, wie man sie auch von Inline-Skates her kennt. Stunt Scooter eignen sich sowohl für kleinere Sprünge über die Bordsteinkante, als auch im Skater Park für die Halfpipe.
Wie wir in unserem Stunt Scooter Test ermittelt haben, werden die meisten Stunt Scooter auf Amazon für junge Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren gekauft. Für 5-Jährige sind Stunt Scooter meistens noch zu klein. Die Größe ist bei den meisten Modellen für bis zu 1,75 m ausgewiesen.
Für Anfänger sind Stunt Scooter wie der Hundora XQ-12 oder der Stunt Scooter Cox Swain laut der Kundenrezensionen besonders gut geeignet, wobei das Modell Cox Swain auch Mädchen gut zu gefallen scheint.
Ebenfalls beliebt sind der knallrote Stunt Scooter Ferrari (natürlich hauptsächlich wegen dem Markennamen) und der Stunt Scooter Star-Scooter Pro.
Wenn das Modell besonders robust sein soll, empfehlen viele den Stunt Scooter Cox Swain ABEC 7. Er wird als „super heavy quality“-Modell beworben und ist dementsprechend auch ziemlich schwer. Die meisten Käufer bestätigen die gute Verarbeitungsqualität, doch hat ein Sohn den Scooter wohl bereits nach nur einem Tag auf der Schanze kaputt gefahren.
Für kleine „Pros“ ist der etwas teurere Stunt Scooter Apollo Genius Pro gedacht. Wer sich auf der Halfpipe auch einen Salto zutraut, hat hier das richtige Modell dafür.
- besonders robust
- geeignet für Sprünge und Stunts
- sportliches Design
Nachteile
- Profimodelle sind recht teuer
- Lässt sich nicht zusammenklappen
- Nicht für kleine Kinder geeignet
So haben wir die Tretroller getestet
Die Größe der Räder
Moderne Aluminium-Tretroller sind meistens nur mit sehr kleinen Vollgummi-Rädern ausgestattet. Wie wir bereits weiter oben angeführt haben, kommen hier Radgrößen bis 110 mm und teilweise bis 230 mm in Betracht, wobei die größeren Ausführungen einen besseren Fahrkomfort bieten. Letztere werden häufig auch als BigWheel bezeichnet.
Die kleinen Gummiräder bieten jedoch so gut wie keine Federung. Bei unebenen Fahrbahnen und solchen, auf denen Steine oder Äste liegen, können Sie notfalls stürzen. Glücklicherweise gibt es im Handel auch sehr weiche Gummimischungen, mit denen auch leichter über Unebenheiten gefahren werden kann.
Höhenverstellbarkeit des Lenkers
Die meisten unserer Vergleichs-Testsieger haben einen Lenker, den wir in der Höhe verstellen können. Dabei lässt sich diese zwischen 75 und 105 cm individuell einstellen. Dies wird bei den meisten Modellen über einen Knebelverschluss realisiert, der die Lenkstange in der gewünschten Höhe hält.
Die richtige Länge des Trittbretts und die Hinterradbremse
Kinder und Jugendliche haben die wenigsten Probleme, auch mit zwei Füßen auf dem Trittbrette eines Cityrollers zu stehen. Wenn wir als Erwachsene diese Tretroller als Fortbewegungsmittel nutzen möchten, sollte zumindest ein Erwachsenen-Schuh auf das Trittbrett passen. Je mehr Spiel wir hier haben, desto bequemer wird das Fahren.
Darüber hinaus alle Aluminium-Cityroller mit einer Hinterradbremse ausgestattet. In unserem Test haben wir festgestellt, dass es sich dabei in aller Regel um ein dünnes Profilblech handelt, welches mit dem Fuß gegen das Hinterrad gedrückt wird. Hierdurch wird die Bremswirkung eingeleitet.
Eigengewicht und Verstaubarkeit
Insbesondere diejenigen, die aus beruflichen Gründen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, profitieren von einem leichten Gewicht und einem zuverlässigen Klappmechanismus.
Worauf muss ich beim Kauf eines Tretrollers achten?
In unserem Tretroller Test 2023 ist es wichtig, dass Sie wissen, auf welche Besonderheiten Sie beim Kauf achten sollten. Wir geben Ihnen hier einen Überblick, wobei die Aufzählung letztlich natürlich nicht abschließend ist.
Der richtige Cityroller für Erwachsene
Wenn Sie im Alltag mit einem Tretroller unterwegs sein möchten, dann sollten Sie auf der einen Seite auf eine Höhenverstellung des Lenkers achten und gleichzeitig auch auf das maximale Belastungsgewicht. Ideal für Erwachsene ist zum Beispiel eine Lenkerhöhe von wenigstens 90 cm. So müssen wir nicht in allzu gebückter Haltung fahren.
Beim Belastungsgewicht gibt es enorme Unterschiede. Einige Aluminium-Modelle sind bis 70 kg ausgelegt, andere wiederum bis 100 kg. Achten Sie darauf, den für Ihr Körpergewicht maßgeblichen Cityroller zu kaufen.
Klappmechanismus oder nicht
Wie bereits erläutert, ist ein Tretroller zum Zusammenklappen im Alltag recht praktisch. Bei Nichtgebrauch können wir diesen platzsparend zusammenlegen. In der Schule, am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Verkehrsmitteln kann dies von Vorteil sein.
Was darf ein Cityroller kosten?
Moderne Tretroller sind in vielen unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Schon für 25 Euro können wir besonders preisgünstige Angebote und natürlich eine Vielzahl von Kinderrollern finden. Bei den Angeboten aus dem Discounter erhalten wir meist stabile und zuverlässige Fahrzeuge. Lediglich bei der Beschaffenheit der Laufrollen kann es qualitative Unterschiede geben.
Hochwertige Marken-Cityroller können dagegen durchaus ab 50 Euro aufwärts kosten. Dafür können Sie auch auf ein umfangreiches Zubehörangebot und natürlich eine erstklassige Verarbeitung zurückgreifen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
In unserem Test über moderne Tretroller möchten wir Ihnen einen Überblick über die bekanntesten Hersteller dieser zweirädrigen Gefährte geben. Mit diesen Angaben erhalten Sie weitergehende Einblicke über das verfügbare Produktangebot.
- Hudora
- Puky
- Krunk
- Pearl
- Bikestar
- Stiga
Bei der deutschen Hudora GmbH mit Sitz in Remscheid handelt es sich um einen modernen Sportartikelhersteller. Im Jahr 1919 wurde das Unternehmen in Radevormwald gegründet und produzierte zunächst nur Roll- und Schlittschuhe. Heute ist Hudora weltweit mit seinen Zweigniederlassungen vertreten.
Nach wie vor bietet Hudora ein breitgefächertes Kinder- und Spielwarensortiment an. Im Jahr 2000 wurde zusammen mit der Universität Wuppertal ein völlig neuer Klappmechanismus für Tretroller entwickelt. Dieser wird heute bei fast allen Alu-Scootern verwendet, da die Modelle mit nur einem Handgriff zusammengeklappt werden können.
Hudora Tretroller zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus. Hier finden Sie sowohl die traditionellen Cityroller mit kleinen 120 mm Rollen, die Big Wheeler mit 230 mm Durchmesser und Big Wheeler mit Luftbereifung.
Zu den herausragenden Serien gehören die Modelle Style, Air und Hornet. Insgesamt finden wir hier die untere Preisspanne für Kinder-Scooter bis hin zur gehobenen Preisspanne für Erwachsenen-Scooter.
Die deutsche Puky GmbH & Co. KG mit Sitz in Wülfrath wurde im Jahr 1949 gegründet. Bekannt geworden ist Pucky mit seinen hochwertigen und innovativen Kinderfahrzeugen. Zum Produktsortiment gehören Dreiräder, Laufräder, Kinderfahrräder, Rutscher und natürlich Tretroller.
Puky Tretroller unterscheiden sich deutlich von den übrigen Anbietern. Hier finden wir robuste Modelle mit_pulverbeschichtetem Stahlrohrrahmen und dicker Ballonbereifung_. Zusammenklappen können wir diese Roller nicht. Sie sind in erster Linie für Kinder gedacht und präsentieren sich daher in vielen attraktiven Farben.
Insgesamt liegen die Puky Tretroller im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Das Label Krunk stammt vom australischen Unternehmen MADD Gear, welches 2002 gegründet wurde. Der Hersteller hat sich in erster Linie auf professionelle Stunt-Scooter spezialisiert und bietet hier nicht nur hochwertige Tretroller für den Sportbereich an, sondern auch gleich das passende Zubehör.
Krunk Tretroller gibt es in vielen verschieden Lackierungen und unterschiedlichen Rollendurchmessern. Sie stellen den typischen Aluminium-Cityroller dar, der nicht nur praktisch eingeklappt werden kann, sondern auch eine höhenverstellbare Lenkstange besitzt.
Zuhause sind die meisten Krunk-Scooter im Skatepark, auf der Halfpipe und natürlich auf der Straße. Insgesamt liegen die Krunk-Modelle im unteren bis mittleren Preissegement.
Im Jahr 1989 wurde der deutsche Online-Versandhandel Pearl mit Sitz in Buggingen gegründet. Ursprünglich vertrieb das Unternehmen ausschließlich Public-Domain-Software, kommerzielle Software sowie Computer-Hardware. Heute hat sich das Versandhaus auf viele verschiedene Bereiche, wie Haushaltsgegenstände, Fitness- und Freizeitartikel und Spielwaren konzentriert.
Ein Pearl Scooter darf daher im Produktsortiment nicht fehlen. Diese Cityroller zeichnen sich durch ein tolles Design aus, sind nicht nur für Jugendliche geeignet, sondern können durchaus auch von Erwachsenen im Alltag verwendet werden. Nicht umsonst bieten diese Tretroller eine XXL-Bereifung und eine Belastbarkeit bis 100 kg.
Insgesamt liegen die Modelle von Pearl im mittleren Preissegment.
Hinter dem Label Bikestar verbirgt sich die deutsche Star-Trademarks – Shihui & Lucas Rosenkranz und Sven Gegenfurtner GbR mit Sitz in Planegg-Martinsried. Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und hat sich auf die Produktion von Dreirädern, Laufrädern, Klapp-Rollern, Go-Karts, Fahrrädern und Fahrradhelmen spezialisiert.
Das Unternehmen legt großen Wert auf TÜV-geprüfte Sicherheit und eine hohe Umweltverträglichkeit. Von daher werden nur absolut unbedenkliche Materialien und Lacke eingesetzt.
Die Bikestar Tretroller gibt es sowohl mit kleinen PU-Rollen als auch mit 12 Zoll Luftbereifung. Letztere stellen die Nachfolge der legendären Tretroller der 70er und 80er Jahre dar. Jedoch hat sich in Bezug auf die Technik hier so einiges getan.
Bikestar bietet Tretroller vornehmlich für Kinder an. Insgesamt liegen diese Roller im gehobenen Preissegment, was auch auf die hohe Verarbeitungsqualität zurückzuführen ist.
1934 wurde die schwedische Stiga AB von Stig Hjelmquist gegründet. Ursprünglich produzierte das Unternehmen ausschließlich Tischtennisplatten. Selbst heute noch gehören diese zu den absoluten Wettkampf-TT-Platten und sind bei TT-Vereinen weithin beliebt. Später entwickelte Stiga Gartenmaschinen und –werkzeuge. Dabei reicht die Palette von Schneeräummaschinen über Aufsitzmäher bis hin zu Rasenmäherrobotern.
Aber auch im Freizeitbereich ist Stiga vertreten und bietet eine große Auswahl an Dreirädern und Tretrollern an. Entsprechend der schneereichen Tradition bietet Stiga sogar Tretroller an, die anstelle mit Rollen mit Skiern ausgerüstet sind. Diese Modelle nennen sich Snowracer und bilden einen ultimativen Windersportspaß.
Die Stiga Tretroller gibt es in verschiedenen Ausführungen mit PU- und Luftbereifung. Diese Roller sind auch für Erwachsene von Interesse und können durchaus hohe Belastungen aushalten. Insgesamt liegen die Stiga Tretroller im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Tretroller am besten?
Gerne möchten wir Ihnen in unserem Test auch erklären, wo Sie Ihren Tretroller am besten kaufen können. Dabei können Sie einen solchen Roller in allen gängigen Spielzeug-Fachgeschäften, in größeren Kaufhäusern, aber auch bei diversen Discountern kaufen. Besonders interessant ist jedoch die Bestellung über einen Online-Händler.
Der Einkauf eines Tretrollers im örtlichen Fachhandel
In der Tagespresse finden Sie häufig Werbung von Fachgeschäften, die Tretroller anbieten. Leider müssen Sie hierbei erst zu diesen Geschäften mit dem Auto fahren. Neben einer längeren Anfahrtszeit müssen Sie häufig auch mit einer länger andauernden Parkplatzsuche rechnen, die insbesondere in den Innenstädten recht nervig sein kann.
Nicht jedes größere Spielwaren-Fachgeschäft besitzt direkt davor einen passenden Parkplatz, so dass zusätzlich noch weite Fußmärsche erforderlich sind. Abgesehen von vielen überfüllten Einkaufsstraßen und einem dichten Kundenaufkommen vor Ort, haben die meisten Geschäfte nur ein kleines Angebot an Tretrollern. In den meisten Fällen werden Sie hier nicht unsere Tretroller Vergleich-Testsieger auf Anhieb finden.
Selbstverständlich können Sie einen Verkäufer befragen, wobei dieser den gewünschten Tretroller meistens erst bestellen muss. Dies können Sie jedoch über das Internet auch selbst bewerkstelligen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass ein Verkäufer Ihnen ein Alternativ-Modell anbietet. Auch wenn diese Tretroller nicht gerade schlecht sind, entsprechen Sie eigentlich nicht Ihren Erwartungen, da Sie sich ja zuvor hier eingehend informiert haben.
Zuhause werden Sie feststellen, dass die Wahl vor Ort nicht ganz so gut war. Schwierige wird es in den meisten Geschäften, einen Tretroller wieder zurückzugeben. Zwar werden Sie das Gefährt wieder los, jedoch erhalten Sie nicht in jedem Fall Ihren Kaufpreis zurückerstattet. Einige Fachhändler stellen Ihnen lediglich einen Warengutschein aus.
Vorteile beim Kauf eines Tretrollers im Fachhandel vor Ort
- Sie können einen Tretroller sofort mit nach Hause nehmen,
- Sie erhalten einen Verkäuferberatung.
Nachteile beim Kauf eines Tretrollers im Fachhandel vor Ort
- umständliche Anfahrt und Parkplatzsuche,
- geringes Produktangebot,
- überfüllte Innenstädte,
- Verkäufer möchte Ihnen ein Alternativ-Tretroller verkaufen,
- umständliches Rückgabeverfahren.
Der Einkauf eines Tretrollers im Internet
Vermeiden Sie eine Anfahrt mit dem Auto und eine Parkplatzsuche. Bestellen Sie Ihren gewünschten Tretroller lieber in aller Ruhe von zuhause aus. Sie können bequem vom Sofa aus Ihre Bestellung aufgeben. Dabei sind Sie nicht an schlechtes Wetter, Sonn- und Feiertagen gebunden. Rund um die Uhr können Sie im Internet einkaufen.
Das Internet bietet Ihnen die größte Auswahl an Tretrollern. Da sich im Internet die meisten Händler zu unterbieten versuchen, können Sie hier auch von überaus günstigen Angeboten profitieren. Im Vergleich zum örtlichen Handel bezahlen Sie hier wesentlich weniger.
Neben einer einfachen Bestellung und einem sicheren Bezahlverfahren, müssen Sie auch nicht lange auf Ihre Bestellung warten. Mitunter bieten Ihnen die meisten Online-Händler sogar eine 24-Stunden-Lieferung an. Der größte Vorteil ist jedoch das eingeräumte Widerrufsrecht. Sollte Ihnen der bestellte Cityroller einmal nicht gefallen, dann können Sie diesen einfach wieder an den Händler zurücksenden. Anschließend erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.
Vorteile beim Kauf eines Tretrollers im Internet
- hier haben Sie die größte Auswahl,
- Sie profitieren von günstigen Angeboten,
- keine Anfahrtswege oder Parkplatzsuche,
- einfaches Bestell- und Bezahlverfahren,
- Sie können rund um die Uhr und auch an Feiertagen bestellen,
- kurze Lieferzeiten,
- Widerrufsrecht.
Nachteile beim Kauf eines Tretrollers im Internet
- Sie erhalten in der Regel keine Verkäuferberatung,
- Sie können Ihren Tretroller nicht sofort mitnehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Mit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen noch weitere interessante Anhaltspunkte zum Thema Tretroller liefern. Hier versuchen wir all diejenigen Themen aufzugreifen, die wir bisher noch nicht erwähnt haben.
Die Geschichte der Tretroller
Aber auch diese Tretroller galten ausschließlich als Kinderspielzeug. Kurioserweise waren hier auch Modelle erhältlich, die über dem Hinterrad eine kleine gepolsterte Sitzfläche verfügten. Unabhängig davon boten diese Roller mit Luftbereifung eine erstaunliche Geschwindigkeit und einen angenehmen Fahrkomfort.
In den 80er und 90er Jahren gerieten diese Gefährte etwas in Vergessenheit. Stattdessen waren die Jugendlichen in erster Linie mit einem Skateboard unterwegs. Von diesem neuen Trend war auch der Berliner Sieghard Straka begeistert. Im Jahr 1993 saß dieser an einem Adventabend in einer Kneipe und machte sich erste Gedanken über einen modernen Tretroller.
Zunächst nutzte der Erfinder ein herkömmliches Skateboard und montierte auf dem Trittbrett eine Stange. Zusätzlich startete das Skateboard mit einer Achsschenkellenkung aus. Dieses Gefährt mit zwei Lenk Vorder Rädern nannte Strake Ciro für Cityroller .
Dem Schweizer Wim Ouboter nervten die etwa 800 m zwischen seinem Haus und seiner Lieblings-Würstchenbude. Diese Strecke war für ein Fahrrad viel zu kurz, aber auch zum Laufen zu weit. Mitte der 90er Jahre entwickelte Ouboter einen modernen Klapproller, den er ab 1997 vertrieb. Dieses Gefährt sollte ein leichtes Eigengewicht haben, gut zu verstauen sein und kurze Strecken zuverlässig bewältigen. Der moderne Alu-Tretroller war geboren.
Auch heute noch wird der Alu-Tretroller von Ouboter unter dem Label Micro vertrieben. Teilweise werden auch diese Modelle als Cityroller bezeichnet, obwohl es sich hier ursprünglich um den Straka erfundenen Namen für die bis heute verkauften Kickboards handelt.
Nach wie vor erfreuen sich die Tretroller großer Beliebtheit. Sie werden ständig weiterentwickelt, wobei neben einer höheren Verarbeitungsqualität auch andere Raddurchmesser zum Einsatz kommen. Selbst Cityroller mit Luftbereifung und Federung sind auf dem Markt erhältlich.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Tretroller
Zu den Tretrollern gibt es noch etliche spannende Daten und Fakten, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Vielleicht sind diese Zahlen von Interesse und können Ihnen bei einer Kaufentscheidung behilflich sein.
Die Tretroller für Profis und Sportler
Kaum zu glauben, aber ein hochwertige Tretroller für Sportler kann durchaus 700 bis 1.000 Euro kosten und ist somit teurer als ein gutes Fahrrad. Bei diesen Tretrollern handelt es sich um Modelle, die ein 26 Zoll großes Vorderrad und ein kleineres 18 Zoll Hinterrad besitzen. Diese Roller verfügen über einen Radstand von zirka 120 cm und sind insgesamt bis zu 170 cm lang.
Es handelt sich um reine Sportgeräte, die für den Ausdauersport konzipiert sind. Sowohl die Höhe des Trittbretts als auch die Lenkerhöhe können individuell eingestellt werden. Diese Tretroller meistern nicht nur flache Fahrbahnen, sondern auch steile Geländehänge, unwegsame Strecken und sind auch auf unbefestigten Waldwegen zuhause. Nicht umsonst werden diese Roller zum Berglauftraining in den Alpen eingesetzt.
Optisch ähneln diese Tretroller tatsächlich ein wenig einem Fahrrad, wobei für den Rahmen die unterschiedlichsten High-Tech-Materialien verwendet werden. Diese Tretroller sind in erster Linie für Erwachsene konzipiert und stellen daher ein echtes Sportgerät dar.
Die verschiedenen Laufräder
Tretroller werden mit verschieden großen Laufrädern angeboten. Wir haben uns einmal die gängigsten Größen näher angesehen und möchten deren Besonderheiten hervorheben.
- 3,9 Zoll Laufrad (100 mm) aus Polyurethan: diese Rollen gehören zu ersten Generation und zeichnen sich durch einen günstigen Preis aus. Sie sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich und ähneln den Inliner-Rollen. Vorteilhaft ist, dass diese robusten Rollen auch hohe Traglasten aushalten. Andererseits kann das Rad bei kleinen Hindernissen schnell blockieren, was wiederum zu Stürzen führen kann.
- 6 Zoll Laufrad (145 mm) aus Polyurethan: Rollen können auch auf unebenen Untergründen gefahren werden. Sie gehören zur zweiten Generation und weisen einen etwas höheren Fahrkomfort auf, als die kleinen 100 mm Rollen.
- 6 Zoll Laufrad (145 mm), Luftreifen mit Mantel und Schlauch: Diese Rollen sind mit einem normalen Autoventil versehen und lassen sich somit an jeder Tankstelle aufpumpen. Sie bieten auf nahezu jedem Untergrund einen hohen Fahrkomfort und bieten eine hohe Sicherheit auch auf nassen Fahrbahnen. Nachteilig sind spitze Gegenstände, die mitunter zu einem Platten führen können. Ein zu geringer Luftdruck kann zudem den Rollwiderstand erhöhen.
- 8 Zoll Laufrad (205 mm), Luftreifen mit Mantel und Schlauch: Diese Rollen weisen dieselben Eigenschaften wie die 6 Zoll Modelle auf, müssen aber weniger häufig aufgepumpt werden. Auch der Fahrkomfort ist aufgrund des größeren Reifendurchmessers etwas besser.
- 12 Zoll Laufrad (310 mm), Luftreifen mit Mantel und Schlauch: Hierbei handelt es sich um eine besonders komfortable Bereifung, die einen guten Fahrkomfort auf nahezu jedem Untergrund verspricht. Ein Nachpumpen ist nur selten erforderlich.
Neben den vorgenannten Reifengrößen gibt es noch zahlreiche Zwischengrößen im Bereich der PU-Rollen und der Luftbereifung. Hier hat jeder Hersteller seine eigenen Besonderheiten.
Sicher Tretroller fahren
Einen Tretroller zu fahren ist nicht besonders schwer. Hier kommt es in erster Linie auf das Gleichgewicht an. Gerade bei Kindern werden alle Sinne gefordert sowie die motorischen Fertigkeiten und Bewegungsabläufe geschult. Es ist eine besondere Art des Gefühls für Beschleunigung und Fortbewegung.
Nachdem Sie Ihren modernen Tretroller ausgepackt und über die Clip-Verbindung ausgeklappt haben, sollten Sie diese auf einen festen Sitz überprüfen. Anschließend müssen Sie noch die richtige Lenkerhöhe einstellen. Halten Sie nun den Lenker mit beiden Händen fest.
Ein Bein bzw. einen Fuß stellen Sie nun auf das bodennahe Trittbrett. Mit dem anderen Bein stoßen Sie sich nun ab, wobei automatisch eine Vorwärtsbewegung stattfindet. Üben Sie erst auf waagerechten und glatten Untergründen. Der Tretroller sollte möglichst leicht laufen.
Wenn Sie genügend Geschwindigkeit aufgebaut haben, können Sie auch das abstoßende Bein hinter dem Standbein auf das Trittbrett setzen. Dies macht besonders viel Spaß, wenn die Fahrbahn ein wenig abschüssig ist.
Nützliches Zubehör
In unserem Tretroller Test 2023 möchten wir Ihnen gerne auch noch das nützliche Zubehör aufzählen, welches zwar nicht immer unbedingt erforderlich ist, aber die alltägliche Fahrt mit einem Tretroller wesentlich erleichtern kann.
Ein praktischer Scooter-Rucksack
Cityroller werden meistens für kürzere Strecken eingesetzt, wobei häufig auch öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Wenn Sie Ihren Tretroller zusammenklappen, kann dieser trotz kompakter Abmessungen sehr störend sein.
Im Handel gibt es spezielle Tretroller Rucksäcke, in denen ein eigenes Fach für einen Tretroller vorgesehen ist. Teilweise können diese auch außen am Rucksack befestigt werden. Auf diese Weise lassen sich diese kleinen Flitzer wesentlich einfacher unterwegs transportieren und sind immer schnell zur Hand, wenn die Fahrt auf zwei Rollen weitergehen soll.
Ersatzrollen
Wenn Sie mit Ihrem Tretroller regelmäßig und längere Zeit bei Wind und Wetter unterwegs sind, nutzen sich mitunter natürlich die Laufrollen ab. Insoweit empfiehlt es sich, immer einen Satz Ersatzrollen in der richtigen Größe parat zu haben. Diese kugelgelagerten Rollen sind mittlerweile auch mit Luftreifen erhältlich.
Mit dem bei den meisten Roller mitgeliefertem Werkzeug, können Sie problemlos Ihre Laufrollen wechseln und gegen neue austauschen.
Alternativen zum Tretroller
Vielleicht möchten Sie gerne wissen, ob es auch Alternativen zu einem Tretroller gibt. Wir möchten Ihnen in unserem Test auch gerne diesbezüglich einige Vorschläge unterbreiten.
Das Kickboard
Die Bezeichnung Kickboard ist heute ein wenige verwirrend, zumal einige herkömmliche Alu-Tretroller ebenfalls diesen Namen tragen. Dennoch handelt es sich bei einem Kickboard um einen dreirädrigen Tretroller mit einer Griffstange mit einem obenliegenden Knauf. Diese Modelle sind wesentlich größer als ein Tretroller und sind mit der Trittfläche den Skateboards sehr ähnlich.
Kickboards werden häufig zu Stunts eingesetzt. Diese Fahrzeuge weisen einen hohen Fahrkomfort auf, welcher auch auf das federnde Trittbrett zurückzuführen ist. Insoweit können Kickboards durchaus als Alternative gegenüber einem normalen Tretroller angesehen werden.
Der Wipproller
In den Vorkriegsjahren waren Wipproller weitverbreitet. Hierbei handelt es sich um eine Art Tretroller, bei dem Sie sich jedoch nicht mit einem Bein abstoßen müssen. Wie der Name schon andeutet, erfolgt der Antrieb durch eine wippende Bewegung über ein Wippbrett, welches über eine Zahnstange mit dem Hinterrad verbunden ist.
Über viele Jahre war der Wipproller nahezu ausgestorben. Erst in den letzten Jahren wurde die Technik sehr verbessert, so dass mit einem solchen Roller auch schwierige Steigungen bewältigt werden können, ohne abzusteigen. Auf ebenen oder leicht abfallenden Strecken können mit unter Geschwindigkeiten weit über 30 km/h erreicht werden.
Weiterführende Links und Quellen
Mit den nachfolgenden Quellen und Links möchten wir unserem Tretroller Test 2023 zusätzlich noch untermauern.
- Grundlegende Informationen zu den Tretrollern finden Sie auf der Webseite unterhttps://de.wikipedia.org/wiki/Tretroller
- Ein spannenden Bericht über eine Deuschland-Tour mit einem Tretroller finden Sie hierhttps://www.einsfestival.de/sendungen/auf_dem_tretroller_durch_deutschland.jsp?vid=631179
- Hier wird das Thema Tretroller und Schulweg diskutierthttp://www.gutefrage.net/frage/mit-dem-tretroller-zur-schule
- Wie Sie den Klappmechanismus eines Cityrollers wechseln, zeigt Ihnen die Seite vonhttps://hilfe.hudora.de/entries/406468-Wie-wechsel-ich-den-Klappmechanismus-an-meinem-HUDORA-Big-Wheel-
- Der Einbau eines Elektromotors in einen Scooter beschreibt die Webseite vonhttp://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/search.php?su=tretroller%20elektromotor%20einbauen
FAQ
Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Tretroller für Erwachsene?
Für einen Tretroller für Erwachsene kann man zwischen 199,90 Euro und 41,99 Euro ausgeben. Für welchen Tretroller für Erwachsene man sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern überwiegend von den Produkteigenschaften abhängen.
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Tretroller für Erwachsene gekauft haben, noch gesucht?
Die Recherche hat gezeigt, dass Käufer, die einen Tretroller für Erwachsene in den Warenkorb gelegt haben, sich auch für ähnliche Produkte interessierten, wie beispielsweise Tretroller, Tretroller Erwachsene und Roller für Erwachsene.
Wie schnell sind Tretroller?
Mit einem Tretroller für Erwachsene können Erwachsene, die sportlich sind und eine guten Konditionszustand haben Geschwindigkeiten zwischen 15 km/h und 25 km/h erreichen.
Wie ist ein Kinderroller aufgebaut?
Der Kinderroller besteht aus mindestens zwei Rändern, einem Trittbrett und einer Gabel sowie einem Lenker. In den letzten Jahren haben sich viele Hersteller auf Aluminium konzentriert, damit der Roller nicht nur leicht, sondern auch robust ist. Mit unterschiedlicher Farbgebung sind die Roller für Mädchen und Jungs erhältlich und auch neutrale Tretroller sind im Angebot. Die Farben und Designs sind vielseitig, damit für jedes Kind das Passende zu finden ist.
Luftreifen oder Kunststoffreifen?
Luftreifen oder Kunststoffreifen - dass hängt von einigen Punkten ab. Luftreifen ähneln den Fahrradreifen und Kunststoffreifen Inline-Skate-Rollen. Sie haben den Vorteil, dass sie Stöße abfangen und dämpfen, was bei den Kunststoffreifen nicht gegeben ist. Des Weiteren sind Luftreifen stabiler und komfortabler. Zudem sind sie laufruhig und gleichen Unebenheiten locker aus. Der Nachteil bei Luftreifen ist, dass sie deutlich schwerer als Kunststoffreifen sind und somit der Roller ein höheres Gewicht hat. Weiterhin sind die Kunststoffreifen viel kleiner, wendiger und somit auch flexibler.
Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?
HUDORA, Apollo, Hikole, WeSkate, Kesser und Muuwmi sind die bekanntesten und besten Hersteller im Bereich der Tretroller auf dem Markt.
Ähnliche Themen
- Cityroller für Erwachsene Test
- Cityroller für Kinder Test
- E-Roller Test
- Elektro Scooter Test
- Elektroroller Test
- Inline Skates Test
- Kinder Tennisschläger Test
- Kindertrampolin Test
- Knieprotektor Test
- Longboard Test
- Modularhelm Test
- Motorroller Test
- Nähgarn Test
- Waveboard Test
- Kinderfahrrad Test
- Kinderfahrrad 16 Zoll Test