TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Tischtennisplatten im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
96 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
594 Analysierte Rezensionen

Tischtennisplatte Test - für Tennis spielen im Kleinformat - Vergleich der besten Tischtennisplatten 2023

Zwischen Wettbewerbssport und Heimtraining: Tischtennis ist ein beliebter Sport der eine ordentliche Platte voraussetzt. Was diese können muss haben unsere Experten im Vergleichstest herausgefunden und für Sie zusammengestellt.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Tischtennisplatte Bestenliste  2023 - Die besten Tischtennisplatten im Test & Vergleich

Tischtennisplatte Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Tischtennisplatte?

Im ersten Moment erinnert uns die Spielfläche einer Tischtennisplatte an eine verkleinerte Version eines Tennisplatzes. Tischtennisplatten werden ausschließlich für die Ballsportart Tischtennis verwendet. Sie bestehen aus zwei getrennten Tisch- bzw. Spielhälften, die von einem Netz voneinander getrennt sind. Ein oder zwei Spieler auf einer Seite versuchen einen kleinen Plastikball mithilfe eines Schlägers über das Netz in die gegnerische Hälfte zu spielen.

Wichtig ist, dass der Ball in jeder Spielhälfte einen Kontakt mit der Spieloberfläche der Tischtennisplatte haben muss. Durch geschicktes Rückspielen des Balles wird der Gegner zu Fehlern veranlasst. In Bezug auf die beiden Ballkontakte gehört Tischtennis zu den schnellsten Ballsportarten der Welt.

Tischtennisplatten sind entweder mit mattgrünen oder mattblauen Tischoberflächen ausgestattet. Bei internationalen Turnieren oder Länderspielen nutzen die meisten Veranstalter ausschließlich mattblaue Tische. Die verwendeten weißen oder orangenen Tischtennisbälle sind dann besonders gut zu erkennen.

Eine Tischtennisplatte wird umgangssprachlich auch als Ping-Pong-Platte bezeichnet. Beide Spielhälften ruhen auf einem stabilen Grundgerüst. Klappbare Modelle besitzen in der Mitte zusätzliche Transportrollen. Während im Vereinssport und auf Wettkämpfen ausschließlich Indoor-Tischtennisplatten verwendet werden, sind im Freizeit- und Hobbybereich auch Outdoor-Tischtennisplatten anzutreffen.

In heutiger Zeit müssen Tischtennisplatten der DIN EN 14468 entsprechen. Darüber hinaus müssen die Hersteller seit Juli 1995 eine Zulassung beim Deutschen Tischtennisbund DTTB beantragen. Neben dem 40 mm großen Plastikball, werden zum Spielen noch die typischen Tischtennisschläger, meistens mit einem roten und schwarzen Gummibelag, benötigt.

Tischtennis wird meistens zu zweit oder zu viert gespielt. Moderne Tischtennisplatten lassen sich auf einer Seite aber auch hochklappen, so dass wir dann alleine spielen können. Dies wird auch als Playback bezeichnet.

 

Ein Strukturpaste Test kann Ihnen dabei helfen, die beste Strukturpaste für Ihre kreativen Projekte auszuwählen. In solchen Tests werden verschiedene Strukturpasten auf ihre Textur, Trocknungszeit und Anwendungsmöglichkeiten hin untersucht, damit Sie das Produkt finden, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Mit der richtigen Strukturpaste können Sie interessante Effekte und Texturen in Ihren Kunstwerken erzeugen, sei es in der Malerei, im Scrapbooking oder in anderen handwerklichen Projekten.

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tischtennisplatten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie ist eine Tischtennisplatte aufgebaut?

Auf dem Markt bieten viele Sportgerätehersteller die verschiedensten Tischtennisplatten an. Die meisten Modelle sind entweder mit einer grünen oder blauen Tischoberfläche ausgestattet. Wichtig ist, dass die Oberfläche nicht reflektiert.

Damit ein solcher Spieltisch wettkampftauglich ist, muss er eine Länge von 2,74 m bzw. 9 ft. und eine Breite von 1,525 m bzw. 5 ft. besitzen. Die Tischoberfläche muss dabei genau eine Höhe von 76 cm über dem Boden haben.

Die Tischplatte selbst darf aus jedem beliebigen Material sein, wird bevorzugt aber aus Holz gefertigt. Mithilfe eines Tischtennis-Netzes wird die Spielfläche in zwei gleich große Hälften unterteilt. Jedem Spieler steht dann eine FlächeSponeta Tischtennisplatte 1 72e1 73e Outdoor von 1,37 m x 1,525 m (T x B) bzw. 4,5 x 5 ft. zur Verfügung.

Die Tischplatte muss so konzipiert sein, dass ein 40 mm im Durchmesser großer Tischtennisball aus einer Höhe von 30 cm 22 bis 25 cm von der Platte wieder hochspringen kann.

Jede Spielhälfte wird zusätzlich der Länge nach von einer 3 mm breiten, weißen Linie in zwei Spielhälften unterteilt. Schließlich verläuft an den Kanten der gesamten Tischplatte noch ein 20 mm breiter, weißer Begrenzungsrand.

Hierbei handelt es sich um die parallel zum Netz liegende Grundlinie und die im rechten Winkel zum Netz liegenden Seitenlinien.

Heutige Tischtennisplatten lassen sich zum leichteren Transport entweder in der Mitte hochklappen und verfügen über ein Rollensystem oder sie können separat in zwei klappbare Tischhälften auseinandergenommen werden.

 

Um die beiden Spielhälften eindeutig zu trennen, wird eine sogenannte Netzgarnitur benötigt.

Diese besteht:

  • aus dem eigentlichen Netz,
  • einer Aufhängung,
  • zwei Seitenpfosten sowie
  • zwei Pfostenzwingen.

Das Netz präsentiert sich in schwarzer Farbgebung, wobei der obere Rand weiß umbördelt ist. Insgesamt muss das Netz eine Höhe von 15,25 cm bzw. 6 in hoch sein. Es wird straff gespannt und links und rechts über eine Zwinge am Tisch in Form gehalten. Wettkampfmäßig wurde die Netzspannung so festgelegt, dass sich dieses in der Mitte nur um maximal 10 mm senken darf, wenn es mit 100 g belastet wird.

Vorteile & Anwendungsbereiche

In unserem Tischtennisplatten Test 2023 möchten wir Ihnen auch die unterschiedlichen Anwendungsbereiche vorstellen und deren Vorteile aufzeigen. Es reicht bei weitem nicht aus, zu verallgemeinern, dass Tischtennisplatten nur zum Tischtennisspielen genutzt werden.

Wir wenden uns mit unseren Tischtennisplatten Vergleich-Testsiegern in erster Linie an den ambitionierten Heimsportler. Im Gegensatz zum Vereinssport, werden die wenigsten über mehrere Stunden lang ein Tischtennis-Match vollführen. In den meisten Fällen werden diese Platten für ein einfaches Ping-Pong-Spiel genutzt. Ambitionierte Spieler reizen ihr Können schon eher aus. Sie setzen auf eine hochwertige Tischtennisplatte, die ähnlich aufgebaut ist, wie im örtlichen Tischtennis-Verein.

Tischtennis wird sowohl zu zweit als auch zu viert gespielt. Es gibt aber auch spezielle Tischtennisspiele, wie zum Beispiel der sogenannten Rundlauf, bei dem mehrere Spieler abwechselnd an der Reihe sind, den Ball über das Netz zu bekommen. Möchten wir alleine trainieren, dann bieten uns die meisten Tischtennisplatten die Möglichkeit, eine Seite nach oben zu klappen. Diese Plattenseite ersetzt uns dann den Rückspieler.

Schließlich sollten wir beachten, dass viele Hersteller Platten für den Indoor- und Outdoorbereich anbieten. Soll eine Tischtennisplatte ganzjährig im Garten oder auf der Terrasse verbringen, sollten wir auf ein wetterfestes Modell setzen. Ansonsten reicht eine Indoor-Platte vollkommen aus.

Fortgeschrittene Spieler geben den Indoor-Modellen eher den Vorzug, da diese näher an die Original-Wettkampftische herankommen.

Outdoor-Tischtennisplatten sind dagegen etwas robuster gefertigt und besitzen eine zusätzliche Oberflächenversiegelung. Nicht jeder ist von diesen Eigenschaften überzeugt.

Die Vorteile von Tischtennisplatten

  • wir können auch daheim unserem Tischtennissport nachgehen,
  • je nach Modell und Hersteller robuste Verarbeitung,
  • hoher Spielwert für Hobbysportler und Fortgeschrittene,
  • leichter Aufbau,
  • attraktives Preis-Leistungsverhältnis.

Welche Arten von Tischtennisplatten gibt es?

Für unseren Tischtennisplatten Test möchten wir Ihnen noch einen Überblick über die verschiedenen Arten geben. Nicht jede Platte eignet sich gleich gut für ein erfolgreiches Training. Insoweit erklären wir Ihnen auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der aufgeführten Modelle.

Outdoor- oder Indoor-Tischtennisplatte

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Tatsache, ob Sie eine Indoor- oder Outdoor-Tischtennisplatte wählen. Viele Nutzer möchten in der warmen Jahreszeit im Garten oder auf der Terrasse ein spannendes Tischtennis-Match veranstalten. Solange es draußen trocken bleibt, spielt es keine Rolle, welche Platte Sie einsetzen.

Eine Outdoor-TT-Platte ist für all diejenigen die richtige Wahl, die im Haus oder in der Garage keinen Donic Schildkröt Tischtennisplatte Joker IndoorAufbewahrungsplatz mehr haben und ihre TT-Platte im Freien lagern müssen. Aus diesem Grund kommen für den Outdoorbereich nur solche Tischtennisplatten in Betracht, die über eine spezielle Oberflächenversiegelung verfügen und vom Hersteller für den Außeneinsatz konzipiert sind. In aller Regel sind bei vergleichbaren Modellen die Outdoor-Platten etwas teurer.

Möchten Sie dagegen lediglich im Haus, im Keller oder in der Garage ein Match ausüben, dann können Sie auf eine Vielzahl an Indoor-TT-Platten zurückgreifen. Diese Platten sind von der Konstruktion her etwas leichter und auch preisgünstiger als vergleichbare Outdoor-Modelle.

Fortgeschrittene Spieler und Profis sehen Tischtennis eher als Hallensport an, so dass für sie lediglich Platten in gehobener Ausführung für den Indoor-Bereich in Frage kommen. Wie bereits weiter oben angeführt, präsentieren sich Indoor- und Outdoor-Platten entweder mit einer grünen oder blauen Tischoberfläche. In früheren Zeiten wurden auch Tische mit schwarzer Tischoberfläche angeboten.

Sowohl Indoor- als auch Outdoor-TT-Platten können in aller Regel leicht manövriert werden. Über einen Feder-Klappmechanismus lassen sich die meisten Modelle aufrecht zusammenklappen. Unter den mittleren Standfüßen sind diesbezüglich kleine Transportrollen integriert, so dass wir beide aufrechtstehende Platten bequem und platzsparend verstauen können. Im Indoor-Bereich gibt es auch Modelle, die in der Mitte auseinander genommen werden, wobei die Tischbeine der einzelnen Tischhälften eingeklappt werden können. Der Transport gestaltet sich bei diesen TT-Platten etwas schwieriger.

Vorteile Indoor-TT-Platte

  • je nach Hersteller leichte Konstruktion,Sponeta Tischtennisplatte 1 72e 1 73e Outdoor
  • wettkampffähig,
  • günstige bis gehobene Preisspanne.

Nachteile Indoor-TT-Platte

  • nicht witterungsbeständig,
  • bewegliche Teile benötigen Pflege,
  • Erstmontage meistens sehr zeitaufwändig,
  • preiswerte Modelle mit mangelhafter Standsicherheit.

Vorteile Outdoor-TT-PlatteSponeta Tischtennisplatte 1 72e1 73e Outdoor

  • strapazierfähige und schwerere Konstruktion,
  • witterungsbeständig,
  • gute Manövrierfähigkeit.

Nachteile Outdoor-TT-Platte

  • in der Regel nicht wettbewerbsfähig,
  • bewegliche Teile benötigen Pflege,
  • Erstmontage meistens sehr zeitaufwändig,
  • relativ teuer.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Indoor- oder Outdoor-TT-Platte entscheiden, entsprechen diese Modelle in der Größe den sogenannten Standardplatten, die nahezu dieselben Abmessungen haben, wie die überaus teuren Wettkampf-Platten. Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch, dass neben einer aufwändigen Erstmontage, dieKlappmechanismen und harten Kanten eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Kinderdarstellen.

Mini-Tischtennisplatte

Auf dem Markt haben wir auch sogenannte Mini-Tischtennisplatten gefunden. Diese zeichnen sich nicht nur Ping Pong Mini Platte 2durch einen leichteren Aufbau aus, sondern nehmen auch weniger Stellfläche ein. Selbst die renommierten TT-Plattenhersteller haben eine große Auswahl an Mini-Platten im Angebot.

Die Preise für Mini-Tischtennisplatten liegen meistens um die 50 Euro, wobei auch gleich eine passende Netzgarnitur enthalten ist. Sowohl bei den Abmessungen der Spielflächen als auch bei der Tischhöhe gibt es große Unterschiede. Wir finden beispielsweise TT-Platten mit einer Spielfläche von 90 x 45 cm und eine Tischhöhe von 76 cm, aber auch Tische mit einer Spielfläche von 66 x 35 cm oder 62 x 38 cm. Einige Tische besitzen nur wenige zentimeterhohe Standfüße, so dass wir diese Modelle auf einen herkömmlichen Tisch stellen müssen.

Mini-Tischtennisplatten stellen eine absolute Ausnahme dar und sind natürlich nichts für ernsthafte TT-Spieler. Sie machen aber dennoch viel Spaß und können auch in sehr kleinen Räumen genutzt werden.

Vorteile Mini-Tischtennisplatte

  • leichter Aufbau,Ping Pong Mini Platte 1
  • platzsparend,
  • hoher Spaßfaktor,
  • preiswert.

Nachteile Mini-Tischtennisplatte

  • keine Alternative für ein richtiges Tischtennisspiel,
  • nicht immer hohe Verarbeitungsqualität,
  • keine genormten Abmessungen.

Beton-Tischtennisplatte

Unter der Bezeichnung Beton-Tischtennisplatte werden die ortsfesten TT-Platten verstanden. Diese schweren Modelle finden wir meistens auf den Schulhöfen, auf Kinderspielplätzen oder in öffentlichen Parkanlagen.

Diese schweren und strapazierfähigen Tischtennisplatten entsprechen in den Abmessungen den üblichen Standardmaßen. Sie strotzen jeder Witterung und sind überaus standfest. Leider sind diese Modelle nicht mobil und daher für den Einsatz daheim vollkommen ungeeignet. Die einzelnen Komponenten werden aus Stahlbeton gegossen, wobei der Transport eines solchen Tisches durchaus höher sein kann, als die Herstellungskosten selbst.

Vorteile Beton-Tischtennisplatte

  • Standardabmessungen,
  • witterungsbeständig,
  • hohe Stabilität,
  • maximal belastbar.

Nachteile Beton-Tischtennisplatte

  • schwieriger und teurer Transport,
  • keine Mobilität am Aufstellungsort mehr gegeben,
  • je nach Hersteller teuer.

So haben wir die Tischtennisplatten getestet

Für unseren Tischtennisplatten Test möchten wir Ihnen die wichtigsten Testkriterien aufzeigen, anhand derer wir auch unsere Vergleichs-Testsieger nominiert haben. Mithilfe dieser Angaben sind Sie in der Lage, die in die nähere Wahl gezogenen TT-Platten besser miteinander zu vergleichen.

Lieferung & Montage im Test

Wenn wir uns eine neue Tischtennisplatte bestellen, wird diese meist über ein Speditionsunternehmen bis zur Sponeta Tischtennisplatte 1 72e 1 73e Outdoor 4Bordsteinkante geliefert. In aller Regel sind die Platten in einer stabilen und mit Styropor zusätzlich geschützten Kartonverpackung enthalten. Neben dem notwendigen Montagezubehör, sollten wir unbedingt auf eine Bedienungsanleitung achten.

Die Erstmontage gestaltet sich häufig als etwas schwierig. Unter den einzelnen Plattenhälften müssen wir hier zunächst die Standfüße befestigen. Damit wir unsere TT-Platte hinterher gut manövrieren können, sind die mittleren Füße mit dem eigentlichen Klappmechanismus versehen. Dieser erfordert beim Zusammenbau höchste Aufmerksamkeit.

Nach der Montage sollten wir beide Plattenhälften leicht auseinanderklappen können. Passgenauigkeit spielt hier eine große Rolle. Anschließend haben wir uns den ersten optischen Eindruck von unserer TT-Platte verschafft. Dabei sollten wir der grünen bzw. blauen Tischoberseite großes Augenmerk widmen, aber auch den möglichen Sponeta Tischtennisplatte 1 72e 1 73e Outdoor 6Seitenverkleidungen und zusätzliche Features, wie Ballhalter und die Fixierungsmöglichkeit der Netzgarnitur.

Die Spieloberfläche im Test

Wichtig ist, dass die Oberflächenbeschichtung sich in einem einwandfreien Zustand befindet. Dabei spielt die Farbe zunächst keine Rolle. Diese wird ehedem individuell vom Nutzer gewählt. Normalerweise werden die Platten mit einer Sicherheitsklebefolie ausgeliefert.

Outdoor-Tischtennisplatten sind in aller Regel mit einer Melaminharzbeschichtung versehen. Diese ist für den Witterungsschutz ideal geeignet. Jeder Hersteller von Outdoor-TT-Platten bietet diese Beschichtung in unterschiedlichen Millimeter-Stärken an. Je hochwertiger diese Versiegelung ist, desto teurer sind normalerweise Outdoor-Platten.

Reine Indoor-Tischtennisplatten bestehen aus einer Feinspanplatte mit lackierter Oberfläche. In unserem Test haben wir auch hier die jeweiligen Plattenstärken berücksichtigt. Insbesondere die hochwertigen Wettkampftische besitzen eine stabile und verwindungsfreie Platte.

Mobilität im Test

Gerade für den Heimgebrauch sollten TT-Platten mobil sein. Recht praktisch ist es, wenn wir diese mit beiden Tischhälften nach oben zusammenklappen können, so dass sich hieraus noch eine verhältnismäßig platzsparende Variante ergibt. Einige Indoor-Modelle sind in der Mitte nicht über einen Mechanismus miteinander verbunden und müssen daher separat in aufrechter Position verstaut werden.

Generell spielen die Mobilität und der benötigte Platzbedarf eine wichtige Rolle bei der Wahl einer Tischtennisplatte.

Playback-Möglichkeit im Test

Wie weiter oben aufgeführt, bedeutet Playback im Tischtennis die Möglichkeit, eine Plattenseite einer TT-Platte aufrecht zu stellen, um somit alleine zu üben. Viele Spieler nutzen diese Möglichkeit, wenn kein weiterer Trainingspartner zur Verfügung steht. Hierbei können wir Aufschlag und Ballannahme üben.

Nicht alle Tischtennisplatten-Hersteller bieten Modelle an, bei denen wir eine Seite in aufrechter Position fixieren können.

Kindersicherheit im Test

Viele Kinder interessieren sich für Tischtennis. In unserem Tischtennisplatten Test haben wir überprüft, welcheAdidas Tischtennis Platte Ti.Classic AGF 10116 Schutzvorrichtungen für Kinder enthalten sind, wenn diese mit einer TT-Platte spielen. Bei den rollbaren Platten sollten die Räder zumindest im Mittelbereich über Radbremsen verfügen.

Wichtig finden wir, dass Tischtennisplatten, an denen auch Kinder trainieren, über einen Einstiegschutz verfügen. Dieser verhindert, dass Kinder bei hochgeklappten Tischhälften dazwischen klettern können und beim Auseinanderklappen in der Mitte der zusammengefügten Tischhälften eingeklemmt werden können.

Ebenfalls zur Kindersicherheit gehört der Aspekt, dass TT-Platten eine hohe Standsicherheit aufweisen sollten. Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass Eltern oder Aufsichtspersonen kleinere Kinder nie alleine mit einer Tischtennisplatte spielen lassen sollten. Einen hundertprozentigen Schutz können TT-Platte jedoch nicht bieten.

Preis & Leistung im Test

Natürlich haben wir auch die angebotenen Modelle nach dem Preis-Leistungsverhältnis hin überprüft. Dabei Sponeta Tischtennisplatte 1 72e 1 73e Outdoor 3konnten wir feststellen, dass auch die günstigen Modelle bis 200 Euro nicht unbedingt als schlechter bewertet werden können. Sie eigenen sich hervorragend für Gelegenheitsspieler, die durch ihren leichten Aufbau problemlos verstaut werden können.

Für eine gute Indoor-TT-Platte müssen Sie aber wenigstens 300 Euro einkalkulieren. Nach oben sind die Grenzen offen. Die Outdoor-TT-Platten liegen bei durchschnittlich 400 Euro, wobei es aber auch hier noch wesentlich teurere Modelle gibt.

Worauf muss ich beim Kauf einer Tischtennisplatte achten?

Wenn Sie sich für eine neue Tischtennisplatte interessieren, gibt es einige Kriterien, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten. Auch hierbei möchten wir Ihnen in unserem Tischtennisplatten Test 2023 einige Anhaltspunkte für eine Kaufempfehlung geben.

Platzbedarf

Stellen Sie sich unbedingt die Frage, ob Sie daheim ausreichend Platz für eine Tischtennisplatte haben. Wenn Sie Sponeta Tischtennisplatte 1 72e 1 73e Outdoor 2ganzjährig eine TT-Platte im Garten oder auf der Terrasse unterbringen können, dann sind die Outdoor-Platten die richtige Wahl. Schwieriger wird es, wenn Sie unbedingt eine Indoor-TT-Platte haben möchten.

Auch diejenigen, die einen Kellerraum oder eine Garage zur Verfügung haben, sollten bedenken, dass Sie im ausgeklappten Zustand wenigstens eine Spielfläche von 6 x 3,5 m haben müssen. Dies entspricht einer Grundfläche von 21 m². Immerhin müssen Sie für ein Match auch um den Tisch herum viel Bewegungsfreiheit haben.

Im zusammengeklappten Zustand benötigen Sie dagegen eine Stellfläche von 1,5 x 0,7 x 1,5 m (L x B x H). Wenn Ihnen diese Raummaße nicht zur Verfügung stehen, sollten Sie an die Anschaffung einer Mini-Tischtennisplatte denken.

Muss es unbedingt ein Profigerät sein?

Mit einer eigenen Tischtennisplatte können Sie viel Spaß haben. Hier können Sie viele spannende Matches mit einem oder mehreren Gegnern austragen. Dabei muss es auch nicht immer einer teure Profi-TT-Platte sein.

Verständlicherweise haben ambitionierte TT-Spieler gehobene Ansprüche an eine TT-Platte. Nur so können spielerische Fortschritte geübt werden. Diejenigen, die auch im Verein regelmäßig trainieren, bietet es sich unter Umständen sogar an, auf eine echte Wettkampfplatte zurückzugreifen. Diese TT-Platten sind jedoch recht teuer und meistens mit einer ITTF-Zulassung versehen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Damit Sie sich eingehend über die angebotenen Modelle an Tischtennisplatten informieren können, möchten wir Ihnen nun noch die bekanntesten Hersteller etwas näher vorstellen.

  • Sponeta
  • Joola
  • Adidas
  • Kettler
  • Donic-Schildkröt
  • Cornilleau
  • Stiga

Die Marke Spotena geht auf die im Jahr 1837 gegründete, deutsche Seilerwarenfabrik Wilhelm Hoffmann & Co. mit Sitz in Schlotheim zurück. Aber erst 1955 wurde der Name Spotena als Abkürzung für Sportartikel-Netze-Taue eingeführt. Schon damals gehörte Tischtennis-Zubehör zum Produktangebot. So wurden 1968 erstmals Wettkampfnetze für den Tischtennis-Sport hergestellt.

Die ersten Tischtennistische produzierte Sponeta 1971, welches sich bis 1985 zum Zentrum der Tischtennissportartikelherstellung in der DDR entwickelte. Nach der Wende firmierte das Unternehmen nunmehr als Spotena GmbH. Neben Tischtennisplatten und Zubehör produzierte das Unternehmen auch Büromöbel und Schulbedarf, wie zum Beispiel Kreidetafeln. Seit 1994 gehört Spotena zu einem international anerkannten Hersteller von Wettbewerbs-TT-Platten.

Heute bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Tischtennis-Platten für den Indoor- und Outdoorbereich an. Dabei hat der Kunde die Wahl zwischen der_preisgünstigen Hobbyline-Serie bis hin zur professionellen Championline-Serie_. Ebenso wurde das Angebot an Zubehör, wie TT-Schläger, Netzgarnituren, Bälle und Abdeckhüllen ergänzt. Insgesamt decken die Platten das untere bis mittlere Preissegment ab.

Im Jahr 1950 wurde die deutsche Joola Tischtennis GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Siebeldingen gegründet. Der Name selbst setzt sich aus den Wörtern _JOOss & Landau_zusammen und bezeichnet das Kaufhaus Jooss in Landau, für dessen Sportabteilung 1952 die ersten Tischtennis-Platten gebaut wurde.

Joola ist heute einer der international führenden Hersteller von Tischtennis-Equipment. Nicht nur die hochwertigen Tische stehen hier im Vordergrund, sondern auch die einzigartigen TT-Schläger und die Sportbekleidung. Als Werbeträger stehen regelmäßig viele berühmte Tischtennis-Spieler und –Spielerinnen aus aller Welt Pate.

Die Joola Tischtennis-Platten zeichnen sich durch eine _erstklassige Verarbeitungsqualität_aus. Obwohl das Unternehmen auch Outdoor-Platten anbietet, liegt das Hauptaugenmerk auf Indoor-Platten. Dabei dürfen die futuristisch anmutenden Wettkampf-Tische hier nicht unerwähnt bleiben. Aber auch für den Heimgebrauch findet der ambitionierte Spieler eine Vielzahl interessanter Modelle.

Joola TT-Platten präsentieren sich mit klangvollen Namen, wie zum Beispiel Showcoart, Olymp, Rollomat oder Duomat. Sie decken das mittlere bis gehobene Preissegment ab.

Die deutsche Adidas AG mit Sitz in Herzogenaurach wurde 1949 gegründet und ist nach Nike weltweit der zweitgrößte Hersteller von Sportartikeln. Die Ursprünge gehen jedoch auf das Jahr 1920 zurück, als die Gebrüder Dassler in der Waschküche Ihrer Mutter die ersten Adidas Sportschuhe herstellten, die optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportler ausgerichtet waren.

Heute produziert Adidas nicht nur Sportbekleidung, sondern für die verschiedensten Sportarten auch das entsprechende Equipment. Hierzu gehören unter anderem Sportartikel für den Tischtennis-Bereich. Interessant ist, dass Adidas Tischtennis-Platten sowohl mit blauer als auch mit grauer Oberfläche erhältlich sind und sich somit von dem üblichen Farbmuster unterscheidet.

Es werden in einer überschaubaren Zahl Indoor- und Outdoor-Platten im mittleren Preissegment angeboten. Bisher wurden die Artikel in Zusammenarbeit mit dem taiwanesischen Hersteller Greenmaster entwickelt. Zum Ende des Jahres 2017 wird sich Adidas aber aus dem Tischtennis-Bereich komplett zurückziehen. Für den Heimbereich könnten dann relativ günstig die Tischtennis-Platten erhältlich sein.

Zu den weltweit führenden Herstellern von Freizeitmöbeln, Fahrrädern und Fitnessgeräten gehört die Heinz Kettler GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Ense. Auch im Tischtennis-Bereich ist das Unternehmen vertreten.

Die Kettler Tischtennis-Tische zeichnen sich durch ein modernes Design und eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Die Indoor- und Outdoor-Platten bestehen vornehmlich aus leichtem, aber dennoch verwindungssteifem Aluminium, sind mit einem leichtgängigen Rollensystem ausgestattet, bieten einen Einstiegsschutz und diverse Features, wie integrierte Ballboxen oder eine Einhand-Entriegelung. Diese Tischtennis-Tische liegen immittleren Preissegment.

Im Jahr 1889 wurde in Mannheim-Neckarau die _Rheinische Gummi und Celluloid Frabrik_gegründet. Als Markenzeichen nutzt das Unternehmen das bekannte Label mit der Schildkröte für die Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit der Produkte. Neben Puppenköpfen wurden schon damals Tischtennisbälle aus Celluloid gefertigt.

1989 wurde die Tischtennisproduktion nach China verlagert. Heute wird das Label Donic-Schildkröt von der MTS Sportartikel Vertriebs GmbH mit Sitz in Wolfratshausen vertrieben. Die Tischtennisplatten des Herstellers sind sowohl für den Outdoor- als auch Indoor-Bereich erhältlich. Sie liegen im unteren Preissegment.

Darüber hinaus gibt es noch die deutsche DONIC Sportartikel Vertriebs-GmbH mit Sitz in Völklingen, der den Profisektor abdeckt.

Im französichen Breteuil ist der professionelle Tischtennis-Hersteller Cornilleau ansässig. Das Unternehmen hat seine Ursprünge im Jahr 1946 in einer kleinen Schreinerwerkstatt von Emile Cornilleau. Erst mit dem Zusammenschluss mit der Gesellschaft CotexUnion wurden 1968 die ersten Tischtennisplatten produziert.

Cornilleau stellt Outdoor- und Indoor-Platten her, wobei durch die spätere Kooperation mit Michelin auch der übrige Equipment-Bereich im Tischtennis-Sport erschlossen wurde. Heute gelten Cornilleau Tischtennis-Platten zu den hochwertigsten weltweit. Insbesondere bei den Outdoor-Platten sorgt eine besondere Oberflächenversiegelung für eine uneingeschränkte Witterungsbeständigkeit.

Der französische Marktführer ist international für seine erstklassigen _Wettkampftische_weithin bekannt. Aber auch im Hobbybereich überzeugen diese Tische mit vielen innovativen Features, wobei auch die Kindersicherheit eine wesentliche Rolle spielt. Die Tische von Cornilleau liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Unter dem Namen Firma Fabriksprodukter gründete der Schwede Stig Hjelmquist 1934 sein erste Unternehmen. 1938 wurde es zunächst in Stigma und später in Stiga umbenannt. Seit 1941 produziert Stiga unter anderem Tischtennis-Artikel. 1983 wurde die Tischtennissparte ausgegliedert und wird von der STIGA Sports AB mit Sitz im schwedischen Eskulstuna weitergeführt.

Seit den 60er Jahren nimmt Stiga viele bekannte Tischtennis-Profis unter Vertrag und fördert deren Karriere. Das Equipment und die Indoor- und Outdoor-Tische von Stiga sind im Tischtennis-Sport sehr beliebt. Viele Vereine setzen auf die hochwertig verarbeiteten Platten. Insgesamt decken die Stiga Tischtennis-Tische das mittlere bis gehobene Preissegment ab.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Tischtennisplatte am besten?

Tischtennisplatten sind eine besondere Investition, die gut überlegt werden sollte. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wo Sie Ihre perfekte Platte am besten kaufen können.

Der Einkauf im Sportfachgeschäft

Aufgrund der Platzverhältnisse können nur die wenigsten Sportgeschäfte eine große Auswahl an Tischtennis-Platten anbieten.

Wer sich die Mühe machten möchte und weite Anfahrtswege in Kauf nimmt, der findet ab und an gut sortierte Tischtennis-Fachgeschäfte, die eine kleine Auswahl an Tischtennisplatten aufgebaut hat. Hier können Sie diese meist auch direkt bei einem kleinen Match testen.

Leider werden Sie im örtlichen Handel in aller Regel nicht alle getesteten Modelle vorfinden. Wenn Sie sich für eine bestimmte Tischtennis-Platte interessieren, dann wird es schon schwierig. Vielfach werden die Tischtennis-Platten im örtlichen Handel auch zu etwas höheren Preisen angeboten.

Der Einkauf im Internet

Wenn Sie längere Anfahrtswege vermeiden möchten und sich sicher sind, welche Tischtennisplatte es werden soll, dann können Sie diese bequem vom heimischen Sofa aus über das Internet bestellen. Eine Vielzahl von Anbietern können Ihnen hier sehr attraktive Preise bieten.

Auf eine Beratung müssen Sie bei einem Online-Einkauf ebenfalls nicht verzichten. Wenn Sie sich an einen geprüften Online-Händler wenden, gehen Sie in Bezug auf Bezahlung und Lieferung kein Risiko ein. Zudem können Sie bei einem Online-Einkauf von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Wir können Ihnen daher den Einkauf im Internet nur empfehlen.

Wissenswertes & Ratgeber

In unserem Tischtennisplatten Test haben wir noch einige Informationen für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei einem Vergleich und einer späteren Kaufentscheidung helfen können.

Die Geschichte der Tischtennisplatte und des Tischtennis

Heute kann leider keiner genau sagen, wo und wann Tischtennis genau entdeckt wurde. Einige sehen die Anfänge in China, in Indien, in England, aber auch in der Schweiz.

Nachweislich wurde Tischtennis erstmals 1874 in England schriftlich erwähnt. Damit der Adel auch bei schlechtem TischtennisWetter Tennis spielen konnte, wurde die Sportart in verkleinerter Version in die Innenräume verlegt. Anfangs dienten Küchentische als Tischtennisplatte. Im Jahr 1891 wurde in den Vereinigten Staaten der Zelluloid-Ball entdeckt, der Vorläufer unserer heutigen Tischtennis-Bälle.

Anfangs nannte man die Sportart noch Raum-Tennis. Anstelle eines richtigen Spielnetzes wurden seinerzeit nur Schnüre genutzt. Erste Tischtennisschläger bestanden aus Büchern und sogar Bratpfannen.

Die ersten Tischtennis-Regeln wurden 1875 in England veröffentlicht. 1891 wurde Tischtennis offiziell als Ping-Pong bezeichnet. 1902 gab es die ersten Tischtennisschläger mit Gumminoppen. Die erste deutsche Tischtennismeisterschaft wurde 1907 in Berlin ausgetragen.

Schon 1924 wurde versucht, einheitliche Regelungen in Bezug der Tischgröße festzulegen. Nach dem Pforzheimer Modell sollte der Tisch 2,70 x 1,40 m (L x B) groß sein und eine Höhe zwischen 75 und 85 cm betragen. Die Netzhöhe wurde auf 17,549 cm festgelegt. Ein Jahr später wurde der Deutsche Tischtennis Bund (DTTB) gegründet.

Interessant ist auch, dass bis Anfang der 50er Jahre die besten Tischtennisspieler aus Ungarn, der Tschechoslowakei und Rumänien kamen. Heute wissen wir, dass insbesondere die fernöstlichen Länder hier die Weltrangliste erklommen haben. Die europäischen Spieler haben aber in den letzten Jahren wieder deutlich mit neuen Technologien in Bezug auf das verwendete Schlägermaterial (Nassklebung) aufgeholt.

Im Jahr 1926 wurde die Internationale Tischtennisförderation (ITTF) in Berlin gegründet, der damals die Länder Deutschland, Schweden, Ungarn, England, Indien, Dänemark, die Tschechoslowakei, Österreich und Wales angehörten.

Auch in Bezug auf die Herstellung spezieller Tischtennisplatten haben sich schon früh etliche internationale Firmen spezialisiert. Hieraus sind die heute bekannten Modelle mit einem Kern aus Feinspan oder Aluminum, die teilweise mit Melaminharz wetterfest gemacht werden, entstanden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Tischtennisplatte

In Deutschland spielen heute wenigstens 700.000 Menschen Tischtennis. Insgesamt existieren hierzulande etwa 10.500 Vereine, die diesen Sport in professioneller Hinsicht fördern.

Die meisten Spieler betreiben Tischtennis jedoch eher als Hobby und Freizeitausgleich. Unabhängig davon ist der Deutsche Tischtennis Bund der achtgrößte Verband Deutschlands.

1988 wurde Tischtennis olympisch. Seitdem wurden insgesamt 76 Medaillen verliehen, wobei davon insgesamt 41 an China vergeben wurden.

Nach einer Umfrage und einem Ergebnis des bekannten Statistikportals Statista in Bezug auf das Interesse an dem Tischtennissport in Deutschland gaben im Jahr 2014 von 68,46 Millionen Befragten ab 14 Jahren rund 2,96 Millionen an, sich ganz besonders für Tischtennis zu interessieren.

Beeindruckend ist, dass Tischtennis die schnellste Rückschlagsportart der Welt ist. Hierbei erreicht der kleine Kunststoffball eine Geschwindigkeit von bis zu 180 km/h. Die Flugzeiten über die Tischtennis-Platte liegen bei wenigen hundertstel Sekunden.

Tischtennisplatten werden übrigens in Klassen eingeteilt. Die müssen der Norm EN 14468-1 entsprechen, wobei die Kriterien

  • Unterkonstruktion,
  • Ballrücksprungverhalten,
  • Toleranzen in den Abmessungen,
  • Kippsicherheit,
  • Einstiegschutz,
  • Outdoor-Beständigkeit,
  • Farbe der Spielfläche und
  • Gleitreigung der Spielfläche

eine wichtige Rolle spielen.

Die Klassen unterteilen sich in

  • A: für den Hochleistungssport,
  • B: für den Schul- und Vereinssport,
  • C: für die Freizeit mit hoher Qualität,
  • D: für reine Freizeitsportler.

Tischtennisplatte reinigen

Die meisten Tischtennisplatten sind äußerst robust gefertigt. Selbst die Oberflächen der Indoor-Platten sind versiegelt und abriebfest. In aller Regel können kleinere Pflege- und Wartungsarbeiten von jedem selbst an einer Platte vorgenommen werden.
Bei zusammenklappbaren Tischtennis-Tischen müssen in regelmäßigen Abständen die Scharniere überprüft und etwas geölt werden.

Auch die Transportrollen freuen sich ab und an über ein paar Tropfen Öl. Insbesondere Outdoor-Tischtennisplatten sollten trotz Witterungsbeständigkeit möglichst trocken gelagert werden. Von daher können wir zusätzliche Schutzhüllen nur empfehlen.

Die eigentliche Spielfläche sollte lediglich mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Scheuermittel oder scharfe Reinigungsmittel sind absolut tabu.

Nützliches Zubehör

Wir möchten Ihnen in unserem Test noch das eine oder andere Zubehör empfehlen, welches besonders gut für Tischtennisplatten genutzt werden kann.

Abdeckhauben

Wenn Sie sich für eine Outdoor-Tischtennisplatte interessieren, sollten Sie auch gleich an eine passende Abdeckhaube denken. Diese kunststoffbeschichteten Hüllen bieten nicht nur einen ausreichenden Regenschutz, sondern schützen Ihre Platte auch vor schädlicher UV-Sonneneinstrahlung. Mit einer Abdeckhaube können Sie die Lebensdauer von Outdoor-Tischtennisplatten wesentlich verlängern.

Netzgarnitur

Zu jeder Tischtennisplatte sollte ein passendes Netz vorhanden sein. Meistens sind sich diese Netzgarnituren bereits im Lieferumfang enthalten. Dennoch gibt es auch hier qualitativ einige Unterschiede. Allein das Anbringen des Netzes an den Außenpfosten wird von vielen Herstellern unterschiedlich behandelt.

Ballmagazin und Schlägerhalterung

Einige Hersteller bieten für die meisten Tischtennisplatten optionale Ballmagazine an. Diese werden meistens an den Seiten im Bereich des Einstiegschutzes installiert. Darüber hinaus sind hier entsprechende Schlägerhalterungen zu finden, in denen wir unsere Tischtennisschläger bei Nichtgebrauch lagern können.

Alternativen zur Tischtennisplatte

Viele Alternativen gegenüber einer guten Tischtennisplatte gibt es nicht. Wenn Sie sich ernsthaft mit dem Tischtennis-Sport auseinandersetzen, kommen Sie um einen Tischtennis-Tisch nicht herum. Natürlich können Sie, wie in der Anfangszeit dieser Sportart, auch auf einen herkömmlichen Ess- bzw. Küchentisch ausweichen. Hierbei sollten Sie jedoch bedenken, dass die Abmessungen in aller Regel viel zu klein sind, um hier ein ordentliches Match hinlegen zu können.

Weiterführende Links und Quellen

Die nachfolgenden Quellen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Hier finden Sie noch weitergehende Informationen über Tischtennisplatten, die für eine Kaufentscheidung vielleicht von Bedeutung für Sie sind.

  • Ein interessanter Blog, bei dem es um die Wahl der richtigen Tischtennisplatte geht
  • Einen Ratgeber zum Thema Tischtennis und Equipment
  • Allgemeine Informationen rund um den Tischtennis-Sport können Sie hier finden
  • Nützliche Informationen über Tischtennis-Tische und mehr 
  • Was Sie beim Kauf einer Tischtennisplatte beachten sollten, könne Sie hier erfahren

 

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar