Badmintonschläger Test - für den einfachen Sport zwischendurch - Vergleich der besten Badmintonschläger 2023
Für den begehrten Freizeitsport Badminton ist auch ein geeigneter Badmintonschläger vorteilhaft. Unser Expertenteam hat zahllose Tests im Internet gesichtet und eine Bestenliste konzipiert. Hierfür wurden auch Wertungen zu Material, Besaitungshärte, Balance und weitere Details bedacht.
Badmintonschläger Bestenliste 2023 - Die besten Badmintonschläger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Badmintonschläger?
Ein Badmintonschläger ist ein Spielgerät, dass im Rückschlagspiel Badminton zum Schlagen des Federballs verwendet wird. Während der Schlägerkopf bei modernen Tennisschläger durch einen V-förmigen Ausleger getragen wird, ist der mit dünneren Saiten bespannte Schlägerkopf eines Badmintonschlägers auf einem dünnen Schlägerschaft aufgesetzt. Der Querschnitt des Schlägerhalses liegt unter 1 Zentimer. Gute Badmintonschläger zeichnen sich durch eine einteilige Auslegung von Badmintonhals und Schlägerkopf aus. Nur bei Schlägern der unteren Preiskategorie sind Schlägerkopf und Schlägerschaft durch ein T-Stück verbunden.
Die günstigsten Badmintonschläger sind aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Nachteil dieser Schläger ist ihr relativ hohes Gewicht und ein ungünstiges Schwingungsverhalten.
Badmintonschläger guter Qualität bestehen aus Carbon, das meist als Komposit zusammen mit Titan, Kevlar, Bor oder Graphit verwendet wird. Die Bespannung besteht aus vorgespannten Kunststoffsaiten. Als Material für die Saiten wird Polyester oder Nylon verwendet. Viele günstige Badmintonschläger sind mit einfachen Kunststoffsaiten bespannt. Wer lange Spaß an seinem Schläger haben möchte, sollte darauf achten, dass das Spielgerät mit verdrillten Multifilament-Fasern bespannt ist. Diese Saiten besitzen einen von Fasern umwickelten Kunststoffkern.
Eine noch höhere Qualität haben Saiten, die aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sind. Für Einsteiger empfehlen sich Saiten, deren Kerne von zwei Filamenten ummantelt sind. Für Längssaiten und Quersaiten werden nicht immer dieselben Materialien genutzt, so werden zum Beispiel Längssaiten aus Kevlar oder Metall oft mit Quersaiten aus Polyester kombiniert.
Die Besaitung eines Schlägers stellt stets einen Kompromiss dar, da unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden müssen. Die meisten Einsteiger in den Badmintonsport werden mit dem vom Hersteller fertig besaiteten Schläger gut zurechtkommen. Ambitionierte Spieler können sich einen Schläger auch nach eigenen Vorgaben bespannen lassen. Viele Badminton-Center und Badminton-Vereine bieten einen Bespannugnsservice an. Die Art der Besaitung richtet sich nach dem Spielertyp, der Spielerfahrung und individuell gesetzten Prioritäten.
Insbesondere im gemischten Doppel findet eine Aufgabenteilung statt. Am Netz sind hohe Präzision und Elastizität gefragt, während bei von der Grundlinie ausgeführten Smashes oder Clears eine elastische, die Schlagkraft verstärkende Bespannung von Vorteil ist. An hochwertigen Badmintonschlägern lassen sich die Saiten mit einem Gewicht von bis zu 17 kg vorspannen.
Derart hart vorgespannte Badmintonschläger sind jedoch nur Profis zu empfehlen, da die harte Spannung zwar eine hohe Ballkontrolle erlaubt, aber eine hohe Muskelkraft und perfekte Technik erfordert. Anfänger und Hobbyspiele können ihre Schlagkraft noch nicht so effektiv umsetzen wie erfahrene Spieler und sollten zu moderat gespannten Schlägern greifen. Viele Einsteigermodelle sind mit einer Zugkraft zwischen 8 und 10 kg vorgespannt.
Größe und Besaitung von Badmintonschlägern sind durch das Regelwerk des Badmintonverbandes vorgegeben. Danach darf der Schläger maximal 68 cm lang und 23 cm breit sein. Die Besaitung muss ein kreuzförmiges Muster aufweisen und über den gesamten Schlägerkopf einheitlich sein, darf also keine Verdichtung zur Mitte oder zu den Rändern hin aufweisen.
Die klassische, ovale Form des Schlägerkopfes ist bei vielen Schlägern durch eine isometrische Form abgelöst worden. Diese Form vergrößert die Schlagfläche und die Sweet Spot genannte, optimale Schlagzone. Gerade für Anfänger des Badmintonsports ist daher ein isometrisch geformter Schläger von Vorteil.
Das Gewicht moderner Badmintonschläger beträgt unbespannt zwischen 75 – 95 g. Noch in den 80er Jahren wogen selbst die besten Profischläger um die 120 g. Der Einsatz moderner Werkstoffe, die Anwendung neuer Produktionsverfahren und die Fertigung der Schläger aus einem Stück haben zu dieser Gewichtsreduzierung beigetragen. Ein Tennisschläger wiegt etwa das Dreifache. Ein Tennisball ist sogar elf Mal so schwer wie ein fünf Gramm leichter Federball, daher ist die Belastung für den Schlagarm beim Tennis deutlich höher.
Trotz der fragilen Erscheinung eines Badmintonschlägers halten die Spielgeräte hohen Belastungen stand. Der Schaft guter Schläger ist verwindungssteif und überträgt den aus dem Handgelenk des Spielers kommenden Kraftimpuls fast verlustfrei an den Schlägerkopf. Der Schwerpunkt eines Badmintonschlägers sollte den Spielcharakter des Spielers unterstützen. Kopflastige Badmintonschläger sorgen für eine hohe Schlaggeschwindigkeit, die bei Schmetterbällen von der Grundlinie wichtig ist. Grifflastige Schläger lassen sich dafür präziser handhaben und sind beim Spiel am Netz von Vorteil.
Wenn Sie leidenschaftlich gerne am Meer angeln und nach einer geeigneten Möglichkeit suchen, Ihre Brandungsruten sicher zu halten, sollten Sie einen Blick auf aktuelle Brandungsrutenhalter Tests werfen, um die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Badmintonschläger
Wie funktioniert ein Badmintonschläger?
Viele Menschen nehmen schon als Kind einen Federballschläger in die Hand und vergnügen sich in der Freizeit oder im Urlaub beim Spiel mit dem gefiederten Kork. Beim Federball geht es um Entspannung und darum, den Federball möglichst lange in der Luft zu halten. Ein Badminton-Netz genügt für das Spiel auf der Wiese oder am Strand – ein Spielfeld ist nicht erforderlich.
Badminton ist die wettkampfbetonte Form des Federballs und wird auf einem Spielfeld ausgetragen. Da der Federball schon auf geringe Windstärken mit irregulären Flugbahnabweichungen reagiert, wird Badminton anders als Tennis ausschließlich Indoor gespielt. Ziel beim Badminton ist es, den Federball für den Gegner unerreichbar in dessen Spielhälfte zu Boden zu bringen. Punkte können auch durch Fehler des Gegners erzielt werden. Landet der Federball im Netz oder außerhalb des Spielfeldes, erhält der Gegner einen Punkt.
Mit Hilfe des Badmintonschlägers kann der Federball mit großer Kraft geschlagen werden. Die besten männlichen Badmintonspieler schmettern den Federball bei einem Smash mit über 300 km/h in das gegnerische Spielfeld. Die meisten Schläge im Verlauf eines Spiels sind jedoch taktischer Art und erfordern eine hohe Präzision.
Ein guter Badmintonschläger sollte eine Vielzahl von Schlagvarianten unterstützen. Die verschiedenen Aufschläge und Schlagarten im Badminton dienen der Herstellung einer chancenreichen Konstellation. Schläge wie der Grundlinienschlag oder der kurze Aufschlag werden bereits seit Beginn des Badmintonsports ausgeführt. Andere Schlagvarianten, wie der Punch Clear, haben sich erst in den letzten Jahren herauskristallisiert. Der Badmintonschläger Vergleichssieger macht die Beherrschung auch anspruchsvoller Schläge einfach.
Jeder Schlag erfordert eine andere Handhabung des Schlägers. Da die einzelnen Schläge sich widersprechende Anforderungen an Balance, Schlägerkopf und Bespannung stellen, muss jeder Spieler den besten Kompromiss wählen. Den besten Badmintonschläger für alle Schlagarten gibt es nicht.
Bei Turnieren präparieren sich erfahrene Spieler daher mit auf ihre Gegner abgestimmten Spielplänen. Je nach offensiver oder defensiver Auslegung der Spielstrategie greift ein Spieler zu einem Badmintonschläger mit weicher oder harter Bespannung. Männer, Frauen, Jugendliche, Einzelspieler und Doppelspieler wählen angepasste, unterschiedliche Bespannungshärten aus. Dies sind die am häufigsten eingesetzten Schläge im Badminton:
- Drop
- Netzdrop
- Lob
- Drive
- Clear
- Punch Clear
- Smash
Ein typischer Anfängerfehler ist es, den Unterarm zu stark in den Schlag einzubinden. Der Drop wird häufig mit einer Antäuschung in Form einer weiten Ausholbewegung verbunden. Der Gegner rechnet mit einem Smash und nimmt im hinteren Feldbereich Stellung, so dass der Drop unerreichbar bleibt.
Dies nimmt dem Gegner die Chance auf einen sogenannten Kill, dem unvermittelten Niederschlagen des Federballs. Ein im spitzen Winkel über das Netz geschlagener Drop ist kaum zu retournieren. Ein grifflastiger Badmintonschläger ist für Netzdrops die beste Wahl.
Auch wenn ein Lob vom Gegner per Ausfallschritt noch erreicht wird, kann er den Rückschlag in vielen Fällen nur schlecht kontrollieren. Der Kraftaufwand zum Ausführen eines Lobs ist moderat, daher ist ein neutral ausbalancierter Badmintonschläger von Vorteil.
Vorhand Drives sind aggressive Schläge, die im Doppel oft schnelle Ballwechsel provozieren. Steht der Spieler seitlich oder mit dem Rücken zum Gegner, kann ein aus dem Mittelfeld ausgeführter Drive eine hohe Wirkung entfalten. Hart bespannte Badmintonschläger erlauben beim Drive die beste Ballkontrolle.
Sowohl beim hohen Aufschlag als auch beim Clear ist eine große Entfernung zu überbrücken. Für diese Schläge sind Badmintonschläger mit einer Bespannung unter 10 kg Zugkraft von Vorteil. Der verstärkende Effekt einer elastischen Bespannung schont die Armmuskulatur.
Der Schlag wird gern genutzt, um den Gegner zu erschöpfen und von einem schwachen Abwehrschlag zu profitieren. Für eine wirkungsvolle Ausführung des Punch Clear ist ein Badmintonschläger mit groß dimensionierten Sweet Spot günstig.
Ein mit einem Absprung kombinierter Smash – der Jump Smash – erfordert hohe athletische und technische Fertigkeiten. Ein kopflastiger Badmintonschläger mit harter Bespannung unterstützt den Spieler dabei, einen Smash präzise und mit hoher Geschwindigkeit auszuführen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Beim Badminton werden fast alle Muskelgruppen des Körpers angesprochen. Um einen Treffer des Gegners zu verhindern und seinerseits zu punkten, muss der Spieler in ständiger Bewegung bleiben und eine aussichtsreiche Spielsituation herstellen. Dies erfordert ständige Beinarbeit und eine effektive Beantwortung naher und weiter Schläge. Ein regelmäßig betriebener Badmintonsport erhöht die Fitness und stimuliert den gesamten Bewegungsapparat. Das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht und die kleinen Pausen zwischen jedem Ballwechsel sorgen für Erholungsphasen.
Badmintonplätze finden sich in Fitnesscentern, Badmintoncentern und Badminton-Vereinen. In jeder größeren Stadt gibt es Gelegenheit, Badminton in einer Halle und auf einem regulären Spielfeld zu spielen. Wo noch keine Spielgelegenheit existiert, können sich Badminton-Enthusiasten zusammentun und ein Spielfeld in einer geeigneten Halle anlegen.
Spielfelder und Netze werden vom Fachhandel angeboten und sind rasch aufgebaut. Auch im Schulsport findet Badminton zunehmend Einzug. Die beste Anleitung und Unterstützung erhält man in einem Badminton-Verein. Für das Training an einem windstillen Tag kann das Spielfeld auch provisorisch auf einer Wiese abgesteckt werden.
Bei Gleichstand in einem Satz wird maximal bis zum Spielstand von 30:29 gespielt. Eine als Intervall bezeichnete einminütige Pause erfolgt, sobald ein Spieler 11 Punkte erreicht. Zwischen zwei Sätzen wird eine Pause von 2 Minuten eingelegt. Der Badmintonschläger darf während eines Satzes und im Doppel sogar während einer laufenden Rallye gewechselt werden.
Badminton eignet sich für einen breiten Personenkreis. Auch Menschen mit geringer Fitness können mit dem Badminton beginnen, jedoch sollte der Spielpartner auf etwa dem gleichen Niveau spielen. Anfänger sollten sich auf das Training der Beinarbeit und die Ausführung der Schläge konzentrieren. Für viele Freizeitsportler steht der Spaß am Badminton im Vordergrund – der Wettkampf kommt erst an zweiter Stelle.
Spätestens, wenn die Ambitionen mit der Zeit wachsen, sollte der Badmintonschläger vom Discounter oder aus dem Drogeriemarkt gegen ein professionelles Spielgerät eingetauscht werden. Wer von Anfang an das höchste Vergnügen am Badminton haben will, sollte direkt in einen guten Schläger investieren.
Badminton wird von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern gespielt. Auch Menschen mit körperlichen Behinderungen betreiben den Sport als Parabadminton. Wie kaum eine andere Sportart erlaubt Badminton einen spielerischen Einstieg in den Sport. Jeder kann mit Federball beginnen und den Sport als entspannendes Freizeitvergnügen nutzen. Kinder haben viel Spaß beim Federball auf der Wiese oder am Strand. Wenn die Spieltechnik besser wird, kann das Spiel in eine mehr wettkampforientierte Form übergehen. Auch Senioren können Badminton betreiben, wenn das Spiel der körperlichen Konstitution angepasst und mit einem Muskelaufbautraining kombiniert wird.
Spaß am Badminton lässt sich zwar schon mit einem wenige Euro kostenden Schläger haben, doch sollten Anfänger lieber gleich zu einem Schläger vernünftiger Qualität greifen. Billige Schläger besitzten in diversen Tests meist eine viel zu lockere Bespannung. Auch das Griffband vermittelt in Tests einen unangenehmen Hautkontakt und löst sich schon nach wenigen Spielen ab. Bei Billigschlägern bestehen Schlägerschaft und Schlägerkopf nicht aus einem Stück und neigen zu Verwindungen. Die aus Stahl oder Aluminium gefertigten Schläger waren in allen externen Tests um einiges schwerer als die Badmintonschläger namhafter Hersteller.
Für einen ungetrübten Spaß am Spiel sollte daher ein qualitativ hochwertiger und für Einsteiger geeigneter Badmintonschläger gewählt werden, der in einem Badmintonschläger Test gut abgeschnitten hat.
Federbälle bestehen aus Kunststoff oder sind als Naturfederbälle erhältlich. Im Freizeitbereich wird ausschließlich mit Kunststoffbällen gespielt, aber auch viele Badmintonvereine verwenden zum Training und für untere Spielklassen die widerstandsfähigen Federbälle aus Nylon. Kunststofffederbälle werden nach Fluggeschwindigkeit klassifiziert.
Mit einem roten Ring markierte Federbälle sind am schnellsten, die mit grünem Ring versehenen Flugbälle am langsamsten. Eine mittlere Geschwindigkeit erzielen die mit einem blauen Ring bestückten Kunststofffederbälle.
Bei Turnieren und in den oberen Spielklassen wird ausschließlich mit Naturfederbällen gespielt. Für Naturfederbälle werden Enten- oder Gänsefedern verwendet. Die besten Flugeigenschaften besitzen mit 16 Gänsefedern bestückte Naturfederbälle. Anfänger sollten mit Nylonfederbällen beginnen, da Naturfederbälle relativ empfindlich und teuer sind.
Regelkonforme Badminton-Matches finden nur in Hallen statt, da ein Federball schon bei einer leichten Brise zu unkontrollierbaren Abweichungen im Flugverhalten neigt. Freizeitsportler sollten sich jedoch nicht davon abhalten lassen, dem Badmintonspiel bei schönem Wetter auch auf der Wiese, im Park oder am Strand zu frönen. Auch zum Training und zur Einübung von Schlagtechniken steht dem Spiel unter freiem Himmel nichts entgegen.
Mit Nylonfederbällen können wasserfeste Naturen am Strand sogar noch bei Regen spielen. Auf Gras und anderen Belägen sollte das Spiel bei Regen wegen der erhöhten Rutschgefahr jedoch unterbleiben.
Badminton ist ein intuitives Spiel. Bereits nach kurzer Zeit entwickelt der Spieler ein Gespür dafür, wie sich Schlaghärte, Stellung des Schlägerkopfes und Bewegung des Handgelenks auf die Flugbahn des Federballs auswirken. Viele Freizeitsportler erlernen Grundkenntisse im Badminton, ohne jemals durch einen Trainer angeleitet zu werden. Wer ein höheres Spielniveau anstrebt, profitiert besonders von einem Training, wie es in Vereinen und Badmintoncentern angeboten wird. Beim Erlernen von Schlagtechniken und bei der Aufstellung eines Trainingsplans helfen aber auch Fachbücher und Videos.
Wie Tennis, Squash und Tischtennis zählt Badminton zu den Rückschlagsportarten. Die Sportarten Tennis und Squash setzen ein relativ hohes Fitnessniveau voraus und belasten die Gelenke in höherem Maß als Badminton. Beim Tennis kann das im Vergleich zu Badminton deutlich höhere Gewicht von Schläger und Ball zu Beschwerden des Stützapparates führen. Der berüchtigte Tennisarm resultiert aus einer Überbelastung von Sehnen, die zu einer muskulären Entzündung am Ellenbogen führt. Von allen Rückschlagsportarten belastet Tischtennis den Körper am wenigsten, allerdings ist auch der Fitnesseffekt geringer. Für Badminton spricht die Vielseitigkeit des Sports und das geringe Gewicht der Spielgeräte.
Welche Arten von Badmintonschlägern gibt es?
Bei der Auswahl des richtigen Badmintonschlägers steht die Person des Spielers im Vordergrund. Vor dem Kauf sind eines Schlägers sind eine Reihe von Faktoren zu beachten. Zu den kaufentscheidenden Kriterien gehören:
- Geschlecht
- Statur
- Athletik
- Alter
- Spielpraxis
- Einzelspieler oder Doppelspieler
- Netz- oder Rückraumspieler
- Präferierte Schläge
- Spielstil: offensiv / defensiv
- Markentreue
- Design
- Budget
Jugendliche können zu Badmintonschlägern für Erwachsene greifen, doch für kleine Kinder sind diese Schläger zu groß. Wer sein Kind früh an den Badmintonsport heranführen will, sollte daher einen Badmintonschläger für Kinder wählen. Diese Schläger werden für bestimmte Altersgruppen angeboten, zum Beispiel für Kinder im Alter von 4 – 6. Badmintonschläger für Kinder zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und einen stark verkürzten Schaft aus. Der Schlägerkopf entspricht im Durchmesser in etwa den großen Badmintonschlägern, so dass die Trefferfläche gleich groß ist. Badmintonschläger für Kinder sind in kindgerechten Farben gehalten. Werden zwei Schläger im Set gekauft, sind oft auch die im Set enthaltenen Nylonfederbälle besonders farbenfroh gestaltet.
Badmintonschläger für Jugendliche und Damen sind auf einen universellen oder technischen Spielstil ausgerichtet. Die Schläger sind leicht, wendig und etwas grifflastig. Die vom Hersteller angelegte Saitenspannung hat meist zwischen 8 -10 kg Zugkraft.
Männer mit viel Spielerfahrung wählen oft härter bespannte Badmintonschläger, um Schläge gezielt platzieren zu können. Kopflastige Schläger mit hohem Flex verhelfen diesem Spielertyp beim Smash zu einer größeren Schlagkraft.
Der Kauf eines Badmintonschlägers ist auch eine Frage des persönlichen Budgets. Waren Badmintonschläger aus Carbon früher eine teure Angelegenheit, sind die Preise auf Grund großer Nachfrage und hoher Produktionszahlen zwischenzeitlich deutlich gesunken. Badmintonschläger hoher Qualität sind bereits in der Preisklasse von 40 – 60 Euro zu haben. Die Unterschiede zu einem stählernem Billigschläger der 10 Euro Klasse sind auch für Anfänger deutlich spürbar.
Die gesamte Länge eines Badmintonschlägers bezieht sich auf die Einheit aus Schlägerschaft und Schlägerkopf. Die meisten Badmintonschläger sind 66,5 – 67 cm lang. Einige Modelle schöpfen die laut Regelwerk erlaubten 68 cm voll aus und werden als extra lange Schläger vermarktet. Ein extra langer Schläger gibt einem Spieler einen etwas längeren Hebel an die Hand. In Zusammenhang mit einer leichten Kopflastigkeit begünstigt solch ein Schläger die Ausführung von Schmetterbällen. Nachteil extra langer Badmintonschläger ist ihr behäbigeres Verhalten beim Spiel am Netz. Dieses Manko kann von technisch versierten Spielern ausgeglichen werden. Für Einsteiger sind jedoch normal lange Schläger zu empfehlen.
Die führenden Hersteller von Badmintonschlägern verwenden zur Gewichtskategorisierung die U-Spezifikation. Eine Zahl mit einem nachgestellten U gibt Auskunft zur Gewichtsklasse. Für Badmintonschläger zwischen 80 und 94 Gramm werden in Abstufungen von 4 Gramm die Label 2U, 3U und 4U verwendet. Einige Hersteller verwenden die Kategorien in aufsteigender (von leicht zu schwer), andere Hersteller in absteigender Reihenfolge.
Für den Griffdurchmesser wird von den Herstellern die G-Spezifikation verwendet. Ebenso wie bei der U-Spezifikation konnten sich die Anbieter jedoch nicht auf eine aufsteigende oder absteigende Kategorisierung einigen. Die Bezeichnung 2G kann also einen besonders schmalen oder einen besonders breiten Griff bezeichnen. Bei Badmintonschlägern von Yonex bezieht sich 2G auf die größte erhältliche Griffbreite von 4 Zoll. Der schmalste Griff bei den Badmintonschlägern des japanischen Anbieters trägt die Markierung 5G und hat einen Durchmesser von 3,25 Zoll.
Badmintonschläger können grifflastig, neutral oder kopflastig sein. Ein neutraler Balancepunkt liegt zwischen 285 und 290 mm. Anfänger sollten einen Schläger mit neutraler Auslegung wählen, um alle Schlagvarianten schnell erlernen zu können. Bildet sich zu einem späteren Zeitpunkt ein spielstrategischer Schwerpunkt heraus oder nimmt der Spieler eine feste Rolle in einem Doppel ein, kann ein grifflastiger oder kopflastiger Schläger gewählt werden.
Der Schlägerschaft muss eine gewisse Flexibilität besitzen, um auf Hand und Arm des Spielers bei Ausführung harter Schläge keine schädlichen Vibrationen zu übertragen. Das Durchschwingen des Schaftes ist als Zischen hörbar, wenn der Badmintonschläger vehement durch die Luft gezogen wird. Erfahrene Spieler können bereits anhand dieses Geräusches den sogenannten Flex eines Schlägers einschätzen. Auch die Hersteller machen in ihren Spezifikationen bisweilen Angaben zur Durchbiegefähigkeit des Schaftes.
Welche Badmintonschläger nutzen die Stars?
Wer wissen möchte, welcher Badmintonschläger der Beste ist, den interessiert vielleicht welche Marken und Modelle von internationalen Profispielern genutzt werden.
So bewirbt die dänische Firma FZ Forza ihren Badmintonschläger FZ Forza Light Series mit dem jungen Profispieler Anders Antonsen, welcher das Racket-Modell gekonnt durch die Luft schwingt. Der japanische Hersteller Yonex stattet den indonesischen Badminton-Star Kevin Sukamuljo aus Indonesien aus. Zusammen mit seinem Partner räumte er so viele Turniertitel ab, dass sie schon zweimal in Folge als die besten Badmintonspieler des Jahres ausgezeichnet wurden. Sukamuljo ist als Virtuose bekannt, der besonders mit seinen lockeren Schlägen hinter dem Rücken das Publikum begeistert. Sein Badmintonschläger ist laut Yonex der Badmintonschläger Yonex Astrox 88S Skill, ein Modell, welches uns in unseren Recherchen zu Profimodellen öfter untergekommen ist und anscheinend sehr populär ist. Mittlerweile ist der Badmintonschläger Yonex Astrox 99 als Nachfolgermodell auf dem Markt.
Der chinesische Profisportgeräte-Hersteller Li-Ning ist ebenfalls bekannt dafür spitzen Badminton Spieler auszustatten und das diese für deren Badmintonschläger als Werbeträger auftreten. So bewirbt der chinesische Profi Badmintonspieler Hong Wei den Badmintonschläger Li-Ning N99.
Weitere Modelle die laut Internetquellen anscheinend von professionellen Spielern genutzt werden, sind der Badmintonschläger Li-Ning Windstorm 72 oder Li-Ning G-Force Pro sowie der Badmintonschläger Mizuno JPX aus Japan. Auch von Yonex haben noch weitere Modelle wie der Yonex Astrox FB ambitionierte Fans.
So wurden die Badmintonschläger in Tests getestet
In einem Badminton Test 2023 haben die Testpersonen beliebte Badmintonschläger verschiedener Hersteller auf Verarbeitungsqualität, Spieleignung und versteckte Mängel geprüft. Die Einheit aus Schlägerkopf, Schlägerschaft und dem mit Griffband umwickelt Schlägergriff sollten eine lange Freude am Badmintonspiel ermöglichen.
Als Material kommt mittlerweile auch für moderat bepreiste Badmintonschläger überwiegend Carbon oder ein Carbon-Komposit zum Einsatz. Nur Schläger der untersten Preiskategorie werden noch aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Das Griffband sollte die Transpiration der Hand absorbieren können und darf sich nicht bereits nach den ersten Spielen ablösen. Die werksseitig vorgenommene Bespannung des Schlägers muss bei der Zugkraft den Spezifikationen entsprechen und eine gute Ballkontrolle erlauben.
Bei jedem Schläger wurde der Balancepunkt festgestellt und überprüft, ob eine Grifflastigkeit oder Kopflastigkeit vorliegt. Der im Test festgestellte Schwerpunkt muss mit den Herstellerangaben übereinstimmen. Anschließend wurden die Badmintonschläger im realen Spielbetrieb von den Testpersonen getestet. Ein Badmintonschläger für Einsteiger sollte gute Allroundeigenschaften besitzen und bei allen Schlägen eine hohe Ballkontrolle erlauben.
Für einen langen Spaß am Spiel war das Gewicht des Badmintonschlägers in diversen Tests von Bedeutung. Schläger aus Stahl oder Aluminium sind schwerer als die aus Verbundstoffen gefertigten Spielgeräte und verursachten in allen Praxistests eine schnellere Ermüdung des Schlagarms. Moderne Badmintonschläger aus CFK wiegen unter 100 g, doch auch in dieser Gewichtsklasse gab es Unterschiede in einem Test beim Schwerpunkt und Verwindungssteifigkeit. Das subjektiv empfundene Gewicht wird auch durch die Grifflastigkeit oder Kopflastigkeit eines Schlägers beeinflusst.
Die meisten Badmintonschläger besitzen heute eine isometrische Kopfform. Der isometrische Schlägerkopf besitzt eine größere Trefferfläche und somit auch einen größeren Sweet Spot. Badmintonschläger mit ovalem Schlägerkopf lassen dafür besonders fokussierte Schläge zu, verlangen aber eine präzise Schlägerführung.
Für Einsteiger und Freizeitspieler ist es wichtig, dass auch am Rand der Bespannung getroffene Federbälle den mit dem Schlag intendierten Flugverlauf nehmen. Daher wurde in diversen Tests auch das Flugverhalten von Federbällen, die außerhalb des Sweet Spots am Schlägerkopf auftrafen von Testpersonen getestet.
Die meisten Billigschläger weisen eine zu elastische Bespannung auf. Oftmals werden von Herstellern dieser Schläger bewusst keine Angaben zur anliegenden Zugkraft gemacht. Bei Badmintonschlägern hoher Qualität liegt die Zugkraft der Bespannung über 7 kg. Die Zugkraft wird zudem vom Hersteller ausgewiesen.
Bei der Bespannung lag das Hauptaugenmerk darauf, ob die Trefferfläche eine ausreichende und über den gesamten Schlägerkopf gleichmäßig verteilte Härte besitzt. Der Schlägerkopf sollte konstruktiv auch für hohe Zugkräfte über 10 kg ausgelegt sein. Eine Bespannung aus Multifilamentfasern ist vorzuziehen.
Der Vorteile moderner CFK-Schläger ist ihre Leichtigkeit, jedoch sind Werkstoffe wie Carbon oder Wolfram spröder als Aluminium und neigen eher zum Bruch. Beim Badminton stoßen im Doppel die Schläger der Spielpartner gelegentlich zusammen. Solch ein Racket Clash lässt sich auch bei guter Koordination nicht immer vermeiden. Ein Zusammenprall hoher Intensität zerstört auch hochwertige Badmintonschläger, kommt aber selten vor.
Wichtig in Tests war, dass die weit häufiger vorkommenden leichten Zusammenstöße keine nachhaltigen Folgen auf das Material der Badmintonschläger hatten. Die Testpersonen prüften unter Laborbedingungen und im Spielbetrieb, wie robust die Schläger ausgelegt sind und wie unbeschadet sie einen leichten Racket Clash überstehen.
Die meisten Einsteiger in den Badminton-Sport spielen mit Nylonfederbällen. Auch in Badminton Centern und in Badminton-Vereinen werden zum Training gern die widerstandsfähigen Federbälle aus Kunststoff verwendet. Den größten Spielspaß vermitteln jedoch Naturfederbälle. Wir prüften, wie gut die Badmintonschläger mit Nylonfederbällen aller Geschwindigkeitsklassen und mit Naturfederbällen zurechtkamen.
Ein guter Badmintonschläger soll das Vergnügen am Badmintonspiel steigern und muss dem Spieler ein hochwertiges Werkzeug zum Schlagen des Balles an die Hand geben. Viele teure Schläger sind mit Materialien veredelt, deren Wirkung sich nur minimal auf die Qualität eines Spiels auswirkt. Für Einsteiger sind daher Badmintonschläger der mittleren Preiskategorie empfehlenswert. ExpertenTesten.de vergleicht, welche Schläger ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis aufweisen und für einen moderaten Preis einen hohen Spaß am Spiel gewährleisten.
Beim Badmintonschläger steht die Funktion im Vordergrund, doch auch das Schläger-Design und das durch eine Marke vermittelte Image ist für viele Liebhaber des Sports von Bedeutung. ExpertenTesten.de vergleicht, in welchen Design- und Farbvarianten die einzelnen Schläger angeboten werden und ob spezielle Zielgruppen wie zum Beispiel Kinder oder Frauen durch speziell designte Schläger angesprochen werden. Formgebung, Oberflächen und Farbgebung des Badmintonschlägers sollten eine hohe Wertigkeit vermitteln.
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Federballschläger AL-2200 wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Victor Badmintonschläger und Federballschläger AL-2200 im Test
Lieferung und Verpackung
Der VICTOR Badmintonschläger und Federballschläger AL-2200 bringt ein Gewicht von 98 Gramm bzw. mit Verpackung 118 Gramm auf die Waage. Das Paket wird von Amazon per Standardversand auf das deutsche festland geliefert, die deutschen Inseln sind ausgeschlossen. Da der Preis so gering ist, fällt allerdings eine Liefergebühr von 3,99 Euro an. Hier könnte man durch das mit bestellen einer empfehlenswerten Hülle und eines Satzes Bälle die Grenze für den kostenlosen Versand erreichen. Alternativ ist dieser in dem Badmintonschläger Vergleich betrachtete Schläger aber auch als Set erhältlich, wodurch die Grenze für den kostenlosen Versand überschritten wird und keine Zusatzkosten anfallen.
Für das Set können bei Amazon viele andere Lieferarten als zusätzlicher Service, allerdings auch gegen zusätzliche Versandkosten in Anspruch genommen werden, wie zum Beispiel der Premiumversand, bei dem Amazon in Zusammenarbeit mit verschiedenen Zustellern eine Lieferung innerhalb von einem Tag nach dem Versand garantiert. Lieferungen erfolgen an alle Adressen und Abholstationen in Österreich und Deutschland, wobei allerdings Postadressen und deutsche Inseln von diesem Service ausgeschlossen sind. Zugestellt wird an allen Tagen außer an Sonn- und Feiertagen und Firmen werden zudem nicht an Samstagen beliefert.
Artikel können immer dann per Premiumversand bestellt werden, wenn sie auf Lager sind und der entsprechende Hinweis auf diese Versandart angegeben wird. Angegeben wird dann auch immer der garantierte Liefertermin, wenn man rechtzeitig bestellt. Dieser steht dann anschließend auch auf der Bestellübersicht, sodass man immer den Nachweis hat, für wann Amazon die Zustellung garantiert. Erfolgt die Lieferung nämlich erst später, bekommt man von Amazon die für den Premiumversand fälligen Versandgebühren zurück erstattet.
Inbetriebnahme
Der VICTOR Badmintonschläger und Federballschläger AL-2200 wird mit einer attraktiven Besaitung geliefert und kann somit umgehend nach Eintreffen der Lieferung verwendet werden. Das Set bietet dabei den großen Vorteil, das auch schon die benötigten Bälle vorhanden sind, sodass man keine Zeit verliert auf dem Weg zu einem attraktiven Match. Ansonsten sollten die Bälle einfach hinzu bestellt oder anderweitig besorgt werden.
Daten & Fakten
Der in dem Badmintonschläger Vergleich2023 verglichene und geprüfte VICTOR Badmintonschläger und Federballschläger AL-2200 erweist sich als ein optimaler Allroundschläger für Einsteiger und insbesondere für den Schulsport. Der Schläger hat einen Schaft aus Stahl und einen Kopfrahmen aus Aluminium, was ihm eine hohe Stabilität gibt. Dabei bringt der in dem Badmintonschläger Vergleich 2023 betrachtete Schläger ein Gewicht von 98 Gramm auf die Waage. Die ausgewogene Balance des Schlägers sowie die isometrische Form der Kopfes und eine sehr aerodynamische Konstruktion sorgen für ein optimales Spiel, bei dem schnelle Bewegungen, Reaktionen und präzise Schläge niemals zum Problem werden.
Der in dem Badmintonschläger Vergleich unter die Lupe genommene VICTOR Badmintonschläger und Federballschläger AL-2200 besticht zudem durch die attraktive Besaitung mit der zuverlässigen ASHAWAY Rally 21, bei der eine Besaitungshärte von neun Kilogramm zu einem weiteren Highlight und Garant für ein erfolgreiches Spiel wird.
Dieser Schläger ist als einzelner Artikel lieferbar, kann aber wahlweise als Set bestellt werden. Dabei profitiert man dann neben dem Schläger von den ebenfalls mitgelieferten drei Victor Nylonbällen der Sorte Nylonshuttle 1000 und der ebenfalls enthaltenen praktischen Tasche für den in unserem Badmintonschläger Test in Augenschein genommenen Schläger und auch einer Balltasche.
Bedienung & Funktionen
Der VICTOR Badmintonschläger und Federballschläger AL-2200 erweist sich als sehr guter Schläger für Einsteiger, Anfänger und somit vor allem für den Schulsport. Die ausgewogene Balance, eine optimale Aerodynamik und die isometrische Form der Kopfes sorgen ebenso wie die attraktive Besaitung führen zu einem optimalen Spielkomfort der Spaß macht und Erfolge bringt. Schnelle Reaktionen und Bewegungen werden durch den Schläger gefördert, was ebenfalls zu einem attraktiven Spiel beiträgt.
In unserem Praxistest
Der VICTOR Badmintonschläger und Federballschläger AL-2200 musste sich wie jeder andere Artikel in dem Badmintonschläger Vergleich2023 durch die Verbraucher vielen Prüfungen unterziehen und erwies sich dabei als sehr empfehlenswertes Produkt, welches sich vor allem für Anfänger und Einsteiger anbietet und sehr beliebt ist für die Verwendung im Schulsport. Vom Gewicht her ist er mit knapp 100 Gramm schwerer als viele der anderen verglichenen Schläger, bietet aber dennoch einen angenehmen Halt, der auch durch den stabilen Schaft aus Stahl erzielt wird. Der Rahmen dagegen besteht aus Aluminium und ist geprägt von der isometrischen Kopfform und einer sehr gut durchdachten Aerodynamik. Diese Merkmale und auch die optimale Besaitung mit ASHAWAY Rally 21 führen zu einem attraktiven Sportgerät, welches sich in jedem Fall als Anschaffung für den Freizeitsport eignet.
Als sehr attraktiv erwies sich in dem Badmintonschläger Vergleich 2023 auch die Wahlmöglichkeit zwischen einem Einzelartikel oder dem Set, das einem direkt dann auch die benötigten Bälle und eine Schutztasche sowie eine Tasche für die Bälle beschert, die man immer gut brauchen kann, um den Schläger optimal transportieren und aufbewahren zu können.
Zubehör
Der Lieferumfang vom VICTOR Badmintonschläger und Federballschläger AL-2200 hängt davon ab, ob man den Einzelartikel oder das Set bestellt. So erhält man bei dem Kauf des Einzelschlägers das Racket mit der schon gespannten Besaitung. Weiteres Zubehör ist dann nicht enthalten, sodass man sich um Bälle und eine passende Hülle noch selber kümmern muss. Das Set dagegen bietet einen Lieferumfang, in dem neben dem Schläger auch drei Nylonshuttle 1000 Bälle sowie eine Schläger und eine Balltasche enthalten sind.
Worauf muss ich beim Kauf eines Badmintonschlägers achten?
Vor dem Kauf eines Badmintonschlägers sollte die Überlegung stehen, in welcher Form und Intensität sich der Spieler dem Badmintonsport widmen will. Ein Freizeitspieler stellt andere Anforderungen an einen Badmintonschläger als ein erfahrener, wettkampforientierter Vereinsspieler. Doch auch der Hobbyspieler, der nur für das gelegentliche Spiel im Badmintoncenter zum Badmintonschläger greift, sollte auf eine ausreichend hohe Qualität seines Schlägers achten.
An einem lasch bespannten Billigschläger aus Stahl, an dem sich das Griffband bereits nach den ersten Schlägen lockert, hat man auch beim Spiel im Freizeitbad oder am Strand kein Vergnügen. Für das beste Spielvergnügen sollten sich Anfänger für einen Badmintonschläger hoher Verarbeitungsqualität entscheiden, der gute Allroundeigenschaften aufweist. Schläger der mittleren Preiskategorie empfehlen sich auch für Spieler, die Badminton regelmäßig betreiben und ihre technischen Fertigkeiten langfristig verbessern wollen. Sobald ausreichend Spielerfahrungen vorliegen, kann sich dieser Spielertyp einen noch höherwertigen Schläger mit einem auf seinen Spielstil angepassten Spielcharakter auswählen.
Das Handling und Verhalten eines Badmintonschlägers stellt sich erst beim Spiel heraus, doch die Verarbeitungsqualität ist schon beim Kauf sichtbar. Bei führenden Herstellern von Badmintonschlägern kann der Spieler davon ausgehen, dass der ausgewählte Schläger eine hohe Verarbeitungsqualität besitzt, die auf der langjährigen Erfahrung bei der Herstellung von Badmintonschlägern basiert.
Beim technischen Spiel und bei der Ballbehandlung in Netznähe ist eine harte Bespannung von Vorteil. Für Anfänger sind Badmintonschläger empfehlenswert, deren Bespannung eine Zugkraft zwischen 8 und 10 kg aufweist. Da das Erlernen technischer Skills für Einsteiger in den Badmintonsport im Vordergrund steht, sind weicher bespannte Schläger nur weniger athletischen Spielern zu empfehlen. Nur bei Grundlinienschlägen und hohen Aufschlägen sind Besaitungen mit einer Zugkraft von 5 – 7 kg von Vorteil. Viele Badmintonspieler begleiten ihr Training mit einem die eingebundenen Muskelgruppen gezielt ansprechenden Krafttraining.
Badmintonschläger aus CFK wiegen zwischen 80 und 100 Gramm, sodass beim Gewicht keine bedeutenden Unterschiede mehr zwischen einzelnen Schlägern bestehen. Von größerer Bedeutung ist eine gute Balance des Schlägers. Für Einsteiger ist ein neutral ausbalancierter Badmintonschläger empfehlenswert. Wer bereits Spielerfahrung besitzt und seine Präferenzen in Bezug auf ein mehr offensives oder defensives Spiel kennt, kann sich auch für einen kopflastigen oder grifflastigen Badmintonschläger entscheiden.
Der Griff eines Schlägers stellt den Übergang vom Schläger zum Körper des Spielers da. Daher ist sowohl der Durchmesser des Griffs als auch ein Griffband mit hohem Grip wichtig, um den Schläger gut zu führen und die Schläge gut zu kontrollieren. Der Griffdurchmesser ist auf die Handgröße des Spielers abzustimmen. Ambitionierte Spieler umwickeln den Griff ihres Badmintonspielers regelmäßig neu und mit einem Griffband ihrer Wahl.
Bei Design und Marke des Badmintonschlägers kommen persönliche Vorlieben ins Spiel. Führende Anbieter von Badmintonschlägern bieten ihre Modelle in zahlreichen Farben und Designs an. Das Logo des Herstellers ist für gewöhnlich in der Bespannung aufgedruckt, so dass bereits von weitem die Marke des Schlägers erkennbar ist.
Der Badmintonsportler sollte beim Schlägerkauf darauf achten, dass er Originalware erhält. Leider sind auch Fälschungen von Badmintonschlägern namhafter Hersteller im Umlauf. Bei einem Kauf im Fachgeschäft oder einem großen Onlineshop kann der Käufer jedoch davon ausgehen, geprüfte Originalware zu erhalten. Viele Hersteller sichern sich durch das Aufbringen eines Hologramms am Schlägergriff oder am Schlägerschaft gegen Fälschungen ab.
?list=PLKedYEUFNXW8D0izDS61TXSJlhX_sTNii
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Badmintonschlägern
- Yonex
- Oliver
- Victor
- Carlton
- Adidas
- Babolat
- Wilson
- Li-Ning
- Forza
Das Sortiment wurde wenige Jahre später um Tennisschläger und Golfausrüstung erweitert. Yonex entwickelte die heute weit verbreiteten Badmintonschläger mit isometrischen Schlägerkopf und tritt als Sponsor von Turnierserien auf.
Mit der Tochtermarke VicFun bedient Victor auch den Speed-Badminton Bereich. Das mittlerweile in Deutschland ansässige Unternehmen produziert daneben weiterhin Federbälle.
Innovationsfreude bewies das Unternehemen auch mit dem ersten aus einem Stück hergestellen Badmintonschläger.
Im Jahr 1974 begann Adidas mit der Fertigung von Tennisschlägern. Badmintonschläger hat der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt seit 2013 im Angebot.
Einer der berühmtesten Nutzer von Babolat-Tennisschlägern war Björn Borg. Im Jahr 1995 begann Babolat mit der Produktion von Badminton-Schlägern. Bei der Entwicklung konnte das Unternehmen von seiner langen Erfahrung bei der Herstellung von Tennisschlägern profitieren.
Das Unternehmen beschäftigt 1600 Mitarbeiter und produziert ein großes Portfolio an Badmintonschlägern.
Badminton gehört zu den populärsten Sportarten in China, daher bildeten Badmintonschläger von Beginn an eine wichtige Säule im Sortiment des Herstellers. Li-Ning stattet auch das chinesische Badminton-Team aus und erzielt den Großteil seines Umsatzes in China.
Zu Nutzern von Forza-Badmintonschlägern gehörten Sieger der Badminton-WM und des All England Championship Tournaments, des ältesten Badminton Turniers der Welt. Forza ist mit seinen Produkten in 41 Ländern vertreten.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Badmintonschläger am Besten?
Der Badmintonschläger ist ein mit der Hand geführtes Spielgerät. Daher ist es verständlich, dass viele Menschen zum Kauf eines Schlägers ein Sportfachgeschäft oder die Sportabteilung eines Kaufhauses aufsuchen. Im Geschäft kann ein Kunde diverse Badmintonschläger aus der Nähe betrachten. Vor allem aber kann er den Schläger seiner Wahl in die Hand nehmen und erhält einen ersten Eindruck vom Handling des Spielgeräts. Bei Bespannung, Gewicht und Balance des Schlägers ist der Interessent im Geschäft nicht auf die Beschreibung des Herstellers angewiesen.
Offen bleibt die Frage, wie sich ein bestimmter Badmintonschläger im Spiel und bei der Ausführung verschiedener Schlagarten verhält. Schläge wie Drive, Drop und Smash müssen vom Badmintonschläger präzise und wirksam umgesetzt werden. Im Geschäft ist ein Probespiel nicht möglich, daher muss sich der Käufer auf die Herstellerangaben verlassen.
Wenn er Glück hat, erhält er auch eine Beratung durch einen versierten Verkäufer. In der Realität ist nicht immer ein Verkäufer in der Nähe, der sich die Zeit für eine Beratung nimmt. Eine Beratung erfolgt zudem oft recht oberflächlich, denn ein Verkäufer kennt sich bei der Vielzahl an Sportartikeln verständlicherweise selten mit den Vorzügen und Nachteilen eines bestimmten Badmintonschlägers aus. Die Informationen beschränken sich oftmals auf Materialbeschaffenheit, Härte der Bespannung und Gewicht – diese Daten hätte der Käufer indes auch den Spezifikationen entnehmen können.
Äußerlich ähneln sich die Badmintonschläger, sieht man einmal von Abweichungen bei Design und Farbgebung ab. Die Entscheidung für den richtigen Badmintonschläger wird dadurch erschwert, dass die inneren Qualitäten eines Schlägers nicht erkennbar sind. Es fehlt die Erfahrung aus dem Spielbetrieb – nur durch einen direkten Vergleich über einen längeren Zeitraum hinweg könnte der Käufer beurteilen, welcher Badmintonschläger ihm die meisten Vorteile im Spiel bringt, welcher Schläger seinem Spielstil entgegenkommt.
Wer im Internet nach Badmintonschlägern sucht, findet auch einen Badmintonschläger Vergleichstest, der genau diese Information liefert. In einem Badmintonschläger Test 2023 wurden die Schläger führender Hersteller miteinandern verglichen. Bei der Beurteilung des besten Schlägers wurde auch auf ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis geachtet. Das Internet bietet noch weitere Vorteile.
Das Angebot an Badmintonschlägern ist hier weit höher als im Fachgeschäft. Ein Geschäft kann schon aus logistischen Gründen nur eine begrenzte Zahl an Schlägern vorrätig haben. Online kann der Kunde dagegen aus dem Angebot zahlreicher Hersteller auswählen. Wer die Bewertungen anderer Kunden heranzieht, die mit einem Badmintonschläger bereits umfangreiche Spielerfahrungen gesammelt haben, erhält einen umfassenden Eindruck von der Qualität eines Schlägers.
Wer sich nach Studium eines Badmintonschläger Vergleichstest für den Vergleich-Testsieger entscheidet, geht auf Nummer sicher. Solch ein Schläger ist oft die beste Wahl, denn bei der Bewertung der Schläger wird auf hohe Versatilität und die Eignung für Einsteiger in den faszinierenden Sport Badminton geachtet.
Die Bestellung des Badmintonschlägers kann meist mit wenigen Klicks direkt aus einem Vergleichstest heraus in einem renommierten Onlineshop durchgeführt werden. Vor der Bestellung erhält der Käufer alle Bestelldaten in einer Übersicht zusammengefasst. In vielen Fällen ist sogar der Versand kostenlos.
Nach Absenden der Bestellung wird dem Kunden der Kauf umgehend per Mail bestätigt. Die Mail enthält in der Regel einen Tracking-Code, mit dem der Kunde den Versand seines Schlägers verfolgen kann. Das Spielgerät trifft in der Regel schon nach wenigen Tagen beim Besteller ein. Sollte sich nach einem ersten Testspiel wider Erwarten herausstellen, dass der Kunde mit dem Badmintonschläger nicht zurechtkommt, ist er abgesichert. Er kann den Schläger umstandslos innerhalb der Widerrufsfrist kostenlos zurücksenden und erhält sein Geld erstattet. Die Online-Bestellung eines Badmintonschlägers hat eine Reihe von Vorzügen, die der Käufer im Sportfachgeschäft vermisst.
Die Geschichte der Badmintonschläger
Die Geschichte der Badmintonschläge ist eng mit dem Ursprung des modernen Badmintonsports verbunden. Badminton in einer frühen Form wurde bereits in Indien gespielt. Schon im 18. Jahrhundert fand das Spiel den Weg nach Europa. Gespielt wurde anfangs noch mit Schlägern, die einen mit Ledertuch bespannten Schlägerkopf besaßen. Erst Ende des 19. Jahrhundert verliehen die Briten dem Spiel ein allgemeingültiges Regelwerk. Bereits zu Beginn des gleichen Jahrhunderts setzten sich Schläger durch, die mit Darmsaiten bespannt waren.
Das Spiel breitete sich auf Grund der vereinheitlichten Regeln schnell aus und erlangte zu Beginn des 20. Jahrhunderts große Popularität. Der Rahmen selbst bestand weiterhin aus Holz. Erst Anfang der 60er Jahre kamen die ersten Badmintonschläger auf, deren Schaft aus Stahl bestand. Gegen Ende des Jahrzehnts wurden erstmals Modelle aus Aluminium konstruiert. Schlägerkopf und Schlägerschopf wurden durch ein T-Stück verbunden. Mit Aluminiumschlägern näherte man sich erstmals der Marke von 100 Gramm an.
Ende der 70er Jahre gab es die ersten Badmintonschläger mit einem Carbonschaft zu kaufen. Der Schlägerkopf blieb zunächst weiterhin aus Aluminium. Im Verlauf der weiteren Entwicklung wurde Carbon in Verbund mit anderen Materialien wie Graphit, Titan und Bor eingesetzt. Auch Fiberglas kam zum Einsatz und wird heute bei vielen Schlägern als Bestandteil eines Material-Komposits eingesetzt.
Eine vom Hersteller Yonex eingeführte Verbreiterung des Schlägerkopfes wurde auch von anderen Herstellern übernommen. Badmintonschläger mit derart breitem Kopf erweitern den für effektive Schlagwirkung so wichtigen Sweet Spot und werden isometrische Schläger genannt.
Isometrisch geformte Schläger haben die Spielgeräte mit ovalen Schlägerköpfen weitestgehend abgelöst. Fortschritte gab es in den letzten Jahren auch bei der Bespannung. Einfache Kunststoffsaiten wurden bei hochwertigen Schlägern durch mehrlagerige Multifil-Saiten ersetzt. Fortgeschrittene Spieler können unter einer großen Auswahl an dicken und dünnen Multifil-Saiten wählen. In einem Badmintonschläger Vergleichstest werden die herstellerseitig aufgepannten Saiten in puncto Haltbarkeit, Dämpfung, Rückfederung, Aerodynamik und Spielkontrolle bewertet. Die Schlägerköpfe moderner Carbonschläger können hohe Zugkräfte bis zu 15 kg aushalten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Badmintonschläger
Während eines Badmintonspiels oder im Training kann bei hohen Bespannungshärten gelegentlich eine Saite reißen. Auch aus diesem Grund haben professionelle Badmintonspieler mindestens zwei Badmintonschläger dabei. Die Reparatur einer gerissenen Saite während eines Spiels wäre zu zeitaufwändig und ist nicht möglich. Bei Einzelspielern führt eine gerissene Saite meist zum Punktverlust, da der folgende Schlag des Gegners nicht mehr kontrolliert retourniert werden kann.
Im Doppel kann der Spieler den Schläger jedoch „fliegend“, also während eines laufenden Rallye, wechseln. Dies erfordert eine gute Abstimmung zwischen den Spielpartnern, da der Partner für mindestens ein oder zwei Schläge die gesamte Spielhälfte abdecken muss. Auf diese Weise kann ein Punkt trotz gerissener Saite noch gewonnen werden.
Beim Aufschlag muss der Schlägerkopf nach unten zeigen. Der Kontaktpunkt mit dem Federball muss unterhalb des Brustkorbs liegen. Als Anhaltspunkt wird vom Aufschlagrichter meist der abgewinkelte Ellbogen des Spielers herangezogen. Der verbotene Aufschlag oberhalb der Taille lässt sich vermeiden, wenn der den Federball haltende Arm im abwärts zeigendem Winkel gehalten und nicht bewegt wird. Der Schlägerkopf sollte den fallenden Federball allein durch einen aus dem Handgelenk heraus initiierten Bewegungsimpuls treffen.
Der Badmintonschläger wird von erfahrenen Spielern auch zum Aufheben des Federballes genutzt. Dies hat nichts mit Faulheit oder Angeberei zu tun, sondern spart dem Spieler auf Dauer Energie, die er sich besser für das Spiel aufhebt. Anfängern gelingt der Trick selten auf Anhieb, doch lässt sich die Technik schnell erlernen.
Hierzu ist der Schläger zunächst mit dem Rahmen seitlich neben dem am Boden Federball aufzusetzen. Der Schlägerkopf sollte zum Boden einen Winkel von etwa 45 Grad einnehmen. Mit einer schnellen Drehung des Handgelenks kann der Federball angehoben werden. Dabei ist auf einen fortwährenden Kontakt zwischen Federball und Schlägerkopf zu achten, da der Federball sonst eine zu hohe Beschleunigung erhält. Der Schläger wird nach dem Anheben zunächst leicht nach rechts, dann nach links eingedreht. Der Schlägerkopf zeichnet eine S-Bewegung in den Raum, die ein Verspringen des Federballs unterbindet. Bei richtiger Ausführung kommt der Federball schnell zur Ruhe oder kann
durch einen weiteren Bewegungsimpuls in die andere Hand überführt werden.
Auf ähnliche Art und Weise lässt sich der Federball auch aus dem Flug mit dem Schläger auffangen. Dies ist zum Beispiel von Nutzen, wenn der Spielgegner den Federball zum Aufschlag herübergibt. Bei Entgegennahme aus der Luft steht der Schlägerkopf vertikal zum anfliegenden Federball und vollzieht nach Kontaktaufnahme die Flugbahn des Federballs ein kleines Stück weit nach. Durch Eindrehen des Schlägers wird dem Ball die Energie genommen, so dass er auf der Bespannung zum Ruhen kommt.
Speedminton
Ebenso wie Badminton gehört auch das aus dieser Sportart abgeleitete Speed Badminton zu den Rückschlagspielen. Entwickelt wurde das Spiel Speed Badminton im Jahr 2001 von Bill Brandes. Auslöser für die Entwicklung war der Wunsch, ein dem Badminton verwandtes Spiel im Outdoorbereich ausüben zu können. Obwohl Speed Badminton einige Elemente des klassischen Badmintons übernommen hat, stellt der junge Sport eher eine innovative Mischung aus Tennis, Squash und Badminton dar.
Anders als beim Tennis oder Badminton wird im Speed Badminton auf ein Netz verzichtet. Der äußerlich dem Nylonfederball ähnelnde Spielball trägt die Bezeichnung Speeder. Durch eine andere Formgebung und ein höheres Gewicht ist der Speeder bedeutend weniger windanfällig, so dass selbst noch bei Windstärke 4 gespielt werden kann.
Im Gegensatz zu allen anderen Rückschlagsportarten grenzen beim Speed Badminton die Spielfelder der beiden Spieler oder Doppel nicht aneinander. Der Abstand zwischen den quadratisch ausgelegten Spielfeldern beträgt 12,80 Meter, was dem Abstand der Aufschlaglinien auf einem Tennisplatz entspricht. Die Seitenlänge der Spielfelder beträgt 5,50 Meter, so dass jeder Spieler eine Fläche von 30,25 Quadratmetern kontrollieren muss.
Die Aufschlagzone beginnt 3 Meter hinter der Angriffslinie genannten vorderen Grundlinie und endet an der hinteren Grundlinie. Ein Satz geht im Speed Badminton über 16 Punkte. Ab einem Spielstand von 15:15 wird das Spiel fortgesetzt, bis 2 Punkte Abstand erreicht ist. Wie beim Badminton sind zwei Gewinnsätze für den Sieg notwendig.
Für das junge Outdoorspiel wurden Speed Badminton Schläger entwickelt, die im Design an Squashschläger angelehnt sind. Speed Badminton Schläger sind zwischen 58 und 60 cm lang. Obwohl noch eine junge Sportart, hat Speed Badminton schnell eine große Anhängerschar gefunden. Auch Sportartikelhersteller haben auf die neue Nachfrage reagiert. Mittlerweile steht den Spielern eine große Auswahl an Schlägern und weiterer Ausrüstung zur Verfügung. Zu Beginn des Jahres 2017 wurde Speed Badminton zur eindeutigeren Abgrenzung von Badminton in Crossminton umbenannt.
Eindrücke aus unserem Badmintonschläger - Test
Simba Giant Badminton Set im Test – ob im Garten, im Park, am Strand oder in der Halle, mit dem Giant Badminton Set seid ihr überall bestens für eure Badminton Turniere ausgestattet
Simba Giant Badminton Set im Test – für Kinder ab 5 Jahren geeignet
Simba Giant Badminton Set im Test – Produktabmessungen 6.5 x 29.5 x 66.5 cm; Gewicht: 339 Gramm
Simba Giant Badminton Set im Test – das Set enthält zwei Badminton Schläger, einen Softball, einen Kunststoffball und einen Federball
Simba Giant Badminton Set im Test – für Kinder sehr einfach zu nutzen
Simba Giant Badminton Set im Test – Modellnummer: 107412008
Simba Giant Badminton Set im Test – Länge: 66cm
Simba Giant Badminton Set im Test – mit zwei Schlägern und drei unterschiedlichen Bällen
FAQ
Was ist die beste Bespannungshärte für mich?
Die Wahl der Besaitungshärte ist abhängig vom Spielstil, persönlichen Vorlieben und der Spielerfahrung. Anfänger mit wenig Schlagkraft können Badmintonschläger wählen, die mit einer Zugkraft von 5 – 7 kg besaitet sind. Mit solch einem minder hart bespannten Schläger profitiert der Spieler von einer höheren Elastizität.
Ein semi-harter Badmintonschläger unterstützt die Ausführung weiter Schläge proaktiv. Auch Schläge, die außerhalb des Sweet Spots landen, werden von weicher bespannten Schlägern besser toleriert. Wer bereits die Athletik für weite Grundlinienschläge und hohe Aufschläge mitbringt, kann direkt mit einer unter 8 -10 kg Zugkraft stehenden Bespannung beginnen. Härter bespannte Schläger unterstützen das technische Spiel besser und erlauben eine präzise Ausführung von Schlagtechniken.
Wie viel soll ich für einen Badmintonschläger ausgeben?
Moderne Badmintonschläger bestehen aus einem Stück und sind meist aus Carbon oder einem Carbon-Komposit gefertigt. Carbonschläger wiegen unter 100 Gramm, so dass der Schlagarm auch nach langem Spiel weniger ermüdet. Qualitativ hochwertige Carbonschläger sind bereits für 40 – 60 Euro erhältlich.
Wer noch etwas mehr investiert und sich für einen Vergleichs oder Testsieger aus einem Badmintonschläger Test 2023 entscheidet, hat noch mehr Freude an seinem neuen Badmintonschläger. Abzuraten ist von Badmintonschlägern, die für unter 20 Euro im Supermarkt oder in Spielwarenabteilungen angeboten werden. Diese Schläger sind nicht nur schwerer und schlechter verarbeitet, sondern besitzen in der Regel eine viel zu weiche Bespannung.
Wo kann ich Badminton lernen?
Badminton ist ein intuitives Spiel und lässt sich schnell erlernen. Wer Badminton wettkampforientiert und auf einem regulären Spielfeld spielen möchte, findet viele Spielgelegenheiten in Badmintoncentern oder kann sich in einem Badminton-Verein zu einem Probetraining anmelden.
Kann ich meinen Badmintonschläger selbst besaiten?
Die Besaitung eines Badmintonschlägers mit einer Besaitungsmaschine erfordert viel Übung und Sorgfalt. Selbst einfache Besaitungsmaschinen kosten um die 500 Euro. Daher ist Anfängern von der Selbstbesaitung eines Badmintonschlägers abzuraten. Die werkseitig aufgebrachte Bespannung namhafter Hersteller ist von hoher Qualität und genügt auch hohen Ansprüchen. Viele Badmintoncenter und Badminton-Vereine bieten einen Besaitungsservice an.
Nützliches Zubehör
Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand neben dem Badmintonschläger ist das passende Schuhwerk. Nicht wenige Spieler erachten gute Badmintonschuhe sogar noch wichtiger als die Qualität des Schlägers, denn gutes Schuhwerk gibt dem Spieler auch in dynamischen Spielsituationen einen sicheren Halt und verhindert Verletzungen. Im Badminton hängen Sieg und Niederlage zum großen Teil von einer flinken und effektiven Beinarbeit ab. Um Vorwärtsbewegungen, Sprünge, Ausfallschritte und Stopps sicher auf den Boden bringen zu können, müssen Badmintonschuhe hohen Ansprüchen genügen.
Neben der Bodenhaftung sind ein sicherer Seitenhalt und eine gute Passform wichtig. Die Höhe des Schuhschafts soll einerseits ein Umknicken des Fußes verhindern, andererseits muss sie dem Spieler genügend Bewegungsfreiheit mitgeben. Auch die Dämpfung der Schuhe muss so abgestimmt sein, dass der direkte Kontakt zum Boden für den Spieler stets spürbar bleibt. Die führenden Ausrüster des Badmintonsports haben die hohe Bedeutung des Schuhwerks erkannt und bieten speziell auf die Anforderungen des Sports konzipierte Badmintonschuhe an.
Die Badmintontasche nimmt die Schläger des Spielers auf und enthält daneben Utensilien wie ein zweites T-Shirt, Getränkeflaschen und persönliche Artikel. Badmintontaschen besitzen zwei Schulterriemen und lassen sich meist auch als Rucksack einsetzen. Neben der Haupttasche haben ein oder zwei Nebenfächer und ein Nassfach, das für die Aufnahme feuchter Handtücher oder durchgeschwitzter Shirts von Nutzen ist.
Ähnlich wie beim Tennis spielt auch im Badmintonsport die modische Erscheinung eine Rolle. Shirts und Shorts sollen jedoch vor allem Bewegungsfreiheit bieten, Transpiration absorbieren und die Gefahr eines Hitzestaus reduzieren. Als Material für Badmintonbekleidung werden außer Polyester auch Mischgewebe mit Zusatz technischer Fasern verwendet.
Das werkseitig angebrachte Griffband am Badmintonschläger wird von vielen Spielern mit einem zusätzlichen Griffband umwickelt, das den Schweiß der im Spiel oder Training schnell verschwitzten Spielerhand aufnimmt. Zur weiteren Verbesserung des Grips halten viele Spieler in ihrer Badmintontasche ein Griffpuder bereit, das die Transpiration bindet und einen festen Halt des Schlägers gewährleistet.
Weiterführende Links und Quellen
- 1 x 1 des Badminton Rackets:
- Badminton Spielregeln: http://www.badmintonregeln.com/home.htm
- Die wichtigsten Schläge im Badminton: https://www.mobilesport.ch/wp-content/uploads/2013/09/Hilfsmittel_Wichtigste_Schlaege.pdf
- Badminton Technik: http://www.badminton-tricks.de/badminton-technik.html
FAQ
Wie bekannt ist Badminton in Deutschland?
In Deutschland gab es 1953 die ersten deutschen Meisterschaften im Badminton, sie fanden in Wiesbaden statt. Am gleichen Wochenende wurde der Deutsche Badminton Verband gegründet. In den 1970er Jahren erlebte Badminton in Deutschland einen regelrechten Boom, die Mitgliederzahlen in Vereinen und Verbänden wurden teilweise verdreifacht. Inzwischen ist Badminton schon seit einigen Jahren im Schulsport integriert.
Gibt es einen Badmintonschläger-Test bei Öko Test?
Es gibt noch keinen aktuellen Test im Bereich der Badmintonschläger. Sollte ein Test nachgereicht werden, dann werden wir den Test sofort nachreichen und für unsere Leser zur Verfügung stellen.
Welche Materialien kommen bei einem Badmintonschläger zum Einsatz?
Früher bestand der Rahmen des Rackets aus Aluminium. Heutzutage wird er jedoch meist aus Graphite, Carbon oder Titan gefertigt. Diese Materialien sind besonders leicht und flexibel. Die Mischung aus Kevlar und Carbon ist eine beliebtes Material, um Stabilität zu ermöglichen.
Was kostet ein Badmintonschläger?
Die Kosten für einen Badmintonschläger sind recht unterschiedlich. Die billigsten Modelle gibt es schon im Set für 10 Euro zu kaufen. Teure Modelle für den Profisport werden ab 100 Euro angeboten.
Wo kann man einen Badmintonschläger kaufen?
Grundsätzlich bietet jeder Sportfachhandel eine große Auswahl an verschiedenen Modellen im Bereich Badmintonschläger an. Sie unterscheiden sich anhand der Form und des Herstellers. Eine größere Auswahl bietet nur das Internet und die Onlineshops.
Welche Ansprüche hast du an den Badmintonschläger? Wie sehen deine sportlichen Ziele aus?
Um einen passenden Badmintonschläger zu finden, muss man sich die Frage stellen wohin das sportliche Engagement gehen wird. Ein Profischläger bietet andere Grundvoraussetzung als ein Schläger für den Hobbybereich.
Ähnliche Themen
- Tennisschuh Test
- Jonglierball Test
- Golfschläger Test
- Softair Test
- Tennisball Test
- Tischtennisplatte Test
- Tischtennisschläger Test
- Tischtennisplatte Outdoor Test
- Billardtisch Test
- Tischbillard Test
- Nerf-Gun Test
- Spinrollen Test
- Erwachsene Tennisschläger Test
- Globus Test
- Beachvolleyball Test
- Futsal-Ball Test
- Sprungstelzen Test
- Bastelmesser Test
- Babolat Tennisschläger Test