TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Billardtische im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
26 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
752 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Billardtisch Test - für den geselligen Jungsabend - Vergleich der besten Billardtische 2023

Nicht jeder Billardtisch hält, was er verspricht. Das Angebot ist groß und oft unüberschaubar. Daher hat unser Expertenteam verschiedene Tests im Internet überprüft, um eine Bestenliste erstellen zu können. Hier finden sich Bewertungen zu Tischgröße, Spielfelder, Queue-Anzahl u. v. m. an.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Billardtisch Bestenliste  2023 - Die besten Billardtische im Test & Vergleich

Billardtisch Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Das Billardspiel erfordert Geschick und die Beherrschung verschiedener Stoßtechniken. Die Spieler müssen sich bei jedem Stoß aufs Neue konzentrieren und die Physik des Kugellaufs einbeziehen. Da die Kugel im Billard oftmals eine oder mehrere Banden berühren, müssen Ein- und Ausfallwinkel vom Spieler berücksichtigt und in die Ausführung des Stoßes einbezogen werden. Billard setzt keinen sehr hohen Fitnesslevel voraus, daher ist es für alt und jung, Trainierte und Untrainierte gleichermaßen geeignet. Viele Menschen gehen in der Freizeit dem Billardspiel nach, um sich zu entspannen und Geselligkeit am Billardtisch zu erleben. Ein Billardtisch steht heute in vielen Hobbyräumen oder ergänzt andere Fitnessgeräte im Fitnessraum. Billard macht am meisten Spaß mit Familienmitgliedern oder guten Freunden, doch es ist auch für den Alleinspieler ein hervorragendes Übungsgerät und ermöglicht das Spiel zwischendurch.

Viele greifen im Billard-Café regelmäßig zum Queue und möchten ihre Fertigkeiten verbessern. Ein regelmäßiges Training fällt wesentlich einfacher, wenn ein Tisch im eigenen Haus steht. Der Handel bietet ein großes Angebot von Billardtischen an. Wem die Übersicht schwer fällt, der kann einen Blick auf einen aussagekräftigen Billardtisch Test oder auf den Vergleich von ExpertenTesten.de werfen. Ist in der Wohnung nur wenig Platz, kann ein Mini-Billardtisch den Einstieg in den Kugelsport herstellen. Auch wenn diese Tische deutlich kleiner sind, können insbesondere Anfänger die einzelnen Stoßtechniken und das Verhalten der Spielkugeln gut einüben. Auch für Kinder stellt ein Mini-Billardtisch ein reizvolles und abwechslungsreiches Spielgerät dar.

Große Billardtische für Pool Billard sind zwischen 180 und 254 cm lang.

In der Mitte eines Raumes aufgestellt laden sie Besucher nicht nur zum Spiel ein, sondern können auch einen dekorativen Blickfang darstellen. Bei den Abmessungen von Billardtischen sind die unterschiedlichen Maße für die Aufstellfläche und das Spielfeld zu berücksichtigen. Die Füße sind in der Regel höhenverstellbar, um Unebenheiten des Bodens ausgleichen zu können. Viele Tische werden mit einem kompletten Set ausgeliefert, das Queues, Kugel, Dreieck und weiteres Zubehör enthält. Wer am Billardtisch spielt, braucht auch blendfreies Licht – dies sollte bei der Wahl des besten Aufstellortes berücksichtigt werden. Sind die natürlichen Lichtverhältnisse unzureichend, sollten zum Tisch passende Billardlampen installiert werden.

Kern eines Billardtisches ist die mit einem Billardtuch bezogene Platte, auf der die Kugel rollen. Die Beschaffenheit der Platte bestimmt, wie präzise und weit eine gestoßene Kugel läuft. Im Profi-Bereich werden ausschließlich Billardtische mit Schieferplatten genutzt. Die Schieferplatten bieten eine perfekte Ebene für die Kugel und können aus bis zu drei Teilen aufgebaut sein. Für die meisten Hobbyspieler sind jedoch Billardtische mit MDF-Platten eine interessante und preiswerte Alternative.

Diese Tische sind auch deutlich leichter. Während ein Tisch mit Schieferplatte und Massivholzkorpus über 400 kg wiegen kann, wiegen Tische mit MDF-Platten nur 100 kg oder weniger.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Billardtische

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie ist ein Billardtisch aufgebaut?

Ein Billardtisch besteht aus drei Elementen: dem Korpus, der in den Korpus eingelassenen Spielplatte und den Stellfüßen.
Die Stellfüße sind bei klappbaren Billardtischen an Gelenken befestigt und werden im aufgestellten Zustand durch mechanische Vorrichtungen arretiert. Im Korpus sind bei einem Pool– oder Snookertisch die 6 Taschen eingelassen, in die die Kugel eingelocht werden. Die Banden an den Seiten der Spielplatte bestehen aus einem elastischen Gummimaterial. Ein anprallender Ball federt in Abhängigkeit von Stoßstärke und Effet wieder in das Spielfeld zurück. Jeder Billardtisch – bis auf Mini-Billardtische – besitzt Markierungen an dem das Spielfeld umfassenden Rahmen, die als Orientierungspunkte zum Anvisieren genutzt werden können.

Ultrasport 8ft. Pool Billardtisch1Der Korpus hochpreisiger Billardtische besteht oft aus edlen Massivhölzern und ist mit einer Schieferplatte für einen perfekten Lauf der Spielkugeln versehen. Diese Tische werden zumeist zerlegt angeliefert und erst vor Ort aufgebaut. Bei den meisten mit Schieferplatten ausgestatteten Tischen sind die Platten zwei- oder dreiteilig aufgebaut. Auf Grund des hohen Gewichts und des Preises entscheiden sich die meisten Privatkäufer, die einen Tisch zum Ausüben ihres Hobbys suchen, für ein Spielgerät mit MDF-Platte. Viele der mit MDF-Platten ausgekleideten Billardtische besitzen einen vormontierten Korpus, so dass vor dem ersten Spiel nur noch die Montage der Beine notwendig ist. Wer bereits auf höherem Niveau spielt und die langfristige Anschaffung eines Billardtisches plant, weiß jedoch auch die besonderen Qualitäten eines mit einer Schieferplatte ausgelegten Tisches zu schätzen.

Da es Billardtische in zahlreichen Größen zu kaufen gibt, stellen sie auch für kleine Wohnungen eine attraktive Bereicherung des heimischen Freizeitangebots dar. Die kleinsten Mini-Billardtische sind gerade mal einen halben Meter lang und 30 cm breit. Selbst auf dem Küchentisch lässt sich so zwischendurch eine Partie Billard einlegen. Steht ein eigener Raum zum Spielen zur Verfügung, entscheiden sich die meisten Käufer für einen Tisch mit 6 ft oder 7 ft Länge. Zu bedenken ist, dass zum einwandfreien Ausführen aller Stöße eine Länge von mindestens 150 cm pro Seite hinzuzugeben ist. Ein noch so vorzüglicher Tisch bereitet keine Freude, wenn auf Grund beengter Verhältnisse die Konzentration auf den Stoß beeinträchtigt wird.

Der Bezug eines Billardtisches besteht meist aus einem Textilgemisch und beinhaltet Stoffe wie Filz, Wolle und Nylon. Teilweise werden Billardtücher zusätzlich mit Teflon behandelt, um Verunreinigungen zu vermeiden. Wurde ein Billardtuch durch einen unsachgemäß durchgeführten Stoß beschädigt oder macht keinen ansehnlichen Eindruck mehr, kann es ohne großen Aufwand ausgetauscht werden.

Die klassische Farbe des Billardtuches ist Grün, doch sind auch zahlreiche andere Farbtönungen verfügbar.
Ebenso wie das Tuch sind auch die Banden austauschbar. Viele Pool- und Snookertische fangen die Kugel unterhalb der Taschen in Auffangnetzen auf. Modelle in Gaststätten und Spielsalons hingegen benutzen einen im Korpus integrierten Kanal für den Rücklauf der Kugel. Diese Variante erlaubt ein bequemes Entnehmen der Kugel nach dem Ende eines Durchgangs. Auch Billardtische für das eigene Heim bieten diesen integrierten Rücklauf an. Viele Billardspieler verbinden mit dem Geräusch der zurücklaufenden Kugel das echte Pool-Flair. Bei klassischen und mit einem Korpus aus edlen Hölzern ausgestatteten Tischen der oberen Preisklasse fallen die Kugel meist stilecht in Ledernetze. Die Entscheidung für die eine oder andere Ausführung ist letztlich Geschmackssache.

Vorteile und Anwendungsbereiche

pool-216416_1280Billard ist ein beliebter Freizeitsport und gewinnt immer mehr Anhänger. Dazu tragen nicht zuletzt auch zahlreiche Fernsehübertragungen bei, die die Attraktivität der Billardvarianten Pool und Snooker herausstellen. Die meisten Freizeitspieler streben nicht nach dem hohen Niveau der Profis, sondern haben einfach Freude an dem Spiel. Billard bietet auch dem Nachwuchs ein ideales Terrain, um in der von vielen Ablenkungen geprägten Gesellschaft von heute Eigenschaften wie Konzentration und Geduld zu üben. Beim Billard lassen sich aber auch die Effekte von Wirkung und Resultat erlernen. Die feinmotorischen Fertigkeiten werden ebenso verbessert wie die Fähigkeit, sich aus der Lage der Kugel ergebenden Chancen im Spiel zu erkennen und zu nutzen. Das Spiel ist daher weit mehr als ein trivialer Zeitvertreib und wird von vielen Menschen zum Abbau von Stress und zur Sammlung neuer Kräfte genutzt.

Wer seinen Freunden von der Anschaffung eines Billardtisches erzählt, erntet oft verblüffte Gesichter. Viele sind im Glauben, dass ein Billardtisch zwingend einen großen Hobbyraum voraussetzt, überaus schwer ist und viele tausend Euro kostet. Das alles trifft jedoch nur zu, wenn direkt die Anschaffung eines hochwertigen Tisches mit Schieferplatte geplant ist. Doch auch wer mit einem überschaubaren Budget in den Billardsport einsteigen will, kann auf eine Vielzahl von Billardtischen in allen Größen zurückgreifen. Tische mit leichten MDF-Platten bieten eine sehr gute Abrollqualität und lassen großes Spielvergnügen aufkommen. Auch für kleine Wohnungen bietet der Handel viele Lösungen an, daher kann buchstäblich jeder unabhängig von den Wohnverhältnissen dem Spiel am heimischen Billardtisch nachgehen. Klapptische ermöglichen es, den Tisch nach einem Spiel wieder leicht zu verstauen. Solch ein Tisch wird ähnlich wie ein Tischtennistisch nach dem Spiel zusammengeklappt und weggerollt. Eine andere Möglichkeit sind Billardtische, die sich durch das Auflegen einer Schutzplatte in einen Esstisch verwandeln lassen. Und selbst in Apartments und Einzimmer-Wohnungen muss der Spaß am Billard nicht aufhören, denn für einen Mini-Billardtisch lässt sich überall Platz finden.

Sparfüchse wird ein Umstand besonders freuen: Ein Billardtisch verbraucht keinen Strom und steht seinen Nutzern ständig zur Verfügung.
Wer im Haus oder von zu Hause aus arbeitet, muss zwischendurch Pausen einlegen und sich entspannen. Was liegt da näher, als eine kleine Partie Billard? Ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie – Billard belebt die Sinne und macht immer aufs Neue Spaß. Wer regelmäßig zum Queue greift, kann sich schon bald über die ersten Erfolgserlebnisse freuen. Die Stöße werden präziser, die Kugel laufen wie geplant und das Spielniveau wird Spiel um Spiel höher. Beim nächsten Billardturnier in der Gaststätte oder im Verein kann man sein Können dann beweisen.
Wer sich nach den ersten Schritten am Tisch eines Tages für einen Billardtisch mit Schieferplatte entscheidet, schafft sich ein Stück Lebensqualität, dass viele Jahre und Jahrzehnte vorhält. Ein hochwertiger Billardtisch ist daher eine lohnende Investition. Sind Billardtuch und Banden nach intensivem Spielbetrieb einmal unansehnlich geworden, können sie ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Alle anderen Teile unterliegen so gut wie keinen Abnutzungen und lassen einen edlen Tisch bei pfleglichem Umgang über viele Jahre zum optischen Glanzlicht im Haus werden.

Welche Arten von Billardtischen gibt es?

Billardtische sind für die Spielarten Pool, Snooker oder Carambolage ausgelegt. Es gibt sie in allen Größen – vom einen halben Meter langen Mini-Billardtisch bis zum 9ft. Pool-Tisch mit einer Länge von 254 cm.
Eine eigene Klasse bilden Billardtische mit Schieferplatte, die auch höchsten Ansprüchen an Spielkultur und Stil genügen.

Pool- und Snooker-Tische haben gemeinsam, dass sie über 6 Löcher verfügen. Diese Taschen genannten Löcher sind an den vier Ecken und in der Mitte der Längsseiten angebracht. Während die Einläufe an den Banden beim Snooker abgerundet sind, sind sie beim Pool-Billard eckig ausgeführt. Im Pool-Billard kommen eine weiße Spielkugel und 15 Objektkugeln zum Einsatz. Beim Snooker wird mit 15 roten und 6 andersfarbigen Kugel gespielt. billiards-510019_1280Snooker-Tische sind deutlich größer als Pool-tische und auch aus diesem Grund weniger für Privathaushalte geeignet. Dementsprechend ist das Angebot an Snooker-Tischen im relativ begrenzt. Dies gilt auch für Carambolage-Tische. Tische für Carambolage weisen keine Taschen auf, in die Kugel zu versenken sind. Auf Grund der teils komplizierten Stoßtechniken und hohen Ansprüche an den Spieler ist auch Carambolage-Billard im Freizeitbereich wenig verbreitet.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei Billardtischen sind die in den Korpus eingelegten und mit Billardtuch bespannten Platten. Billardtische für Privathaushalte besitzen fast immer MDF-Platten, während Profi-Tische und Billardtische der oberen Preiskategorie mit Schieferplatten ausgestattet sind. Die besten Tische in jeder Preiskategorie lassen sich in einem ausführlichen Billardtisch Test finden. Schieferplatten sorgen für einen perfekt ebenen und weiten Lauf der Spielbälle, haben jedoch den Nachteil eines hohen Gewichts. Auch preislich liegen Billardtische mit MDF-Platten und Schieferplatten weit auseinander. Billardtische der oberen Preisklasse können über ihre reine Funktion hinaus repräsentative Objekte darstellen. Die Verwendung edler Hölzer und die massive Ausführung dieser Tische strahlen Solidität und gehobenen Lifestyle aus. Dekor-Elemente wie aufwändige Schnitzereien und mit goldenen Fransen behangene Vollledertaschen können einen Billardtisch der Oberklasse zum innenarchitektonischen Schmuckstück eines Raumes machen.

Mini-Billardtische und mobile Billardtische eignen sich für kleine Wohnungen, sind aber auch für Kinder und Jugendliche eine gute Wahl. Bälle und Queues sind den Abmessungen der Tische angepasst. Trotz leichter Ausführung und der überschaubaren Außenmaße haben viele der in diesem Segment angebotenen Tische eine gute Verarbeitungsqualität. Auch der relativ geringe Preis macht die Anschaffung leicht. Mini-Billardtische werden oft komplett mit umfangreichem Zubehör angeboten und sind auch für das Büro eine attraktive Bereicherung. So können Mitarbeiter die Pause für eine unterhaltsame Partie Billard nutzen.
Für den Einsatz im Garten oder auf der Terrasse sind Outdoor-Billardtische ausgelegt. Durch ihre wetterfeste Konstruktion muss ein Spiel auch bei einsetzendem Regen nicht abgebrochen werden. Billardtuch, Queues und Spielkugeln sind bei diesen Tischen besonders strapazierfähig und vertragen selbst einen kräftigen Regenguss. Für den Korpus wird in der Regel eine rostfreie Metalllegierung wie Aluminium verwendet und auch die Spielplatte besteht aus wetterfestem Material. Billard unter freiem Himmel ist ein Freizeitvergnügen, das nicht nur die Kinder begeistert.

So wurden die Billardtische in Tests getestet

Billardtische kommen oft mit vormontiertem Korpus und lassen sich relativ leicht aufstellen. Ein Kunde legt Wert darauf, dass der Aufbau eines Tisches schnell und unkompliziert vonstatten geht. In diversen externen Tests wurde daher getestet, wie einfach die Montage der unterschiedlichen Billardtische ist. Spezielles Werkzeug sollte für den Aufbau im Praxistest nicht erforderlich sein oder zumindest mitgeliefert werden. Auch Personen ohne handwerkliche Vorkenntnisse sollten einen Billardtisch im Test ohne Komplikationen in einem vertretbaren Zeitraum aufbauen können; war das nicht der Fall, wirkte sich das negativ auf das Testsergebnis und natürlich auf das Vergleichsergebnis von ExpertenTesten.de aus.
Eine gute Verarbeitungsqualität war für eine einwandfreie Funktion des Tisches im Test unerlässlich. Ein guter Tisch stellt eine langfristige Investition dar, daher sollten auch nach jahrelangem Spielbetrieb keine Probleme mit Funktionen wie dem Kugelrücklauf auftreten. Die Verbindungen der Stellfüße mit dem Tischkorpus müssen einen soliden Eindruck hinterlassen. Der Tisch sollte auch auf unregelmäßigen Böden absolut eben stehen, was Testpersonen natürlich getestet haben. Zu diesem Zweck müssen die Tischbeine einen individuell einstellbaren und sicher zu arretierenden Höhenausgleich zulassen.
Maßgeblich für ein befriedigendes Spielerlebnis ist ein guter und regelmäßiger Lauf der Kugel. Dieser ist wesentlich von der Qualität des Billardtuchs abhängig. Ist das Tuch zu schlaff gespannt, wirkt sich dies negativ auf den Vortrieb der Kugel aus und auf die Bewertung. Ein minderwertiges Gewebe kann kleine Knötchen aufweisen, die eine Kugel von ihrer Bahn ablenken. Die eingesetzten MDF-Platten sollten völlig eben sein und dürfen sich nicht verziehen. Dies setzt eine geeignete Qualität und Vorbehandlung des MDF-Materials voraus. Der Ausgleich einer verzogenen MDF-Platte durch Justieren der Stellfüße ist zwar in vielen Fällen theoretisch möglich, aber nicht akzeptabel.

Dass der Kugelrücklauf Geräusche in einem Test verursacht, ist normal und gehört in moderater Ausprägung auch zum Flair eines Pool-Billardtisches. 
Der Geräuschpegel sollte sich indes im Rahmen halten und darf keine unangenehmen Frequenzen aufweisen. Banden und Kugelfänge an den Taschen gehören ordentlich verschraubt und dürfen sich auch nach einer Reihe von heftigen Kugelstößen nicht lockern. Das Billardtuch und die Banden müssen sich ohne großen Aufwand lösen und austauschen lassen. Insbesondere das Billardtuch wird im Spielbetrieb stark strapaziert – auch das wurde in Tests getestet. Es sollte aber auch nach intensiver und sachgerechter Nutzung keine Beschädigungen oder unregelmäßigen Abnutzungen aufweisen. Sofern Kunststoffelemente für Kugelfänge oder andere Teile am Tisch verwendet werden, muss die Materialqualität auch harte Stöße verkraften können, ohne dass es zu Abplatzungen oder Rissen kommt.
Mini-Billardtisch-GamePointBillardtische prägen oft über viele Jahre einen Raum – da sollte auch die Optik das halten, was die Bilder im Internet versprechen. Da die Erscheinung immer auch durch den subjektiven Geschmack beeinflusst wird, macht die äußere Präsenz eines Tisches nur einen geringen Anteil bei der Ermittlung des Testssiegers aus. Im Vordergrund steht eine einwandfreie Funktion.

An Mini-Billardtische sind andere Anforderungen zu stellen als an große Tische. Auf Grund ihrer einfacheren und leichten Konstruktion lässt sich von ihnen nicht die ganz hohe Stabilität erwarten, doch dürfen sie keinesfalls wackeln oder bei Stößen ins Rutschen kommen. Auch bei Mini-Billardtischen erwartet der Kunde eine ordentliche Qualität und gute Verarbeitung.

Alle Billardtisch Testsieger 2023 und alle Vergleichssieger von ExpertenTesten.de überzeugen durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Gut so, denn der Spaß am Billard sollte nicht über einen hohen Preis erkauft werden müssen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Billardtisches achten?

Vor dem Kauf eines Tisches gilt es, den besten Aufstellort zu finden. Wer einen Hobbyraum oder ein eigenes Zimmer als privaten Billardsalon nutzen kann, darf sich glücklich schätzen. Verfügt eine Wohnung über ein großes Wohnzimmer, lässt sich ein repräsentativer Billardtisch oft gut integrieren.

Geht es etwas beengter zu, stellt ein klappbarer Billardtisch eine gute Lösung dar.
Bei großer Raumnot kommt ein Mini-Billardtisch in Betracht. Die Mini-Tische haben eine Länge von etwa 50 – 120 cm und lassen trotz ihrer kleinen Ausmaße echten Spielspaß aufkommen.
Für die Wahl des Aufstellortes ist jedoch nicht nur die Größe des Billardtisches zu berücksichtigen. Um die Spielbälle aus jeder Lage einwandfrei spielen zu können, muss um den Billardtisch ein 5 ft Billardtisch TrendlineFreiraum vorhanden sein. In der Breite wie in der Länge sind daher etwa jeweils 3 Meter zuzuschlagen. Wie sind die Lichtverhältnisse am Aufstellort? Bei unzureichender Beleuchtung ist die Anschaffung von Billardlampen zu erwägen. Sie leuchten einen Billardtisch nicht nur gleichmäßig aus, sondern verleihen dem Raum ein an ein Billardcafé anmutendes Gepräge.

Natürlich spielt auch das finanzielle Budget eine Rolle. Wer in den Billardsport einsteigt und bislang nur Gelegenheitsspieler war, sollte zu einem Tisch der mittleren Preiskategorie greifen. Diese Billardtische sind mit einer MDF-Platte ausgestattet und schon ab 200 Euro erhältlich. Sie sind einfach anzuliefern und dank ihres relativ geringen Gewichts auch leicht aufzustellen. Ambitionierte Spieler, die einen Tisch für gehobene Ansprüche suchen und eine langfristige Aufstellung in einem eigenen Raum planen, entscheiden sich meist für einen Tisch mit Schieferplatte. Diese Billardtische genügen professionellen Ansprüchen und überzeugen durch eine hohe Solidität. Bei einem Gewicht von bis zu 400 kg sind sie ausschließlich für eine stationäre Installation vorgesehen. Dank der Schieferplatte und der sorgfältigen Verarbeitung in dieser Preisklasse wird das Spielvergnügen nochmals gesteigert. Die Preise für Tische mit Schieferplatte liegen zwischen 1.500 und 3.500 Euro.
Wird ein Billardtisch in einem bereits eingerichteten Wohnraum aufgestellt, sollte vor dem Kauf darauf geachtet werden, dass der Tisch auch optisch zum bestehenden Interieur passt. Ein Billardtisch im Stil des 19. Jahrhunderts mag auf einem Produktfoto bestechend aussehen, doch in ein modernes Wohnumfeld kann sich solch ein Tisch nicht einfügen.

Aus der Beschreibung eines Tisches gehen die Ausmaße und das Gewicht hervor. Angeführt wird vom Hersteller auch, welches Material für die einzelnen Komponenten des Tisches verwendet wurde und ob die Füße verstellbar sind.
Durch das Studium der Produktfotos lassen sich weitere Details wie zum Beispiel die Farbe des Billardtuches oder die Gestaltung des Kugelrücklaufs erkennen. Sofern die Informationen zu einem Tisch unzureichend sind, sollte sich der Interessent nicht scheuen, beim Händler nachzufragen. Besonders hilfreich ist auch die Heranziehung eines Billardtisch-Test, da hier verschiedene Billardtische objektiv miteinander verglichen werden.

Wird beim Kauf eines Billardtisches ein umfangreiches Zubehörset mitgeliefert, sollte auch dies für die Kaufentscheidung Berücksichtigung finden. Wenn die mitgegebenen Queues, Kugel, Dreieck, Kreide und Bürste eine gute Qualität besitzen, erspart sich der Einsteiger den Zukauf und kann unmittelbar nach der Aufstellung des Tisches mit der ersten Partie beginnen. Dennoch sollte die Auswahl des geeigneten Tisches in erster Linie von der Qualität des Billardtisches abhängig gemacht werden.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Maxstore
  • Nexos Trading GmbH
  • Ryan Sport
  • Heiku-Sport
Das Handelsunternehmen Maxstore verkauft zahlreiche Artikel aus den Bereichen Fitness, Freizeit und Haus über diverse Vertriebskanäle im Internet. Auch Billardtische und Billard-Zubehör gehören zum Sortiment des Onlinehändlers. Das im Jahr 2006 gegründete Handelshaus liefert jeden Monat etwa 50.000 Artikel an seine 1,5 Millionen Kunden aus.
Die Nexos Trading GmbH mit Sitz im bayerischen Naila handelt mit Kickertischen und Billardtischen im mittleren Preissegment. Der Vertrieb erfolgt über verschiedene Online-Plattformen.
Das Unternehmen Ryan Sport vertreibt Produkte des englischen Herstellers Riley. Pooltische, Snookertische und Billardzubehör gehören zum Sortiment des Anbieters aus Neu-Isenburg.
Das Unternehmen Heiku-Sport vertreibt zahlreiche Freizeitgeräte wie Kickertische, elektronische Dartscheiben und Geldspielgeräte. Auch Billardtische gehören zum Portfolio des Anbieters, der bereits seit 40 Jahren am Markt ist. Angeboten werden Billardtische aus Europa und den USA. Die Tische werden in den Größen 6ft bis 9ft angeboten.
Unter dem Label Kiddy-Billardtische vertreibt Heiku-Sport auch Mini-Billardtische. Im Sortiment des Anbieters aus Bochum sind auch Billardlampen und Queues. Heiku-Sport hält in seinem Lager um die 200 Billardtische für den Versand oder zur Abholung bereit.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Billardtisch am besten?

Wer Spaß am Billardspielen findet und nach einiger Überlegung die Anschaffung eines Billardtisches plant, macht sich oft als erstes auf die Suche nach einem Fachhändler. Der Gedanke des Kaufes bei einem Händler vor Ort liegt nah, denn Beratung tut oft Not. Viele Fragen türmen sich vor einem Kauf beim Hobbyspieler auf, denn einen Billardtisch kauft man schließlich nicht jeden Tag. Und oft ist es der erste eigene Billardtisch überhaupt. Welcher Tisch ist der richtige für einen Einsteiger? Worin unterscheiden sich die Qualitäten der Tische? Welche Bedeutung hat die Spielplatte? Welche Größe kommt für mich in Frage? Welche Billardtische kann ich auch in einer kleinen Wohnung nutzen? Antworten auf diese Fragen erhoffen sich Billardtischkäufer beim Fachhändler.

Doch lokale Geschäfte, die Billardtische verkaufen, sind nicht einfach zu finden. Ist der Kauf-Interessent fündig geworden, ist die Auswahl an Tischen meist begrenzt.
Noch schwieriger ist es, einen fachkundigen Verkäufer zu finden, der neutral berät und sich mit den unterschiedlichen Tischen gut auskennt. Besser fährt, wer sich selbstständig vorab im Internet informiert und seine Recherchen mit profunder Fachliteratur ergänzt. In der Kombination dieser Informationsquellen erhält der Billardbegeisterte einen guten Überblick über die unterschiedlichen Tische.
Wer im Internet Informationen zu Billardtischen einholt, kann im Anschluss auch gleich den ausgesuchten Tisch bestellen. Doch manch einer zweifelt, ob ein großer Billardtisch online bestellt werden kann. Viele denken an das hohe Gewicht der Turniertische und nehmen daher von einer Online-Bestellung Abstand. Doch moderne Billardtische mit MDF-Platten sind keineswegs so schwer wie die mit Schieferplatten belegten Tische der Spitzenspieler und können in jeder Wohnung aufgestellt werden, sofern der Platz vorhanden ist. Da, wo es sehr beengt zugeht, bietet sich ein Mini-Billardtisch an. Bei diesen kleinen Tischen gestaltet sich der Versand sogar noch etwas einfacher.

Die Bestellung erfolgt bequem von zu Hause aus. Auf Bildern lassen sich selbst Details der Tische in Augenschein nehmen. Die Produktbeschreibung in Onlineshops geht auf alle technischen internet-1026473_1280Daten eines Billardtisches ein. Als nützlich erweisen sich auch die Bewertungen von Käufern, die bereits Erfahrungen mit einem bestimmten Tisch gewonnen haben. Positive wie negative Bewertungen helfen bei der Einordnung und zeigen die Stärken und Schwachstellen einzelner Billardtische auf. Auf diese Weise bündelt der Interessent die Erfahrungen anderer Billardspieler und kann sich Enttäuschungen von vornherein ersparen. Wird ein Tisch überwiegend positiv bewertet, lässt dies auf ein hochwertiges Produkt schließen. Eine weitere große Hilfe ist die Heranziehung eines Vergleichstests. In einem Billardtisch Test werden die guten Modelle von den eher minderwertigen Tischen eindeutig abgegrenzt. Wer sich für den Billardtisch Vergleich-Testsieger oder einen der anderen auf den oberen Plätzen liegenden Billardtische entscheidet, ist auf der sicheren Seite. Ein Billardtisch Vergleich machte es einfach, eine gute Kaufentscheidung zu treffen.

Billardtische für den Freizeitbereich sind für eine rasche Aufstellung in Wohnbereichen präpariert und lassen sich ohne Vorkenntnisse schnell errichten. Ist ein Kunde nach Erhalt seines Billardtisches mit dem Produkt unzufrieden oder hat der Tisch einen Transportschaden erlitten, ist er auf der sicheren Seite. Der Käufer kann den Tisch innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist wieder abholen lassen und erhält sein Geld vom Onlineshop zurück. Dieser Service ist ein weiterer Vorteil, den der Kauf eines Billardtisches im Internet hat. Bei einem Umtausch im Fachhandel ist der Käufer allein auf die Kulanz des Händlers angewiesen, sofern der Tisch keinen Schaden aufweist. Und ob ein Fachhändler den Tisch für eine Rückgabe beim Kunden wieder abholt, ist zumindest fraglich.

Gute Gründe, warum der Bestellung eines Billardtisches im Internet der Vorzug zu geben ist.

Die Geschichte des Billardtischs

Billard hat sich im 13. Jahrhundert aus dem Bedürfnis heraus entwickelt, unabhängig von Wetterverhältnissen einer an Kricket und Golf angelehnten Sportart nachzugehen. Die Ursprünge des Spiels liegen in England und Frankreich. Das Billardspiel fand in gehobenen Gesellschaftsschichten schnell Verbreitung. Selbst Ludwig XI. ließ sich im Jahr 1470 einen Billardtisch anfertigen.
Im 16. Jahrhundert verbreitete sich der Billardsport und damit auch der Billardtisch in weiteren Ländern, so auch in den USA. Die Regeln waren zu dieser Zeit noch uneinheitlich und auch die Maße der Tische wichen stark voneinander ab. Bis in das 18. Jahrhundert wurden die Billardtücher vieler Tische noch mit Hindernissen belegt, die ähnlich wie beim Minigolf mit einem Stoß überwunden werden mussten. Ein Nachfahre dieser Varianten ist das heute noch gespielte Kegelbillard. Beim Kegelbillard hat der Spieler die Aufgabe, kleine in verschiedenen Formationen aufgestellte Kegel auf dem Tisch mit einem Stoß umzuwerfen.

hourglass-34048_1280Erst Ende des 18. Jahrhunderts ging der Trend zum Spiel am nackten Tisch. Infolgedessen wurden in Frankreich auch die Taschen entfernt. Aus dieser Tisch-Variante entwickelte sich das Carambolage-Spiel. Im restlichen Europa und in den USA erlangte jedoch der Vorläufer des heutigen Pool-Billards eine größere Popularität. Während des 19. Jahrhunderts wurden viele technische Verbesserungen am Tisch und an den Spielgeräten vorgenommen.
Die Abmessungen der Tische und die Auslegung der Queues wurden vereinheitlicht. Ein internationales Regelwerk erlaubte fortan die Veranstaltungen von Turnieren bei den Spielvarianten Pool, Snooker und Carambolage. Die Spitzen der Queues wurden mit Leder ausgestattet und die Billardkreide eingeführt, so dass dank der verbesserten Reibung zwischen Stockspitze und Spielkugel erstmals Dralleffekte bei einem Stoß verursacht werden konnten. Eine revolutionäre Neuerung erfolgte im Jahr 1827, als der erste Billardtisch mit einer Schieferplatte ausgestattet wurde. Die Platte bewirkte einen noch präziseren Lauf der Spielbälle. Bis heute finden in Billardtischen der oberen Preisklasse Schieferplatten Verwendung. Für eine bessere Reflexion der Kugel an den Banden erhielten diese erstmals einen Kern aus Kautschuk.

Der Billardsport entwickelte insbesondere in den angelsächsischen Ländern rasch eine hohe Popularität und zog schon im 19. Jahrhundert große Zuschauermengen an. Hierzu trug auch die Ausrichtung von Turnieren bei. Nationale und internationale Meisterschaften wurden eingeführt. Im Zuge der weiter steigenden Ansprüche der Spitzenspieler wurden auch die Tische ständig verbessert und erreichten eine hohe Verarbeitungsqualität. Das bis dahin für die Spielkugeln verwendete Elfenbein wurde bereits im auslaufenden 19. Jahrhunderts durch Kunstharz ersetzt. Motiv war zur damaligen Zeit nicht der Schutz von Elefanten, sondern der hohe Preis und die Tatsache, dass die Kugel auf Grund des Naturmaterials nicht perfekt rund liefen und keine konsistente Produktionsqualität erzielt werden konnte. Heute wird für Spielkugeln Phenolharz genutzt.
Anfang des 20. Jahrhunderts breitete sich der Billardsport weltweit aus. Billardtische wurden auch in vielen Cafés und Spielsalons asiatischer Länder aufgestellt. Besonders in Japan entwickelte sich Billard zum beliebten Gesellschaftssport. Seit vielen Jahren bemüht sich der Billard-Weltverband beim IOC um eine Aufnahme des Billardsports in das olympische Programm. Trotz mehrerer Zusammenkünfte und Bewerbungen wurde dieses Ziel noch nicht erreicht. Die Anerkennung als olympische Sportart würde dem Billardsport und der Verbreitung von Billardtischen einen weiteren Schub geben.

Unabhängig davon finden Hobby-Billardtische eine immer größere Verbreitung. Für die Freizeit genutzten Billardtische sind im Gegensatz zu Profi-Tischen zu günstigen Preisen erhältlich. Wer sich für den Billardtisch Vergleich-Testsieger 2023 entscheidet, ist auf der sicheren Seite und erhält ein gutes Preis- Leistungsverhältnis. Immer mehr Menschen schätzen den großen Freizeitwert, der mit der Anschaffung eines Billardtisches verbunden ist. Während ein eigener Billardtisch in vergangenen Jahrhunderten noch ein Statusobjekt für die begüterte Oberschicht war, ist er heute ein modernes Freizeitgerät, das sich jeder leisten kann.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Billardtisch

Ultrasport 8ft. Pool BillardtischDie Größe eines Billardtisches ist abhängig von der Spielvariante Pool, Snooker oder Carambolage. Bei Turnieren im Pool-Billard wird an 9ft Tischen gespielt. Diese Billardtische sind 254 cm lang und 127 cm breit. In vielen Billardsalons und Spielcafés stehen auch 8ft große Pool-Tische mit den Abmessungen 224 cm und 112 cm. Da selbst ein 8ft Tisch für den heimischen Bereich oft noch zu groß ist, werden auch 7ft (200 auf 100 cm) und 6ft (180 auf 90 cm) Tische angeboten. Zu bedenken ist, dass ein 6ft Tisch zwar nur 180 cm lang ist, aber eine Raumlänge von 4,80 Meter benötigt. Diese Berechnung erfolgt aus der Tatsache, dass pro Spielseite eine Zugabe von ca. 1,50 Meter erforderlich ist, um alle Stöße mit dem Queue behinderungsfrei durchführen zu können. Zudem beziehen sich die Abmessungen der Tische auf das reine Spielfeld. Hinzugerechnet werden müssen noch Banden und Umrandung. Viele Hersteller bieten daher Billardtische in Abmessungen an, die zwischen denen eines 6ft Billardtisches und einem Mini-Billardtisch liegen. Auch Klapp-Billardtische sind bei bestehender Raumnot eine gute Lösung.

Die Preise für Billardtische sind weit gefächert. Einige der kleinsten Mini-Billardtische sind bereits für unter 20 Euro erhältlich und bieten für diesen Preis ordentliches Spielvergnügen. Allerdings darf von solch einem kleinen Spielgerät keine einem großen Tisch vergleichbare Solidität erwartet werden. Für kleine Wohnungen, beim Camping oder das schnelle Spiel in der Büropause ist ein Mini-Billardtisch der unteren Preisklasse jedoch eine attraktive Lösung.
Am anderen Ende der Preisskala stehen professionellen Ansprüchen genügende Tische mit Schieferplatte. Für den Korpus dieser exzellenten Billardtische werden nicht selten edle und mit dekorativen Schnitzereien versehene Hölzer wie Mahagoni oder Kirschbaum verwendet. Der Preis für diese schweren Tische muss im Verhältnis zur hohen Verarbeitungsqualität und Dauerhaftigkeit gesehen werden.

Für 2.000 bis 3.500 Euro erhält der ambitionierte Billardspieler einen dekorativen Tisch erster Güte, der ihm höchstes Spielvergnügen für viele Jahre bereitet.
Im Gegensatz zu anderen Konsumgütern wie einem Gebrauchtwagen verliert ein solider Billardtisch dieser Preisklasse kaum an Wert und ist bei guter Pflege eine Anschaffung fürs Leben.

Billardtisch neu beziehen

Auch gute Billardtücher zeigen nach langem Spielbetrieb Abnutzungserscheinungen oder weisen gar Beschädigungen wie Löcher und Brandflecken auf. Billardtische sind für den Wechsel eines Billardtuches gut vorbereitet, so dass diese Aufgabe auch von einem Laien durchgeführt werden kann.

Am Anfang steht die Beschaffung eines zum Tisch passenden Billardtuches. Hier sollte nicht gespart werden, möchte man über eine lange Zeit Freude an dem Tuch haben.
Das Billardtuch stellt den unmittelbaren Kontakt zum Spielball her. Die Kugel haben nur eine geringe Aufstandsfläche, daher ist eine ebene textile Oberfläche für einen präzisen Lauf unabdingbar. Reine Geschmacksfrage ist die Wahl der Farbe. Wer vom klassischen Grün genug hat, kann unter vielen anderen Farben auswählen. Das Billardtuch muss wenigstens 20 cm größer als die Tischfläche sein. Ist das alte Tuch entfernt, wird der neue Tischbezug über die Platte gelegt. Das Billardtuch muss die Tischplatte gleichmäßig zu allen Rändern hin bedecken. An den Ecken ist das Tuch einzuschneiden, um es später ohne Faltenwurf nach hinten umklappen zu können.

An einer Schmalseite ist das Tuch zu beschweren, um ein Verrutschen zu verhindern. Anschließend kann der Sprühkleber auf die andere Tischhälfte aufgetragen werden. Beim Auflegen des Billardtuches ist darauf zu achten, dass das Tuch falten- und blasenfrei aufliegt. Mit der Hand wird das Tuch straff gezogen und zum Körper hin glatt gestrichen. Sobald die erste Hälfte des Tisches bezogen wurde, werden die Beschwerungen entfernt und das Tuch auf der anderen Tischhälfte aufgeklebt.
Nach dem Antrocknen können die Löcher ausgeschnitten werden. Hierzu ist zunächst der Mittelpunkt des jeweiligen Loches einzustechen. Vom Mittelpunkt aus werden dreieckige Zungen aus in Richtung Kreisumfang geschnitten. Durch Auflegen auf das Loch lässt sich leicht prüfen, wie tief die Schnitte gesetzt werden müssen. Die Zungen werden in das Loch abgeklappt, mit Sprühkleber befestigt und überstehende Reste zugeschnitten.

Billardtisch richtig pflegen und reinigen

Wer lange Freude an seinem Billardtisch haben möchte, sollte seinen Tisch gut pflegen und in Schuss halten. Ein Billardtisch ist nicht nur ein Spielgerät, sondern auch ein den Raum gestaltendes Möbelstück und kann ein attraktiver Hingucker im Haus sein.
Die größte Angriffsfläche für Staub und Verschmutzungen bildet das Billardtuch. Daher sollten Verunreinigungen regelmäßig vom Tuch entfernt werden. Wer für sich und die Familie einige Regeln aufstellt, kann einer schnellen Verschmutzung am besten vorbeugen. So sollten Getränke und Speisen nicht auf dem Rahmen des Billardtisches abgestellt werden. Auch krümelige Kekse oder Chips gehören nicht an den Tisch.

Einen erheblichen Einfluss auf Zustand und Optik des Billardtuches haben die klimatischen Verhältnisse im Raum.
Eine große Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen können das Tuch verwerfen – dies ist bei der Wahl des Aufstellortes zu berücksichtigen. Intensive Sonneneinstrahlung im Sommer führt zum pool-16723_1280Ausbleichen des Billardtuches und von Kunststoffteilen. Ein Rollo oder eine Jalousie kann bereits Abhilfe schaffen.
Oberflächliche Verschmutzungen und Kreidereste auf dem Tuch lassen sich mit einer Billardbürste leicht abbürsten. Beim vorsichtigen Reinigen des Tuches ist darauf zu achten, dass nicht gegen den Strich gebürstet wird. Alternativ kann das Billardtuch bei leichter Saugstärke vorsichtig mit einer speziellen, gepolsterten Staubsauger-Düse bestrichen werden.

Auf ein feuchtes Abwischen des Billardtuches ist zu verzichten. Auch Reinigungsmittel oder Sprühschaum dürfen nicht zum Einsatz kommen,um Schäden am Tuch zu vermeiden und es nicht unansehnlich werden zu lassen. Im Anschluss an die Reinigung wird ein Abzieher (Billard-Blocker) über das Tuch gezogen, um letzte Schmutzreste zu entfernen und die Haare des Billardfilzes zu glätten. Auch die Banden sind auf ähnliche Weise schonend zu reinigen.
Für den Korpus des Billardtisches kommen auf das jeweilige Material abgestimmte Mittel zum Einsatz. Milde Reinigungsmittel sollten für den Korpus – wenn überhaupt – nur sparsam eingesetzt werden. Unmittelbar nach dem Auftragen sind die gereinigten Teile trockenzureiben. Das wichtigste Utensil für die Säuberung von Tisch und Beinen ist ein gutes Mikrofasertuch. Eine regelmäßige Reinigung hält einen Billardtisch lange ansehnlich und lässt das Billardtuch lange leben.

Nützliches Zubehör

Der volle Spaß am Billardspiel kommt erst mit dem passenden Zubehör auf. Am wichtigsten sind natürlich hochwertige Queues und Kugel.
Die Spielstöcke setzen sich aus einem Ober- und einem Unterteil zusammen. Die Stockspitze trägt ein Pomeranze genanntes Lederläppchen, das für eine bessere Reibung mit Billardkreide eingerieben wird. Billard Queues gibt es in zahlreichen Ausführungen und Gewichten. Als Material kommt Holz, Kunststoff oder Aluminium zum Einsatz. Je kleiner die Pomeranze an der Spitze des Spielstockes ausfällt, desto präzisere Stöße können initiiert werden. Allerdings verlangen kleine Pomeranzen dem Spieler hohe Fertigkeiten ab, daher sind Anfänger im Billard mit einer etwas größeren Spitze besser bedient.

Gute Billardkugeln sind stoßfest, vertragen hohe Drücke und überzeugen durch einen perfekten Lauf. Die Kugel aus Phenolharz besitzen eine glasige und leicht zu reinigende Oberfläche. Durch technische Verfahren ist sichergestellt, dass die Billardkugeln ausbalanciert sind und eine gleichmäßige Dichte besitzen. Die effektive Übertragung der Stoßenergie, die mit modernen Spielbällen möglich ist, erlauben arrivierten Spielern Stöße von hoher Präzision.

Die Billard Kreide hilft bei der Übertragung der Stoßenergie und verhindert ein Abrutschen der Pomeranze. Für Pool-Billard werden blaue, würfelförmige Kreidestücke verwendet. Vor einem Stoß setzt der Billardspieler die Kreide auf die Pomeranze auf und versetzt sie in Drehung, um den Kreidestaub gleichmäßig auf dem Spielstockende aufzutragen.
Billard-Lampen stellen eine gleichmäßige Ausleuchtung des Tisches her. Sie sind speziell auf die Maße von Billardtischen abgestimmt und sorgen für ein blendfreies Licht. Die Hersteller von Billard-Lampen geben bei jedem Modell an, für welche Tischgrößen die Leuchten zum Einsatz kommen können. In vielen Online-Shops steht eine große Auswahl von Billard-Leuchten zur Verfügung. Bei der Auswahl sollte neben technischen Aspekten berücksichtigt werden, ob die Lampen vom Stil her zum Tisch und zum restlichen Interieur des Raumes passen.

Weiterführende Links und Quellen

Die Geschichte des Billard

Billardtische Online Ratgeber

Einen Billardtisch transportieren

Billard lernen

 

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar