TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Esstische im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
94 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
791 Analysierte Rezensionen

Esstisch Test 2023 • Die 10 besten Esstische im Vergleich

Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen eines jeden Esszimmers oder einer größeren Küche gehört der Esstisch. Er bildet den familiären Mittelpunkt und sorgt für viel Gemütlichkeit und Geselligkeit.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Esstisch Bestenliste  2023 - Die besten Esstische im Test & Vergleich

Esstisch Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Ein passender Esstisch erhöhte das Wohnambiente

In diesem Esstisch Ratgeber können Sie sich eingehend über die verschiedenen Arten informieren.

Nachfolgend sind die 10 besten Esstische mit allen wichtigen Details aufgelistet, sodass Sie hieraus den für Ihre Bedürfnisse passenden Tisch finden.

Was ist ein Esstisch?

Ein Esstisch stellt ein besonderes Möbelstück dar, welches in erster Linie in häuslichen Bereichen zum Essen fassen eingesetzt wird. Jeder Esstisch besteht aus einer waagerechten und ebenen Fläche, die in vielen verschiedenen Formen erhältlich ist. Die sogenannte Tischplatte ruht auf einem oder mehreren Tischbeinen.

Grundsätzlich dient die Tischoberfläche als Ablageort für die unterschiedlichsten Gegenstände. Diese Fläche ist von allen Seiten zugänglich und flexibel einzusetzen.

Bei einem Esstisch dürfen natürlich die umliegenden Sitzmöglichkeiten nicht fehlen. Diese Tische sind daher so hoch, dass Sie in erster Linie im Sitzen zu benutzen sind.

Tische werden auch als sogenannte Brückenmöbel bezeichnet. Sie umschließen keinen Raum, wie zum Beispiel ein Schrank, sondern überspannen einen gewissen Raum. Esstische bieten unterhalb der Tischplatte ausreichend Platz für die Beine und Füße der Benutzer.

Esstische, wie auch andere Tische, können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Hier finden Sie zum Beispiel Modelle aus:

  • Echtholz,
  • Furnierholz,
  • Kunststoff,
  • Aluminium,
  • Edelstahl,
  • Gusseisen,
  • Stein,
  • Glas und
  • sogar Pappe.

Viele Tische bestehen aus einer Kombination aus den vorgenannten Materialien. So sind die Füße aus Edelstahl gefertigt und die Tischplatte aus Furnierholz oder die Tischbeine bestehen aus Gusseisen und die Tischplatte aus satiniertem Glas. Je nach Designer sind hier alle Möglichkeiten offen.

Tische und insbesondere Esstische unterscheiden sich auch in der Größe und Form. Die unterschiedlichen Arten werden in einem nachfolgenden Kapitel noch ausführlicher aufgeführt.

Der Name Tisch entstammt dem lateinischen Discus als flache Scheibe bzw. flache Schüssel. Die alten Germanen nutzen ein Gestell mit einer Holzplatte gleichzeitig als gemeinsame Schüssel, aus der sie aßen. Hieraus wurde später der eigentliche Esstisch.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Esstische

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Esstisch?

Ein Esstisch ist ein recht stabiles Möbelstück, welches entweder auf vier Beinen ruht oder durch eine Mittelsäule getragen wird. In aller Regel müssen Sie nach der Lieferung Ihres Esstisches diesen ggf. zusammenbauen. Neben der eigentlichen Tischplatte kommt es auf die richtige Befestigung der Unterkonstruktion an. Grundsätzlich gestaltet sich ein solcher Aufbau recht einfach, sodass mitunter noch nicht einmal eine Anleitung benötigt wird. Natürlich erhalten Sie aber auch schon fertig aufgebaute Tische, die Sie nur im gewünschten Raum platzieren müssen.

Der Esstisch wird wohl in keinem Haushalt fehlen.Ein Esstisch wird, wie der Name schon andeutet, in erster Linie zum Essen fassen verwendet. Aus diesem Grund sollten Sie daran gemütlich sitzen können. Esstische haben eine durchschnittliche Höhe von 76 cm. Dieses Maß ist deshalb gewählt, weil auf einem normalen Stuhl ein Erwachsener auf diese Weise am besten an diesem Tisch sitzen kann. Diese Höhe bietet genügend Beinfreiheit und ausreichend Platz, um die Leckereien auf der Tischplatte gut zu erreichen.

Ein Esstisch sollte immer anhand der maximal daran sitzenden Personen bemessen sein. Ein wichtiges Maß ist daher auch die Länge und Breite der Tischplatte. Während Singles und Paare mit einem rechteckigen Esstisch auskommen, sollten Familien eher zu einem rechteckigen Modell greifen. Dabei eignen sich Tische besonders gut, an denen wenigstens 6 Personen Platz finden.

Recht praktisch sind Esstische, die ausgezogen werden können. Aus einer 160 cm Länge wird auf diese Weise beispielsweise ein 220 cm langer Tisch. Dann können teilweise bis zu 10 Personen daran sitzen. Wichtig ist, dass Sie einen Esstisch so aufstellen, dass ringsherum ausreichend Platz vorhanden ist, um dort die Stühle oder Sitzbänke zu platzieren. Achten Sie beim Aufstellen auch darauf, dass wuchtige Möbelstücke nicht allzu dicht den Sitzkomfort behindern.

Wie bereits erwähnt, können viele Esstische ausgezogen werden. Hierzu gibt es verschiedene Techniken. So kann beispielsweise ein Esstisch in der Mitte geteilt sein. Wenn Sie unterhalb der Tischplatte eine Verriegelung lösen, die beide Tischhälften zusammenhalten, können Sie diese nach außen ziehen. Auf diese Weise bleibt in der Tischmitte eine Aussparung übrig. In diese können Sie eine separate Tischplatte einlegen. Häufig wird diese zusätzliche Verlängerung unterhalb des Tisches im Korpus gelagert, sodass diese bei Nichtgebrauch nicht stört.

Je nach Ausführung können auch mehrere solcher Tischplatten eingesetzt werden. Nach der Verriegelung erhalten Sie mitunter eine große Tafel, an der mindestens 10 Personen oder mehr Platz finden. Dabei sind viele interessante Techniken zu finden. Bei einigen Tischen fährt nach dem Ausziehen die mittlere Tischplatte automatisch in die Aussparung, sodass Sie diese nicht aufwändig anheben müssen. Achten Sie unbedingt auf diesen Mechanismus, da insbesondere bei sehr günstigen Esstischen dieser etwas schwergängig sein kann.

Neben den rechteckigen Tischen können auch kreisrunde oder ovale Tische auseinandergezogen und verlängert werden. Nach dieser Erweiterung müssen Sie nur noch die neue Tischverlängerung mit den seitlichen Tischplatten sichern, sodass diese beim Gebrauch nicht versehentlich weiter auseinanderfahren.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Esstische stellen ein funktionales Möbelstück dar, welches nicht ausschließlich nur zum Essen genutzt werden kann. Das beste Beispiel stellt der traditionelle Küchentisch dar. Solche Tische dienen auf der einen Seite der Familie zum Essen fassen, bieten der Hausfrau aber auch eine hilfreiche Arbeits- und Abstellfläche. Falls ein gesonderter Esstisch noch in einem separaten Esszimmer aufgebaut ist, kann der Küchentisch vielleicht als Ablagefläche für ein Büffet dienen.

Esstische werden aber auch gerne für Handwerksarbeiten genutzt. Dank der stabilen Arbeitsplatte können Sie dort durchaus eine Nähmaschine abstellen. Sogar Heimwerker nutzen einen Esstisch als Arbeitstisch, wobei jedoch auf ein vorsichtiges Hantieren mit Werkzeugmaschinen zu achten ist.

Ansonsten könnten die schöne Dekor-Oberfläche beschädigt werden. Selbst Schulkinder verrichten an einem Esstisch nach der Schule ihre Hausaufgaben. Modellbauer verrichten dort gerne Ihre Modellbauarbeiten. In geselliger Runde kann ein solcher Tisch auch für Gesellschaftsspiele genutzt werden.

Vorteile eines Esstisches:

  • idealer Ort zum Essen fassen,
  • für Näh- und Handwerksarbeiten geeignet,
  • teilweise auch für Heimwerker zu nutzen,
  • praktisch für Schulkinder für Schularbeiten,
  • für Bastel- und Modellbauarbeiten,
  • ideal für Gesellschaftsspiele.

Ein Esstisch gehört zu den flexibelsten Möbelstücken im Haushalt, wobei hier Geselligkeit und Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen.

Welche Arten von Esstischen gibt es?

Bevor Sie sich für einen neuen Esstisch interessieren, können Sie sich nachfolgend über die unterschiedlichen Arten etwas näher informieren.

Der rechteckige Esstisch

Der rechteckige Esstisch

Am häufigsten werden rechteckige Esstische verkauft. Sie bilden in jeder Küche und in jedem Esszimmer einen tollen Blickfang, sollten aber zur übrigen Wohnungsausstattung passen. Während in der Küche die Modelle mit Holz- bzw. Metall-Füßen und MDF- oder Kunststoff-Tischplatte häufig vertreten sind, werden in einem Esszimmer meist aufwändigere Materialien eingesetzt. So finden Sie in einem Esszimmer häufig Glastischplatten oder sogar Modelle mit einer Stein-Tischplatte.

Rechteckige Esstische können mit einer durchgängigen oder geteilten Tischplatte ausgestattet sein. Geteilte Tischplatten weisen darauf hin, dass Sie diesen Tisch nachträglich noch verlängern können. Diese ist bei einem Besuch mit mehreren Personen sehr zum Vorteil. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass rechteckige Tisch auch den meisten Platz einnehmen. Sie werden daher in erster Linie von Familien verwendet und weniger von Singles oder Paaren.

Unabhängig davon finden Sie in diesem Bereich eine sehr große Materialvielfalt. Diese Tische werden in nahezu allen Möbelfarben und Dekore angeboten. Je nach Qualität sind die Esstische aber nicht immer sehr preisgünstig. Andererseits handelt es sich dabei um ein Möbelstück, welches auch nicht allzu häufig gekauft wird.

Vorteile:

  • standsicher,
  • stabil,
  • meistens pflegeleicht,
  • große Tischfläche,
  • für mindestens 6 Personen geeignet,
  • ideal für Familien,
  • flexibel in Küche und Esszimmer einsetzbar,
  • kann auch im Partyraum oder im Gartenzelt verwendet werden,
  • vielfach verlängerbar.

Nachteile:

  • nimmt viel Stellplatz ein,
  • Ausziehmechanismus teilweise schwergängig,
  • teilweise recht teuer.

Der quadratische Esstisch

Der quadratische Esstisch

Eine interessante Alternative stellt der quadratische Esstisch dar. Diese kompakten Tische richten sich in erster Linie an Singles und Paare. Aufgrund der meist geringen Abmessungen können diese Esstische auch in kleinen Küchen oder Esszimmern aufgestellt werden. Teilweise finden Sie hier sogar Modelle, die nachträglich noch ausgezogen und verlängert werden können. Aus vier Sitzmöglichkeiten werden dann sechs Sitzplätze.

Quadratische Esstische finden Sie in allen Farben und aus unterschiedlichen Materialien. Neben einfachen Holzausführungen können die Tischplatten teilweise aus geschliffenem Glas, Kunststoff oder sogar Stein bestehen. In Bezug auf die Tischhöhe ändert sich übrigens nichts im Vergleich zu den vorgenannten rechteckigen Ausführungen.

Vorteile:

  • standsicher,
  • einfach zu reinigen,
  • ideal für Singles und Paare,
  • flexibel in Küche und Esszimmer einsetzbar,
  • kann auch als Beistelltisch in anderen Räumen verwendet werden,
  • teilweise verlängerbar,
  • vorteilhaft in kleinen Wohnungen,
  • verhältnismäßig preiswert.

Nachteile:

  • kleine Tischfläche,
  • meist nur für zwei bis maximal vier Personen geeignet,
  • nicht immer sehr stabil gefertigt.

Der ovale Esstisch

Der ovale Esstisch

Der ovale Esstisch ist am ehesten mit dem rechteckigen Modell vergleichbar. Diese Tische richten sich an Familien, wobei wenigstens 6 Personen daran Platz finden. Durch die Verengung an den Tischenden wird dem dort Sitzenden jedoch etwas weniger Stellfläche geboten. Insgesamt wirken ovale Esstische etwas harmonischer und fügen sich besser in ein Wohnambiente ein. In Küchen sind sie dagegen weniger zu finden als in Esszimmern.

Ovale Esstische gibt es mit fester Tischplatte, aber auch mit geteilter Tischplatte zum nachträglichen Verlängern. Dann können durchaus bis zu 10 Personen an einem solchen Esstisch sitzen. Interessant ist, dass insbesondere bei den ovalen Tischplatten aus Holz die Kanten stark abgerundet sind. Darüber hinaus gibt es auch Modelle mit Glastischplatte. Nicht immer sind ovale Esstische sehr standsicher ausgeführt. Auf die unterschiedlichen Tischbeine wird später noch eingegangen.

Vorteile:

  • meistens pflegeleicht,
  • große Tischfläche,
  • für mindestens 6 Personen geeignet,
  • für Familien geeignet,
  • vornehmlich im Esszimmer einsetzbar,
  • elegantes Design,
  • vielfach verlängerbar.

Nachteile:

  • nimmt viel Stellplatz ein,
  • nicht immer sehr standsicher,
  • Ausziehmechanismus teilweise schwergängig,
  • teilweise recht teuer.

Der runde Esstisch

Der runde Esstisch

Kreisrunde Esstische sind nicht allzu häufig zu finden. Sie benötigen eine große Stellfläche und sind nur in seltenen Fällen mit vier Tischbeinen ausgestattet. Stattdessen ruhen diese auf einem Mittelfuß. Runde Esstische haben den Vorteil, dass sich die Gäste immer gegenübersitzen und daher eine gesellige Unterhaltung besonders gut gefördert wird. Hier spielt sich alles um eine kreisrunde Tischplatte ab.

Runde Esstische sind häufig in Esszimmern zu finden. In Küchen nehmen Sie viel zu viel Raum ein. Neben den Modellen mit durchgängiger Tischplatte gibt es auch Esstische, die verlängerbar sind. Hier finden Sie interessante Ausziehmechanismen. Beim Auseinanderziehen eines kreisrunden Esstisches werden häufig zwei innenliegende Tischplatten per Klappmechanismus auseinandergeklappt und fügen sich nahtlos zwischen die beiden Kreishälften ein. Auf diese Weise entsteht aus einem runden Tisch ein fast ovaler Tisch.

Vorteile:

  • meistens pflegeleicht,
  • große kreisrunde Tischfläche,
  • für mindestens 6 Personen geeignet,
  • ideal für Familien,
  • vornehmlich im Esszimmer einsetzbar,
  • immer Blickkontakt zu den Gästen,
  • teilweise verlängerbar,
  • sorgt für Geselligkeit.

Nachteile:

  • nimmt viel Stellplatz ein,
  • nicht immer standsicher,
  • teilweise recht teuer.

Die Tafel als Sonderform

Die Tafel als Sonderform

Bei der Tafel handelt es sich um einen besonderen rechteckigen Esstisch, der mitunter relativ schmal ausgeführt ist. An einer solchen Tafel haben mindestens 10 Personen oder mehr Platz. Dabei werden diese großen Esstische nur selten nachträglich ausgezogen. Sie sind daher meist mit durchgängigen Tischplatten ausgestattet.

Eine Tafel wird nur selten in herkömmlichen Haushalten eingesetzt. Sie sind vornehmlich in großen Villen und Herrschaftshäusern zu finden, in denen sehr große Esszimmer eingerichtet sind. Dennoch sollen diese Tische der Vollständigkeit halber hier nicht unerwähnt bleiben. Diese Tische werden aus edlen Echthölzern hergestellt und sorgen auf jeden Fall für einen tollen Blickfang.

Vorteile:

  • für viele Personen geeignet,
  • hohe Standsicherheit,
  • edle Materialien.

Nachteile:

  • meist sehr teuer,
  • nimmt viel Stellplatz ein,
  • für normale Wohnungen zu überdimensioniert.

Der Esstisch aus Pappe

Der Esstisch aus Pappe

Es gibt pfiffige Hersteller, die Möbelstücke aus Wellpappe herstellen. Hier sind auch Esstische zu finden, die durch eine Falttechnik sehr stabil und alltagstauglich sind. Die Oberfläche dieser Pappmöbel ist mit einer wischfesten Papier- oder Kunststoffoberfläche versehen, sodass Sie diese Tische problemlos auch feucht abwischen können. Allzu viel Wasser sollten Sie jedoch nicht verwenden. Insbesondere beim Bodenwischen sollten Sie aufpassen, dass die Tischbeine nicht im Wasser stehen.

Diese Esstische aus Pappe stellen eine interessante Alternative dar. Sie bilden hier im Vergleich aber nur eine Ausnahme. Grundsätzlich werden in aller Regel diese Tische nur in Rechteckform angeboten. Beachten sollten Sie aber auch, dass an die Belastbarkeit Grenzen gesetzt sind.

Vorteile:

  • für mindestens 6 Personen geeignet,
  • solide Festigkeit,
  • leichtes Eigengewicht,
  • preisgünstig.

Nachteile:

  • wasserempfindlich,
  • keine allzu hohe Belastbarkeit,
  • in aller Regel nur als Alternative oder Designobjekt zu gebrauchen.

Die Art der Tischbeine

Die Art der Tischbeine

Esstische unterscheiden sich aber auch nach der Art der Tischbeine. Die meisten Esstische sind mit vier Tischbeinen ausgestattet. Dabei werden viele Exemplare aus stabilem Echtholz, aus Furnierholz oder Metall angeboten. Je dicker ein Tischbein ist, desto standfester steht letztlich auch Ihr Tisch. Jedoch bieten dickere Tischbeine den Nachteil, dass hierdurch weniger Beinfreiheit geboten wird.

Je nach Hersteller lassen sich einige Esstische auch in der Höhe verstellen. So gibt es Esstische, bei denen die Tischbeine durch einen Kurbelmechanismus variabel in der Höhe eingestellt werden können.

Eine andere Art der Standsicherheit bieten Esstische mit Säulenfuß. Hier werden meist aufwändige und formschöne Säulen konstruiert, auf denen letztlich die Tischplatte ruht. Wichtig ist, dass die Säule genau in der Mitte angeordnet ist und dem Tisch eine ausreichende Standsicherheit bietet. Nicht immer wird dies erreicht.

Säulentische besitzen neben einer Mittelsäule zusätzlich noch über eine größere Auflagefläche, auf der der gesamte Tisch ruht. Hierbei handelt es sich meist um eine größere Holzplatte, die nur unwesentlich kleiner ausgeführt ist, als die obere Tischplatte. Dadurch wird die Kipplastigkeit des Tischs verringert. In aller Regel finden Sie meist ovale und kreisrunde Tische mit einer solchen Säulenkonstruktion.

Vorteile Tischbeine:

  • hohe Standsicherheit,
  • hohe Belastbarkeit des Tischs möglich,
  • einfache Montage.

Nachteile Tischbeine:

  • Beinfreiheit wird teilweise eingeschränkt.

Vorteile Säule:

  • optimale Beinfreiheit,
  • elegantes Design.

Nachteile Säule:

  • Montage etwas schwieriger,
  • geringere Stabilität,
  • Tischplatte weniger belastbar.

So werden Esstische getestet

Bevor ein neuer Esstisch vom Hersteller herausgebracht wird, muss dieser einen aufwändigen Test bestehen. Nachfolgend sollen die wichtigsten Testkriterien kurz erläutert werden.

  • Lieferung und Verpackung
  • Standsicherheit
  • Verlängerbarkeit

Ein Esstisch wird meistens als Bausatz geliefert. Jedoch sind die Bauteile in aller Regel so überschaubar, dass Sie mit wenigen Handgriffen Ihren Tisch zusammensetzen können. Die meisten Tische werden in einem flachen Karton angeliefert, wobei die Tischplatte sicherheitshalber an den Seiten noch mit dickem Styropor geschützt ist.

Wie bei vielen Tischmodellen festgestellt wurde, fällt nach dem Zusammenbau enorm viel Verpackungsmüll an. Sie können einen Teil der Kartonverpackung nutzen, um dort die Tischplatte während der Montage geschützt zu lagern. Keinesfalls sollten Sie die Oberseite der Tischplatte auf den Boden legen und dann die Montage beginnen. Dadurch würde die Oberfläche verkratzt werden.

In vorherigen Kapiteln wurde bereits darauf hingewiesen, dass Esstische eine hohe Standsicherheit aufweisen müssen. Ein Ruckeln und Rutschen des Tisches kann fatale Folgen haben, wenn darauf Speisen zum Verzehr abgestellt worden sind. Grundsätzlich kommt es auf den eigenen Geschmack bei der Tischauswahl an. Jedoch hat sich gezeigt, dass Esstische mit vier Tischbeinen die beste Stabilität bieten.

Andererseits soll dies aber nicht bedeuten, dass ein ovaler oder runder Tisch mit Mittelsäule eine schlechtere Wahl darstellt. Hier überwiegen in erster Linie die Beinfreiheit und das gemütliche Gegenübersitzen. Sie müssen bei einem Säulentisch halt etwas vorsichtiger hantieren.

Wenn ein Esstisch an eine unterschiedliche Gäste- bzw. Personenzahl angepasst werden muss, dann kommen nur ausziehbare Esstische in Betracht. Leider lässt sich nicht jedes Modell problemlos und schnell verlängern. Maßgeblich ist die Verarbeitungsqualität der oberen Tischkonstruktion, auf der die Tischplatte ruht. Hier finden Sie unterhalb seitliche Führungsschienen, an denen die beiden Tischhälften nach außen gezogen werden können.

Falls die beiden Tischhälften nicht absolut gerade und gleichzeitig bewegt werden, können diese miteinander verhaken. Das Auseinanderziehen wird somit zur Geduldsprobe. Ebenso ist es häufig sehr mühsam, die im Tisch integrierte Zusatztischplatte herauszunehmen. Die metallenen Führungsschienen, mit denen Sie ggf. in Berührung kommen, sind teilweise sehr scharfkantig.

Auch nach dem Einsetzen einer Tischplattenverlängerung müssen Sie beim Zusammenschieben aufpassen, dass Sie sich nicht die Finger klemmen. Bei den Esstisch Testsiegern erfolgt eine solche Tischplattenverlängerung häufig über einen Klapp- und Kurbelmechanismus, sodass Sie hierbei nicht händisch eingreifen müssen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Esstisches achten?

Der Kauf eines neuen Esstisches muss wohl bedacht sein. Neben einer hohen Funktionalität soll der Tisch auch optimal in das bestehende Wohnambiente integrierbar sein. Mit den nachfolgenden Kaufkriterien können Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden Esstisch finden.

  • Materialwahl
  • Tischgröße

Esstische gibt es in zahlreichen Materialkombinationen. Diese richtet sich in erster Linie an das gewünschte Wohnambiente. Einige lieben den modernen Style mit schneeweißer Kunststoffoberfläche oder einer Glas-Tischplatte, andere bevorzugen den traditionellen Kolonialstil. Dann gibt es noch die Minimalisten, die sich mit einfachen MDF-Tischplatten begnügen und in der Küche einen funktionellen Alleskönner suchen.

Einige Kunden möchten einen eleganten und auffälligen Esstisch in ihrem Esszimmer platzieren. Da darf zum Beispiel ein Säulenkunstwerk unter dem Tisch nicht fehlen. Sie finden hier mitunter fein gestaltete Tischbeine, edle Metallkonstruktionen oder solide Tische mit hoher Stabilität. Auch in Bezug auf die Farbe können die meisten Hersteller ein reiches Repertoire von ein und derselben Serie anbieten.

Berechnen Sie vor dem Kauf die benötigte Tischgröße. Die Länge und Breite ist in erster Linie für einen rechteckigen oder quadratischen Tisch von Bedeutung. Überlegen Sie daher genau, wie viel Platz Sie in Ihrer Küche oder in Ihrem Esszimmer zur Verfügung haben. Vergessen Sie jedoch nicht, dass neben der Tischgröße Sie noch den Platz für die Stühle oder Sitzbänke berücksichtigen müssen.

Die Breite von rechteckigen Esstischen liegt meistens bei 90 cm. Die Länge variiert in den meisten Fällen zwischen 140, 160, 180 und 200 cm. Hinzurechnen müssen Sie noch die mögliche Tischverlängerung. Falls Sie mehr Gäste bewirten möchten, sollte sich der Tisch im Raum bequem ausziehen lassen.

Kreisrunde Tische erreichen häufig nur einen Durchmesser zwischen 120 und 140 cm. Auch diese Tische können meist von verlängert werden.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die nachfolgende Auflistung der bekannten Möbelhersteller erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen jedoch einen guten Überblick verschaffen.

CARO-Möbel

CARO-Möbel

Hinter dem Label CARO-Möbel verbirgt sich der deutsche Möbelanbieter CARO-Möbel GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Güstrow. Das Unternehmen produziert selbst keine Wohnmöbel, sondern kauft diese weltweit ein. Dabei legt das Unternehmen hohen Wert auf Verarbeitungsqualität und aktuelle Trendrichtungen. Vor Ort ist eine Lagerkapazität von mehr als 10.000 m² verfügbar, sodass Sie selbst nicht lange auf Ihre Wunschmöbel warten müssen. Bei diesem Anbieter finden Sie natürlich auch erstklassige Esstische.

CARO-Möbel Esstische zeichnen sich durch ein modernes Design aus. Hierbei handelt es sich vornehmlich um beschichtete Holzoberflächen, die dank Melaminharzversiegelung besonders strapazierfähig und einfach zu reinigen sind. Hier können Sie insbesondere rechteckige Modelle in den Standardgrößen 120 x 80 cm finden. Es werden aber auch quadratische Modelle angeboten. Insgesamt liegen die CARO-Möbel Esstische im unteren Preissegment.

CAVADORE

CAVADORE

Hinter dem Label CAVADORE verbirgt sich ein besonderer Möbelhersteller, der europaweit erstklassige Wohnmöbel anbietet. Dabei handelt es sich um einen italienischen Anbieter, der sich vornehmlich auf Wohnlandschaften spezialisiert hat. Aber auch Badmöbel, Küchen- und Esstische sowie die passenden Bestuhlung finden Sie bei CAVADORE.

CAVADORE Esstische zeichnen sich durch ein modernes und stylisches Design aus. Diese Tische sind in jedem Esszimmer ein wahrer Eyecatcher. Hier finden Sie traditionelle rechteckige Esstische, aber auch die unterschiedlichsten Säulentische mit aufwändigen Applikationen. Teilweise sind hier auch echte Designstücke mit LED-Leuchtstreifen und kunstvoll geformten Tischbeinen zu finden. Diese Esstische sind im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.

Naturholzmöbel Seidel

Naturholzmöbel Seidel

Hinter dem Markennamen Naturholzmöbel Seidel verbirgt sich das gleichnamige Unternehmen von Oliver Seidel mit Sitz in Pritzwalk. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Echtholzmöbel spezialisiert, die eine erstklassige Verarbeitungsqualität aufweisen und funktionell eingesetzt werden können. Zum Produktsortiment gehören auch Esstische.

Naturholzmöbel Seidel Esstische sind aus Massivholz gefertigt. Neben den traditionellen Ausführungen mit Holztischbeinen, finden Sie hier auch echte Eyecatcher im Industrie-Look. Diese Echtholztische gibt es in zahlreichen Farbnuancen und decken sämtliche Stilrichtungen bis hin zum klassischen Kolonialstil ab. Diese Esstische finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Allegro

Allegro

Hinter dem Markennamen Allegro verbirgt sich die italienische AMS Furniture. Das Unternehmen bietet die unterschiedlichsten Wohnmöbel an. Neben Schlafzimmern, Wohnlandschaften, Bad- und Küchenmöbeln dürfen natürlich auch die Esstische hier nicht unerwähnt bleiben. Bei Allegro spielt das Design im leicht italienischen Stil eine wichtige Rolle.

Allegro Esstische bestehen aus eleganten Materialkombinationen. So sind beispielsweise viele Tischplatten mit Glaseinsätzen ausgestattet. Vornehmlich werden von Allegro rechteckige Tische in den Größen 140 x 90 cm angeboten. Sie finden hier aber auch komplette Esszimmergarnituren, bestehend aus einem Esstisch und den passenden Stühlen. Diese Tische sind im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.

SIT Möbel

SIT Möbel

Hinter dem Label SIT Möbel verbirgt sich die deutsche SIT Möbel Im- und Export Vertriebs GmbH mit Sitz in Mönchengladbach. Das 1986 gegründete Unternehmen stattete ursprünglich Café-Häuser mit Sitzmöbeln aus. Schon nach kurzer Zeit wurden diese Modelle so beliebt, dass sich das Unternehmen entschied, diese Möbel auch über den Möbelhandel zu vertreiben. Zu den Produkten gehören auch Esstische.

SIT Möbel Esstische fallen durch ihr besonderes Design sofort ins Auge. Diese Tische präsentieren sich in einem leicht rustikalen bis antiken Stil und sind mit zahlreichen Applikationen geschmückt. Diese Esstische werden aus Massivholz gefertigt, wobei einige Ausführungen auch mit Metallbügelfüßen im Industrie-Look angeboten werden. Besonders beliebt sind bunt lackierte Antik-Tische, die aus längst vergangenen Zeiten zu stammen scheinen. SIT Möbel Esstische finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment.

Julian Bowen

Julian Bowen

Hinter der Marke Julian Bowen steht die britische Julian Bowen Limited mit Sitz in Kirkby-in-Ashfield bei Nottinghamshire. Das Unternehmen hat sich auf Wohnmöbel und Badezimmermöbel spezialisiert. Hier dürfen natürlich die robusten Esszimmer-Garnituren nicht fehlen.

Julian Bowen Esstische zeichnen sich durch ein klares Design aus. Diese Tische bestehen entweder aus Massivholz oder aus Materialkombinationen, wie zum Beispiel mit Edelstahlfuß und Glastischplatte. Es werden sämtliche Tischformen mit und ohne Auszug angeboten. Neben verschiedenen Brauntönen können Sie hier auch auf weiß lackierte Esstische zurückgreifen. Insgesamt liegen die Julian Bowen Esstische im unteren bis höheren Preissegment.

SAM

SAM

Hinter dem Label SAM verbirgt sich die deutsche Sam Stil-Art-Möbel GmbH mit Stammsitz in Kirchheimbolanden. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Wohnlandschaften, Schlafzimmer, Badmöbel und Esszimmergarnituren spezialisiert. Zum Produktsortiment gehören auch Esstische.

SAM Esstische sind echte Massivholzmöbel, die teilweise mit Metallbügelfüßen im Industrie-Look gestaltet sind. Diese stilvollen Tische gibt es auch im angesagten Baumkanten-Stil. Selbst Übergrößen mit einer Tischplattenfläche von 200 x 100 cm sind hier möglich. Neben Akazie werden hier auch die heimischen Hölzer Eiche und Buche verarbeitet. Diese Esstische sind im gehobenen bis höheren Preissegment zu finden.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Esstisch am besten?

Vielleicht fragen Sie sich nun, wo Sie Ihren Esstisch am besten kaufen können. Grundsätzlich finden Sie einen Esstisch in jedem Möbelhaus oder Möbelfachgeschäft. Sie können einen solchen Tisch aber auch in Baumärkten und teilweise bei Discountern finden. Gebrauchte Modelle werden in sogenannten Sozialkaufhäusern angeboten. Schließlich darf auch das Internet nicht vergessen werden.

Der Kauf eines Esstisches über ein Möbelhaus

Möbelhäuser gibt es nicht allzu häufig, wie zum Beispiel Baumärkte. Sie müssen daher immer erst mit dem Auto dorthin gelangen. Neben längeren Anfahrtswegen sind diese Kaufhäuser insbesondere an den Wochenenden stark überlaufen. Da wird es schon einmal schwierig, einen Parkplatz zu ergattern.

Einkaufen im Internet bietet viele Vorteile im Vergleich zum Fachhandel.Die Möbelhäuser selbst haben sich auf sämtliche Arten von Möbelstücken spezialisiert. Für Küchen und Esszimmer stehen hier meist komplette Abteilungen für Sie bereit. Die Auswahl ist jedoch recht unterschiedlich. Viele Möbelhäuser verkaufen nur Ihre Eigenmarken, sodass es schwierig wird, einen Esstisch Testsieger hier zu finden.

Selbstverständlich können Sie auch einen Verkäufer oder eine Verkäuferin fragen. Beachten Sie, dass gerade an den Wochenenden diese häufig überfordert sind und nur wenig Zeit für eine Beratung aufbringen können. Ebenso werden diese nur die vorrätigen Möbelstücke anpreisen und Ihnen keine in einem Test aufgeführten Modelle auf Wunsch bestellen.

In einem Möbelhaus werden Esstische nicht immer preisgünstig angeboten. Wirklich gute und ansprechende Modelle können weitaus mehr als 500 Euro kosten. Wirkliche Schnäppchen sind nur bei den Mitnahmemöbeln zu finden. Jedoch scheitert es hier häufig an der Qualität. Nur wenige dieser Modelle haben einen wirklichen Esstisch Test bestanden.

Wenn Sie sich dennoch für einen solchen Tisch entschieden haben, können Sie diesen sofort mit nach Hause nehmen oder ihn sich liefern lassen. Je nach Möbelhaus müssen Sie dann mit enormen Lieferzeiten rechnen. Daheim kann es durchaus vorkommen, dass Ihnen der Esstisch gar nicht so richtig gefällt. Eine Rückgabe ist meist schwierig, zumal ein solcher Tisch häufig noch aufgebaut werden muss. Viele Händler beklagen dann mögliche Beschädigungen. Ebenso erstatten insbesondere Möbelhäuser nur ungern den Kaufpreis und bieten Ihnen stattdessen lediglich einen Einkaufsgutschein an.

Die Vorteile beim Kauf eines Esstisches in einem Möbelhaus:

  • Sie erhalten eine kompetente Beratung,
  • die Auswahl ist meist recht großzügig,
  • Sie können die Ausstellungsstücke sofort testen,
  • bei Mitnahmemöbeln können Sie diese sofort mitnehmen,
  • den Esstisch können Sie sich liefern lassen.

Die Nachteile beim Kauf eines Esstisches in einem Möbelhaus:

  • längere Anfahrtswege,
  • an Wochenenden überfüllte Möbelhäuser,
  • überforderte Verkäufer / Verkäuferinnen,
  • trotz Auswahl wird der Esszimmer Testsieger nicht gefunden,
  • häufig höhere Preise,
  • es können nur die auf Lager befindlichen Modelle bestellt werden,
  • längere Auslieferzeiten,
  • Schwierigkeiten bei Rückgabe.

Der Kauf eines Esstisches über das Internet

Sie können einen Esstisch im Internet oder im Möbelhaus kaufen.Wenn Sie sich für einen Esstisch interessieren, der in einem Test besonders gut abgeschnitten hat, dann können Sie diesen auch über das Internet bestellen. Grundsätzlich haben Sie im Internet die größte Auswahl. Hier sind viele Online-Möbelhäuser vertreten, wobei Sie hier auch oft die Marken finden, die ihre Produkte auch vor Ort in einem Möbelhaus verkaufen. Interessant ist, dass Sie im Internet in aller Regel die günstigsten Preise finden.

Sie müssen nicht erst umständliche Anfahrtswege in Kauf nehmen oder sich bei einer Parkplatzsuche ärgern. Ebenso müssen Sie nicht in überfüllte Möbelhäuser gehen. Sie stöbern bequem vom heimischen Sofa aus im Onlineshop und sind hierbei auch an keine Ladenöffnungszeiten gebunden. Es spielt keine Rolle, ob es draußen stürmt oder schneit, ob Sie am Wochenende oder an Feiertagen nach einem Esstisch schauen. Online-Shops haben für Sie rund um die Uhr geöffnet.

Das Bestellverfahren ist heute nicht nur wesentlich einfacher geworden, sondern auch sehr sicher. Wenn Sie sich an zertifizierte Online-Händler halten, dann brauchen Sie sich über einen gesicherten Einkauf keine Gedanken zu machen. Einer der großen Vorteile ist die häufig kurze Lieferzeit. Im Gegensatz zu einigen Möbelhäusern müssen Sie hier noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Auf diese Weise kann man mit einem Höffner Gutschein die richtige Kaufentscheidung treffen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Ihren Esstisch sich innerhalb von 24 Stunden liefern zu lassen.

Falls Ihnen der gelieferte Esstisch einmal nicht gefallen sollte, so können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Senden Sie in diesem Fall den Tisch einfach wieder an den Händler zurück. In aller Regel wird hierbei vom Händler eine Spedition beauftragt, die den Tisch abholt. Einfacher geht es nicht. Danach erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.

Die Vorteile beim Kauf eines Esstisches im Internet:

  • keine aufwändigen Anfahrtswege,
  • keine überfüllten Möbelhäuser,
  • Sie können bequem von daheim bestellen,
  • große Auswahl,
  • attraktiv-günstige Preise,
  • bestellen rund um die Uhr, auch am Wochenende und an Feiertagen,
  • einfaches Bestellverfahren,
  • teilweise keine Versandkosten,
  • häufig Lieferung innerhalb von 24 Stunden,
  • Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.

Die Nachteile beim Kauf eines Esstisches im Internet:

  • keine persönliche Verkaufsberatung,
  • Sie können den Tisch nicht anfassen und begutachten,
  • eine sofortige Mitnahme ist nicht möglich.

Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile beim Kauf eines Esstisches kann der Einkauf im Internet nur empfohlen werden.

Wissenswertes & Ratgeber

Die nachfolgenden Ratgeber-Themen sollen Ihnen helfen, noch etwas einfacher Ihren gewünschten Esstisch zu finden.

Die Geschichte der Esstische

In der Frühgeschichte der Menschen wurde noch auf dem Boden gegessen. Bevor es die ersten Tische als Ablagefläche gab, wurden Sitzmöbel erfunden. Diese Sitzfläche wurden später auch als Ablagefläche eingesetzt. Die ersten Tische gab es schon in den alten Hochkulturen, wie bei den Ägyptern, Griechen und später auch den Römern. Wie bereits anfangs erwähnt, stammt die Bezeichnung Tisch von flacher Schüssel oder Platte ab. Die Bezeichnung Diskus wurde später zu Disk, Desc oder Dish. Hieraus entwickelten sich dann die bis heute bekannten Tischformen.

Erste Tische bestanden aus einem abgesägten Baumstamm, auf dem später eine Platte befestigt wurde. Danach wurde der Baumstamm durch elegantere Tischbeine ersetzt. Schon sehr früh nutzten Menschen den Tisch zur Einnahme von Mahlzeiten. Aber auch als Gebrauchsgegenstand wurde dieser eingesetzt. Könige nutzen Tische, um darauf mit Figuren ihre Schlachten vorzubereiten.

Bis heute erfreuen sich Esstische aus Massivholz großer Beliebtheit. In Laufe der Industrialisierung entstanden dann auch die anderen Materialmischungen, wie zum Beispiel Kunststoff, beschichtetes Holz oder Glas.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Esstische

Esstische sollten so ausgelegt sein, dass jeder daran sitzenden Person wenigstens eine Tischfläche von rund 60 cm Breite und 40 cm Tiefe bereitstehen sollte. In der Tischmitte muss ausreichend Platz vorhanden sein, damit dort Schüsseln oder Töpfe abgestellt werden können. Hierzu ist ein Mittelstreifen von rund 20 cm vorgesehen. Aus diesem Grund sind die meisten Esstische zwischen 90 bis 100 cm breit.

Bei rechteckigen Tischen sollten folgende Seitenlängen berücksichtigt werden:

  • 120 bis 170 cm für 2 Personen auf einer Tischseite,
  • 180 bis 230 cm für 3 Personen auf einer Tischseite,
  • 240 bis 290 cm für 4 Personen auf einer Tischseite,
  • mehr als 300 cm für 5 Personen auf einer Tischseite.

Sollen zum Beispiel an einem quadratischen Tisch vier Personen sitzen, dann wird eine Minimalgröße von 100 x 100 cm empfohlen. Je größer desto besser, da für jeden Nutzer ausreichend Beinfreiheit berücksichtigt werden muss. Bei kreisrunden Tischen für vier Personen sollte der Durchmesser wenigstens 100 cm betragen.

In aller Regel sitzt bei rechteckigen Tischen an den Stirnseiten jeweils nur eine Person. Teilweise können die Ecken noch hinzugenommen werden, sodass dann bis zu drei Personen Platz finden. Ob diese jedoch genügend Stellfläche und auch Beinfreiheit haben, ist fraglich.

Esstische in 7 Schritten richtig montieren

Schritt 1 – Auspacken und überprüfen

Schritt 1 – Auspacken und überprüfen

Nach der Lieferung Ihres neuen Esstisches sollten Sie diesen sorgfältig aus der Verpackung nehmen und sämtliche Komponenten auf Vollständigkeit überprüfen. Beachten Sie dazu die beigefügte Montageanleitung, in der auf der ersten Seite alle Bestandteile enthalten sind.

Schritt 2 – Werkzeug bereitlegen

Schritt 2 – Werkzeug bereitlegen

Ebenfalls wird in der Montageanleitung angegeben, welches Werkzeug Sie benötigen. Dieses sollten Sie jetzt parat haben und nicht erst während der Montage hervorholen müssen.

Schritt 3 – Verpackung als Unterlage verwenden

Schritt 3 – Verpackung als Unterlage verwenden

Esstische werden meist in einer großen Kartonverpackung geliefert. Beachten Sie, dass die Oberfläche der Tischplatte gegen Kratzer sehr empfindlich ist. Sie sollten daher bei der Montage sehr sorgsam umgehen und diese nicht einfach auf den Boden mit der Nutzfläche ablegen, wenn Sie die weiteren Anbauteile montieren. Stattdessen können Sie die ausgeklappte Kartonverpackung nutzen. Diese bietet einen ausreichenden Schutz vor Beschädigungen.

Schritt 4 – Montagereihenfolge beachten

Schritt 4 – Montagereihenfolge beachten

In aller Regel ist der Aufbau eines Tisches sehr einfach. Nachdem Sie die umgedrehte Tischplatte als Grundlage verwenden, können Sie darauf den Tischrahmen und dort später auch die Tischbeine befestigen. Teilweise wird auch erst der Rahmen mit den Beinen aufgebaut und später die Tischplatte darauf abgelegt und von unten verschraubt.

Schritt 5 – Ausziehmechanismus beachten

Schritt 5 – Ausziehmechanismus beachten

Schwierigkeiten bereitet meist der Ausziehmechanismus. Dieser muss sorgfältig anhand der Montageanleitung aufgebaut werden. Die Führungsschienen sind meist bereits im Tischrahmen befestigt. Testen Sie nach dem Aufbau diesen Mechanismus auf richtige Funktionalität.

Schritt 6 – Schraubverbindungen nachziehen

Schritt 6 – Schraubverbindungen nachziehen

Nach dem Aufbau sollten Sie nochmals alle Schraubverbindungen fest anziehen. Ein Tisch ist immer etwas in Bewegung, sodass sich mitunter die eine oder andere Schraube wieder lösen kann.

Schritt 7 – Richtige Platzwahl

Schritt 7 – Richtige Platzwahl

Nach der Montage beseitigen Sie zunächst den Verpackungsmüll und stellen dann Ihren neuen Esstisch so auf, wie er im Raum stehen soll.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1 – Keine schweren und scharfkantigen Gegenstände abstellen

Tipp 1 – Keine schweren und scharfkantigen Gegenstände abstellen

Insbesondere bei weicheren Holzoberflächen eines Tischs sollten Sie vermeiden, scharfe oder schwere Gegenstände dort abzustellen. Bei allzu viel Last auf einer Stelle können dort Dellen oder Kratzer entstehen.

Tipp 2 – Flüssigkeiten sofort wegwischen

Tipp 2 – Flüssigkeiten sofort wegwischen

Sollte aus Versehen eine Flüssigkeit auf der Echtholzoberfläche eines Tischs ausgelaufen sein, sollten Sie diese sofort wegwischen. Gläser mit nasser Unterseite können über einen längeren Zeitraum hässliche Ränder auf der Tischplatte verursachen.

Tipp 3 – Keine heißen Gegenstände abstellen

Tipp 3 – Keine heißen Gegenstände abstellen

Auf einem Esstisch sollten Sie heiße Töpfe, Pfannen oder Auflaufformen nur mit einer Unterlage abstellen. Ansonsten kann sich die Oberfläche verfärben oder gar Brandflecken verursachen.

Tipp 4 – Tischplatte staubwischen

Tipp 4 – Tischplatte staubwischen

Wenn Sie eine empfindliche Tischplatte reinigen möchten, sollten Sie nur mit einem weichen Staubtuch diese abwischen. Verwenden Sie keine Politur oder andere scharfen Mittel, da hier mitunter Schleifpartikel enthalten sind und dadurch die Oberfläche beschädigt wird. Gut eignet sich beispielsweise ein Mikrofasertuch.

Tipp 5 – Keine chemischen Reiniger verwenden

Tipp 5 – Keine chemischen Reiniger verwenden

Benutzen Sie bitte keine chemischen Reiniger zum Abwischen Ihres Esstisches. Am besten eignen sich Neutral- oder Kernseife, die mit einem feuchten Tuch verwendet wird. Auf jeden Fall sollte die Tischplatte hinterher trocken gewischt werden.

Tipp 6 – Raumklima beachten

Tipp 6 – Raumklima beachten

Interessant ist, dass Echtholztische auch auf das Raumklima reagieren. Sie sollten regelmäßig lüften und weder ein zu trockenes Wohnraumklima oder ein zu feuchtes haben.

Tipp 7 – Vorsicht vor Sonneneinstrahlung

Tipp 7 – Vorsicht vor Sonneneinstrahlung

Esstische aus Echtholz können in hellen Zimmern bzw. bei starker Sonneneinstrahlung nachdunkeln. Um ein Nachdunkeln möglichst lange zu vermeiden, stellen Sie Ihren Tisch in eine Ecke, die nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist.

Tipp 8 – Kerzenwachs entfernen

Tipp 8 – Kerzenwachs entfernen

Kerzentropfen auf der Tischoberfläche können Sie mit einem Fön wieder flüssig werden lassen. Danach können Sie es mit einem Papiertuch schnell wieder aufnehmen. Mit einer Essigwasserlösung lassen sich auch die letzten Überreste entfernen.

Tipp 9 – Beschädigungen ausbessern

Tipp 9 – Beschädigungen ausbessern

Tiefere Kratzer in Tischoberflächen können Sie mit einem Hartwachs in der passenden Farbe ausbessern. Im Handel gibt es für die meisten Farbtöne Wachsstifte, die flüssig in eine solche Kerbe getropft werden. Danach können Sie die Oberfläche leicht polieren.

Tipp 10 – Fettflecken entfernen

Tipp 10 – Fettflecken entfernen

Um Fettflecken zu entfernen, sollten Sie eine Mischung aus Wasser und sogenannter Pfeifenerde verwenden. Dieses Mittel gibt es in der Drogerie. Das Gemisch muss rund 24 Stunden auf dem Fettflecken einwirken. Danach verschwindet dieser.

Nützliches Zubehör

Für Esstische werden im Handel zahlreiche Zubehörgegenstände angeboten. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Die richtige Bestuhlung
  • Die Beleuchtung
  • Ein Beistelltisch
Ohne Stühle oder Sitzbänke macht die Verwendung eines Esstisches keinen Sinn. Wichtig ist, dass ein solcher Stuhl optimal in der Höhe zur Tischplatte passt und jeder von dort über die Tischplatte greifen kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Stühle mit Armlehne oder bequeme Freischwinger verwenden. Für Familien mit Kindern eignen sich auch komplette Sitzbänke.
Um zu jeder Tageszeit am Tisch verweilen zu können, darf natürlich eine passende Deckenbeleuchtung nicht fehlen. Grundsätzlich werden Esstische in Esszimmern immer dort aufgestellt, wo auch direkt darüber eine Lampe angeschlossen werden kann. In vielen Fällen werden stylische Hängeleuchten eingesetzt, die ein besonders gemütliches Ambiente bieten. Falls sich kein Lampenanschluss an der Decke über dem Tisch befindet, können Sie auch eine Stehlampe in unmittelbarer Nähe verwenden.
Gerade bei größeren Gesellschaften wird der Platz auf dem Esstisch häufig sehr klein. Um auch wirklich alle Köstlichkeiten in greifbarer Nähe abstellen zu können, kann ein kleiner Beistelltisch hilfreich sein.

Alternativen zum Esstisch

Viele fragen sich, ob es zum Esstisch auch noch Alternativen gibt. Grundsätzlich können Sie viele Tischarten als Esstisch verwenden. Fraglich ist nur, ob an diesen Tischen mehrere Personen gemütlich sitzen können.

  • Der Wohnzimmertisch
  • Die Küchenbar
  • Die Bierzeltgarnitur
Die meisten modernen Wohnzimmertische sind sehr niedrig ausgeführt. An diesen fällt das Essen etwas schwieriger, da die Körperhaltung anstrengend ist. Für ein Kaffeetrinken mit Kuchen kann dies noch ausreichend sein, zumal Sie in diesem Fall den Teller in die Hand nehmen. Zum Mittagessen bildet ein Wohnzimmertisch eine absolute Ausnahme.
In einigen modernen Küchen gibt es sogenannte Insellösungen, die auf einer Seite mit einer Bar ausgestattet sind. Grundsätzlich sind diese Ablageflächen relativ hoch gehalten. Mit einem entsprechenden Barhocker können Sie aber auch an einer Küchenbar problemlos Ihr Mittagessen einnehmen.
Obwohl der Tisch einer Bierzeltgarnitur lediglich für Festlichkeiten im Freien oder in einem Zelt Anwendung findet, können Sie auch daran Ihre Mahlzeiten einnehmen. Beachten Sie jedoch, dass Bierzelt-Tische eine eher wackelige Angelegenheit sind. Auf Dauer sollten Sie sich einen echten Esstisch anschaffen.

Weiterführende Links und Quellen

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was es noch wissenswertes über den Esstisch zu erfahren gibt.Mit den nachfolgenden Links und Quellen können Sie sich noch eingehender mit dem Thema Esstisch informieren.

Grundlegende Informationen über Tische herhalten Sie auf der Webseite von
https://de.wikipedia.org/wiki/Tisch

Einen Ratgeber, wie Sie Betontische pflegen, finden Sie auf der Internetpräsenz von
https://www.slewo.com/ratgeber/esszimmer/betontisch.html

Wie Sie Tische richtig reinigen erfahren Sie auch auf der Seite von

Pflege und Reinigung von Massivholzmöbel

Das nachfolgende Video zeigt Ihnen die Pflege eines Keramiktisches
https://www.youtube.com/watch?v=D5mHkxWKiAY

Sie können auch einen Tisch selber bauen, wie der nachfolgende Beitrag zeigt
https://de.wikihow.com/Einen-Tisch-bauen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar