TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
57 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
3208 Analysierte Rezensionen

Holz Schreibtisch Test 2023 • Die besten Holz Schreibtische im Vergleich

Ein Holz-Schreibtisch ist vielseitig, praktisch und langlebig - das macht ihn im Vergleich zu anderen Schreibtischarten besonders beliebt. Doch gibt es je nach Hersteller und Design auch Unterschiede in der Qualität. Hier finden Sie einen Überblick, worauf Sie beim Vergleich achten sollten, um den besten Holz-Schreibtisch für sich zu finden.

Die aktuellsten Testeindrücke zu Holz Schreibtische

Bei ExpertenTesten.de testen wir jährlich über 2.000 Produkte durch geschulte Verbraucher, geprüft durch fachkundige Experten und auditiert durch den TÜV Nord.

Ergotopia Holz Schreibtisch im akuellen Verbrauchertest
Ergotopia Holz Schreibtisch im akuellen Verbrauchertest
Ergotopia Holz Schreibtisch im akuellen Verbrauchertest
Ergotopia Holz Schreibtisch im akuellen Verbrauchertest
Ergotopia Holz Schreibtisch im akuellen Verbrauchertest
Ergotopia Holz Schreibtisch im akuellen Verbrauchertest

Eigenschaften – bitte passende Headline ausarbeiten

Der beste Holz Schreibtisch im VergleichEin Schreibtisch aus Holz ist nicht nur praktisch und solide, sondern vereint für viele auch Eleganz und Wohnlichkeit im Büro und am heimischen Arbeitsplatz. Als zentrales Möbelstück im Arbeitszimmer ist er ausschlaggebend für die Raumatmosphäre. Doch auch in einer Arbeitsecke in Ess- oder Wohnzimmer hat er eine Wirkung – gerade im Zusammenspiel mit dem übrigen Mobiliar, mit dem er entweder harmoniert oder als sich davon absetzender Kontrast wirken kann.

Die Gestaltung eines Holz-Schreibtischs kann je nach Modell im Vergleich sehr unterschiedlich ausfallen. Für (fast) jeden Geschmack findet sich das passende Design: ob minimalistisch-schlicht und funktional, ob in massiv-antiker, dunkler Gestaltung oder in modernem, leichten Design, das Holz mit anderen Werkstoffen wie Metall oder Glas kombiniert.

Das Herzstück des Schreibtischs ist dabei die Arbeitsfläche. Um hier die beste Option auszuwählen, sollten Sie sich vorab Gedanken machen, wofür und wie häufig Sie Ihren Schreibtisch nutzen möchten. Ist es ein täglicher Arbeitsplatz, sollten Sie auf eine ergonomisch angenehme Höhe achten – oder auch auf flexible Höhenverstellbarkeit, sodass Sie bei Bedarf zum Beispiel auch mal eine Zeit im Stehen arbeiten können. Denn Wechsel bei der Arbeitshaltung entlastet die Wirbelsäule und kann Rückenproblemen vorbeugen. Nutzen Sie den Schreibtisch nur ab und zu für die alltägliche Bürokratie von der Rechnung bis zur Steuererklärung, genügt vielleicht auch eine fest eingestellte Höhe, wenn diese für Sie bequem und passend ist.

Darüber hinaus kommt es beim Vergleich der Modelle ganz auf Ihre Bedürfnisse an, wie viel Fläche und Stauraum Ihnen der Schreibtisch bieten soll.

So gibt es großflächige Schreibtische, die entweder bereits ein oder mehrere integrierte Schubfächer haben – oder aber nicht damit dienen können und dafür unter der Arbeitsplatte reichlich Platz bieten, um bei Bedarf einen separaten Rollcontainer darunter zu stellen.

Ein Druckbleistift, auch als mechanischer Bleistift bezeichnet, ist eine beliebte Wahl für Präzision und Nachhaltigkeit beim Schreiben und Zeichnen. Mit einer feinen Minenspitze und der Möglichkeit, Minen auszutauschen, sind Druckbleistifte ideal für technische Zeichnungen, Notizen und Skizzen. Sie bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Holzbleistiften, da sie nachfüllbar sind und kein regelmäßiges Anspitzen erfordern. Dies macht sie zu einem zuverlässigen Begleiter für den Büro- oder Schulalltag und kreativen Projekten.

Augen auf – noch vor dem Kauf!

Wo man Holz Schreibtisch kauftEin Holz-Schreibtisch sollte – gerade, wenn Sie ihn täglich oder zumindest häufig nutzen – einiges aushalten können. So schön eine unbehandelte Oberfläche wirken kann, so empfindlich ist sie doch, wenn sich darüber versehentlich Flüssigkeiten von der Tinte bis zum Lösungsmittel ergießen. Ränder durch abgestellte Gläser oder Tassen lassen sich ebenfalls nicht so einfach fortwischen. Achten Sie also vor dem Kauf darauf, wie die Oberfläche beschaffen ist und ob dies dem von Ihnen gewünschten Zwecken am besten entspricht.

Auch gibt es bei der Qualität der verschiedenen Schreibtische große Unterschiede. Gerade bei Möbeln, die Sie selbst zu Hause zusammenbauen müssen ist es wichtig, dass hierbei die Tischbeine gleich lang sind, die Bauteile präzise vorgebohrt und mackenfrei sind und die Anleitung einen leichten Aufbau ermöglicht. Achten Sie deshalb vor dem Kauf auf die Bewertung im Test und Kundenrezensionen, ob es sich um ein hochwertiges Produkt handelt oder Sie besser die Finger davon lassen sollten, um sich Ärger zu ersparen.

Massivholz oder Spanplatte?

Wenn Sie sich einen langlebigen, edlen Schreibtisch wünschen, ist hartes Massivholz die beste Wahl. Gerade hartes Holz wie Buche, Eiche oder Kirschbaum ist gut für Schreibtische geeignet, die Generationen überdauern. Weiches Holz wie Kiefer oder Fichte kann schnell Kerben und Kratzer bekommen – das sollten Sie beim Kauf bedenken. Darüber hinaus ist Massivholz im Vergleich oft teuer, weshalb je nach Wunsch und Zweck auch Spanholz eine gute Alternative sein kann.

Für eine hohe Stabilität sollte eine Tischplatte aus Spanholz dabei aus drei bis fünf Schichten bestehen, wobei die Variante mit drei Schichten schon mindestens eine Plattendicke von rund 25 Millimetern erreichen sollte.

 FAQ – Fragen und Antworten

Was für ein Holz eignet sich für einen Schreibtisch?

Häufig gestellte Fragen zum HolzschreibtischWenn Sie an Ihrem Schreibtisch lange Freude haben möchten, empfiehlt sich ein hartes Holz wie zum Beispiel Kirschbaum-, Eschen-, Ahorn-, Nussbaum-, Eichen- oder Buchenholz. Weicheres Holz wie zum Beispiel Kiefer oder Fichte wird zwar auch von manchen Möbelherstellern für Schreibtische verwendet, ist aber anfällig für Kerben und Kratzer. Da hartes, langlebiges Massivholz teuer im Preis ist, kann je nach Anspruch an Optik und Haltbarkeit auch ein Schreibtisch mit robuste Spanplatte eine Lösung sein.

Womit kann ich einen Holz Schreibtisch behandeln und reinigen?

Ist der Schreibtisch versiegelt und lackiert, kann der Schreibtisch ohne weitere Bedenken gereinigt und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Eine unlackierte Fläche ist dagegen in unbehandeltem Zustand sehr empfindlich gegen Flüssigkeiten und bekommt schnell Flecken, die sich nicht ohne Weiteres entfernen lassen. Hier kann eine Vorab-Behandlung mit Möbelharthöl oder Holzpflegemitteln Schutz bieten, sodass auch hier die Holzfläche bei Bedarf mit einem milden Reinigungsmittel abgewischt werden kann.

Wie lässt sich ein Holz-Schreibtisch aufarbeiten?

Das kommt auf den Zustand des Schreibtischs an. Ist die Holzoberfläche leicht fleckig oder hat sie eine beschädigte Lackschicht, sollte sie zunächst sauber abgeschliffen werden und kann anschließend neu lackiert werden. Bei intaktem Massivholz kann die Platte auch unlackiert belassen werden, sollte dann aber zum Schutz des Holzes mit Pflegemittel oder geeignetem Öl behandelt werden.

Sollte man einen Holz-Schreibtisch lackieren oder unbehandelt lassen?

Das kommt ganz darauf an, wie pfleglich er genutzt wird. Für einen Kinderschreibtisch kann sich eine Lackierung lohnen – gerade wenn darauf gebastelt und gemalt wird. Denn dann ist er leicht zu reinigen. Ein unbehandelter Schreibtisch ist je nach Holzart empfindlich gegen Flüssigkeiten und sollte zum Schutz vor der ersten Nutzung und auch danach von Zeit zu Zeit mit Holzpflegemitteln oder Möbelhartöl behandelt werden. Achten Sie hierbei auf die Angaben, wie lange die Mittel einziehen müssen, bevor Sie die Platte nutzen können.

Welchen Lack nehme ich für den Schreibtisch?

Für eine haltbare, UV-beständige Schreibtischoberfläche finden Sie zum Beispiel geeignete Acryllacke in unterschiedlichsten Holzfarben im Handel. Für eine besonders strapazierfähige, versiegelte Arbeitsfläche können Sie auch Kunstharzlacke wie Bootslack nehmen. Auch eine Farblasur mit anschließender Klarlackschicht kann eine Lösung sein. Die meisten Lacke werden in mehreren Schichten aufgetragen – achten Sie hier auf die Herstellerangaben. Je dicker die Beschichtung, desto weniger Holz-Haptik bleibt.

Überlegen Sie sich vorab, wie robust die Oberfläche sein muss – denn wenn die Lackschicht erst einmal blättert, sollte sie komplett entfernt und neu aufgetragen werden.

Links und Quellen: