TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Höhenverstellbare Schreibtische im Test auf ExpertenTesten.de
19 Getestete Produkte
33 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
690 Analysierte Rezensionen

Höhenverstellbarer Schreibtisch Test - so sitzen Sie bei jeder Körpergröße bequem - Vergleich der besten Höhenverstellbare Schreibtische 2023

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht die individuelle Einstellung der Höhe für gesundes Arbeiten. In unserer Bestenliste finden sich Wertungen zu Gewicht, Arbeitshöhe, Maße, Lieferumfang und einiges mehr, die unser Team nach Prüfung zahlloser Tests im Internet aufzeigen konnte.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Höhenverstellbarer Schreibtisch Bestenliste  2023 - Die besten Höhenverstellbare Schreibtische im Test & Vergleich

Höhenverstellbarer Schreibtisch Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der beste höhenverstellbarer Schreibtisch im Test und VergleichDie Investition in einen ergonomischen, höhenverstellbaren Schreibtisch lohnt sich auch im Privatbereich, wenn der Arbeitsbereich in der eigenen Wohnung häufig genutzt wird. Je mehr Zeit im Büro verbracht wird, desto wichtiger ist die Ergonomie. Durch die individuelle Umgebung erhält der Rücken eine deutliche Entlastung, sodass sich das Risiko von gesundheitlichen Beschwerden reduziert.

Auch für junge Menschen sind die höhenverstellbaren Tische eine gute Lösung, denn oft vergessen sie beim Computerspielen oder beim Studieren die Zeit und es fällt ihnen gar nicht auf, dass sie vornübergebeugt am Schreibtisch sitzen oder ihre Schultern dauerhaft angespannt sind. Erst nach einem längeren Zeitraum spüren sie ihre falsche Haltung, wenn das Kreuz schmerzt oder die Glieder nicht mehr richtig durchblutet werden. Genau diese Probleme lassen sich mithilfe eines verstellbaren Tisches ausmerzen. Unser Test für höhenverstellbare Schreibtische hat sich daher eingehend mit den vielfältigen Möglichkeiten und dem Thema des gesunden Sitzens beschäftigt.

Welches der Vergleich-Testsieger bei den höhenverstellbaren Schreibtischen ist, lässt sich nicht pauschal feststellen. Die renommierten Marken in der Branche überzeugen durch clevere Details und spezielle Funktionen. Mit der optimalen Balance zwischen Funktionalität, Komfort und professioneller Optik entsteht ein Arbeitsplatz, der die Motivation und damit auch die Produktivität fördert.

Die Modellvielfalt basiert auf den Empfehlungen der Orthopäden und der Ansprüche im Business-Bereich. Bei den Bewertungen spielt auch die Integrierfähigkeit der Schreibtische in die Arbeitsumgebung eine Rolle. Ob die verschiedenen Tischmöbel für das geschäftliche Büro eingeplant werden oder für die Privatwohnung, ist im Prinzip unwesentlich bei der Suche nach dem perfekten höhenverstellbaren Schreibtisch.

TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - intelligentes und digitales Arbeiten mit dem smart table
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – intelligentes und digitales Arbeiten mit dem smart table

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Höhenverstellbare Schreibtische

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch?

Was ist der beste höhenverstellbarer Schreibtisch im Test und Vergleich?Bei einem mechanisch oder elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch handelt es sich um einen Tisch, dessen Arbeitsplatte durch eine spezielle Seiten- oder Beinkonstruktion im Handumdrehen nach oben oder nach unten gefahren werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Höhe der Tischplatte in wenigen Sekunden verstellen. Dies geschieht entweder über eine manuelle Funktion oder durch einen elektrischen Schalter.

Schon für Kinder und Jugendliche gibt es solche Schreibtische, deren Platte ggf. sogar schräg gestellt werden kann. Schäden durch eine ungesunde Haltung können in jedem Alter auftreten, daher ist es sinnvoll, frühzeitig eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen. Durch die individuell abstimmbare Ergonomie ist es kein Problem, etwas länger am Schreibtisch zu sitzen, sei es beim Arbeiten oder beim Spielen. Durch die Handkurbel oder einen Motorantrieb haben sich die individuell einstellbaren Schreibtische im privaten Alltag ebenso bewährt wie in den Geschäftsräumen eines Unternehmens.

Mit dieser Anpassungsfähigkeit eignet sich ein höhenverstellbarer Schreibtisch aus dem Test 2023 sowohl für den Büroarbeitsplatz als auch für ein Jugendzimmer. Teilweise lässt sich die Platte eines solchen Tisches sogar schräg einstellen. Abhängig von der Maximalhöhe handelt es sich bei den höhenverstellbaren Schreibtischen um Sitz-Steh-Arbeitsplätze.

Die Flexibilität beim höhenverstellbaren Schreibtisch ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Haltungsschäden und Rückenschmerzen vorzubeugen. Daher kommen die höhenverstellbaren Schreibtische mit Handkurbel, Motorantrieb oder Gaslift in vielen Bereichen zum Einsatz.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - bis zu 160 kg belastbar
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – bis zu 160 kg belastbar

Wie funktioniert ein höhenverstellbarer Schreibtisch?

Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung der Arbeitsmöbel wurden Schreibtische mit praktischen Zusatzfunktionen entworfen. Die höhenverstellbaren Modelle setzen entweder auf eine manuell bedienbare Kurbel oder auf eine Motorsteuerung. Beide Varianten zeigen sich sehr zuverlässig bei ihrer Funktion und sorgen für eine absolut waagerechte Oberfläche der Tischplatte, auch ohne langwierige Feinjustierung. Bei einem oder zwei Elektromotoren wird der Tisch mit einem Knopfdruck auf die gewünschte Höhe gebracht.

Häufig verfügen diese Schreibtische über eine Memory-Funktion, die je nach Ausführung zwei oder mehr Höhen einspeichern kann. Durch das Abrufen dieser gespeicherten Höhe bewegt sich die Tischplatte bei der entsprechenden Eingabe in die gewünschte Position.

Das Panel für die Steuerung wird im Allgemeinen direkt am Tisch fixiert. Um den Energieverbrauch zu drosseln, ist zum Teil eine automatische Abschaltfunktion integriert. Bei der manuell bedienbaren Höheneinstellung wird ohnehin kein Strom benötigt.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - max. Höhe 133 cm
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – max. Höhe 133 cm

Höhenverstellbarer Schreibtisch: Auswertung der Kundenbewertungen

Auswertug der Kundenbewertungen über den höhenverstellbaren Schreibtisch im Test und VergleichWie unsere Auswertung der Kundenbewertungen auf Amazon zum Test zeigt, sind höhenverstellbare Schreibtische keine Top-Seller auf dem größten Online-Marktplatz. Außer dem Schreibtisch boho kann kaum ein Modell eine nennenswerte Zahl von Kundenrezensionen vorweisen. Trotzdem wollen wir Ihnen kurz die ersten Käufererfahrungen zusammenfassen und hoffen, dass Sie Ihren Nutzen daraus ziehen können.

Höhenverstellbarer Schreibtisch boho Möbelwerkstatt Basic Line (71 Bewertungen, 4,8 Sterne): Die Käufer sind überwiegend begeistert von dem Schreibtisch boho. Die Höhenverstellung läuft elektrisch und wer Rückenprobleme vom langen Sitzen bekommt, kann ihn über Knopfdruck zum Standpult hochfahren. Ein Käufer war auch so nett, dies in einem Video zu demonstrieren. Es sei nicht zu laut, der Stand sei gut und ebenso die Verarbeitungsqualität und Optik. Von allen 71 Käufern gibt es nur 2 die 3 und 4 Sterne vergeben haben und diese sind auch nicht wirklich unzufrieden.

Höhenverstellbarer Schreibtisch Ergotopia (21 Bewertungen, 4,9 Sterne): Eine negative Bewertung gibt es hier noch nicht. Der Schreibtisch Ergotopia ist in drei Farbvarianten erhältlich. Auch wenn es leider kein Massivholz sei, sehe der Schreibtisch trotzdem edel aus. Sehr gut finden die Käufer hier die Memory-Funktion. Der Schreibtisch kann sich die gewünschte Höhe für die Standposition merken und man muss es nicht jedes Mal neu einstellen.

Höhenverstellbarer Schreibtisch StandXT (21 Bewrtungen, 4,9 Sterne): Auch hier kann man drei Höhen in der Memory-Steuerung einspeichern. Der Schreibtisch gefällt den Käufern bisher sehr gut. Nur eine Käuferin findet die Füße vom Schreibtisch überhaupt nicht schön, weshalb sie einen Punkt abzieht.

Höhenverstellbarer Schreibtisch Deskfit (11 Bewertungen, 5 Sterne): Es handelt sich hier nur um ein höhenverstellbares Schreibtischgestell, auf welches man noch selbst eine Büro Tischplatte anbringen muss. Laut der Käufer würde auch eine 40 kg schwere Granitplatte problemlos darauf halten. Der Aufbau soll einfach sein und die Käufer freuen sich, dass alle nötigen Schrauben und Schlüssel bereits im Packet enthalten sind. Die Höhenverstellung läuft hier nicht elektrisch, sondern über eine Handkurbel. Bei jeder Umdrehung soll der Tisch etwa 1 cm höher gehen.

Höhenverstellbarer Schreibtisch Flexispot E5S (60 Bewertungen, 4,6 Sterne): Das Tischgestell soll für alle gängigen Tischplatten passend sein und verfügt über eine Memory-Steuerung. Wenn der Schreibtisch Flexispot allerdings auf volle Höhe ausgefahren werde, würde er etwas „wackelig“ sein.

TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - persönliche Tisch-Nutzungsstatistik einsehbar
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – persönliche Tisch-Nutzungsstatistik einsehbar

Vorteile & Anwendungsbereiche der verstellbaren Schreibtische

Verschiedene Vorteile von dem höhenverstellbaren Schreibtisch im Test und VergleichDurch die verschiedenen Höheneinstellungen, die bei diesen Schreibtischen möglich sind, lassen sich die entsprechenden Arbeitsplätze jederzeit neu justieren. Vor allem bei den stufenlos verstellbaren Arbeitstischen liegen die Vorteile klar auf der Hand. Beim Schreiben und auch beim Zeichnen lässt sich die Tischplatte ohne Aufwand etwas höher oder niedriger stellen, falls eine veränderte Sitzposition gewünscht ist oder falls zwischenzeitlich im Stehen gearbeitet wird. Nicht nur in der Chefetage ist so ein individualisierbarer Arbeitsbereich unverzichtbar. Überall dort, wo viele Aufgaben am Schreibtisch erledigt werden, sollten die ergonomischen Überlegungen im Vordergrund stehen. In unserem Tischgestell höhenverstellbar Test finden Sie zudem weitere hilfreiche Informationen.

In der Zeitungsredaktion oder im Architekturbüro sind die Vergleichs-Testsieger der höhenverstellbaren Schreibtische ebenso gefragt wie im privaten Bereich von Hobby-Autoren oder im Home-Office. Angestellte oder Selbständige, die viel am PC sitzen, fühlen sich an dem individuell einstellbaren Tisch vor allem deshalb wohl, weil sie mit wenigen Handgriffen oder sogar nur mit einem Knopfdruck ihre Umgebung verändern können. Die Tischplatte wird einfach hochgestellt, wenn sie für eine halbe Stunde im Stehen arbeiten möchten, oder sie wird etwas abgesenkt, wenn sich das gesamte Team über die Skizzen oder Arbeitsdokumente beugt.

In Kombination mit einer digitalen Anzeige der Höhe und weiteren funktionalen Büromöbeln wird der Schreibtisch zum perfekten Arbeitsplatz. Wenn er von mehreren Seiten aus zugänglich sein soll, so sind Kabelkanäle eine sinnvolle Ergänzung. Zu dem strategischen Mittelpunkt des Arbeitsbereiches gehören auch eine optimale Ausleuchtung und ggf. zusätzliche Stühle. Die stimmige Optik wird durch passende Regale und Rollcontainer abgerundet, um dem Arbeitsbereich eine harmonische und professionelle Atmosphäre zu verleihen.

TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - die Erinnerungsintervalle können individuell per App angepasst werden
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – die Erinnerungsintervalle können individuell per App angepasst werden
Häufig verfügen die höhenverstellbaren Tische über einen Gewichtsausgleich, unabhängig davon, ob eine mechanische oder elektrische Funktion vorhanden ist. Dieser Ausgleich unterstützt die sichere und schnelle Bedienung. Auch wenn die Tischhöhe manuell verstellt wird, so ist dafür nur ein Handgriff nötig. In einem Büro mit mehreren Arbeitsplätzen und auch zuhause profitieren die Nutzer zudem von dem kaum wahrnehmbaren Geräusch, wenn der Tisch nach oben oder unten verstellt wird. So fühlt sich niemand gestört, wenn ein Positionswechsel erfolgt.

In unserem Produkttest 2023 der höhenverstellbaren Schreibtische haben wir auch dieses Kriterium berücksichtigt. Ein weiteres Merkmal ist die wartungsarme Qualität der Tische. Schließlich sollen sie möglichst lange einwandfrei funktionieren, auch wenn sie eine gewisse Last tragen müssen und täglich mehrmals in der Höhe verstellt werden.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Sie können den Tisch steuern und komfortabel per App bedienen
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Sie können den Tisch steuern und komfortabel per App bedienen

Vor – und Nachteile von höhenverstellbaren Schreibtischen

Welche Nachteile gibt es aus dem Höhenverstellbaren Schreibtisch Test?Wissenschaftler, Ärzte und Arbeitsrechtler haben sich immer wieder mit der Thematik des ergonomischen Arbeitsplatzes befasst. Deshalb lassen sich die zahlreichen Vorteile jederzeit belegen. Die Tests der höhenverstellbaren Schreibtische basieren auf dem aktuellen Wissensstand sowie auf den stetigen Veränderungen des Arbeitsrechts, nach dem nicht nur die großen Unternehmen für eine gesunde Umgebung am Arbeitsplatz sorgen müssen.

  • Bei der Arbeit kommt es nicht so schnell zu Ermüdungserscheinungen.
  • Die Konzentrationsfähigkeit steigt.
  • Die Büroangestellten arbeiten effizienter und werden entsprechend produktiv.
  • Die Wirbelsäule wird deutlich entlastet.
  • Das Gehirn wird leistungsfähiger.
  • Schultern, Rücken und Beine werden automatisch trainiert.
  • Das Herz- und Kreislaufsystem wird stimuliert.
  • Die Mitarbeiter sind motivierter und zufriedener.
  • Den Risikofaktoren wird vorgebeugt.

Die Nachteile lassen sich oft durch den praktischen Einsatz der ergonomischen Schreibtische ausräumen und schrecken deshalb nur am Anfang ab.

  • Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kostet mehr als ein herkömmlicher Tisch.
  • Das Aufstellen des funktionalen Schreibtisches erfordert mehr Aufwand.
  • Die Büroeinrichtung muss sich an dem flexiblen Arbeitsplatz orientieren, sodass Beleuchtung, Schränke usw. nicht im Weg sind.
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Tischplatte: Melamin Dekor Eiche
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Tischplatte: Melamin Dekor Eiche

Welche Arten von höhenverstellbaren Schreibtischen gibt es?

Die Schreibtische, die elektrisch in der Höhe verstellbar sind, lassen sich besonders einfach bedienen. Ob sie mit einem Motor oder zwei Motoren ausgestattet sind, durch einen Fingerdruck auf den Schalter fährt die Tischplatte innerhalb einer Sekunde hinauf oder hinunter. Bei einer Schaltung mit Speicherfunktion stehen weitere Bedienelemente zur Verfügung. Dies gilt sowohl für die Schreibtische, deren Höhe zwischen 20 cm verstellt werden kann, als auch für die Steh-Sitz-Tische, die bis zu 40 oder 50 cm variabel sind.

Ein Schreibtisch mit mechanischer bzw. manueller Höhenverstellung funktioniert zumeist über eine Kurbel, aber auch ein Gaslift kann diese Regulierung unterstützen. Auch hier ist die Veränderung der Tischhöhe und damit auch der Arbeitshaltung in kurzer Zeit durchgeführt.

Wenn eine neue Sitzposition oder ein anderer Stuhl eingenommen wird, passt sich die Tischhöhe also genau an die Bedürfnisse an. Ebenso wie bei den elektrisch verstellbaren Tischen gibt es auch bei den mechanischen Modellen Steh-Sitz-Tische.

Höhenverstellbarer Schreibtisch to-Swift von TREND OFFICE im Praxistest

TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test

TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Hersteller-Garantie von 5 Jahren
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Hersteller-Garantie von 5 Jahren
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Produktabmessungen: 65 x 135 x 62 cm; Gewicht: 29 kg
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Produktabmessungen: 65 x 135 x 62 cm; Gewicht: 29 kg
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - einfache Aufbau in nur 15 Minuten
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – einfache Aufbau in nur 15 Minuten
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Ersatzteile sind immer auf Anfrage erhältlich
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Ersatzteile sind immer auf Anfrage erhältlich
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - durch das Arbeiten an elektrisch höhenverstellbaren Tischen regt sich Ihr Kreislauf an und die Durchblutung wird gefördert
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – durch das Arbeiten an elektrisch höhenverstellbaren Tischen regt sich Ihr Kreislauf an und die Durchblutung wird gefördert
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Tischsteuerung kann gedreht werden
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Tischsteuerung kann gedreht werden
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Höhenverstellung (62-126 cm)
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Höhenverstellung (62-126 cm)
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Speicherfunktion; Erinnerungsfunktion
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Speicherfunktion; Erinnerungsfunktion
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Kabelauslass befindet sich in der rechten oberen Ecke des Tisches und sorgt für Ordnung
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Kabelauslass befindet sich in der rechten oberen Ecke des Tisches und sorgt für Ordnung

So haben wir die höhenverstellbaren Schreibtische getestet

Nach diesen Testkriterien wird ein höhenverstellbarer Schreibtisch getestetBei der Arbeit an einem höhenverstellbaren Schreibtisch müssen verschiedene Kriterien beachtet werden. Um den Vergleichs-Testsieger bei den höhenverstellbaren Schreibtischen zu finden, haben wir daher genau hingesehen. Hier zählt nicht nur die Stabilität und die Unempfindlichkeit der Arbeitsfläche, sondern vor allem die Funktionalität.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wurde im Test genau auf seine verschiedenen Eigenschaften hin untersucht. Positive Merkmale wie der Komfort und die Flexibilität stehen dabei im Vordergrund, doch wenn man auf der Suche nach dem idealen Arbeitstisch ist, sollten auch die genauen Maßangaben und die technischen Informationen betrachtet werden. Eine Verstelloption führt oft zu einer Sollbruchstelle, was man bei der Kaufentscheidung nicht vergessen sollte.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - TÜV geprüfte Sicherheit; erhältlich in weiß, schwarz und Aluminium Farben
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – TÜV geprüfte Sicherheit; erhältlich in weiß, schwarz und Aluminium Farben

Die Belastbarkeit

Durch die Höhenverstellung eines Schreibtisches scheint die Gefahr zu steigen, dass es hier zu Schwachstellen kommt. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann jedoch mit ebenso viel Gewicht belastet werden wie ein normaler Tisch. In den Produktdetails erfahren die Kunden, wie viel Last diese Schreibtische tragen können.

Im Vergleich zu herkömmlichen Schreibtischen ist kaum ein Unterschied zu erkennen. Allerdings sollte man trotzdem auf die Qualität der einzelnen Bauteile achten. Im Optimalfall besteht das Gestell aus robustem Metall und ist mit einem C-Fuß ausgestattet.

Das Tempo der Höhenverstellung

Bei den elektrischen höhenverstellbaren Schreibtischen ist die Wunschhöhe innerhalb von Sekunden erreicht. Vor allem die Testsieger funktionieren sehr schnell. Es gibt jedoch auch Schreibtische mit Elektromotor, die etwas länger für die Einstellung benötigen. Wer sich für einen höhenverstellbaren Schreibtisch mit manueller Bedienung entscheidet, ist selbst für die Geschwindigkeit verantwortlich. Zudem ist die Kurbel natürlich nicht so bequem zu bedienen. Bei dem Gashub ist das Tempo ebenso wie beim Motor sehr hoch.

Die Größe

Die Größe der verstellbaren Schreibtische bezieht sich auf alle Maße, nicht nur auf die flexible Höhe. Standardmäßig sind Schreibtische zwischen 120 und 180 cm breit und 60 bis 80 cm tief. Wer sich regelmäßig am Heim- oder Büroarbeitsplatz aufhält, sollte sich für einen Tisch mit mindestens 160 cm Breite entscheiden, damit genug Ablagefläche vorhanden ist. Die getesteten Schreibtische lassen sich im Allgemeinen im Bereich von 68 bis 118 cm in der Höhe verstellen. Abhängig von der Bauart kann dieser Spielraum noch größer sein und beispielsweise auf eine Höhe zwischen 60 und 130 cm eingestellt werden. Ab etwa 120 cm Tischhöhe eignen sich die Möbel als Steharbeitsplatz, wobei das natürlich von der eigenen Körpergröße abhängig ist.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Ausführliche Videoanleitung für den einfachen Aufbau
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Ausführliche Videoanleitung für den einfachen Aufbau

Die Ausstattungsdetails

Bei den meisten höhenverstellbaren Schreibtischen aus dem Test sind alle Montageteile im Lieferpaket enthalten. Zudem findet man hier eine genaue Beschreibung mit allen Daten sowie eine ausführliche Bauanleitung. Teilweise gehören auch Kabelkanäle zur Grundausstattung. Diese erleichtern es den Benutzern, die Elektrokabel sicher unterzubringen, sodass kein Kabelsalat entsteht. Durch die Verstellfunktion könnten die Kabel ansonsten schnell knicken oder versehentlich sogar herausgezogen werden. Bei einigen Modellen gibt es Zusatzmodule, die als Extrafach für Stifte oder für eine Tastatur verwendet werden können. Halterungen für den Monitor oder fürs Telefon gehören eher selten dazu.

Die Extras

Verschiedene Extras von dem höhenverstellbaren Schreibtisch im Test und VergleichEin höhenverstellbarer Schreibtisch kann mit Extras wie einer Speicherfunktion oder einem Sanft-Stopp ausgestattet sein. Hinzu kommen eingebaute Kabelwannen, die sich bei Bedarf abklappen lassen.

So ein Abklapp-Mechanismus verhindert, dass die Kabel beim Anheben oder Herunterfahren der Tischplatte zu stark gespannt oder geknickt werden.

TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - mit der kostenlosen Desk Control App kann der Tisch per Smartphone höhenverstellt werden
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – mit der kostenlosen Desk Control App kann der Tisch per Smartphone höhenverstellt werden

Die Form

Höhenverstellbare Schreibtische stehen in verschiedenen Formaten zur Auswahl. Neben dem klassischen, rechteckigen Schreibtisch gibt es Ecktische und besonders schmale Modelle. Des Weiteren sind U-förmige Tische, runde Tische sowie rechts- und linksgedrehte Schreibtische erhältlich. Bei Bedarf können sich die Käufer auch eine maßgeschneiderte Schreibtischlösung anfertigen lassen.

Abhängig von der Arbeitsumgebung und von den individuellen Gewohnheiten ist möglicherweise ein zweigeteilter Schreibtisch gefragt, bei dem sich lediglich eine Seite hochfahren lässt.

Design und Kombinationsmöglichkeiten

Die Optik von Arbeitstischen erlaubt eine harmonische Abstimmung des Büros. Um sich in die jeweilige Umgebung einzufügen, stehen höhenverstellbare Schreibtische in zahlreichen Designs zur Auswahl. Alu mit Holz, schlicht in Weiß oder andere Möbeltrends sorgen in Arbeitsbereich für ein stimmiges Ambiente. Natürlich muss ein höhenverstellbarer Schreibtisch nicht nur optisch ins Büro passen, sondern auch mit seinen Abmessungen auf die Räumlichkeiten abgestimmt werden.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - inkl. Linak Bluetooth Komfortbedienteil DPG1C (App Bedienung und individuelle Einstellungen)
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – inkl. Linak Bluetooth Komfortbedienteil DPG1C (App Bedienung und individuelle Einstellungen)

Worauf muss ich beim Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches achten?

Wo kaufe ich den besten höhenverstellbaren Schreibtisch aus dem Test und VergleicBei der Auswahl eines geeigneten Schreibtisches kommt es zunächst darauf an, die richtige Größe zu finden. Zudem sollte die Optik zu den anderen Möbeln im Arbeitszimmer passen. Im Vordergrund steht jedoch die Ergonomie im Büro. Durch die Option, die Arbeitsplatte des Tisches in der Höhe zu verstellen, lassen sich Verspannungen in der Muskulatur vermeiden.

Diese wissenschaftlich belegte Tatsache führt zu einer Verringerung von Krankheitsrisiken. Experten betonen, wie wichtig es ist, nicht immer in der gleichen Haltung am Schreibtisch zu sitzen. Der höhenverstellbare Schreibtisch löst somit das Problem des sogenannten Dauersitzens, das zu Beschwerden und Schmerzen des Bewegungsapparates führt.

Personen, die viel am Schreibtisch sitzen, sollten daher auf eine solide Qualität und auf die Variationsmöglichkeiten der Arbeitsmöbel achten. Durch aktives Sitzen verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit und Ermüdungserscheinungen treten seltener auf. Es stellt sich also zunächst die Frage, wie viele Stunden am Tag man durchschnittlich im Sitzen verbringt. Diese Zeit bezieht sich nicht nur auf das Arbeiten, sondern auch auf andere Tätigkeiten wie Computerspielen, Surfen usw.

Regelmäßige Pausen werden empfohlen, um eventuellen Haltungsproblemen und Verspannungsschmerzen vorzubeugen, doch diese Unterbrechungen werden nur allzu häufig vernachlässigt. Durch einen Schreibtisch, der sich innerhalb von Sekunden auf eine andere Höhe bringen lässt, fällt es leicht, auch ohne längere Pausen aktiv zu bleiben und seinen Körper zu bewegen. Die Konzentration bleibt erhalten und das Wohlbefinden wird gefördert. Der flotte Wechsel zwischen entspanntem Sitzen und Stehen zeigt schon nach wenigen Tagen der Eingewöhnung seine Vorteile: Im Büro und auch beim Gaming oder beim Surfen zuhause wird die Energie des Körpers stärker gefordert und gefördert.

Beim Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches ist es möglich, sich zumindest einen Teil der Kosten erstatten zu lassen. Dies hängt mit dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit zusammen, der von den Krankenkassen unterstützt wird. Durch den variablen Tisch und ggf. einen orthopädischen Stuhl wird sichergestellt, dass das Wohlbefinden erhalten bleibt, auch wenn die Arbeitnehmer acht Stunden pro Tag am Schreibtisch sitzen.

Wenn also der Kauf eines solchen Schreibtisches ansteht, gilt es, auch diesen Aspekt im Blick zu behalten. Neben der gesunden Umgebung am Arbeitsplatz kann ein ergonomisches Büro auch dabei helfen, bereits bestehende Einschränkungen oder Behinderungen durch eine individuelle Möblierung auszugleichen.

Auch wenn es wegen chronischer Rückenbeschwerden oder Reha-Maßnahmen wiederholt zu Arbeitsunfähigkeit kommt, ist es sinnvoll, zukünftig einen höhenverstellbaren Schreibtisch zu verwenden.

Damit die Rückerstattung der Kosten Erfolg hat, gibt es von den Krankenversicherungen spezielle Formulare, die bereits im Vorfeld ausgefüllt werden sollten. Wenn die Voraussetzungen für die berufliche Rehabilitation erfüllt sind, bzw. für die Teilhabe am weiteren Arbeitsleben, so kann auch die Rentenversicherung der richtige Kontaktpartner für diese Erstattung sein. Die gesetzliche Grundlage zielt darauf ab, alle Versicherten bei der beruflichen Wiedereingliederung zu unterstützen und die Arbeitsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Nach diesen Kriterien geprüft: der höhenverstellbare Schreibtisch von Bümö®

Beim Bümö® höhenverstellbarer Schreibtisch handelt es sich um einen attraktiven Tisch, der durch ein sehr einfaches Design überzeugt und dessen weitere Eigenschaften und Vorteile im Folgenden aufgeführt werden.

Lieferung und Verpackung:

Die Lieferung des höhenverstellbaren Schreibtisches aus dem TestDer aus Holz und Stahl bestehende Schreibtisch wird in Einzelteile zerlegt. Dieser werden dann in einem Paket verpackt, welches bei dem von den Kunden verglichenen Tisch ein Artikelgewicht von 32 Kilogramm erzielt. Aufgrund der Abmessungen des Pakets wird dieses per Spedition versandt. Bei einem Versand innerhalb von Deutschland muss mit einer Lieferzeit von fünf bis sieben Tagen gerechnet werden.

Der Preis für die Lieferung liegt bei 0,94 Euro pro Kilogramm. International kann der Schreibtisch auch nach Österreich, Belgien, Luxemburg oder in die Niederlande verschickt werden, was vier bis sieben Arbeitstage dauert und einen Preis von 1,36 pro Kilogramm mit sich zieht.

Ein bis zwei Tage vorher erfolgt die telefonische Benachrichtigung über den anvisierten Liefertermin, damit man einplanen kann, zu dieser Zeit zuhause zu sein. An dem Tag sollte man auch immer telefonisch erreichbar bleiben, falls es zu Veränderungen und vor allem zu Verzögerungen kommt. Geliefert wird der Schreibtisch dann in der Regel werktags, also von Montag bis Freitag, und bis an die Bordsteinkante.

Inbetriebnahme:

Wie üblich bei solch großen Möbelstücken erfolgt die Lieferung in zerlegtem Zustand, wobei man sich beim Öffnen des Pakets über eine sehr praktische Verpackung freuen kann, die schon dadurch den Aufbau erleichtert.

Da es sich gleichzeitig auch um einer anwenderfreundliche Konstruktion handelt, bei der alles gut durchdacht ist, wird man mit Hilfe der verständlichen Aufbauanleitung keine Probleme bei der Montage haben. Anschließend kann man schnell und bequem die Arbeit an seinem neuen Schreibtisch genießen.

Daten & Fakten:

Dieser moderne und zum Verstellen der Höhe geeignete Schreibtisch umfasst ein Gewicht von 32 Kilogramm. Ein großer Teil dieses Gewichts ist auf das Gestell zurückzuführen, das aus silberndem Stahl besteht.

Dieses Gestell aus Stahl ist in einem attraktiven Vierkantdesign hergestellt und enthält zusätzlich zur vom Material erzielten Stabilität einen effektiven Bodenausgleich, der auch bei einem unebenen Boden für einen optimalen Stand sorgt. Unten sind an den vier Beinen die jeweiligen Füße angebracht, über die die Höhe verstellt werden kann.

Der für den Höhenverstellbarer Schreibtisch Vergleich 2023 ausgewählte Schreibtisch weist attraktive Abmessungen aus, die aus einer Breite von 120 cm, einer Länge von 80 cm sowie einer Höhe von 68 cm entstehen. Die Höhe der Arbeitsplatte lässt sich allerdings auf bis zu 76 cm erweitern, weil es sich ja schließlich um einen höhenverstellbaren Schreibtisch handelt. Eine solche Erhöhung kann stufenlos und somit auf jede zwischen 68 cm und 76 cm liegende Höhe erfolgen.

Alternativ zu der in dem Höhenverstellbarer Schreibtisch Vergleich unter die Lupe genommenen Variante gibt es zudem noch folgende Größen, die aber nicht näher betrachtet werden:

  • Quadratisch mit 80 cm x 80 cm
  • Rechteckig mit 160 cm x 80 cm
  • Rechteckig mit 180 cm x 80 cm
  • Freie Form mit 180 cm x 100 cm
  • Eckform mit 200 cm x 120 cm
  • Winkelform mit 210 cm x 113 cm

Bei der in ihrer Höhe variabel verstellbaren Arbeitsfläche handelt es sich um eine 25 mm dicke Spanplatte, die mit einer Schicht aus Melaminharz überzogen wurde. Die dadurch auch glänzend und resistent gegen Kratzer werdende Tischplatte kann in folgenden attraktiven Farben gewählt werden:

  • Weiß
  • Ahorn
  • Buche
  • Grau
  • Nussbaum
  • Zwetschge

Diese in jeder Farbe attraktive und für jede Einrichtung passend wählbare Arbeitsplatte ist zudem mit einer ABS Kante ausgestattet, die 2 mm dick ist und durch ihre Abrundung auch ein angenehmes Arbeiten ermöglicht.

Bedienung & Funktionen:

Das in dem Höhenverstellbarer Schreibtisch Vergleich relevante Modell lässt sich über die Füße in den vier Beinen des Tisches in seiner Höhe verstellen. Je nachdem wie weit die Füße aus den Beinen herausgedreht werden, desto höher wird der Tisch. In diesem Fall müssen also alle vier Füße entsprechend bewegt und auf die gleiche Höhe gebracht werden. Gleichzeitig können auch so Unebenheiten im Boden ausgeglichen und ein Wackeln verhindert werden, weil jedes Tischbein auf eine eigene Höhe gebracht werden kann.

In dem Vergleich:

Kunden haben diesen Schreibtisch in einem Höhenverstellbarer Schreibtisch Vergleich 2023 auf viele verschiedene Eigenschaften verglichen. Vorab fiel er schon sehr positiv auf, weil er eine sehr große Arbeitsfläche bietet, bei deren Abmessungen von 120 cm x 80 cm sehr viel Ablage- und Arbeitsmöglichkeiten entstehen. Zudem bieten die vielen verschiedenen Farben für eine attraktive Optik, die auch perfekt an schon vorhandene Einrichtungsgegenstände angepasst werden kann.

Die Beschichtung durch das Melaminharz sorgt zudem nicht nur dafür, dass der Tisch einen gewissen Glanz erhält, sondern ist gleichzeitig geschützt gegen Kratzer, was eine langfristige Freude an dem Tisch garantiert. dazu führt auch ein optimal gewähltes Material, eine hohe Qualität und eine hochwertige Verarbeitung. Der zusätzliche Bodenausgleich lässt den Tisch auch dann nicht wackeln, wenn es Unebenheiten im Boden von bis zu 0,5 cm gibt.

Der Höhenverstellbarer Schreibtisch Vergleich legt natürlich besonderen Wert auf die Möglichkeit, die Höhe variabel einzustellen. Diese Verstellung der Höhe erfolgt hier über die vier Füße in den jeweiligen Tischbeinen. Diese können beliebig weit aus den Tischbeinen herausragen und somit eine unterschiedliche Höhe der Tischplatte erzielen. Der Unterschied der verschiedenen Tischhöhen ist nicht sehr groß, aber immerhin bietet dieses Produkt einem die verschiedenen Sitzpositionen zwischen einer Tischhöhe von 68 cm und 76 cm.

Ein eventuell empfundener Nachteil ist die Tatsache, dass nicht ein Knopf gedrückt oder eine Kurbel betätigt werden muss, sondern es notwendig ist, alle vier Füße auf dieselbe Größe zu bringen was den Aufwand der Höhenverstellung größer macht. Auf der anderen Seite ist diese separate Einstellung eines jeden Fußes aber auch eine weitere Möglichkeit, auch auf schiefen Flächen für einen gerade stehenden Tisch zu sorgen. Das einfache und gerade Design des Tisches sorgt laut unserer Einschätzung im Höhenverstellbarer Schreibtisch Test auch dafür, dass er sich optimal auch nicht nur als Schreibtisch, sondern auch für jeden anderen Zweck verwenden lässt.

Zubehör:

Im Lieferumfang dieses Produkts ist der höhenverstellbare Schreibtisch enthalten sowie die ausführliche Aufbauanleitung für eine einfache und schnelle Montage. Weiteres Zubehör ist bei diesem Schreibtisch nicht enthalten.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Anti-Collision
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Anti-Collision

Anspruch auf höhenverstellbaren Schreibtisch?

Alle Fakten über den höhenverstellbaren Schreibtisch im Test und VergleichSeit dem Jahr 2018 beurteilen Rentenversicherungen es so, dass ein höhenverstellbarer Schreibtisch der „zeitgemäßen ergonomischen Arbeitsplatzausstattung“ zuzuordnen ist. Für diesen ist der Arbeitgeber verantwortlich. Das heißt, von der Rentenversicherung sind nach der aktuellen Rechtsauffassung der Versicherer keine Kostenübernahmen oder Zuschüsse für einen höhenverstellbaren Schreibtisch zu erwarten, wie die Schweriner Volkszeitung SVZ berichtet.

Muss der Arbeitgeber also für einen höhenverstellbaren Schreibtisch aufkommen? Der Schreibtisch ist nämlich ebenso wichtig, wie der Bürostuhl, wenn es um einen ergonomischen Arbeitsplatz geht. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist allerdings nicht notwendig, um diesen Anspruch gerecht zu werden, wie Jürgen Markowski, Fachanwalt für Arbeitsrecht, gegenüber der SVZ erklärt. Ein „einfacher“ Schreibtisch werde vom Gesetzgeber als ausreichend erachtet. Selbst mit einem Attest, in welchem ein Arzt die Notwendigkeit für einen höhenverstellbaren Schreibtisch bestätigt, muss der Arbeitgeber den Schreibtisch nicht bezahlen, sagt der Fachanwalt.

Seiner Meinung nach gebe es aber auch Ausnahmen: Wer innerhalb eines Jahres 42 Tage arbeitsunfähig war, müsse seinen Gesundheitszustand mit dem Betriebsarzt, Betriebsrat und dem Vorgesetzten besprechen. Sei ein höhenverstellbarer Schreibtisch die Lösung, müsse der Arbeitgeber dafür aufkommen.

Bis es bis zu solch hohen Krankheitsausfällen kommt ist es natürlich sinnvoll den Arbeitgeber einfach frühzeitig um den Wunsch nach einem gesünderen Schreibtisch zu ersuchen. Wie man in unserem Test sehen kann, gibt es bereits günstige Modelle wie unsren Preissieger, bei denen es dem Arbeitgeber nicht schwerfallen sollte, die Kosten auch dann zu übernehmen, wenn er rechtlich nicht dazu verpflichtet ist.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - 5 Jahre Garantie
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – 5 Jahre Garantie

Kurzinformation zu führenden Herstellern von höhenverstellbaren Schreibtischen

Bekannte Hersteller im höhenverstellbaren Schreibtisch Test und Vergleich Firmen wie Leuwico, Büromöbel-Experte und VS stellen bereits seit vielen Jahren hochwertige Schreibtische her, die sich vor allem an den Ansprüchen im Berufsleben orientieren. Assmann Büromöbel, Vario und Hirsch gehören ebenfalls zu den wichtigen Herstellern. Mit den verschiedenen Techniken und Designs ist es möglich, sowohl die funktionellen Bedürfnisse zu erfüllen als auch die passgenaue Ergänzung zu den bereits bestehenden Büromöbeln zu finden.

Die Top-Unternehmen für höhenverstellbare Schreibtische haben sich auch mit anderen Büromöbeln auf dem Markt etabliert. Ein Schwerpunkt für die Hersteller sind die ergonomischen Gesichtspunkte. Um die Anforderungen im privaten Einsatz sowie im Berufsleben zu erfüllen, orientieren sich die großen Marken am Feedback der Kunden sowie an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zudem spielt der Wunsch nach einer perfekten Ergänzung zu den anderen Büromöbeln eine Rolle.

Leuwico besteht seit 1924 und gehört seit 1947 zu den Premium-Herstellern im Bereich der Arbeitsplatzmöblierung. Ergonomie und eine attraktive Optik gehen bei der Marke Leuwico Hand in Hand. Die bereits bewährten Technologien des Unternehmens werden ständig optimiert, was sich an der Hochwertigkeit der neuen höhenverstellbaren Schreibtische von Leuwico zeigt. Ein besonderes Highlight ist dabei die stufenlose Einstellung.

Bümö bietet den Kunden eine Vielfalt von Schreibtischmöbeln. Die höhenverstellbaren Schreibtische der beliebten Marke passen sich an die individuelle Körpergröße der Benutzer an. Bei Bümö findet man nicht nur ergonomische und verstellbare Arbeitsplatzmöbel, sondern auch Schranksysteme und weitere nützliche Einrichtungsgegenstände fürs Büro. Die Vielfalt der Dekors und Formen erlaubt eine perfekte Anpassung auf die schon vorhandenen Möbel oder eine komplette Neueinrichtung.

Ergobasis ist ein Fachhändler, der sich nicht allein auf Büromöbel konzentriert, sondern auch Produkte für Fitness und Physiotherapie anbietet. In der umfassenden Produktpalette von Ergobasis finden die Kunden eine individuelle Büroeinrichtung sowie Trainingsgeräte und andere Artikel für Freizeit und Fitness.

Das nordrhein-westfälische Unternehmen Kettler hat seine Verwaltungszentrale in Ense-Parsit. In der benachbarten Stadt Werl befinden sich vier Werke der international bekannten Firma. Kettler wurde im Jahr 1949 gegründet und konnte sich seitdem als wichtiger Hersteller von Sport- und Freizeitartikeln etablieren. Auch Möbel und Spielprodukte gehören mit zum umfassenden Sortiment der gefragten Marke.

Flexispot setzt bei der Herstellung von ausgereiften Möbeln auf hochklassige Werkstoffe und ein kundenorientiertes Handeln. Die Experten für Ergonomie entwickeln zweckmäßige Einrichtungen, die ein gesundes Leben unterstützen. Dabei werden relevante Forschungen zum Arbeiten im Sitzen und im Stehen zugrunde gelegt, um den Kunden die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Abgesehen von der Materialqualität und der durchdachten Ergonomie punktet Flexispot mit einem hervorragenden Design und einem kundenfreundlichen Service.

Die Marke Dila präsentiert nicht nur Büromöbel wie höhenverstellbare Schreibtische, sondern auch Ladeneinrichtungen, Messebedarf, Displays und Büroartikel. Im Hintergrund steht eine simple und zugleich professionelle Qualitätsphilosophie. Die Möbel zeichnen sich durch zweckmäßige Merkmale und ergonomische Details aus. Das wird bei den diversen Schreibtischen von Dila ebenso deutlich wie bei den Schranksystemen, Bürostühlen und den weiteren Möbeln für den Arbeitsbereich.

Die Firmengeschichte von Hammerbacher reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die frühere Schreinerei entwickelte sich nach und nach zu einem bedeuten Möbelhersteller. Das Unternehmen stellt hochwertige Möbelprodukte zur Verfügung und präsentiert sich dabei sehr qualitätsbewusst und kundenorientiert.

TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - durch den Wechsel von sitzender und stehender Tätigkeit entlasten Sie Ihre Wirbelsäule und beugen Rücken- und Nackenbeschwerden vor
TREND OFFICE to-Swift höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – durch den Wechsel von sitzender und stehender Tätigkeit entlasten Sie Ihre Wirbelsäule und beugen Rücken- und Nackenbeschwerden vor

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen verstellbaren Schreibtisch am Besten?

Höhenverstellbaren Schreibtisch Testsieger im Internet online bestellen und kaufen Ein höhenverstellbarer Schreibtisch aus dem Test ist im Möbelgeschäft zu finden, beim Büroausstatter und online. Die Auswahl ist auch in den Ladengeschäften recht groß, allerdings muss man hier ebenso wie beim Internetkauf meistens mit einer Lieferzeit rechnen. Nur in den wenigsten Fällen können die Kunden mit einem Ausstellungsstück Glück haben.

Da die Geschäfte Miete für ihre Lagerkapazität bezahlen müssen, sind hier die Preise höher als im Online-Handel. Zudem hat man im Internet bessere Möglichkeiten, sowohl die Kaufpreise als auch die Verfügbarkeit und die Lieferzeiten zu vergleichen. Die Übersicht ist online einfach besser als im Laden. Wenn man auf eine Beratung nicht verzichten möchte, wendet man sich per Mail, Telefon oder Chat an den Online-Service. Meistens reicht es jedoch aus, die Beschreibungen im Detail durchzulesen und einen genauen Blick auf die Bilder zu werfen.

Mit dem Kauf im Internet erspart man sich lange Wege und erhält außerdem interessante Infos zu den Tests der höhenverstellbaren Schreibtische. Als Ergänzung findet man bei den Online-Händlern Kundenbewertungen. Diese bestehen nicht nur aus einer Vergabe von Punkten, sondern liefern teilweise umfassende Erfahrungsberichte zu den Schreibtischen. Hier erfahren die späteren Käufer etwas über die Montage, die Optik und andere Merkmale der Büromöbel.

Da man auch im Möbelgeschäft meistens auf die Lieferung warten muss, ist die Online-Bestellung viel bequemer und nimmt nicht mehr Zeit in Anspruch. Zudem sind die Internetkäufer unabhängig von Öffnungszeiten. Wenn man nur abends oder am Wochenende Zeit hat, ist das kein Problem: Im Online-Shop kann man durchgehend einkaufen. Mit dem einfachen Bestellprozess kommen auch die Internetnutzer klar, die nur selten online etwas kaufen. Man muss lediglich seine Adresse eingeben, den ausgesuchten höhenverstellbaren Schreibtisch in den „Warenkorb“ legen und eine Bezahlart auswählen.

Zur Sicherheit prüft man vor der Bestellbestätigung noch die Seriosität des Verkäufers. Häufig wird das Trusted Shops Siegel aufgeführt, das besagt, dass dieser Online-Shop zuverlässig arbeitet. Falls etwas mit dem gelieferten Schreibtisch nicht in Ordnung ist, wendet man sich am besten sofort an den Kundenservice. Zusammen lässt sich sicherlich eine Lösung für das Problem finden, sei es durch einen Gutschein, durch die Rücksendung und einen gleichwertigen Ersatz oder durch die komplette Rückabwicklung des Kaufs.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - für Schreibtischplatten von 120 cm bis 200 cm geeignet
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – für Schreibtischplatten von 120 cm bis 200 cm geeignet

Wissenswertes & Ratgeber zu höhenverstellbaren Schreibtischen

Wenn der Hausarzt bzw. Orthopäde eine medizinische Begründung vorlegt, durch die ein höhenverstellbarer Arbeitstisch verordnet wird, so erhält die betreffende Person einen Zuschuss von der Kranken- oder Rentenversicherung. Diese ärztliche Verordnung besagt, dass die Ausübung des Berufs am Schreibtisch nur dann möglich ist, wenn der Arbeitsplatz die nötige Ergonomie aufweist.

Die Zuschusshöhe für einen höhenverstellbaren Schreibtisch liegt bei maximal 1000 € und auch für den entsprechend geeigneten Bürostuhl kann eine Erstattung von bis zu 435 € beantragt werden. Damit dieser Zuschuss auch bewilligt wird, muss ein Kostenvoranschlag des qualifizierten Händlers vorgelegt werden.

Die Hersteller und Online-Shops von Büromöbeln und Bürobedarf kennen sich mit dieser Thematik aus und liefern im Rahmen der individuellen Planung eine individuelle Beratung. Im Internet sind außerdem Informationen über die Voraussetzungen für die Antragstellung sowie über die präzise Vorgehensweise zu finden. Sobald die notwendigen Indikationen für die Empfehlung eines höhenverstellbaren Schreibtisches vorliegen, zeigt sich die Rentenkasse bereit, die entsprechende Bezuschussung zu zahlen.

Bei den folgenden Indikationen übernimmt die Rentenversicherung einen Teil der Kosten:

  • nach einer Bandscheibenoperation oder bei degenerativen Bandscheibenerkrankungen
  • bei Beckenvenenthrombosen
  • bei Beinveneninsuffizienz
  • bei Lumbalgien oder Lumboischialgie
  • beim Facettensyndrom
  • beim Lymphstau im Bereich von Beinen und Becken
  • bei einem Knorpelschaden der Wirbelkörper oder einer steifen Wirbelsäule
  • bei einem Flachrücken, Rundrücken oder Hohlkreuz
  • bei Skoliose
  • bei Krampfadern in den Beinen

Der Antrag für die Bezuschussung wird im Allgemeinen an die Deutsche Rentenversicherung in Berlin geschickt. Wenn der orthopädische Arbeitsplatz im Anschluss an einen Arbeitsunfall notwendig ist, so kümmert sich die Berufsgenossenschaft um den Zuschussantrag. Abhängig von den Voraussetzungen können auch die Krankenkassen, die Knappschaftsversicherung oder die Agentur für Arbeit einen Teil der entstehenden Kosten übernehmen. Falls es Probleme bei der Antragstellung geben sollte, sind die Berater der Rentenversicherung oder der Reha-Einrichtungen gerne behilflich.

Auch die technischen Berater sowie die Reha-Berater bei den Krankenkassen und bei der Agentur für Arbeit stehen den Betroffenen mit den entsprechenden Hinweisen zur Seite. Des Weiteren liefern die behandelnden Ärzte sowie die Betriebsärzte detailreiche Tipps, welche Bedingungen für einen Zuschuss erfüllt werden müssen und wie der Antrag auszufüllen ist. Die Hersteller selbst sowie die Händler wissen ebenfalls, wo die entsprechenden gesetzlichen Unterlagen zu finden sind.

Zuerst sollte die Bescheinigung für den Kauf des höhenverstellbaren Schreibtisches vorhanden sein, bevor der Weg ins Fachgeschäft bzw. auf die Internetseite des Herstellers führt. Erst wenn der Antrag bei dem zuständigen Kostenträger eingegangen ist, sollte die Anschaffung getätigt werden, ansonsten gilt der Anspruch als nicht gerechtfertigt. Sobald die Antragstellung durchgeführt wurde, kann der ergonomische Tisch bestellt werden.

Der Kostenträger entscheidet über die Übernahme der Kosten und erstattet den Betroffenen einen Teil des Kaufpreises. Durch das Einreichen des Antrags bei dem zuständigen Reha-Berater kann die Wartezeit verkürzt werden; ansonsten ist es möglich, dass der Zeitraum für die Bearbeitung mehrere Monate lang dauert. Die kompletten Unterlagen, also das ärztliche Attest, der Antrag und der Kostenvoranschlag werden zusammen an den jeweiligen Kostenträger gesandt.

Die Geschichte der höhenverstellbaren Schreibtische

Die Geschichte der Schreibtische an sich beginnt im 17. Jahrhundert. Dabei handelte es sich entweder um den großformatigen Sekretär, der eine Art Schreibschrank darstellte, oder um ein tragbares Schreibpult. Der Arbeitstisch, wie er heute bekannt ist, wurde erst um 1900 entwickelt. Er entstand durch die verstärkte Dienstleistungs-Gesellschaft und wurde zu einem zweckmäßigen Möbelstück, das immer häufiger im Arbeitsbereich verwendet wurde.

Schon früh waren die verschiedenen Modelle mit Schubladen und Schränken ausgestattet, um einen gewissen Stauraum zu bieten. An die Ergonomie wurde anfangs jedoch noch nicht gedacht. Erst später bekam der Gesundheitsschutz und auch der Arbeitsschutz eine größere Bedeutung. Im Berufsalltag kamen immer mehr Varianten zum Einsatz, die verschiedene Größen hatten und zum Teil auch verstellbar waren. Hierbei handelte es sich nicht unbedingt um Schreibtische, sondern eher um Zeichentische.

In den 1980er und 1990er Jahren kam es durch die aktuellen wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnisse zu wichtigen Veränderungen am Arbeitsplatz. Die Bildschirmarbeitsverordnung und andere Gesetze sollten den Schutz am Arbeitsplatz verbessern. In diesem Rahmen fanden immer mehr höhenverstellbare Schreibtische ihren Platz in den Großraum- und Einzelbüros. Auch im privaten Einsatz wurde verstärkt darauf geachtet, die Körperhaltung zu verbessern.

Die verstärkte Arbeit am Computer hatte einen großen Einfluss auf die ergonomische Gestaltung des Arbeitsbereiches. Inzwischen verbringen schon Kinder viel Zeit am PC und bewegen sich nicht mehr so viel, wie es in früheren Jahrzehnten der Fall war. Genau deshalb ist die Verwendung der höhenverstellbaren Schreibtische inzwischen an der Tagesordnung, nicht nur in großen Unternehmen mit vielen Büroangestellten, sondern auch im Jugendzimmer oder im Home Office.

Der typische höhenverstellbare Schreibtisch hat ein Gestell aus Edelstahl oder Aluminium und eine Platte aus einer stabilen Holzfaserplatte. Auch Kunststoff- oder Massivholzplatten kommen zum Einsatz. Für die nötige Beständigkeit und eine einfache Pflege ist die Platte häufig mit Melaminharz oder einem anderen Material beschichtet.

Diese ergonomischen Schreibtische stellen gewissermaßen die Weiterentwicklung der früheren Bürotische dar, auch wenn sie sich durch zusätzliche Funktionen variabel einstellen lassen. Dies trägt auch den veränderten Arbeitsbedingungen Rechnung, beispielsweise beim Job Sharing oder am individuellen Heim-Arbeitsplatz.

Der höhenverstellbare Schreibtisch ist das Ergebnis von arbeitsmedizinischen Untersuchungen und der systematischen Organisation des Arbeitsbereiches. Heute ist ein optimaler Arbeitsplatz eine veränderbare Struktur, deren Komponenten sich individuell auf die jeweilige Arbeitssituation anpassen lassen. Immer häufiger wird das aktive Sitzen oder der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen empfohlen, sodass die Anzahl der höhenverstellbaren Schreibtische in naher Zukunft stark ansteigen wird.

Nur so können die heute noch so oft auftretenden Rückenschmerzen und ähnliche gesundheitliche Probleme beseitigt werden. Im Test der höhenverstellbaren Schreibtische zeigt sich, wie wichtig die Konzentration auf diesen Bereich ist und welche Vorteile daraus für die Arbeitsbedingungen entstehen.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Hubgeschwindikeit 40 mm/S
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Hubgeschwindikeit 40 mm/S

Zahlen, Daten, Fakten rund um die höhenverstellbaren Schreibtische

Abhängig von der Technik, die bei den flexiblen Schreibtischen zum Einsatz kommt, ist eine stufenlose oder stufenweise Verstellung möglich. Auf diese Weise wird ein entspanntes und aktives Sitzen unterstützt. Das große Sortiment der Schreibtische für den Arbeitsplatz, für das Heimbüro oder für das Jugendzimmer erlaubt eine individuelle Auswahl passend zu dem eigenen Geschmack bzw. zu den anderen Möbeln im Raum.

Welcher Schreibtisch besonders für den individuellen Gebrauch geeignet ist, hängt von den technischen Merkmalen ab. Diese beziehen sich unter anderem auf die Nutzlast und auf die Geschwindigkeit beim Verstellen der Höhe. Der Hebebereich, der beispielsweise von 70 bis 120 cm reicht, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Zu den Randdaten gehören außerdem das Plattenmaß des Tisches und die Plattenstärke.

Für die richtige Einstellung der Höhe gibt es praktische Empfehlungen, die anzeigen, wie hoch die Schreibtischplatte bei der jeweiligen Körpergröße sein sollte. Für Personen, die 1,70 m groß sind, ist eine Schreibtischhöhe von 70 cm optimal, während bei einer Körpergröße von 1,85 m die Tischplatte etwa 76 cm hoch sein sollte. Durch die Anpassung der Sitzhöhe ist eine perfekte Ergonomie zu erreichen. Die Grundregel besagt, dass die Winkel an Armen und Beinen niemals kleiner als 90 Grad sein sollten.

Damit der höhenverstellbare Schreibtisch die ergonomischen Richtlinien erfüllt, sollte außerdem die Arbeitsplatte groß genug sein. Das aktive Sitzen und Arbeiten ist zwar ein wesentliches Element des idealen Arbeitsplatzes, dennoch sollten sämtliche Utensilien griffbereit sein. Im dienstlichen Büro liegt die Mindestgröße der Tischplatte bei einer Breite von 160 cm und einer Tiefe von 80 cm.

Unter der Schreibtischplatte muss entsprechend der Arbeitsergonomie zudem genügend Beinfreiheit vorhanden sein. Die Höhenverstellbarkeit ist momentan noch nicht verpflichtend, allerdings setzen mittlerweile immer mehr Unternehmen auf die innovativen Arbeitsplatz-Konzepte und auf eine gesundheitsfördernde Umgebung. Dies ist für die Motivation der Mitarbeiter ein wichtiges Element.

Die einfache Regulierung der Arbeitshöhe sorgt für eine schnelle Eingewöhnung an das aktive Konzept. Je nach Tätigkeit und persönlichem Befinden lässt sich die Haltung innerhalb kurzer Zeit verändern. Wer häufig vom Sitzen zum Stehen wechselt, bekommt diese Dynamik nicht nur körperlich zu spüren. Auch auf die Denkweise wirkt die Positionsveränderung anregend.

Damit die Arbeit nicht negativ beeinflusst wird und jederzeit ein Wechsel möglich ist, verfügen die Schreibtische normalerweise über integrierte Kabelführungssysteme, um eventuelle Unfälle oder Funktionsstörungen zu vermeiden. Dies ist sowohl bei dem mechanisch verstellbaren als auch bei den elektrisch betriebenen Schreibtischen mit Höhenverstellung ein wichtiges Kriterium.

Höhenverstellbaren Schreibtisch in 11 Schritten richtig montieren

Die genaue Montageanleitung zeigt, wie ein höhenverstellbarer Schreibtisch zusammengesetzt wird. Das hier aufgeführte Beispiel orientiert sich an einem elektrischen Modell. Um alle Schritte sicher durchzuführen, braucht man zumindest zeitweise eine zweite Person, die beim Umdrehen der Konstruktion hilft.

Schritt 1: Die Vormontage der unteren Traverse

Schritt 1: Die Vormontage der unteren Traverse

Zur Vormontage der Traverse befestigt man die zwei Gewindestifte in den dafür vorbereiteten Bohrungen. Die Stifte werden jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt richtig festgezogen und erst einmal locker eingesetzt.

Schritt 2: Das Anbringen der Kufen

Schritt 2: Das Anbringen der Kufen

Die Niveaugleiter werden in die Kufen geschraubt. Dabei verbindet man die Kufen mithilfe der Schrauben jeweils mit einem Tischbein. Häufig sind diese Schrauben vormontiert, sodass man die richtige Richtung erkennt und sie festziehen kann.

Schritt 3: Die Anbringung der unteren Traverse

Schritt 3: Die Anbringung der unteren Traverse

Die zwei Beine werden parallel zueinander ausgerichtet. Auch eventuelle Anbauelemente lassen sich in diesem Schritt befestigen. Die zuvor montierte untere Traversenstange wird mit Flanschmuttern auf den Gewindestiften fixiert. Direkt im Anschluss kann man die seitlichen Abdeckkappen einsetzen.

Schritt 4: Das Gestell aufstellen

Schritt 4: Das Gestell aufstellen

Nun wird die Konstruktion auf die Füße gestellt. Hier braucht man die Hilfe einer zweiten Person.

Schritt 5: Die Tischplattenträger montieren

Schritt 5: Die Tischplattenträger montieren

Die zwei Träger für die Tischplatte werden auf die Beine gesetzt und mit Schrauben befestigt. Zur Sicherheit werden dabei Unterlegscheiben verwendet.

Schritt 6: Die obere Traverse anbringen

Schritt 6: Die obere Traverse anbringen

Die Vierkantrohre für die obere Traverse werden ineinander gesteckt und in die Plattenträger eingelegt. Dann kann man die Traverse mit den passenden Gewindestiften von unten montieren. Dabei ist darauf zu achten, dass die Bohrungen für die spätere Verschraubung der Platte nach oben gerichtet sind.

Schritt 7: Die Montage der Antriebswelle

Schritt 7: Die Montage der Antriebswelle

Für den Einbau der Antriebswelle müssen sich die Beine in der unteren Position befinden, also in der Nullstellung. Dann schiebt man die dafür vorgesehenen Sechskantwellen ins Gestell.

Schritt 8: Anbringen der Antriebseinheit

Schritt 8: Anbringen der Antriebseinheit

Anschließend bringt man die Antriebseinheit von der Innenseite aus an der Seite an, wo die Bedieneinheit eingesetzt werden soll. Hier kommen gegebenenfalls Abstandshalter zum Einsatz. Bei der Montage sollte man aufpassen, dass der Motor genau parallel zum Trägerelement befestigt wird.

Schritt 9: Die Tischplatte fixieren

Schritt 9: Die Tischplatte fixieren

Am besten legt man die Tischplatte mit der Oberseite nach unten auf den Boden und wendet zu zweit das Untergestell des Schreibtisches. So fällt die exakte Positionierung leichter, als wenn man anders herum arbeitet. Nun werden die Tischplattenträger mit der Platte fest verschraubt. Im gleichen Zug dreht man die Stiftschrauben fest, die sich in den Traversen befinden.

Schritt 10: Den Motor verkabeln

Schritt 10: Den Motor verkabeln

Für die Verkabelung des Antriebsmotors stellt man eine Verbindung zum Schalter und zur Netzeinheit her. Beim Verlegen der Kabel ist darauf zu achten, dass das Kabel in keiner Position der Schreibtischplatte unter Zug steht.

Schritt 11: Letze Handgriffe und Funktionstest

Schritt 11: Letze Handgriffe und Funktionstest

Die noch fehlenden Abdeckungen werden eingesetzt und gegebenenfalls muss man noch ein paar letzte Schrauben festdrehen. Danach sollte der höhenverstellbare Schreibtisch fertig montiert sein. Ein Funktionstest zeigt, ob die Tischplatte auf Knopfdruck fehlerfrei hoch und runter fährt. Falls etwas noch nicht funktioniert, muss man die entsprechenden Teile noch einmal überprüfen.
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - min. Höhe 68 cm
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – min. Höhe 68 cm

Ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Die Ergonomie am Arbeitsplatz sorgt für ein gesünderes Körpergefühl und für eine gute Durchblutung. In diesem Sinne unterstützt der höhenverstellbare Schreibtisch in Kombination mit einem modernen Bürostuhl Testsieger die individuelle Anpassung von Arbeits- und Sitzhöhe. Als Folge davon ist ein aktives Sitzen mit Haltungswechseln möglich, wodurch auch die Belastung verändert wird.

Nicht nur für die gesamte Rückenmuskulatur und auch für die Beine bedeuten die Variationsmöglichkeiten einen gesundheitlichen Vorteil. Auch das Herz-Kreislauf-System wird dadurch aktiviert. Haltungsbedingte Schmerzen bzw. Beschwerden lassen sich erheblich reduzieren, gleichzeitig wird die Konzentration gestärkt. Damit ist das ergonomische Sitzen gleichzeitig eine Vorbeugung gegen Leistungsabfall und Ermüdung. Die Dynamik punktet also in allen Bereichen.

Bei einem mehrstündigen Sitzen am Schreibtisch werden die Schultern besonders belastet. Auch die Anspannung im Nacken ist sozusagen vorprogrammiert.

Durch aktives Sitzen lässt sich diesen Beschwerden von Beginn an entgegenwirken. Schon Kinder haben eine bessere Haltung, wenn sie diese öfters wechseln, sei es durch Aufstehen oder durch eine neue Sitzposition. Durch die Büroausstattung nach ergonomischen Gesichtspunkten wird die Gesundheit gefördert und Verkrampfungen im Rücken- und Schulterbereich lassen sich schon frühzeitig vermeiden. Auf diese Weise können ein höhenverstellbarer Tisch und ein hochwertiger Bürostuhl eine hervorragende Umgebung schaffen, in der sich die Arbeitnehmer perfekt entspannen. Dies wiederum wirkt sich auf ihre Leistung und Motivation aus.

Zuhause ist es nicht unbedingt die Arbeit, die einen am Schreibtisch festhält. Computerspiele, Surfen und ähnliche Aktivitäten erfordern dennoch ein hohes Maß an Ergonomie. Denn gerade, wenn fesselnde Games die Zeit unmerklich verstreichen lassen, fehlt es oft an Bewegung. Diese lässt sich durch eine entsprechende Anpassung an die orthopädischen Maßstäbe sicherstellen, sei es durch einen speziellen Bürostuhl oder durch einen höhenverstellbaren Tisch.

Langzeituntersuchungen haben gezeigt, wie wichtig die Aktivierung der Muskeln ist. Dauerhaftes Sitzen schwächt die Gesundheit und erhöht das Risiko, früher zu sterben. Es ist also immanent wichtig, gesundheitsbewusst zu leben und das Büro entsprechend flexibel einzurichten.

10 Tipps zur Pflege

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist eine Investition, die sich auf lange Sicht rentiert. Der Preis ist zwar meistens nicht ganz günstig, doch mit der richtigen Pflege hat man viele Jahre Freude an einem solchen Tisch. Durch seine Höhenverstellung wächst er bei Jugendlichen einfach mit und auch wenn sich die Ansprüche ändern, zeigt sich der wandelbare Tisch sehr anpassungsfähig.

Wie man einen solchen Tisch richtig pflegt, wird in den hier zusammengefassten Tipps erklärt. Im Arbeitsumfeld kümmern sich vielleicht die Reinigungskräfte darum, die Oberflächen abzuwischen und zu pflegen. Wer jedoch privat einen höhenverstellbaren Schreibtisch besitzt, für den sind dies Tipps unverzichtbar. Abhängig von den verwendeten Materialien kann man auch in den Pflegehinweisen der Hersteller wichtige Infos zu den geeigneten Reinigungsmitteln sowie zu speziellen Pflegemaßnahmen finden.

  • Tipp 1 
  • Tipp 2 
  • Tipp 3 
  • Tipp 4 
  • Tipp 5 
  • Tipp 6 
  • Tipp 7 
  • Tipp 8 
  • Tipp 9 
  • Tipp 10 
Die Sauberkeit beim höhenverstellbaren Schreibtisch beginnt oft mit einem guten Ordnungssystem. Manchmal scheinen gerade die großen Tische die Unordnung förmlich anzuziehen. Mithilfe von Ablagen und Ordnern fällt es leicht, die wichtigen Utensilien und Dokumente im Notfall schnell zu finden, auch wenn sich nicht alles auf dem Tisch selbst befindet. Vor allem bei der Arbeit im Büro wird empfohlen, Papiere und Bücher nicht auf dem Schreibtisch liegen zu lassen, sondern in den Schrank zu räumen. Hier stauben die Sachen nicht ein und die Reinigung selbst ist schneller erledigt. Das gilt natürlich auch für den höhenverstellbaren Schreibtisch zuhause.
Mindestens einmal pro Woche sollte man die Schreibtischoberfläche von Staub befreien. Nach dem trockenen Abwischen hilft ein feuchter Lappen, auch etwas fest haftende Schmutzspuren zu beseitigen.
Für empfindliche Materialien wie Holz oder Furnier gibt es spezielle Reinigungsmittel. Diese lassen den Schreibtisch wie neu aussehen.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch aus Echtholz braucht eine besondere Pflege. Eine Möbelpolitur wird meistens mit einem trockenen Tuch aufgetragen und sozusagen eingerieben. Nach dieser Behandlung zeigt das Holz einen schönen, frischen Glanz.
Auch wenn man sich an das häufige Verstellen der Tischhöhe gewöhnt hat, sollte man hin und wieder die verstellbaren Elemente prüfen. Damit lässt sich die Stabilität des Schreibtisches absichern, sodass es bei der Arbeit nicht plötzlich zum Abrutschen der Tischplatte kommt.
Die Schrauben an der Höhenverstellung sollten gegebenenfalls nachgezogen werden. Wenn sie nicht mehr optimal fassen, ist ein Austausch der Schrauben fällig.
Bei den in der Höhe einstellbaren Schreibtischen ist gelegentlich eine Prüfung der Kabelkanäle nötig. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass die Kabel an den Übergängen keine Verschleißspuren zeigen.
Abgesehen vom Schreibtisch selbst sollten auch die Büroaccessoires gesäubert werden, die sich auf der Oberfläche befinden. Stiftehalter, Mousepad und Telefon benötigen eine gründliche Reinigung, damit sie sich nicht in Keimfallen verwandeln.
Es ist nicht empfehlenswert, ein Chaos auf dem Schreibtisch zu hinterlassen und lediglich um die Gegenstände herumzuwischen. Eine solche Reinigung ist wenig effektiv.
Man sollte auf keinen Fall bauliche Veränderungen vornehmen, sonst gerät die Konstruktion des höhenverstellbaren Schreibtisches womöglich ins Schwanken. Weitere wichtige Bedienungstipps sind ebenfalls einzuhalten. So sollte man die maximal erlaubte Einschaltdauer des Gestells berücksichtigen und bei einer erforderlichen Reparatur ausschließlich Originalteile verwenden.
Ergotopia elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Empfohlen von Physiotherapeuten, Professoren und Rückenexperten
Ergotopia elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Empfohlen von Physiotherapeuten, Professoren und Rückenexperten

FAQ

Welche Schreibtischhöhe im Sitzen ist die richtige für mich?

Eine aufrechte Sitzhaltung ohne Verspannung ist im Allgemeinen ideal als Ausgangsposition. Die Tischplatte sollte so eingestellt sein, dass Schultern und Nacken bei rechtwinkliger Armhaltung entspannt sind.

Woran merkt man, dass der Schreibtisch zu niedrig eingestellt ist?

Wer beim Sitzen dazu neigt, einen runden Rücken zu machen, der möchte unbewusst die falsche Höhe ausgleichen. Bei einer zu niedrigen Schreibtischplatte werden die Handgelenke überstrapaziert, vor allem beim stundenlangen Tippen auf der PC-Tastatur.

Woran merkt man, dass der Schreibtisch zu hoch eingestellt ist?

Beim ständigen Hochziehen der Schultern wird deutlich, dass die Schreibtischhöhe zu hoch ist. Durch die Anspannung von Schultern und Nacken entsteht eine starke Belastung, die jedoch vermieden werden sollte. Erst wenn die Schreibtischhöhe richtig eingestellt ist, kann sich der Körper entspannen und zugleich aufrecht bleiben.

Wie lässt sich die Schreibtischhöhe im Stehen ermitteln?

Die optimale Höhe des Schreibtisches resultiert aus der individuellen Körpergröße bzw. aus der Höhe des Schultergelenks minus der Länge des Oberarms. So ist eine aufrechte Haltung gewährleistet, die automatisch vom Körpergerüst unterstützt wird.

Lässt sich die Produktivität durch einen ergonomischen Schreibtisch beeinflussen?

Der korrekt eingestellte Schreibtisch sorgt für ein besseres Wohlbefinden und lässt es gar nicht erst zu Rückenschmerzen kommen. Dies wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit aus, sodass die Büroangestellten entsprechend produktiver werden, auch ohne lange Pausen zu machen.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - 0 W im Standby-Betrieb
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – 0 W im Standby-Betrieb

Welche Details sind bei der Schreibtischausstattung zu beachten?

Sämtliche Utensilien und auch die Bedienelemente sollten gut erreichbar sein. Integrierte Kabelkanäle sorgen für die nötige Sicherheit und vermeiden, dass es beim Verstellen der Schreibtischhöhe zu Problemen kommt.

Wie viel Platz ist unter der Schreibtischplatte erforderlich?

Rechts oder links vom Sitzplatz ist üblicherweise genügend Platz für einen Rollcontainer. Dieser sollte allerdings nicht zu hoch sein, damit die Schreibtischplatte ggf. weit nach unten verstellt werden kann. Wichtig ist, dass ausreichend Beinfreiheit vorhanden ist.

Was muss bei der weiteren Einrichtung des Büroarbeitsplatzes beachtet werden?

Über dem Schreibtisch sollte genug Freiraum vorhanden sein, damit die Arbeitsplatte problemlos hochgestellt werden kann. Unter einer Dachschräge oder an einem Regal kann es eventuell zu Kollisionen kommen. In diesem Rahmen sollte auch das Beleuchtungskonzept passend zum Schreibtisch ausgewählt werden. Eine Tischleuchte ist hier besonders sinnvoll, da sie gemeinsam mit der Tischplatte ihre Position verändert.

Wozu braucht man einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist eine wichtige Grundlage für die gesunde Sitzhaltung und für die Kräftigung des Körpers. Durch die Verstelloption bewegt man sich auch bei der Arbeit mehr. Besonders vorteilhaft ist der Wechsel ins Stehen, denn das dauerhafte Sitzen schadet dem Organismus und belastet die Bandscheiben und die Wirbelsäule. Den verstellbaren Schreibtisch braucht man also, um gesund zu bleiben und um nicht in die falsche Körperhaltung zu verfallen.

Welche Höhe muss der höhenverstellbare Schreibtisch haben?

Der Schreibtisch sollte so eingestellt werden, dass man aufrecht und entspannt sitzen kann. In der richtigen Position sind die Arme an den Ellbogen im rechten Winkel ausgerichtet, sodass die Schultern nicht verspannen. Wenn der Rücken einsinkt und rund wird, ist das ein Hinweis darauf, dass die Tischplatte zu niedrig ist. Dadurch werden nicht nur die Handgelenke belastet, sondern auch die Wirbelsäule wird überstrapaziert.

Wann ist der höhenverstellbare Schreibtisch zu hoch?

Wenn man beim Tippen die Schultern hochzieht, ist das ein Hinweis auf eine zu hohe Tischplatte. In der Folge verkrampfen die Schultern und auch der Nacken. Dann muss man die Schreibtischhöhe etwas absenken, sodass eine aufrechte Sitzhaltung mit entspannten Muskeln möglich ist.

Wie wird die Leistungsfähigkeit durch einen ergonomischen, höhenverstellbaren Schreibtisch gefördert?

Eine korrekt eingestellte Arbeitshöhe verbessert das körperliche Wohlbefinden und verhindert Schmerzen und Verspannungen im Rücken und in den Schultern. In der Folge fühlen sich die Mitarbeiter fitter und ermüden nicht so schnell. Das führt wiederum zu einer besseren Stimmung, die einerseits die Motivation und andererseits die Produktivität fördert, auch wenn man nicht ständig Pausen macht.

Wie viel Raum muss unterhalb der Tischplatte vorhanden sein?

Unter der Arbeitsplatte vom höhenverstellbaren Schreibtisch sollte noch genug Raum sein, um einen Rollcontainer aufzustellen. Hier ist auf die Mindesthöhe des Tisches zu achten, denn der Rollcontainer darf nicht im Weg sein, wenn die Tischplatte einmal ganz nach unten bewegt wird. Zudem muss man auf die Beinfreiheit achten, damit auch große Personen mit langen Beinen problemlos am Schreibtisch sitzen können.

Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test - Soft-Start-Stopp Funktion
Linak Desk Frame 2 höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Soft-Start-Stopp Funktion

Worauf muss man bei der Schreibtischausstattung besonders achten?

Die Schreibtischausstattung bezieht sich vorwiegend auf die Bedienelemente und die Kabelschächte. Hier ist es wichtig, alles so einzurichten, dass die Höhenverstellung keine Probleme auslöst. Kabel dürfen zu keinem Zeitpunkt unter Zug stehen oder knicken, und die Bedienschalter müssen immer leicht zu erreichen sein.

Was ist beim Freiraum über dem höhenverstellbaren Schreibtisch zu beachten?

Bei der Planung des Schreibtischplatzes sollte man aufpassen, dass genug Freiraum oberhalb der Arbeitsplatte ist. Wenn man den Tisch unter eine Dachschräge schiebt oder nah an einem Schrank aufstellt, stößt die Platte beim Hochstellen womöglich an. Das sollte man unbedingt vermeiden, um Abstoßungen zu vermeiden.

Welche Arbeitsleuchte eignet sich für einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

Wenn die Arbeitsleuchte an der Decke über dem Tisch aufgehängt ist, sollte sie nach Möglichkeit ebenfalls verstellbar sein. Meistens kommt allerdings eine Tischleuchte zum Einsatz. Diese verändert zusammen mit dem höhenverstellbaren Schreibtisch ihre Position, sodass die Arbeitsfläche stets gut ausgeleuchtet ist. Abhängig von der Arbeitsposition muss man eventuell trotzdem noch eine kleine Richtungsänderung an der Leuchte vornehmen, damit sie nicht blendet. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man mit mehreren Personen um den Tisch herum steht.

Was ist die Memory-Funktion beim höhenverstellbaren Schreibtisch?

Die Memory-Funktion ist dafür zuständig, bestimmte Höhenstufen zu speichern. Mit einem Druck auf die Memory-Taste kann man seine bevorzugte Einstellung auswählen, woraufhin die Tischplatte gleich in die entsprechende Position fährt. Teilweise verfügen die höhenverstellbaren Schreibtische aus dem Test 2023 über mehrere Speicherplätze, sodass man vier oder mehr Höhen einstellen kann.

Wie kann man sich die Kosten für den Schreibtischkauf von der Krankenversicherung zurückerstatten lassen?

Für die anteilige Erstattung des Kaufpreises braucht man eine fachärztliche Verordnung für einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Diese Verordnung wird zusammen mit dem Antrag auf Erstattung bei der Krankenkasse eingereicht. Für die Erstattung müssen die chronischen bzw. wiederkehrenden Rückenbeschwerden medizinisch bestätigt werden. Allerdings bezieht sich die Kostenerstattung lediglich auf die höhenverstellbaren Schreibtische der Mittelklasse, sodass die Käufer selbst für die zusätzlichen Funktionen aufkommen müssen.

Eindrücke aus unserem Höhenverstellbare Schreibtische - Test

Nützliches Zubehör für höhenverstellbare Schreibtische

Für den komfortablen Arbeitsplatz reicht es meistens nicht aus, einen höhenverstellbaren Schreibtisch einzusetzen. Auch ein ergonomischer Bürostuhl ist unverzichtbar, um die gewünschte Kombination zu optimieren. Je nach Körpergröße und nach den Umgebungsbedingungen kann ggf. eine Fußstütze zum Einsatz kommen. Diese hilft bei der gesunden Haltung und unterstützt die Blutzirkulation.

Weitere ergonomische Aspekte werden durch speziell verstellbare Monitore oder eine Handauflage berücksichtigt. Halterungen für den Bildschirmarbeitsplatz und zusätzliche Erweiterungssysteme der Tischplatte stehen ebenso zur Verfügung wie spezielle Winkellösungen für den Schreibtisch oder ein Tastatur-Element. Mithilfe dieser Bauteile wird die gesunde Körperhaltung gefördert, sodass die Arbeit entspannt durchgeführt werden kann.

Zu dem Zubehör für die Schreibtische gehört unter anderem die Verstell-Funktion. Dabei kann es sich um eine elektrische Schaltung mit einem oder zwei Motoren handeln oder um einen manuellen Mechanismus. Zum Teil verfügen die Arbeitstische über Extra-Funktionen, die beispielsweise die Platte in einem bestimmten Neigungswinkel einstellen.

Für die Schaltsysteme selbst und auch für die Elektronik, die bei der Arbeit zum Einsatz kommt, gibt es Kabelführungen, Schächte und diverse Optionen, die dafür sorgen, dass die nötige Ordnung durch die Flexibilität des Schreibtisches nicht beeinträchtigt wird. Kabelwannen und Kabelketten stehen zur Verfügung, außerdem gibt es montierbare CPU-Auszüge und Monitorarme, die den individuellen Schreibtisch komplettieren.

Bei der Zusammenstellung des perfekten Schreibtisches geht es neben der Funktionalität auch um das Design und den Stauraum. In diesem Sinne stehen als Zubehörelemente diverse Rollcontainer, Boxen und weitere Möbelsysteme zur Verfügung. Zudem ist eine gute Beleuchtung unverzichtbar. Die Schreibtischleuchte sollte den Arbeitsbereich ausleuchten, ohne zu blenden. Extras wie Utensilienbehälter oder Schubfächer zum Unterbauen machen den höhenverstellbaren Schreibtisch zu einem einzigartigen, persönlichen Bereich, der sich genau an die Ansprüche des Besitzers anpasst.

Das komplexe System von Tisch, Stuhl, PC und anderen Arbeitsmitteln lässt sich präzise auf die Körpergröße und die persönlichen Prioritäten abstimmen. Dabei spielt auch die Relation der einzelnen Elemente untereinander eine erhebliche Rolle. Neben der Standfestigkeit und der gesundheitsschonenden Haltung sind zum Beispiel nicht spiegelnde Oberflächen zu beachten oder eben die Möglichkeit, die Position nach Bedarf zu verändern.

Alternativen zum höhenverstellbaren Schreibtisch

Neben dem höhenverstellbaren Schreibtisch gibt es Sitzarbeitstische mit einem abgeteilten Stehpult, die als Steh-Sitz-Konzept eine gute Alternative darstellen. Auch der Wechsel zwischen einem normalen Arbeitstisch zum Sitzen und einem freistehenden Stehpult, das teilweise auch mobil eingesetzt werden kann, ist möglich. Der Vorteil der höhenverstellbaren Schreibtische im Gegensatz zu diesen zweiteiligen Elementen zeigt sich vor allem in dem geringeren Platzbedarf.

Die höhenverstellbaren Tische gibt es üblicherweise als Komplettlösung, die Höhenverstellung lässt sich bei einigen Modellen aber auch nachrüsten. Bei den verschiedenen Schreibtischvarianten ist stets auf den nötigen Komfort zu achten, um die angestrebte Steh-Sitz-Dynamik zu begünstigen.

Genau deshalb ist eine einfache Verstellung oder ein direkter Wechsel vom niedrigen zum hohen Tisch wichtig. Die ergonomischen Büromöbel erreichen inzwischen eine große Akzeptanz und werden sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Umfeld bevorzugt eingesetzt.

Weiterführende Links und Quellen

http://www.leuwico.com/exklusiver-schreibtisch/?gclid=CMjSxYe33ssCFQo6Gwodq8QMkg

http://www.moebelshop24.de/bueromoebel/schreibtische/serie-x-elektrisch.html?gclid=CIbTn4m33ssCFdMV0wod01sFsw

http://www.ergotopia.de/ergonomie-shop/hoehenverstellbarer-schreibtisch/desktopia-pro-elektrisch-memoryschalter

https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibtisch

http://www.alltagstipp.de/die-geschichte-des-schreibtisches/

http://www.ergonomie-katalog.com/ratgeber/bueromoebel-einstellung/schreibtisch-und-stehpult-richtig-einstellen.php

http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Bueroarbeit/Steh-Sitzdynamik.html

FAQ

Welche Varianten an höhenverstellbaren Schreibtischen gibt es?

Auf dem Markt gibt es zurzeit drei Varianten von höhenverstellbaren Schreibtischen, höhenverstellbare Schreibtische, die manuell verstellt werden, Schreibtische mit einer Gas-Luft-Feder und elektrische Schreibtische, die einen Motor integriert haben.

Wonach suchen Kunden, welche höhenverstellbare Schreibtische suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für höhenverstellbarer Schreibtisch ist Schreibtisch höhenverstellbar, gefolgt von anderen Synonymen wie Stehschreibtisch und Flexispot E1B.

Was einen höhenverstellbaren Schreibtisch ausmacht

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ein Schreibtisch, der sich in der Höhe schnell und unkompliziert verstellen lässt. Entweder kann der höhenverstellbare Schreibtisch mit einer Kurbel manuell in die richtige Position gebracht werden oder es gibt die elektrische Variante.

Kaufberatung: Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch zu mehr Komfort

Laut Experten sollte man 30% seiner Arbeitszeit im Stehen verbringen. Das ist erwiesen und das ist mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch durchaus machbar. Aus dem Grund sollten Menschen, die viel am Schreibtisch beschäftigt sind auf ein solches Modell zurückgreifen.

Wer zahlt einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

Der höhenverstellbare Schreibtisch wird nicht von der Krankenkasse bezahlt. Entweder wird er vom Arbeitgeber bezahlt, wenn die Arbeitszeit in einem Büro abgehalten werden oder er muss selbst bezahlt werden, wenn in Heimarbeit gearbeitet wird.

Warum bieten sich höhenverstellbare Schreibtischefür die Gesundheit an?

Bei dauerhaftem Sitzen oder Stehen besteht die Gefahr, dass sich Verspannungen bilden. Bei einer abwechslungsreichen Position wird den Verspannungen vorgebeugt. Aus dem Grund ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch besonders gut für die eigene Gesundheit.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar