Schreibtischlampe Test 2023 • Die 10 besten Schreibtischlampen im Vergleich
Eine Schreibtischlampe mit Tageslichtweiß sorgt dafür, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz wacher und konzentrierter bleiben. Dies ist das Ergebnis mehrerer Studien, die die Kommission für Arbeitsschutz und Normung (KAN) 2019 analysierte. Eine gute Beleuchtung hat Auswirkungen auf die Erschöpfung am Abend, Nervosität und sogar den Gemütszustand. Auch Augenbeschwerden werden signifikant vermindert. Hier erfahren Sie, welche Farbtemperatur (Kelvin) zu empfehlen ist. Da die Schreibtischlampe zudem eine Design-Frage ist, stellen wir Ihnen bedeutende Klassiker, Neuinterpretationen und Neuheiten vor.
Schreibtischlampe Bestenliste 2023 - Die besten Schreibtischlampen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wie viel Kelvin (Farbtemperatur) sollte eine Schreibtischlampe haben?
Die Farbtemperatur wird in Kelvin ausgedrückt. Je niedriger der Kelvin-Wert, desto röter und wärmer erscheint das Licht. Bei hohen Kelvin-Werten hat das Licht einen hohen Blauanteil und wirkt dadurch kühler. Lichtfarben für Schreibtischlampen werden oft in folgenden Gruppen ausgedrückt:
- warmweiß (bis 3.300 Kelvin)
- neutralweiß (3.3300 bis 5.300 Kelvin)
- tageslichtweiß (über 5.300 Kelvin)
Eine Schreibtischlampe sollte über 5.500 Kelvin haben. Diesen Wert empfiehlt auch die Stiftung Warentest.
Dimmbare Schreibtischlampen
Einige Schreibtischlampen sind dimmbar. Das heißt, sie bieten mehrere Farbtemperaturen an. Die BenQ WiT e-Reading LED Schreibtischlampe lässt die Temperatur mit einem Drehknopf zwischen 2.700 und 5.700 Kelvin regulieren. Für das normale Arbeiten am Schreibtisch und insbesondere beim Lesen ausgedruckter Texte sollte man immer die hellste Stufe von 5.700 Kelvin wählen. Die Option, das Licht zu dimmen, ist allerdings dann interessant, wenn die Schreibtischlampe auch als passives Licht genutzt wird und der Schreibtisch z. B. am Abend leicht ausgeleuchtet bleiben soll oder wenn man den Schreibtisch für ein entspanntes Privatgespräch nutzt.
Schreibtischlampen mit Farbwechsel
Farbiges Licht (rot, grün, lila etc.) ist für eine Schreibtischlampe nicht zu empfehlen. Es gibt allerdings LED Schreibtischlampen mit beleuchtetem Sockel. Die auf Amazon sehr beliebte WILIT T3 Schreibtischlampe für Kinder hat z. B. einen Lampenfuß, der in 256 verschiedene RGB-Stimmungslichter wechseln kann. Entweder wählt man seine Lieblingsfarbe aus oder wählt den automatischen Lichtfarbwechsel. Die Helligkeit der WILIT T3 Schreibtischleuchte selbst beträgt 5.000 – 6.000 Kelvin.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schreibtischlampen
Schreibtischlampen mit LED leuchten am besten und ökologischsten
Licht emittierende Dioden (LED) bestehen aus elektronischen Bauteilen, die durch Strom leuchten. Das Lichtspektrum wird durch eine spezielle Leuchtstoffbeschichtung erzielt.
Eine LED bringt viel Helligkeit und verbraucht wenig Strom. Eine klassische Glühbirne von früher konnte mit 1 Watt Strom etwa 10 Lumen Helligkeit wiedergeben – eine LED-Lampe kann es hingegen auf über 130 Lumen pro Watt bringen. Durch diese hohe Energieeffizienz kommt es zu einer Stromersparnis von 90 %!
Die Schattenseite von LED-Schreibtischleuchten
LEDs, die fest verbaut werden, bieten viele neue Design-Möglichkeiten. Allerdings sind die LEDs dann oft festverbaut – sobald sie kaputtgehen, muss die komplette Lampe entsorgt werden – dies ist ökologisch natürlich nicht sinnvoll.
Nachhaltiger sind Schreibtischlampen, die mit einem austauschbaren Leuchtmittel betrieben werden (LED-Birne). Hier sind z. B. die Nordlux Tischleuchte Arki und die Maul Schreibtischlampe MAULstudy zu nennen. Beide haben ein E27-Gewinde, in die man eine LED-Birne (auch Smart-Leuchte) eindrehen kann.
Eindrücke aus unserem Schreibtischlampen - Test
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – beleuchte deinen gesamten Arbeitsplatz!
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – Produktabmessungen: 50 x 9.5 x 9.7 cm; Gewicht: 1.63 kg
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – kompatibel mit Curved Monitoren
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – Monitorkompatibilität: 0.71 cm – 6 cm, Rahmen: >=0.64 cm
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – hat ein verbessertes asymmetrisches optisches Design, das nur den Schreibtisch beleuchtet und nicht auf dem Bildschirm reflektiert
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – max. Beleuchtungsbereich 70 cm x 42 cm
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – kabelloser intelligenter Regler
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – mit einem einfachen Tippen auf den eingebauten Umgebungslichtsensor passt die ScreenBar Halo die Helligkeit je nach Umgebung auf 500 Lux an
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – kabellose 2,4-GHz-Steuerung (innerhalb von 1m)
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – ein speziell entworfener Clip macht die Befestigung an Monitoren einfach und stabil
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – keine Schrauben oder Klebeband zur Befestigung der Lampe am Monitor erforderlich
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – Sie können stufenlos zwischen verschiedenen Helligkeitsstufen und Farbtemperaturen für unterschiedliche Szenarien wechseln
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – 100 Helligkeits- und Farbtemperaturstufen; 35° Neigungsverstellung und einstellbarer Rotationswinkel der Lampe
BenQ ScreenBar Halo Monitor Schreibtischlampe im Test – mit der neuen Hintergrundbeleuchtung
Wie hoch ist die Lebensdauer von LED Schreibtischlampen?
Die Brenndauer von LEDs beträgt oft weit über 10.000 Betriebsstunden. Bei 3 Stunden Betriebsdauer pro Tag rechnet man mit 1.000 Stunden pro Jahr; das heißt: Eine hochwertige LED Schreibtischlampe leuchtet 10 Jahre lang.
Die OSRAM Silento Tavolo von OSRAM Lights wirbt sogar mit 25.000 Stunden Betriebsdauer für ihre LED Schreibtischlampe.
Das Design von Schreibtischlampen – Klassiker und Neuerscheinungen
Eine schöne Schreibtischlampe hat nicht nur den praktischen Nutzen vom Ausleuchten des Arbeitsplatzes, sondern wertet den Schreibtisch auch optisch auf. Hier stellen wir Ihnen einige Klassiker vor und sagen Ihnen, wohin der Trend geht.
- Anglepoise
- Tolomeo
- Lumina
- BenQ
Entwickelt wurde sie vom einem der wichtigsten Architekturbüros der Welt: Foster + Partners aus London (gegründet von Norman Foster) in Zusammenarbeit mit der italienischen Designschmiede Lumina. Foster + Parners war z. B. auch an der Neugestaltung des Berliner Reichstags beteiligt. Die Flo Tischleuchte ist immer noch im Handel und kostet um die 400 Euro.
Links und Quellen
- https://www.moebel.de/magazin/schreibtischleuchten-richtiges-licht-am-arbeitsplatz-811
- https://www.smow.de/themen/licht/beleuchtung-wohlbefinden-arbeitsplatz.html
- https://www.ergotopia.de/blog/beleuchtung-am-arbeitsplatz
- https://prediger.de/lichtjournal/unverzichtbar-und-gesund-licht-im-buero-und-auf-dem-schreibtisch.html
- https://ergonomie-am-arbeitsplatz.de/ergonomische-beleuchtung-am-arbeitsplatz/