TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
AirPrint Drucker im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
39 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
603 Analysierte Rezensionen

AirPrint Drucker Test - damit drucken Sie drahtlos von Ihrem Endgerät - Vergleich der besten AirPrint Drucker 2023

Für iPhone-Besitzer kann die Apple-Schnittstelle AirPrint ein weiteres Kaufargument sein. Drucker Tests wie von der Stiftung Warentest vernachlässigen Punkt oft, doch hat unser Verbraucherportal geprüft, welche extern getesteten Drucker über AirPrint verfügen. Zudem haben wir Hunderte Kundenbewertungen analysiert. Natürlich geht es um das beste Druckergebnis, Geschwindigkeit, Ausstattung und Folgekosten für Tinte oder Toner.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

AirPrint Drucker Bestenliste  2023 - Die besten AirPrint Drucker im Test & Vergleich

AirPrint Drucker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein AirPrint Drucker?

macbookAls ein AirPrint Drucker bezeichnet man einen Drucker, der mit der Verbindungsart AirPrint verbunden wird. Es handelt sich dabei um eine Verbindungsart, die auf den Hersteller Apple zurückzuführen ist. Der Anschluss funktioniert über WLan oder Wifi. Der AirPrint Drucker wird mit WLan oder Wifi verbunden. Jeder der sich nun in das gleiche Netz einklinkt, kann mit einem iOS fähigem Gerät auf den Drucker zugreifen. Es ist folglich auch möglich, dass Sie Bilder direkt vom Smartphone aus drucken können. Die Verbindungsart AirPrint erlaubt einen kabellosen Zugriff auf den AirPrint Drucker und kann somit vielfältig eingesetzt werden.

Es gibt viele Apps die auf iOS fähige Geräte geladen werden können, damit das Drucken auf die einfache Art funktioniert. Ganz gleich ob Sie ein iPad, iPhone oder einen iMac verwenden, Sie können stetig auf den Drucker zugreifen. Auch wenn sich Besuch ankündigt, ist es einfach, dass dieser die Dokumente an den Printer sendet. Es gibt allerdings auch sogenannte WLan Drucker, die jedoch nicht zwangsläufig mit AirPrint verbunden werden können. Sie sollten daher beim Kauf darauf achten, dass es sich um einen AirPrint Drucker handelt.

Wie funktioniert ein AirPrint Drucker?

AirPrint nennt sich eine Software-Schnittstelle die vom Hersteller Apple ins Leben gerufen wurde. Mittels dieser Schnittstelle ist es möglich, dass Geräte die im gleichen Wifi oder WLan Netz eingeloggt sind, auf den AirPrint Drucker zugreifen können. Kurz gesagt ist der AirPrint Drucker ein WLan Drucker. Allerdings benötigt der AirPrint Drucker eben die Schnittstelle AirPrint. Es gibt viele verschiedene WLan Drucker, die jedoch nicht zwangsläufig mit AirPrint kommunizieren können.

Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf explizit darauf achten, dass das gewählte Modell über AirPrint verfügt. Damit die Geräte untereinander kommunizieren können, benötigt der Drucker wie auch das Endgerät diese AirPrint Schnittstelle. Für Smartphones, iPads etc. können diverse Apps heruntergeladen werden, mit denen ein Druckauftrag erstellt werden kann. Das Wifi oder WLan dient dazu, dass die beiden Geräte auf einer Wellenlänge kommunizieren können. Dafür ist es nötig, dass beide Geräte im WLan oder Wifi Netz angemeldet sind. Erst durch diese Zusammenkunft können die Geräte miteinander kommunizieren und es lassen Druckaufträge erstellen.

Im Prinzip kann der Drucker von jedem Gerät, welches im WLan angemeldet ist, einen Druckauftrag erstellen. Da die Verbindung kabellos und drahtlos funktioniert, ist keine Verlegung von Kabeln nötig. In Großraumbüros und auch im privaten Bereich bringt dies, viele Vorteile mit sich. Es lassen sich Druckaufträge im ganzen Haus oder in der Wohnung erstellen. Sie müssen nur noch aufstehen, um das gedruckte Dokument aus dem Drucker zu entnehmen. In Büros ist der AirPrint Drucker vorteilhaft, da jeder PC mit dem AirPrint Drucker verbunden werden kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der AirPrint Drucker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Vorteile und Anwendungsbereiche von einem AirPrint Drucker

Ein AirPrint Drucker kann – auch in vielen Tests – mit vielen Vorteilen punkten. Zum einen arbeitet ein solcher Drucker mit der drahtlosen AirPrint Schnittstelle im Praxistest. Das heißt, sie sparen sich den Kabelsalat und können auf das Verlegen von Kabeln verzichten. Einziges Kabel welches benötigt wird, um den Drucker zu betreiben, ist das Stromkabel. Der Drucker kann von einem Notebook, iPhone, iPad oder anderen Endgeräten, die mit AirPrint versehen sind, genutzt werden. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass der AirPrint Drucker und auch das Endgerät mit der AirPrint Schnittstelle ausgestattet sind. Weiterhin punktet der AirPrint Drucker im Praxistest mit einer einfachen Bedienung.

Das Smartphone etc. muss sich nur im gleichen WLan Netz befinden, damit ein Druckauftrag gesendet werden kann. Zur Ausführung wird eine App genutzt, die in der Regel jedoch keine oder nur wenige Einstellungen ermöglicht. Dokumente, Bilder oder sonstige Ausdrucke lassen sich ohne Schwierigkeiten ausdrucken. Die Installation im Test geht einfach, da kein Treiber oder Ähnliches wie bei herkömmlichen Druckern verwendet werden muss. Ein AirPrint Drucker kann im privaten sowie im gewerblichen Bereich hervorragend genutzt werden. In Büros sparen Sie sich mit dem AirPrint Drucker die Installation der vielen PCs und können auch auf den Kabelsalat verzichten. Jeder der sich im Netzwerk befindet, kann auf den Drucker zugreifen und Druckaufträge senden.

Welche Arten von AirPrint Drucker gibt es?

Es gibt viele verschiedene Druckermodelle. Sowohl herkömmliche, WLan oder AirPrint Drucker gibt es in diversen Ausführungen. Unter anderem gibt es Farblaserdrucker, Laserdrucker, Multifunktionsdrucker, den traditionellen Nadeldrucker oder den viel genutzten Tintenstrahldrucker. All diese Modelle können mit AirPrint ausgestattet sein, wenn der Hersteller dies explizit auf der Verpackung erkennen lässt. Für welches Modell Sie sich entscheiden, liegt dabei an Ihrem eigenen Interesse. ExpertenTesten.de hat sich mal die Modelle einmal genauer in Tests angeschaut.

Der Farblaserdrucker:

toner-patronenMit einem Farblaserdrucker wurden Farben kräftiger in Praxistests dargestellt. Grafiken lassen sich in einer besseren Qualität drucken. Allerdings ist bei Bildern ein Qualitätsverlust gegenüber dem Tintenstrahldrucker zu erkennen. Farblaserdrucker verfügen über eine geringere Auflösung, so dass auch hochwertige Bilder nicht exakt wiedergegeben werden können. Der Farblaserdrucker arbeitet mit sogenannten Tonern. In diesen Tonern befindet sich ein Pulver, welches zum Drucken benötigt wird. Der Farblaserdrucker ist mit vier Tonern ausgestattet. Das Pulvern in den Tonern hat den Vorteil, dass dieses nicht austrocknen kann. Tintenstrahldrucker trocknen nach einiger Zeit ein, wenn sie länger nicht verwendet werden. Wenn Sie keine Fotos ausdrucken möchten, dafür jedoch farbige Grafiken in einer hochwertigen Qualität erstellen ist der Farblaserdrucker optimal geeignet.

Laserdrucker:

Ein Laserdrucker verfügt über nur einen Toner – der für einen schwarz/weiß Druck zum Einsatz kommt. Mit einem Laserdrucker können Textdokumente schnell und in guter Qualität gedruckt werden. Ein Farbdruck ist aufgrund der geringen Ausstattung nicht möglich. Für Rechnungen, Texte oder einfache Dokumente ist der Laserdrucker eine perfekte Anschaffung.

Multifunktionsdrucker:

Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei diesem Modell über ein Gerät, welches mehrere Eigenschaften zulässt. Der Drucker kann drucken, scannen, Kopien erstellen und ist oft auch mit einer Funktion zum Faxen ausgestattet. Diese Multifunktionsgeräte gibt es ebenso mit Laser oder Tintenstrahltechnologie. Umgangssprachlich werden diese Modelle auch als All-in-One Geräte bezeichnet. Vorteilhaft ist der Multifunktionsdrucker, wenn Sie mehrere Geräte in einem haben möchten. Im Home-Office Bereich ist dieses Modell eine Alternative im Hinblick auf die Einzelgeräte. In Großraumbüros ist es sinnvoller, die Geräte einzeln anzuschaffen.

Tintenstrahldrucker:

Mit einem Tintenstrahldrucker wurden in diversen Tests brillante Farbdrucke erreicht. Dokumente und Grafiken zeigen sich in einer guten Qualität. Allerdings werden diese Modelle mit Tintenpatronen betrieben. Diese haben den Nachteil, dass die Tinte austrocknen kann, wenn der Drucker lange nicht betrieben wird. Außerdem ist ein stetiges Nachkaufen oder Auffüllen der Patronen erforderlich. Die Druckgeschwindigkeit ist langsamer als bei Laserdruckern, so dass diese Modelle oft in Büros nicht eingesetzt werden.

Für den Hausgebrauch oder im Homeoffice Bereich ist der Tintenstrahldrucker ein preisgünstiges Modell, welches gute Dienste leistet. Der Tintenstrahldrucker ist der meist verkaufte Drucker, wenn es um die Verwendung im Heimbereich geht. Nicht zuletzt auch, weil die Modelle günstiger in der Anschaffung liegen.

So wurden die AirPrint Drucker getestet

smartphoneWir beschlossen einige der AirPrint Drucker, die in vielen Praxistests gut abgeschnitten haben, genauer zu analysieren. Bevor wir dies bewerkstelligten, sahen wir uns nach günstigen Preisen um. Die Preise in den Geschäften lagen sehr weit oben. Bei einem Vergleich mit den Anschaffungspreisen im Netz, sahen wir sofort, dass die Modelle dort um einiges günstiger zu beziehen sind. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert die AirPrint Drucker im Netz zu beziehen. Dies erklärt auch den ersten Kritikpunkt im Testvergleich über die Lieferung und die Verpackung. Der AirPrint Drucker muss gut verpackt sein, damit dieses Gerät auch heil und ohne Transportschäden beim Empfänger ankommen kann. Zudem darf die Lieferung nicht zu lange dauern und sollte innerhalb von wenigen tagen beim Empfänger ankommen. Weiterhin zeigte sich in Tests, wie einfach der Anschluss des Druckers ist. Wie lange dauert es, bis der AirPrint Drucker  im Praxistest betriebsbereit ist. Kann er einfach im WLan Netz eingespeist werden. Erklärt sich die Handhabung von allein oder ist es nötig, dass die Bedienungsanleitung studiert werden muss.

Nachdem der AirPrint Drucker zum Einsatz im Test bereit war, wurde die Bedienung des AirPrint Druckers gezeigt. Ist die Bedienung im Praxistest sehr kompliziert. Lassen sich die Tasten in Tests gut erreichen und wie schnell kann ein Dokument gedruckt werden. Wir werden Fragen zur Druckqualität klären und Ihnen auch hierbei einige Fakten zukommen lassen. Somit können Sie sich einfacher für ein Modell entscheiden. Natürlich klären wir auch, welches Zubehör eventuell noch gekauft werden muss und was sich im Lieferumfang befindet. Des Weiteren erhalten Sie Informationen zum Hersteller und dessen Serviceleistungen. Zum Abschluss des Vergleichs erstellen wir Ihnen ein Fazit, in dem wir nochmals alle wichtigen Daten und Fakten aus diversen Tests zusammengetragen haben. Aus diesem Fazit lässt sich sehr einfach entnehmen, für welchen Zweck, der AirPrint Drucker im Praxistest geeignet war und ob er Ihren Ansprüchen gerecht werden könnte.

AirPrint Drucker Test der Stiftung Warentest

AirPrint Drucker TestDie Stiftung Warentest testet seit Jahren die verschiedensten Drucker und testete zuletzt im März 2019 Laserdrucker. In der Datenbank des Verbrauchermagazins befinden 98 verfügbare Druckermodelle. Darunter befinden sich auch einige getestete AirPrint Drucker aus unserem AirPrint Drucker Test bzw. weitere AirPrint Drucker, die beispielsweise auf Amazon erhältlich sind.

Getestet wurden beispielsweise aus der Canon Pixma Druckerserie der AirPrint Drucker Canon Pixma MG5750, der AirPrint Drucker Canon Pixma MG3650S und der AirPrint Drucker Canon Pixma G3501.

Bei dem Modell Pixma G3501 handelt es sich um ein All-In-One Tintenstrahl-Multifunkionsgerät mit Scanner und Kopierer und einem nachfüllbaren Tintenbehälter. Die Kosten für die Nachfüllung der Tinte wurden im Test der Stiftung Warentest ausdrücklich gelobt, was besonders deshalb bemerkenswert ist, da vergleichbare Drucker in diesem Punkt selten besser als „befriedigend“ abschneiden. Dafür war er in der Performance seiner Hauptfunktionen, also Drucken, Scannen und Kopieren nicht so gut, wie andere Modelle. Der Canon Pixma MG5750 schnitt als Drucker besser ab. Canon hat bereits angekündigt ab Juni 2019 weitere Pixma Drucker mit nachfüllbaren Tintentanks herauszubringen, jedoch sind diese unserer Information nach nicht mit AirPrint ausgestattet.

Vom Hersteller hp testete die Stiftung Warentest folgende Airprint Drucker: AirPrint Drucker hp OfficeJet Pro 3830 und AirPrint Drucker hp OfficeJet Pro 5230. Das Modell OfficeJet Pro 3830 kam in den Testkriterien Drucken und Scannen gut weg und hatte auch gute Umwelteigenschaften. Es gab allerdings auch ein paar Kritikpunkte.

Von den hp OfficeJet Modellen sind sehr viele mit Airprint Schnittstelle ausgestattet. So z.B. auch die Folgenden: AirPrint Drucker hp OfficeJet Pro 8210, AirPrint Drucker hp OfficeJet Pro 6960, AirPrint Drucker hp OfficeJet Pro 3831 und der AirPrint Drucker hp OfficeJet Pro 3833.

Worauf muss ich beim Kauf eines AirPrint Druckers achten?

Da es viele verschiedene AirPrint Drucker gibt, hat ExpertenTesten.de einige Fakten herausgesucht, auf die Sie beim Kauf von einem AirPrint Drucker achten sollten. Mit der Kaufberatung von ExpertenTesten.de wird Ihnen die Wahl des AirPrint Druckers leichter fallen und Sie werden einen Drucker erwerben, der vollends Ihren Ansprüchen gerecht wird.

Die Auflösung:

Die Auflösung wird generell in dpi angegeben. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie viele Bildpunkte im gedruckten Dokument angezeigt werden. Je mehr dpi in Tests vorhanden war, umso genauer und schärfer wird das Bild im Praxistest. Beim Fotodruck ist dies ein sehr elementarer Bestandteil. Die Angabe der Bildpunkte erfolgt in horizontaler sowie vertikaler Richtung angegeben. Ist bei einem AirPrint Drucker eine Auflösung mit 1200 x 600 dpi angeben, beschreibt der Wert, dass 1200 Bildpunkte vertikal und 600 Bildpunkte horizontal zu finden sind. Bei der Auswahl des Druckers kommt es auf den Verwendungszweck an, wie viel dpi ein AirPrint Drucker aufbringen sollte. Für einfache schwarz/weiß Drucke reichte eine Auflösung von 600 dpi in vielen Tests. Möchten Sie mit dem AirPrint Drucker vermehrt Bilder ausdrucken, empfehlt ExpertenTesten.de eine Auflösung von 1200 x 600 dpi als Minimum.

Druckgeschwindigkeit:

auf-schreibtischMit der Druckgeschwindigkeit ist gemeint, wie viele Seiten der AirPrint Drucker in einer Minute drucken kann. Dieser Wert ist wichtig, wenn Sie mehrere Ausdrucke vollziehen möchten. Drucken Sie nur hin und wieder eine oder mehrere Seiten aus, können Sie die Druckgeschwindigkeit vernachlässigen. Für den professionellen Einsatz ist es jedoch elementar, dass das Dokument sehr schnell ausgedruckt werden kann. Daher ist es anzuraten, dass Sie je nach Druckaufkommen auch auf die Geschwindigkeit achten .

Druckkosten pro Ausdruck:

Die Druckkosten können Sie auf der Verpackung des Druckers selbst nicht erkennen. Es ist jedoch möglich, dass Sie bei diversen Informationsportalen eine Kostenaufstellung finden. Diese errechnet sich aus Betriebskosten, Farbverbrauch und Papier. Ein Drucker sollte bei den Druckkosten nicht mehr als 2 bis 4 Cent erreichen. Achten Sie auch darauf, dass der AirPrint Drucker nicht allzu viele Folgekosten beansprucht. Das bedeutet, dass Sie auf jeden Fall die Kosten für Toner oder Tintenpatrone ebenfalls im Auge behalten sollten.

Anschlüsse:

Der wichtigste Anschluss bei einem AirPrint Drucker ist die Schnittstelle AirPrint. Dennoch gibt es noch einige andere Anschlüsse, die sinnvoll genutzt werden können. Dies wäre zum Beispiel der USB Anschluss. Somit lässt sich der AirPrint Drucker auch über ein Kabel anschließen, was zweckmäßig ist, insofern das Endgerät über kein AirPrint verfügt.

WPS:

Der AirPrint Drucker sollte über WPS verfügen. Dies ermöglicht die einfache Verbindung mit dem Router. Hierfür muss aber auch der Router über eine WPS Taste verfügen. Werden die Tasten am Drucker und am Router betätigt, versuchen die Geräte, sich miteinander zu verbinden.

Bluetooth:

Bluetooth ist ein weiterer Anschluss, den Sie nutzen könnten, wenn kein WLan zur Verfügung steht. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn Smartphones mit Android einen Ausdruck starten möchten. Bluetooth ist nicht unbedingt nötig, wenn Sie nur über iOS Geräte verfügen. Falls Sie sich doch einmal für ein Android Smartphone entscheiden sollten, können Sie den AirPrint Drucker trotzdem weiter nutzen.

Features:

Es gibt AirPrint Drucker, die mit diversen Features versehen sind. Dies ist zum Beispiel eine Funktion, die es ermöglicht, dass Dokumente beidseitig ausgedruckt werden können. Ob Sie diese Option benötigen, hängt wiederum vom Einsatzbereich ab und kann individuell gewählt werden.

Multifunktionsdrucker können ebenfalls eine sinnvolle Anschaffung sein, wenn ein Scanner, Kopierer etc. benötigt werden. Diese Multifunktionsdrucker gibt es von unterschiedlichen Herstellern mit diversen Funktionen.

Zudem gibt es AirPrint Drucker die das Format DIN-A3 unterstützen. Es gibt allerdings nur wenige Drucker, mit denen dieser Ausdruck in dem großen Format möglich ist. Sie sollten daher selbst entscheiden, ob Sie dieses Format tatsächlich benötigen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Epson
  • Hewlett-Packard
  • Lexmark
  • Canon
  • Brother
Epson ist einer der führenden Hersteller, wenn es um Drucker für den privaten und professionellen Gebrauch geht. Im Sortiment befinden sich viele Modelle von einfachen Tintenstrahldruckern bis hin zu anspruchsvollen Druckern, die eine brillante Bildqualität aufzeigen. Auch AirPrint Drucker gibt es von der Marke Epson. Die Anschaffungskosten liegen gering ebenso wie die Folgekosten. Daher ist ein AirPrint Drucker von Epson empfehlenswert, wenn Sie auf Qualität zum günstigen Preis wert legen.
Hewlett-Packard ist ein Unternehmen, welches in den USA gegründet wurde. Der Hersteller zählt heute zu den größten Druckherstellern, der ebenso PC-Systeme im Angebot hat. Das Unternehmen besteht seit 1939 und kann auf eine große Erfahrung zurückblicken. Diese ist auch in den Produkten des Herstellers zu erkennen. Das Augenmerk liegt in der Qualität und der einfachen Funktionsweise. Wenn Sie ein Gerät von Hewlett-Packard erwerben, können Sie davon ausgehen ein Qualitätsprodukt mit einer langen Lebensdauer zu erhalten.
Das Unternehmen Lexmark besteht seit 1991. Die Marke bietet seit vielen Jahren Lösungen im Bereich Drucken an. Der Hauptsitz befindet sich in den USA, genauer gesagt in Lexington. Die Marke ist obendrein bekannt dafür, hochwertige Drucker zu einem günstigen Preis anzubieten. Zudem zeigt auch die Qualität ein hohes Niveau. Es gibt viele Druckermodelle im Sortiment des Herstellers. Mit dabei sind auch AirPrint Drucker, die eine einfache Handhabung versprechen.
Canon stammt aus Japan und besteht seit 1937. Das Hauptaugenmerk lag viele Jahre im Bereich der Fotografie. Noch heute ist Canon ein erfolgreicher Anbieter für Kameras für Profis und auch für Hobbyfotografen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Lösungen im Bereich von Druckern an. Hochwertige Modelle sind in der Lage Bilder in einer fabelhaften Qualität auf Papier zu übertragen. Im Sortiment finden sich natürlich auch AirPrint Drucker, die mit einer einfachen Handhabung überzeugen.
Brother ist ein Hersteller, der zu Beginn sehr wenig mit Druckern zu tun hatte. Die Anfänge des Unternehmens liegen im Jahre 1908. Damals wurde das Unternehmen in Japan als Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen gegründet. Heute befasst sich der Hersteller mit vielen Segmenten. Unter anderem ist der Hersteller mit der Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Druckern beschäftigt. Auch AirPrint Drucker befinden sich im Sortiment des Herstellers. Brother kann zudem mit einigen Features punkten, die es in dieser Form nur bei Brother Geräten gibt.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen AirPrint Drucker am Besten?

AirPrint Drucker gibt es noch nicht sehr lange. Daher sind diese Modelle noch nicht in großer Auswahl in einem Ladengeschäft erhältlich. Da sich die Verbraucher erst einmal mit der Thematik befassen müssen, legen die Geschäfte weiterhin das Augenmerk auf herkömmliche Drucker. Wenn Sie daher nach einem AirPrint Drucker Ausschau halten, werden Sie im Handel nur wenige Modelle finden. Aus diesem Grund müssen mehrere Geschäfte aufgesucht werden, damit Sie eine kleine Auswahl vorfinden können. Allerdings nimmt dies sehr viel Zeit in Anspruch, so dass einige Samstage für die Suche nach einem AirPrint Drucker drauf gehen können. Daher empfehlen wir Ihnen, den AirPrint Drucker im Netz zu erwerben.

macbook-ipadDie Auswahl ist dort viel größer, da Sie Zugriff auf sehr viel mehr Online Shops haben. Wenn Sie also nach einem AirPrint Drucker suchen, begeben Sie sich zu einer Suchmaschine, welche Ihnen aufzeigen wird, wo ein AirPrint Drucker gekauft werden kann. Da es bereits viele Shops, und auch zahlreiche AirPrint Drucker Modelle gibt, fällt die Auswahl oft nicht leicht. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, dass Sie sich weitere Informationen über AirPrint Drucker einholen. ExpertenTesten.de hat Ihnen daher auch hilfreiche Infos zu den Modellen herausgesucht. Empfehlenswert ist auch der Besuch von Foren. Dort finden Sie andere Verbraucher, die bereits mit einem AirPrint Drucker gearbeitet haben. Hier können Sie sich mit anderen Usern austauschen und erhalten des Weiteren Empfehlungen, welches Druckermodell für Sie geeignet sein könnte.

Ein weiterer Punkt, warum ein Kauf im Internet vorteilhaft ist, liegt im Preis. Wird ein AirPrint Drucker im Handel erworben, bezahlen Sie meist mehr, als nötig ist. In der Regel kosten die AirPrint Drucker im Netz bis zu 50 Prozent weniger. Dies wird damit begründet, dass der Online Handel weniger Fixkosten aufbringen muss. Der Einzelhandel verfügt über monatliche Kosten, die Miete, Gehälter für Angestellte etc. beschreiben. Ein Online Handel kommt mit weitaus weniger Personal aus, so dass der Online Shop diese Kosten einsparen kann. Außerdem können weitere Kosten eingespart werden. Die geringen Ausgaben erklären folglich, dass der Preisvorteil an den Verbraucher weitergegeben werden kann. Dies erklärt, dass die Preise im Internet immer geringer ausfallen als im Einzelhandel.

Ein weiterer Grund, warum die Auswahl eines AirPrint Druckers im Netz besser ist, liegt darin, dass Sie sich bei der Wahl Zeit lassen können. Ein Online Shop verfügt über Öffnungszeiten, die sich auf 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche belaufen. Sie können nach der Arbeit oder auch in der Mittagspause nach einem passenden Modell Ausschau halten und müssen dafür nicht die Wochenenden opfern. Zudem gibt es diverse Webseiten, die Preisvergleiche anbieten. Somit lässt sich, insofern Sie ein Modell ausgewählt haben, ein Preisvergleich anstellen. Sie müssen nicht mehr bezahlen, als wirklich nötig ist und können das günstigste Angebot wählen. Weiterhin bekommen Sie den AirPrint Drucker meist versandkostenfrei geliefert. Dies ist jedoch vom Online Shop abhängig. Viele Online Shops gewähren ab einem gewissen Betrag eine versandkostenfreie Lieferung. Sie sollten auch auf diesen Fakt achten, bevor Sie sich für einen Online Shop entscheiden, bei dem Sie den AirPrint Drucker kaufen.

Die Geschichte des AirPrint Druckers

Das etwas gedruckt werden kann, wussten bereits die alten Ägypter. Allerdings ist diese Form des Druckens bei weitem nicht mit den heutigen Verfahren zu vergleichen. Dennoch wusste man damals schon, dass Symbole gedruckt werden konnten. Daher wurde diese Technik immer weiter entwickelt, so dass spezielle Druckverfahren entwickelt werden konnten. Nach dem Buchdruck mit der ersten Druckerpresse wurde der Zeitungsdruck erfunden und man war in der Lage Dokumente in vielfältiger Auflage zu drucken.

gutenberg-presseAls das Zeitalter der Technik nicht mehr auf sich warten ließ, wurden Druckverfahren weiterentwickelt. Der Farbdruck wurde erfunden und diverse Maschinen waren in der Lage Dokument zu drucken. Die Anfänge lagen im professionellen Bereich. 1957 wurde ein Drucker entwickelt, der sich Matrixdrucker nannte.

Dieser wurde von dem Unternehmen IBM hergestellt. Erst als der PC entwickelt wurde und dieser in private Haushalte Einzug nahm, wurden Drucker für den Heimgebrauch entwickelt. In dieser Zeit wurden viele Marken gegründet, die sich auf die Herstellung von Druckern spezialisierten. Es wurden spezielle Schnittstellen benötigt, damit der Drucker mittels Kabel an einen PC angeschlossen werden konnte. Die Installation verlief nicht immer problemlos. Oft kam es zu Problemen, dass der PC den Drucker nicht erkannt oder ein anderes Betriebssystem benötigt wurde. Zudem waren die Ausdrucke nicht sehr hochwertig. Die Hersteller befassten sich daher damit, die Qualität weiterhin zu verbessern. Die ersten Drucker mit 6 anstelle von 4 Farbpatronen wurden hergestellt. Mit diesen Modellen war eine hohe Qualität auch beim Bilderdruck zu erwarten.

Durch die Weiterentwicklung kam es auch dazu, dass die Anschlüsse oft änderten. Das Augenmerk wurde auf drahtlose Verbindungen gelegt. Erst konnten Drucker mit Bluetooth mit anderen Geräten kommunizieren. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden mehrere Techniken entwickelt, bei denen Drucker kabellos mit anderen Geräten verbunden werden konnten. Im Jahr 2010 wurde vom Hersteller Apple eine Software Schnittstelle entwickelt, die sich AirPrint nennt. Mit dieser Schnittstelle war er möglich, dass Drucker per Wifi oder WLan mit iOS fähigen Geräten kommunizieren konnte. Seit der Entwicklung von AirPrint wuchs auch die Anzahl der AirPrint Drucker, die im Handel erhältlich ist. Heute gibt es nahezu von jedem größeren Drucker Hersteller, Modelle, die mit AirPrint ausgestattet sind.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den AirPrint Drucker

Lange Zeit bevor es Tablets und Smartphones gab, war es schwierig, ein Dokument zu drucken, wenn man keinen eigenen Drucker besaß. Die Daten wurden meist auf einen USB Stick übertragen. Dann musste jemand gefunden werden, der einen Drucker sein Eigen nannte. Er war in der Lage auf den USB Stick zuzugreifen und das Dokument zu drucken. Wenn man sich in einem Hotel befand, war das Drucken immer ein Problem. Doch oft wurden Dokumente für eine Präsentation benötigt, die unabkömmlich waren. Hersteller von Druckern lag daher die Überlegung nahe, dass eine Methode zum Einsatz kommen musste, die eine drahtlose Übertragung gewährleisten musste. Daher wurden Modelle entwickelt, die per WLan oder eben mit dem AirPrint System funktionieren. Somit brauchen Dokumente nicht mehr auf einen USB Stick kopiert werden. Es reicht vollkommen aus, wenn sich sowohl das Endgerät als auch der Drucker im gleichen WLan befindet.

home-office-tabletAls die Idee von drahtlosen Druckern aufkam brachte das neue Fragen mit sich. Doch die Frage aller Fragen lautete, ob eine Nachfrage für die Modelle Bestand hätte. Heute gibt es keinen Zweifel mehr, denn die Nachfrage nach den unkomplizierten Druckern steht außer Frage. Doch die Hersteller standen vor einem weiteren Problem. Das Smartphone und auch Tablets werden immer mehr als mobile Computersysteme beschrieben. Daher sollte es auch wichtig sein, diesen Modellen zu ermöglichen, dass ein Druckauftrag erstellt werden kann. Das Unternehmen Apple entwickelte 2010 das AirPrint System, welches erlaubt, dass Druckaufträge vom iPhone, iPad oder dem Macbook erstellt werden können. Noch sind nicht viele Einrichtungen mit einem mobilen Drucker ausgestattet. Doch in naher Zukunft sollen Hotels und Unternehmen mit den drahtlosen Druckern versehen werden, damit das Drucken von Dokumenten auch als eine Art Serviceleistung mit angeboten werden kann.

Somit können zum Beispiel Boarding Pässe einfach im Hotel ausgedruckt werden. Wenn es bei einem Kunden zur Vertragsunterschrift kommen soll, Sie jedoch keinen Vertrag zur Hand haben, kann dieser einfach und unkompliziert ausgedruckt werden. Weiterhin können E-Mails von jedem Endgerät ausgedruckt werden. Der flexible Einsatz von AirPrint Druckern ist durch die drahtlose Verbindungsmöglichkeit nicht mehr von der Hand zu weisen.

Trends im Bereich AirPrint Drucker

AirPrint ist die Schnittstelle für Drucker, welche das Unternehmen Apple ins Leben gerufen hat. Wollte man mit einem mobilen Endgerät ein Dokument drucken, brachte einen das schnell an seine Grenzen. Genau dort setzte Steve Jobs an und entwickelte die drahtlose Methode, die alle Geräte miteinander verbinden konnte. Über das WLan können nun Druckaufträge erteilt werden. Voraussetzung ist, dass sich die beiden Gerätschaften in ein und demselben WLan befinden. Auch im Zeitalter von Cloud ist diese Funktion sehr wichtig. Dokumente können in der Cloud abgespeichert werden. Über das WLan kann man darauf zugreifen und das Dokument gleich ausdrucken. Ganz gleich, wo Sie sich befinden, das Drucken mittels AirPrint ist kein Problem mehr.

AirPrint auf dem Vormarsch

macbook-airAirPrint wurde erstmals mit der iOS Version 4.2 in das Betriebssystem eingebunden. Es ist kein Treiber nötig – weder für den Drucker noch für das Endgerät. Der Drucker wird in Praxistests automatisch erkannt und kann, wenn er sich im WLan befindet, Druckaufträge entgegen nehmen. Gleiches gilt für mobile Endgeräte wie dem iPad oder dem iPhone. Über entsprechende Apps lassen sich die Dokumente bearbeiten und ausdrucken. Allerdings waren auch Nachteile  in Tests erkennbar. Bei der Bearbeitung der Dokumente sind viele Grenzen erkennbar. Wer die Einstellungen, der normalen Drucker gewohnt ist, wird sich bei einem AirPrint Drucker umstellen müssen. Papierart oder Auflösungen können nicht manuell verstellt werden, was jedoch bei entsprechender Nutzung kein Problem darstellt. Der Vorteil der AirPrint Drucker in vielen Tests, ist eine lange Lebensdauer und die kinderleichte Bedienung.

Für welchen Einsatz wird sich das mobile Printing durchsetzen?

Diese Frage stellte man sich auch, als WLan plötzlich in vielen Bereichen angeboten wurde. Heute gehört WLan in jedes bekannte Hotel, in jedes Restaurant und auch in Einkaufszentren gibt es Hotspots, wo sich die Verbraucher kostenlos einklinken können. Ebenso wird sich das mobile Printing mittels AirPrint durchsetzen können. Noch sind wenige Bereiche vorhanden, wo mobiles Printing genutzt werden kann. Doch in naher Zukunft werden auch Postfilialen, Einkaufszentren, Flughäfen etc. mit dem mobilen Printing und mit AirPrint versehen werden. Im privaten Bereich liegt die Flexibilität ebenfalls sehr nahe. Wenn Sie sich im Homeoffice befinden, können Dokumente drahtlos an den Drucker gesendet werden. Zeitgleich können Hausfrauen Rezepte ausdrucken lassen und ebenfalls die Vorteile von einem AirPrint Drucker genießen.

AirPrint Drucker installieren

Um einen AirPrint Drucker im Praxistest zu installieren waren nicht viele Schritte nötig. Es ist allerdings Voraussetzung, dass der Drucker AirPrint fähig ist. Dies erkennen Sie einem gesonderten Zeichen. Achten Sie also beim Kauf darauf, dass der AirPrint Drucker mit diesem Zeichen versehen ist und dass AirPrint auch explizit vom Hersteller integriert wurde. Damit der AirPrint Drucker erkannt wird, ist nichts weiter nötig als den Drucker anzuschalten, automatisch wird erkannt, dass sich ein AirPrint Drucker in der Nähe befindet. Voraussetzung ist allerdings, dass sich alle Gerät im gleichen Netzwerk befinden. Verfügen Sie über ein gesichertes Netzwerk, welches mit Passwort funktioniert, müssen Sie den Drucker im Netzwerk anmelden. Hierfür sind je nach Modell unterschiedliche Funktionsweisen möglich.

Wie genau Sie sich durch das Menü des Druckers bewegen müssen, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung. Allerdings gibt es auch andere Modelle die per WPS. Hierfür muss Ihr WLan Router ebenfalls mit WPS ausgestattet sein. Um den Drucker im Netzwerk anzumelden ist es nötig, dass Sie die WPS Taste des Druckers und auch des Routers betätigen. Beide Geräte versuchen nun, automatisch eine Verbindung zueinander aufzubauen. Ist die Verbindung erfolgreich gelungen, können Sie nun mittels Mac, Macbook, iPad oder auch iPhone auf den Drucker zugreifen und Dokumente, Bilder oder sonstige druckbaren Objekte an den Drucker senden.

Achten Sie darauf, dass das Dokument vor dem Druck bereits bearbeitet wurde, da sich keine Möglichkeit einstellt, das Dokument im Nachhinein zu bearbeiten. Um ein Bild zu bearbeiten, liefert Apple ebenfalls entsprechende Apps, womit eine Bildbearbeitung kinderleicht von der Hand geht. Ist das Dokument im gewünschten Zustand, können Sie es per Fingerdruck an den AirPrint Drucker senden und ausdrucken lassen. Ist die Verbindung ordnungsgemäß zustande gekommen, wird das Dokument drahtlos übertragen und kann vom AirPrint Drucker ausgedruckt werden. Sie entnehmen nur noch das Dokument und können es nun verwenden. Damit also ein AirPrint Drucker funktioniert ist nichts weiter nötig, als die Schnittstelle AirPrint, welche bei iOS Geräten in der Software vorhanden ist. Es ist somit spielend einfach, den Drucker im WLan anzumelden und drahtlos Dokumente von überall wo sich das WLan befindet auszudrucken.

Drucken mit iPhone und Co

iphone-1Noch nie war es so einfach, mit einem mobilen Endgerät einen Druckauftrag zu erteilen. Früher als Drucker noch zu einer teuren Anschaffung gehörten, war es kompliziert ein Dokument auszudrucken. Besonders in einer Zeit, als es noch keine USB Sticks und andere transportable Speichermedien gab. Wer ein Dokument drucken wollte, musste dieses auf CD oder DVD brennen, einen Drucker aufsuchen und darauf hoffen, dass derjenige das Dokument auch lesen konnte. Zu dieser Zeit konnten Dokument in vielen Formaten abgespeichert werden. Um diese zu Öffnen war ein spezielles Programm nötig. War der PC, von dem aus gedruckt werden sollte, nicht mit der Software ausgestattet, konnte das Dokument nicht geöffnet und folglich auch nicht gedruckt werden. Entweder man suchte sich einen anderen Druckfreund oder derjenige installierte sich die erforderliche Software auf seinem PC. Kurz gesagt, früher waren Ausdrucke kompliziert und nicht immer zu bewältigen.

Die Gegenwart:

Heute sieht es schon anders aus. Fast jeder Haushalt verfügt heute über einen PC oder wenigstens über ein mobiles Endgerät. Ein Smartphone ist zum Kommunikationsmittel Nummer eins geworden, auf das nur noch die ältere Generation verzichtet. Die Jugend wächst mit der Technik auf, so dass es für diese Generation unverzichtbar geworden ist nicht wenigstens ein Smartphone zu besitzen. Die Besitzer werden immer jünger und schon im Kindergarten gehört das Smartphone einfach dazu. Der Drucker ist ebenfalls für alle unverzichtbar geworden, die einen PC besitzen.

Es gibt immer wieder Dokumente, die auszudrucken sind. Begonnen bei Rezepten, die sich beim Durchstöbern diverser Webseiten im Netz zeigten. Aber auch Gebrauchsanleitungen für Werkzeuge oder Reparaturanleitungen für Autos oder Motorräder lassen sich online lesen und können ausgedruckt werden. Wer dann über keinen Drucker verfügt, ist vom Pech verfolgt und denkt spätestens dann darüber nach sich einen zuzulegen. Wenn es auch nur seltene Ausdrucke sind – Ausdrucke werden immer wieder durchgeführt.

Während die Drucker früher noch mit Kabel und Treiber mit dem PC verbunden werden mussten, kommen heute kabellose Modelle zum Einsatz. Eine einfache Verbindungsart ist AirPrint, die von Apple ins Leben gerufen wurde. Mit iOS Geräten können Sie auf den Drucker zugreifen. Wenn Sie sich in der Hobbywerkstatt befinden, gerade im Smartphone eine Reparaturanleitung entdeckten, lässt sich per Fingertipp der Druckauftrag erledigen. Sie müssen sich nur noch zum Drucker begeben, das Dokument entnehmen und können es mit unter das Fahrzeug nehmen. Papier hat den Vorteil, dass es nicht defekt werden kann. Anders wäre es, wenn Sie das Smartphone, mit unter das Fahrzeug nehmen würden. Schnell könnte das teure Gerät einen defekt erleiden und unbrauchbar werden.

Schon allein aus diesem Grund rät ExpertenTesten.de zur Anschaffung von einem AirPrint Drucker. Wer denkt, dass die Installation mit der hochmodernen Technik recht kompliziert ist, der irrt. Es war noch nie so einfach, auf einen Drucker zugreifen zu können. AirPrint wird über das WLan genutzt. Jedes Gerät, das mit dem WLan verbunden ist, kann auf den Drucker zugreifen und Druckaufträge erteilen. Es erforderte in Tests keinen Treiber oder eine aufwendige Installation, so dass der AirPrint Drucker innerhalb von Sekunden einsatzbereit war.

Drucken mit dem iPhone

Möchten Sie direkt vom iPhone aus ein Dokument drucken. Dies kann ein Foto, ein Selfie oder auch ein Auszug einer Webseite sein, müssen Sie nichts weiter tun, als das iPhone im Netzwerk anzumelden. Hierbei verwenden Sie die Funktion WLan und wählen ein Netzwerk aus. Ist das Netzwerk mit einem Passwort gesichert, müssen Sie dieses eingeben. Ist eine Verbindung erfolgreich zustande gekommen, werden Sie den AirPrint Drucker sofort erkennen. Wählen Sie das Dokument aus, welches Sie drucken möchten, dort wird der AirPrint Drucker angezeigt. Mit einem Fingertipp auf den Drucker und mit dem Bestätigen, wird der Druckauftrag gesendet. Nach einer kurzen Wartezeit ließ sich das Dokument in gedruckter Form aus dem Drucker im Test entnehmen. Meist lässt sich noch auswählen, wie oft das Dokument gedruckt werden soll. Den gleichen Vorgang können Sie mit dem iPad oder auch mit einem iPod ausführen. Es ist hinfällig, dass Sie das Endgerät mit dem PC verbinden, die Daten kopieren und dann erst den Ausdruck starten können. Mit einem AirPrint Drucker wird jeder Ausdruck zum Kinderspiel und lässt sich einfach absolvieren.

Drucken mit dem iPhone – ohne AirPrint Drucker

Das iPhone oder das iPad kann auch mit einem anderen WLan Drucker verbunden werden. Hierfür ist es ebenso nötig, dass sich die beiden Geräte in einem WLan befinden. Ist Ihr PC mit einem normalen Drucker ausgestattet, der noch mit einem Kabel verbunden ist, wird die Sache schon etwas schwieriger. Es gibt diverse Apps, die es erlauben, dass ein Drucker im Netzwerk sichtbar gemacht wird. Allerdings ist dies sehr aufwendig und nicht einfach zu bewerkstelligen.

AirPrint Drucker mit Windows bedienen

Es gibt eine Möglichkeit, die es erlaubt, dass auch Windows Rechner auf einen AirPrint Drucker zugreifen können. Das Geheimnis liegt bei einem Programm, welches sich Netgear Genie nennt. Es handelt sich dabei um ein kostenloses Tool, welches auf dem PC installiert werden muss. Vorteilhaft wäre, wenn ein Netgear Router zum Einsatz kommt. Verfügen Sie über einen Router einer anderen Marke, könnten eventuell Problematiken auftreten. Dennoch lassen sich einige Router mit Netgear Genie bearbeiten. Das Programm beinhaltet die Funktion AirPrint. Nachdem also die Software erfolgreich installiert wurde, ist das Öffnen der Software nötig. Sie finden nun einen Menüpunkt, der mit AirPrint versehen ist. Hier ist es erforderlich, dass Sie einfach nur ein Häkchen setzen. Schon ist AirPrint aktiviert und kann vom AirPrint Drucker genutzt werden. Dies ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel über einen Windows Rechner und ein iPhone oder iPad verfügen. Sie können jetzt mit allen Geräten auf den AirPrint Drucker zugreifen.

Wenn der AirPrint Drucker nicht erkannt wird

helpEin Alptraum eines jeden ist es, wenn ein wichtiges Dokument gedruckt werden soll – aber der Drucker nicht erkannt wird. Sie haben bis dato mit einem AirPrint Drucker gearbeitet, dieser wurde auch von allen Endgeräten immer erkannt. Plötzlich kommt es dazu, dass der AirPrint Drucker nicht mehr erkannt wird. Das kuriose darin ist, dass der AirPrint Drucker von allen Geräten erkannt wird und nur eines aus der Reihe tanzt. Wenn also das iPhone oder der iPad einmal den AirPrint Drucker nicht erkennen sollte, stellt das kein Grund zur Sorge dar. Wer einmal die Vorzüge von einem AirPrint Drucker erkannt hat, möchte langfristig gesehen, nie mehr darauf verzichten müssen. Wenn es also einmal vorkommen sollte, dass der AirPrint Drucker nicht erkannt wird, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vergewissern Sie sich, dass der AirPrint Drucker eingeschaltet ist. Leuchten keine Kontrolllichter, kann es sein, dass der Netzstecker aus Versehen gezogen wurde. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker betriebsbereit ist und keine Fehler angezeigt werden. Ist der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen, versuchen Sie, den Drucker aus- und wieder einzuschalten. Warten Sie einige Minuten und versuchen Sie erneut eine Verbindung vom iPhone oder iPad aus herzustellen. Können Sie einen Fehlercode erkennen, schlagen Sie diesen im Handbuch nach. Ist der Fehlercode dort aufgelistet, finden Sie eine ausführliche Beschreibung, was bei dem entsprechenden Fehlercode zu beachten ist.
  2. Es kann sein, dass die Tintenpatrone oder der Toner sich dem Ende neigt und deshalb kein Druck mehr möglich ist. Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone oder der Toner noch ausreichend gefüllt ist. Einige Drucker verfügen, über die Möglichkeit eine Testseite auszudrucken. Ist diese exakt zu erkennen, liegt der Fehler bei etwas anderem.
  3. Wird der AirPrint Drucker dem Endgerät nicht angezeigt, kann es sein, dass eine Aktualisierung der Software nötig ist. Um eine Aktualisierung durchzuführen, begeben Sie sich zu den Einstellungen des Endgerätes und sehen Sie nach, ob eine Softwareaktualisierung vorliegt. Nachdem die Software aktualisiert wurde, müsste der AirPrint Drucker wieder zu erkennen sein. Ist dies immer noch nicht der Fall, kann noch ein weiterer Grund vorliegen.
  4. Befinden sich die Geräte im gleichen WLan Netzwerk? Vergewissern Sie sich, dass sich derzeit kein anderes Netzwerk in der Nähe befindet, mit dem sich der Drucker verbinden konnte. Liegt keine weitere Störung von einem anderen Netzwerk vor, kann es an der Firmware des Druckers liegen. Sehen Sie auf der Webseite des Herstellers nach, ob es eine aktualisierte Firmware gibt. Ist das Problem noch immer nicht gelöst, kann ein anderes Problem der Auslöser dafür sein.
  5. Der Router verfügt über jede Menge Technik und kann daher auch selbst mal einen Fehler anzeigen. Es kann daher vorkommen, dass sich der Router aufgehangen hat und seine Funktion nicht mehr durchführen kann. Abhilfe schafft man in diesem Fall, wenn der Router ausgeschaltet und nach einer kurzen Wartezeit wieder aktiviert wird. Sie sollten das Gerät selbst ausschalten und dafür nicht unbedingt die Software verwenden. Wurde der Router ordnungsgemäß gestartet, ist er innerhalb weniger Sekunden wieder verfügbar. In der Regel ist der AirPrint Drucker nun sichtbar und der Druckauftrag kann erledigt werden. Es kommt je nach WLan und Router hin und wieder vor, dass Aussetzer zu beobachten sind. Daher sollten Sie bei der Fehlersuche auch immer den WLan Router neu starten. Erst wenn auch dieser Versuch keinen Erfolg bringt, wird die Ursache schwerwiegender sein und ein Fachmann sollte sich der Problematik annehmen.
  6. Nehmen Sie die technische Hotline von Apple oder dem AirPrint Drucker in Anspruch, wenn das Endgerät den Drucker trotz der Tipps nicht angezeigt werden sollte. Die Techniker verfügen über ein breites Fachwissen und können in der Regel bereits am Telefon behilflich sein. Sie werden Schritt für Schritt geleitet, so dass der Fehler einfach zu beheben ist. Bringen die Tipps der Hotline immer noch keinen Erfolg, wird es nötig sein, dass sich ein Techniker mit dem Drucker befasst. Ist auf dem AirPrint Drucker noch Garantie, können Sie das Gerät kostenfrei überprüfen lassen. Der Defekt wird behoben und anschließend lässt sich der AirPrint Drucker wie gewohnt erkennen. Wenn die Garantie bereits erloschen ist, sollten Sie sich vor einem Reparaturauftrag immer erst einen Kostenvoranschlag geben lassen. Denn meist kann eine Reparatur teurer werden als die Neuanschaffung eines AirPrint Druckers.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Was ist ein AirPrint Drucker?

patronenUnter einem AirPrint Drucker versteht man einen Drucker, der mittels einer Schnittstelle, die sich AirPrint nennt, eine drahtlose Verbindung zu Endgeräten herstellt. Dies können PC, Notebook, iPhone oder iPad sein und alle weiteren Geräte, die mit dem Betriebssystem iOS versehen sind. Mittels dieser Schnittstelle wird der Drucker im WLan registriert und kann von allen Geräten, die sich im Netzwerk befinden angesprochen werden. Der AirPrint Drucker lässt sich auch als ein WLan Drucker bezeichnen. Aber Vorsicht: Nicht jeder WLan Drucker verfügt über AirPrint und kann daher auch nicht mit AirPrint verbunden werden.

Woran lassen sich AirPrint Drucker erkennen?

Ein AirPrint Drucker ließ in Tests daran erkennen, dass das AirPrint Zeichen auf dem Drucker erkenntlich ist. Ist dieses Zeichen nicht vorhanden, verfügt der Drucker meist auch nicht über AirPrint. Ließen sich weder am gerät noch an der Verpackung im Praxistest keine hinweise finden, ob der Drucker über AirPrint verfügt, wird der Drucker ein einfacher WLan Drucker und kein AirPrint Drucker sein. AirPrint ist eine eigens von Apple entwickelte Schnittstelle, die sich mit dem Betriebssystem iOS nutzen lässt. Um den Drucker auch mit anderen Betriebssystemen zu nutzen, ist eine App nötig.

Wie kann man AirPrint Drucker hinzufügen?

Der AirPrint Drucker muss nur mit dem WLan verbunden werden. Dies kann je nach Modell manuell oder per WPS erfolgen. Ist die Verbindung erfolgreich zustande gekommen, wird der Drucker automatisch im Netzwerk angezeigt. Es ist keine Installation von Treibern oder einer Software nötig.

Benötige ich AirPrint, auch wenn kein AirPrint Drucker vorhanden ist?

Wenn Sie einen Mac oder ein anderes Endgerät mit iOS besitzen, verfügen Sie automatisch über AirPrint, da dieses in der Software integriert ist. Ohne einen AirPrint Drucker lässt sich die Funktion jedoch nicht nutzen.

Welcher Drucker ist ein guter AirPrint Drucker?

Aus dem Stegreif zu sagen, welcher AirPrint Drucker der Beste ist, funktioniert nur bedingt. Es kommt immer auch auf die Anforderungen der Verbraucher an. Legen Sie sehr viel Wert auf hochwertige Ausdrucke, ist es empfehlenswert, wenn Sie einen hochwertigen Drucker mit einer guten Druckqualität wählen. Möchten Sie einfach nur Dokumente ausdrucken, ist ein einfacher AirPrint Drucker ausreichend. Die Preise liegen zwischen 80 und 200 Euro. Es gibt weitere professionelle Modelle, die weit mehr als 200 Euro kosten. Diese sind für den Privatgebrauch jedoch nicht nötig.

toner-patronen-1Wichtig bei allen Praxistests war die Auflösung eines AirPrint Druckers. Möchten Sie Bilder drucken, sollte eine minimale Auflösung von 1200 x 600 dpi vorhanden sein. Je höher die Auflösung im Test war, umso feiner und hochwertiger war der Ausdruck. Zudem kommt es auch drauf an, was der AirPrint Drucker alles können soll. Möchten Sie mit dem AirPrint Drucker auch Scannen, kopieren und faxen können, kommen Multifunktionsgeräte infrage. Es kommt also auf Ihre Ansprüche und den Einsatzzweck an, welcher AirPrint Drucker besser geeignet ist. In der Regel sind Markendrucker bekannter Hersteller zu empfehlen, da bei diesen Modellen das Preis-Leistungs-Verhältnis übereinstimmt. Noname Produkte weisen meist nach einigen Wochen oder Monaten erste Mängel auf, so dass es im schlimmsten Fall zu einer Neuanschaffung kommt. Achten Sie daher auch auf eine gute Qualität des Druckers.

Nützliches Zubehör

Der AirPrint Drucker in dem Sinne benötigt außer Druckpapier und den entsprechenden Tonern oder Tintenpatronen kein weiteres Zubehör. Bei Tonern und Tintenpatronen ist es wichtig, dass Sie den Preis bereits beim Kauf des Druckers beachten. Denn nur so verhindern Sie, dass die Folgekosten ins Unermessliche wachsen.

In diversen Tests war eine Abdeckhaube überaus sinnvoll, um den AirPrint Drucker vor Staub und Schmutz zu schützen, wenn er gerade nicht in Verwendung ist. Eine Abdeckhaube kann sich bereits im Lieferumfang befinden. Sollte der Hersteller keine Abdeckhaube mitliefern, kann diese meist als Zubehör in einem Online Shop erworben werden.

Alternativen zum AirPrint Drucker

Eine Alternative zum AirPrint Drucker ist der einfache WLan Drucker, der mit Linux, Android oder auch Windows kompatibel ist. Es gibt auch eine Möglichkeit, dass Sie einen einfachen WLan Drucker mit einem iOS Gerät bedienen können. Aus diesem Grund kommt der WLan Drucker als Alternative zu einem AirPrint Drucker infrage.

Der WLan Drucker funktioniert vom Prinzip her genauso wie ein AirPrint Drucker. Der Drucker muss erst ins WLan eingespeist werden, damit alle sich darin befindlichen Geräte auf den Drucker zugreifen können. Ein WLan Drucker ist ebenfalls eine drahtlose Verbindung, die keinen zusätzlichen Kabelanschluss fordert. Der Drucker muss lediglich am Stromkreis angeschlossen werden, damit er seine Funktionsweise aufnehmen kann.

Ein WLan Drucker kann kabellos oder per USB Kabel am Router angeschlossen werden. Per USB Kabel ist dann erforderlich, wenn der Drucker nicht kompatibel ist. Wenn Sie einen WLan Drucker besitzen und mit iOS Geräten darauf Zugreifgen möchten, sollte der Drucker mit einem USB Kabel am Router angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt folglich per Kabel. Nutzen Sie einen AirPrint Drucker, ist das Kabel in jeglicher Hinsicht unnötig, was hierbei wieder einen glatten Vorteil einbringt. WLan Drucker kosten in der Regel nicht erheblich weniger als AirPrint Drucker, so dass es sich durchaus lohnt, gleich auf einen AirPrint Drucker auszuweichen.

Weiterführende Links und Quellen

1. https://support.apple.com/de-de/HT201311

2. http://www.macwelt.de/ratgeber/Von-iPhone-und-iPad-via-Mac-Cloud-oder-Mail-drucken-8585572.html

3. http://www.tecchannel.de/kommunikation/handy_pda/2036536/workshop_drucken_via_airprint_mit_iphone_und_ipad/

4.

5. http://www.grundlagen-computer.de/software/tools/ipad-ohne-airprint-wlan-drucken

FAQ

AirPrint-unterstützte Drucker nur für Mac und iOS?

AirPrint-Drucker ermöglichen ein kabelloses Drucken und das sogar mit dem Smartphone. AirPrint ist eine Technik, die von Apple entwickelt wurde, um kabelloses oder drahtloses Drucken zu ermöglichen. Es werden keine weiteren Treiber oder eine andere spezielle Drucker-Software benötigt.

AirPrint-Drucker als Multifunktionsdrucker?

Wenn nicht nur ein paar Textdokumente in schwarz-weiß ausgedruckt, sondern auch kopiert, gescannt oder gefaxt werden soll, dann bietet sich ein sogenannter Multifunktionsdrucker an. AirPrint-Drucker, die diese Funktionen in sich vereinen, sind auch unter dem Namen All-in-One-Drucker bekannt.

Welches sind die besten Marken?

Egal, ob ein AirPrint-Drucker von HP, einen AirPrint-Drucker von Epson, einen AirPrint-Drucker von Brother oder einen AirPrint-Drucker von Canon gekauft werden soll, all diese Marken sind bekannt für ihre hochwertige und langlebige Technologie.

Woran erkennt man, ob Drucker AirPrint-kompatibel sind?

Ob ein Drucker kompatibel mit AirPrint ist, erkennt man an einem speziellen Symbol, zum Beispiel auf der Verpackung. Wenn ein AirPrint-Drucker gekauft werden soll, sollten die Herstellerangaben genau durchgelesen werden.

Welchen Drucker für iPad?

Es gibt verschiedene Drucker, die sich für den Einsatz eines iPads eignen. Im besten Fall sollten die Herstellerangaben genau durchgelesen werden. Sie geben Aufschluss über die Möglichkeiten.

Wo finde ich AirPrint auf dem iPhone?

Auf dem iPhone lässt sich das AirPrint ganz einfach mit Hilfe einer App finden. Die App muss nur einfach geöffnet werden und der Druckvorgang kann beginnen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar