Elektronischer Sprachübersetzer Test 2023 • Die 9 besten elektronischen Sprachübersetzer im Vergleich
Elektronischer Sprachübersetzer Bestenliste 2023 - Die besten elektronischen Sprachübersetzer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein elektronischer Sprachübersetzer?
Sprachübersetzer sind kleine und handliche Geräte, die sich auf Reisen einfach in jeder Innentasche mitführen lassen. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Modelle in ihrem Sprachumfang und in ihrer Kapazität. Einige Geräte übersetzen lediglich Wörter und gängige Redewendungen, andere Sprachübersetzer schaffen es wiederum, ganze Sätze in der gewünschten Sprache wiederzugeben.
All diese Eigenschaften machen Sprachcomputer zu einem wertvollen Begleiter auf Geschäfts- und Urlaubsreisen, wobei auch Schüler und Studenten, die gerade dabei sind, eine neue Sprache zu lernen, von den Vorteilen eines elektronischen Sprachübersetzers profitieren.
Je nach Modell lassen sich einige elektronische Sprachübersetzer zudem auch erweitern. So ist es möglich, mehr Datenspeicher hinzuzufügen oder das Gerät mit dem heimischen Computer zu verbinden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der elektronischen Sprachübersetzer
Welche Arten von elektronischen Sprachübersetzern gibt es?
Die Geräte unterscheiden sich insbesondere durch die Art und Weise, wie die Übersetzung durchgeführt wird. Bei günstigen Geräten erfolgt die Eingabe in der Regel manuell über eine virtuelle Tastatur. Erstklassige Geräte erkennen jedoch auch gesprochene Sprache und bieten zudem die Möglichkeit, Wörter und Sätze mit der Hilfe eines speziellen Stiftes zu scannen.
Drei häufige Nachteile von elektronischen Sprachübersetzern
Elektronische Sprachübersetzer haben nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Einige Nachteile sind hierbei abhängig vom gewählten Modell. So erlauben günstige Geräte oftmals lediglich die Übersetzung von einfachen Ausdrücken in Standardsprachen. Andere Nachteile beziehen sich jedoch auf die Charaktereigenheiten von Sprachübersetzern und treffen somit auf alle Modelle zu.
Diese Vorteile und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Kunden schätzen in der Regel die bequeme Handhabung sowie die praktischen Funktionen der Sprachübersetzer. Weltzeituhren, Währungsrechner, akustische Übersetzungen von Muttersprachlern sowie Stichwortschnellsuchen und Satzbeispiele stehen hierbei bei Kunden hoch im Kurs.
Sprachübersetzer fördern die Bequemlichkeit
Sprachübersetzer machen faul und tragen dazu bei, dass die Motivation, eine neue Sprache zu erlernen, sinkt. Um Leute in einem anderen Land wirklich zu verstehen, muss man die Fremdsprache beherrschen. Ein Sprachübersetzer ist somit immer nur eine Unterstützung, reicht alleine jedoch nicht aus, um eine fremde Sprache und deren Eigenheiten zu erlernen.
Unsachgemäße Übersetzungen
Standardsituationen in Hotels, Restaurants oder am Flughafen lassen sich mit den meisten elektronischen Sprachübersetzern solide meistern. Wenn Sie jedoch Sätze und Phrasen für außergewöhnliche Situationen benötigen, wie beispielsweise bei lokalen Events oder im Gesundheitsbereich, kann es bei den generierten Übersetzungen leicht zu Verwechslungen kommen. Um diese Situationen zu vermeiden, lohnt es sich, wenn Sie über einen Grundwortschatz in Ihrer Zielsprache verfügen. Viele elektronische Sprachcomputer sind daher auch mit einem Vokabeltrainer ausgestattet, der Ihnen dabei hilft, ein gewisses Basiswissen in der Landessprache zu erwerben.
Eingeschränkte Sprachvielfalt
So werden elektronische Sprachübersetzer getestet
Sprachübersetzer werden in der Regel nach unterschiedlichen Kriterien beurteilt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem zur Verfügung stehenden Vokabular sowie der Eingabemöglichkeiten. Zudem sind auch Merkmale wie eine einfache Handhabung, eine gute Erweiterbarkeit sowie die Schnelligkeit und Genauigkeit der Übersetzung ausschlaggebende Testkriterien. Für diesen Review haben wir eine Meta-Analyse durchgeführt und uns auf Expertenmeinungen und verifizierte Kundenmeinungen fokussiert.
Kurzinformationen zu Dienstleistern und Anbietern
Der Markt an elektronischen Übersetzern wächst ständig. Dennoch gibt es einige Anbieter, wie beispielsweise Vasco Electronics, Casio oder Franklin, die den Markt aktuell beherrschen. Die Produkte dieser Anbieter sind hierbei dank jahrelanger Erfahrung überaus ausgereift, wobei alle Hersteller über unterschiedliche Modelle in verschiedenen Preissegmenten verfügen.
- Vasco Electronics
- Casio EX-Word EW G6600C
- Franklin M520 Global Translator
- Muama Enence
- Langogo Genesis
Eindrücke aus unserem elektronischen Sprachübersetzer - Test
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – 82 verschiedene Sprachen
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – Prozessor: ARM Cortex 53 Quad-Core 1.3GHz
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – Größe: 3.6″ × 2.1″ × 0.45″; Gewicht: 74 g
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – Paketinhalt: POCKETALK Gerät, Bedienungsanleitung, USB Typ-C-Ladekabel (Typ-C bis Typ-A)
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – schlankes Design
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – Kamera (für Bildubersetzung): 8 Millionen Pixel
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – kostenloser 2-Jahresplan für Mobilfunkdaten, der eine Abdeckung in über 130 Ländern/Regionen bietet
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku (1200 mAh); Ladezeit: 105 Minuten
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – kontinuierliche Übersetzungszeit: 4,5 Stunden
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – passen Sie die Geschwindigkeit an und wählen Sie eine langsamere Vorlesefunktion zum Üben
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – mit großem Touchscreen, der eine Textübersetzung für zusätzliche Klarheit bietet
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – ein-Knopf Übersetzung für einfachere Übersetzungen in weniger Schritten
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – zwei hochwertige Mikrofone mit Rauschunterdrückung und zwei leistungsstarke Lautsprecher
Pocketalk S Sprachübersetzer im Test – eine Kamera, die in jeder Sprache sieht
Wissenswertes und Ratgeber
Die meisten elektronischen Sprachübersetzer sind heutzutage nur noch wenige Zentimeter groß, wodurch die smarten Geräte in jede Hand- oder Westentasche passen. Die Geräte unterscheiden sich nicht nur in ihrer Übersetzungsqualität und Leistungsfähigkeit, sondern auch in anderen Bereichen, die je nach Einsatzzweck durchaus kaufentscheidend sein können.
Zubehör
Erstklassige Geräte bieten Ihren Kunden allerhand praktisches Zubehör, wie beispielsweise Eingabestifte, Autohalterungen oder Lautsprecher. Wer lange Zeit ohne Strom auskommen möchte, sollte zudem die Anschaffung einer Powerbank, eines USB-Ladegeräts oder langlebiger Akkus in Betracht ziehen.
Erweiterbarkeit
Die Möglichkeit, den elektronischen Sprachübersetzer im Nachgang mit neuen Sprachpaketen zu erweitern, ist eines der wichtigsten Features für Menschen, die häufig in unterschiedliche Länder reisen.Premiumhersteller wie Vasco bieten ihren Kunden hierbei die Möglichkeit, das Gerät auch mit wenig verbreiteten Sprachen wie Katalanisch, Kroatisch oder Hebräisch zu erweitern.
Anschlüsse und Datenspeicher
Für bestmögliche Flexibilität sollte das Gerät über Schnittstellen verfügen, sodass der elektronische Sprachübersetzer mit anderen elektronischen Geräten integriert werden kann.
FAQ
Was gilt es beim Kauf eines elektronischen Sprachübersetzers zu beachten?
Der wichtigste Tipp im Bereich Kaufberatung ist, dass der Sprachübersetzer selbstverständlich über alle Sprachen verfügen sollte, die Sie benötigen. Zudem sollten Sie sich vor dem Kauf darüber Gedanken machen, wo Sie das Gerät einsetzen möchten.
Wenn Sie häufig in Gebiete verreisen, in denen Sie nicht konstant über Elektrizität verfügen, dann spielt die Akku-Laufzeit eine entscheidende Rolle. Andere Anforderungen, wie beispielsweise einfache Bedienbarkeit, Rechtschreibprüfung, integriertes Vokabeltraining oder eine umfassende Suchfunktion sind ebenfalls individuell, bilden jedoch eine gute Grundlage, um das passende Gerät zu finden.
Welche Hersteller gibt es?
Zu den etablierten Herstellern zählen Franklin Electronics, Vasco Electronics, Langogo, J.B. Metzler sowie Casio, Bestrans und Comet.
Wie teuer ist ein elektronischer Sprachübersetzer?
Die Preise für einfache elektronische Sprachübersetzer starten bei 20 bis 40 Euro. Dabei handelt es sich meist um Übersetzer für den Urlaub, die über einen begrenzten Wortschatz verfügen. Übersetzer mit akustischer Sprachausgabe sind für gewöhnlich wesentlich teuer, wobei Spitzengeräte auch mehr als 300 Euro kosten können. Als Faustregel beim Kauf elektronischer Sprachübersetzer gilt, dass ein großer Wortschatz und Funktionsumfang einen höheren Preis bedingt. Zudem beeinflussen auch Merkmale wie Erweiterbarkeit und Aktualisierungsmöglichkeiten die Anschaffungskosten.
Welche Eingabe- und Ausmöglichkeiten gibt es?
Die Eingabe kann manuell über eine virtuelle Tastatur, über einen Scanner-Pen oder akustisch erfolgen. Die Anzeige selbst erfolgt auf dem Bildschirm des Geräts. Viele Geräte können die Wörter und Sätze auch akustisch wiedergeben. Hierbei wird jedoch oftmals eine Verbindung mit dem Internet benötigt.
Wie groß sollte der Wortschatz sein?
Was ist ein 2-Wege-Übersetzer?
Übersetzungen sind nicht immer in beide Richtungen möglich. Die 2-Wege-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Hierbei übersetzt das Gerät ganze Dialoge sowohl von als auch in die Zielsprache.
Kann ich mit einem elektronischen Sprachenübersetzer Sprachen lernen?
Wenn Sie mit einem Sprachübersetzer die Sprache aktiv lernen möchte, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass umfangreiche Lernfunktionen zur Verfügung stehen. Neben Tabellen mit Verben bieten einige Geräte hierbei auch die Option von Bilderwörterbüchern und Videolektionen. Auch Aussprachetrainer und Sprachspiele sind bei vielen Geräten vorab installiert. Diese Tools helfen dabei, die Sprache selbst auf Reisen schnell und effektiv zu lernen.
Sind elektronische Sprachenübersetzer auch für Kinder geeignet?
Wenn das Übersetzungsgerät auch von Kindern verwendet werden soll, gilt es, besonderen Wert auf die Handhabung zu legen. Große Tasten sowie eine einfache Handhabung und Darstellung sind hierbei besonders wichtig. Zudem kann eine akustische Eingabemöglichkeit Kinder dabei unterstützen, schnell korrekte Übersetzungen zu erhalten. Für Kinder eignen sich auch Geräte, die eine Trainingsfunktion integrieren. So erlernen Kinder spielerisch die Grundprinzipien der neuen Sprache und haben dabei gleichzeitig auch noch Spaß beim Sprachenlernen.
Gibt es Sprachübersetzer, die keine Internetverbindung benötigen?
Es gibt eine ganze Reihe an Sprachübersetzern, die ohne Internetverbindung auskommen. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass viele Sprachübersetzer zwar offline arbeiten können, bei akustischer Spracheingabe jedoch eine Internetverbindung benötigen. Zudem liegt die Übersetzungsgenauigkeit ohne Internet oftmals deutlich unter der Qualität, die möglich ist, wenn das Gerät über Internetzugang verfügt.
Wo kann man elektronische Sprachübersetzer kaufen?
Elektronische Sprachübersetzer finden sich in zahlreichen Onlineshops sowie im Elektrofachhandel. Dabei sind die Preise für die einzelnen Geräte in Onlineshops oftmals weitaus günstiger als im traditionellen Fachhandel. Gute Mittelklassegeräte mit solider Ausstattung sind oftmals für 70 bis 100 Euro erhältlich. Wer auf der Suche nach einem Übersetzer mit Sprachausgabe ist, sollte jedoch ein wenig mehr Budget einplanen.
Weiterführende Links
Wer sich selbst einen Überblick über aktuelle Angebote verschaffen möchte, der kann sich durch Tests und Erfahrungsberichte schmökern. Einige gute Anlaufstellen zu diesem Thema sind nachstehend aufgelistet.
- https://www.watchlist-internet.at/news/sofortuebersetzer-von-muama-enence-haelt-nicht-was-er-verspricht/
- https://forum.glamour.de/t/dolmetscher-ubersetzer/37597
- https://willkommenskitas.de/aktuelles/themenbeitr%C3%A4ge/beitrag/5-dinge-die-sie-beim-google-%C3%BCbersetzer-beachten-sollten/
- https://ehlion.com/de/magazine/offline-uebersetzer/
- https://www.mallorcazeitung.es/service/2010/08/19/online-ubersetzer-spanisch-deutsch-per-mausklick/17469.html