Dect Telefon Test - für schnurloses unkompliziertes Telefonieren - Vergleich der besten Dect Telefone 2023
Dect Telefon Bestenliste 2023 - Die besten Dect Telefone im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein DECT Telefon?
Bei einem DECT Telefon handelt es sich um ein Schnurlostelefon, das mit dem Funkstandard DECT funktioniert. Die Abkürzung DECT bezieht sich auf den Begriff „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“ oder auf die frühere Bezeichnung „Digital European Cordless Telephony. Der Standard legt die Art der kabellosen Signalübertragung fest. Diese Funktionsweise wird seit dem Jahr 1993 genutzt. In den europäischen Ländern liegt die Frequenz von DECT im Bereich von 1880 bis 1900 MHz.
Aus diesem Grund kennt man den Standard DECT auch als Maßstab für alle ortsgebundenen Schnurlostelefone. Das klassische DECT Telefon setzt sich also aus der Basisstation und dem Mobilteil zusammen. Die Basisstation ist über die TAE-Dose an den Festnetzanschluss gekoppelt und funktioniert oft als Aufladestation. Sie stellt also nicht nur die Verbindung zum Festnetz dar, sondern lädt auch den Akku vom Mobilteil auf. Bei einigen Geräten handelt es sich auch um eine multifunktionale Basis, die mit einem Radio oder einem Wecker kombiniert wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dect Telefone
Wie funktioniert ein DECT Telefon?
Die DECT Telefone können nur innerhalb der Reichweite richtig funktionieren, ohne dass es zu Störungen kommt. Innerhalb von einem Haus liegt die Funkstärke für Entfernungen bei bis zu 50 m, doch ohne Zwischenwände kann das Funksignal bis zu 300 m reichen.
Mit der einfachen Installation und dem mobilen Handling der DECT Telefone aus dem Test werden die wichtigsten Ansprüche der Benutzer erfüllt. Durch die Flexibilität eignen sich diese Schnurlostelefone hervorragend für den privaten Gebrauch in der eigenen Wohnung aber auch für den Einsatz im Unternehmen. Die DECT Telefone kann man auf dem Weg durch die Räume einfach mitnehmen, ohne dass dadurch die aktuelle Verbindung beeinflusst wird. Gegebenenfalls ist es möglich, in einem größeren Gebäude mehrere DECT Basisstationen zu kombinieren. Wenn während des Telefonats ein automatischer Wechsel von einer Basis zur nächsten stattfindet, spricht man vom Handover. Um einzelne DECT Telefone voneinander unterscheiden zu können, haben diese eine individuelle IPUI, also eine International Portable User Identity.
Die einfache Erklärung der DECT-Funktion sieht folgendermaßen aus: Von der Basisstation wird ein ständiges Beacon-Signal gesendet. Dieses beinhaltet die Informationen für den Aufbau eines Gesprächs. Es signalisiert, dass es empfangsbereit ist, und fordert die anderen Teilnehmer sozusagen zur Anmeldung auf. Zwischen den DECT Telefonen und diesem Beacon-Kanal finden Synchronisierungen statt, des Weiteren werden die Zugangsberechtigungen definiert. Wenn ein DECT Telefon genutzt wird, ist ein Kanal in dem vorhandenen DECT Netz belegt.
Wer sich für die DECT Telefone aus dem Test interessiert, sollte wissen, dass diese Geräte mit einer Fritz!Box gekoppelt werden können, wenn sie über den geeigneten DECT-GAP Standard verfügen. Diese Voraussetzung ist bei den meisten DECT Telefonen gegeben. Über die Einstellungen der Fritz!Box ist es möglich, das Schnurlostelefon ordnungsgemäß einzurichten. Je nachdem, ob es sich um ein DECT Telefon mit oder ohne AB handelt, aktiviert man die entsprechende Option. Gleich im Anschluss ist das Schnurlostelefon einsatzbereit.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Das DECT Telefon aus dem Test ist ein zuverlässiges Schnurlostelefon, das dem Benutzer viel Freiheit gibt. Man kann sich auch beim Telefonieren frei in der Wohnung und sogar im Garten bewegen. Das Telefongespräch bindet einen also nicht mehr an ein bestimmtes Zimmer. Die starke Funkverbindung zwischen Mobilteil und Basis stellt sicher, dass die Gespräche nicht abbrechen. Bei vielen Basisstationen können mehrere Mobilteile angeschlossen werden, was in einem größeren Haushalt sehr praktisch ist. So hat jeder in der Familie sein eigenes DECT Telefon und man muss sich nicht ständig um ein einziges Schnurlostelefon streiten.
Auch bei der Arbeit zeigen die DECT Telefone ihre Vorzüge. Hier profitiert man nicht nur von der Bewegungsfreiheit, sondern auch von der funktionalen und individualisierbaren Einrichtung. Kurzwahltasten, langlebige Akkus und spezielle Komfortfunktionen sorgen für eine simple Bedienung. Allerdings sollte man schon bei der Auswahl auf die Details wie Stand-by-Zeit und Speicherkapazität achten, damit es beim Telefonieren oder beim Einsatz des Anrufbeantworters nicht knapp wird.
Bei dem DECT System handelt es sich um die Kombination von festen Teilen (eine oder mehrere Basisstationen) mit portablen Elementen (Mobilteilen). Mit dieser Flexibilität passen sich die DECT Telefone aus dem Vergleichstest genau an die individuellen Vorstellungen der Benutzer an. Ob man mehrere Basisstationen zusammenschaltet oder sechs Mobilteile im Einsatz hat, der DECT Funk steht und sorgt für sichere Telefonverbindungen. Dadurch, dass der DECT Frequenzbereich zwischen 1880 und 1.900 MHz festgelegt ist, ist mit keinen anderen Aktivitäten in diesem Bereich zu rechnen, die den Funk stören könnten.
Das nutzbare Frequenzband erlaubt es, zehn Trägerfrequenzen zu nutzen. Diese bieten wiederum 24 Zeitschlitze. Zwölf von diesen Zeitschlitzen sind im Rahmen der Downlink-Datenübertragung im Einsatz und zwölf für den Uplink-Transfer. Das heißt, dass man insgesamt 120 Kanäle nutzen kann. Diese unterstützen den störungsfreien Betrieb und die parallele Funkübertragung.
Welche Arten von DECT Telefonen gibt es?
Die DECT Telefone im Test 2023 funktionieren mit der gleichen Technologie und bieten durch die verschlüsselte Signalübertragung eine gute Abhörsicherheit. Sie unterscheiden sich in ihrer Reichweite, allerdings kann man die schwächeren Modelle gegebenenfalls mit einem DECT Verstärker ausrüsten, damit diese in einem größeren Gebäude verwendet werden können.
Die DECT Telefone stehen als einzelne Mobilteile zur Auswahl sowie als Set mit Basisstation und ein bis vier Mobilteilen. Bei einigen Geräten ist es auch möglich, sechs Mobilteile zu verwenden. Grundsätzlich können die meisten DECT Telefone aus dem Testvergleich mit analogen Hauptanschlüssen oder Ports am Router verbunden werden.
Neben den einfachen DECT Telefonen gibt es die multifunktionalen Geräte mit Anrufbeantworter und oft auch mit Freisprechfunktion. Manche Käufer wählen sich solche modernen DECT Telefone aus, um sie später zu erweitern, auch wenn sie am Anfang nur die Grundfunktionen nutzen. Der Anrufbeantworter kommt dann nur gelegentlich zum Einsatz und erspart es den Nutzern, ein einzelnes Gerät zu kaufen.
Zudem kann man die DECT Telefone anhand ihres Displays unterscheiden. Bei den klassischen Telefonen ist oft ein einfaches Display vorhanden, während andere Geräte mit Farbdisplay oder Touchscreen ausgerüstet sind. Ob diese innovative Technik tatsächlich für den Hausgebrauch erforderlich ist, das können die Käufer selbst entscheiden.
Zu den Sondermodellen gehören auch die ECO DECT Telefone aus dem Test 2023. Diese passen ihre Sendeleistung an die aktuelle Situation an. Wenn man sich der Basisstation nähert, reduziert sich die Leistung, was sich auf den Stromverbrauch auswirkt. Dafür kann auch ein Netzteil mit Energiesparfunktion sorgen, das bei einigen DECT Telefonen verbaut ist.
Die Vorteile der DECT Telefone:
- großer Aktionsradius,
- moderne Komfortfunktionen,
- Erweiterbarkeit,
- gute Kapazität.
Die Nachteile der DECT Telefone:
- abhängig von der Qualität der Funkverbindung,
- Batterien oder Akkus müssen gelegentlich ausgewechselt werden.
So werden die DECT Telefone getestet
Im Test 2023 der DECT Telefone geht es darum, die verschiedenen Produktmerkmale zu prüfen und auf die eigenen Ansprüche anzupassen. Für Senioren geht es beispielsweise hauptsächlich um den Bedienkomfort, während jüngere Leute oft eine Vielfalt von Funktionen haben möchten.
Die Tastatur
Die Tasten des DECT Telefons sollten gut zu bedienen sein und keine Schwierigkeiten verursachen. Einige Menschen priorisieren größere Tasten, die nicht zu empfindlich reagieren, während andere lieber auf kleinen, leichtgängigen Tasten tippen. Zudem spielt das Material der Tasten eine Rolle: Metall ist etwas schwerer, lässt sich jedoch besser reinigen als Gummi. Kunststoff ist sozusagen der Mittelweg und gilt als relativ widerstandsfähig und pflegeleicht.
Das Display
Die Art und Größe des Displays gibt für viele Kaufinteressenten den Ausschlag. Es sollte gut abzulesen sein und alle wichtigen Infos wie Uhrzeit und Anrufernummer anzeigen. Wer sich an den Touchscreen von Smartphones gewöhnt hat, wünscht sich möglicherweise ein DECT Telefon, das ebenfalls über einen Touchscreen verfügt. Die Größe der Schrift lässt sich bei einigen Telefonen anpassen, ist jedoch meistens vorgegeben.
Freisprechfunktion und Headset
Manchmal hat man die Hände nicht frei, möchte aber trotzdem telefonieren. Hier hilft eine Freisprechfunktion oder ein Headset. Der im Gerät integrierte Lautsprecher lässt sich mit einer Taste aktivieren. Zum Teil kann man auch von der Basisstation aus die Freisprechfunktion nutzen.
Die Mobilteile
Wer für seinen Haushalt eine neue Telefonanlage kauft, der kann bei der Suche nach einem DECT Telefon aus dem Test 2023 gleich ein Set mit mehreren Mobilteilen auswählen. Die Daten der Basisstation zeigen an, wie viele Mobilteile möglich sind. Teilweise kann man bis zu vier oder sechs Telefone mit der Station koppeln. Damit sind auch interne Gespräche möglich. Oft gibt es für die zusätzlichen Mobilteile jeweils eine eigene Ladestation. Diese dient zur Aufbewahrung und füllt gleichzeitig den Akku wieder auf.
Die Zusatzfunktionen
Zu den wichtigen Extrafunktionen der DECT Telefone gehört der Anrufbeantworter. Dieser zeichnet Anrufe auf, wenn niemand das Gespräch entgegennimmt. Weitere Extrafunktionen helfen bei der individuellen Aufnahme für den AB oder sie unterstützen die Benutzer bei einer Konferenzschaltung.
Die Eco-Funktion
Im Normalfall sendet die Basis ständig Impulse und unterstützt auf diese Weise die Synchronisation der Mobilteile. Der Eco-Modus reduziert diese Sendeleistung, um die Strahlung und den Energieverbrauch zu senken. Teilweise verfügen die DECT Telefone aus dem Test über einen Full Eco Mode oder sogar über Eco Mode Plus. Hier wird erst bei einem Telefongespräch die volle Sendeleistung aufgebaut. Wenn sich das DECT Telefon jedoch im einfachen Empfangsmodus befindet, ist lediglich der Stand-by-Modus aktiviert. Durch diese Sparfunktion kann es dazu kommen, dass das erste Klingeln des Telefons nur an der Station zu hören ist, aber nicht am Mobilteil. Zudem kann sich der Eco-Modus auf die Stand-by-Akkulaufzeit auswirken.
Worauf muss ich beim Kauf von einem DECT Telefon achten?
Schon vor dem Kauf eines DECT Telefons sollte man sich überlegen, ob eventuell mehrere Mobilteile benötigt werden. Die Basisstation ist häufig auf vier oder sogar sechs Mobilgeräte ausgelegt. Die individuellen Wünsche können noch weitere wichtige Features erforderlich machen.
Wer oft lange Gespräche führt, sollte besonders auf die Akkulaufzeit achten. Für andere Einsätze kann sich eine Freisprechfunktion lohnen. In Kombination mit der Akkuleistung sollte man nicht nur auf die maximale Laufzeit achten, sondern auch auf den Stromverbrauch und auf die Ladezeit des Mobilteils. Je nach Akkutyp gelten andere Empfehlungen für das Aufladen, was ebenfalls zu berücksichtigen ist.
Das Format und das Design von einem DECT Telefon aus dem Test richten sich nach dem persönlichen Geschmack. Wenn die Mobilteile einzeln gekauft werden, können sich die Familienmitglieder selbst ein Telefon aussuchen. Das Design bezieht sich nicht nur auf die Farbgebung, sondern auch auf das Display.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Von einigen Marken gibt es gleich mehrere DECT Telefone, die bei den Testsiegern auftauchen. Andere Unternehmen haben nur ein Top-Modell. Die Hersteller, die hier vorgestellt werden, haben verschiedene Telefone im Programm, die sich auf die jeweiligen Komfortansprüche und weitere Anforderungen der Kunden abstimmen lassen.
- Telekom
- Gigaset
- Philips GmbH
- Swissvoice
- Panasonic
- Medion
- Grundig
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein DECT Telefon am besten?
In einem Elektronikfachmarkt oder im Fachgeschäft für Telefonie erhalten die Kunden ein gewisses Grundangebot von DECT Telefonen aus dem Test 2023. Allerdings ist die Auswahl recht eingeschränkt. Wenn man keine direkte Beratung wünscht, ist es deshalb besser, im Internet auf die Suche zu gehen.
In den Online-Shops ist die Produktpalette sehr viel größer, sodass man auf einen Blick die Vielzahl der Marken und Modelle sieht. Dadurch ist es möglich, die Preise innerhalb von wenigen Minuten zu vergleichen. Auch die genauen Produktdetails lassen sich auf dem Bildschirm besser nachvollziehen. Sehr nützlich sind in diesem Zusammenhang die Beschreibungen der Hersteller und die Meinungen der Kunden.
Im Vergleich und bei der weiteren Recherche erfahren die Käufer außerdem alle Fakten zu den DECT Telefonen selbst sowie zu deren Eignung. So lässt sich bequem herausfinden, welches Modell sich am besten für den individuellen Fall eignet. Zudem erkennen die Kunden sofort die Top-Bewertungen, die bei der Auswahl der DECT Telefon Testsieger extrem nützlich sind.
Wissenswertes & Ratgeber
Die DECT Telefone aus dem umfassenden Test 2023 funktionieren am besten, wenn die Basisstation bezogen auf den Aktionsradius möglichst zentral aufgestellt wird. So haben die Benutzer beim Telefonieren die größte Bewegungsfreiheit.
Die folgenden Kapitel zur Geschichte, zu den Fakten und zur Einrichtung der DECT Telefone sollen den Lesern alle wichtigen Infos für eine bestmögliche Funktionalität vermitteln.
Die Geschichte der DECT Telefone
Die Erfindung des Telefons geht auf das Jahr 1861 zurück. Damals stellte Johann Philipp Reis seine Entwicklung vor. Ein Patent wurde jedoch erst 1876 von Alexander Graham Bell angemeldet, der die Erfindung von Reis weiterentwickelt hatte. 1877 startete die Firma Siemens & Halske mit der Herstellung dieser Apparate und bald darauf standen der Öffentlichkeit die ersten Telefonnetze zur Verfügung.
Ferngespräche wurden anfangs noch vermittelt. In den USA gab es jedoch schon im 19. Jahrhundert einen Hebdrehwähler, der eine automatische Verbindung herstellen konnte. Es folgten weitere Verbesserungen, die das Telefonieren nach und nach komfortabler machten. In den 1950er Jahren fand in Deutschland der Ausbau der Selbstwählferndienste statt. So konnte man bald auch ins Ausland telefonieren, ohne dass ein solcher Anruf vermittelt werden musste.
Mit der Digitalisierung des deutschen Festnetzes brach das Zeitalter der ISDN Telefone an. Durch die neue Standardisierung wurden die Leitungen immer sicherer. Zunächst wurde dabei auf die Übertragungstechniken CT1 und CT2 gesetzt. 1992 kam dann der DECT Standard. Dieser ersetzte im Laufe der Jahre die vorigen Standardverfahren CT1 und CT2. Seit 2008 sind die Frequenzen dieser beiden Systeme nicht mehr gültig und sogar verboten. Im Allgemeinen werden die CT1+ Geräte aber weiterhin geduldet, solange sie nicht zu Störungen führen.
Seit der Jahrtausendweide funktionieren immer mehr moderne Schnurlostelefone mit WLAN.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das DECT Telefon
DECT bezieht sich auf die internationale Standardisierung für schnurlose Festnetztelefone. In den Produktdaten der DECT Telefone aus dem Test kann man nachlesen, dass der Frequenzbereich zwischen 1.880 und 1.900 MHz liegt. Bei der praktischen Nutzung ist eine große Reichweite sehr wichtig. Im Haus liegt diese bei maximal 50 Metern, manchmal auch nur bei 30 Metern. Draußen kann das Signal bis 300 Meter weit reichen. Wer die Reichweite seiner Basisstation erhöhen möchte, der kann dies mit einem DECT Verstärker tun.
Zu dem Standardtelefon mit DECT Technologie gehört zunächst die Basisstation. Diese ist häufig gleichzeitig die Ladestation für das Mobilteil. Bei einigen Herstellern erhält man gleich mehrere Mobilteile zur Basis dazu. Hier dürfen auch die zusätzlichen Ladestationen für die jeweiligen Mobilteile nicht fehlen. Der Anrufbeantworter ist typischerweise in der Basis zu finden, lässt sich aber meistens über ein Mobilteil abrufen.
Das Mobilteil verfügt über ein Display, das den Nutzern ein paar grundlegende Daten anzeigt, beispielsweise das Datum und die Uhrzeit sowie ein einfaches Benutzermenü. Der Ziffernblock befindet sich standardmäßig unter diesem Display. Bei den DECT Telefonen mit Touchscreen erscheinen die Ziffern jedoch direkt auf dem Display.
Anders als bei der Mobilfunktechnologie handelt es sich bei DECT um ein Zugangssystem, bei dem nur wenige Teilnehmer (maximal sechs) mitmachen können. Diese Begrenzung hängt mit der Einrichtung des Basisnetzwerks zusammen. Für die Anbindung ist das Gateway zuständig, das im normalen Sprachgebrauch Basisstation genannt wird. Die IP Telefonie ist eine noch neue Technologie, die auf andere Art funktioniert.
Im Vergleich zu WLAN und Bluetooth nutzt DECT andere Frequenzen, sodass die Netzwerke nicht gestört werden können. Für die Übertragung der Sprachsignale wird ein Code verwendet, der eine Rate von 32 kbit/s hat. Als DECT zum Standard wurde, waren die Datenraten aufgrund der geringen Rechenleistung der damaligen Mobilteile noch recht niedrig.
DECT Telefon in 5 Schritten richtig installieren
Um ein DECT Telefon aus dem Test 2023 optimal nutzen zu können, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird, sollte man erst einmal den geeigneten Aufstellort finden. Am besten stellt man die Basis gleich in der Nähe des Telefonanschlusses auf oder neben dem DSL-/Kabel-Router. Bei der Positionierung der Mobilteile haben die Benutzer hingegen mehr Freiheit. Die folgenden 5 Schritte zeigen, wie man bei der Einrichtung eines DECT Telefons vorgeht.
- Schritt 1:
- Schritt 2:
- Schritt 3:
- Schritt 4:
- Schritt 5:
Damit das DECT Telefon innerhalb der Wohnung nicht an die Grenzen der Reichweite stößt, sollte man versuchen, den Hindernissen aus dem Weg zu gehen. Wenn sich zum Beispiel zwei massive Decken aus Stahlbeton zwischen der Basis und dem Mobilteil befinden, kann das Signal dadurch abgeschwächt werden. Deshalb sollte man schon vor der Installation auf die richtige Positionierung der Basisstation achten. Das kann gerade dann wichtig sein, wenn man auch die Kellerräume nutzt.
Für die Verbesserung der Reichweite kann man einen DECT Repeater verwenden, der es möglich macht, auch in einem anderen Stockwerk zu telefonieren. Diesen Repeater montiert man etwa auf der halben Strecke, wo er das Signal von der Basis wie gewünscht verstärkt. Abhängig davon, wo die Signalstärke gerade besser ist, greift das Mobilteil auf die Basisstation oder auf den DECT Repeater zu.
Das DECT System lässt sich ganz einfach installieren. Man braucht nur den entsprechenden Server, der bei vielen DECT Telefonen aus dem Test gleichzeitig als Basisstation fungiert. Für die Inbetriebnahme ist zudem noch das Mobilteil erforderlich.
Auch die Einrichtung von zusätzlichen Nebenstellen für das Schnurlostelefon lässt sich von Laien durchführen. Unterstützt wird diese Erweiterung durch eine zweite oder dritte Basis durch die Tatsache, dass keine fest definierten Frequenzen bei der Installation nötig sind. Diese Stationen senden automatisch auf dem verfügbaren Kanal, den sie als besonders gut erkennen.
Im gewerblichen Einsatz und manchmal auch in der Privatwohnung ist manchmal eine umfassende Infrastruktur gefragt. Hier muss man etwas mehr Vorbereitungen treffen, um die Installation abzuschließen. Es können Router, Switches und VPNs zum Einsatz kommen, die für die perfekte Funktionalität der Basisstationen erforderlich sind. Mit der nötigen Erfahrung erhält man ein System, bei dem die Signale die optimale Stärke haben und keinen Funkschatten verursachen.
Wenn sich das Telefon mit seinem DECT Protokoll anmeldet, erkennt die Anlage das automatisch. Man muss deshalb keine speziellen Schritte für die Konfiguration einleiten. Das ist einer der wichtigen Vorteile bei den DECT Telefonen aus dem aktuellen Test. Die Zuweisungen einer Nebenstelle finden ortsunabhängig statt und die Synchronisierung sorgt dafür, dass überall das gleiche Adressbuch abrufbar ist.
10 Tipps zur Pflege
Die DECT Telefone aus dem Test 2023 sind ständig in Benutzung und werden schnell von allen möglichen Spuren geziert. Winzige Speicheltropfen, Schweißablagerungen und fettige Abdrücke von den Fingern sind manchmal kaum zu erkennen. Damit die Mobilteile nicht zur Bakterienschleuder werden, muss man sie in regelmäßigen Abständen reinigen. So verhindert man, dass die Keime von einer Person zur nächsten übertragen werden. Außerdem sieht ein sauberes DECT Telefon einfach besser aus. Die nachfolgenden Tipps sollen den Nutzern dabei helfen, ihre DECT Telefone sauber zu halten und langfristig zu pflegen.
- Tipp 1:
- Tipp 2:
- Tipp 3:
- Tipp 4:
- Tipp 5:
- Tipp 6:
- Tipp 7:
- Tipp 8:
- Tipp 9:
- Tipp 10:
Nützliches Zubehör
Die Testsieger der DECT Telefone erhält man zumeist im Set mit nützlichen Zubehörteilen. Dieses Set setzt sich zusammen aus der Basis, dem Mobilteil und manchmal auch einem Headset. Teilweise gehören mehrere Mobilteile zu den Telefonen. Doch diese zusätzlichen Schnurlostelefone können auch separat bestellt werden.
Für den besseren Empfang kann in bestimmten Bereichen ein DECT Repeater sinnvoll sein. Dieses Gerät verstärkt das Signal und stellt sicher, dass man in einem mehrgeschossigen Haus überall telefonieren kann, ohne dass es zu Übertragungsproblemen kommt. Auch für den gewerblichen Einsatz ist der DECT Repeater empfehlenswert. Wenn man mit dem Mobilteil durch die Räume geht, schaltet dieses automatisch auf die beste Signalstärke um, sodass es in einem Moment direkt mit der Basisstation in Kontakt steht und im nächsten Moment auf den Repeater zugreift. Bei dem Gespräch selbst bemerkt man diese Umschaltung nicht.
Ein Headset ist unter anderem im dienstlichen Einsatz sehr nützlich. Man hat die Hände frei und kann beispielsweise die Informationen aus dem aktuellen Gespräch direkt in den PC tippen. Mit einem Knopfdruck nimmt man den Anruf an. Das frühere Einklemmen des Telefons zwischen Schulter und Kopf ist mit dem praktischen Headset nicht mehr nötig. Natürlich braucht das Headset vom DECT Telefon eine optimale Qualität, damit Mikrofon und Kopfhörer kein Rauschen verursachen. Besonders beliebt sind die schnurlosen Headsets, die typischerweise via Bluetooth funktionieren. Ohne ein Kabel kann man sich uneingeschränkt innerhalb der Reichweite des DECT Telefons bewegen.
Wer nach einem modernen DECT Telefon aus dem Test 2023 sucht, der wünscht sich oft einen geeigneten Aufbewahrungsort dafür. Möglicherweise soll das Telefon nicht auf dem Schreibtisch platziert werden, sondern einen eigenen Telefontisch bekommen. Manchmal reicht auch ein kleiner Aufsatz oder eine Ablage aus, um die Basisstation darauf zu stellen.
Abhängig davon, wie modern man seine Telefonanlage einrichtet, kann es nötig sein, weitere Elemente zu kaufen. Dabei kann es sich um die Auswahl von speziellen Mobilteilen handeln oder um Switches und andere Extras. Falls das DECT Telefon keinen Anrufbeantworter hat, lässt sich auch diese Komponente nachrüsten. Zudem steht noch viel anderes Telefonzubehör zur Verfügung, von der TAE-Dose über spezielle Kabel und Kabelkanäle bis hin zu Signalverstärkern.
Alternativen zum DECT Telefon
Die DECT Telefone zeichnen sich durch eine erstklassige Übertragungsqualität und einen guten Bedienkomfort aus. Allerdings reagieren einige Leute empfindlich auf die Studien zur Strahlung, die durch die DECT Technologie entsteht. Aus diesem Grund präsentieren inzwischen mehrere Hersteller besonders strahlungsarme Telefongeräte. Auf die Freiheit des Telefonierens ohne Kabel braucht man hier nicht zu verzichten, doch die Strahlung ist sehr viel niedriger. Wer sich die Zahlen der Studienergebnisse genau anschaut, stellt jedoch fest, dass das DECT Funksignal nur eine extrem geringe Strahlung hat, die keinen schädlichen Einfluss auf die Gesundheit hat.
Die schnurlosen WLAN Telefone werden in den letzten Jahren immer beliebter. Diese Geräte eignen sich für die innovative IP-Telefonie und lassen sich gegebenenfalls auch mit einer DECT Basisstation verbinden. Teilweise handelt es sich um WLAN fähige DECT Telefone, die beispielsweise mit der Fritz!Box kombiniert werden können.
Junge Leute, die relativ häufig umziehen, besitzen oft gar kein Festnetztelefon. Sie greifen stattdessen zum Smartphone, das ohnehin schnurlos funktioniert und ihnen maximale Freiheit bietet. Wie günstig diese Lösung tatsächlich ist, hängt von der Vertragsgestaltung des Mobiltelefons ab. Bei der Netzabdeckung gibt es mittlerweile immer weniger Probleme, vor allem in den städtischen Gebieten.
Weiterführende Links und Quellen
http://blog.auerswald.de/dect-standard-schnurlose-telefonie/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnurlostelefon#DECT
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Enhanced_Cordless_Telecommunications
http://www.giga.de/extra/ratgeber/specials/was-bedeutet-dect-telefon-einfach-erklaert/
http://www.gigaset.com/de_de/telefone/dect-telefone/?gclid=EAIaIQobChMIsLj8nNK02QIVBTwbCh18uQdeEAAYAiAAEgJsXPD_BwE
https://www.placetel.de/ratgeber/dect-telefon