Beim Kauf eines neuen Schnurlostelefon entscheiden sich die meisten Verbraucher für ein Gerät mit einem integrierten Anrufbeantworter. Der Anrufbeantworter war schon zu Zeiten des analogen Telefons ein beliebtes Zusatzgerät, um bei Abwesenheit Nachrichten von Anrufern entgegenzunehmen und bei der Heimkehr abzuhören.
Durch Fernabfrage lassen sich daheim eingegangene Nachrichten auch von einem anderen Ort aus abhören. Für die Aufnahme der eingehenden Anrufe wurden anfangs Sprachkassetten oder Mikrokassetten verwendet. Seit der Jahrtausendwende sind nur noch digitale Speichermedien für Anrufbeantworter in Gebrauch. Heute sind Anrufbeantworter meist feste Komponenten von schnurlosen Telefonanlagen und werden kaum noch als separate Module vertrieben.
Abfrage und Fernabfrage
Im Gegensatz zur Mailbox des Mobiltelefons sind Ansage und eingehende Anrufe auf der Hardware des Nutzers gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass sich ein Gespräch auch noch annehmen lässt, wenn der Anrufer bereits mit dem Hinterlassen der Nachricht begonnen hat.
Ansage aufsprechen und Anrufbeantworter konfigurieren
Zwar haben sich die einzelnen Hersteller von schnurlosen Telefonen auf gewisse Standards für die Einrichtung des Anrufbeantworters geeinigt, dennoch weichen die Anbieter bei einzelnen Parametern voneinander ab. Daher sollte sich der Verbraucher bei der Konfiguration des Anrufbeantworters und beim Aufsprechen der Abwesenheitsansage an die in der Bedienungsanleitung angeführten Schritte halten. Alle Hersteller bieten auch mindestens eine vorkonfigurierte Abwesenheitsansage an.
Die meisten Nutzer bevorzugen es jedoch, eine personalisierte Ansage aufzusprechen. Dabei kann der Nutzer auswählen, ob er es bei der Ansage belässt oder ob er dem Anrufer die Möglichkeit geben will, eine Sprachnachricht zu hinterlassen. Sowohl beim Ansageformat als auch bei der Sprachnachricht geben die Hersteller unterschiedliche Zeitfenster vor.
Die maximale Anzahl der Sprachnachrichten wird durch die Speicherkapazität des Flash-Speichers bestimmt. Im Einrichtungsmenü des Anrufbeantworters kann der Nutzer bestimmen, ob er eine große Anzahl kürzerer Nachrichten oder eine geringere Anzahl lange Nachrichten zu lassen will.
Benachrichtigung per SMS
Viele Schnurlostelefone ermöglichen es, den Nutzer bei Eingang einer Sprachnachricht per SMS zu informieren. Auf diese Weise ist der Nutzer sofort im Bilde, wenn ein Anruf eingeht. Jedes Schnurlostelefon informiert den Nutzer darüber hinaus durch ein optisches oder akustisches Signal, dass ein neuer Anruf vorliegt. Viele Geräte geben über eine Digitalanzeige auch die Anzahl der neu eingegangenen Anrufe bekannt. Abhören, speichern und löschen lassen sich die Sprachnachrichten über Tasten auf der Basisstation oder über das Handgerät.
Jede Sprachnachricht lässt sich beliebig oft anhören, so dass der Empfänger keine Information vermisst und Notizen in Ruhe vornehmen kann. Vor dem Abspielen einer neuen Sprachnachricht wird der Nutzer zum genauen Zeitpunkt des eingegangenen Anrufs informiert. Die Korrektheit dieser Angabe ist jedoch davon abhängig, dass der Anwender Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt hat. In diesem Zusammenhang ist auch darauf zu achten, ob ein schnurloses Telefon die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit automatisch vornimmt oder eine manuelle Aktualisierung erforderlich ist.
Keine Sprachnachricht geht verloren
Ansagefunktion und Anrufbeantworter lassen sich vom Nutzer beliebig aktivieren und deaktivieren. Wer seinen alten Anrufbeantworter mit Kassette durch ein modernes, in einem schnurlosen Telefon integriertes Gerät ersetzt, muss sich keine Sorgen um entgangene Nachrichten machen.
Anrufbeantworter mit Zeitsteuerung
Im beruflichen Bereich ist es oft gewünscht, dass ein Anrufbeantworter sich zu bestimmten Zeiten ein- und ausschaltet. Auch viele Privatanwender ziehen es vor, den Anrufbeantworter nur zu gewissen Zeiten einzuschalten. Wer auf diese Funktion Wert legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass die Telefonanlage mit integriertem Anrufbeantworter eine Zeitsteuerung aufweist.
Alternativ kann der Nutzer einen Router mit integrierter DECT-Basisstation nutzen und über die Oberfläche der Router-Software eine Zeitsteuerung der im Router integrierten Mailbox vornehmen.