Faxgerät Test - für den altmodischen Weg der Kommunikation - Vergleich der besten Faxgeräte 2023
Kaum ein Büro und viele Privatpersonen kommen heutzutage kaum ohne ein Faxgerät aus. Für eine Bestenliste hat ExpertenTesten unzählige Tests im Internet gesichtet, um eine Bestenliste rund um Faxgeräte zu ermöglichen, die auch Wertungen für Speicherplätze, Gewicht, Auflösung u.v.m. enthält.
Faxgerät Bestenliste 2023 - Die besten Faxgeräte im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Faxgerät?
Ein Faxgerät ist ein großer Kasten, der Maße von 40 x 40 x 20 cm in der Höhe aufbringt. Es gibt natürlich noch viel größere aber auch kleinere Modelle. In der Regel hält sich die Abweichung jedoch in Grenzen.
Richtet man den Blick von oben auf das Gerät, sehen Sie einen Telefonhörer und eine Wähltastatur, wie bei einem Tastentelefon. Mit diesem Modell ist auch das Telefonieren möglich. Das Faxgerät ähnelt auch etwas einem Drucker, da ein Papierfach und ein Ausgabefach vorhanden sind.
Außerdem finden sich noch weitere Tasten, die bestimmte Funktionen aufbringen. Es gibt darüber hinaus auch Modelle, die wie ein Scanner oder Kopierer aussehen, wobei das Dokument dort eingelegt und per Knopfdruck versendet werden kann.
An diesen Modellen findet sich kein Telefonhörer, da es sich um ein reines Faxgerät handelt. Da das Faxgerät Dokumente innerhalb von Sekunden vom Sender zum Empfänger senden kann, wird dieser Vorgang auch gerne als Fernkopie bezeichnet.
Sie benötigen also einen Telefonanschluss und eine Steckdose für den elektrischen Stecker, um ein Faxgerät betreiben zu können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Faxgeräte
Faxgeräte News
Faxgeräte Neuheiten und Innovationen
Es kommen immer wieder neue und innovative Faxgeräte auf den Markt. Besonders bei Amazon werden etliche preiswerte und qualitativ hochwertige Geräte angeboten.
Der HP Officejet 3831 Multifunktionsdrucker wurde von Amazon mit dem Qualitätssiegel „Amazon’s Choice“ ausgezeichnet. Bei 803 Bewertungen wurde das Gerät durchschnittlich mit vier von fünf Sternen bewertet. 54 Prozent der Käufer vergaben 5 Sterne, und 16 Prozent vergaben die schlecht möglichste Bewertung von einem Stern. Der Multifunktionsdrucker kann drucken, kopieren, scannen und eben auch faxen. Das Gerät ist WLAN-kompatibel. Für einen kleinen Aufpreis wird eine Amazon Protect 2-Jahre Extra-Garantie angeboten. Dabei ist das Gerät nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren für weitere 2 Jahre zusätzlich gegen technische Defekte versichert. Der Händler ist Amazon selbst und die Lieferung erfolgt kostenfrei. Die Lieferung kann mit einer Prime-Lieferung erfolgen. Es können bis zu 8,5 Seiten pro Minute gedruckt werden. Das Drucken kann vom Smartphone oder Tablet aus gesteuert werden. Das Gerät ist sehr platzsparend, da es ein Multifunktionsgerät ist.
Das Brother FAX-2840 Laser-Faxgerät ist ein reines Faxgerät. Es ist in den Farben grau oder weiß, und mit extra Druck- und Scanfunktion erhältlich. Das Faxgerät hat bei 25 Bewertungen eine Durchschnittsbewertung von 4 Sternen. 72 Prozent vergaben 5 Sterne und 8 Prozent 1 Stern. Gegen einen kleinen Aufpreis kann die Amazon Protect 2-Jahre Extra-Garantie erworben werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 33.600 bps. Es können Sendungen an bis zu 272 verschiedene Empfänger oder 8 verschiedene Gruppe gleichzeitig gesendet werden. Das Einspeichern von bis zu 200 Kurzwahlnummern ist möglich. Außerdem können bis zu 99 Mehrfachkopien angefertigt werden. Diese sind in der richtigen Reihenfolge sortiert. Das Gerät wird von Amazon direkt versendet. Die Lieferung ist kostenlos. Premium Versand ist möglich.
Das Multifunktionsgerät Brother MFC-L2710DW ist aktuell der Amazon-Bestseller Nr.1 im Bereich der Laser-Multifunktionsgeräte. Bei 259 Bewertungen liegt die durchschnittliche Bewertung bei 4,5 Sternen. 72 Prozent vergeben 5 Sterne und 6 Prozent 1 Stern. Der Händler ist Amazon selbst. Die Lieferung ist kostenlos, und Premium Versand ist für Prime Mitglieder möglich. Für 19,49 Euro ist die Amazon Protect 2-Jahre Extra-Garantie verfügbar. Es können 30 Seiten pro Minute bei relativ geringer Lärmbelastung gedruckt werden. Die Herstellergarantie beträgt 3 Jahre und liegt damit 1 Jahr über der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungsfrist. Die Druckauflösung beträgt 1200 x 1200 dpi. Das Gerät ist LAN, WLAN und Wi-Fi Direct kompatibel. Dadurch kann der Zugriff auch über das Smartphone oder das Tablet schnell und unkompliziert erfolgen. Der Jumbo-Toner ist ausreichend für etwa 3000 Seiten. Eine Papierkassette beinhaltet 250 Blatt. Der Kaufpreis ist einschließlich eines für 700 Seiten ausreichendem Starter Toners.
Alle drei vorgestellten Faxgeräte sind hochwertig und mit einer guten Bewertung von Amazon-Nutzern ausgezeichnet.
Wie funktioniert ein Faxgerät?
Ein Faxgerät dient dazu, Dokumente schnell und in einer 1:1 Kopie zu versenden. Voraussetzung ist, dass der Empfänger ebenfalls ein Faxgerät oder mit dem PC Faxe erhalten kann. Es gibt zwei verschiedene Arten von Faxgeräten.
Mit dem einen Gerät sind Ausdrucke per Lasertechnik möglich. Andere Modelle, die meist auch kostengünstiger sind, wurden mit einem Thermotransferdrucker ausgestattet. Die Fernkopie ist eine sichere Methode Dokumente schnell und zuverlässig zu übertragen.
Sie können alternativ Dokumente als Anhang per Mail versenden, was jedoch einige Risiken mit sich bringt. Zum einen könnte es sein, dass das Dokument von anderen einsehbar ist. Zum anderen könnte es möglich sein, dass die Mail irgendwo auf dem elektronischen Datenweg verloren geht und nicht beim Empfänger ankommt. Daher ist es sinnvoller wichtige Dokumente per Fax zu verwenden und diese auch empfangen zu können.
Eine Umfrage hat ergeben, dass nahe zu jedes Büro mit einem Faxgerät ausgestattet wird, da die Verwendung denkbar einfach und sicher ist. Die Funktionsweise eines Faxgerätes ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Das Gerät erstellt eine 1:1 Fernkopie, so dass der Empfänger das gleiche Dokument – nur als Kopie – erhält. Um ein Fax zu senden wird das Dokument in das Faxgerät eingelegt.
Nach der Eingabe der Faxnummer betätigt man den Start- oder Sendeknopf und der Vorgang beginnt. Mithilfe einer Fotodiodenzelle wird das Dokument wie bei einem Scanner abgetastet und gelesen. Das Faxgerät ist anhand der Daten fähig diese zu codieren, komprimieren und über eine modulierte Tonwelle zu übertragen.
Da nicht alle Faxgeräte über die gleichen Eigenschaften verfügen muss eine Kompatibilität hergestellt werden, so dass der Datenaustausch mit jedem Faxgerät einwandfrei funktionieren kann. Es gibt daher einen gewissen Standard, der weltweit eingehalten wird. Dieser Standard wurde durch die internationale Fernmeldeunion festgesetzt. Wichtige Regeln hierfür sind in den Standards G2, G3 und auch G4 zu finden. Aufgrund dieser Standards ist das Empfängergerät in der Lage die Daten zu decodieren, zu entpacken und auszudrucken. Sender und Empfänger.
Damit das Empfängergerät eine genau Erkennung vornehmen kann, ist es nötig, dass beide Geräte auf einer Wellenlänge kommunizieren können. Es kommt zu einem Handshake, also einem Handschütteln, wobei es sich hier nicht nur um eine nette Geste handelt. Beim Handshake fragt der Sender den Empfänger, auf welcher Wellenlänger er arbeiten kann. Damit eine optimale Übertragung gegeben ist, müssen beide Geräte auf einer Wellenlänge kommunizieren. Antwortet der Empfänger mit der gleichen Übertragung, ist alles bestens. Wenn nicht müssen neue Wege gefunden werden, damit eine Kommunikation zustande kommen kann.
Dieser Vorgang wird als Handshake bezeichnet. Beide Geräte einigen sich auf einen optimalen Weg und die Übertragung kann letztendlich beginnen. Hat der Empfänger alle Daten erhalten, kann er diese decodieren und an den Drucker weitergeben. Eine 1:1 Fernkopie entsteht innerhalb weniger Sekunden – auf dem gesamten Erdball.
Sobald das Fax ordnungsgemäß beim Empfänger eingegangen ist, erhält der Sender eine Bestätigung. Diese wird beim Sendergerät ausgedruckt oder angezeigt, so dass Sie genau wissen, dass das Fax dem Empfänger korrekt zugestellt wurde.
Vorteile und Anwendungsbereiche eines Faxgerätes
Das Faxgerät wurde in den 70er Jahren erfunden und hat bis heute noch nicht ausgedient. Es zählt zu einer der sicheresten Übertragungsmöglichkeiten. In nahezu jedem Büro findet sich ein Faxgerät, welches stetig genutzt wird. Der Vorteil ein Fax zu versenden liegt darin, dass die Übertragung sehr schnell über die Bühne geht. Innerhalb weniger Sekunden geht dem Empfänger das Dokument in einer 1:1 Kopie zu. Dies kann zum Beispiel eine Auftragsbestätigung für Bestellungen oder auch eine Reservierung im Hotel sein.
Faxe werden immer und überall genutzt, wo eine schnelle Übertragung von Fernkopien nötig ist. Die Dokumente könnten auch in den PC übertragen werden. Hierfür dient ein Scanner, um das Originaldokument einzulesen. Der Nachteil daran ist, dass die Programme mit verschiedenen Formaten arbeiten, und nicht jedes Format auf allen PCs zu lesen ist.
Es kann daher vorkommen, dass ein Dokument zwar per Mail versendet wird, der Empfänger dieses jedoch nicht öffnen und lesen kann. Aus diesem Grund werden für die schnelle Übertragung von Dokumenten noch Faxgeräte verwendet. Die Codierung und die Decodierung erfolgen automatisch, so dass sich sowohl für den Sender als auch den Empfänger das Faxgerät als einfaches Hilfsmittel darstellt.
Der Einsatzbereich eines Faxgerätes ist vielfältig. Sie können das Fax beruflich oder auch privat verwenden. Wenn Sie zum Beispiel Verwandte in einem anderen Land haben, lässt sich mit dem Fax nicht nur die Übertragung von Dokumenten ausführen, sondern auch von Briefen. Büros setzen die Faxgeräte ein um Bestellungen zu bestätigen oder um Aufträge zu erhalten. Hotelreservierungen lassen sich per Fax bestätigen usw.
Der Einsatzbereich ist breit gefächert und es lässt sich sagen, dass ein Fax immer dann sinnvoll ist, wenn Dokumente oder Briefe sicher versendet werden sollen. Die Datenübertragung kann nicht wie bei E-Mail Diensten gehackt und somit von anderen eingesehen werden. Die Dokumente lassen sich darüber hinaus unterschreiben, was bei einer E-Mail nicht möglich ist. Und das Fax funktioniert ohne eine Internetverbindung, da die Übertragung über die Telefonleitung vollzogen wird.
Welche Arten von Faxgeräten gibt es?
Es gibt zwei Varianten an Faxgeräten. Die einen können nur die Faxfunktion erfüllen, während andere als Multifunktionsgeräte bezeichnet werden. Wobei sich die Art des Druckens bei den Modellen ebenso unterscheidet. Es gibt Geräte mit einem Thermtransferband, Laserdrucker oder auch Modelle, die wie ein Tintenstrahldrucker funktionieren. Welches Faxgerät für Ihre Ansprüche infrage kommt, hängt vom Einsatzbereich ab. Nachfolgend werden wir Ihnen die Modelle einmal genauer erläutern.
- Laser Faxgerät
- Thermotransfer Faxgerät
- Multifunktionsgeräte
Die Anschaffung der Geräte ist in der Regel um einiges Höher. Dafür sind die Folgekosten sehr gering, so dass sich die Anschaffung rechtfertigt. Bei einem Laserdrucker kommen sogenannte Toner zum Einsatz, die das Pulver enthalten. Dieses Pulver kann im Gegensatz zu Tintenpatronen nicht eintrocknen. Daher muss ein Faxgerät mit Laser nicht stetig verwendet werden und hält auch einmal eine längere Zeit ohne entsprechenden Einsatz durch.
Ein weiterer Vorteil von Laserdruckern ist, dass diese um ein vielfaches schneller drucken als der herkömmliche Tintenstrahldrucker. Das Ergebnis ist obendrein auch Qualitativ höher. Bessere Ausdrucke können nur noch durch industrielle Druckvarianten entstehen.
Die Faxgeräte mit einer Thermotransferrolle waren von der Anschaffung in diversen Tests wesentlich günstiger. Der Ausdruck ist kontrastreich und erfolgt auf normalen Papier. Es gibt auch noch Faxgeräte, die als Thermopapier Geräte bezeichnet werden. Bei diesen Modellen funktioniert der Ausdruck wie bei einem Kassenbon. Es ist ein spezielles Papier nötig, damit der Ausdruck erfolgen kann. Dieses Papier verbleicht jedoch mit der Zeit, so dass die Dokumente nicht mehr einsehbar sind.
Sie können das Multifunktionsgerät für mehrere Arbeiten verwenden und müssen sich die Geräte nicht einzeln kaufen. Allerdings sind bei diesen Geräten auch Nachteile zu erkennen, was die Qualität betrifft. Außerdem sind die Folgekosten meist höher und die Druckzeit erheblich länger. Diese Modelle eignen sich daher für den privaten Gebrauch aber weniger für die gewerbliche Verwendung.
So wurden die Faxgeräte von Testpersonen getestet
Bei einem externen Faxgeräte Test kamen mehrere Modelle zum Einsatz. Die Testpersonen sahen sich zuerst nach einigen Geräten um und veranschlagten einen Preisvergleich.
Die Tester suchten nach den günstigsten Geräten und fanden diese vorwiegend in diversen Online Shops. Daher finden Sie den ersten Testpunkt, der die Lieferung und die Verpackung erläutert. Dies ist insofern wichtig, da das Faxgerät heil beim Empfänger ankommen soll.
Weiterhin wird im Test ein ausführlicher Einblick in die Inbetriebnahme erläutert. Kann das Faxgerät in einem Test einfach angeschlossen werden oder ist eine komplizierte Installation im Test nötig.
Weiterhin wird in einem Faxgeräte Test die Handhabung erläutert und wie einfach es gelingt, ein Fax zu senden.
Bei einigen Faxgeräten erkannten die Testpersonen eine komplizierte Handhabung, so dass das Senden eines Faxes im Test erst nach dem Lesen der Gebrauchsanweisung möglich war. In einem Faxgeräte Test erhalten Sie darüber hinaus einen Einblick, was ein Fax kostet und wie hoch die Folgekosten sind.
Weiterhin fassen die Testpersonen alles in einem Fazit zusammen und decken noch einmal die wichtigsten Daten und Fakten aus dem Test auf. Daraufhin lässt sich entnehmen, ob das Faxgerät für Ihre Ansprüche ausreicht oder ob Sie ein anderes Gerät bevorzugen sollten.
Worauf muss ich beim Kauf eines Faxgerätes achten?
Da auf dem Markt sehr viele unterschiedliche Modelle erhältlich sind, sollten Sie auf einige Details achten, bevor Sie sich für ein Faxgerät entscheiden. Wir zeigen Ihnen nachfolgend einige wesentliche Fakten auf, die beim Kauf eines Faxgerätes zu beachten sind.
- Faxgerät mit Normal- oder Thermopapier?
- Kapazität der Papierzufuhr
- Speicher
- Geschwindigkeit der Übertragung
- Druckqualität
- Faxgerät – Telefon – Anrufbeantworter
- Fax mit Kopierer?
- Welche Marke ist die Beste?
Bei einem Faxgerät mit Thermopapier verblassen die Dokumente nach einiger Zeit und können nicht mehr gelesen werden. Beim Thermopapier handelt es sich um ein sehr dünnes Papier, welches schneller reißen kann. Weiterhin müssen die Ausdrucke mit der Schere geschnitten werden, da sich das Papier auf einer Rolle befindet.
Einen Vorteil hat das Thermopapier – es ist günstiger in der Anschaffung. Allerdings kann es nicht überall bezogen werden. Normalpapier kann überall nachgekauft werden, ist stabiler und bereits auf DIN A4 geschnitten.
Die Papierzufuhr ist je nach Hersteller und Modell unterschiedlich und kann zwischen 10 und 100 Blatt Papier fassen. Wenn Sie viele Faxe erwarten, sollte die Papierzufuhr höher sein, damit Sie nicht stetig den Papiervorrat auffüllen müssen.
Nach dem Austausch oder dem Einlegen des Papieres können die Daten weiterverarbeitet werden. Es gehen keine Daten verloren, was eine Arbeitserleichterung darstellt. Außerdem können verloren gegangene Faxe über den Speicher wieder abgerufen und erneut ausgedruckt werden. Es gibt Modelle die bis zu 5000 Seiten abspeichern können. Wie viel Kapazität der Speicher beinhalten sollte, ist davon abhängig, welches Faxaufkommen zu erwarten ist.
Weiterhin kann der Speicher nur gelöscht werden, wenn ein PIN eingegeben wird. Somit kann sich der Speicher, nicht durch eine falsche Tastenkombination löschen, was ein wichtiges Detail bei einem Faxgerät darstellt.
Je höher die Baudrate (bps) liegt, umso schneller werden Dokumente versendet. Je weniger Zeit die Übertragung benötigt umso geringer bleiben die Telefonkosten, die beim Versenden von einem Fax entstehen.
Besonders erwähnenswert ist dies, wenn Faxe vorzugsweise ins Ausland versendet werden oder wenn lange Dokumente zu versenden sind. Die meisten Faxgeräte sind mit einer Geschwindigkeit von 9600 bps ausgestattet. Schneller Geräte, die für die Büroarbeit infrage kommen, können bis zu 33600 bps aufbringen. Damit eine Übertragung zwischen zwei Geräten möglich ist, einigen sich beide Modelle beim Handshake auf eine Geschwindigkeit. Es wird diese verwendet, die am Niedrigsten ist. Wenn Sie sich ein Faxgerät zulegen, achten Sie daher auf die Übertragungsrate. Kommt das Faxgerät im Büro zum Einsatz, sollte eine hohe Übertragbungsrate gewählt werden.
Je höher der dpi Wert ist, umso genauer werden die Ausdrucke. Dies ist besonders bei Farbausdrucken elementar. Außerdem ist ein weiterer Wert entscheidend, dass eine gute Qualität der Ausdrucke zum Vorschein kommt – die Graustufen.
Es gibt Modelle die 16 oder 64 Graustufen beinhalten. Wobei auch hier zu bemerken ist, dass der höhere Wert der bessere ist. Achten Sie daher darauf, dass das Faxgerät einen Wert von 64 vorzeigen kann.
Damit lassen sich in der Regel auch Telefonate von bis zu 30 Minuten aufzeichnen. Für kleine Büros oder den Heimgebrauch sind Faxgeräte mit Telefon und Anrufbeantworter eine gute Anschaffung.
Überlegen Sie sich, ob Sie diese Funktion benötigen. Faxgerät für das Büro und zur gewerblichen Nutzung verfügen fast immer über eine Kopierfunktion.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Brother
- HP
- Philips
- Panasonic
- Samsung
Darüber hinaus gibt es auch das nötige Zubehör wie Toner und Tintenpatronen. Die Qualität der Geräte ist sehr hoch und auch die Druckergebnisse der Faxgeräte können sich sehen lassen. Mit einem Faxgerät aus dem Hause Brother erwerben Sie ein Qualitätsprodukt, welches hohen Anforderungen genüge leistet.
Faxgeräte aus dem Hause HP sind vielseitig, günstig und verfügen über eine lange Lebensdauer.
Unter anderem finden sich Drucker, Laminiergeräte und Faxgeräte der Marke Philips im Handel. Die Geräte sind hochwertig produziert und verfügen ebenfalls über ausgezeichnete Eigenschaften.
Es gibt eine eigene Forschungsabteilung, so dass stetig Neuerungen an den Geräten festzustellen sind. Panasonic legt das Augenmerk auf eine einfach Funktionsweise und auf eine sehr hohe Qualität.
Das Portfolio wir stetig erweitert, so dass sich auch Haushaltsgeräte der Marke Samsung finden lassen. Unter anderem produziert Samsung auch Faxgeräte für den privaten und gewerblichen Einsatz.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Faxgerät am Besten?
Ein Faxgerät ist ein elektrisches Produkt, welches einem hohen Anschaffungspreis unterlegen sein kann. Daher ist die Überlegung, wo das Faxgerät gekauft werden sollte, gar nicht so abwegig. Sie können das Faxgerät sowohl im Einzelhandel als auch im Internet erwerben.
Wenn Sie den Einzelhandel aufsuchen und dort nach einem Faxgerät Ausschau halten treffen Sie auf eine begrenzte Auswahl von maximal 10 Modellen. Sie können nun diese Modelle miteinander vergleichen und ein passendes Modell erwerben. Sollte das passende Modell nach Ihren Ansprüchen nicht dabei sein, ist es nötig, einen weiteren Laden aufzusuchen.
Dort kann es unter Umständen ebenso sein, dass Sie kein passendes Faxgerät finden können. Die Suche geht also weiter, so dass einige Tage ins Land ziehen werden. Sind Sie berufstätig, wird sich die Suche auf die Wochenenden beschränken, so dass es mehrere Wochen dauern kann, bis ein passendes Gerät gefunden ist.
Hilfreich ist es da, wenn die Suche nach einem Modell bereits im Internet vollzogen wird. Sie können im Netz mehr Informationen über die Faxgeräte sammeln, die Modelle miteinander vergleichen und sich dann für ein passendes Modell entscheiden.
Bei der Auswahl eines Faxgerätes kommt es immer auf den Einsatzbereich an und welche Ansprüche an das Gerät gestellt werden. Bei der Suche nach einem Faxgerät im Netz können Sie gezielt mit Ihren Anforderungen nach einem Faxgerät suchen. Der Vorteil dabei ist obendrein, dass die Suche immer und überall fortgeführt werden kann.
Abends nach der Arbeit oder auch in der Mittagspause können Sie, ohne den Raum zu verlassen, nach einem geeigneten Modell Ausschau halten. Dies unterliegt einem entscheidenden Zeitvorteil, so dass Sie die Suche nicht mehr auf die Wochenenden begrenzen müssen.
Diese können für sinnvollere Dinge verwendet werden, als zur Suche nach einem Faxgerät. Wenn ein Fax gefunden wurde, können Sie einen Preisvergleich ansetzen. Die Suchmaschinen im Netz werden den günstigesten Onlein Shop aussuchen, bei dem Sie dann das Faxgerät erwerben können. Bequem wird das Gerät mit einem Paketdienst bis zu Ihnen nach Hause geliefert, so dass sich auch hierbei keinerlei Nachteile finden lassen.
Sagt Ihnen das Modell nicht zu, können Sie von einem 14-tägigen Rückgaberecht gebrauch machen. Dies gibt es nur, wenn Sie ein Gerät in einem Online Shop erwerben. Der Handel gewährt dieses Rückgaberecht nicht. Es beinhaltet, dass Geräte innerhalb dieser Frist zurückgegeben werden können. Einen Grund müssen Sie hierfür nicht nennen. Sie senden das Faxgerät einfach nur an den Online Händler zurück, klären Ihn darüber auf, dass das Fax zurückgesendet wird, und erhalten dann den vollen Kaufpreis zurück.
Beachten Sie jedoch, dass einige Bedingungen einzuhalten sind, wenn Sie vom Rückgaberecht gebrauch machen. Ein bereits gebrauchtes Gerät muss von Online Händler nicht zurückgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie vorher mit dem Online Händler Rücksprache halten, damit ein geeigneter Weg für beide Parteien gefunden werden kann.
Die Geschichte des Faxgerätes
Das Telefon wurde um das 20. Jahrhundert erfunden. Mit dieser Erfindung schritt die Technik weiter fort und es entstanden neuartige Methoden, um wichtige Informationen zu übertragen. Ein Telegramm konnte bereits versendet werden, was jedoch einige Zeit in Anspruch nahm.
In den 70 Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Fax erfunden. Mit dieser neuartigen Technologie war es möglich, Dokumente über die Telefonleitung zu übertragen, so dass eine Kopie 1:1 beim Empfänger ankommen würde. Voraussetzung hierfür war natürlich, dass der Empfänger ebenfalls über ein Faxgerät verfügte. Da die damaligen Geräte von der Anschaffung her sehr viel kosteten, waren die Faxgeräte nur in großen Firmen zu finden und eventuell auch bei wohl betuchten Leuten. Der Privathaushalt konnte sich das Faxgerät oftmals nicht leisten.
Es entstanden Geschäfte, welche die Funktion des Fax versendend und empfangens anbieten. Dabei entstanden Kosten, die für jedermann erschwinglich waren. Noch heute gibt es die Möglichkeit in diversen Läden oder auch Tankstellen Faxe zu senden und zu erhalten. Die Kosten hierfür halten sind in Grenzen und liegen im Durchschnitt bei 1 bis 5 Euro.
Dokumente konnten mit einem Fax sehr schnell und zuverlässig versendet werden. Wenn eine Nachricht dringend war, reichte ein Anruf beim Empfänger, der ein Geschäft mit Faxfunktion aufsuchte. Mit der entsprechenden Faxnummer konnte der Sender nun ein Fax versenden. Dieses Vorgehen war natürlich sehr umständlich, so dass in den 80er Jahren an handlichen und günstigen Modellen gearbeitet wurde. In dieser Zeit konnten viele Büros und private Haushalte ein Faxgerät anschaffen. Die Modelle waren zwar immer noch im hohen Preissegment, waren aber bezahlbar geworden.
Die Vorteile lagen auf der Hand und das Versenden von Dokumenten war sicher und ging innerhalb weniger Sekunden über die Bühne. Heute verfügt nahezu jedes Büro über ein Faxgerät, so dass Aufträge, Dokument oder Bestellungen gesendet werden können. Der Vorteil gegenüber der heutigen E-Mail liegt darin, dass der Empfang bestätigt wird und man sicher sein kann, dass das Dokument beim Empfänger angekommen ist. Faxgerät können nur schwer gehackt werden, so dass es nach wie vor eine sichere Möglichkeit ist, um Dokumente zu versenden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Faxgerät
Auch im Zeitalter der fortschreitenden Technik ist das Faxgerät nicht wegzudenken. Die einfache Bedienung, die zuverlässige Funktionsweise und auch die Nutzung sind manch einem PC überlegen. Das Faxgerät ist immer noch ein unverzichtbares Kommunikationsmittel, welches auch so schnell durch nichts Vergleichbares zu ersetzen ist.
Über 40 Milliarden Telefoneinheiten werden allein in Deutschland für Faxe ausgegeben. Die Tendenz ist steigend. Schätzungsweise werden etwa 20 Millionen Faxseiten täglich nur allein in Deutschland versendet. Wird dies auf den weltweiten Verbrauch aufgerechnet, kommt dabei eine große Nutzung der Faxgeräte zustande.
Forschungen stellen die These auf, dass sich etwa 10 Millionen Geräte im Einsatz befinden. Somit kann gesagt werden, dass jedes zweite Büro über ein Faxgerät verfügt. Welche Modelle dabei zum Einsatz kommen, ist unterschiedlich. Die Verkaufszahlen zwischen den Laser- und Thermotransfer- Faxgerät liegt relativ gleich.
Auch Multifunktionsgeräte befinden sich im Umlauf und werden von den Verbrauchern sehr gerne angenommen. Diese Modelle finden sich jedoch vermehrt im privaten Gebrauch. Durch die ISDN Verbindung ist es nicht mehr nötig geworden, einen Faxanschluss anzumelden. Daher können die Zahlen auch nicht genau belegt werden. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass rund 2 Millionen Faxanschlüsse vorhanden sind.
Alles in allem kann zusammenfassend sagen, dass es etwa 25 Millionen Menschen gibt, die über ein Fax erreicht werden können. Darunter befinden sich natürlich viele Büroeinrichtungen. Dies besagt auch, dass in einer Familie mindestens ein Familienmitglied stetig Zugriff auf ein Faxgerät hat und dies auch jederzeit nutzen kann.
Während der PC mit vielen Schikanen ausgestattet ist, wird das Dokument in das Faxgerät eingelegt, kann mit einem Tastendruck versendet werden, was die Handhabung immer noch einfacher erscheinen lässt. Zudem ist die Übertragung sehr sicher, da die Übertragung noch über die Telefonleitung abgewickelt wird. Aus diesem Grund wird das Ende des Faxgerätes wohl niemals zu sehen sein.
Trends im Bereich Faxgerät
Vor noch nicht mal 50 Jahren waren in Büros meist nur ein Telefon zu finden. Eine Schreibmaschine diente dazu, Briefe zu verfassen. Sekretärinnen wie man sie damals noch nannte, konnten Steno schreiben und halfen dem Chef bei den Büroarbeiten. In den 70er Jahren war es dann sowie und das Faxgerät hielt Einzug in die Büroräume. Nicht lange ließ der erste PC auf sich warten. Während die Sekreterinnen oft nicht mehr benötigt wurden und auch die Schreibmaschine aus dem Büro verschwand, bleib das Faxgerät noch bis heute bestehen.
Der Trend tendiert dazu, die Gerätschaften weiter zu verbessern und die Datenübertragung schneller zu machen. Zudem ist die Handhabung mit den alten Geräten aus der damaligen Zeit nicht mehr zu vergleichen. Heute legen Hersteller sehr viel Wert darauf, dass eine einfache Handhabung gegeben ist. Die Faxgeräte müssen noch einfacher zu bedienen sein. Auch im Bezug auf die Technologien hat sich im Bereich der Faxgeräte einiges getan. Während die alten Modelle eine sehr langsame Übertragungsrate aufbrachten, gibt es heute Faxgeräte, Die sehr schnell funktionieren. Voraussetzung ist allerdings, dass das Empfängergerät ebenso schnell arbeitet.
Aus diesem Grund werden heute von fast allen Herstellern nur Modelle mit hohen Übertragungswerten hergestellt. Die Faxgeräte aus der damaligen Zeit haben ausgedient und können zum Teil auch schon gar nicht mehr verwendet werden. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch nicht nur allein bei den Faxgeräten, sondern auch bei der Nutzungsvielfalt. Die Verbraucher wünschen heute keine Anschaffung von vielen Geräten.
Daher wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass ein Faxgerät auch einen Drucker, Scanner und noch weitere Gerätschaften beinhaltet. Besonders im privaten Bereich soll das Büro möglichst komfortabel und einfach eingerichtet werden. Zudem verfügt nicht jeder Haushalt über viel Platz, so dass ein Gerät eine optimale Alternative darstellt. Schneller, kleiner und mit mehr Funktionen versehen – so werden die heutigen Modelle hergestellt und produziert. Direkt nach den Wünschen der Verbraucher und dessen Ansprüche an das Faxgerät von heute.
Einrichtung und Setup von einem Faxgerät
Bevor Sie ein Faxgerät verwenden können ist das Einrichten erforderlich. Sobald Sie das Faxgerät in Ihren Händen wissen, muss es mit einer Steckdose verbunden werden. Das Faxgerät funktioniert folglich nur, wenn eine passende Stromzufuhr gegeben ist. Weiterhin muss das Faxgerät dort aufgestellt werden, wo sich das Modem oder die Telefonbuchse befindet. Meist werden moderne Geräte mit einem Modem wie der FritzBox verbunden. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wo das Faxgerät angeschlossen werden soll, können Sie dies meist der Bedienungsanleitung entnehmen.
Vielen ist dies jedoch zu kompliziert, so dass ein Monteur die richtige Wahl ist um das Fax an die Telefonanlage anzuschließen. Wenn Sie den Anschluss selbst vollziehen möchten, suchen Sie nach der Line-Buchse, die für den Faxanschluss vorgesehen ist. Das andere Ende muss mit der Telefonsteckdose oder dem Modem verbunden werden. Manche Geräte verfügen über eine Fax-Buchse, worin das Kabel gesteckt werden muss. Ist das Faxgerät angeschlossen, müssen Sie das Fax erste einmal installieren.
Weiterhin ist es nötig, dass das Fax mit dem entsprechenden Papier aufgefüllt wird. Sobald Sie das Gerät das erste Mal einschalten, werden Sie in der Regel aufgefordert, eine Menüsprache zu wählen. Achten Sie darauf, dass das Fax auf den Empfangsmodus geschaltet ist. Im Allgemeinen lässt sich das Faxgerät auf den entsprechenden Modus einstellen. Weiterhin lässt sich am Gerät die Absenderkennung einstellen. Hierfür lässt sich der Name eingeben, der als Absender auf dem Fax erkenntlich sein soll.
In der Regel wird die Telefonnummer automatisch übertragen. Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind, können Sie ein Testfax senden, um die Funktionen noch einmal genau zu überprüfen. Wenn alles richtig eingerichtet wurde, ist das Faxgerät einsatzbereit und kann seine Funktion im Büro aufnehmen.
Verfügen Sie über ein Gerät, mit dem weitere Funktionen ausgeführt werden können, verläuft die Installation zum Beispiel auch über den PC. Verfügt das Faxgerät über eine Druckfunktion, ist es nötig, dass Sie den Treiber des Gerätes auf dem PC installieren. Vergewissern Sie sich, dass Sie über den richtigen Treiber verfügen. Wenn nicht kann dieser normalerweise auf der Herstellerseite heruntergeladen werden. Nach der Installation des Treibers wird das Gerät auf dem PC erkannt.
Die Installation der Herstellersoftware ist ebenfalls anzuraten, da mit ihr einige Funktionen mehr durchgeführt werden können. So lassen sich Faxe zum Beispiel auch auf dem PC empfangen und weiter bearbeiten. Um das Faxgerät in Betrieb zu nehmen, folgen Sie einfach nur den Schritten, die der Hersteller in der Anleitung erklärt. Jeder Hersteller verfügt über andere Installationen, so dass ein Blick in die Anleitung sinnvoll erscheint.
Online-Fax Dienste
Faxe müssen nicht immer nur mit einem Faxgerät versendet werden. Es gibt mittlerweile auch Online Dienste, worüber ein Fax versendet werden kann. Es gibt diverse Anbieter, bei denen ein Dokument hochgeladen werden kann und dann als Fax an einen Empfänger weitergeleitet wird.
Dieser Dienst ist natürlich nicht kostenlos, so dass Sie vorher bei dem Dienst erst ein Konto anlegen müssen. Warum es solche Online Dienste gibt, liegt daran, dass ein Fax einen höheren Stellenwert vorweisen kann als wie etwa eine E-Mail. Das Fax wird in der Regel häufiger akzeptiert, da eine Unterschrift auf dem Fax hinterlegt werden kann, was bei einer Mail nur schwer möglich ist. Bei Bestellungen liegt das Vertrauen der Kunden wesentlich höher, wenn dies per Fax durchgeführt werden kann. Auch auf die Sicherheit bezogen kann das Fax Vorteile aufbringen.
Ein Fax kann ein Dokument sein, welches per Hand geschrieben wurde. Meist ist es jedoch so, dass ein Fax am PC erstellt wird. Oft kann es auch gleich von dort aus versendet werden, wobei es auf das Faxgerät ankommt, ob dieses am PC angeschlossen werden kann. Die meisten Büros sind mit solchen Modellen ausgestattet, die über einen PC Anschluss verfügen. Meist werden Faxgerät auch über W-Lan oder Netzwerk mit den PCs verbunden.
Wenn Sie ein Fax am PC erstellen und kein Faxgerät besitzen, können Sie den Onlein Dienst in Anspruch nehmen und das Fax von dort aus an einen Empfänger senden lassen. Der Vorteil liegt darin, dass Sie sich kein eigenes Faxgerät kaufen müssen. Sie sparen den Anschaffungspreis und auch die Folgekosten, die bei der Verwendung eines Faxgerätes entstehen. Allerdings sind die Online Dienste nicht kostenlos, so dass es sich nur lohnt, wenn Sie wenige Faxe versenden möchten. Für die private Nutzung können die Online Dienste als Alternative zum Faxgerät genutzt werden. Ein Büro ist mit einem eigenen Faxgerät besser beraten.
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Faxgerät
• Wie wird das Fax versendet?
Wenn Sie ein Fax versenden möchten, geht dies meist einfach von statten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie ein Faxgerät besitzen oder ein Geschäft aufsuchen, wo es möglich ist Faxe zu verwenden. Das Fax wird nun in das Gerät eingelegt. Vergewissern Sie sich, dass das Dokument richtig eingelegt ist. Es gibt Modelle, die das Dokument mit der Schrift nach oben oder nach unten einlesen können. Bei großen Modellen befindet sich oben eine Klappe, wobei das Dokument mit der Schrift nach unten eingelegt werden muss.
Ist das Dokument eingelegt, ist es nötig, dass Sie eine entsprechende Faxnummer des Empfängers, vorliegen haben. Nun geben Sie die Nummer ein und betätigen den Startknopf. Der Vorgang startet und das Fax wir versendet. Nach dem Versenden erhalten Sie eine Bestätigung aus der hervorgeht, ob das Fax ordnungsgemäß versendet wurde.
• Sind Faxe kostenlos?
Wenn Sie ein Faxgerät bei sich zu Hause oder im Büro angeschlossen haben, verursachte das Fax geringe Telefonkosten. Wenn Sie allerdings eine Flatrate vorweisen können, sind die Kosten für das Versenden von Dokumenten meist inbegriffen. Hierfür sollten Sie sich jedoch erst mit Ihrem Telefonbieter in Verbindung setzen und dies abklären.
Es gibt Online Dienste, die das Versenden von Fax-Dokumenten kostenlos anbieten. Allerdings finden sich bei einigen Anbietern versteckte Kosten, die zu beachten sind. Das Versenden von Dokumenten ist also in der Regel nicht kostenlos, da Telefonkosten anfallen.
• Kann ich ohne Faxgerät ein Fax versenden?
Es gibt sogenannte Online Dienste mit denen Faxe versendet werden können. Diese Onlein Dienste sind zum Beispiel simple-fax, minifax oder myfax. Diese sollten jedoch nur genutzt werden, wenn Sie sehr wenig Faxe versenden möchten. Wenn mehrere Faxe versendet werden müssen, sollten Sie sich ein Faxgerät anschaffen, damit die Kosten ebenfalls geringer gehalten werden. Online Dienste verlangen für das Versenden von Dokumenten meist auch Gebühren, die nicht zu unterschätzen sind.
• Für was kann ein Faxgerät verwendet werden?
Ein Faxgerät ist zum Versenden von Dokumenten geeignet, die nicht per Mail versendet werden. Sie können je nach Modell das Fax auch als Drucker verwenden oder die Scannfunktion nutzen. Hierbei kommt es ganz auf die Funktionen an, die das Faxgerät noch aufbringen kann.
• Welche Kosten entstehen?
Das Gerät selbst kann bereits für wenig Geld erworben werden. Der Anschaffungspreis von einem einfachen Faxgerät liegt bei 50 Euro.
• Welche Drucktechnik ist die Richtige?
Es gibt unterschiedliche Druckvarianten. Welche für Sie besser geeignet ist, lässt sich auf Anhieb nicht erläutern. Es kommt ganz darauf an, welche Kriterien erfüllt werden sollen. Möchten Sie die Kosten gering halten kann ein Thermotransfer-Faxgerät besser geeignet sein. Möchten Sie hochwertige Ausdrucke ist ein Laserdruckgerät vorteilhafter.
• Ist ein Thermotransfer-Faxgerät besser?
In alten Geräten findet sich meist die Thermotransfer-Technik wieder. Das Gerät verfügt über ein Heizelement, welches zum Aufheizen benötigt wird. Durch die Erhitzung kann die Schrift auf einem Thermopapier sichtbar gemacht werden.
Es gibt aber auch Rollen, bei denen einen Negativdruck entsteht, wobei das Fax auf normalen Papier ausgedruckt werden kann.
Die Anschaffungs- und Folgekosten liegen bei diesen Geräten relativ weit unten, was sich jedoch bei der Qualität erkennen lässt. Hochwertige Ausdrucke lassen sich eher mit der Laser- oder Tintenstrahltechnik ausüben.
• Welche Vor- und Nachteile haben Tintenstrahl-Faxgeräte?
Die Funktionsweise von einem Faxgerät ist immer die Gleiche. Allerdings ist die Drucktechnik von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Ein großer Nachteil von Faxgeräten die über mit einem Tintenstrahldrucker versehen sind, ist diese, dass die Tinte eintrocknen kann, wenn das Gerät lange Zeit nicht verwendet wird.
Vorteilhaft ist, dass farbige Drucke ausgeführt werden können. Des Weiteren können farbige Kopien erstellt werden. Nachteilig ist wiederum der Preis, da die Tintenpatronen teuerer sind als ein Thermotransferdruck. Weiterhin können Tintenpatronen verstopfen, was zu einer schlechten Druckqualität führen kann.
• Welche Eigenschaften bieten Laser-Faxgeräte?
Es gibt unter den Modellen auch Faxgerät die mit einem Laserdrucker arbeiten.
Außerdem werden die Drucke schneller durchgeführt als bei den anderen Druckvarianten. Der Toner eines Laserdruckers kann nicht eintrocknen, da sich darin nur ein Pulver befindet. Allerdings sind Laser-Faxgerät von der Anschaffung her um einiges teurer. Die Folgekosten liegen relativ gering, da der Toner sehr lange hält. Darüber hinaus ist auch Technik weiter entwickelt und somit kann die Anschaffung eines Laser-Faxgerätes in viele Fällen sinnvoller sein.
• Der richtige Anschluss von einem Faxgerät?
Faxgeräte verfügen über einen TAE-N Stecker. Dieser wird zum Anschluss an das ISDN Modem verwendet. Dieser Stecker ist in der Regel der gleiche, der auch an einem normalen Telefon zu finden ist. Wird das Faxgerät nun mit der Buchse verbunden, wird in gleichzeitig dem Fax eine Rufnummer zugeordnet. Über diese Leitung lassen sich nun Faxe übermitteln. Viele Haushalte verfügen über einen Router, an dem ebenfalls der Anschluss eines Faxgerätes erfolgen kann.
• Verfügt ein Faxgerät auch über weitere Features?
Ein Faxgerät kann mit unterschiedlichen Funktionen versehen sein. Es gibt Modelle die Drucken, scannen und Kopien erstellen können. Diese werden meist als Multifunktionalgeräte angeboten. Die Anschlussmöglichkeiten von diesen Geräten sind die Gleichen, so dass keinerlei Nachteile entstehen.
• Ist ein Multifunktionsgerät besser?
Ob Sie sich ein Einzelgerät anschaffen oder auf ein Multifunktionsgerät ausweichen, kommt ganz auf ihre Anforderungen an. Wenn Sie über wenig Raum verfügen, kann das Multifunktionsgerät gute Dienste leisten. Wenn Sie darüber hinaus mit nur einem Gerät Faxen, Drucken, Scannen und auch Kopien erstellen möchten, ist es ebenfalls empfehlenswert, wenn Sie sich ein Multifunktionsgerät anschaffen.
• Lohnt sich der Vergleich von Faxgeräten?
Es ist immer sinnvoll, bei einer Neuanschaffung die Modelle untereinander zu vergleichen. Es gibt Modelle, die sich von den Funktionen und auch im Preis deutlich voneinander unterscheiden. Hinzu kommt, dass bei einem Preisvergleich bares Geld eingespart werden kann. Dies ist besonders bei einem Preisvergleich zwischen Online Shops und einem Fachhandel zu erkennen. Der Fachhandel wird in der Regel immer teurer sein, als ein Online Shop. Daher ist es auf jeden Fall zu empfehlen, wenn ein Vergleich der Geräte veranlasst wird.
Mit dem Handy und Smartphone ein Fax empfangen und versenden
Wir befinden uns in einem Zeitalter, wo mit der entsprechenden Technik alles möglich ist. Selbst mit dem Handy oder mit dem Smartphone können Faxe versendet und auch empfangen werden. Die kleinen Geräte sind zu einem guten Helfer für das mobile Büro geworden. Damit das versenden von Faxen auch von unterwegs aus möglich ist, benötigen Sie ein Handy mit Internetzugang. Außerdem sind Apps hilfreich, mit denen das Fax versendet werden kann.
Bis vor einigen Jahren war an das mobile Büro gar nicht zu denken. Wer nicht im Büro war, konnte keine Büroarbeit ausüben. Heute ist dies vollkommen anders und alle Tätigkeiten lassen sich auch von unterwegs aus bewältigen. Als das Handy mit dem Internet verbunden werden konnte, änderte sich viel. Es konnte eine mobile Datenübertragung mit dem Handy aufgebaut werden, welche die Modem Funktion übernahm.
Somit konnte der PC mit dem Handy verbunden werden und konnte gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Wurden bereits früher versucht, ein Fax über die mobile Datenübertragung zu versenden, stellten sich oft Problematiken ein. Die Funktionen waren nicht aufeinander abgestimmt, so dass der Versand eines Faxes oft nicht vollzogen werden konnte. Die Technik in den Handys wurde verbessert und auch die Programme konnten besser miteinander kommunizieren. Dennoch war es oft nicht möglich, das Fax zu nutzen.
Smartphone und Faxversand
Heute gibt es Smartphones, mit denen alles möglich ist. Die Modelle sind mit den verschiedensten Funktionen versehen, die es auch erlauben, dass das Smartphone mit einer Fax-App kompatibel ist. Sie können heute also mit dem Smartphone ein Fax versenden. Allerdings kommen bei der Nutzung weitere Kosten auf Sie zu, da die Faxfunktion nicht mit im Datentarif enthalten ist. Nutzen Sie eine Flatrate, fallen auch hierbei Kosten an.
Es gibt darüber hinaus auch einige Provider, welche die Faxfunktionen gar nicht unterstützen. Apps gibt es für Android, iPhone und sogar für das Tablet, damit Sie von jedem beliebigen Ort aus Faxe empfangen und versenden können. Die Kosten für ein Fax sind überschaubar und kosten je nach Länge des Faxes um die 99 Cent.
Da das Fax immer noch zu einem der wichtigsten Kommunikationsmittel zählt, werden die Faxdienste auch weiterhin angeboten werden. In der Zukunft wird es wohl so sein, dass die Dienste günstiger Angeboten werden und langfristig auf das Faxgerät gänzlich verzichtet werden kann.
Rechtliches zu Faxen
Wenn Sie sich von Ihrem Arbeitgeber trennen möchten und eine Kündigung nicht per Einschreiben absenden möchten, können Sie die Kündigung auch per Fax versenden. Da das Fax aus den Büros nicht wegzudenken ist und auch Dokumente als Fax rechtliche Grundlagen aufweisen, kann eine Kündigung per Fax durchaus rechtens sein. Allerdings zeigte die Praxis auch auf, dass ein Fax nicht immer anerkannt wird.
Das Fax kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein Dokument sehr schnell versendet werden soll. Das Schriftstück, auch wenn es per Einschreiben der Post versendet wird, dauert in der Regel ein bis zwei Tage. Dies kann bei einer Kündigung zu lange sein, so dass sich die Kündigung per Fax eher anbietet. Außerdem werden Bestätigungen ausgedruckt, die den Empfang des Faxes Quittieren.
Daher kann das Fax auch als elektronisches Einschreibebrief angesehen werden. Auch beim Schriftverkehr mit den Behörden ist ein Fax gültig, insofern eine echte Unterschrift auf dem Schriftstück zu erkennen ist. Der Gesetzgeber sieht jedoch bei eineigen Verträgen die Schriftform vor. Wenn dies ausdrücklich im Vertrag als solches gekennzeichnet ist, reicht das Fax alleine nicht aus und es muss ein Dokument im Original vorliegen, so dass auch die Unterschrift im Original vorliegt. Ist das nicht der Fall, kann die Kündigung so nicht akzeptiert werden. Sicherer ist es also die Kündigung per Einwurfeinschreiben zu versenden, so dass im Nachhinein keine Nachteile zu erkennen sind.
Die Eingangsbestätigung
Ein Faxgerät ist in der Lage vom anderen Gerät eine Nachricht zu erhalten, ob das Fax ordnungsgemäß erhalten wurde. Dies kann bei modernen Geräten einfach durch einen Vermerk mit OK gegeben sein. Andere Modelle drucken die Empfangsbestätigung gleich aus, wobei zu erkennen ist, dass das Fax an der entsprechenden Nummer zugestellt wurde.
Die Bestätigung ist auch dann gültig, wenn das Fax vom Empfänger noch nicht ausgedruckt wurde und es sich immer noch im Speicher befindet. Letztendlich ist nur relevant, dass die Daten korrekt übermittelt wurden und der Empfänger das Dokument ausdrucken kann.
Alternativen zum Faxgerät
Wenn Sie sich kein Faxgerät zulegen möchten, können Sie einen Online Dienst nutzen, der das Fax für Sie zum Empfänger übermittelt. Diese Dienste verlangen jedoch Gebühren, so dass es sich nur lohnt, wenn Sie nur hin und wieder Faxe zu versenden haben.
Bei einer regelmäßigen Nutzung ist der Online Dienst teurer als eine Anschaffung eines Faxgerätes. Es geht also auch ohne die Anschaffung eines Faxgerätes. Somit dient der Online Dienst als Alternative zu einem Faxgerät.
Da der PC aus der Bürowelt, nicht mehr wegzudenken ist, können Dokumente auch per Mail versendet werden. Allerdings stellen sich hierbei einige Problematiken ein. An die E-Mail können Daten angehängt werden, die in bestimmten Formaten gehalten sind. Damit der Empfänger dieses Format öffnen kann, müssen Sie vorher abklären, in welchem Format das Dokument versendet werden kann.
In der heutigen Zeit hat sich das PDF Format durchgesetzt, welches von vielen Empfängern geöffnet werden kann. Allerding gibt es keine kostenlose Software, mit der ein PDF Dokument erstellt werden kann. Dieser Dienst ist kostenpflichtig.
Das Lesen von PDF Dokumenten ist mit mehreren Softwaren möglich, die auch kostenlos verfügbar sind. Es ergeben sich daher einige Nachteile, die beim Versenden von Dokumenten über die E-Mail in Erscheinung treten. Daher ist der E-Mail Versand nur bedingt eine Alternative zu einem Faxgerät.
So erkennen Sie ein gutes Faxgerät
Bei der Anschaffung von einem Faxgerät sind mehrere Faktoren zu beachten. Wenn Sie in den Laden gehen und dort das günstigeste Modell auswählen, kann das unter Umständen ein Fehlkauf sein. Es gibt unheimlich viele Modelle, die mit verschiedenen Funktionen versehen sind. Daher sollten Sie sich unbedingt für das richtige Modell entscheiden. Jedes Gerät verfügt über Vor- und Nachteile, die abgewogen werden sollten.
Das Fax, welches von der Rolle kommt
Möchten Sie eine hohe Qualität der Ausdrucke vorfinden oder soll der Ausdruck eher kostengünstig sein. Wie sieht es mit den Folgekosten aus? Preiswerte Geräte sind in der Regel Faxgeräte die mit einem Thermotransferverfahren arbeiten. Die ersten Modelle wurden mit Thermopapier versehen, welches dem Kassenbon aus dem Supermarkt ähnelt. Dieses Papier hatte jedoch den Nachteil, dass es sehr schnell verblasst. Heute gibt es immer noch Faxgeräte, die nach diesem Prinzip funktionieren. Sie sind günstig in der Anschaffung und auch bei den Folgekosten. Die Qualität ist jedoch minderwertig, so dass meist nur einfache Dokumente lesbar sind.
Modernere Geräte sind mit einer Thermotransferrolle versehen. Es handelt sich dabei um eine Rolle, auf dem eine Thermotransferfolie angebracht ist. Auf dieser Folie wird ein Negativ erstellt, so dass auf dem Papier eine positive Kopie zu erkennen ist. Diese Geräte liegen bei der Anschaffung immer noch recht günstig und auch die Folgekosten liegen relativ gering. Der Nachteil ist allerdings, dass ein Negativ des Dokuments existiert, so dass die Rolle entsprechend vernichtet werden sollte.
Tinte, Laser und die Multifunktionsgeräte
Im Bereich der Faxgeräte gibt es heute viele Funktionen. Multifunktionsgeräte können viele Funktionen ausüben, dienen als Scanner, Drucker, Kopierer und können nebenbei noch Faxe versenden und empfangen. Diese Geräte können wahlweise mit einem Tintenstrahlsystem oder mit einer Lasertechnik erworben werden. Letzteres ist in der Anschaffung sehr teuer, wobei aber die Qualität um einiges höher liegt und die negativen Eigenschaften bei genauer Betrachtung gar nicht vorhanden sind.
Denn wenn man eine Rechnung aufstellt, sind Laserdrucker sogar günstiger. Der Anschaffungspreis und die Kosten für den Toner liegen sehr hoch. Wenn man jedoch bedenkt, wie lange das Gerät mit nur einem Toner verwendet werden kann, liegen die Kosten bei weitem unter dem, was ein Modell mit Tintenstrahldruck kostet. Auch Multifunktionsgeräte mit Lasertechnik sind daher empfehlenswert.
Weitere Details zum Faxgerät
Wenn Sie nur eine Rufnummer zur Verfügung haben, sollten Sie beim Kauf eines Faxgerätes darauf achten, dass Ihr Gerät zwischen einem Anruf und einem Fax unterscheiden kann. Manche Geräte lassen sich manuell umstellen, was den Nachteil hat, dass ein Fax vorher immer angekündigt werden muss.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn das Faxgerät eine sogenannte Faxweiche besitzt, die klar erkennen kann, um was es sich bei dem ankommenden Anruf handelt. Wird ein Fax erkannt, schaltet sich automatisch das Gerät hinzu und nimmer das Fax an. Wird ein Anruf erkannt, schaltet sich das Fax nicht hinzu und Sie können den Anruf entgegen nehmen.
Weiterhin sind Features sinnvoll, wo das Fax an den PC weitergeleitet werden kann. Auf diese Weise können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Fax ausdrucken möchten oder ob Sie dieses MA PC weiter bearbeiten möchten. Somit lässt sich bares Geld einsparen, wenn der Ausdruck nicht unbedingt erforderlich ist.
Weiter hin lohnt sich ein Blick auf den Stromverbrauch. Da das Faxgerät dauerhaft unter Strom steht und für den Empfang bereit ist, fallen Stromkosten für das Gerät an. Moderne Geräte verbrauchen in Bereitschaft rund 1 Watt, was sehr gering gehalten ist. Es gibt aber auch Modelle, die mit einem Stromverbrauch von 10 Watt versehen sind. Der Stromverbrauch des Gerätes wird in der Regel in der Beschreibung des Gerätes aufgezeigt.
Faxgerät oder Multifunktionsgerät für den professionellen Bereich?
Wenn Sie sich nicht entschieden können, welches Gerät für Sie besser geeignet ist, sollten Sie zwischen den beiden Geräten abwägen können. Ein reines Faxgerät kann Faxe empfangen und diese versenden. Die meisten Modelle lassen sich nicht mit dem PC verbinden, so dass die Faxe allesamt ausgedruckt werden müssen.
Bei Multifunktionsgeräten ist der Anschluss an den PC möglich, so dass auch Faxe auf den PC geleitet werden können. Dies hat den Vorteil, dass Sie Druckkosten einsparen können, wenn das Dokument nicht unbedingt ausgedruckt werden muss. Es gibt aber auch reine Faxgeräte, die über W-Lan mit dem Netzwerk verbunden werden können. Somit hat das gesamte Netzwerk zugriff auf das Faxgerät.
Im Büro ist die Anschaffung eines Faxgerätes oder eines Multifunktionsgerätes zu überdenken. Denn schließlich wird im professionellen Bereich sehr viel ausgedruckt, da Dokumente in Schriftform abgeheftet werden müssen – was aus gesetzlichen Gründen geregelt ist. Darüber hinaus ist der Ausdruck auch von Faxen nötig, da sonst alle Faxe auf jedem PC eingehen und ein reines Wirrwarr entstehen würden. Welches Modell also zum professionellen Einsatz geeignet ist, liegt daran, wie viele PCs Zugriff auf das Gerät haben werden und welche Funktionen genutzt werden.
Viele Büros weichen auf Geräte aus, mit denen Faxe versenden, empfangen und auch das Erstellen von Kopien ausgeführt werden kann. Zudem können die meisten Geräte auch Scannen, was ebenso sinnvoll erscheint. In der Regel verfügen diese über einen weiteren Drucker, damit die Dokumente ausgedruckt werden können. Folglich werden zwei Geräte angeschafft, die im professionellen Bereich individuell genutzt werden können. Für den Heimgebrauch ist ein Multifunktionsgerät eher geeignet, da ein Gerät meist aus Platzmangel sinnvoller erscheint.
Fazit
Sowohl Einzelgeräte als auch Multifunktionsgeräte besitzen Vor- und Nachteile. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, welcher Einsatzbereich dem Gerät zugeschrieben werden sollte.
Verfügen Sie über ausreichend viel Platz, können mehrere Geräte vorteilhaft sein. Wenn Sie das Gerät nur hin und wieder verwenden, ist ein Multifunktionsgerät sinnvoller und benötigt auch weniger Platz.
Weiterführende Links und Quellen
1. http://www.druckertinte.de/drucker-ratgeber/15-die-funktionsweise-des-druckers/36-funktion-eines-faxgeraetes
2. http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=19980023
4. http://de.wikihow.com/Ein-Fax-versenden