TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schnurlostelefone im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
43 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
533 Analysierte Rezensionen

Schnurlostelefon Test - für mobiles Telefonieren im ganzen Haus - Vergleich der besten Schnurlostelefone 2023

Mittlerweile gehört das Schnurlostelefon zu den meistverkauften Festnetztelefonen in ganz Deutschland. Um Ihnen eine Bestenliste präsentieren zu können, hat unser Expertenteam vielzählige Tests im Internet eingesehen und Bewertungen für Farbe, Sprechzeit und viele weitere Punkte erstellt.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Schnurlostelefon Bestenliste  2023 - Die besten Schnurlostelefone im Test & Vergleich

Schnurlostelefon Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Schnurlostelefone im Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest testet regelmäßig DECT-Telefone und hat über die Jahre hinweg schon über 140 Schnurlostelefone in seiner Datenbank gesammelt. (45 davon sind noch erhältlich.) Damit ist die Stiftung Warentest das führende Testinstitut von Schnurlostelefonen in Deutschland.

Es gibt fünf bzw. sechs Testkriterien: Telefonieren, Handling, Akku, Funktionen, Umwelteigenschaften und Anrufbeantworter bei den Modellen, die über einen AB verfügen.

Um die Tonqualität zu vergleichen, zeichnen die Tester der Stiftung Warentest die Gespräche von Roboter „Karl“ im Ton-Labor auf.

Beim jüngsten Test aus dem Jahr 2018 mussten sich 22 schnurlose Festnetztelefone in den Tests beweisen. Den Testern gefällt hier besonders der hochwertige HD-Ton. Als besonders erfreulich beschrieb die Stiftung Warentest das Panasonic KX-TGO200. Für einen sehr geringen Preis um die 30 Euro bekomme man eine hochwertige HD-Sprachqualität. Zudem verfügt das Panasonic KX-TGO200 über eine kontraststarke Display-Anzeige und ist als IP-Telefon auch Fritz Box-kompatibel.

Die beiden sehr beliebten Telefone Telekom Speedphone und AVM FRITZ!Fon wurden von der Stiftung Warentest ebenfalls als „Highlights“ bezeichnet. Beim Telekom Speedphone 11 gefällt den Testern der Stiftung Warentest neben dem HD-Ton besonders die farbige Display-Anzeige. Beim FRITZ!Fon C5 hoben sie hervor, dass sich die Fritz Box nun über das Telefon steuern lasse.

Ebenfalls überzeugen im Test der Stiftung Warentest konnte das Gigaset E560. Es würde sich wegen seiner großen Tasten und der Notruffunktion auch gut für Senioren eignen. Allerdgins hat das Gigaset E560 keine HD-Klangqualität.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schnurlostelefone

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

FRITZ!Fon C6 DECT und Speedphone 51 im Test

Zu den beliebtesten und bekanntesten Schnurlostelefonen gehören die IP-Telefone von AVM und Telekom. Es gibt nun 2 neue Nachfolgemodelle, welche auch schon in externen Praxistests unter die Lupe genommen wurden.

Schnurlostelefon FRITZ!Fon C6 DECT

Schnurlostelefon TestIn 2018 wurde das Schnurlostelefon FRITZ!Fon C5 DECT von AVM bereits in mehreren Tests ausgezeichnet. Es konnte z. B. in Schnurlostelefon Tests von der Stiftung Warentest und ComputerBILD überzeugen. Auf Amazon ist es mit über 3.000 Bewertungen ebenfalls eines der beliebtesten Schnurlostelefone.

2019 ist das Nachfolgemodell, das FRITZ!Fon C6 DECT herausgekommen. Das Magazin Home&Smart hat das Schnurlostelefon AVM in einem umfangreichen Praxistest getestet.

Der Unterschied zum C5 DECT sei laut der Tester nicht besonders groß, doch hat das C6 einige Verbesserungen. Dazu gehöre eine längere Akkulaufzeit und dass man jetzt eigene Klingeltöne einspeichern kann. Bei eingehenden Anrufen werden nun nicht nur die Telefonnummer mit Vorwahl, sondern auch das Land und der Ortsname angezeigt.

Auch wenn die Akkulaufzeit verbessert wurde, stören sich die Tester von Home&Smart daran, dass es ein Spezial-Akku ist, der nicht mit anderen Geräten kompatibel ist. Außerdem bekommt man alle Funktionen nur, wenn man eine AVM FRITZ Box besitzt.

Fazit: Ein gutes Schnurlostelefon, doch nur für AVM FRITZ Box-Besitzer.

Schnurlostelefon Telekom Speedphone 51

Das Schnurlostelefon Telekom Speedphone 51 ist der Nachfolger zum Speedphone 50. Auch dieses IP Schnurlostelefon konnte im Schnurlostelefon Test der Stiftung Warentest überzeugen. Interessanterweise schnitt es nicht besser ab, als das wesentlich günstigere Schnurlostelefon Telekom Speedphone 11, selbst wenn es mehr Features hat.

Das Internet-Magazin connect prüfte das Speedphone 51 ebenfalls in einem Praxistest. Besonders überzeugen konnte es im Ton-Labor. Es habe einen „sehr guten“ Ton. Die Akkulaufzeit hielt im „Dauertelefonat“ 18 Stunden und 23 Minuten lang. Im Standby hielt der Akku sogar ganze 23 Tage.

Wie schon beim Schnurlostelefon AVM ist das Schnurlostelefon der Telekom an den Telekom-Router gebunden.

Fazit: Ton und Bedienung seien sehr gut. Es gäbe ein paar nette neue Features wie einen Geburtstagskalender, Weckfunktion und ein Babyphone, wobei der Farbdisplay nicht voll ausgenutzt werde. Es sei aber nur für Telekom-Router Besitzer interessant.

Die Geschichte des Schnurlostelefons

Die Geschichte des Telefon schnurlos basiert auf jener des Telefons an sich.Schnurlostelefon24

Die Telefontechnologie gründet sich auf eine Vielzahl von Einzelerfindungen beginnend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese Teilerfindungen münden schließlich in die heute Alexander Graham Bell zugeschriebenen Erfindung des Telefons. 1876 wird dieses erstmals in Boston vorgestellt.

Die Reichweite der für damalige Verhältnisse bahnbrechenden Erfindung lag bei bis zu sensationellen 61 Kilometern. Die ersten funktionsfähigen Telefone wurden in 1877 eingerichtet. Das_Selbstwählverfahren_, Grundlage moderner Telefongespräche, das es ermöglicht, ohne bis dahin übliche Vermittlungsstellen, Gespräche zwischen zwei Teilnehmern herzustellen, wurde ebenfalls in den USA im Jahre 1891 patentiert.

Weitere maßgebliche Entwicklungen, auf dem Weg zum modernen Telefon heute gebräuchlicher Bauart, sind das Impulswahlverfahren (Deutschland, 1913) und das_Mehrfrequenzwahlverfahren_ (USA, 1955).

Die moderne Computertechnologie hat die Weiterentwicklung des Telefons in den letzten Jahrzehnten rasant vorangetrieben. Die Halbleitertechnologie hat Telefone immer kleiner werden lassen und immer neue Zusatzfunktionen ermöglicht.Schnurlostelefon

Das Schnurlostelefon wird als Erfindung dem amerikanischen Erfinder George Harry Sweigert zugeschrieben, der hierfür im Jahre 1969 das Patent erhielt. Neben der technischen Weiterentwicklung des Schnurlostelefons an sich, wurde auch die Art der Funkübertragung zwischen dem Mobilteil und der mit dem Telefonnetz verbundenen Basisstation stetig weiterentwickelt. Zwischen 1984 und 2008 wurden hier unterschiedliche Übertragungsverfahren genutzt.

Im Einzelnen waren dies die Verfahren CT1, CT1+, CT2 und das nicht praktisch umgesetzte Verfahren**CT3**. Letzteres wurde 1992 durch das bis heute gebräuchliche DECT-Verfahren ersetzt. Moderne Schnurlostelefone nutzen zusätzlich die Übertragungsstandards von**Bluetooth** und WLAN.

Aufbau und technische Grundlagen

Der grundlegende Aufbau eines Schnurlostelefons ist im Prinzip bei allen Modellen aller Hersteller gleich: ein Mobilteil baut eine Funkverbindung zu einer Basisstationauf, die wie ein konventionelles, kabelgebundenes Telefon mit einer Telefonleitung verbunden ist und die Sprachsignale in beide Richtungen empfängt und überträgt.

Übertragungsverfahren

Das Übertragungsverfahren zwischen Basisstation und Mobilteil ist standardisiert, also bei allen handelsüblichen Schnurlostelefonen gleich.

  • Was ist das DECT Telefon?
  • DECT-GAP
  • Bluetooth
  • WLAN
Viele Verbraucher fragen: „Was ist ein schnurloses DECT Telefon?“ und „Was ist DECT bei der Fritz Box?“ Antwort: Das Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT)-Verfahren nutzt den Frequenzbereich zwischen 1880 und 1900 MHz und eignet sich aufgrund seiner technischen Spezifikationen besonders für die Übertragung von Sprachsignalen. Mittels DECT-Telefon können bis zu 6 Mobilteile mit einer Basisstation gekoppelt werden.
Als Weiterentwicklung wird von den meisten Schnurlostelefonen heute das**DECT-GAP (Generic Access Profile)**-Verfahren genutzt. Dieses ermöglicht herstellerübergreifend die Kopplung von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Baureihen.
Auch wenn Bluetooth ein heute häufig genutztes Verfahren der unkomplizierten Datenübertragung ist, hat es sich im Einsatz bei Schnurlostelefonen bisher nicht durchsetzen können. Als Cordless Telephony Profile (CTP) kam Bluetooth lediglich bei einigen wenigen Prototypen zum Einsatz. Trotzdem wird Bluetooth von modernen Schnurlostelefonen für beliebte Zusatzfunktionen genutzt.
Wireless Local Area Network (WLAN) ist heute ein in vielen Haushalten gebräuchliches Verfahren der Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten, wie Computern und Mobilfunkgeräten usw. Es bietet weitreichende technische Möglichkeiten und eine potentiell hohe Sicherheit bei gleichzeitig optimaler Übertragungsqualität. Moderne WLAN-Telefone, die im Rahmen der zunehmend verbreiteten IP-Telefonie eingesetzt werden, unterscheiden sich in einigen Gesichtspunkten jedoch deutlich von klassischen Schnurlostelefonen.

Schnurlostelefon3

Umstellung auf IP-Telefonie

schnurlostelefon testAnaloges Telefonieren ist schon (fast) Geschichte. Die Telekom hatte für 2019 umgestellt: Telefoniert wird jetzt mit IP-Telefonie auch Internettelefonie genannt.

Der Grund dafür ist einfach, wie Hubertus Kischkewitz von der Telekom gegenüber der Schwäbischen Zeitung erklärt: Früher ging es beim Telefonieren ausschließlich um die Übertragung von Sprache. Mittlerweile möchte man auch Daten oder Videos übertragen und das bisherige analoge Netz ist darum laut der Telekom nicht mehr zukunftsfähig.

Haustelefon und Handys im gleichen Netz

Einen Vorteil sieht die Telekom auch darin, dass das Mobilfunknetz und das Telefonnetz nun in Übereinstimmung zueinander funktionieren.

Ablehnen konnten Kunden diese Umstellung nicht, denn das analoge Netz wird abgeschaltet. Bis September 2018 hatte die Telekom deshalb bereits mit rund 20 Millionen Kunden neue Verträge abgeschlossen. Wer kein Internet möchte, konnte auch ohne neuen Vertrag bei der Telekom bleiben.

Funktioniert jetzt nur noch ein IP Schnurlostelefon?

Die „alten“ Schnurlostelefone für analogen- oder ISDN-Anschluss funktionieren weiter. Die Basisstation vom Schnurlostelefon muss lediglich an den passenden Steckplatz vom Router angeschlossen werden und das war es schon. Der Router muss natürlich IP-fähig sein, doch dies ist in der Regel der Fall. Bei einem ISDN Schnurlostelefon wird die Basisstation in den S0-Port beim Router gesteckt.

In unserem Schnurlostelefon Vergleich sehen Sie direkt in der Tabelle, welche Modelle extra für IP-Telefonie ausgewiesen sind.

Merkmale, Funktionen und Sonderformen

Der Funktionsumfang eines aktuellen Schnurlostelefons geht weit über das Führen eines einfachen Telefongespräches hinaus. Zahlreiche Zusatzfunktionen sollen den Umgang mit den leistungsstarken Geräten vereinfachen und möglichst komfortabel gestalten.

Analog vs. ISDN

Analog vs. ISDN

Das Integrated Services Digital Network (ISDN) eröffnet als internationaler Standard die umfangreichen Möglichkeiten eines digitalen Kommunikationsnetzes. Neben einer deutlich höheren Übertragungsrate, die weniger für das einfache Telefonieren, als die Übertragung von Computerdaten von Bedeutung ist, bietet ISDN im Gegensatz zum analogen Telefonnetz einige Komfortmerkmalen. So ist es mit ISDN möglich, mehrere Kanäle über einen Anschluss gleichzeitig zu übertragen. An einem Anschluss und sogar an einem Endgerät stehen dem Nutzer damit also mehrere Telefonnummern (in Deutschland bis zu 10) zur Verfügung und es kann gleichzeitig über mehrere Leitungen telefoniert werden oder eine zweite Leitung parallel zur Datenübertragung genutzt werden.

Außerdem bietet ISDN eine Vielzahl an sogenannten Zusatzdiensten:

  • CLIP – Calling Line Identification PrensentationDie Übermittlung der Rufnummer des Anrufers an den Angerufenen.
  • CLIR – Calling Line Identification RestrictionMöglichkeit der Unterdrückung der Übertragung der eigenen Rufnummer auch Rufnummernunterdrückung genannt. Nur eingeschränkt möglich: gegenüber Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr zum Beispiel nicht möglich.
  • CW – Call WaitingAls Anklopfen bekannte Funktion, bei der ein zweiter Anruf, während einer bestehenden Verbindung, durch ein akustisches Signal (**Anklopfton**) signalisiert wird. Ein so gemeldetes zweites Gespräch kann angenommen, ignoriert oder abgewiesen werden. Der Anrufer hört ein Freizeichen, auch wenn unter der angerufenen Nummer bereits gesprochen wird.
  • CFU – Call Forwarding UnconditionalAnrufweiterschaltung, bei der ein ankommendes Gespräch an eine hinterlegte Telefonnummer umgeleitet wird.
  • CFB – Call Forwarding BusyAnrufweiterschaltung unter der Voraussetzung, dass die ursprüngliche Zielnummer besetzt ist.
  • DDI – Direct Dialing In – DurchwahlWeiterleitung eines eingehenden Anrufes an eine Nebenstelle.
  • AOC – Advice Of ChargeÜbermittlung von Gebühreninformationen zum Telefonanschluss.
  • CH – Call HoldHalten des Gesprächspartners in einer aktiven Verbindung. Der Teilnehmer wird in eine Warteschleife umgeleitet, meist mit einer Ansage oder Wartemusik.
  • MSN – Multiple Subscriber NumberAufteilung mehrerer Rufnummern eines ISDN-Basisanschlusses auf mehrere angeschlossene Endgeräte.
  • CUG – Closed User GroupEinschränkung der Rechte innerhalb eines Telefonnetzes für eine Gruppe von Teilnehmern. Einzelne interne und externe Teilnehmer können blockiert werden.
  • OCB – Outgoing Call BarringRufnummernsperre für ausgehende Verbindungen.
  • HL – Hot LineAutomatische Herstellung der Verbindung zu einer definierten Rufnummern bei jedem Abheben.
  • TP – Terminal PortabilityParken einer Verbindung zur Wiederaufnahme des Gespräches an einem zweiten Endgerät.
  • UUS – User to User SignalingÜbertragung von Steuersignalen während des Rufaufbaus, des Gespräches oder des Verbindungsabbaus.
  • CFNR – Call Forwarding No ReplyAnrufweiterleitung wenn ein Anruf nicht angenommen wird.
  • COLP – Connected Line IdentificationAnfordern der Rufnummerninformation des Angerufenen. Dient zum Beispiel zur Anzeige der Weiterleitung durch den Angerufenen.
  • COLR – Connected Line Identification RestrictionUnterdrückung der Rufnummernübertragung durch den Angerufenen nach Anforderung durch den Anrufer (COLP).
  • CCBS – Completion of Call Busy SubscriberAutomatischer erneuter Rufaufbau bei besetzter Leitung des Angerufenen. Ist die Leitung wieder frei, wird der Anruf automatisch aufgebaut und dem Anrufenden signalisiert.
  • SUB – SUBadressingInformationsübertragung (20 Bytes max.) vom Anrufer zum Empfänger beim Verbindungsaufbau.

Als Schnurlostelefon sind ISDN-Telefone weniger verbreitet. Nicht zuletzt lässt sich ein analoges Endgerät in der Regel mit wenig Aufwand an einem ISDN-Anschluss betreiben, hingegen sind ISDN-Endgeräte nicht für den Betrieb an einem analogen Anschluss geeignet. Außerdem sind ISDN-Geräte für gewöhnlich in der Anschaffung deutlich teurer und das Angebot unterschiedlicher Modelle kleiner.

Von insgesamt etwa 37 Mio. Telefonanschlüssen in Deutschland in 2017, waren nur noch etwa 15% ISDN-Anschlüsse. Es zeigt sich ein deutlicher Trend, weg vom ISDN-Anschluss, hin zu modernen Alternativen. Die Telekom hat inzwischen bekannt gegeben, dass der ISDN-Dienst bis Ende 2018 eingestellt werden soll. Laut Drittanbietern wird das Angebot noch bis 2022 weitergeführt. Die Umstellung erfolgt zugunsten der schon heute bei mehr als der Hälfte aller Anschlüsse genutzten Voice over IP Technologie (VoIP). Hierbei erfolgt die Telefonverbindung über Computernetzwerke, nach Internet-Sdandards.

Mit den entsprechenden üblichen Geräten (zum Beispiel handelsübliche Internet-Router) ist es ungeachtet der bevorstehenden Veränderungen auch weiterhin möglich, sowohl analoge als auch ISDN-Endgeräte wie Schnurlostelefone weiter in vollem Umfang zu nutzen. Um den kompletten Leistungsumfang eines VoIP-Anschlusses nutzen zu können, empfiehlt sich jedoch der Einsatz eines ausgewiesenen WLAN-Telefons.

Anrufbeantworter

Anrufbeantworter

Der klassische Anrufbeantworter ist schon aus Zeiten bekannt, als noch ausschließlich mit kabelgebundenen Festnetztelefonen telefoniert wurde. Er ermöglicht es, bei Anrufen eine Nachricht abzuspielen und gibt, wenn gewünscht, dem Anrufenden Gelegenheit, eine zeitlich begrenzte Nachricht zu hinterlassen. Je nach Modell sind die Maximaldauer einer Ansage sowie die Dauer eines einzelnen sowie der gesamten aufgezeichneten Nachrichten begrenzt. Anrufbeantworter können in der Regel sowohl an der Basisstation bedient werden, als auch vom Mobilteil aus.

Zusätzliche Mobilteile

Zusätzliche Mobilteile

An einer Basisstation können in der Regel bis zu sechs Mobilteile betrieben werden. An jedem der verbundenen Geräte können Anrufe angenommen und aufgebaut werden. Außerdem kann intern telefoniert und Gespräche von einem Mobilteil zum anderen weitergereicht werden (**Makeln**) oder auch eine externe Verbindung an mehrere Mobilteile gleichzeitig übertragen werden (**Konferenzschaltung**). Zusätzliche Mobilteile verfügen meist über eine eigene Ladeschale die mit dem Stromnetz verbunden wird und sowohl als Aufbewahrung, als auch zum Aufladen der Akkus des Mobilteils dient, dabei aber über keine eigene Verbindung zum Telefonnetz verfügt.

Schnurlostelefone werden von vielen Herstellern bereits von vornherein in Sets mit mindestens einem zusätzlichen Mobilteil angeboten. Auch Pakete mit insgesamt bis zu vier Mobilteilen sind keine Seltenheit. Andere Hersteller bieten die Möglichkeit zusätzliche Mobilteile nachträglich zu erwerben. Der DECT-GAP Standard ermöglicht es zudem, auch Mobilteile anderer Modellreihen oder sogar anderer Hersteller mit einer vorhandenen Basisstation zu verbinden.

Der sogenannte Paging-Ruf ermöglicht es, verlegte Mobilteile ausfindig zu machen: ein Tastendruck an der Basisstation löst ein Funksignal aus, das bei allen verbundenen Mobilteilen ein akustisches Signal auslöst, das so lange ertönt, bis es am einzelnen Mobilteil quittiert wird.

Headsets

Headsets

Hauptargument für den Einsatz eines Schnurlostelefons ist der damit verbundene Zugewinn an Bewegungsfreiheit. Wer zusätzlich darauf angewiesen ist, beim Telefonieren beide Hände frei zu halten, für den bieten einige Hersteller zusätzliche Headsets, also Kopfhörer-Mikrofon-Kombinationen, die mit einem Schnurlostelefon verbunden werden können, sodass dieses beim Telefonieren nicht in der Hand gehalten werden muss.

In der Regel sind Headsets via Bluetooth mit dem Mobilteil verbunden. Eingehende Gespräche können oft direkt am Headset angenommen und beendet werden, ausgehende Gespräche müssen am Mobilteil eingeleitet werden und werden dann an das angeschlossene Headset übertragen.

Der Bluetooth-Standard ermöglicht grundsätzlich auch den Einsatz von Headsets anderer Hersteller, als der des verbundenen Telefons. Eine vollständige Kompatibilität ist jedoch im Einzelfall zu prüfen, da es erfahrungsgemäß regelmäßig zu Schwierigkeiten beim Verbindungsaufbau oder Einschränkungen des Funktionsumfangs kommt.

Einige Modelle bieten zusätzlich oder alternativ den Anschluss eines Headsets mit einer Kabelverbindung durch einen Klinkenstecker. Bei dieser Variante ist ebenfalls eine freihändige Gesprächsführung möglich, das Mobilteil muss jedoch, entsprechend der vorhandenen Kabellänge, am Körper getragen werden.

Freisprechfunktion

Freisprechfunktion

Die meisten Schnurlostelefone verfügen über eine Freisprechfunktion, jenseits der beschriebenen optionalen Nutzung eines Headsets. Hierzu dient ein am Mobilteil eingebauter Lautsprecher, der auf Tastendruck aktiviert wird und ankommende Audiosignale überträgt. Als Mikrofon dient das auch außerhalb der Freisprechfunktion genutzte Telefonmikrofon. Bei einigen Modellen ist das Freisprechen alternativ oder zusätzlich an der Basisstation möglich.

Beim Freisprechen kommen grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren zum Einsatz, die maßgeblich die Qualität der Funktion und damit des gesamten Schnurlostelefons bestimmen:

  • HalbduplexBeim auch als Wechselbetrieb bezeichneten Halbduplexverfahren können akustische Signale nur in jeweils eine Richtung übertragen werden. Das heißt, entweder werden Signale an den Lautsprecher oder vom Mikrofon des Schnurlostelefons übertragen. Eine gleichzeitige Übertragung findet nicht statt. Dies schränkt die Qualität des Freisprechens deutlich ein.
  • VollduplexIm Gegensatz zum Halbduplex-Verfahren werden Signale im Vollduplexbetrieb gleichzeitig in beide Richtungen übertragen. Es kann uneingeschränkt gleichzeitig von beiden Gesprächsteilnehmern gesprochen werden, beide Stimmen werden auch gleichzeitig wiedergegeben. Die Qualität des Freisprechens ist beim Vollduplex-Verfahren, das heute von den meisten Schnurlostelefonen mit Freisprechfunktion genutzt wird, deutlich höher und deshalb bei einer Kaufentscheidung klar zu bevorzugen.

Neben der Art des Verfahrens der Signalübertragung beim Freisprechen ist die Auswahl der verbauten Komponenten maßgeblich ausschlaggebend für die Sprachqualität. Bei besonders günstigen Modellen, mit entsprechend minderwertigen Bauteilen, wie zum Beispiel dem notwendigen Lautsprecher, ist die Klangqualität entsprechend eingeschränkt.

Das gleiche gilt für das Mikrofon, bei dem die Qualitätsanforderungen für das Freisprechen deutlich über denen für ein normales Telefonat liegen. Der Einsatz hochwertiger Komponenten bietet dagegen eine Sende- und Empfangsqualität, die das Freisprechen auch auf größere Distanzen komfortabel ermöglicht. Schnurlostelefontests prüfen meist auch die konkrete Qualität der Sprachübertragung im Freisprechbetrieb.

Farbdisplay

Farbdisplay

Um Telefongespräche aufzubauen oder anzunehmen, ist ein Display ein unverzichtbares Hilfsmittel. Gewählte Nummern werden angezeigt, so wie auch die übertragene Nummer eines Anrufers. Einträge können einem Telefonbuch zugefügt oder aus diesem ausgewählt und angerufen oder bearbeitet werden.

Alle Einstellungen und Funktionen werden mit Hilfe des Displays bedient. Eine gute Lesbarkeit ist deshalb ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal. Einfache LCD-Displays sind einzeilig und zeigen eine begrenzte Zahl an Zeichen gleichzeitig an.

Meist können zusätzlich an den Rändern des Displays Symbole eingeblendet werden, die zum Beispiel die Empfangsqualität oder entgangene Anrufe und hinterlassene Nachrichten anzeigen. Bei den meisten Schnurlostelefonen kommen bereits mehrzeilige Displays zum Einsatz, die Lesbarkeit und Bedienung entscheidend verbessern.

Damit ein Schnurlostelefon auch unter schlechten Lichtverhältnissen problemlos zu bedienen ist und ein eingehender Anruf auch optisch signalisiert werden kann, sollte ein zeitgemäßes Display beleuchtet sein. Dabei kann häufig aus verschiedenen Farben einer Hintergrundbeleuchtung gewählt werden.

Moderne, hochwertige Schnurlostelefone nähern sich optisch immer mehr dem Standard von Mobiltelefonen. Hierzu zählt auch der Einsatz von großen Farbdisplays basierend auf der TFT-Technologie. Diese ermöglichen eine komfortable Bedienung aller optisch dargestellten Funktionen und erweitert diese zusätzlich. So können, wie beim Mobiltelefon, zum Beispiel einzelnen Einträgen im Telefonbuch Bilder zugeordnet werden, die dann bei eingehenden Anrufen angezeigt werden.

Tastatur

Tastatur

Das Annehmen eines eingehenden Anrufs, der Aufbau eines ausgehenden Rufes sowie die Bedienung aller weiteren Funktionen, die ein Schnurlostelefon dem Anwender zur Verfügung stellt, erfolgt über Tasten am Telefon. Je nach Hersteller und Modell unterscheiden diese sich in Anzahl, Anordnung, Größe und Material und ermöglichen dadurch eine mehr oder weniger komfortable Bedienung.

Einige Modelle bedienen sich einfacher Tasten aus Gummi, andere verwenden solche aus Plastik oder auch aus Metall. Das Material und die Verarbeitung bestimmen maßgeblich die langfristige Haltbarkeit und Belastbarkeit der Tastatur. Zudem sind unterschiedliche Materialien unterschiedlich anfällig gegenüber Verschmutzung und können unterschiedlich gut gut gereinigt werden.

So sind gummierte Tasten zwar angenehm zu bedienen, verschmutzen jedoch schneller. Zudem bieten unterschiedliche Untergründe eine verschieden gute Haftung für eine notwendige Beschriftung. Gerade bei langfristiger intensiver Nutzung kann eine Bedruckung abgerieben und so nicht mehr lesbar werden.

Die Beleuchtung einer Tastatur ermöglicht die Bedienung eines Schnurlostelefons auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen und stellt deshalb ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar.

Ein wichtiges Bedienelement eines Schnurlostelefons ist die Lautstärkeregelung des Mobilteils. Nützlich ist hier eine separate Einstellmöglichkeit nach dem Vorbild eines Mobiltelefons, die eine Veränderung der Hörerlautstärke während des Gesprächs ermöglicht.

Einige Hersteller nutzen heute bereits von Mobiltelefonen bekannte Touchscreendisplays, über die eine komfortable Bedienung aller notwendigen Funktionen gewährleistet sein soll.

Polyphonie

Polyphonie

Ein eingehender Anruf wird durch einen Klingelton signalisiert. Bei einfachen Modellen steht eine begrenzte Auswahl an Tonfolgen oder einfachen Melodien zur Verfügung. Moderne Schnurlostelefone der gehobenen Klasse nähern sich auch in diesem Bereich der Technik von Mobiltelefonen an: zur Verfügung stehen hier eine oft umfangreiche Auswahl an sogenannten polyphonen, also mehrstimmigen Klingeltönen.

Einige Modelle bieten zudem die Möglichkeit, eigene Klingeltöne bzw. Melodien im geeigneten Format (zum Beispiel MP3) nachträglich auf das Telefon zu laden. In der Regel kann zudem jedem gespeicherten Kontakt oder Kontaktgruppen ein individueller Klingelton zugeordnet werden, sodass bereits das akustische Anrufsignal vermittelt, wer gerade anruft.

Eine Anrufsignalisierung durch alternative oder zusätzliche Vibration des Mobilteils nähert einige Schnurlostelefone weiter an den Standard von Mobiltelefonen an.

SMS-Funktion

SMS-Funktion

Der Short Message Service, also der Kurznachrichtendienst, ist aus dem Mobilfunknetz gut bekannt und als einfache und schnelle Kommunikationsform gerade bei jungen Anwendern sehr beliebt. Schon seit einiger Zeit ist es möglich, SMS-Nachrichten nicht nur innerhalb des Mobilfunknetzes, von Mobiltelefon zu Mobiltelefon zu senden, sondern Nachrichten auch vom Mobilfunknetz in das Telefon-Festnetz zu übertragen.

Seitens des Mobilfunknutzers verläuft dies wie gewohnt. Auf Seite des Festnetzanschlusses ist die Art der Übermittlung abhängig vom eingesetzten Endgerät: Bei Modellen ohne SMS-Funktion wird eine eingehende SMS-Nachricht im SMS-to-Speech Verfahren dem Empfänger von einer Computerstimme vorgelesen.

Verfügt ein Schnurlostelefon über eine SMS-Funktion, wird eine Textnachricht, wie beim Mobiltelefon gewohnt, über das Telefondisplay angezeigt.

Um hingegen eine Textnachricht von einem Festnetzanschluss an eine andere Rufnummer, Mobilfunk oder ebenfalls Festnetz, wie auch FAX-Anschlüsse oder E-Mail-Adressen, zu versenden, ist eine SMS-Funktion unverzichtbar. Bei entsprechenden Schnurlostelefonen ist die notwendige Servicenummer des Festnetzbetreibers, über die eine Textnachricht weitergeleitet wird, bereits programmiert und der SMS-Versand erfolgt für den Anwender so einfach, wie vom Mobiltelefon gewohnt.

Der Versand von SMS-Nachrichten ins Festnetz unterliegt dabei jedoch gewissen Einschränkungen. Bei einer Übertragung im genannten SMS-to-Speech Verfahren, ist ein Rufaufbau zum Empfänger notwendig. Ist die Nummer besetzt oder nicht erreichbar, wird der Versuch in bestimmten Abständen wiederholt.

Nach einer festgelegten Zeit wiederholter Versuche wird die Nachricht gelöscht. Eine Übertragung findet zudem nur in einem festgelegten Tageszeitraum statt, um durch einen notwendigen Anruf nicht die Nachtruhe des Empfängers zu stören.

Raumüberwachung / Babyfon

Raumüberwachung / Babyfon

Eine beliebte nützliche Funktion einiger Schnurlostelefone ist die Möglichkeit der Raumüberwachung oder ein Einsatzes als Babyfon. Für beide Funktionen sind zwei Mobilteile notwendig. Bei einer Babyfon-Funktion wird ein Mobilteil in direkter Nähe des zu überwachenden Kindes aufgestellt. Bei deutlicher Geräuschentwicklung baut dieses eine interne Verbindung zum zweiten Mobilteil auf und überträgt die Umgebungsgeräusche.

Die Raumüberwachung funktioniert nach dem gleichen Prinzip, unterscheidet sich jedoch darin, dass eine Verbindung zwischen beiden Mobilteilen nicht automatisch hergestellt wird, sondern vom zweiten Mobilteil aktiv auf das Gerät im zu überwachenden Raum zugegriffen werden muss.

Telefonbuch

Telefonbuch

Das Herzstück eines jeden Schnurlostelefons ist für viele Anwender das darin enthaltene Telefonbuch. Hierin werden Namen und Rufnummern aller Kontakte gespeichert. Einzelne Modelle unterschiedlicher Hersteller unterscheiden sich in Gestaltung und Umfang des genutzten Telefonspeichers. Zum einen kann eine unterschiedlich große Menge einzelner Kontakte gespeichert werden, zum anderen unterscheiden sich die einzelnen Modelle in der Anzahl an Telefonnummern, die einem Kontakt zugeordnet werden können.

Bei den meisten Modellen wird bei eingehenden Anrufen eine Verbindung mit dem Telefonbuch hergestellt und bei Anrufen dort gespeicherter Nummern der Kontaktname angezeigt. Modelle mit Farbdisplay ermöglichen gelegentlich die Speicherung von Bildern zu einzelnen Kontakten. Bei Anrufen einer gespeicherten Nummer wird dann auch das entsprechende Bild angezeigt. Zudem können einzelnen Kontakten oft eigene Klingeltöne zugewiesen oder mehrere Kontakte einer Gruppe zugeordnet werden, denen ebenfalls ein Klingelton zugeordnet werden kann.

Einige Modelle ermöglichen zudem für einzelne Einträge aus dem Telefonbuch eine Anrufsperre. Dabei werden eingehende Anrufe von ausgewählten Nummern automatisch abgewiesen.

USB-Anschluss

USB-Anschluss

Ein USB-Anschluss am Schnurlostelefon ermöglicht die Herstellung einer Verbindung mit einem Computer. Neben einigen Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel der Einleitung eines Wählvorgangs vom PC aus, dient diese Verbindung vor allen Dingen der Synchronisation des Telefonbuches. Dabei arbeiten einige Modelle mit dem von Computern und Mobiltelefonen bekannten vCard-Standard, der eine einfache Übertragung und Integration der Daten ermöglicht.

Seniorentelefone

Seniorentelefone

Ältere Menschen haben besondere Ansprüche an ein geeignetes Schnurlostelefon. Diese betreffen zum einen die Bauform und zum anderen einen wünschenswerten Funktionsumfang:

Eine besonders platzsparende Bauweise steht in diesem Segment nicht im Vordergrund. Im Gegenteil sollte bei Mobiltelefonen, die sich für Senioren eignen, auf zusätzliche Funktionstasten, zugunsten der Größe der zentralen Bedienelemente, wie den Nummerntasten und jenen zur Annahme und zum Beenden eines Anrufes, verzichtet werden. Die einfache Bedienbarkeit sollte durch ein gut ablesbares, großes und übersichtlich strukturiertes Display zusätzlich erhöht werden.

Schnellwahltasten eignen sich zusätzlich, älteren Menschen den Umgang mit einem Schnurlostelefon zu erleichtern. Einzelne, im Telefonbuch gespeicherte Nummern können mit Tasten am Telefon verknüpft werden. Dies sind entweder separate Tasten, oder die Nummerntasten, die durch einen längeren Druck einen Rufaufbau einleiten.

Eine Direktruf-Funktion ermöglicht es zudem, das Schnurlostelefon so zu programmieren, dass der Druck auf jede beliebige Taste den Anruf einer ausgewählten Nummer einleitet.

Sogenannte Notruftelefone auch unter der Bezeichnung SOS- oder Hilferuf-Funktion angeboten, ähneln in ihrer Funktion dem beschriebenen Direktwahl-Verfahren: über eine separate, deutlich sichtbare und einfach zu bedienende Taste am Telefon wird ein programmierter Notruf an mindestens eine festgelegte Nummer ausgeführt. Diese Nummern werden wiederholt angewählt, bis ein Anruf entgegen genommen wird. Dann wird eine zuvor gespeicherte Nachricht abgespielt und/oder eine Freisprechverbindung hergestellt.

Einige Modelle bieten zusätzlich ein Notruf-Armband. Am Handgelenk getragen besteht es aus einem Sender, der auf Knopfdruck den oben beschriebenen Notruf auslöst.

Festnetz „Handy“

Festnetz „Handy“

Für viele, besonders junge Anwender, hat das Mobiltelefon bereits das klassische Festnetztelefon abgelöst. Preisgünstige Flatrates ermöglichen es, ohne zusätzliche Kosten auch ins Festnetz zu telefonieren und Gespräche ohne Blick auf die Uhr führen zu können. Trotzdem kann für die meisten Nutzer das Mobiltelefon aus verschiedenen Gründen den Festnetzanschluss noch nicht vollständig ersetzen. Zudem ist ein heimischer Internetanschluss in der Regel sowieso mit einem Telefonanschluss verbunden.

Neben den Versuchen einzelner Netzbetreiber, bemühen sich auch einige Hersteller von Schnurlostelefonen, die beiden Technologien sinnvoll zu verknüpfen. Solche Modelle gleichen optisch, im Funktionsumfang und im grundlegenden Betriebssystem gebräuchlichen Smartphones. Telefongespräche werden über ein Mobilfunknetz mittels eingelegter und aktivierter SIM-Karte hergestellt. Gelangt das Mobilteil in Reichweite seiner Basisstation, die wiederum mit einem Festnetzanschluss verbunden ist, verbindet es sich mit dieser und funktioniert als gewöhnliches Schnurlostelefon. Das heißt eingehende Festnetzanrufe können angenommen und über das Festnetz ausgehende Anrufe getätigt werden.

Zusätzliche Funktionen

Zusätzliche Funktionen

Einige Modelle bieten weitere nützliche Funktionen, die über die reine Telefonfunktion hinausgehen. Hierzu zählen zum Beispiel ein eingebauter Kalendermit Geburtstagserinnerung oder eine Weckfunktion. Einige Modelle verfügen zudem über einen sogenannten Nachtmodus. Auf Knopfdruck oder auch zeitgesteuert wird dabei das Telefon stummgeschaltet.

Design

Design

So oberflächlich und subjektiv das Kriterium sein mag, für viele Interessenten ist das Design eines Schnurlostelefons ein kaufentscheidendes Kriterium.

Verarbeitung und eingesetzte Materialien sind wichtige Qualitätsmerkmale und dienen auch als äußerer Beweis für die Gesamtqualität eines Gerätes. Während einfache Modelle meist ausschließlich aus Kunststoff gefertigt sind, arbeiten Premiummodelle oft zusätzlich mit Metall oder hochwertig lackierten Oberflächen. Farblich sind den Herstellern keine Grenzen gesetzt, üblich sind jedoch Kombinationen aus schwarz, weiß und/oder metallfarbenen Flächen.

Während die meisten Hersteller auf eine klassisch gradlinig, rechteckige Form bauen, werden auch Modelle in vergleichsweise exotischen Formen angeboten, die neben der reinen Funktionalität auf einen Wert als dekorativer Einrichtungsgegenstand bauen.

Design, Größe und Gewicht sind jedoch nicht allein Faktoren des subjektiven Geschmacks, sie bedingen ebenso die Bedienbarkeit eines Schnurlostelefons, nicht zuletzt für Personen mit körperlichen Einschränkungen.

Schnurlostelefon25

Bekannte Hersteller

Zahlreiche bekannte und weniger bekannte Hersteller kämpfen um die Gunst der Telefonkäufer. Darunter finden sich sowohl solche, die seit vielen Jahren im Elektroniksegment und hier speziell im Bereich Telefonie tätig sind und sich oft auch in anderen Bereichen der Consumer Electronic einen Namen gemacht haben, als auch solche, die als noname-Hersteller bezeichnet werden müssen und vor allen Dingen über den Preis auf sich aufmerksam machen.

  • Gigaset
  • Panasonic
  • Philips
  • Grundig
  • Medion
  • Doro Phone

Der Name Gigaset stand lange Zeit stellvertretend für die Oberklasse schnurloser Telefone.

Das börsennotierte, deutsche Unternehmen war ursprünglich eine Marke der_Siemens Home and Office Communication Devices_ und firmierte bis 2010 unter dem Namen Arques Industries.

Gigaset produziert und vermarktet Schnurlostelefone für den analogen sowie für den Betrieb im ISDN-Netz oder das VoIP-Verfahren. Die Geräte legen großen Wert auf Innovation, Design, Funktionsvielfalt und hochwertige Verarbeitung und bewegen sich im oberen Preissegment.

Die japanische Panasonic Corporation produziert eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte, sowohl für die Industrie, als auch aus dem Segment der Unterhaltungselektronik sowie Haushaltsgeräte.

Das umfangreiche Angebot an schnurlosen DECT-Telefonen für den analogen Betrieb beinhaltet sowohl Einzelgeräte, als auch Sets mit bis zu vier Mobilteilen. Design und Funktionalität bilden ein zentrales Merkmal der Schnurlostelefone der Firma Panasonic. Das Angebot findet sich im unteren und mittleren Preissegment.

Zum Angebot zählen außerdem einzelne Modelle aus der Kategorie der beschriebenen Festnetz-Handys.

Das beliebteste Schnurlostelefon von Panasonic auf Amazon ist mit Abstand das Panasonic KX-TG6811GB DECT-Telefon. Es ist mit und ohne Anrufbeantworter sowie mit bis zu 4 Mobilteilen bestellbar. Das schon ältere Modell hat über 2.200 Bewertungen und 4,4 Sterne. Besonders beliebt macht es sein Preis, denn es kostet nur unter 30 Euro.

Weitere beliebte Modelle sind das Panasonic KX-TGJ320GB Familien-Telefon (493 Bewertungen, 4,4 Sterne) welches besonders strahlungsarm sein soll und das Panasonic KX-TG6823GS DECT-Telefon (116 Bewertungen, 4,5 Sterne). Das Panasonic DECT-Telefon KX-TGE222GN Großtastentelefon ist auch als Senioren-Telefon interessant. Das Panasonic Modell mit den großen Tasten hat mit 353 Bewertungen und 4,5 Sternen ebenfalls eine sehr gute Reputation auf Amazon. Zuletzt sei noch das Panasonic DECT-Telefon KX-TGH723GS erwähnt, welches zusätzlich als Babyphone verwendet werden kann.

Das Panasonic KX-TGQ200 konnte auch im Test der Stiftung Warentest überzeugen. Es ist mit unter 30 Euro sehr günstig und verfügt übrt HD-Klangqualität. Die Anzeige vom Display ist sehr kontraststark.

Das niederländische Unternehmen zählt, mit mehr als 100.000 Mitarbeitern und mehr als 20 Mrd. Euro Jahresumsatz, zu den größten Elektronikkonzernen der Welt. Gegründet bereits 1891 konzentrierte man sich bei Philips schnell auf Rundfunk- und Fernsehprodukte. Heute umfasst das Angebot Produkte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik sowie Haushaltsgeräte verschiedener Art.

Schnurlostelefone werden von Philips in zwei Oberkategorien angeboten: eine_Klassik Serie_ mit zahlreichen DECT-Telefonen, als Einzelgeräte oder Sets mit mehreren Mobilteilen, in unterschiedlichen Designs mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Die Modelle der Klassik Serie liegen im mittleren Preissegment.

Als zweite Linie bietet Philips eine Design Serie in der ausdrücklich auf optische Aspekte ausgerichtete Modelle im mittleren und oberen Preissegment angeboten werden.

Die 1930 in Fürth gegründete Grundig AG war trotz zwischenzeitlicher Unterstützung durch den Philips-Konzern 2003 gezwungen, Konkurs anzumelden. Der Markenname_Grundig_ wird bis heute von unterschiedlichen Firmen weiter verwendet. Die Produktion von schnurlosen Telefonen erfolgt unter dem Namen Grundig Intermedia GmbH, mit Sitz in Nürnberg, die zum türkischen Hersteller Arçelik und damit wiederum zur größten türkischen Unternehmensgruppe Koç Holding gehört.

Unter dem Markennamen Grundig werden zahlreiche schnurlose Telefone, sowohl im klassischen, als auch einige DECT-Telefone in besonderen Designs angeboten. Grundig Telefone bedienen das untere und mittlere Preissegment.

Die Vertriebsgesellschaft Medion AG ist vor allen Dingen durch ihre von Discounter angebotene Produktpalette bekannt geworden. Elektrogeräte unter dem Markennamen Medion werden jedoch auch von anderen Händlern, online und offline angeboten.

Die einfachen und funktionellen Modelle an schnurlosen Telefonen werden im unteren Preissegment angeboten.

Doro wurde 1974 gegründet und hat seinen Sitz in der Stadt Lund im südlichen Schweden.Das Unternehmen ist an der Börse in Stockholm notiert.Doro feierte 1974 seinen Eintritt in das Geschäftsleben als Importeur.Die Firma importierte als erste Fax-Geräte nach Schweden und brach damit ein Monopol der staatlichen Telefongesellschaft. Kurz darauf begann Doro damit, eigene Telekommunikationsgeräte herzustellen.

Zum Fertigungsprogramm gehören heute Handys, Smartphones, Festnetztelefone, Rufton-Verstärker, einfache Universalfernbedienungen, Alarmknöpfe für Smartphones und andere Einrichtungen, die Senioren und behinderten Menschen das Leben leichter machen.Im Jahr 2007 stellte Doro sein erstes Handy für Senioren vor.

Heute gehört der kleine schwedische Hersteller auf diesem Gebiet zu den Marktführern. Insgesamt bietet Doro in Deutschland 26 verschiedene Modelle in der Kategorie Schnurlostelefone an.Es spricht für die gute Qualität der Doro Geräte, dass ein Modell aus dieser relativ kleinen Auswahl der Preis-Leistungssieger in einem Schnurlostelefone Test wurde.

Mehr über den Hersteller Panasonic

Der Name Panasonic ist auf der ganzen Welt für Elektronik-Produkte der Spitzenklasse bekannt.Das ist auch in der Kategorie Schnurlostelefone nicht anders.In einem Schnurlostelefon Test 2023 belegten Geräte von Panasonic vordere Plätze und wurden überwiegend mit „Sehr gut“ bewertet.

Der Hersteller Panasonic

Die Firma Panasonic, mit vollem Namen eigentlich Panasonic Corporation, gehört auf dem Gebiet der Elektronik zu den weltweit führenden Konzernen.International beschäftigt das Unternehmen mehr als 250.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von fast 60 Milliarden Euro.Panasonic ist an der Börse in Tokio notiert und hat seinen Firmensitz in Kadoma, Japan.Das unternehmen wurde bereits 1918 gegründet und stellte zunächst Adapter und Fassungen für Glühlampen her.Im Laufe der Jahre wurde die Produktpalette immer mehr ausgeweitet.Heute ist die Liste sehr lang und umfasst Haushaltsgeräte der verschiedensten Art, Computer, Unterhaltungselektronik, Smartphones, Kameras, aber auch elektronische Bauteile.Ebenfalls zum Panasonic-Konzern gehören die bekannten Marken Sanyo, Technics, Lumia (Digitalkameras), Eneloop (Batterien, Akkus) sowie weitere, eher regional bekannte Marken.

Panasonic Schnurlostelefone

In der Kategorie Schnurlostelefone bietet Panasonic im Moment fast 200 verschiedene Modelle auf dem deutschen Markt an.Ebenso breit gefächert wie das Sortiment ist auch die Preisspanne der Produkte.Sie reicht von weniger als 20 Euro für das günstigste Gerät bis zu knapp 300 Euro für das teuerste.

Panasonic DECT Schnurlostelefone

Panasonic KX TG6822GB DECT 2Der größte Teil der Panasonic Schnurlostelefone gehört zu dieser Kategorie.Das Angebot umfasst gegenwärtig mehr als 150 Modelle aller Preisklassen.DECT Telefone übertragen das Telefongespräch via Funkwellen von der Basisstation bis zum Mobilteil.Die Signale werden digital übertragen und sind verschlüsselt, so dass ein Abhören beinahe unmöglich ist.Dank der hoch entwickelten Technologie können Sie selbst internationale Telefonate in einer kristallklaren Klangqualität führen, ganz so als ob sich Ihr Gesprächspartner im Nachbarhaus befinden würde.

Das wird durch die von Panasonic entwickelte Clear Sound Technologie ermöglicht.Ein Panasonic DECT Telefon belegte bei einem Schnurlostelefon Test 2023 einen der vorderen Plätze.Andere typische Eigenschaften der Panasonic DECT Schnurlostelefone sind eine lange Betriebsdauer Dank Akkus mit großer Kapazität und stromsparender Technologien.Es gibt Modelle, die serienmäßig mit 3, ja sogar 4 Mobilteilen ausgestattet sind.Dadurch haben Sie in jedem Zimmer einen Apparat zur Verfügung.

Panasonic VoIP Schnurlostelefone

Diese Telefone benutzen das Internet, um Anrufe zu tätigen und zu empfangen.Die Signale des Telefongesprächs werden sozusagen in kleine Pakete zerlegt (digitalisiert) und über die Datenleitung ins Internet gesendet.Pansonic VoIP Telefone sind mit der neuen Übertragungstechnologie CAT -iq 2.0 kompatibel.Damit lässt sich mühelos eine Verbindung zu fast jeden modernen WLAN Router herstellen, unabhängig von Modell und Anbieter.Mit einem VoIP Telefon sind Sie unabhängig von der Telefonsteckdose und einer Basisstation. Sie können den Apparat an beliebiger Stelle innerhalb der Reichweite des WLAN Routers einsetzen.

Panasonic Seniorentelefone

Panasonic KX TGE 222 DUO Schnurlostelefon Mit Anrufbeantworter DECTIn dieser Untergruppe der Schnurlostelefone, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, finden Sie momentan 8 verschiedene Geräte.Sie wurden speziell für Nutzer entwickelt, die nicht mehr so gut Hören und/oder Sehen können.Deswegen sind sie serienmäßig mit extra großen Tasten ausgerüstet.Im Display wird die Schrift mit besonders großen Zeichen und großen Kontrast dargestellt, damit sie gut lesbar ist.Um Gespräche besser verstehen zu können, werden Hintergrundgeräusche automatisch unterdrückt.

Zur serienmäßigen Ausstattung der Panasonic Seniorentelefone gehört auch eine Anschlussmöglichkeit für Hörgeräte.Damit sind auch stark hörgeschädigte Menschen in der Lage, ein normales Telefongespräch zu führen und den Teilnehmer am anderen Ende gut zu verstehen.Manche Modelle kommen auch mit einem integrierten Anrufbeantworter, eine Funktion, die den praktischen Nutzen weiter erhöht.Eine Freisprechfunktion gehört zur serienmäßigen Ausstattung.

Panasonic Designertelefone

Haben Sie einen außergewöhnlichen Geschmack? Dann ist ein Standard-Telefon sicher nichts für Sie.In einem Schnurlostelefon Test 2023 wurden auch Designertelefone untert die Lupe genommen.Wie es der Name bereits verrät, spielt bei den Geräten die Ästhetik eine wichtige Rolle.Manche der Geräte sind auf den ersten Blick gar nicht als Telefon zu erkennen, sondern wirken vielmehr wie ein edles Accessoire im Wohnzimmer.

Bei den Modellen werden edle, hochwertige Materialien wie Glas und Metall verwendet, keine Standardgehäuse aus Kunststoff.Viele Geräte verfügen über ein TFT Display (Touchscreen) und erinnern eher an ein Smartphone als an ein Schnurlostelefon.Das auserlesene Design geht jedoch nicht auf Kosten der Funktionalität.

Auch bei den Designertelefonen gehören Anrufbeantworter, Freisprechfunktion und ein umfangreicher Speicher für das Telefonbuch zur Grundausstattung.

Welche Besonderheiten weisen Panasonic Schnurlostelefone auf?

Panasonic KX TG6592GM Schnurlostelefon Mit Anrufbeantworter 1Im Vergleich zu den Geräten anderer Hersteller zeichnen sich Schnurlostelefone von Panasonic durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aus.Das zeigt sich zum Beispiel in einer besonders langen Betriebsdauer (Gesprächszeit), die teilweise bis zu 20 Stunden betragen kann.Die Standby-Zeit liegt bei einigen Modellen bis zu 250 Stunden.

Das sind mehr als 10 Tage! Im Freien beträgt die Reichweite zwischen Mobilteil und Basisstation mehrere Hundert Meter. Interessant sind Zusatzfunktionen wie der Keyfinder, mit dem Modelle im mittleren und oberen Preissegment ausgestattet sind.Der Schlüsselbund erhält einen kleinen elektronischen Sensor.Wird der Keyfinder am Schnurlostelefon aktiviert, ertönt ein lautes Signal, so dass der Schlüsse leicht gefunden werden kann.

Stromverbrauch und Strahlung von Schnurlostelefonen

In deutschen Haushalten wird seit geraumer Zeit immer mehr auf den Stromverbrauch von verschiedenen Haushaltsgeräten geachtet. Ob der neue Flachbildfernseher, die neue Tischlampe oder das Schnurlostelefon, alle diese Geräte benötigen für die Inbetriebnahme Strom und können mehr oder weniger die Stromrechnung in die Höhe treiben. Es lohnt sich somit auf die Stromkosten der einzelnen Geräte zu achten. Schon fast jeder besitzt ein Smartphone und ist somit rund um die Uhr erreichbar. Dennoch möchten sehr viele nicht auf ein Festnetztelefon verzichten. Schnurlose Telefone liegen auf diesem Gebiet klar und deutlich im Trend. Wenn Sie sich ein neues Telefon zulegen möchten oder das Altgerät einfach gegen eine moderne Ausführung tauschen möchten, stehen Sie vor der Qual der Wahl.

Das Angebot an Schnurlostelefonen ist sehr vielseitig. Beim Kauf sollten Sie jedoch einige wichtige Dinge beachten. Da ein Schnurlostelefon in der Regel 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche betriebsbereit sein soll, verursacht das Telefon natürlich auch Stromkosten.

Die Stromkosten von einem Schnurlostelefon

Sinus 40318195 CA 37 Quattro Schnurlostelefon (Dot-Matrix-Display, Anrufbeantworter) anthrazitDa den Herstellern bewusst ist, dass immer mehr Kunden auf den Stromverbrauch achten, rüsten sie nach. Die heutigen modernen Schnurlostelefone sind im Stromverbrauch sehr gering und auch im Standby-Modus wird nahezu kein Strom verbraucht. Generell gilt jedoch, sich mit dieser Thematik vor dem Kauf auseinanderzusetzen. Ein kostenloser Vergleich im Internet hilft, ein energieeffizientes Schnurlostelefon ausfindig zu machen. Tests haben gezeigt, dass es besonders im Stromverbrauch erhebliche Unterschiede gibt. Zwar ist der Stromverbrauch von Schnurlostelefonen im Vergleich zu anderen Geräten im Haushalt sehr gering, doch warum sollten Sie unnötig viel dafür bezahlen, wenn es auch anders geht?

Da es jedoch auch enorme Unterschiede zu den einzelnen Modellen gibt, lassen sich kaum sehr genaue Daten zum Stromverbrauch ermitteln. In den Testergebnissen ist jedoch nachzulesen, dass moderne schnurlose Telefone einen Stromverbrauch von etwa 0,6 bis 1,2 Watt erzielen. Nun hängt es jedoch von Ihrem Strompreis ab, wie hoch die Stromrechnung tatsächlich wird.

Sollten Sie weitere Informationen zum Thema Stromverbrauch benötigen, schauen Sie sich einfach die Angaben des Herstellers an oder erkundigen Sie sich im Internet. Sie werden mit Sicherheit sehr viele Informationen zu dieser Thematik finden.

Die Strahlung von einem Schnurlostelefon

Ob im Büro oder zu Hause, Schnurlostelefone sind aus dem Alltag oder dem Büroleben nicht mehr wegzudenken. Wenn es darum geht sich ein Festnetztelefon zuzulegen, fällt die Wahl auf ein drahtloses Modell. Ein Schnurlostelefon bietet Flexibilität und enorme Bewegungsfreiheit. Ob in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz, ein Schnurlostelefon ist schon fast ein Muss. Leider werden die Telefone auch immer wieder mit Kritikpunkten konfrontiert und diese sind in der Regel die gefährlichen Strahlen.

Angst ist nach Expertenmeinungen vollkommen unbegründet

broadcast-297434_1280Bei der Entladung des Akkus entstehen thermische Effekte, welche angeblich für eine gesundheitsschädigende Wirkung sorgen sollen. Experten haben sich diesen Mythos einmal genauer angesehen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Aussage zwar stimmt, jedoch selbst bei einem längeren Gebrauch des Schnurlostelefons für den Menschen keine Gefahr entsteht. Die Strahlung ist also so gering, dass Sie keinerlei Bedenken oder Sorgen haben müssen. Ein Irrglaube ist, dass ein Schnurlostelefon eine ähnliche Strahlung wie Röntgen- oder Gammastrahlen aussetzt.

Sicherheit geht vor – keine schädliche Strahlung

Meldungen über gefährliche Strahlen bei einem Schnurlostelefon halten sich sehr hartnäckig. Genau aus diesem Grund wollen die Hersteller dagegen wirken und bieten neuartige Modelle an. Achten Sie beim Kauf somit auf strahlungsarme Schnurlostelefone. Diese Modelle geben bei einem aufgelegten Telefonhörer überhaupt keine Strahlungen mehr ab und stehen somit bei vielen Kunden hoch im Kurs. Wenn Sie ein solches Schnurlostelefon bevorzugen, sollten Sie ein Modell mit ECO Modus Plus wählen.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass Schnurlostelefone in der Verwendung nicht gefährlich für die Gesundheit sind und die neuen Modelle eigentlich kaum Stromkosten verursachen. Haben Sie jedoch noch ein älteres Modell zu Hause, sollten Sie diese gegen eine moderne Ausführung tauschen. Viele Altgeräte können im Stromverbrauch nicht mit den neuen mithalten und zudem verfügen sie auch nicht über ECO Modus Plus. Diese Technik sorgt dafür, dass vom Telefon so gut wie keine Strahlen abgegeben werden.

Grundlagen einer Kaufentscheidung

Am Beginn einer Kaufentscheidung steht üblicherweise die grundlegende Frage, ob ein Schnurlostelefon die Richtige Wahl für die persönlichen Ansprüche ist. Soll ein Schnurlostelefon keine Ergänzung sondern vollständiger Ersatz für ein kabelgebundenes Gerät sein, lohnt sich eine Abwägung der Vorzüge und Einschränkungen der beiden unterschiedlichen Bauarten.Schnurlostelefon19

Schnurlostelefon vs. kabelgebundenes Festnetztelefon

Das kabelgebundene Telefon war viele Jahre der unersetzbare Standard. Erste Modelle schnurloser Telefone konnten diese nur schwerlich in vollem Umfang ersetzen. Moderne Geräte bieten heute mindestens den gleichen Funktionsumfang wie Festnetzmodelle, gehen sogar darüber hinaus. Auch in Sachen Sprachqualität stehen zumindest hochwertige Schnurlostelefone ihren kabelgebundenen Konkurrenten in nichts nach. Trotzdem gibt es Faktoren, die bei einer Kaufentscheidung Beachtung finden sollten.

Kabelgebundene Telefone

Vorteile

  • große Produktvielfalt
  • höchste Sprachqualität
  • störungsunempfindlich
  • konstante Stromversorgung
  • hoher Bedienkomfort

Nachteile

  • begrenzter Bewegungsradius

SchnurlostelefoneSchnurlostelefon2

Vorteile

  • deutlich vergrößerter Aktionsradius
  • zahlreiche Komfort- und Zusatzfunktionen
  • erweiterungsfähig

Nachteile

  • funkverbindungsabhängig
  • abhängig von Batterien / Akkus

Grundsätzlich gibt es kaum Funktionen, die ein kabelgebundenes Telefon anbietet, die nicht auch von einem vergleichbaren Schnurlostelefon angeboten werden. Im Gegenteil ermöglicht die Mobilität eines Schnurlostelefons verschiedene Funktionen, die ein kabelgebundenes Gerät nicht sinnvoll bieten kann: Raumüberwachung, Babyfon, Wecker und Notruffunktionen sind mit einem Mobilteil deutlich komfortabler und umfangreicher einzusetzen.

Im Gegensatz zu Geräten der ersten Generationen sind moderne Schnurlostelefone deutlich weniger Störungsanfällig. Trotzdem handelt es sich bei der Verbindung zwischen Mobilteil und Basisstation um eine Funkverbindung, die allen bekannten Einschränkungen gegenüber einer Kabelverbindung unterliegt.Schnurlostelefon4

Stromversorgung

Eine maßgebliche Schwachstelle von Schnurlostelefonen liegt in der notwendigen Stromversorgung. Im Gegensatz zu frühen Modellen benötigen Telefone heute in der Regel eine Stromversorgung zusätzlich zum reinen Leitungsstrom der Telefonleitung. Bei kabelgebundenen Telefonen erfolgt diese durch einen Netzstromanschluss. Schnurlostelefone sind dagegen, zusätzlich zum Netzstromanschluss der Basisstation oder einer optionalen Ladestation, auf eine Stromversorgung des Mobilteils durch Akkus angewiesen.

Grundsätzlich können hierbei zwei Systeme unterschieden werden: eine Stromversorgung durch einen modellspezifischen Akku oder eine solche durch handelsübliche Universalakkus.

Bei Universalakkus handelt es sich meist um solche vom Typ AAA (Micro), selten vom Typ AA (Mignon), die von zahllosen Anbieter im Fach- und Einzelhandel sowie im Internet und Versandhandel angeboten werden. Es handelt sich bei aktuellen Modellen um Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) Relevant ist dabei vor allen Dingen die Akku-Kapazität, angegeben in Milliamperestunden (mAh).

Von diesem Wert ist abhängig, wie lange ein Akku, ohne zwischenzeitliche Ladung, ein Schnurlostelefon mit Strom versorgen kann. So lange ein Mobilteil mit der Basisstation oder einer Ladeschale verbunden ist, werden die eingesetzten Akkus geladen. Die maximale Kapazität eines Akkus ist deshalb auch davon abhängig, mit welchem Ladestrom diese Station arbeitet.Schnurlostelefon6

Alternativ setzen einige Hersteller auf spezielle Akkus, wie sie auch von Mobiltelefonen bekannt sind. Deren Vorteil liegt zum einen darin, dass sie in Leistung und Kapazität genau auf das jeweilige Gerät abgestimmt sind und zum anderen aufgrund ihrer Formgebung eine individuellere Gestaltung des Mobilteils ermöglichen. Gerade ausgewiesene Design-Telefone wären in ihrer Bauform durch die Verwendung von Standard-Batterien stark beschränkt.

Moderne NiMH-Akkus sind zuverlässig und belastbar. Ein Memoryeffekt kann laut Herstellerangaben ausgeschlossen werden. Das naturgemäß unregelmäßige Be- und Entladen eines Schnurlostelefons sollte den Akkus keinen Schaden zufügen und keinen Leistungsverlust verursachen. Trotzdem haben Akkus Einschränkungen. Vor allen Dingen kommt es zu einer zumindest geringen Selbstentladung. Außerdem haben Akkus, je nach Qualität, eine begrenzte Lebensdauer, gemessen in**Ladezyklen**.

Bei beiden Bauformen, Universalakku oder Herstellerakku, gehört mindestens ein Akku oder Akkusatz zur Grundausstattung. Während Universalakkus leicht durch unkompliziert erhältliche kompatible Modelle ersetzt werden können, sind modellspezifische Akkus oft nur über den Telefonhersteller oder geeignete Anbieter erhältlich. Der unvorbereitete Ausfall eines Akkus kann somit im Zweifelsfall ein maßgebliches Problem darstellen. Insofern sind Schnurlostelefone mit Universalakkus im Vorteil.Schnurlostelefon10

Reichweite

Das grundlegende Entscheidungskriterium für ein Schnurlostelefon im Direktvergleich mit einem klassischen, kabelgebundenen Gerät, ist die Bewegungsfreiheit, die ein Schnurlostelefon seinem Benutzer verspricht. Kein Hörerkabel, das sich verheddert und verknotet und den Telefonierenden an den Aufstellort des Telefons fesselt.

Beim Telefonieren mit einem Schnurlostelefon kann man sich frei bewegen und hat mit geeigneten Hilfsmitteln, wie einem Headset oder einer Freisprechfunktion, sogar beide Hände frei. Die Vorstellung sich in der gesamten Wohnung, im Haus und sogar im Garten frei bewegen und dabei telefonieren zu können, ist für viele Kunden einer der Hauptgründe, sich für ein Schnurlostelefon zu interessieren.

Diese Vorstellung wird jedoch von technischen Gegebenheiten in Schranken gewiesen: auch Schnurlostelefone haben eine begrenzte Reichweite. Wird diese Überschritten, lässt sich kein Telefonat führen, die Verbindung zwischen Basis und Mobilteil bricht ab und ein aktives Gespräch wird unterbrochen.

Wie groß die Reichweite eines Schnurlostelefons im praktischen Einsatz ist, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Die Angaben, die in Schnurlostelefon-Tests oder von Herstellern gemacht werden, sind in diesem Sinne eher theoretischer Natur und nur bedingt aussagekräftig.Schnurlostelefon16

Hersteller werben mit einer Reichweite von bis zu 300 Metern. Diese Angaben beziehen sich in der Regel jedoch auf die Sendeleistung im freien Feld, das heißt, bei einer ungehinderten, direkten Verbindung zwischen Basis und Mobilteil. Eine solche Konstellation wird jedoch in den seltensten Fällen vorzufinden sein.

Die Basisstation eines Schnurlostelefons steht in der Regel in einem Raum einer Wohnung oder eines Hauses, ist also durch Wände vom Rest des Nutzungsumfeldes getrennt. Ein Funksignal durchdringt normale Türen und Wände, wird dadurch jedoch abgeschwächt und seine Reichweite damit eingeschränkt.

Um die technisch bedingte Maximalreichweite eines Schnurlostelefons optimal nutzen zu können oder diese sogar zu erweitern, bieten sich verschiedene Maßnahmen und Hilfsmittel.

  • Auswahl des AufstellortesSchnurlostelefon12

Von zentraler Bedeutung für eine optimale Nutzung der Reichweite ist ein sorgsam gewählter Aufstellort für die Basisstation.

Wände schränken das Funksignal ebenso ein, wie beispielsweise in direktem Umfeld aufgestellte Möbel. So weit möglich, sollte auf alle offensichtlich störenden Umbauungen verzichtet werden. Allgemein kann bereits ein geringfügig veränderter Aufstellplatz die Sendeleistung verbessern. Hier sollte durch den praktischen Versuch die beste Variante ermittelt werden.

Die Basis sollte, soweit möglich, im Zentrum des gewünschten Aktionsradius aufgestellt werden, um in alle Richtungen maximale Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
  • Reichweitenerhöhung durch Repeater

Repeater sind vielen Anwendern von WLAN-Netzwerken bekannt. Auch bei DECT-Funknetzwerken ermöglichen diese Zusatzgeräte eine maßgebliche Vergrößerung der Reichweite und damit des Aktionsradius. Der Repeater arbeitet als Komponente zwischen Basisstation und Mobilteil: ein Funksignal wird von der Basis an den Repeater gesendet, von diesem verstärkt und an ein Mobilteil weitergeleitet.

Umgekehrt erfolgt der Signalaustausch in Richtung der Basis. Hierdurch lässt sich die Reichweite eines DECT-Signals theoretisch verdoppeln. Das Signal eines Repeaters unterliegt allerdings den gleichen Einschränkungen, wie jenes zwischen Basis und Mobilteil, es wird also durch Wände und andere Hindernisse eingeschränkt.

Durch den optionalen Einsatz mehrerer Repeater, kann ein DECT-Signal in mehrere Richtungen erweitert werden und so ein deutlich vergrößerter Aktionsradius erzielt werden.

Ein Kopplung mehrere Repeater hintereinander ist jedoch nur bei einigen wenigen Modellen möglich. Wo dies der Fall ist, lässt sich jedoch ein beachtlicher Reichweitenzuwachs erzielen. So ergeben drei miteinander gekoppelte Repeater eine theoretische Reichweite von bis zu 1200 Metern.

Die von unterschiedlichen Herstellern angebotenen Repeater sind in der Regel DECT-GAP-fähig, das heißt, sie sind mit anderen Herstellern kompatibel. Insbesondere wenn eine Verschlüsselung zum Einsatz kommt, sollten jedoch die genauen Herstellerangaben beachtet werden. So ist zum Beispiel die Zahl der maximal gleichzeitig nutzbaren Repeater begrenzt, wenn eine Verschlüsselung auch bei Erhöhung der Reichweite gewährleistet sein soll.

Weitere Informationen rund um das Schnurlostelefon

AEG Lloyd 15 - Schnurloses 1.6Generell gibt es keine sehr großen Unterschiede bei den jeweiligen Typen. Schnurlostelefone funktionieren alle sehr ähnlich. Wesentliche Unterschiede gibt es jedoch im Bereich Funktion und Leistung. Sämtliche Telefone bestehen aus einem oder mehreren Mobilgeräten und einer Basisstation. Das Schnurlostelefon ist mit elektromagnetischen Funkwellen mit der Basisstation verbunden.

Wichtig bei einem Schnurlostelefon sind natürlich die Reichweite und auch die Gesprächsqualität. Bei letzterem Punkt gibt es erhebliche Unterschiede wie Tests gezeigt haben. Sämtliche Schnurlostelefone haben einen Akku integriert. Dieser muss natürlich für ein Telefonat aufgeladen sein. Die Aufladung erfolgt direkt auf der Basisstation. Weitere Unterschiede gibt es im Bereich des Anschlusses.

Mit einem analogen Anschluss verfügen Sie über eine Rufnummer und mit einem digitalen Anschluss können Sie bis zu 10 verschiedene Rufnummern in Verwendung haben.

Wenn es um die Typen von Schnurlostelefonen geht, sollte der praktische Anrufbeantworter an dieser Stelle erwähnt werden.

Bei der Festnetztelefonie ist ein Anrufbeantworter sehr wichtig. Was die mobile Sprachbox bei einem Smartphone übernimmt, ist der Anrufbeantworter beim Festnetz. Preislich gesehen gibt es keine nennenswerten Unterschiede, ob ein Schnurlostelefon einen Anrufbeantworter integriert hat oder nicht.

Tests haben jedoch gezeigt, dass die praktische und nützliche Funktionen bei vielen Herstellern bereits zur Grundausstattung gehört.

Ebenso Unterschiede gibt es in den Bereichen, Handhabung, Speicherplatz und Rufumleitung.

Die Handhabung

Gigaset E560HX Telefon - SchnurlostelefonGenerell gelten Schnurlostelefone als sehr praktisch und nützlich. Sie stehen zu Hause auf der Leiter und verrichten eine wichtige Arbeit. Genau in diesem Moment klingelt natürlich das Telefon. Ein Schnurlostelefon können Sie immer bei sich haben und müssen Arbeiten nicht unterbrechen. Besonders in einem Büro sind Schnurlostelefone heute zu einem unverzichtbaren Arbeitsgerät geworden.

Telefonate können bei Kopierarbeiten oder am Weg in die Kantine geführt werden. Die Erreichbarkeit von Mitarbeitern ist für ein gutes und erfolgreiches Unternehmen enorm wichtig. Genau au diesem Grund, statten sehr viele Unternehmer den Arbeitsplatz der Mitarbeiter mit Schnurlostelefonen aus.

Die Bedienung von einem Schnurlostelefon ist relativ einfach und gleicht der von einem Smartphone. Wichtig bei einem Schnurlostelefon ist, dass es gut in der Hand liegt und eine gute Gesprächsqualität gegeben ist. Hierfür ist die Reichweite des Senders (Basisstation) verantwortlich.

Beim Kauf sollten Sie also auf eine möglichst hohe Reichweite achten. Viele Hersteller produzieren Schnurlostelefone unter ergonomischen Aspekten.

Der Speicherplatz

Nicht nur in den sozialen Netzwerken ist die Freundesliste lang. Ein gutes Schnurlostelefon sollte deshalb auch über einen ausreichenden Speicherplatz verfügen. Zumeist sind in einem solchen Telefon eine Vielzahl an Kontakten abgespeichert. Achten Sie deshalb beim Kauf auch auf diesen Punkt.

Die Rufumleitung

Obwohl ein Schnurlostelefon sehr flexibel in seinem Einsatz ist, kann eine Rufumleitung in gewissen Situationen notwendig sein.

Diese Funktion gehört bei vielen Herstellern ebenfalls bereit zur Grundausstattung. Sie müssen das Büro kurzfristig verlassen und möchten dennoch erreichbar bleiben. Mit der Rufumleitung kann die Festnetznummer relativ einfach auf ein Mobiltelefon umgeleitet werden.

Sie sehen also, dass mit einem Schnurlostelefon heute sehr viele Funktionen und Features zur Auswahl stehen.

Das Display

Viele Hersteller statten ihre Schnurlostelefone heute mit einem großen Farbdisplay aus. Der Vorteil ist, dass eine bessere Bedienung und Übersicht gewährleistet werden kann. Test aus der Vergangenheit und heute haben gezeigt, dass die modernen Schnurlostelefone sich immer mehr an die Vorteile und Funktionen von einem Smartphone herantasten.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • viele Geräte bieten setzen auf Voice over IP
  • ISDN-Netze wurden abgeschaltet
  • die HD-Telefonie bietet eine weitaus besser Qualität
  • moderne Schnurlostelefone ähneln immer mehr dem Funktionsumfang von einem Smartphone

Schnurlostelefon11

Alternativen zum klassischen Schnurlostelefon

Die Hauptalternative zum Schnurlostelefon ist natürlich wie beschrieben das kabelgebundene Telefon. Die Vor- und Nachteile im Direktvergleich wurden hier bereits angeführt. Weitere Alternativen beziehen sich eher auf Details im Aufbau eines Schnurlostelefons:

  • VoIP-Telefon
  • Router als DECT-Station
Optisch unterschieden sich VoIP-Telefone, also solche Modelle, die einen Anruf über eine internetbasierte Verbindung herstellen, nicht von klassischen DECT-Telefonenen. Allerdings stellt ein VoIP-Telefon seine Verbindung über das WLAN-Netz zu einem Internet-Router her, der wiederum via IP-Telefonie über eine DSL-Verbindung ein Gespräch herstellt. Dabei fungiert der Router als Basis und das Schnurlostelefon benötigt ausschließlich eine Ladestation. Vom Mobilteil aus können zusätzliche Funktionen des Internet-Routers genutzt werden.
Einige Internetrouter verfügen über eine eingebaute DECT-Station. Diese arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie jede gewöhnliche Basisstation. Vom angeschlossenen Computer können die interne DECT-Basis komfortabel bedient werden und Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel ein Anrufbeantworter gesteuert werden.

Schnurlostelefon – Nützliches Zubehör

Schnurlostelefone sind eine überaus praktische und nützliche Erfindung. Sie sind in der Verwendung in der Bewegungsfreiheit kaum eingeschränkt und können somit während des Telefonats andere Dinge erledigen. Sei es die Hausarbeit oder das Kopieren von Akten im Büro. Während Sie mit Ihrer Freundin oder mit einem wichtigen Geschäftskunden telefonieren, sind Sie weiterhin flexibel. Festnetztelefone erfreuen sich trotz steigender Verkaufszahlen von Smartphones einer sehr großen Beliebtheit und Nachfrage. Wenn Sie sich für ein solches Festnetztelefon interessieren, haben Sie eine sehr große Auswahl an verschiedenen Modellen zur Auswahl. Für jede Anforderung und für jeden Zweck bieten die Hersteller in der heutigen Zeit ein passendes Schnurlostelefon. Damit Sie jedoch weitere Voreile genießen können, lohnt sich eventuell die Anschaffung des einen oder anderen Zubehörs für das Schnurlostelefon.

igaset Repeater 2.0 - Telefon Verstärker - Dect Repeater

Zubehör für das Schnurlostelefon

Die Einsatzmöglichkeiten von einem Telefon können mit relativ einfachen und kostengünstigen Anschaffungen erweitert werden. Sehr beleibt ist etwa das Headset. Sie nehmen Anrufe entgegen und müssen den Telefonhörer nicht in der Hand halten. Somit bietet ein Headset noch mehr Bewegungsfreiheit als das Schnurlostelefon an sich schon bietet. Headsets können relativ einfach installiert werden und sind bereits sehr günstig im Fachhandel oder in den vielen Online Shops erhältlich. Tests zeigten, dass ein Headset mit jedem Schnurlostelefon verbunden werden kann. Sollten Sie genauere Informationen benötigen, werden Sie diese mit ziemlicher Sicherheit in der Bedienungsanleitung oder in Testberichten finden. Besonders in einem Büro erweisen sich Headsets als enorme Erleichterung.

Zumeist müssen Sie während des Telefonats nach den Unterlagen suchen oder Eingaben in den Computer tätigen. Damit Sie beide Hände frei zur Verfügung haben, bietet ein Headset die perfekte Lösung. Die Tests haben auch gezeigt, dass mit der Verwendung von diesem praktischen Zubehör die Gesprächsqualität darunter nicht leiden muss. Die Auswahl an Headsets ist sehr groß. Ob im Bereich des Designs oder der Handhabung, die Headsets werden Sie mit Sicherheit begeistern.

Weiteres Zubehör für das Schnurlostelefon

Gigaset Repeater 2.0 - Telefon VerstärkerSchnurlostelefone bestehen bekanntlich aus zwei verschiedenen Einheiten. Auf der einen Seite haben Sie die Telefoneinheit und auf der anderen Seite die Basisstation. Sie können die Telefoneinheit abnehmen und sich damit frei bewegen. Einen Nachteil gibt es jedoch, denn die Reichweite ist beschränkt. Dies bedeutet, wenn Sie sich zu weit von der Basisstation entfernen, wird das Schnurlostelefon nicht mehr funktionieren. Eine ärgerliche Tatsache, wenn aufgrund der Reichweite plötzlich ein wichtiges Telefonat unterbrochen wird. Wenn Sie also kurz vor dem Kauf stehen, sollten Sie unbedingt auf die Reichweite achten.

Zumeist bieten die Hersteller Schnurlostelefone mit einer Reichweite von etwa 30 Metern an. Im ersten Moment werde Sie mit dieser Reichweite sicherlich zufrieden sein. Tests zeigten jedoch, dass nicht alle Hersteller diese Angaben erfüllen können. Schnurlostelefone sind in Bezug auf Reichweite leider sehr anfällig. Somit kann bereits eine Mauer die angegebene Reichweite negativ beeinflussen. Damit Sie jedoch davon nicht betroffen sind, sollten Sie ein Modell wählen, welches eine Reichweite von 50 Metern oder mehr bietet. Sollte das immer noch nicht ausreichend sein, gibt es selbstverständlich ein Zubehör als Lösung.

Mit einem Repeater können Sie die Reichweite deutlich erhöhen. Die Anschaffungskosten sind relativ gering und bereits die günstigen Repeater bieten eine sehr gute Leistung. Innerhalb eines Gebäudes können Sie mit diesem Zubehör die Reichweite um bis zu 50 Meter erhöhen. Im Außenbereich sogar um bis zu 300 Meter. Ein Repeater schafft Ihnen somit komplett neue Freiräume. In Ihrer Anlage ist die Verwendung von bis zu 6 Repeater möglich. Wie genau diese Technik funktioniert und wo Sie einen guten und günstigen Repeater bekommen, können Sie in den vielen Testberichten im Internet nachlesen.

Fazit

Zusammengefasst kann an dieser Stelle nun gesagt werden, dass es für das Schnurlostelefon eine Vielzahl an Zubehör gibt. Ob nun ein Headset für deutlich mehr Bewegungsfreiheit in einem Büro oder ein Repeater für zu Hause. Wenn die Reichweite nicht ausreicht oder sie beide Hände frei benötigen, sollten Sie sich das umfangreiche Zubehör von Schnurlostelefonen ansehen. Experten haben auch das verschiedene Zubehör unter die Lupe genommen und ausführlich getestet. Sämtliches Zubehör konnte positiv überzeugen und kann somit weiterempfohlen werden.

Da die Anschaffung jedoch mit Mehrkosten verbunden ist, sollten Sie sich im Vorfeld überlegen, ob ein solches Zubehör tatsächlich notwendig ist oder nicht. Sie möchten noch mehr Vorteile im Umgang mit einem Schnurlostelefon genießen? Dann sollten Sie sich rasch einen Überblick über das Angebot im Bereich Zubehör verschaffen. Wir sind sicher, dass Sie den Kauf keinesfalls bereuen werden und die Vorzüge nicht mehr missen wollen.

Bezugsquellen – Fachhandel vs. Internet

Schnurlostelefon22Schnurlostelefone werden in großem Umfang im Fach- und Einzelhandel angeboten. Kaufhäuser und Elektronikmärkte verfügen über ein dauerhaftes Angebot, Discounter bieten regelmäßig einzelne Modelle an. Die Auswahl ist jedoch insgesamt im Fach- und Einzelhandel bei jedem einzelnen Anbieter mehr oder minder stark begrenzt.

Das Internet bietet im direkten Vergleich die größte, unbegrenzt verfügbare Auswahl unterschiedlicher Hersteller mit deren vollständigem Modellangebot. Der Vergleich unterschiedlicher Anbieter ermöglicht zudem deutliche Preisvorteile. Technische Details und der Funktionsumfang einzelner Modelle kann komfortabel verglichen und nach den persönlichen Bedürfnissen abgewogen werden. Schnurlostelefon Tests bieten zusätzlich regelmäßige fachkundige Bewertungen vergleichbarer Modelle.

Statistiken, Zahlen, Daten und Fakten rund um das Schnurlostelefon

Das Schnurlostelefon ist eine sehr gute Erfindung und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob zu Hause oder in einem Büro, viele genießen bereits die Vorzüge von diesem Telefon. Endlich müssen wir uns mit dem lästigen Kabelsalat beim Telefon nicht mehr ärgern und wir können uns beim Telefon noch frei bewegen. Die Reichweite von den Telefonen wurde in den letzten Jahren ebenfalls verbessert und mit einem Repeater, kann diese sogar noch zusätzlich bei Bedarf erhöht werden.

Das Schnurlostelefon hat rasch das kabelgebundene Festnetztelefon abgelöst und somit gehören Schnurlostelefone in deutschen Haushalten bereits zur Grundausstattung. Als das Smartphone seinen Siegeszug um die Welt angetragen hat, dachten viele, dass das Festnetztelefon schon bald gänzlich von der Bildfläche verschwinden wird. Ganz im Gegenteil, dass ein Festnetztelefon wird, ist wahrscheinlich immer geben. Besonders in einem Büro ist ein solches Telefon unverzichtbar. Mitarbeiter mit einem Smartphone und vielen verschiedenen Rufnummern auszustatten ergibt ganz einfach keinen Sinn und kostet zudem auch noch jede Menge Geld.

Was ist eigentlich ein Schnurlostelefon?

Panasonic KX-TGJ310GB SchnurlostelefonEin solches Telefon besteht aus zwei Einheiten. Aus einem Mobilteil und einer Basisstation. Die Basisstation wird dabei in der Regel auch als Ladestation genutzt. Im Mobilteil ist ein Akku verbaut und dieser muss natürlich für die Inbetriebnahme geladen werden. Es gibt jedoch auch Ausführungen, bei denen es eine eigene Ladestation gibt. Somit erhalten Sie im Lieferumfang drei Elemente. Obwohl sehr viele sich an ein kabelgebundenes Telefon schon gar nicht mehr erinnern können, gibt es das Schnurlostelefon eigentlich noch gar nicht so lange.

Erstmalig telefonierte Bundespostminister Christian Schwarz im Jahr 1984 mit einem Schnurlostelefon. Seit über 30 Jahren gibt es diese Telefonausführung somit erst und dennoch haben die heutigen Modelle mit dem damaligen nicht mehr viel gemeinsam. Die Grundfunktionen sind jedoch erhalten geblieben.

Was sollten Sie noch über das Schnurlostelefon wissen?

Panasonic KX-TGJ310GB Die heutigen modernen Telefone verfügen über einen leistungsstarken und langlebigen Akku. Viele Hersteller bedienen sich hierbei an einem Lithium-Ionen-Akku. Der Vorteil ist, dass dieser Akku sehr leicht ist und somit für eine sehr einfache Handhabung und Bedienung sorgt. Laut Statistiken, befinden sich noch immer sehr viele Festnetzanschlüsse in der Bundesrepublik Deutschland. Täglich gibt es in Deutschland über 700 Millionen abgehende Verbindungsminuten und in etwa 85 Prozent aller Haushalte gibt es einen Festnetzanschluss. Es ist davon auszugehen, dass es ebenso viele Schnurlostelefone in Deutschland gibt. Die Deutsche Telekom verwaltet ca. 23 Millionen Anschlüsse und angesichts dieser Zahlen ist zu sagen, dass das Smartphone eigentlich keinen negativen Einfluss auf das Festnetz hat.

Wann wurde das Telefon erfunden?

Die Geschichte des Telefons geht in das Jahr 1861 zurück. Am 26. Oktober hat Johann Philipp Reis der Öffentlichkeit das erste Telefon präsentiert. Damit eine Überprüfung der Übertragung durchgeführt werden konnte, wählte er den Satz „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“. Seit diesem Moment wurde das Telefon regelmäßig weiterentwickelt und es dauerte somit über 100 Jahre, bis das erste nicht kabelgebundene Telefon vorgestellt wurde. Die Zahl der Verkäufe von Schnurlostelefonen ist in den letzten Jahren ebenfalls deutlich angestiegen. Dieser Umstand hat jedoch nichts mit einer schlechten Qualität oder kurzen Haltbarkeit zu tun.

Wenn Sie nähere Informationen, Daten oder Fakten zum Thema Schnurlostelefon benötigen, können Sie sich gerne und jederzeit Testberichte im Internet durchlesen. Hier finden Sie wirklich alles, was sich mit dem Thema Telefon und Schnurlostelefon beschäftigt.

Lautsprecher

Der Lautsprecher wandelt das ankommende elektrische Signal in akustische Wellen um. Die gute Verständlichkeit des Gesprächsteilnehmers hängt zwar nicht nur vom Lautsprecher ab, da ein minderwertiges Mikrofon im Mobilteil des Gesprächpartners oder eine Verbindungsstörung auch durch einen exzellenten Lautsprecher nicht aufgehoben werden kann. Allerdings stellt der Lautsprecher das entscheidende letzte Glied bei der Übertragung der Sprachsignale dar und sollte daher eine gute Qualität besitzen.

Elektret-Mikrofon

Das Mikrofon nimmt die Schwingungen der Stimme entgegen und verwandelt sie in elektrische Signale. Zum Glück für die Käufer aktueller Schnurlostelefone ist die Zeit der in alten Festnetztelefonen verwendeten Kohlemikrofone endgültig vorbei. Doch auch minderwertige Elektret-Mikrofone können die Sprachqualität beeinträchtigen. Hochwertige Schnurlostelefone sind mit geprüften und schlagfesten Mikrofonen ausgestattet.

Tastenfeld

Das Tastenfeld ermöglicht die Anwahl eines Gesprächsteilnehmers und ist teilweise mehrfach belegt. Zwei meist mit grünem und rotem Symbol gekennzeichnete Tasten dienen zur Annahme und dem Beenden eines Gesprächs. Weitere Tasten übernehmen Wahlwiederholung, Blättern im Adressbuch und Bedienung des Funktionsmenüs.

Rufsignal

Mobilteile von Schnurlostelefonen geben das Ankommen eines Gesprächs akustisch und optisch aus.

Meist lässt sich unter einer mehr oder weniger großen Anzahl von Klingeltönen auswählen. Im Display erscheint der Name des Anrufers, sofern die Anruferkennung vom Anrufer freigeschaltet wurde.

Funkeinheit

Basisstation und Mobilteil sind mit einem Funkmodul ausgestattet. Über integrierte Antennen stellen beide Sende- und Empfangsmodule eine Funkverbindung her. Der Nutzer kann sich innerhalb des Funkradius frei im Raum bewegen. Die Sendeleistung wird den Erfordernissen automatisch angepasst.Panasonic KX TGF120GT DECT 2 In 1 Telefonset Mit Grossen Tasten Und Anrufbeantworter Schwarz 1

Display

Das Display im Mobilteil ist in den meisten Fällen als LCD-Display ausgeführt und gibt neben Informationen zum Datum und zum Anrufer eine Reihe weiterer Daten aus.

Akku

Der Akku stellt die Stromversorgung des Handgeräts her und wird beim Einsetzen des Handgerät in der Ladeschale bei Bedarf aufgeladen.

Die Steuerzentrale: das Tastaturfeld

Das uns heute selbstverständlich erscheinende Tastaturfeld an einem Mobilteil hat erst in den 70er Jahren Jahren allmählich die Wählscheibe abgelöst. Während Smartphones ein virtuelles Tastaturfeld aufweisen, besitzen die meisten Handgeräte von Schnurlostelefonen Kurzhubtasten, die dem Nutzer ein haptisches Feedback geben. Die Eingabe auf dem Tastaturfeld wird dem Nutzer über die Ausgabe im Display bestätigt.Panasonic KX TG6592GM Schnurlostelefon Mit Anrufbeantworter 1

Zur Anwahl einer Telefonnummer werden die vom Nutzer eingegebenen Ziffern im Arbeitsspeicher des Handsets abgelegt. Erst wenn die Taste mit dem grünen Telefonsymbol gedrückt wird, erfolgt die Anwahl der Telefonnummer. Diese Abfolge erlaubt die Korrektur einer falsch eingegebenen Telefonnummer. Das Display im Mobilteil gibt Uhrzeit und Datum aus und informiert den Nutzer über im Adressbuch abgelegte Telefonnummer und Gesprächsteilnehmer. Über diverse Steuerungstasten lassen sich im Menü des Mobilteils weitere Funktionen aufrufen und Einstellungen vornehmen.

Gute Verbindung zwischen Basisstation und Mobilteil

Die Funkeinheit eines Handgeräts unterscheidet sich nur wenig vom Funkmodul in einem Mobiltelefon, allerdings wird ein anderes Frequenzband und eine andere Art der Verschlüsselung gewählt. Auch bei der Sende- und Empfangsleistung gibt es Unterschiede. Das Mobilteil eines Festnetztelefons nimmt stets die Verbindung zur nahe gelegenen Basisstation auf, während das Handy unter mehreren Basisstationen die mit der besten Verbindungsqualität auswählt und meist eine wesentlich weitere Entfernung überbrücken muss.

Bei der Verbindung mit der Basisstation handelt es sich um eine Duplex-Verbindung: sowohl das ankommende Signal des Gesprächsteilnehmer als auch die Stimme des Nutzers werden gleichzeitig übertragen. Dies erlaubt eine Gesprächsführung, wie wir es vom kabelgebundenen Festnetztelefon gewohnt sind.

Durch die räumliche Trennung von Mikrofon und Lautsprecher im Mobilteil bleibt der Nutzer vor unangenehmen Rückkopplungen bewahrt.
Störungen durch Rückkopplung können bei Nutzung der Funktion Freisprechen auftreten, dies wird jedoch bei den meisten Geräten durch den Einsatz einer Rückkopplungsunterdrückung wirkungsvoll verhindert.

Fazit

Seit nunmehr über 30 Jahren gibt es das Schnurlostelefon. Die damaligen Modelle waren noch sehr schwer und unhandlich. Dieser Umstand hat sich glücklicherweise gebessert. Ausgestattet mit einem leichten Lithium-Ionen-Akku, sind die heutigen Schnurlostelefone sehr leicht und liegen gut in der Hand. Die Reichweite wurde in den letzten Jahren ebenfalls verbessert und es gibt zudem auch sehr viel Zubehör für ein Schnurlostelefon. In Deutschland gibt es etwa 23 Millionen Festnetzanschlüsse und die Anzahl der ausgehenden Gesprächsminuten pro Tag sind beeindruckend. Die Deutsche Telekom leistet angesichts dieser Zahlen eine sehr gute Arbeit. Das Smartphone hat unser Telefonverhalten deutlich verändert und obwohl fast alle ein Mobiltelefon besitzen, ist kein Verzicht auf einen Festnetzanschluss festzustellen. In fast 90 Prozent der Haushalte in Deutschland gibt es einen Festnetzanschluss.

Kurzzusammenfassung: Das Schnurlostelefon im Überblick

Die Basis, die Ladestation und das Netzteil

GIGASET PRO Maxwell 10 Inkl. DECT HoererDie exklusiv designten Telefone stehen heutzutage nicht nur in Büros und Geschäften, sondern auch in Privatwohnungen. Die funktionellen Geräte zählen zu den Elementen der Inneneinrichtung. Die kleinen, handlichen Geräte inklusive Ladestation werden gerne in der Farben Schwarz oder Weiß gekauft, denn diese sorgen für ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Basis und Netzteil.

Allerdings gibt es auch immer wieder farbenfrohe und bunte Modelle zu erwerben. Die Schnurlostelefone verfügen über ein helles und gut lesbares Display. An diesem Punkt sind vor allem die sogenannten natürlichen Displays äußerst beliebt.

Sowohl die Nummer des Anrufers, als auch die Uhrzeit und weitere wichtige Informationen sind für das Auge in einem angenehmen Lichtverhältnis zu lesen. Sehr vorteilhaft ist, dass sich die kleinen Handgeräte wie ein herkömmliches Handy bedienen lassen, sodass auch Textnachrichten versendet und empfangen werden können.

Spezielle Schnurlostelefone mit Farbdisplays bieten zudem die Möglichkeit Bilder und MMS Nachrichten zu versenden. Mittlerweile können sogar Sprachnachrichten oder gesungene Lieder beliebig oft wiedergegeben und empfangen werden

Schnurlostelefone – leistungsstarke Akkus und Marken Hersteller

Varta Phone Accu AA Mignon NiMh AkkuDie klassischen Schnurlostelefone können außerhalb ihrer Ladestation rund acht bis zehn Stunden verwendet werden. Dank der leistungsstarken Netzteile sind die Akkus innerhalb kürzester Zeit wieder komplett aufgeladen, sodass das Schnurlostelefon aus der Basisstation genommen werden kann. Die meisten Akkus verfügen über eine Lebensdauer von vielen Jahren.

Dies liegt an der innovativen Aufladungstechnologie, denn die Akkus lassen sich ohne einen schädlichen Energieverlust aufladen. Die dazugehörigen Akkus werden wie herkömmliche Batterien in das Schnurlostelefon eingelegt.

Dank der Langlebigkeit, schonen sie die Umwelt und sind zugleich enorm energiesparend. Auf dem Markt gibt es allerdings noch viel ausgereiftere Telefone, die sich problemlos mit zwei, drei, vier oder mehr Handgeräten bedienen lassen. In diesem Fall besteht die Anlage aus einer großen Hauptschale und der notwenigen Basisstation. In diesem Basisteil ist zudem auch der Anrufbeantworter integriert.

Hinzukommen beliebig viele Ladeschalen, die ausschließlich zum Laden der einzelnen Schnurlostelefone dienen. Der installierte Anrufbeantworter lässt sich flexibel über die zugehörigen Handgeräte bedienen, steuern und bei Bedarf auch programmieren. Die einzelnen Hörer lassen sich je nach Belieben über eine oder mehrere Leitungen sowie Nummern schalten.

Schnurlostelefone überzeugen durch eine übersichtliche Tastaturgestaltung

Schnurlostelefon Tastatur 2Nahezu alle schnurlosen Telefone verfügen über Tastauren unterhalb des Displays. Somit sind nicht nur die Menütasten, sondern auch eine Ziffernpalette mit dem gesamten Alphabet zu finden. Die Telefontastatur lässt sich im Normalfall wie die der Smartphones bedienen.Sowohl SMS Nachrichten als auch kurze Notiz Texte lassen sich damit problemlos versenden.

Selbstverständlich ist auch das Speichern wichtiger Telefonnummern schnell und einfach möglich. Die Ziffernfolge kann selbst festgelegt werden und im Anschluss wird die eingetippte Rufnummer inklusive Namen abgespeichert. Von nun an erscheint nicht mehr die Nummer auf dem Telefondisplay, sondern der eingespeicherte Name.

Derartige Funktionen gehören zu den zahlreichen Annehmlichkeiten die ein Schnurlostelefon in der Welt der modernen Kommunikation zu bieten hat. Das Standardangebot der schnurlosen Handgeräte wird durch Wahlwiederholungen, Weckfunktion und Rückrufoption abgerundet. Einige besonders modernen Telefone bieten zudem die Möglichkeit, eigene Funktionen individuell und je nach Bedarf zu programmieren.

Die kleinen und kompakten Telefone finden in jedem beliebigen Raum einen geeigneten Stellplatz, sodass das gesamte Haus miteinander vernetzt werden kann.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wer sich im Rahmen einer Kaufentscheidung eingehender mit dem Angebot verschiedener Hersteller befasst, stößt auf einige Fragen. Je nach individuellen Ansprüchen fallen diese Fragen unterschiedlich aus. Einige Punkte sind jedoch für die meisten Anwender gleichermaßen interessant und können bereits im Vorfeld bedacht werden.

Wie lange hält der Akku eines Schnurlostelefons?

Wie lange hält der Akku eines Schnurlostelefons?

Die Akkulaufzeit eines Schnurlostelefons ist in der Hauptsache von zwei Faktoren abhängig: der Maximalkapazität der genutzten Akkus und dem Stromverbrauch des Telefons. Hieraus ergeben sich zwei Werte, die von den meisten Herstellern ausdrücklich angegeben werden: die Standby-Zeit sowie die maximale**Gesprächszeit**.

Beide Werte sind aus verschiedenen Gründen eher theoretische Angaben: Ein Schnurlostelefon wird in den meisten Fällen nach Gebrauch zurück auf die Basis oder Ladestation gestellt und dort geladen. Entladung und Ladung wechseln sich also regelmäßig ab. Eine komplette Entladung findet in den seltensten Fällen statt. Dieser Umstand betrifft in der Hauptsache die angegebene Standby-Zeit.

Diese ist somit nur dann relevant, wenn ein Mobilteil, meist versehentlich, über einen längeren Zeitraum nicht auf der Ladestation steht. Die Entladung findet in diesem Fall zum einen durch den Standby-Verbrauch des Telefons statt, zum anderen durch die Selbstentladung des Akkus. Die Verlässlichkeit der Herstellerangaben ist schwer zu beurteilen.

Außerdem handelt es sich bei den genannten Zeiten um Maximalwerte unter Idealvoraussetzungen, zum Beispiel mit neuen, unverbrauchten Akkus. Als Faustregel für die Wahl eines Schnurlostelefons anhand der Akku-Laufzeit, gilt eine Gesprächszeit von mindestens 10 Stunden sowie eine Standby-Zeit mindestens 180 Stunden. Schnurlostelefon Tests unterziehen die Herstellergaben einem aussagekräftigen Praxistest.

Erzeugt ein Schnurlostelefon gesundheitsschädliche Strahlung?

Erzeugt ein Schnurlostelefon gesundheitsschädliche Strahlung?

Viele Anwender machen sich Sorgen wegen der Strahlung, die von auf Funkwellen basierenden Geräten, wie einem Schnurlostelefon, ausgeht. Die Frage, ob hier zumindest langfristig eine Gesundheitsgefährdung besteht, ist für viele Kaufinteressenten von zentraler Bedeutung.

Wissenschaftlich ist eine Gesundheitsgefährdung durch die Strahlung eines Schnurlostelefons nicht nachgewiesen und wird von vielen Untersuchungen ausgeschlossen. Grundsätzlich ist festzustellen, dass zum Beispiel die Strahlung eines Mobiltelefons um ein Vielfaches höher ist, als die eines Schnurlostelefons. Im Gegensatz zum Mobiltelefon sendet die Basis eines Schnurlostelefons jedoch permanent.

Auch wenn eine Gesundheitsgefährdung nicht nachgewiesen ist, betrachten einige Interessenten das potentielle Risiko kritisch. Diesem subjektiven Empfinden tragen einige Hersteller vorsorglich Rechnung und bieten Schnurlostelefone an, die über besondere Funktionen verfügen, die eine Strahlung reduzieren können:

  • Strahlungsarme Schnurlostelefone

Einige Hersteller bewerben ihre Modelle mit dem ausdrücklichen Merkmal_strahlungsarm_, Low Radiation, Eco oder ähnlichen Formulierungen, die auf eine verminderte Impulsstärke der verarbeiteten Sender hinweisen.

  • Standard-Eco-Mode

Beim Standard-Eco-Mode, der als Zusatzfunktion einzelner Schnurlostelefone angeboten wird, reduziert die Basisstation ihre Sendeleistung immer dann, wenn das Mobilteil aufliegt, fast vollständig. Erst bei eingehenden Anrufen, wenn das Mobilteil aus der Ladevorrichtung genommen wird, schaltet auch das Sendeteil wieder vollständig ein.

Diese Funktion ist jedoch nur bei der Verwendung eines einzelnen Mobilteils möglich. Sobald ein weiteres Mobilteil mit der Basis gekoppelt ist, bleibt die Sendeleistung unverändert, da die Verbindung zum zusätzlichen Mobilteil gehalten wird.

  • Eco-Mode plus

Der Eco-Mode plus trennt die Funkverbindung immer dann, wenn ein Gespräch beendet wurde. Bevor die Funkverbindung vollständig unterbrochen wird, wird jedoch ein Funkkanal definiert, auf dem das Mobilteil bei eingehenden oder ausgehenden Anrufen mit der Basisstation Kontakt aufnimmt.

Außerdem wird beim Eco-Mode plus die Sendeleistung den aktuellen Bedarf angepasst: bei Annäherung an die Basisstation sinkt die Sendeleistung und nimmt bei Entfernung entsprechend wieder zu.

Alle Maßnahmen dienen dazu, die Strahlungswerte auf ein unverzichtbares Minimum zu reduzieren.

Wichtig zu beachten, bei allen genannten Modi, ist der Umstand, dass diese ausschließlich bei einer Kombination von Basisstation und Mobilteil eines Herstellers, gegebenenfalls sogar einer Modellreihe funktionieren. DECT-GAP Telefone ermöglichen grundsätzlich die Kombination von Stationen und Mobilteilen unterschiedlicher Hersteller. Grundfunktionen sind hierbei meist problemlos kompatibel. Dies gilt jedoch nicht zwangsläufig für fortgeschrittene Funktionen, wie einen Eco-Modus.

Kann man auch ohne Eco-Mode die Strahlung eines Schnurlostelefones reduzieren?

Kann man auch ohne Eco-Mode die Strahlung eines Schnurlostelefones reduzieren?

Nicht alle Schnurlostelefone verfügen über einen der genannten Eco-Modi. Gerade ältere Modelle bieten noch keine automatische Möglichkeit, die Strahlungswerte dauerhaft oder zumindest zeitweise zu senken. Es ist jedoch möglich, die Sendeleistung und damit die Strahlung auch bei solchen Schnurlostelefonen zu reduzieren.

Die einfachste und effektivste Methode ist es, die Distanz zwischen Mobilteil und Basisstation so oft wie möglich zu reduzieren. Die Sendeleistung von Basis und Mobilteil wird immer den jeweiligen Gegebenheiten angepasst: je weiter das Mobilteil von der Basis entfernt ist, desto höher die Sendeleistung und desto stärker die Strahlung und ihre Ausbreitung. Wenn das Mobilteil nicht genutzt wird, sollte es folglich möglichst in unmittelbarer Nähe der Basisstation aufbewahrt werden. Damit reduziert sich die Sendeleistung und die Strahlung wird auf einen minimalen Umkreis reduziert. Gleichzeitig wird durch dieses Vorgehen Akku-Leistung gespart: der Hauptstromverbrauch entsteht durch die Signalerzeugung. Je größer die Distanz zwischen Basis und Mobilteil, desto stärker die Sendeleistung, desto höher der Stromverbrauch.

Wer trotz aller Möglichkeiten zur Reduzierung der Strahlung und dem Kenntnisstand der Wissenschaft Bedenken hegt, der sollte unter Umständen erwägen, ein Schnurlostelefon als Ergänzung zu einem kabelgebundenen Modell und nicht als dessen vollständigen Ersatz zu nutzen.

Kann ein Schnurlostelefon abgehört werden?

Kann ein Schnurlostelefon abgehört werden?

Wie bei jeder auf Funkwellen basierenden Kommunikation, ist auch das Abhören einer DECT-Verbindung theoretisch möglich. Im Gegensatz zu Schnurlostelefonen der ersten Generationen, bei denen ein Abhören mit einfachen Funk-Scannern für jedermann möglich war, sind moderne Verbindungen deutlich abhörsicherer. Grundsätzlich ist ein Abhören jedoch nach wie vor möglich. Allerdings bedarf es hierfür deutlich größeren Aufwands, entsprechender Ausrüstung und nicht zuletzt krimineller Energie. Eine Telefonverbindung abzuhören ist strafbar und wird in Deutschland entsprechend verfolgt und geahndet.

Die Reichweite der Funkverbindung eines Schnurlostelefons ist begrenzt. Entsprechend besteht eine Abhörgefahr nur im stark eingeschränkten, direkten Umfeld der Basisstation, das durch Wände zusätzlich begrenzt wird.

Eine wirksame Methode, ein Abhören der Telefonverbindung eines Schnurlostelefons zu vermeiden, ist eine Verschlüsselung des Datenstroms zwischen Mobilteil und Basisstation.

Verschlüsselte Daten können abgefangen, jedoch nur von zusammengehörenden Mobilteilen und Basisstationen interpretiert werden.

Nur wenige Hersteller bieten eine solche Verschlüsselung an. Hauptgrund hierfür sind die mit der Technik verbundenen Kosten. Grade bei preiswerten Modellen ist deshalb nicht mit einer Verschlüsselung zu rechnen.

Nicht von allen Anbietern wird die Verwendung einer Verschlüsselung ausdrücklich beworben. Wer sich ausdrücklich für ein Schnurlostelefon mit entsprechender Ausstattung interessiert, ist auf entsprechende Ergebnisse von Schnurlostelefon-Tests angewiesen.

Können Schnurlostelefone andere Geräte stören oder von ihnen gestört werden?

Können Schnurlostelefone andere Geräte stören oder von ihnen gestört werden?

Funkstörungen treten überall dort auf, wo mindestens zwei unterschiedliche Geräte das gleich oder zumindest zwei sehr nah aneinanderliegende Frequenzbänder nutzen.

Moderne DECT-Telefone nach europäischem Standard nutzen das 1,8-GHz-Frequenzband und gelten damit als störungsunanfällig.

Ein Problem stellen zum einen alte Schnurlosmodelle dar, die noch den von DECT-Telefonen abgelösten CT1+ oder CT2-Standard nutzen. Der Einsatz dieser Modelle ist offiziell seit Januar 2009 verboten, da es zu Störungen in Verbindung mit Mobilfunknetzen kommen kann. Wer entgegen der Anweisung der Bundesnetzagentur solche Geräte weiter einsetzt, haftet im Zweifelsfall für daraus entstandene Schäden.

Außerdem ist Vorsicht bei aus dem Ausland eingeführten DECT-Telefonen geboten: Das 1,8-Ghz-Frequenzband entspricht dem europäischen Standard. Telefone, die auf und für den asiatischen oder den US-Markt angeboten werden, nutzen ein abweichendes Frequenzband und dürfen deshalb offiziell nicht in Deutschland eingesetzt werden.

Umweltbelastung

Die Verwendung von Schnurlostelefonen sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen. Bekanntlich werden von einem solchen Telefon Strahlen abgegeben und können gefährlich für die Gesundheit werden, so zumindest, wenn es um die Meinung von einigen Kritikern geht. Fakt ist jedoch, dass die abgegebene Strahlung so gering ist, dass Sie selbst bei einem längeren Gebrauch für den Menschen keinesfalls gefährlich ist, oder jemals werden kann. Somit können Sie ein Schnurlostelefon ruhigen Gewissens verwenden. Da es sich bei einem Schnurlostelefon auch um ein Gerät handelt, welches an den Strom angeschlossen werden muss, wird auch immer wieder über die Umweltbelastung gesprochen.

Panasonic KX-PRW120GW Design-Schnurlostelefon (5,6 cm (2,2 Zoll) TFT-Farbdisplay, Smartphone Connect, Anrufbeantworter) schwarz

Genauer gesagt um Elektrosmog. Aufgrund der fortschrittlichen Technik begegnet uns Elektrosmog jedoch nicht nur bei einem Schnurlostelefon. Ob beim Smartphone oder Tablet-PC, die angeblich gefährliche Strahlung von WLAN und anderen Funk-Anwendungen sorgt bei vielen immer wieder für Besorgnis. Die elektromagnetischen Felder sind zwar vorhanden, jedoch wiederum keinesfalls gefährlich für die menschliche Gesundheit. Selbstverständlich sollte jeder mit Technikgeräten sorgsam und mit Maß und Ziel umgehen. Es muss an dieser Stelle jedoch auch noch zugegeben werden, dass in Bezug auf dieses Thema noch Forschungsbedarf besteht. Tests von Experten haben ergeben, dass die Verwendung von einem Schnurlostelefon in Bezug auf Umweltbelastung keine Bedenken hervorrufen sollte.

Umweltbelastung nimmt zu

Betrachtet man den Umstand, dass immer mehr Elektroprodukte im Umlauf sind, kann das auf die Umweltbelastung auf längere Sicht gesehen natürlich Auswirkungen haben. Beschränkt man diese jedoch rein auf ein Schnurlostelefon, gibt es hier keinen Grund für Diskussionsstoff. Zudem statten die Hersteller ihre Geräte immer wieder mit neuen Errungenschaften aus, welche sich positiv in Bezug auf die Umweltbelastung auswirken. Achten Sie beim Kauf deshalb genau auf solche Funktionen und Eigenschaften und steuern Sie einen kleinen aber wichtigen Beitrag zur Umweltbelastung bei.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass das Thema Umweltbelastung immer populärer wird. Elektrosmog ist ein wichtiges Thema, welches keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Deshalb sollten Sie stets auf einen sorgsamen und gezielten Umgang achten. Wenn das Telefon läutet, können Sie jedoch beruhigt abheben, denn bei einer normalen Nutzung von einem Schnurlostelefon müssen Sie sich über Umweltbelastung in der Regel keine Gedanken oder Sorgen machen.

Neuheiten in Bezug auf Schnurlostelefone

Schnurlostelefone werden immer beliebter. Dieser Umstand lässt sich auch anhand der 23 Millionen Festnetzanschlüsse in Deutschland belegen. Da die Verkaufszahlen stetig ansteigen, lassen sich die Hersteller auch immer wieder neue Technologien einfallen und integrieren diese in den Telefonen. So ist es heute keine Seltenheit, dass die Reichweite von einem Schnurlostelefon über 300 Meter erreicht oder das Festnetztelefon über ein Farbdisplay verfügt. Fakt ist, dass es in regelmäßigen Abständen zu technischen Erneuerungen bei Schnurlostelefonen kommt.

AEG Eclipse10

Über elektromagnetische Wellen wird die Basisstation mit der Mobileinheit verbunden. Da es sich hier um eine Strahlung handelt, gibt es immer wieder hartnäckige Gerüchte über eine Gefährdung der Gesundheit. Wissenschaftlich konnte dies nicht belegt werden und dennoch haben die Hersteller darauf reagiert. Die neuen Telefone geben mittlerweile somit so gut wie keine Strahlen mehr ab. Somit können viele Sorgen und Bedenken genommen werden. Die Hersteller sind also bemüht, diesen Mythos endgültig aussterben zu lassen.

Mit einem digitalen Telefonanschluss können bis zu 10 Nummern integriert werden. In einigen Bereichen und Gebieten ein immenser Vorteil. Hinzu kommt, dass die Schnurlostelefone einem Smartphone in der Optik und auch im Bereich der Funktionen immer ähnlicher werden. Diese Neuheiten gibt es mittlerweile bei Schnurlostelefonen:

  • Farbdisplay: Sie haben es gerne bunt und übersichtlich, dann sollten Sie zu einem Schnurlostelefon mit einem Farbdisplay greifen.
  • Touchscreen: Die Bedienung von einem Smartphone erfolgt über den Touchscreen. Mittlerweile verfügen auch einige Schnurlostelefone über diese Funktion und Eigenschaft.
  • Hörgerätkompatibel: Wenn Sie ein Hörgerät benötigen oder verwenden, ist das Telefonieren nicht immer sehr einfach. Eine korrekte und zumeist sehr aufwendige Einstellung am Hörgerät ist für eine gute und verständliche Kommunikation über ein schnurloses Telefon notwendig. Somit achten viele Hersteller darauf, dass das Schnurlostelefon Hörgerätkompatibel ist. Diese Ausführungen haben in der Regel eine 30 Dezibel Hörverstärkung sowie einen sehr lauten Klingelton. Ein störungsfreier Empfang ist ebenfalls sichergestellt.

Wenn Sie Wert auf technische Neuerungen bei einem Schnurlostelefon legen, sollten Sie sich für eine bekannte Marke entscheiden. Da das Geschäft für die Hersteller lukrativ ist und sich das Geschäft finanziell lohnt, sind in den letzten Jahren immer mehr Hersteller in diesen Markt eingestiegen. Ob nun Siemens, Grundig oder Philips, von all diesen Herstellern gibt es ein gutes und langlebiges Schnurlostelefon.

In Bezug auf Speicherplatz und Ausstattung hat sich in den letzten Jahren ebenfalls sehr viel getan. Mit einem Schnurlostelefon können Sie bis zu 200 Telefoneinträge tätigen oder Sie entscheiden sich für ein Gerät mit einem integrierten Anrufbeantworter. Sie sehen also, dass sich auf diesem Gebiet sehr viel getan hat und mit Sicherheit lassen sich die Hersteller auch künftig noch einige technische Raffinessen einfallen.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass Schnurlostelefone heute bereits eine Vielzahl an Funktionen und Features bieten. Sie kommen der Bedienung und auch der Optik eines Smartphones immer näher. Ob nun ein Farbdisplay mit Touchscreen, ein großer Telefonspeicher, ein integrierter Anrufbeantworter oder eine Reichweite von bis zu 300 Metern, die technischen Eckdaten sind beeindruckend. Sollten Sie sich für ein Schnurlostelefon interessieren, lesen Sie sich im Vorfeld die einzelnen Testberichte durch. Somit ist sichergestellt, dass Sie ein modernes Schnurlostelefon mit vielen Funktonen erhalten. Wir sind sicher, dass Sie von den neusten Techniken in einem Schnurlostelefon begeistert sein werden.

Überzeugen Sie sich jedoch einfach selbst und erkundigen Sie sich im Fachhandel und lassen Sie sich beraten oder holen Sie sich die benötigten Informationen ganz einfach über das Internet ein. Mit einem Schnurlostelefon sind Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt und Sie genießen noch vieleweitere Vorzüge.

Fazit

Schnurlostelefone erweitern die Möglichkeiten und den Komfort des Telefonierens maßgeblich. Besonders im privaten Bereich genießen sie große Beliebtheit und haben das kabelgebundene Telefon in weiten Teilen verdrängt. Die Einschränkungen die mit der Nutzung eines modernen Schnurlostelefons verbunden sind, sind so geringfügig, dass sie für die meisten Anwender kaum ins Gewicht fallen.Schnurlostelefon23

Ein einfaches kabelgebundenes Telefon als kurzfristiger Ersatz oder Ergänzung kann zusätzliche Sicherheit schaffen. Die absehbare Weiterentwicklung und Verbreitung moderner Verbindungsverfahren, wie der VoIP-Telefonie, bestimmen maßgeblich eine zukunftssichere Entscheidung für ein Schnurlostelefon.

Langfristig werden sich Modelle durchsetzen, die von den deutlichen Vorteilen dieser Technologie profitieren. Aktuelle DECT-Telefone sind jedoch weiterhin in vollem Umfang und mit allen möglichen Zusatzfunktionen nutzbar. Aus einem breiten Angebot verschiedener Modelle, verschiedener Hersteller findet sich für jeden Bedarf und nicht zuletzt für jedes Budget das passende Angebot.

Ein Vergleich von Modellen einer Klassen, wie Schnurlostelefon Tests ihn in regelmäßigen Abständen bieten, liefert eine nützliche Grundlage für eine langfristig zufriedenstellende Kaufentscheidung.

Schnurlostelefon17

Ratgeber

  1. Was ist ein Schnurlostelefon?
  2. Worauf beim Kauf eines Schnurlostelefons achten?
  3. Wie funktioniert ein Schnurlostelefon?
  4. Die Vor- und Nachteile eines Schnurlostelefons
  5. Welche Anschlüsse hat ein Schnurlostelefon und wozu dienen sie?
  6. So richtet man den Anrufbeantworter eines Schnurlostelefons am besten ein
  7. Tipps zur Steigerung der Sprachqualität
  8. So wird ein Schnurlostelefon sicher und umweltschonend entsorgt
  9. So läuft die Datenübertragung bei einem Schnurlostelefon ab
  10. Installation eines Schnurlostelefons
  11. Zahlen, Daten und Fakten zum Schnurlostelefon
  12. Darauf sollten Sie beim Kauf eines Schnurlostelefons achten
  13. Grundig Schnurlostelefone
  14. Philips Schnurlostelefone
  15. Doro Phone Schnurlostelefone
  16. Gigaset Schnurlostelefone
  17. Panasonic Schnurlostelefone
  18. AB am Schnurlostelefon richtig einrichten
  19. Geschichte der Schnurlostelefone – seit wann telefonieren wir ohne Kabel?
  20. Die 5 häufigsten Probleme mit einem Schnurlostelefon – und wie Sie diese lösen
  21. Schnurlostelefon umweltgerecht entsorgen – Richtlinien und Tipps

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Schnurlostelefone

Die Geschichte des Schnurlostelefons

Die Geschichte der schnurlosen Mobilteile basiert auf die der klassischen Telefone. In Mitte des 19. Jahrhunderts gründete sich die Telefontechnologie. Diese entwickelte sich aufgrund einer Vielzahl kleiner und innovativer Einzelerfindungen. Herrn Alexander Graham Bell wurden diese Teilerfindungen sowie die Erfindung des Telefons zugeschrieben. Nach einigen Entwicklungsphasen wurde das Gerät 1876 erstmals in Boston präsentiert.

Zu damaligen Zeiten verfügte das Telefon über eine Reichweite von bis zu überragenden 61 Kilometern. Die ersten funktionsfähigen Geräte wurden allerdings erst im Jahre 1877 angeboten. Fortan wurden immer mehr Entwicklungen durchgeführt, sodass aus den einfachen Geräten die heute modernen Schnurlostelefone wurden. Weiteres hierzu in den folgenden Zeilen.

In erster Linie ist die Weiterentwicklung der Telefone der modernen Computertechnologie zuzuschreiben, denn diese haben die innovative Entwicklung über die letzten Jahrzehnte rasant vorangetrieben. Dank der Halbleitertechnologie wurden die klassischen Telefone immer kleiner und handlicher. Zudem wurden dadurch immer mehr Zusatzfunktionen ermöglicht.

Philips M3451B 38 Linea Lux Schnurloses

Die Erfindung des eigentlichen Schnurlostelefons wird dem bekannten Amerikaner George Harry Sweigert zugeschrieben. Im Jahre 1969 erhielt er letztendlich das Patent hierfür. Jahrelang wurde sowohl die Funktionalität der Schnurlostelefone als auch die jeweilige Funkübertragung weiterentwickelt, sodass zwischen den Jahren 1884 und 2008 viele verschiedene Sprachübertragungsverfahren genutzt wurden. Zu diesen Verfahren zählte die CT1, CT1+, CT2 und die CT3 Übertragung. Die Letztere wurde durch das bekannte DECT Verfahren ersetzt. Dieses zählt noch heute zu den meist gebräuchlichen Übertragungsarten. Besonders innovative und moderne Geräte nutzen zudem WLAN und Bluetooth als Übertragungsstandards.

Bis heute zählen die schnurlosen Mobilteile zu den beliebtesten Telefonen, denn sie ermöglichen mehr Flexibilität und Komfort.

Fachhandel vs. Internet – wo kann ich mein Schnurlostelefon kaufen?

Die neumodernen Geräte werden sowohl im Fach- als auch im Einzelhandel zum Kauf angeboten. Elektronikmärke und Kaufhäuser verfügen in der Regel über ein dauerhaftes Angebot. Discounter bieten in regelmäßigen Abständen einzelne Modelle zu Angebotspreisen an. Dennoch sollte man bedenken, dass die Sortimentsauswahl im Fach- und Einzelhandel je nach Anbieter sehr begrenzt ausfallen kann.

Im Vergleich hierzu bietet das Internet eine deutlich größere Auswahl an. Unterschiedliche Hersteller und Modellarten werden rund um die Uhr vermarktet. Hinzukommt der Vorteil des Preisvergleiches, denn Sie können je nach Belieben unterschiedliche Hersteller miteinander vergleichen. Wählen Sie anhand Ihrer eigenen Bedürfnisse ein Modell mit dem jeweilig gewünschten Funktionsumfang.

Hilfreiche Informationen – FAQ

Zahlreiche Verbraucher stoßen aufgrund des großen Angebotes an Schnurlostelefonen oftmals auf unbeantwortete Fragen. Je nach Anspruch und Bedarf können diese Fragen sehr unterschiedlich ausfallen. Einige Punkte sind allerdings für nahezu alle Anwender und Verbraucher interessant. Auf diese möchten wir nun etwas näher eingehen.

Erzeugen schnurlose Telefone gesundheitsschädliche Strahlungen?

Telekom Sinus 606 Energiesparendes Schnurlostelefon Mit Farbdisplay GraphitEine Vielzahl der Anwender machen sich Gedanken um die Strahlungen, die aufgrund der Funkwellen entstehen. Aus diesem Grund ist die Frage hinsichtlich eventueller Gesundheitsgefährdungen für viele Interessenten von großer Bedeutung.

Viele Untersuchungen schließen eine Gesundheitsgefährdung aus und auch wissenschaftlich wurden keinerlei gefährliche Strahlungen nachgewiesen. Jedoch sollte erwähnt werden, dass im Gegensatz zu einem Mobiltelefon, die Basis des Telefons permanent sendet.

Auch wenn gesundheitsschädliche Strahlungen nicht nachgewiesen wurden, sehen viele Verbraucher ein potenzielles Risiko in den Geräten. Hersteller reagieren darauf und bieten Telefone mit strahlungsreduzierenden Funktionen an. Hierzu gehören folgende Zusatzfunktionen:

Die Standard Eco Mode Funktion

Der Eco Mode sorgt für eine Reduzierung der ausgehenden Strahlen. Die Basisstation reduziert ihre Sendeleistung sobald das eigentliche Telefon aufliegt. Erst bei der Telefonentnahme aus der Ladevorrichtung schaltet die Strahlung wieder ein. Grundsätzlich muss jedoch erwähnt werden, dass die Eco Mode Funktion nur bei Nutzung eines einzelnen Mobilgerätes möglich ist. Sobald sich ein weiteres Mobilteil im Haushalt befindet, läuft die Sendeleistung durchgehend weiter.

In diesem Fall sorgt die Strahlung nämlich für die Verbindung zum zusätzlichen Gerät.

Eco Mode Plus

Diese Funktion trennt die Strahlungssendung sobald ein Telefongespräch beendet wurde. Vorab wird allerdings ein notwendiger Funkkanal definiert, mit dem das Gerät bei Anrufen mit der Basis Kontakt aufnimmt. Zudem passt sich der Eco Plus Modus dem aktuellen Bedarf an – bei Annäherung zur Basis sinkt die Strahlung und bei Entfernung nimmt sie wieder zu.

All diese Maßnahmen dienen dazu, den Strahlungswert zu minimieren.

Kann die Strahlungsleistung auch ohne Zusatzfunktionen reduziert werden?

AEG Eclipse10 Design Schnurlostelefon 2Grundsätzlich gilt, dass nicht alle Schnurlostelefone über obengenannte Eco Funktionen verfügen. Vor allem ältere Geräte bieten kaum Möglichkeiten, die ausgehenden Strahlen zu minimieren. Jedoch ist es dennoch möglich, die Sendeleistung bei derartigen Telefonen zu reduzieren.Eine besonders einfache und ebenso effektive Methode ist, lediglich eine geringe Distanz zwischen Mobilgerät und Basisstation zu halten.

Je weiter das Telefon von der Basis entfernt ist, desto höher sind die Strahlungswerte. Befindet sich das Mobilteil stets in unmittelbarer Nähe zur Basisstation so reduziert sich damit auch die jeweilige Sendeleistung. Strahlungen können durch diese Vorgehensweise nahezu komplett verhindert werden. Zudem wird dadurch auch Akkuleistung eingespart. Auch hier gilt, je größer die Distanz zwischen Telefon und Basis, desto höher der Stromverbrauch.

Wer trotz alle dem Bedenken hat, sollte entweder ein Schnurlostelefon mit strahlungsreduzierenden Funktionen kaufen oder ein kabelgebundenes Telefon in Erwägung ziehen.

Sind Schnurlostelefone abhörsicher?

AEG Solo 10 Schnurloses 1.6 Design DECT TelefonTheoretisch gesehen können in der Regel alle auf Funkwellen basierende Kommunikationsgeräte abgehört werden. Die modernen Telefone von heute sind allerdings deutlich abhörsicherer als die Geräte der ersten Generationen.

Nichtsdestotrotz ist ein Abhören dennoch möglich. Hierfür bedarf es jedoch einen großen Aufwand, kriminelle Energie und eine geeignete Ausrüstung. Das Abhören einer Telefonverbindung ist strafbar und wird daher in Deutschland auch dementsprechend verfolgt sowie bestraft.

Wer sich dennoch unwohl fühlt, sollte wirksame Methoden ergreifen. Hierfür eignet sich eine Verschlüsselung des Datenstroms zwischen der Basis und dem Mobiltelefon. Die verschlüsselten Daten können zwar trotzdem empfangen werden, allerdings nur von der jeweiligen Telefonanlage interpretiert werden.

Derartige Verschlüsslungen werden nur von den wenigsten Herstellern angeboten, denn diese sind mit hohem Kosten verbunden. Daher ist bei preiswerten Geräten nicht von einer zusätzlichen Verschlüsselung auszugehen.

Was kostet ein gutes und modernes Schnurlostelefon?

Die Preise der verschiedenen Modelle und Hersteller sind sehr unterschiedlich. Die einfachen Telefone kosten in der Regel knapp 50 Euro. Markentelefone hingegen liegen preislich bei 80 Euro aufwärts.

Diese verfügen jedoch auch über weitere praktische Funktionen wie zum Beispiel das intergierte Babyphone und der Anrufbeantworter.

FAQ

Welche Schnurlostelefone sind die besten?

Die besten Schnurlostelefone sind Platz 1 mit "Sehr gut" (1,4) das Gigaset E370HX, Platz 2 mit "Sehr gut" (1,5) das AVM FRITZ!Fon C6, Platz 3 mit "Sehr gut" (1,5) das Gigaset S850A GO, Platz 4 mit "Gut" (1,6) das Gigaset CL660HX, Platz 5 mit "Gut" (1,6) das Gigaset S850HX , Platz 6 mit "Gut" (1,7) das Gigaset E560HX.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines schnurlosen Telefons gibt es ein paar Dinge zu beachten, die im Ratgeber nachzulesen sind. Neben den Anforderungen sind auch die Möglichkeiten umfangreich und somit hilft der Ratgeber mit Sicherheit weiter.

Welche Schnurlostelefone sind die aktuellen Testsieger?

Laut Fachmagazinen gehören die folgenden Schnurlostelefone zu den Testsiegern, das AVE FRITZ!Fon C6 (connect 02/2019), das Gigaset E370HX (connect 10/2018) und das AVM FRITZ!Fon C5 (Computer Bild 04/2018).

Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?

Die Noten stammen von einer Mischung aus Bewertungen, die sich aus den Fachmagazinen zusammensetzt. Es wurden Fachmagazine wie connect, Stiftung Warentest, Stiftung Warentest Online und Computer Bild verwendet.

Welches ist das beste Festnetztelefon?

Das beste Festnetztelefon mit einer Gesamtnote von "Gut" (2,2) bietet das Gigaset E560 alle Optionen, die ein gutes Telefon braucht. Aber auch die Modelle von der Telekom, wie das Speedphone 11 und das Speephone 51 gehören zu den guten Telefonen.

Welches Telefon ist kompatibel mit FritzBox?

Im Test befindet sich 28 schurlose Telefone, von denen sehr viele mit der FritzBox kompatibel sind. Das beste darunter ist das FritzFon C6 von AVM. Aber auch nur, wenn die FritzBox mit einer DECT-Funktion ausgestattet sind. Sollte der Speedport von der Telekom verwendet werden, dann bietet sich das Speedphone 12 an.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar