Schnurlostelefone sind heutzutage in sehr vielen Haushalten zu finden. Da es sich um ein technisches Gerät handelt, kann es natürlich auch immer wieder zu Fehlermeldungen oder Problemen kommen.
Damit Sie mit dem Schnurlostelefon jedoch stets und jederzeit erreichbar sind, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten. Sofern ein Schnurlostelefon nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert denken viele, dass das Gerät kaputt ist und gegen ein neues ersetzt werden muss.
Tests haben gezeigt, dass bei einigen Modellen immer wieder ähnliche Probleme zum Vorschein kommen können. Welche das genau sind und wie Sie diese einfach lösen können, erfahren Sie hier.
Das Problem mit der Reichweite
Da ein Schnurlostelefon in der Verwendung in Bezug auf die Reichweite eingeschränkt ist, kommt es hier eigentlich zu den meisten Missverständnissen oder Schwierigkeiten.
Die Reichweite entnehmen Sie einfach der Verpackung, der Bedienungsanleitung oder den Foren im Internet. Wenn der Hersteller eine Reichweite von 50 Metern garantiert, muss das bei Ihnen zu Hause jedoch leider nicht der Fall sein. Es kann immer wieder zu verschiedenen Störungen kommen.
Ein Schnurlostelefon besteht aus dem Festnetztelefon und der Basisstation. Dabei findet die Kommunikation meist auf dem sogenannten DECT Basis statt. Solche DECT Telefone besitzen von Haus aus eine bessere Reichweite, wodurch selbst dickeres Mauerwerk kaum eine nennenswerte Störungsquelle darstellen. Wer hier bezüglich der Strahlung unsicher ist, sollte wissen, dass diese für Menschen nicht ganz ungefährlich ist. Bei DECT Telefonen gibt es jedoch mittlerweile die Möglichkeit, auf Geräte mit dem sogenannten ECO Modus oder ECO DECT zurückzugreifen. Dadurch verringert sich zwar die Reichweite ein wenig, da die Stahlungsstärke in diesem Modus geringer ist. Doch die Gesundheitsrisiken und der Stromverbrauch sinken ebenfalls.
Es passiert leider sehr häufig, dass die Basisstation am auserwählten Standort nicht die gewünschte Leistung in Bezug auf Reichweite oder Kommunikation mit dem Festnetztelefon herstellen kann. Hierfür können verschiedenste Ursachen verantwortlich sein. Zumeist hängt es jedoch an einer örtlich schlechten Gegebenheit (Störsignale in der unmittelbaren Umgebung) ab.
Wenn das Schnurlostelefon also Probleme in Bezug auf Verbindung oder Reichweite anzeigt, sollten Sie die Basisstation eventuell an einem anderen Ort platzieren. Ist die Basisstation möglicherweise direkt vor einer dicken Betonwand oder einem wuchtigen Möbelstück positioniert, reicht es manchmal schon, wenn man sie um 10 Zentimeter verschiebt. Zudem sollte sie nie auf dem Boden stehen. Erscheint dennoch im Display die Hidden Label Suche oder wird die Signalstärke als schwach angezeigt, kann es manchmal hilfreich sein, die Software neu zu starten. Dafür wird der Netzstecker und das Telefonkabel für etwa zwei Minuten von der Basisstation entfernt. Gleichzeitig sollte aus dem Schnurlostelefon der Lithium Ionen Akku für zwei Minuten entfernt werden. Nach dem Einsetzen des Akkus und die erneute Inbetriebnahme der Basisstation sollte das Problem im Idealfall gelöst sein.
Sendesignal verstärken
Es kann natürlich immer wieder einmal passieren, dass Sie aufgrund der Erreichbarkeit das Schnurlostelefon mit in den Garten nehmen möchten. Das Problem dabei ist, dass die Reichweite nicht ausreichen könnte oder die Gesprächsqualität ganz einfach miserabel ist. Ist das Telefon mit dem abnehmbaren Mobilteil direkt an die Fritz Box angeschlossen, kann diese dank ihrer vielen Funktionen ebenfalls das Sendesignal verstärken. Dank der neuen Version Fritz OS ist die IP Telefonie ohnehin stark verbessert. Smart Home ist auch in puncto Telefonoe angekommen, denn mit Fritz OS lassen sich mehrere Telefone über einen zentralen Punkt anschließen und miteinander verbinden. Die Umstellung auf All IP ist dabei eine der fortschrittlichen Technologien, da dadurch herkömmliche ISDN-Anschlüsse abgelöst werden können. Besonders ideal sind dabei DECT Telefone mit ECO Modus plus, bei dem das Mobilteil nicht ständig in der Basisstation verbleiben muss.
Grund zur Verzweiflung besteht jedoch nicht. Mit einem Repeater können Sie relativ einfach und kostengünstig das Sendesignal um etwa die Hälfte erhöhen. Sollten Sie sich für einen Repeater entscheiden, vergleichen Sie die einzelnen Modellausführungen auf jeden Fall miteinander. Qualitativ zeigte sich, dass es enorme Unterschiede gibt.
Ein entsprechend leistungsfähiger Repeater nimmt das Sendesignal der Basisstation auf, verstärkt es und leitet es an den Mobilteil weiter. Damit lassen sich Störungen in der IP Telefonie vermeiden oder abstellen. Allerdings sollte er dazu an einem Ort platziert werden, der gerade noch innerhalb der ursprünglichen Reichweite liegt. Vorteilhaft ist dabei zudem, dass sich das nicht nur auf das Schnurlostelefon anwenden lässt, sondern auch auf die Internetverbindung, die über die Fritz Box ausgesendet wird. Außerdem lassen sich mehrere Repeater anbringen, um das Sendesignal in verschiedene Richtungen zu verstärken. Beim Kauf eines solchen Repeaters ist es jedoch wichtig, auf die Kompatibilität mit der Basisstation zu achten.
Ein kaputter Akku
Ein Schnurlostelefon verfügt bekanntlich über einen Akku. Wie bei anderen Geräten, kann auch der Akku bei einem Telefon kaputt werden.
Es müssen nicht immer gleich Funken oder Rauch aus dem Schnurlostelefon kommen, um auf einen defekten Akku zu schließen.
Die speziell für Schnurlostelefone produzierten Batterien verfügen natürlich über eine beschränkte Lebensdauer. In der Regel halt diese jedoch über mehrere Jahre hinweg.
Erste Anzeichen für einen Verschleiß stellt ein zu rasche Entladung dar.
Die wohl besten Akkus, die es derzeit gibt sind die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus. Diese bieten eine sehr lange Lebensdauer und punkten mit einem geringen Gewicht. Selbstverständlich halten auch diese Akkus nicht ewig.
Wenn Sie erste Ermüdungserscheinungen des Telefons feststellen, lässt sich dieser Umstand zumeist auf einen defekten Akku zurückzuführen.
Viele Hersteller möchten mit dem Verkauf von Schnurlostelefonen natürlich Geld verdienen und verbauen den Akku im Telefon fix. Somit können Sie bei eventuellen Problemen oder Schwierigkeiten nicht so einfach einen Akkutausch vollziehen. Generell lohnt sich ein solcher aus finanzieller Sicht gesehen zumeist auch nicht. Dennoch kann es sicherlich nicht verkehrt sein, beim Kauf darauf zu achten, ob der Akku getauscht werden kann oder ob dieser fix verbaut ist.
Damit Sie jedoch den Akku schonen und für eine längere Haltbarkeit sorgen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Schnurlostelefon nicht unmittelbar extremer Hitze oder Kälte aussetzen
- Akkus regelmäßig vollständig entladen lassen
Eine Garantie für eine lange Haltbarkeit gibt es für kein Gerät. Da Schnurlostelefone in der Anschaffung jedoch zumeist sehr günstig sind, lohnt sich ein Kauf von Ersatzteilen in nur sehr wenigen Fällen.
Akku ladet nicht – ist das Telefon kaputt?
Ein weiterer sehr häufiger Fehler ist, dass der Akku langsam oder gar nicht ladet. Hier kann ebenfalls ein kaputter Akku Schuld daran haben oder die Ladestation ist defekt. Die störungsfreie Funktionalität der Ladestation lässt sich meist nur überprüfen, indem man das Mobilteil auf einer anderen gleichwertigen Ladestation auflädt. Ob der Lithium Ionen Akku tatsächlich defekt ist, lässt sich leicht überprüfen. Dazu das Mobilteil für eine gute Stunde komplett abschalten. Auf diese Weise entlädt sich meist auch der Akku vollständig. Nach dieser Zeitspanne wieder aktivieren und den Akku neu laden. Sehr häufig brauchen Lithium Ionen Akkus einfach eine kleine Pause, weil sie möglicherweise etwas überhitzt sind. Bringt die Pause keinen Fortschritt, dann kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass ein neuer Akku angeschafft werden muss.
Bevor Sie sich jedoch ein Neugerät anschaffen oder es zur Reparatur bringen sollten Sie prüfen, ob das Telefon auch ordnungsgemäße an der Ladestation angebracht ist.
In vielen Fällen kann es auch helfen, wenn Sie das Telefon komplett abschalten und wieder aufdrehen.
Der Anrufbeantworter funktioniert nicht mehr
Sie haben ein Schnurlostelefon mit einem integrierten Anrufbeantworter und dieser funktioniert nicht mehr? Sie erhalten keine Sprachnachrichten von verpassen Anrufern und wissen nicht warum? In sehr vielen Fällen kann es mit der Auslastung des Speicherplatzes in Zusammenhang stehen.
Löschen Sie nicht benötigte Nachrichten. Sehr häufig ist das die Ursache für dieses Problem.
Es können bei einem Schnurlostelefon noch viele weitere Probleme und Fehler zum Vorschein kommen. Diese zuvor genannten führen jedoch immer wieder zu Nutzungsproblemen. Sollten Sie vor einem ganz anderen Problem stehen, lohnt sich häufig in Blick in die Bedienungsanleitung.
Hier finden Sie zumeist ein eigenes Kapitel mit Fehlermeldungen und wie Sie diese beheben. Das Internet bietet ebenfalls immer wieder eine gute Anlaufstelle.
Suchen Sie gezielt nach Ihrem Problem mit dem Schnurlostelefon und Sie werden sicherlich in den zahlreichen Foren einen Lösungsvorschlag erhalten. Nicht jedes Problem kann jedoch gelöst werden und irgendwann muss jedes Schnurlostelefon einem neuen weichen.
Fazit
Wenn es Probleme und Schwierigkeiten mit dem Schnurlostelefon gibt, sind die Ursachen zumeist rasch gefunden und können sofort behoben werden.
Sei es in Bezug auf die Reichweite, ein Akku der nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder ein defekter Anrufbeantworter, für viele Probleme gibt es einfache Lösungsansätze und Vorschläge.
Ein Blick in das Handbuch oder in das Internet kann ebenfalls nützlich sein. Können die Probleme jedoch nicht behoben werden, haben Sie noch die Möglichkeit der Reparatur.
Diese kann jedoch zumeist mit sehr hohen Kosten in Verbindung stehen. Die Hersteller bieten auf die Schnurlostelefone jedoch eine Garantie von zumindest zwei Jahren.
Sind diese erst seit kurzer Zeit verstrichen, können Sie um eine Kulanzlösung bitten. Sollte das nicht möglich sein und eine Reparatur zu kostspielig sein, müssen Sie sich wohl oder übel ein neues Schnurlostelefon zulegen.
Wenn Sie mit dem Telefon jedoch ordnungsgemäß umgehen, werden Sie zumeist keine großen Probleme oder Schwierigkeiten haben.