Bluetooth Kopfhörer Test - damit hören Sie Musik ohne Kabel - Vergleich der besten Bluetooth Kopfhörer 2023
Mit einem Bluetooth Kopfhörer lässt sich Musik kabellos genießen. Nach Lesung unzähliger Tests, Vergleiche und Kundenmeinungen im Internet konnten unsere Experten eine Bestenliste veröffentlichen, die auch Bewertungen für Frequenzen, Gewicht, Ladezeit, Bauart und einiges mehr offenbart.
Bluetooth Kopfhörer Bestenliste 2023 - Die besten Bluetooth Kopfhörer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Vergleich-Testsieger im Video
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bluetooth Kopfhörer
Was ist ein Bluetooth Kopfhörer?
Bluetooth Kopfhörer sind heute eine beliebte und kabellose Alternative zum herkömmlichen Kopfhörer, der noch mittels Kabel mit dem Abspielgerät (oder auch der Tonquelle) verbunden werden muss. Sie übertragen den Ton eines Films, eines Hörbuchs oder die Musik mithilfe der Bluetooth-Technologie. Bei dieser handelt es sich um eine moderne und innovative**Technologie zur Datenübertragung**. Der größte Vorteil, im direkten Vergleich mit gewöhnlichen Funkkopfhörern, ist der dass Bluetooth Kopfhörer weniger störungsanfällig sind.
Zudem findet die Datenübertragung grundsätzlich schneller statt, was beim Musikhören und Co. allerdings eine eher nebensächliche Rolle spielt – denn der Nutzer bekommt von dieser Schnelligkeit nichts mit. Der Grund: Die Datenmengen sind beim Musikhören eh eher gering. Ein Nachteil ist allerdings der, dass die Reichweite eines Bluetooth Kopfhörer kleiner ist – dafür ist jedoch kein gesonderter Sender notwendig. Die Tonquelle sendet das Signal direkt und ohne Umwege an den Kopfhörer. Einzige Voraussetzung ist die, dass beide Geräte bluetoothfähig sind und über eine kompatible Bluetooth-Version verfügen.
Im direkten Vergleich mit einem gewöhnlichen Kopfhörer mit Kabel fällt die Klangqualität beim Bluetooth Kopfhörer meistens hingegen etwas schlechter aus. Grund hierfür ist die kabellose – oder heute auch wireless genannte – Funktion des Kopfhörers, bei der die Tonsignale erst gesendet und dann umgewandelt werden müssen. Die Bluetooth-Technologie wird allerdings stetig verbessert und somit fällt der qualitative Verlust immer geringer aus. Bereits zwischen den Versionen 1.0 und 2.0 ließen sich hier merkliche Fortschritte verzeichnen. Bei sehr hochwertigen Modellen hält sich der Klangverlust dadurch heute bereits übergreifend in kaum merklichen Grenzen. Und: Mit einem Kopfhörer mit Kabel ist man weit weniger flexibel. Heute sind Bluetooth Kopfhörer beim Film- und Musikgenuss im Haushalt ebenso beliebt wie beim Sport, unterwegs und mehr.
Wie funktioniert ein Bluetooth Kopfhörer?
Bluetooth Kopfhörer werden zu den kabellosen Kopfhörern gezählt, weshalb sie übergreifend in die Kategorie der Funkkopfhörer untergeordnet werden. Sie eignen sich wunderbar zum Musikhören, zum Fernsehen, zum Sport – und eigentlich übergreifend immer dann, wenn ein Kabel am Kopfhörer störend oder lästig wäre. Doch wie funktioniert ein Bluetooth Kopfhörer überhaupt? Ein Bluetooth Kopfhörer bedient sich an der modernen und innovativen Bluetooth-Technologie. Bei dieser wird ein Signal zwischen der Tonquelle (etwa der Musikanlage) und dem Ausgabegerät (dem Bluetooth Kopfhörer) gesendet. Dafür wird der Ton erst im Ausgabegerät in ein Datensignal umgewandelt und im Kopfhörer wieder in ein Tonsignal zurückverwandelt. Das erledigt ein sogenannter D/A-Wandler, der ein digitales Signal in ein analoges Signal umgewandelt kann – und umgekehrt.
Doch auch das hat seinen Preis, denn die Übertragung via Bluetooth ist auf eine gewisse Distanz beschränkt. Diese Distanz hängt in erster Linie vom Bluetooth Kopfhörer ab, aber auch von der Quelle und davon, welche Bluetooth-Version genutzt wird. Zudem leidet die Qualität des Klangs je nach Modell minimal bis drastisch unter der mehrfachen Umwandlung und der Übertragung des Signals. Die Klangqualität hängt aber je nach Modell nicht nur von dessen Qualität, sondern unter Umständen auch von der vorliegenden Entfernung zwischen Quelle und Kopfhörer ab.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Bluetooth Kopfhörer kommen immer da zum Einsatz, wo gewöhnliche Kopfhörer mit Kabel zu unpraktisch oder ungeeignet oder wo handelsübliche Funkkopfhörer zu störanfällig sind. Zudem sind Bluetooth Kopfhörer da zu empfehlen, wo der Anschluss eines herkömmlichen Kopfhörers nicht möglich ist. Das kann zum Beispiel bei TV-Geräten der Fall sein, die über keinen Kopfhöreranschluss verfügen, die aber bluetoothfähig sind. Darüber hinaus sind Bluetooth Kopfhörer jedoch auch ihrer recht einfachen Bedienung wegen sehr beliebt. Sie müssen nur das Bluetooth-Signal am Sendegerät einschalten und es kann eigentlich schon losgehen.
Ein mühseliges „Anstöpseln“ des Senders und das Einstellen einer geeigneten Frequenz, die sich nicht mit anderen Frequenzen (etwa dem Babyfon oder dem Kopfhörer der Nachbarn) überschneidet, ist nicht mehr notwendig. Denn via Bluetooth verbinden Sie ein Gerät direkt mit dem anderen. Sie können aber auch mehrere Geräte (etwa den Fernseher, eine Musikanlage und den iPod) über die Bluetooth-Verbindung miteinander koppeln, ohne dass es zu Störungen oder Problemen kommt.
Welche Arten von Bluetooth-Kopfhörern gibt es?
Bluetooth Kopfhörer sind in drei verschiedenen Bauformen vertreten. Welche Bauform für Sie die richtige ist, das hängt ganz allein von Ihren Vorlieben und Anforderungen ab. In Sachen Qualität und Können tun sich die Formen heute nichts mehr. Hier gilt es nur, das richtige Modell für Ihren Geschmack zu finden. Dabei möchte ExpertenTesten.de Ihnen mit unserem Bluetooth Kopfhörer Vergleich 2023 helfen. Aus diesem Grund wollen wir Sie an dieser Stelle unseres Ratgebers über die verschiedenen**Arten und Typen** aufklären, in denen moderne Bluetooth Kopfhörer heute vertreten sind.
- Der On Ear-Kopfhörer
- Die Over Ear-Headphones
- Die In Ear-Kopfhörer
So wurden die Bluetooth Kopfhörer in Tests getestet
Gute Bluetooth Kopfhörer sollten heute nicht nur schön aussehen, sie sollten auch hochwertig verarbeitet sein und natürlich ebenso in Sachen Klangqualität wie im Preis punkten können. Damit Sie es bei Ihrer Suche nach einem geeigneten und guten Bluetooth Kopfhörer leichter haben, wurden zahlreiche Modelle von den unterschiedlichsten Herstellern in Tests genauer angesehen. Dabei handelt es sich um ein externes unparteiisches Testerteam. Dieses Team besteht sowohl aus Männern als auch aus Frauen, die aus den unterschiedlichsten Altersklassen zusammenkommen. Sie üben diverse Berufe aus und haben verschiedene Interessen. Deshalb können wir Ihnen versichern, dass alle getesteten Bluetooth Kopfhörer aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wurden. Das sorgte unter anderem dafür, dass unsere zehn Bluetooth Kopfhörer Vergleichs-Testsieger verschiedensten Ansprüchen gerecht werden mussten. Doch auf welche Testriterien hat das Testerteam bei diesem großen Bluetooth Kopfhörer Test 2023 ganz genau geschaut?
- Die Klangqualität
- Der Tragekomfort
- Die Reichweite
- Die Akkulaufzeit
- Die Funktionen und die Ausstattung
- Weitere Vorteile und Gimmicks
Lesetipp: Unser True-Wireless-Earbuds Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Bluetooth Kopfhörer Major III von Marshall im Praxistest
Marshall Major III Bluetooth Faltbar Kopfhörer im Test
Worauf muss ich beim Kauf eines Bluetooth Kopfhörers achten?
Vergleich-Testsieger oder doch ein vollkommen unbekanntes Gerät: Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, letzten Endes kommt es darauf an, was Sie suchen und was Sie bevorzugen. Wir können Ihnen die Qual der Wahl leider auch durch unseren Bluetooth Kopfhörer Vergleich 2023 nicht vollkommen abnehmen, wir können Sie Ihnen nur erleichtern. Aus diesem Grund möchte ExpertenTesten.de Ihnen ein paar wertvolle Ratschläge mit auf den Weg geben, wenn es darum geht, den richtigen Bluetooth Kopfhörer zu finden. Worauf sollten Sie beim Kauf unbedingt achten? Das sind ein paar Fragen, die Sie sich stellen sollten – bevor Sie sich vorschnell für einen Bluetooth Kopfhörer entscheiden.
Welche Kopfhörerart soll es sein?
Welche Kopfhörerart soll es sein?
Bluetooth Kopfhörer sind über die drei bekannten und üblichen Arten hinaus in ungemein großer Hülle und Fülle zu finden. Deshalb ist es auch hilfreich und wichtig, sich vor dem Kauf erst einmal für eine bestimmte Art von Kopfhörer zu entscheiden – denn selbst dann ist die Auswahl immer noch und fast schon unübersichtlich groß. Was soll es also sein? Ein In Ear-, Over Ear- oder On Ear-Modell? Bei dieser Frage kommt es zum einen darauf an, was Sie bevorzugen und als angenehm empfinden. Manche Menschen mögen keine „Ohrstöpsel“ (wie In Ear-Modelle oft genannt werden), andere empfinden aufliegende Kopfhörer als unangenehm und wieder anderen wird es unter umschließenden Modellen vor allem im Sommer zu schnell zu warm.
Unter Umständen wissen Sie bereits, was Sie mögen und was nicht. Bedenken Sie aber auch, dass die verschiedenen Kopfhörerarten auch ihre ganz eigenen Vorteile, Nachteile und Einsatzgebiete vorweisen können, für die sie besonders gut geeignet sind. Over Ear-Kopfhörer weisen beispielsweise immer ein sehr differenziertes Klangbild vor. Aus diesem Grund sind sie beim Fernsehen ungemein beliebt. In Ear-Modelle sind hingegen beim Sport ungemein gefragt, weil sie recht klein sind und Sie so nicht so schnell ins Schwitzen bringen.
Welche Bluetooth-Version muss oder soll es sein?
Welche Bluetooth-Version muss oder soll es sein?
Wie lange sollte der Akku halten?
Wie lange sollte der Akku halten?
Wie groß sollte die Reichweite sein?
Wie groß sollte die Reichweite sein?
Wie gut soll der Klang sein?
Wie gut soll der Klang sein?
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Sony, Philipps, TaoTronics, Braun, August, MTV, Wireless, Fittek, Samsung, TDK: Die Liste von Herstellern, die heute auf dem Markt der Bluetooth Kopfhörer mitmischen, ist ungemein lang. Manche Hersteller werden Sie bereits kennen, denn sie beherrschen große Teile des Unterhaltungs- und Elektronikmarktes. Andere Hersteller sind hingegen vom Musikmarkt bekannt und wieder andere Namen werden Sie eventuell noch niemals zuvor gesehen oder gehört haben.
Trotzdem bedeutet das nicht, dass Sie sich bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Bluetooth Kopfhörer nur und ausschließlich nach namhaften oder nicht namhaften Herstellern umsehen sollten. Hier ist alles möglich und auch alles erlaubt – denn wie viele Bluetooth Kopfhörer Tests zeigten, bestimmt der Preis und der Herstellername nicht immer über die Qualität des Bluetooth Kopfhörers.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Bluetooth Kopfhörer am besten?
Die Suche nach einem geeigneten Bluetooth Kopfhörer gliedert sich meistens in zwei Teile. Erst einmal müssen Sie sich dafür entscheiden, welche Art von Bluetooth Kopfhörer es sein soll. Sie wissen, was der Kopfhörer kosten darf oder soll – und vielleicht haben Sie sich bereits für einen Bluetooth Kopfhörer entschieden. Nun geht es also darum, wo Sie den Bluetooth Kopfhörer kaufen sollen. Zur Auswahl stehen heute der Fachmarkt vor Ort oder aber der moderne Onlinehandel. Beide Shopvarianten haben heute ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Wir verraten Ihnen welche das sind.
Schnell, persönlich und vorn Ort – der ansässige Fachhandel
Elektrofachgeschäfte, egal ob groß und bundesweit in jeder großen Stadt vertreten oder klein und in Familienbesitz, erfreuen sich noch heute an Beliebtheit. Für sie sprechen die Kundennähe und der direkte Kontakt zwischen Kunde und Shop. Hier können Sie sich direkt vor Ort über infrage kommende Waren, in diesem Fall Bluetooth Kopfhörer, schlaumachen und sich so für ein Modell entscheiden. Schwierig könnte es nur werden, wenn sie ein ganz bestimmtes Modell haben wollen. Zum Beispiel ein sehr aktuelles Modell, ein etwas älteres Modell oder ein recht beliebtes Modell wie einen unserer Vergleichs-Testsieger.
Denn die Auswahl im Handel vor Ort ist stets begrenzt, egal wie groß der vorliegende Handel auch sein mag. Hier finden sich meistens nur sehr aktuelle Modelle oder sehr beliebte Modelle, was die Auswahl ebenfalls einschränken kann. Hinzu kommt der oftmals höhere Preis, der selbst während Angebotswochen nicht immer mit den Preisen im Netz mithalten kann.
Auf der anderen Seite gibt es die persönliche Beratung, die durchaus Gold wert sein kann – wenn der beratende Verkäufer auch wirklich gut geschult ist. Leider ist dies aber oft nicht mehr der Fall. Teilweise weisen die vermeintlichen Facharbeiter kaum mehr Fachwissen als die Kunden vor. Sie informieren sich in Sachen Spezifikationen der einzelnen Modelle oft ebenfalls anhand der Angaben der Hersteller. Die Gründe sind die große Auswahl an verschiedenen Modellen und auch Geräten – und das bezieht sich heute nicht mehr nur auf den Unterhaltungsbereich. Die meisten Verkäufer müssen Kunden aus verschiedensten Bereichen bedienen und beraten: Allein in den verschiedenen Bereichen der Unterhaltungsmedien kann es sich hierbei um Dinge wie iPods, Kopfhörer, Musikanlagen, Heimkinoanlagen und Fernseher handeln. Das bedeutet, dass sie möglichst viele Bereiche und einzelne Hersteller, Technologien und Geräte kennen müssen – was nur schwer möglich ist, wenn das Personal durchschnittlich besetzt ist.
Der Handel, der rund um die Uhr geöffnet hat – Onlineshops
Die meisten Onlineshops bieten ihre Waren heute rund um die Uhr an. Sie können als Kunde also tagsüber, nachts und auch an Feiertagen auf die Suchen nach einem geeigneten Bluetooth Kopfhörer gehen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie sich bereits für einen Kopfhörer (etwa für einen unserer Vergleichssieger) entscheiden haben. Finden lassen sich die Modelle zum Beispiel mittels einfacher Suche. Ein Vergleich ermöglicht es Ihnen aber direkt, verschiedenste Händler und somit auch**Preise auf einen Blick zu vergleichen**.
Die Shops selbst richten sich heute nicht selten an Kunden aus ganz Europa oder der ganzen Welt. Das macht sich natürlich positiv bei den Preisen bemerkbar: Denn umso größer die umgesetzten Mengen sind, umso vorteilhafter sind die Einkaufspreise für die Händler. Die Angst an unseriöse Händler zu geraten ist dabei heute fast schon unbegründet geworden. Neben zahlreichen namhaften Onlineshops gibt es mittlerweile unzählige Shops, deren Seriosität auf den ersten Blick durch verschiedene Sicherheitszertifikate ersichtlich ist.
Doch der Onlinehandel kann heute auch in Sachen Beratung überzeugen – vor allem, weil hier viel Geld in den Punkten Lagerung und nicht vorhandener Verkaufsfläche eingespart werden kann. Die meisten großen Onlineshops weisen heute riesige Fachteams vor, die häufig ebenfalls lange über die regulären Öffnungszeiten oder sogar rund um die Uhr via Telefon, Fax oder Mail erreichbar sind. Hierbei sind die einzelnen Mitarbeiter stets in speziellen Bereichen geschult. So muss nicht jeder Mitarbeiter alles wissen, sondern weist seine Fachgebiete vor – wovon der Kunde letztendlich profitiert. Und: Nach dem Kauf werden selbst kleine Geräte wie Bluetooth Kopfhörer ganz bequem bis vor die Haustür geliefert.
Eindrücke aus unserem Bluetooth Kopfhörer - Test
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – 360° hybrid active noise canceling / Geräuscheunterdrückung & ultraklare Audioerlebnis
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – Verpackungsabmessungen : 24.2 x 16.4 x 7.4 cm; Artikelgewicht: 225 g
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – reduzieren Sie bis zu 35 dB Rauschen
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – verfügt über 5 Mikrofone, die zusammen mit der Hybrid-Technologie zur aktiven Geräuschunterdrückung einen kristallklaren Anruf tätigen
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – Lieferumfang: 1 x Tronsmart Apollo Q10 , 1 x Benutzerhandbuch , 1 x Ladekabel , 1 x Garantiekarte , 1 x PU Aufbewahrungstasche
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – das Mikrofon mit doppelter Rauscherkennung kann 95% der Umgebungsgeräusche aufnehmen und filtern, um sicherzustellen, dass Ihre Musik nicht gestört wird
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – passen Sie 40mm ultragroße dual dynamische Treiber an, um einen hervorragenden Klang zu erzielen, und die hochempfindliche Seidenmembran kann schwere Bässe und klare Höhen wiedergeben, die zur Verbesserung der Klarheit auf 20 kHz erweitert werden können
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – das um 90 Grad drehbare Design eignet sich sehr gut für den täglichen Gebrauch, Musikwiedergabe, DJ, Musikproduktion, Mischen, Überwachen, Hören usw. Das filigrane, faltbare Design ist platzsparend
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – Lautsprechereinheit: 40 mm dynamisch; Batteriekapazität: 1200mAh; Impedanz: 32 Ohms; Sensitivität: 100 dB; Frequenzgang: 20Hz-20KHz
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – USB Typ C aufladen und bis zu 100 Stunden Spielzeit
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – durch die vollständig verbesserte Steuerung des Berührungssensors können verschiedene Funktionen wie Wiedergabe / Pause / Überspringen von Titeln, Lautstärkeregelung, Umschalten der drei Modi, Aktivieren des Sprachassistenten und Beantworten / Beenden / Ablehnen von Anrufen erreicht werden
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – premium convenient foldable design
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Musikgenre, Lautstärke, Umgebungstemperatur und mehr variieren
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – maximal 100 Stunden Spielzeit bei 50% Lautstärke
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Bluetooth Kopfhörer
Die Geschichte der Bluetooth Kopfhörer beginnt natürlich zum einen mit der Entwicklung der Bluetooth-Übertragung und zum anderen mit der Geschichte der Kopfhörer. Die Bluetooth-Technologie wurde bereits in den 90er Jahren von der Bluetooth Special Interest Group (kurz SIG) entwickelt. Diese Gruppe bestand aus insgesamt 8000 Unternehmen, die daran interessiert waren eine neuartige, kabellose und weniger störungsanfällige Datenübertragungsart zu entwickeln. Gegründet wurde die SIG unter anderem von Unternehmen wie Toshiba, IBM, Nokia und Ericsson. Später kamen Firmen wie Microsoft, Apple und Motorola hinzu, welche die Gruppe noch heute vertreten.
Die ersten Bluetooth Kopfhörer lösten die zuvor sehr beliebten Funkkopfhörer um das Jahr 2005 ab. Erst ab dem Jahr 2010 sollte das Interesse an Bluetooth Kopfhörern jedoch wirklich erwachen. Grund hierfür waren die neuen und wachsenden Möglichkeiten einzelne Geräte (etwa Musikanlagen, Fernseher und mehr) mittels Bluetooth miteinander und somit auch mit einem Kopfhörer zu verbinden. Zuvor waren Bluetooth Kopfhörer eher mäßig gefragt – und noch heute können sie sich nicht vollständig gegen den Funkkopfhörer durchsetzen.
Dessen Geschichte begann übrigens bereits 1980. Zu dieser Zeit kamen die ersten Kopfhörer auf den Markt, die via Funk und somit kabellos betrieben werden konnten. Zuvor eher als Luxus gehandelt, setzten sich diese in den 90er Jahren schließlich mehr und mehr durch und wurden bezahlbar. Die Geschichte des Kopfhörers begann übrigens bereits mit den ersten Radios gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Bereits im Jahre 1878 wurde neben dem Radio an verschiedenen Boxenarten getüftelt – auch an kopfhörerartigen Gebilden. 1910 brachte die Baldwin Radio Company schließlich die ersten Kopfhörer unter dem Namen „Baldy Phones“ heraus. Diese sollten die gesamte weitere Geschichte des Kopfhörers durch ihre muschelartige Form beeinflussen – denn diese weisen die meisten Kopfhörer noch heute vor.
Weitere Modelle des frühen Kopfhörers wiesen unter anderem eckige Ohrteile vor. Diese Form sollte sich aber nicht durchsetzen. Bis in die frühen 40er Jahre hinein sollte der Kopfhörer allerdings immer wieder überarbeitet werden. Erst gegen Ende der 40er Jahre setzte er sich schließlich wirklich durch und erreichte auch die Mittelschicht.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bluetooth Kopfhörer
Die ersten Kopfhörer kamen bereits im Jahr 1910 auf den Markt. Die ersten Entwicklungen von kopfhörerartigen Boxen, mit denen Musik und Ton von einer Quelle ausgegeben werden konnten, begannen übrigens bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit der Entwicklung des Radios. Doch natürlich handelte es sich bei diesen Kopfhörern noch um verkabelte Modelle. Diese wurden jedoch noch bis in die 40er Jahre mehrmals überarbeitet, bis sie sich schließlich auch bei der breiten Masse durchsetzten sollten.
Die ersten Funkkopfhörer wurden in den 70er und 80er Jahren entwickelt. Da diese aber zu Beginn in Sachen Klang, Reichweite und auch Akkulaufzeit eher weniger überzeugen konnten, sollte es noch bis zum Beginn der 90er Jahre dauern, bis diese wirklich bei der breiten Masse in Mode kamen. Und: Mit den Funkkopfhörern wuchs auch das Interesse an Kopfhörern, die auch zum Fernsehen oder beim Spielen am Computer genutzt werden konnten. Es sollte aber noch bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts dauern, bis Funkkopfhörer ebenso in Sachen Klangdualität, Reichweite und Akkulaufzeit überzeugen konnten wie in ihren Preisen. Bis dahin kosteten wirklich hochwertige Modelle nämlich einen ungemein stolzen Preis.
Die ersten Bluetooth Kopfhörer wurden ebenfalls zu Beginn des 21. Jahrhunderts, um das Jahr 2005 herum, entwickelt. Damals kam Bluetooth als Datenübertragungsart vor allem bei Handys in Mode. Entwickelt wurde Bluetooth in den 90er Jahren von der Bluetooth Special Interest Group (kurz SIG). Es sollte von da an jedoch noch gut zwei Jahrzehnte und bis zum Jahr 2010 dauern, bis Bluetooth auch im Bereich der Unterhaltungsmedien eine zentrale Rolle eingenommen hatte. Zuvor war es in diesen Bereichen eher mäßig gefragt und somit war auch die Nachfrage nach Bluetooth Kopfhörer eher gering.
Bluetooth wurde von einer Gruppe von Unternehmen entwickelt, die sich zusammengeschlossen haben, um eine neuartige Übertagungsart für Daten zu schaffen – zu diesen gehörten Firmen wie IBM, Nokia, Intel und Toshiba. Später kamen Unternehmen wie Microsoft und Apple hinzu, die der Gruppe noch heute angehören und diese nach außen hin promoten. Der Name Bluetooth (auf Deutsch Blauzahn) leitet sich übrigens vom norwegischen König Harald Blauzahn ab. Blauzahn war es, der in den Jahren 970 bis 987 regierte und dabei lange Zeit verfeindete Teile von Norwegen wieder miteinander vereinte.
Über diese Schnittstelle sollten Mobiltelefone, Computer und andere Peripheriegeräte für die Datenübertragung verbunden werden können. Das Hauptaugenmerk der Verbindung lag damals allerdings darauf, dass es sich um eine kabellose Verbindung handeln sollte, die weniger störanfällig, schneller und verlässlicher war als eine gewöhnliche Funkverbindung. Später kamen Hersteller und Unternehmen wie Nokia und Intel dazu, die das Verfahren erweiterten und ergänzten.
Bluetooth ist im Vergleich mit anderen kabellosen Übertragungsarten von Daten zum Teil nicht nur sehr viel weniger störanfällig, sondern auch schneller. Da die Datenmengen beim Übertragen von Sound jedoch im Vergleich mit anderen Mengen relativ gering sind, spielt das beim der Nutzung von Bluetooth Kopfhörern oder auch Headsets eine eher nebensächliche Rolle. Dennoch spielte es damals mitunter eine entscheidende Rolle, als sich Bluetooth neben anderen neumodischen und kabellosen Verbindungsarten für die Unterhaltungselektronik durchsetzte.
FAQ
Wie funktioniert Bluetooth?
Wie funktioniert Bluetooth?
Ich habe das Gerät XY – ist dieses für Bluetooth Kopfhörer geeignet?
Ich habe das Gerät XY – ist dieses für Bluetooth Kopfhörer geeignet?
Wie verbinde ich meine Bluetooth Kopfhörer mit der Tonquelle?
Wie verbinde ich meine Bluetooth Kopfhörer mit der Tonquelle?
Welcher Bluetooth Kopfhörer ist der beste?
Welcher Bluetooth Kopfhörer ist der beste?
Warum wird mein Kopfhörer vom Abspielgerät nicht erkannt?
Warum wird mein Kopfhörer vom Abspielgerät nicht erkannt?
Es liegen Störungen vor, woran kann das liegen?
Es liegen Störungen vor, woran kann das liegen?
Nützliches Zubehör
In den meisten Fällen werden Bluetooth Kopfhörer heute mit einem großen Angebot an Zubehör geliefert. Dinge wie mehrere In Ear-Stücke, Polsterungen für die Ohrmuscheln, Ladestationen oder Akkus und auch Kabel, mit denen der wireless Kopfhörer auf Wunsch oder bei Bedarf zum Kabelmodell gemacht werden kann, liegen den Kopfhörern oftmals im Lieferumfang bei. Darüber hinaus lässt sich dieses Zubehör aber heute auch optional erwerben oder nachkaufen. Doch für welche Einsatzzwecke eignet sich welches Zubehör?
Verschiedene Polsterungen oder In Ear-Stücke eignen sich zum Beispiel dann, wenn die Kopfhörer von mehreren Personen genutzt werden sollen. Vor allem bei In Ear-Stöpseln, die in die Ohren des Nutzers gesteckt werden, wird es oft als sehr unhygienisch empfunden, wenn sich mehrere Personen (egal ob nun Paare oder Geschwister) ein „Ohrstöpselset“ teilen. Doch auch der Passgenauigkeit oder dem Tragekomfort wegen kann es durchaus gefragt sein, ein anderes Set auszuprobieren. Denn viele Hersteller bieten die Stöpsel nicht nur zum Auswechseln an, sondern auch in verschiedenen Größen. Ähnlich sieht es bei den Polsterungen der Muscheln aus, die viele Hersteller auch für On Ear- und Over Ear-Modelle anbieten. Darüber hinaus sind diese aber, je nach Modell, manchmal auch in verschiedenen Farben oder Designs zu finden.
Dinge wie eine Ladestation und Akkus liegen den Kopfhörern in der Regel bei. Beides kann aber auch nachgekauft werden, wenn der Bedarf dafür besteht – etwa, weil eine weitere Ladestation oder hochwertigere Akkus gefragt sind. Sind die Akkus oder die Ladestation defekt, sollte vor einer eigenständigen Neuanschaffung geklärt werden, ob noch ein Garantieanspruch besteht. Ist dies der Fall, sollten Sie sich unbedingt erst einmal an den Hersteller wenden. Liegt nämlich kein Eigenverschulden vor, ist es die Aufgabe des Herstellers defekte Teile zu ersetzen. Optional erhältliche Kabel, mit denen der Kopfhörer direkt mit dem Abspielgerät verbunden werden kann, sind zudem ebenfalls erhältlich. Sie ermöglichen eine bessere Klangqualität oder die Nutzung des Kopfhörers, während die Akkus aufgeladen werden. Bei manchen Modellen und Herstellern liegen diese Kabel ebenfalls bereits im Lieferumfang bei, bei anderen müssen diese jedoch optional hinzugekauft werden.
Alternativen zum Bluetooth Kopfhörer
Nicht immer ist ein Bluetooth Kopfhörer die erste Wahl. Vor allem dann nicht, wenn es auch kabellos eine sehr weite Reichweite sein soll oder wenn man lieber auf einen kabellosen Betrieb als auf die bestmögliche Klangdualität verzichten würde. Denn wie bereits angedeutet sind Bluetooth Kopfhörer heute meistens noch auf eine Reichweite von rund zehn Metern begrenzt und weisen eine schlechtere Klangqualität vor. Sind Sie vor allem wegen dieser beiden Faktoren vor der Anschaffung eines Bluetooth Kopfhörers unsicher, sollten Sie sich die Alternativen zum Bluetooth Kopfhörer noch einmal genauer ansehen.
Wenn es doch kein Bluetooth Kopfhörer sein soll, Sie aber keinesfalls auf ein kabelloses Modell verzichten wollen, ist ein Funkkopfhörer für Sie eventuell die richtige Wahl. Moderne Funkkopfhörer können heute problemlos in einer Reichweite von 50 bis zu 100 Metern (manche Modelle senden sogar in einer noch höheren Reichweite) verwendet werden. Ebenso kann die Akkulaufzeit überzeugen, wobei diese mit der eines Bluetooth Kopfhörers vergleichbar ist – hier kommt es bei beiden Arten auf das Modell und dessen Qualität an.
Auch in Sachen Klangqualität können Funkkopfhörer mithalten, sind dem Bluetooth Modellen teilweise sogar um einige Generationen voraus. Der größte Nachteil der Funkkopfhörer ist aber nach wie vor deren hohe Störanfälligkeit. Der Grund: Gewöhnliche Funkkopfhörer nutzen Funkfrequenzen, die zum einen durch zahlreiche Faktoren gestört und zum anderen durch andere Sender überlagert werden können. Vorbeifahrende Busse, naheliegende Handymasten oder das eigene Babyfon, sie alle können die Funktion des Funkkopfhörers negativ beeinflussen.
Wünschen Sie sich das beste Maß an Klangqualität und wollen nicht abhängig von einem Akku und deren Laufzeit sein, ist ein Modell mit Kabel für Sie die beste Wahl. Hier gibt es heute sogar sehr hochwertige Modelle, die selbst so manchen Lautsprechern Konkurrenz machen werden. Der Nachteil: Sie sind durch das Kabel, das der Qualität zuliebe bestenfalls auch nicht länger als fünf Meter sein sollte, sozusagen an das Abspielgerät „gefesselt“. Eine gute Alternative zur Alternative wäre hier jedoch ein Bluetooth Kopfhörer, der optional und bei Bedarf mittels einem Kabel an das Abspielgerät angeschlossen werden kann. So schlagen Sie sprichwörtlich beide Fliegen mit nur einer Klatsche und besitzen beides: ein wireless und ein Modell mit Kabel.
Weiterführende Links und Quellen
- Bluetooth bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth
- Die Geschichte der Kopfhörer: age-of-ears.com/geschichte-kopfhoerer
- Was ist Bluetooth?: www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/was-ist-bluetooth-a-860378.html
- Kopfhörer bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Kopfhörer
- Bluetooth Kopfhörer im Preisvergleich: www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/2520F527927.html
- So verbinden Sie Ihren Bluetooth Kopfhörer mit dem Abspielgerät: praxistipps.chip.de/bluetooth-kopfhoerer-mit-pc-verbinden-so-gehts_43527
Ähnliche Themen
- Digitalradio Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Lautsprecher Test
- Mischpult Test
- Vollverstärker Test
- Mikrofon Test
- 5.1 Lautsprecher Test
- Baustellenradio Test
- Kinnbügel Kopfhörer Test
- Unterputz Radio Test
- DJ Controller Test
- Kabellose Kopfhörer Test
- MP3 Player Test
- Sportkopfhörer Test
- Alexa Test
- DAB Autoradio Test
- In-ear-Kopfhörer Test
- WLAN Lautsprecher Test
- Funkkopfhörer Test
- Bügelkopfhörer Test