WLAN Radio Test - damit Sie Radio auch über das Internet empfangen - Vergleich der besten WLAN Radios 2023
Der Grundaufbau der meisten Radios hat sich kaum verändert, was die Umgewöhnung nach dem Erwerb eines WLAN Radios deutlich vereinfacht. Für den Empfang muss das Gerät in aller Regel nur ein einziges Mal im WLAN registriert werden.
WLAN Radio Bestenliste 2023 - Die besten WLAN Radios im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein WLAN Radio?
Ein WLAN Radio dient dem Abspielen von Musik, die durch einen Radiosender übermittelt wird. Das Grundprinzip ist also vergleichbar mit dem eines herkömmlichen UKW Radios. Allerdings empfängt das WLAN Radio die Daten nicht über eine klassische Antenne, sondern bezieht diese aus einem Drahtlosnetzwerk. So ist es theoretisch möglich, auch Radiosender aus anderen Regionen, Ländern oder gar Kontinenten zu empfangen.
So funktioniert ein WLAN Radio?
Oft wird behauptet, ein WLAN Radio bräuchte keine Antenne. Dies ist abr nicht ganz richtig: Zwar muss das WLAN Radio keine Radiowellen empfangen. Allerdings muss es mit dem WLAN kommunizieren können, was ebenfalls eine Art Antenne voraussetzt. Allerdings ist diese Antenne normalerweise nicht sichtbar.
Der Unterschied zwischen einem WLAN Radio und einem UKW Radio ist vor allem in dieser Antenne zu finden, während andere Komponenten der Radios sehr vergleichbar oder gar identisch sind.
Der Grundaufbau der meisten Radios hat sich also kaum verändert, was die Umgewöhnung nach dem Erwerb eines WLAN Radios deutlich vereinfacht. Für den Empfang muss das Gerät in aller Regel nur ein einziges Mal im WLAN registriert werden, anschließend wird man automatisch durch ein Einstellungsmenü geführt. Später können die Radiosender so einfach gesucht, gefunden und ausgewählt werden wie bei einem UKW-Empfänger.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der WLAN Radios
Vorteile und Anwendungsbereiche
In der Hauptsache sind zwei Vorteile eines WLAN Radios gegenüber eines UKW Radios zu nennen:
Erstens ist durch den Empfang via WLAN ein absolut rauschfreier Klang gegeben, wie er beim UKW-Empfang nur im Optimalfall klappt. Jeder, der UKW Radios kennt, hat schon oft mit der Empfangsqualität gekämpft. Beim WLAN Radio ist es nur wichtig, dass sich das Gerät innerhalb der Reichweite des WLAN befindet und es korrekt ins Netzwerk eingebunden ist. Ohne wenigstens einmalige Eingabe des WLAN-Passwortes kann das WLAN Radio also nicht funktionieren.
Zweitens ist die Auswahl einstellbarer Sender um ein Vielfaches größer als bei UKW. Während man mit dem UKW-Radio standortabhängig zumeist rund ein Dutzend Radiosender zur Auswahl hat, sind es mit dem WLAN Radio tausende Sender aus aller Welt.
Welche Arten von WLAN Radios gibt es?
Wie bereits beschrieben sind WLAN Radios untrennbar mit dem im Haus befindlichen WLAN verbunden. Dieser Aspekt birgt zwar den Nachteil, dass man ein WLAN Radio nicht auf den Fußballplatz oder zum Camping mitnehmen kann, sofern dort nicht aus irgendeinem Grund ein zugängliches WLAN besteht. Es entbindet die Funktion des Radiohörens aber auch vom sonst vom Radio bekannten Gehäuse. Daher sind einige Varianten der WLAN Radios erst durch diese neue Technik möglich geworden.
Einfaches WLAN Radio
Ein solches WLAN Radio ist reduziert auf seine Grundfunktion. Es ist also in der Lage, über das WLAN auf Radiosender zuzugreifen und die dort gesendete Musik abzuspielen. Die weiteren Funktionen beschränken sich hier auf den Lautstärkeregler. Pluspunkt: Solche WLAN Radios sind normalerweise sehr einfach zu bedienen.
WLAN Radio mit DAB+
Wenn ein WLAN Radio über eine DAB+ Funktion verfügt, kann man sich am Display zusätzliche Informationen anzeigen lassen. Beispiele dafür sind Interpret und Album, bei entsprechendem Display auch das Albumcover.
WLAN Radio mit UKW-Empfänger
Ein solches Gerät verbindet den alten mit dem neuen Standard. Neben dem Radioempfang über WLAN kann man die Radiosender auch ganz klassisch über UKW hören. Sinnvoll ist das vor allem dann, wenn man ein WLAN Radio mit auf Reisen nimmt. In vielen Hotels ist es längst möglich, über WLAN ins Internet zu kommen und auf diese Weise auch Radio zu hören. Da dies aber noch nicht überall der Fall ist, gibt es den UKW-Empfänger quasi als Reserve.
WLAN Radio mit zusätzlicher Streamingfunktion
Während ein normales WLAN Radio ausschließlich auf die Streamingdaten von Radiosendern zurückgreift, kann man bei einem Radio mit erweiterter Streamingfunktion auch auf sonstige Streamingdienste zugreifen. Vorteil dabei: Beim Radioempfang kann man zwar den Sender auswählen, hat aber natürlich kmeinen Einfluss auf das gesendete Programm. Bei anderen Streamingdiensten kann man einzelne Titel, Alben oder ganze Playlists auswählen und anhören, ganz nach eigenem Geschmack.
WLAN Radio mit zusätzlichen Anschlüssen
Ein solches WLAN Radio streamt nicht nur die Daten eines Radiosenders, sondern kann auch „offline“ genutzt werden. Dafür besitzt es zusätzliche Anschlüsse wie Line-In (Buchse für einen Klinkenstecker), USB oder einen Steckplatz für eine Speicherkarte. Außerdem sind viele WLAN Radios bluetoothfähig. Dank dieser Anschlüsse kann das Radiogerät mit einem anderen Abspielgerät verbunden werden oder die Musik abspielen, die auf einem eingesteckten Datenträger gespeichert ist.
Integriertes WLAN Radio
Im Prinzip besitzt jeder, der einen Computer mit Internetzugang sein Eigen nennt, bereits ein WLAN Radio. Denn mit diesem Computer kann man problemlos auf die Website des gewünschten Radiosenders gehen und dort den Livestream anklicken. Eine besondere Software ist dafür fast nie notwendig, aber der PC muss natürlich über funktionierende Lautsprecher verfügen.
Natürlich gibt es auch diverse WLAN Radios, die viele der hier genannten Funktionen kombinieren oder darüber hinaus noch weitere Optionen bieten. Ein Beispiel dafür ist der Amazon Echo Spot, der zusätzlich auch ein Wecker und ein cleverer Assistent mit Sprachsteuerung ist.
So werden WLAN Radios getestet
Wie bereits ausführlich geschildert wurde, gibt es bei WLAN Radios zahlreiche verschiedene Ausfertigungen. Für Produkttester ist es also nicht ganz einfach, die unterschiedlichen Geräte nach einem einheitlichen Schema zu bewerten und zu vergleichen. Die folgenden Kriterien sind aber bei jeder Produktart von zentraler Bedeutung und waren daher auch Teil des Produkttests.
Klangqualität
Wie bei jedem normalen Radio gibt es auch bei WLAN Radios gravierende Unterschiede im Klang. Die Bandbreite reicht hier von schäbigem Klang in Mono-Qualität bis hin zum hochwertigen Surround-Sound. Natürlich achteten die Tester darauf, alle WLAN Radios mit einem identischen Stream zu testen, denn nicht alle Radiosender übertragen ihr Programm in bester Qualität. Bei den meisten Sendern im deutschsprachigen Raum liegt aber ein qualitativ hervorragender Live-Stream vor.
Für die Ermittlung der Leistung nutzen die Tester das sogenannte RMS-Verfahren (Root Mean Square). Mit diesem Verfahren kann ermittelt werden, welche Leistung ein WLAN Radio in welchem Frequenzbereich bietet.
Lautstärke
Dieser Aspekt ist prinzipiell untrennbar mit der Klangqualität verbunden. Denn hier kommt es nicht einfach nur darauf an, wie laut sich ein WLAN Radio aufdrehen lässt. Vielmehr geht es darum, mögliche Verzerrungen, wie sie oberhalb eines gewissen Lautstärkepegels auftreten können, zu messen und zu vergleichen. Bei vielen WLAN Radios lässt sich auch mit dem bloßen Gehör in einem höheren Lautstärkebereich ein Dröhnen oder Brummen vernehmen, insbesondere beim Abspielen starker Bässe.
Ausstattung
Mögliche Sonderausstattung wie ein farbiges Display sowie Anschlüsse für ein LAN-Kabel oder diverse Speichermedien wurden von den Testern gerne registriert und konnten eine Gesamtbewertung durchaus beeinflussen. Allerdings wurden vorhandene Extras dieser Art dann auch auf Herz und Nieren getestet und bei schlechter Funktion auch entsprechend negativ beurteilt.
Zubehör
Da es für WLAN Radios keinen einheitlichen Produktstandard gibt, muss man normalerweise auf das vom jeweiligen Hersteller angebotene Zubehör zurückgreifen. Dabei kann es sich etwa um eine Transportverpackung handeln, um Zubehör zum Einbau ins Mobiliar, aber auch um eine Fernbedienung oder externe Lautsprecher. Eine gute Auswahl qualitativ hochwertigen Zubehörs war den Produkttestern eine gute Note wert.
Material und Verarbeitung
Dieser Aspekt zieht sich wohl durch alle Produkttests, ganz gleich, um was es sich beim zu testenden Objekt handelt. Bei den WLAN Radios legten die Tester Wert auf eine stabile Verarbeitung sowie kratzfeste, pflegeleichte Oberflächen. einige Produkte konnten hier zusätzlich punkten, weil sie beispielsweise einen Spritzwasserschutz besitzen. Der ist nicht nur beim Betrieb in der Küche oder auf dem Balkon relevant, sondern vereinfacht auch das Reinigen ungemein.
Worauf muss ich beim Kauf eines WLAN Radios achten?
Generell kann ein WLAN Radio von jedem und fast überall genutzt werden. Dennoch sollte man vor dem Kauf einige Aspekte beachten und sich einige Fragen stellen, die ganz individuell beantwortet werden können.
Ist am geplanten Standort ein ausreichender WLAN-Empfang gegeben?
Im Gegensatz zu einem UKW Radio, das prinzipiell überall genutzt werden kann (wenn man einmal vom offenen Meer oder dem Inneren einer Höhle absieht), benötigt das WLAN Radio eine entsprechende Verbindung mit dem Internet. Daher kann ein WLAN Radio nur dort eingesetzt werden, wo es ein ausreichend starkes Drahtlosnetzwerk gibt. Auch dessen Empfang kann innerhalb eines Hauses unterschiedlich stark sein, daher sollte die Qualität der Verbindung im Zweifelsfall zuvor geprüft werden. Dies funktioniert am besten mit einem Smartphone, bei dem eine WLAN-Verbindung hergestellt wird.
Welches WLAN Radio eignet sich für den vorgesehenen Raum?
Auch bei herkömmlichen UKW Radios werden bereits seit vielen Jahren völlig unterschiedliche Geräte angeboten, die auf die jeweiligen Bedingungen zugeschnitten sind. Bei WLAN Radios sieht es ganz ähnlich aus: Geräte für das Wohnzimmer besitzen meist eine besonders gute Klangqualität und ein attraktives Design. In der Küche sollte ein WLAN Radio meistens recht platzsparend sein und wird daher oft auch für den Unterbau am Hängeschrank angeboten. Zudem muss das Radio spritzwassergeschützt sein und sich leicht reinigen lassen. Für Arbeitsräume schließlich gibt es Geräte, die starke Temperaturschwankungen verkraften und auch durch eine staubige Umgebung nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Werden besondere Funktionen gewünscht oder benötigt?
Viele WLAN Radios können mehr als einfach nur den Livestream des eingestellten Radiosenders wiederzugeben. Ob Zusatzfunktionen, etwa die Anschlussmöglichkeit für einen USB-Stick oder von externen Lautsprechern vorhanden sein müssen, lässt sich freilich nur ganz individuell beantworten. Eine Faustregel ist hier: Zusatzfunktionen werden am ehesten im Wohnzimmer genutzt, am seltensten in der Garage oder in der Werkstatt.
Wer nutzt das WLAN Radio?
Die meisten WLAN Radios lassen sich ähnlich einfach handhaben wie ein UKW Radio, wenn sie einmal richtig installiert wurden. Es gibt aber durchaus einige Unterschiede in der Bedienung, die abhängig vom Nutzer durchaus relevant sein können. Viele Senioren freuen sich über WLAN Radios im Retrolook, die natürlich auch über die entsprechend gestalteten Schalter und Knöpfe verfügen. Auf der anderen Seite findet man selbstverständlich auch futuristische Geräte, die sich über ein Touchscreen oder gar per Zuruf steuern lassen. Man sollte das technische Verständnis der häufigsten Nutzer also im Vorfeld möglichst gut einschätzen können.
Wie groß ist das verfügbare Budget?
Das Budget ist selbstverständlich auch bei WLAN Radios eine der zentralen Fragen. Wie bei vielen anderen technischen Produkten gilt auch für WLAN Radios: Das billigste Produkt ist manchmal das teuerste, wenn man technische Defizite und eine möglicherweise kurze Lebensdauer mit in die Rechnung einbezieht. Es muss aber auch nicht unbedingt das teuerste WLAN Radio sein, wenn einige technische Spielereien einfach nicht benötigt werden.
Was sagen die Produkttester?
Vor dem Kauf ist es auch hier ratsam, aktuelle Einschätzungen aus dem Produkttest 2023 zu lesen und diverse Geräte auf diese Weise zu vergleichen. Da Produkttester ganz andere Möglichkeiten haben, ein Radio auf Herz und Nieren zu prüfen, lassen sich Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis so deutlich besser abschätzen, als wenn man nur die Bewertungen früherer Käufer liest.
Kurzinformation zu 7 führenden Herstellern
Wie bei vielen technischen Innovationen waren es auch bei WLAN Radios zu Beginn nur einige wenige Hersteller, die das neue Produkt mit in ihr Sortiment aufnahmen. Mittlerweile kann man WLAN Radios aber von fast jedem Hersteller von Unterhaltungselektronik bekommen. Führend sind dabei unter anderem die folgenden Unternehmen.
- Amazon
- Blaupunkt
- Medion
- Hama
- TechniSat
- Bose
- Bang & Olufsen
Im Laufe der Jahre entwickelte sich Amazon dann von einem reinen Buchhändler zur Shoppingplattform mit Vollsortiment, wie man sie heute kennt. Einen großen Teil des Umsatzes macht Amazon inzwischen jedoch über Streamingdienste und eigens dafür entwickelte Produkte, etwa Amazon Fire TV. Besondere Bekanntheit und Beliebtheit erlangten aber auch Artikel wie Amazon Echo oder Amazon Echo Dot, die mit der Sprachsteuerung Alexa ausgestattet sind. Zu dieser Produktfamilie gehört auch der Amazon Echo Spot, dessen Funktionsumfang den eines gewöhnlichen WLAN Radios noch deutlich übersteigt.
Gegründet wurde das Unternehmen 1923 in Berlin, damals noch unter dem Namen „Ideal Radiotelefon- & Apparatefabrik GmbH Berlin“. Da man für die fertiggestellten Produkte einen blauen Punkt als Prüfzeichen nutzte, setzte sich dieser auch beim Markennamen durch: Ab 1924 firmierte man als „Ideal Blaupunkt“, ab 1932 nur noch als „Blaupunkt“. Bereits in den 1930er Jahren wurde Blaupunkt dann ein Tochterunternehmen der Robert Bosch GmbH, anfangs noch über eine liechtensteinische Holding verschleiert. Neben „normalen“ Radios produzierte Blaupunkt bereits zu dieser zeit erste Autoradios, die freilich noch ein für die meisten menschen unerschwingliches Luxusgut waren. Dass ein Autoradio mehr als 15% des Wagenwertes kostete, war damals nicht ungewöhnlich.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Firma, die in Berlin weitgehend ausgebombt war, auf das Gelände der Hildesheimer „Trilke-Werke GmbH“ verlegt. Auch hierbei handelte es sich bereits zuvor um eine Tochter der Robert Bosch GmbH. Blaupunkt blieb in vielen Bereichen der Unterhaltungselektronik tätig, tat ich aber vor allem als führender Hersteller von Autoradios hervor. Noch heute kennt man viele Autoradios, die nach Städten benannt wurden, etwa „Blaupunkt Bamberg“ oder „Blaupunkt Düsseldorf„. Blaupunkt war auch einer der innovativsten Hersteller im Bereich mobiler Unterhaltungselektronik. Bereits 1988 stellte Blaupunkt mit dem „Blaupunkt Montreux RDR 49“ das erste Autoradio mit Radio Data System (RDS) vor. Mit dem „Travel Pilot“ kam ein Jahr später das erste serienreife Navigationssystem Europas auf den Markt.
Auch in den folgenden Jahren blieb Blaupunkt stets am Ball und entwickelte seine Produkte permanent weiter. Dabei entstanden zahlreiche weitere Innovationen.
Der Untergang des Unternehmens Blaupunkt begann 2008, als die Robert Bosch GmbH ihr Tochterunternehmen an einen Finanzinvestor veräußerte. In den folgenden Jahren sollte Blaupunkt zum Spielball diverser Investoren und Spekulanten werden, bis schließlich im September 2015 die Insolvenz beantragt werden musste.
Heute gehören die Namensrechte der GIP Development SARL, die Lizenzen an diverse andere Hersteller vergibt. Daher ist bei einem heutigen Gerät von Blaupunkt nur schwierig zu ermitteln, welcher Hersteller eigentlich dahintersteckt. Allerdings steht der Name Blaupunkt bis heute für Qualität. Augenscheinlich legen die Rechteinhaber Wert darauf, dass unter dem Label Blaupunkt kein Billigschrott angeboten wird.
Tatsächlich war Medion aber für lange Jahre ein eigenständiges Unternehmen, das im Jahre 1983 in Essen gegründet wurde. Von Beginn an konzentrierte man sich auf die Fertigung elektronischer Konsumartikel. Zum heutigen Portfolio von Medion gehören also unter anderem Desktop-PCs, Laptops, Tablets, Smartphones und Fernsehgeräte sowie allerlei Zubehör. Nach wie vor ist Medion ein Kooperationspartner von Aldi, wo zahlreiche Produkte des Unternehmens im Rahmen von Sonderaktionen vertrieben werden.
Heute gehört Medion mit einer Mehrheit von 79,8% zum chinesischen Lenovo-Konzern. Qualitativ konnte Medion schon häufiger überraschen: Produkttester können sich immer wieder davon überzeugen, dass Medion ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten hat.
Nachdem die Produktionsräume im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wagte man im bayrischen Monheim den Neuanfang und wurde rasch erfolgreich. Besonders tat man sich mit Zubehör rund um die Fotografie hervor: Auf das 1948 präsentierte Pulverblitzgerät folgte die erste automatische Filmklebepresse der Welt im Jahr 1972, 1975 kam dann das Diarahmungsgerät „Hamafix“ hinzu.
In der jüngeren Vergangenheit gelang Hama erfolgreich der Wandel von der Fotografie zum Computer. Zwar bleib man auch dem angestammten Bereich bis heute treu und bietet beispielsweise auch Stative für Digitalkameras an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt aber längst bei diversem Zubehör für Computer, etwa Tastaturen und Mäuse, Kabel und Adapter oder auch Speichersticks. Schon seit Jahren findet man im Handel auch Lautsprecher von Hama. Der Schritt zum eigenen WLAN Radio war also kein sonderlich großer mehr.
Neben derlei Flachantennen und der zugehörigen Empfangstechnik weitete TechniSat sein Angebot im Laufe der Zeit auch auf andere Bereiche aus. Dazu gehören Fernsehgeräte, Tablet-PCs und DAB+-Radios. Und auch WLAN Radios kommen aus dem Hause TechniSat, die qualitativ überzeugen können. Trotz der Fertigung in Deutschland kann TechniSat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufrecht erhalten.
Seit Unternehmensgründung tat sich Bose besonders durch seine Lautsprecher hervor, die qualitativ als herausragend gelten. Kein Wunder also, dass Bose auch als Lieferant des amerikanischen Militärs und der NASA gesetzt ist. Neben den klassischen Lautsprechern für die heimische Stereoanlage produziert Bose seit langer Zeit auch Kopfhörer. Mit der Erfindung moderner Surround-Soundsysteme wurde auch Bose auf den Plan gerufen, wo seither Heimkinoanlagen von erstklassiger Qualität produziert werden.
Die im Hause Bose produzierten WLAN Radios stehen diesen Systemen qualitativ natürlich in nichts nach. Selbst eigentlich nüchtern-neutrale Produkttester geraten in Verzückung, wenn sie sich mit Produkten von Bose befassen düfen.
Natürlich würde man ein WLAN Radio von Bang und Olufsen nicht nur aufgrund des Designs erwerben (auch wenn das wirklich gelungen ist). Auch in technischer Hinsicht weiß man im Hause B&O um den Ruf des Unternehmens. Im Test schneiden die WLAN Radios von Bang und Olufsen also stets hervorragend ab. Allerdings sind sie auch preislich in der Spitzengruppe zu finden. Amortisiert werden die hohen Anschaffungskosten durch ihre Qualität und Langlebigkeit. Zudem hat man mit dem Erwerb eines B&O-Gerätes sogar Chancen auf eine Wertsteigerung im Verlauf einiger Jahre. Damit kann kaum ein Wettbewerber glänzen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich ein WLAN Radio am besten ein?
Die ersten Informationen zu WLAN Radios bekommt man am besten im Internet. Denn hier kann man sich in aller Ruhe umschauen, mögliche Detailfragen klären (die einem im Gespräch mit einem Fachberater beim Händler vielleicht peinlich wären) und bereits ausloten, welches WLAN Radio möglicherweise infrage käme. Der nächste Schritt betrifft den Kauf, für den es prinzipiell zwei Optionen gibt: Entweder geht man zum niedergelassenen Fachhändler, wo man die WLAN Radios nicht nur anschauen, sondern auch anfassen und nach dem Kauf gleich mitnehmen kann. Dieser Punkt geht also an den Fachhändler vor Ort.
Was jedoch für den Kauf im Internet spricht: Hier ist die Auswahl deutlich größer, zudem werden die gleichen WLAN Radios meist zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Während man sich nach einem geeigneten Gerät umschaut, muss man auch keine Angst vor einem übereifrigen Verkäufer haben, der sich danebenstellt und auch alle ungestellten Fragen zu beantworten sucht. Auch ist man beim Onlinekauf nicht von den Öffnungszeiten des Händlers abhängig, sondern kann auch mitten in der Nacht auf Shoppingtour gehen, wenn man es denn möchte.
Die Geschichte der WLAN Radios
Am Anfang der Entwicklung stand das analoge Radiogerät. Die erste Radiosendung wurde am Weihnachtsabend 1906 durch Reginald Fessenden aus einer Station für drahtlose Telegraphie in Massachusetts übertragen. Damals gab es freilich nur wenige Zuhörer, die sich speziell für diesen Anlass versammelt hatten.
In Europa sollte es noch eine Weile dauern, bis der Siegeszug des Radios begann. Hier war es der Fabrikant Hanso Schotanus à Steringa Idzerda aus dem niederländischen Den Haag, der am 6. November 1919 die erste Radiosendung startete. Am 22. Dezember 1920 folgte dann der deutsche Sender Königs Wusterhausen. Dennoch wird der 29. Oktober 1923 als Geburtsstunde des deutschsprchigen Rundfunks gehandelt. Dies war der Tag, an dem die erste Unterhaltungssendung aus dem Berliner Vox-Haus ausgestrahlt wurde.
Jahre später sollten die Nationalsozialisten das noch junge Medium Radio für ihre „Volksempfänger“ missbrauchen, über die sie neben Unterhaltungssendungen auch viel Propaganda verbreiteten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich das Medium Radio weiterhin. Die regionalen Rundfunkanstalten gründeten sich (die sich zumeist bis heute erhalten haben), ab den 1980er Jahren kamen auch private Radiostationen hinzu.
Maßgeblich zum Siegeszug des Radios trug der Beginn der UKW-Austrahlung ab 1949 bei. Dies rief auch zahlreiche Hersteller auf den Plan, sofern sie nicht bereits zuvor eigene Radiogeräte entwickelten. Anfangs waren die Radiogeräte groß und schwer, in den 1960er Jahren kamen aber bereits Radios im Taschenformat auf. Dies lag nicht zuletzt auch daran, dass man auf die großen, zuvor notwendigen Röhren verzichten konnte und nun auf den Transistor zurückgriff.
Auch das Internetradio ist (weitgehend) eine Entwicklung des 21. Jahrhunderts. Zwar wurde bereits im November 1994 durch den amerikanischen Studentensender WXYC die erste Radiosendung über das Internet verbreitet und auch in Deutschland ging kurz darauf mit dem Info-Radio Berlin-Brandenburg das erste Radioprogramm online auf Sendung. Dies waren jedoch Pionierleistungen, die damals noch recht wenige Hörer erreichten.
Anfangs nutzte man dafür noch eine kabelgestützte Verbindung („LAN“) oder empfing den Livestream der Radiosender direkt am Computer. Es sollte aber nicht lange dauern, bis mit der Verbreitung von WLAN ein kabelloser Standard geschaffen wurde, der auch in privaten Häusern und Wohnungen eingerichtet werden konnte. Wichtig war dabei auch der Breitband-DSL-Anschluss, der in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts erstmalig zur Verfügung stand.
Der Schritt zur Entwicklung von Radiogeräten, die auf dieses WLAN zugreifen konnten, war dann nicht mehr sonderlich groß. Bereits im Jahr 2007 konnten interessierte Nutzer eine recht große Auswahl an WLAN Radios im Handel finden. Allerdings waren die Geräte damals natürlich noch nicht so ausgereift wie heute, kosteten aber deutlich mehr.
Übrigens senden heute beinahe alle Radiostationen ihr Programm auch online, zusätzlich kamen zahlreiche Stationen hinzu, die ausschließlich online zu empfangen sind.
Zahlen, Daten & Fakten zu WLAN Radios
Nach aktuellen Schätzungen gibt es weit mehr als 30.000 Radiostationen, die online zu empfangen sind. Genauer lässt sich dies nicht sagen, da es kein zentrales Register gibt. Einige Stationen sind kommerziell ausgerichtet, viele werden aber auch von Privatleuten nur zu bestimmten Stunden des Tages verbreitet. Auch finden sich unter dem breitgefächerten Angebot zahlreiche Spartensender, die sich etwa auf besondere Musikrichtungen fokussieren, spezielle Talksendungen ausstrahlen oder religiöse Inhalte verbreiten. Selbstverständlich kann auf diesem Wege auch viel Propaganda verbreitet werden, die von deutschen Behörden entsprechend kritisch beäugt wird.
Internetradio Dienste
Hierzu sei gesagt, dass nicht jedes Internetradio mit einem WLAN Radio empfangen werden kann. In den meisten Fällen kann man sein WLAN Radio aber einfach auf der Website des Anbieters registrieren, ohne dafür zusätzlich zahlen zu müssen. Welcher Dienst tatsächlich gehört werden kann, ist abhängig vom genutzten WLAN Radiogerät.
Häufig werden die Angebote der größten Dienste wie vTuner, Reciva oder Frontier Silicon genutzt. Letztgenannter Dienst bietet seinen Service auch auf Deutsch an und bietet Zugriff auf fast 30.000 Radiostationen sowie tausende Podcasts.
Auch in Deutschland kann theoretisch jeder Bürger sein eigenes Internetradio betreiben, also selbst auf Sendung gehen. Eine Lizenz ist dafür nicht erforderlich, allerdings müssen Gebühren für GEMA und GVL gezahlt werden. Deren Höhe richtet sich nach dem Umfang des gesendeten Datenvolumens. Von derlei Gebühren ausgenommen sind Eigenkompositionen, Volkslieder und Musik, die aufgrund des Alters nicht GEMA-pflichtig ist. Dies kann zum Beispiel auf Musik zutreffen, die in alte Schellackplatten gepresst wurde.
Dürfen Songs oder ganze Sendungen aufgezeichnet werden?
Vom Grundprinzip her ist das Aufzeichnen aus dem WLAN Radio mit der vor langer Zeit gängigen Aufnahme auf Musikkassette zu vergleichen. Beides ist so lange erlaubt, wie die Aufzeichnungen nicht weiterverbreitet oder öffentlich aufgeführt werden.
Wer sich an die vor einigen Jahren geführte Debatte um Musiktauschbörsen wie Napster erinnert (deren Prinzip schließlich verboten wurde), kann dennoch Sendungen aufzeichnen und beruhigt schlafen gehen: Das damalige Prinzip beruhte eben auf dem Tausch von Musikdateien. Hier konnte man über das Programm auf die Dateien zugreifen, die bei anderen Teilnehmern auf dem Rechner gespeichert waren. Dabei handelte es sich also um den bereits als verboten erwähnten Austausch von Audiodateien. Dies ist nicht zu vergleichen mit jenen Songs, die von einem Radiosender verbreitet werden, denn der Sender hat die dafür notwendigen Gebühren bereits entrichtet.
Ein WLAN Radio richtig installieren
Ein Nachteil des WLAN Radios im Vergleich zu einem UKW Gerät liegt in der erstmaligen Inbetriebnahme. Denn bei einem UKW Radio genügt es bekanntlich, das Gerät mit Strom zu versorgen, die Frequenz des gewünschten Senders einzustellen und im Bedarfsfalle die Antenne auszurichten. Bei einem WLAN Radio sind zuvor einige Schritte zu befolgen, die für die meisten Geräte wie folgt aussehen.
- Radio aufstellen, mit Strom versorgen und anschalten
- Automatische Suche nach Drahtlosnetzwerken abwarten
- Netzwerk auswählen
- Netzwerkschlüssel eingeben
- Einwahl ins WLAN abwarten
- Gatewaysuche abwarten:
Ein „Gateway“ ist der Server, der das WLAN Radio mit den Radiosendern verbindet. Bei den meisten Geräten ist die Verbindung mit dem Gateway bereits vorprogrammiert. Bei einigen Geräten kann ein Gateway auch manuell ausgewählt werden. - Sender auswählen
Natürlich besitzt ein WLAN Radio, sofern es nicht über einen zusätzlichen UKW-Empfänger verfügt, keinen von UKW bekannten Sendersuchlauf. Stattdessen findet man auf dem Gerät einige Tasten, die zur Senderauswahl notwendig sind. Diese Tasten sind auch notwendig, wenn für den Zugang zu einem gesicherten WLAN ein Netzwerkschlüssel eingegeben werden muss.
7 Tipps zur Pflege
- Das Radio staubfrei halten:
- Pflege mit Silikonöl:
- Vor Feuchtigkeit schützen:
- Auf geeignete Umgebungstemperatur achten:
- Lautstärke im moderaten Bereich halten:
- Dem Radio ausreichend Platz gewähren:
- Glasreiniger als 1. Hilfe:
Nützliches Zubehör
Wenngleich es sich bei einem WLAN Radio im Prinzip um ein Komplettgerät handelt, das kein weiteres Zubehör erfordert, können einige zusätzliche Anschaffungen die Nutzung des Gerätes noch besser und angenehmer machen. Das sind zum Beispiel.
Kopfhörer
Ein Kopfhörer ermöglicht nicht nur den lauten Musikgenuss, an dem sich die Nachbarn nicht stören können: Manchmal sind die im Kopfhörer integrierten Lautsprecher sogar qualitativ besser als jene, die standardmäßig im WLAN Radio verbaut sind. Und da ein WLAN Radio über einen ganz gewöhnlichen Kopfhöreranschluss verfügt, kann der Kopfhörer auch anderswo genutzt werden, etwa an der Hifi-Anlage im Wohnzimmer oder beim Schauen von Videos am Computer.
Zusatzlautsprecher
Die meisten WLAN Radios sind nicht größer, als sie aus technischer Sicht sein müssen. Dieses kompakte Format kann aber unter Umständen zu Lasten der Klangqualität gehen. Abhilfe schaffen externe Zusatzlautsprecher, die häufig unmittelbar an das Radio angeschlossen werden können. es ist aber auch eine Option, das WLAN Radio mit dem Hifi System zu verbinden. Dann kann man, sofern vorhanden, auch das Surroundsystem zum Radiohören nutzen. Fast alle Internetradios senden ihr Programm in der dafür notwendigen Qualität.
Fernbedienung
Bei der Verwendung im Wohnzimmer muss man über den Nutzen einer Fernbedienung kaum noch etwas sagen: Es ist einfach besonders bequem, zur Einstellung des Senders oder der Regulierung der Lautstärke nicht vom Sofa aufstehen zu müssen. Aber auch in der Küche oder der Werkstatt kann eine Fernbedienung sinnvoll sein, denn hier kann man in bestimmten Augenblicken nicht spontan an das Radio herantreten. Via Fernbedienung kann man die Lautstärke für den Lieblingssong lauter regeln, ohne dass dabei das Essen anbrennt. Noch besser sind hier freilich WLAN Radios, die sich über eine Sprachsteuerung bedienen lassen.
Powerbank
Eine WLAN-Verbindung ist für die Nutzung eines WLAN Radios unbedingte Voraussetzung, eine 230Volt-Stromversorgung muss jedoch nicht zwingend erforderlich sein. Viele WLAN Radios werden per USB-Kabel mit Strom versorgt und verfügen zudem über einen integrierten Akku. Eine Powerbank als externer Akku sorgt dafür, dass dem WLAN Radio auch auf Reisen nicht die Puste ausgeht.
WLAN-Repeater
Wer in einem größeren Haus lebt (insbesondere in einem Altbau), wird das Phänomen kennen: Aufgrund bestimmter baulicher Gegebenheiten oder schlicht durch weite Entfernungen im Gebäude deckt das WLAN nicht immer jeden hintersten Winkel ab. Zum Betrieb eines WLAN Radios ist aber eine stabile Verbindung mit dem Drahtlosnetzwerk unabdingbar. Allerdings ist dies kein Problem, mit dem man einfach leben muss. Bereits kurz nach Erfindung des WLANs zur privaten Nutzung konnte man sogenannte WLAN-Repeater im Handel finden, die für eine Vergrößerung der Netzwerkreichweite sorgen. Dafür wird ein solcher Repeater relativ weit vom Router entfernt, aber noch innerhalb des Empfangsbereichs platziert. Dort dient er als eine Art Zusatzantenne, die das Signal weiter in die gewünschte Richtung tragen kann.
W-Fragen
Was ist ein WLAN Radio?
Ein WLAN Radio ist ein Gerät zum Hören von Radioprogrammen, die über das Internet verbreitet werden. Optisch unterscheidet es sich in der Regel kaum von einem UKW Radio.
Welche technischen Voraussetzungen benötigt ein WLAN Radio?
Ein WLAN Radio benötigt neben einem Stromanschluss Zugriff auf ein Drahtlosnetzwerk mit Internetzugang. Bei einigen Geräten erfolgt die Stromversorgung auch über einen integrierten Akku.
Wie kompliziert ist ein WLAN Radio zu bedienen?
Wenn ein WLAN Radio einmal richtig installiert ist, ist die Bedienung kaum schwieriger als die eines UKW Radios. Wenn ein WLAN Radio Zusatzfunktionen besitzt, ist natürlich auch die Steuerung des Gerätes etwas komplizierter. Normalerweise ist das Gerät aber logisch und selbsterklärend.
Wie kann ich auch meinen Lieblingssender finden?
Fast jeder Radiosender verbreitet sein Programm nicht nur über UKW, sondern auch über einen Livestream. Wie genau man auf den Livestream des Wunschprogramms zugreifen kann, ist abhängig vom Gerät. Dort lässt sich das Lieblingsprogramm aber speichern, muss also nicht immer wieder neu gesucht werden.
Wie teuer ist ein WLAN Radio?
Gegenwärtig sind WLAN Radios noch etwas teurer als UKW-Geräte. Allerdings fällt dieser Unterschied nur im untersten Preissegment wirklich auf: Ein UKW-Radio kann man bereits für 10 Euro bekommen, für ein WLAN Radio sollte man mit mindestens 50 Euro planen.
Wo kann man ein WLAN Radio kaufen?
Ein WLAN Radio gibt es im niedergelassenen Fachhandel oder in zahlreichen Onlineshops. Letztere bieten in aller Regel die besseren Preise und die größere Auswahl.
Welche Updates braucht ein WLAN Radio?
Generell muss man sich beim Betrieb eines einmal installierten WLAN Radios nicht um Updates kümmern. Zwar ist es möglich, dass sich die integrierte Software nach einer gewissen Zeit aktualisiert. Durch die bereits vorhandene Verbindung mit dem Internet geschieht dies aber automatisch.
Wird für den Betrieb eines WLAN Radios ein Computer benötigt?
Nein. Normalerweise können alle Einstellungen direkt am Gerät vorgenommen werden. Bei einigen Modellen ist die erstmalige Einrichtung und Konfiguaration am einfachsten, wenn man diese per Computer vornimmt. Späüter wird dieser aber nicht mehr zwingend gebraucht.
Wie viel Energie benötigt ein WLAN Radio im Vergleich zu einem UKW Gerät?
Im Prinzip lassen sich hier kaum Unterschiede feststellen. Für den Empfang benötigen beide Standards nur äußerst wenig Energie, der Bedarf der Lautsprecher ist etwas größer. Aber die sind ja in beiden Geräten vorhanden.
Wird ein WLAN Radio auch in Zukunft nutzbar bleiben?
Viele Innovationen scheinen vergleichsweise kurzlebig zu sein. Für das Internetradio ist dies aber nicht zu befürchten: Auch in Zukunft werden Menschen oft und gerne Radio hören. Wahrscheinlich wird die Auswahl der Programme sogar noch deutlich zulegen.
Alternativen zum WLAN Radio
In früheren Zeiten waren die Optionen sehr begrenzt, wenn man Radio hören wollte. Es gab lediglich den Empfang diverser Sender via Antenne, wobei man neben dem heute noch üblichen UKW-Standard (Ultrakurzwelle) auch noch auf MW (Mittelelle) und LW (Langwelle) zugreifen konnte. Diese anderen Frequenzen werden heute für das Radio nicht mehr genutzt, boten in der Vergangenheit aber überregionalen oder gar internationalen Empfang.
Allerdings war der Empfang bei diesen Radiowellen stets mit starken Störgeräuschen verbunden. Auch bei der Wiedergabe von Musik von Datenträgern hatte man lediglich zwei Optionen: Man konnte Musik von einer Schallplatte oder einer Musikkassette hören.
UKW Radio
Totgesagte leben länger. Immer wieder wird davon gesprochen, dass es bald kein UKW Radio mehr gäbe, da sich der Standard längst überholt hätte. Allerdings bietet das UKW Radio einen zwar auf die Region beschränkten, aber im Idealfall glasklaren Radioempfang. Aus technischer Sicht ist dieser Empfang derart simpel, dass man im Handel bereits für wenige Euro Radioempfänger bekommen kann. Die Defizite dieser Billiggeräte liegen eher im Material und in den Lautsprechern, aber kaum im eigentlichen Empfangselement. Ein Vorteil ist auch, dass ein UKW Radio derart klein konstruiert werden kann, dass es auch in vielen Smartphones als Dreingabe Platz findet. Allein aufgrund der Verbreitung wird sich der UKW-Standard noch sehr lange halten – aber nie wieder die zentrale Bedeutung haben wie in der Vergangenheit.
DAB+
DAB+ ist ein Standard für den digitalen Radioempfang, der das früher genutzte DAB hierzulande inzwischen vollständig abgelöst hat. Bei diesem Radio-Standard, der wie UKW über die Antenne empfangen werden kann, können sich Nutzer über einen weitaus besseren Empfang freuen als zuvor. Auch können via DAB+ noch viele weitere Informationen, etwa zum laufenden Programm oder zum gerade gesendeten Titel, übertragen werden. Ähnlich wie bei UKW ist der Empfang aber von äußeren Faktoren abhängig, etwa der Entfernung zum Sendemast, geografischen Besonderheiten oder den aktuellen Wetterbedingungen.
DVB-T
Das Kürzel DVB-T bedeutet „Digital Video Broadcasting – Terrestial“, zu Deutsch also etwa „Digitale Videoübertragung, terrestrisch“. Im Prinzip handelt es sich hierbei also um den Fernsehempfang via Zimmerantenne, wie er bis in die 1980er Jahre Standard war. Allerdings handelt es sich um eine Digitalantenne, die technisch mit ihrer Vorgängerin kaum noch etwas gemein hat. So ist die Empfangsqualität in aller Regel ungleich besser und die Auswahl der Sender ist ebenfalls weit größer als damals. Für die Nutzung von DVB-T (oder dessen Nachfolgestandard DVB-T2)ist neben der Antenne außerdem ein spezieller Receiver notwendig. DVB-T kann generell nur dort empfangen werden, wo entsprechende Signale von einem lokalen Sendemast („Fernsehturm“) ausgestrahlt werden. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, können über DVB-T auch Hörfunkprogramme gehört werden.
Digitalradio per Satellit
Die notwendigen Komponenten für den digitalen Radioempfang via Satellit sind denen des DVB-T relativ ähnlich. Allerdings benötigt man für dieses System eine Außenantenne („Satellitenschüssel“), die möglichst exakt auf den Satelliten ausgerichtet sein muss. Der Vorteil ist, dass digitales Satellitenfernsehen prinzipiell überall möglich ist, wo es einen Stromanschluss und eine unverbaute Strecke zwischen Antenne und Satelliten gibt. Auch werden für die Nutzung eines solchen Systems keine besonderen Gebühren fällig. Über Satellit kann eine Vielzahl an Fernseh- und Radiostationen empfangen werden. Jedoch ist zu bedenken, dass bei weitem nicht alle Radiosender ihr Programm über Satellit verbreiten. Wer also gerne sein Lokalradio hören möchte, wird es beim Digitalradio per Satellit wohl nicht finden.
Digitalradio per Kabelanschluss
Der Kabelanschluss bietet längst mehr als einen guten Fernsehempfang. Häufig ersetzt er auch den herkömmlichen Telefonanschluss und ermöglicht zudem den Zugang zum Internet. Außerdem kann man über den Kabelanschluss nicht nur Fernsehprogramme empfangen, sondern auch Radio. Hier sind vor allem die großen Regionalsender der ARD vertreten, aber auch eine wachsende Zahl privater Radiosender verbreitet ihr Programm über den Kabelanschluss.
Streamingdienste
Im Prinzip ist auch der vom Radiosender zur Verfügung gestellte Livestream ein Streamingdienst. Allerdings unterscheidet sich dieser insofern von anderen Streamingdiensten, als dass man hier keinen Einfluss auf die Auswahl der gespielten Titel hat. Das WLAN Radio spielt beim Livestream des Radios also einfach nur das gerade ausgestrahlte Programm ab. Bei anderen Streamingdiensten indes kann man sich selbst eine Playlist aus eigenen Lieblingssongs zusammenstellen. Einige WLAN Radios sind aber auch in der Lage, auf diese Streamingdienste zurückzugreifen.
Links und Quellen
FAQ
Welche WLAN-Radios sind die besten?
Die besten WLAN-Radios laut Testern sind in Plätze sortiert: Platz 1 mit Sehr gut (1,2) Palona Quubi, Platz 2 mit Sehr gut (1,3) Telestar Imperial DABMAN i450CD, Platz 3 mit Sehr gut (1,3) Schnepel Palona Jojo, Platz 4 mit Sehr gut (1,3) Como Audio Musica und Platz 5 mit Sehr gut (1,4) Roberts Radio Stream 67.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Vor dem Kauf sollte der Ratgeber in aller Ruhe durchgelesen werden, um die wichtigen Kaufkriterien für ein W-LAN Radio zu finden.
Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?
Die Noten stammen aus verschiedenen Quellen. Grundbasis sind die Informationen in den Fachzeitschriften, aber auch die Kundenbewertungen sind die Noten eingefloßen.