Internetradio Test - für Radioempfang aus der ganzen Welt - Vergleich der besten Internetradios 2023
Unzählige Radiogeräte werden angepriesen, die mit WLAN arbeiten und auf Internetradiosender zugreifen können. Unser Expertenteam hat eine Bestenliste dank Lesung externer Tests im Internet erstellt, die Bewertungspunkte für Handhabung, Weckfunktion, USB, HDMI und vieles mehr verfügt.
Internetradio Bestenliste 2023 - Die besten Internetradios im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Internetradio?
Der Begriff besitzt eine doppelte Bedeutung. Zum einen werden mit Internetradio Radiosender bezeichnet, die ihr Programm entweder ausschließlich oder zumindest teilweise über das Internet verbreiten, zum anderen bezeichnet der Begriff auch Geräte, die zum Empfang dieser Sendungen in der Lage sind. Internetradio wird manchmal auch als Webradio oder WLAN Radio bezeichnet. Viele der aktuellen Geräte wurden im Internetradio Test 2023 ausführlich untersucht.
Viele nutzen ihr Internetradio auch als Wecker, weshalb jedes Modell über eine Weckfunktion verfügt. Die meisten Modelle bieten neben dem Lieblingssender auch weitere Töne für die Weckfunktion, wie Naturgeräusche oder Piep-Töne, wie beim klassischen Wecker.
Internetsender
Die Zahl der Radiostationen im Internet wächst praktisch jeden Tag mehr und mehr an. Waren es vor wenigen Jahren noch zehntausende Stationen, die über das Internet empfangen werden konnten, sind es aktuell bereits mehr als 30.000 Stationen. Das liegt daran, dass das Internet keine Grenzen und keine maximalen Reichweiten kennt, die den weltweiten Empfang terrestrischer Radiostationen Hindernisse in den Weg legen. Ein Webradio kann Stationen von der anderen Seite der Erdkugel so klar empfangen, als ob sie aus der unmittzelbaren Nachbarschaft senden würden. Ein weiterer Punkt, der sehr zur Popularität des Internet Radios beiträgt, ist die unglaubliche Vielfalt der Stationen, die empfangen werden können.
Im Internet gibt es Webseiten mit langen Listen an Stationen. Darin werden sie unter anderen nach Herkunftsländern geordnet. Mitbürger mit ausländischen Wurzeln können im Web zum Beispiel in vielen Fällen die aktuellen Programme der Radiosender ihrer Heimatstädte hören. Auch Deutsche, die auf Urlaub Gefallen am örtlichen Radiosender gefunden haben, brauchen nach der Rückkehr nach Hause nicht darauf zu verzichten, sondern können ihn weiterhin im Internet hören. Anhänger einer bestimmten Musikrichtung kommen im Internetradio ebenfalls auf ihre Kosten, weil die Stationslisten auch nach Genres geordnet sind. Es spielt keine Rolle, ob der User Klassik, Jazz, Gospel, Heavy Metal, Reggae, Salsa oder klassischen Rock’n Roll bevorzugt, online gibt es bestimmt einen Sender, der für den individuellen Musikgeschmack genau den richtigen Mix spielt.
Internetradio Geräte ist nicht nur international, sondern auch lokal. Der Aufwand zum Betreiben einer Station im Internet ist erheblich geringer als der eines klassischen Radiosenders. Deswegen betreiben neben großen kommerziellen Stationen auch viele Privatpersonen Radiosender im World Wide Web. Das ermöglicht ihnen, ihr ganz individuelles Programm zu gestalten mit Musikbeiträgen, Grußsendungen und Lokalnachrichten. Die Hörer wiederum profitieren von dieser Vielfalt an Programmen, bestehen doch gute Chancen, über die aktuellen Ereignisse im Heimatort informiert zu bleiben, selbst wenn es sich nur um eine kleine Gemeinde handelt, für die sich der Betrieb einer klassischen Radiostation gar nicht lohnen würde.
Empfangsgerät
Mit der Entwicklung des Internetradios hat der Hörfunk eine neue Dimension erreicht. Bis vor wenigen Jahren konnten diese Stationen nur mit Hilfe eines Computers empfangen werden. Heute dagegen kommen immer mehr Internetradios auf den Markt, mit denen ein Empfang der Stationen aus dem World Wide Web auch ohne einen Rechner möglich ist.
Die Geräte gibt es in den verschiedensten Ausführungen, sowohl als klassische Musikanlage für die Wohnstube als auch als transportablen Empfänger, als Weckradio für das Schlafzimmer oder als Radio für die Küche. Manche Geräte eignen sich auch zum Empfang normaler UKW Sender oder können Musik von anderen Quellen wie CD Player oder USB Sticks bzw Speicherkarten abspielen. Äußerlich unterscheidet sich ein Internetradio kaum von einem normalen Radiogerät.
Voraussetzungen zum Betrieb eines Internetradios
Die wichtigste Grundlage zum Betrieb ist natürlich ein Zugang zum Internet. Da beim Hören von Musik über das Internet große Mengen an Daten übertragen werden, ist eine schnelle Internetverbindung unumgängliche Voraussetzung. Am besten eignet sich ein möglichst schneller DSL Zugang, der in der Mehrzahl der deutschen Haushalte sowieso zur Verfügung steht. Ebenso geeignet ist der Zugang über Glasfaserkabel, wie ihn zum Beispiel viele Kabelfernsehgesellschaften anbieten.
Im Prinzip ist es auch möglich, über mobiles Internet mit dem UMTS Standard (3G) oder dem schnellen Standard LTE (4G) Webradio zu hören, dass Problem dabei ist jedoch, dass die Tarife der Mobilfunkanbieter keine echte Flatrate für den Zugang zum Internet anbieten, sondern mit einem begrenzten Datenvolumen arbeiten. Wird dieses Volumen ausgeschöpft, ehe die Abrechnungsperiode (meist ein Monat) zu Ende ist, drosselt der Anbieter die Geschwindigkeit so sehr, dass Anwendungen, die viel Daten verbrauchen (wie das Internetradio) nicht mehr funktionieren.
Als Schnittstelle dient in den meisten Fällen ein Router, manchmal auch Fritzbox genannt. Diese Geräte vereinen mehrer Funktionen und sind der zentrale Knotenpunkt des Heimnetzwerks. Um mit dem Router in Verbindung treten zu können, benötigt ein Internetradio als vierte Voraussetzung einen WLAN Adapter oder ein WLAN Modem.
In großen Häusern oder in alten Bauten mit Wänden aus Lehm kann es vorkommen, dass die drahtlosen Signale des Routers nicht überall in ausreichender Stärke empfangen werden können. In diesem Fall empfiehlt sich der Einsatz eines Repeaters oder WLAN Boosters, der den Empfang verbessert. Welche Geräte sich am besten eignen, steht im ausführlichen Internetradio Test.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Internetradios
Internetradio: Auswertung der Kundenbewertungen
Der Empfang mit dem Internetradio scheint bei den am häufigsten bewerteten Internetradios kein Problem zu sein. Es gibt in der Regel 10 bis 30 Speicherplätze für Internet-Radiosender. Vom Klang her ist uns beim Internetradio Test sowie beim Digitalradio Test aufgefallen, dass anscheinend auch bei den neusten Radiomodellen immer noch recht simple Lautsprecher-Technik eingesetzt wird. „Für ein Küchenradio ist der Klang ok“ ist eine häufige Formulierung. Da wäre technisch mittlerweile mehr möglich.
Internetradio Hama DIT2000M (271 Bewertungen, 3,9 Sterne): Dieser WLAN HiFi-Tuner scheint sich mühelos mit Internetradio oder auch diversen Mediafile-Playlists der Anwender zu verbinden und in gutem Klang abzuspielen. Bei den jüngsten Rezensionen melden sich jedoch sehr viele mit Problemen. Es scheint Anfällig dafür zu sein, „Macken“ zu entwickeln und beispielsweise einzufrieren. Nach bereits einem Jahr sind viele unzufrieden, dabei ist das Modell nicht gerade günstig.
Internetradio Teufel 3sixty (94 Bewertungen, 4,5 Sterne): Das Besondere am Teufel 3sixty ist der 360 Grad Sound, welcher eine Rundumbeschallung verspricht. Laut der Käufer soll dies auch sehr gut funktionieren und man höre den guten Klang im ganzen Raum gleich verteilt. Das Display gefällt hingegen manchen nicht so gut, es sehe unmodern aus und die Beleuchtung sei zu hell. (Schalte man die Beleuchtung hingegen aus, könne man nachts gar nichts erkennen).
Internetradio Medion P85035 (90 Bewertungen, 4,1 Sterne): Dieser kleine Apparat kann sowohl Internetradio als auch Digitalradio empfangen. Man kann bis zu 20 Internetradiosender einspeichern, was auch sehr einfach funktionieren soll. Der Klang sei „für ein Küchenradio ok“.
Internetradio VR IRS-300 (77 Bewertungen, 4 Sterne): Dieses Internetradio wird in die Steckdose eingesteckt und von den Käufern vor allem fürs Bad oder die Küche genutzt. Wenn kein Radio gespielt wird, zeigt das Internetradio die Uhrzeit und das Wetter an, was vielen gefällt. Viele sind zufrieden, der Klag sei allerdings nur „ok“.
Internetradio EasyOne IP-R1 (35 Bewertungen, 3 Sterne): Dieses Radio wird von den Kunden als schweres, robustes Gerät geschrieben, wo man ordentlich die Knöpfe drücken kann, ohne gleich Angst haben zu müssen, es zu beschädigen. Die Einrichtung und Verbindung zum WLAN scheint problemlos zu sein, allerdings geht das Internetradio (oder die Fernbedienung) bei einigen wohl frühzeitig kaputt.
Internetradio Bose SoundLink Mini II (111 Bewertungen, 4,6 Sterne): Bose gehört zu den beliebtesten Firmen was Lautsprechertechnik und Kopfhörer angeht. Es gibt allerdings nicht sehr viele Bose Internetradios auf dem deutschen Markt. Das Bose SoundLInk Mini II ist eine Limited Edition, welche nur bedingt in Deutschland erhältlich ist. Alle Bewertungen auf Amazon stammen von Amazon.com aus den USA. Die Käufer schätzen am Bose Modell besonders den Sound. Er sei laut und klar und biete einen überraschend guten Bass für die kleine Größe. Viele Bose Lautsprecher lassen sich auch über die App Bose SoundTouch, allerdings hat es den Anschein, dass SoundLink Mini nicht mit der Bose SoundTouch App funktioniert, da es in der Produktbeschreibung nicht angegeben ist.
Internetradios im Stiftung Warentest Test
2018 hat das Verbraucher-Magazin Stiftung Warentest 18 Digitalradios getestet, 10 davon Internetradios. Gerade der Ton wurde von den Testern oft bemängelt – hier ist technisch mehr möglich. Von allen 18 Modellen konnten nur 3 bei der Tonqualität überzeugen. Auch der UKW-Empfang war bei vielen Internetradios schlecht, bzw. nur „befriedigend“.
Die Testergebnisse sind kostenpflichtig unter test.de bei der Stiftung Warentest abzurufen. Nur eins können wir Ihnen verraten: bei allen 3 Modellen mit der „guten“ Tonqualität handelt es sich um Internetradios.
Welche anderen Möglichkeiten zum Radioempfang gibt es?
UKW Empfänger
Der gute alte UKW Empfang ist immer noch weit verbreitet, weil er mit einfachen technischen Mitteln zu realisieren ist. Moderne Smartphones haben zum Beispiel in der Regel einen integrierten Empfänger für DAB UKW. Daneben sind wohl in den meisten Haushalten mehrere UKW Empfänger in Betrieb, da sie fast überall funktionieren. Diese Art der Radiogeräte hat jedoch auch eine ganze Reihe von Nachteilen. Der wichtigste ist die geringe Reichweite der UKW Signale. Damit können nur Radiowellen (UKW Sender = Ultra ) von Stationen aus der näheren Umgebung empfangen werden. Selbst bei der Verwendung hoher Sendemasten ist die Reichweite auf wenige Dutzend Kilometer beschränkt.
Heute sind in Deutschland so gut wie alle vorhandenen Plätze belegt. Teilweise liegen die unterschiedlichen Sender zu dicht aneinander und stören sich gegenseitig. Dazu kommt noch, dass der UKW Empfang nicht flächendeckend möglich ist. Hohe Berge, tiefe Täler, aber auch dicke Mauern aus Stahlbeton können den Empfang stellenweise erschweren oder gar unmöglich machen.
Digitale Radioempfänger
Gegenüber dem klassischen UKW Radio hat digitales Radio gleich 3 Vorteile. Der wichtigste fällt sofort beim Zuhören auf: die Klangqualität ist wesentlich besser als bei UKW. Das liegt daran, dass die Übertragung nicht in Form analoger Radiowellen erfolgt, sondern als binäre Datenpakete. Diese Form der Übertragung ist wesentlich unempfindlicher gegenüber Störungen und lässt eine größere Klangfülle zu. Digitales Radio zeichnet sich durch einen kristallklaren Klang in HiFi Qualität aus.
Zweitens beanspruchen digitale Signale wesentlich weniger Bandbreite als analoge UKW Radiowellen. Auf derselben Bandbreite können daher viel mehr Stationen senden als beim analogen UKW Radio. Wird digitales Radio über ein Kupfer- oder Glasfasernetz übertragen, können auch weit entfernte Radiostationen in hervorragender Qualität empfangen werden.
Drittens können beim digtalen Radio auch Zusatzinformationen übertragen werden, darunter zum Beispiel der Name der Station, Titel und Name des Interpreten eines gerade laufenden Musiktitels, Verkehrsinformationen, aktuelles Wetter oder Schlagzeilen. Digitales Radio ist sozusagen der Vorläufer des Internetradios.
Wie funktioniert Internetradio?
Wie bereits beschrieben, unterscheiden sich Internetradios auf den ersten Blick kaum von herkömmlichen UKW-Empfängern. Allerdings benötigt ein Internetradio keine Antenne im klassischen Sinne: Die Daten stammen aus dem Internet, daher muss ein Zugang zum Internet hergestellt werden. Dieser erfolgt entweder (in den meisten Fällen) über den Drahtlosstandard WLAN oder alternativ mittels Kabelverbindung LAN. Grundsätzlich besteht dann Zugriff auf alle Sender weltweit, die ihr Programm über das Internet verbreiten. Das können große, etablierte Radiosender ebenso sein wie Kleinst-Sender, die privat betrieben werden und häufig nur wenige Stunden am Tag auf Sendung gehen.
Natürlich sind nicht alle dieser Sender legal und von der zuständigen Regierung anerkannt. Auch kriminelle Vereinigungen und Terrororganisationen haben das Internetradio längst als Möglichkeit erkannt, ihre Propaganda schnell zu verbreiten. Um Radioprogramme abspielen zu können, greift das Radiogerät selbst zumeist auf vorinstallierte Datenbanken zurück, über die der gewünschte Sender verbreitet wird. Mit etwas mehr Aufwand lässt sich das Gerät aber auch mit dem Computer verbinden und anders konfigurieren.
Bei der Ausgabetechnik, also dem Abspielen der empfangenen Musik, arbeitet auch ein Internetradio mit althergebrachter Technik. Es verfügt also über Lautsprecher und Lautstärkeregler und häufig auch Einstellmöglichkeiten für die Klangqualität. Bei den meisten Geräten findet sich darüber hinaus ein Display, auf dem der aktuell eingestellte Sender angezeigt wird. Auch eine Fernbedienung zählt mittlerweile zum Standard bei Internetradios. Dies ist jedoch auch bei UKW-Empfängern der Fall.
Wie wird im Internet gesendet?
Das Senden ist im Grunde genommen ganz einfach und erfordert keine besonderen IT Kenntnisse. Um die Übertragung zu erleichtern, werden Verfahren benutzt, die die betreffenden Audiodateien komprimieren. Dadurch wird die Menge der zu übertragenden Daten so weit wie möglich verringert.
Gängige Kompressionsformate sind zum Beispiel das an der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelte MP3, WMA, Real Audio, Ogg Vorbis oder AAC (Advanced Audio Coding). Letzteres Verfahren sorgt für eine besonders gute Klangqualität auch bei niedriger Bandbreite des Internetanschlusses, kann aber nicht von allen Internetradios wiedergeben werden, während MP3 von fast allen Geräten abgespielt werden kann.
Die Übertragung der Sendungen erfolgt durch sogenannte Streaming Protokolle, von denen die bekanntesten Live Streaming oder die Dateiübertragungs-Protokolle HTTP und FTP sind. Die Sendung wird auf spezielle Streaming Server wie Shoutcast, Icecast oder Nicecast (für Apple Mac-OS) übertragen.
Rechtliche und finanzielle Aspekte
Wer ausschließlich im Internet sendet, benötigt in Deutschland keine besondere Lizenz, im Gegensatz zu konventionellen Radiostationen. Allerdings muss der Internetsender der zuständigen Landesmedienanstalt angezeigt werden. Diese Bekanntgabe ist kostenlos. Sie ist zudem nur erforderlich, wenn das Webradio mindestens 500 Hörer hat, die die Sendung zur gleichen Zeit empfangen.
Wird GEMA-freie Musik gespielt, fallen keine weiteren Gebühren an. Ansonsten müssen an die GEMA monatlich mindestens 30 Euro und an die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) jährlich 500 Euro als Mindestgebühr bezahlt werden. An weiteren Kosten kommen noch Gebühren an den Streaming Anbieter für das übertragene Datenvolumen (Traffic) dazu.
Empfangen von Sendungen aus dem Internet
Damit ein Internetradio funktioniert, benötigt es als wichtigstes Bauteil einen WLAN Adapter oder ein WLAN Modem zum drahtlosen Empfang der Daten vom Router, der heimischen Schnittstelle zum Internet. Dieses Bauteil ist im Internetradio bereits integriert.
Zur Wiedergabe der komprimierten Audiodateien ist ein spezielles Programm notwendig, dass ebenfalls im Internetradio vorinstalliert ist. Dieses Programm wird Media Player genannt und wird auch von Computern zur Wiedergabe benutzt. Sehr gebräuchlich sind beispielsweise der Windows Media Player oder der VLC Media Player und eine ganze Reihe weiterer Programme. Ein geeignetes Gerät lässt sich am besten im Internet unter dem Stichwort Internetradio Test 2023 oder mit einer ähnlichen Formulierung finden, die bei einer Suchmaschine eingegeben wird.
Wie werden Stationen eingestellt?
Der Knopf oder die Taste zum Sendersuchlauf wie es ihn an jedem UKW Empfänger gibt, fehlt bei einen Internetradio, weil es sich ja bei den Sendern nicht um klassische Radiostationen handelt, sondern die Namen der Sender für Webseiten mit Internetadressen stehen.
In vielen Geräten sind ab Werk bereits zahlreiche Sender vorprogrammiert. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist es ratsam, sich etwas mehr Zeit zu nehmen und sich gründlich mit der Funktion und Einrichtung des Internetradios zu beschäftigen. Dazu werden auf jeden Fall das Handbuch für das betreffende Gerät und ein Computer mit Internetverbindung benötigt.
Einstellen individueller Sender
Für die individuelle Suche nach Stationen muss der User auf eine Internetseite am Computer gehen, die je nach dem Hersteller des Internetradios verschieden ist. Dort findet sich eine Liste der Stationen, kurze Angaben über Standort und Genre sowie das Übertragungsformat. Die Liste wird ständig aktualisiert. Die genaue Adresse steht im Handbuch des Geräts.
Bei der erstmaligen Einrichtung müssen mit der Fernbedienung des Geräts Passwörter und wichtige Kenndaten eingegeben werden. Das ist etwas umständlich und nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch, lohnt sich aber. In der Regel muss die Eingabe nur einmal erfolgen, da das Gerät die Daten speichert. Stationen, die dem Nutzer besonders gut gefallen, können als Favoriten gespeichert werden, damit sie später schnell wiedergefunden werden können und nicht jedesmal eine lange Liste von Sendern abgearbeitet werden muss.
Optimalen Empfang sicherstellen
Um optimalen Empfang zu gewährleisten, sollte das WLAN Signal am Aufstellungsort des Internetradios möglichst stark sein. Falls es zu schwach ist, kann sich der Einsatz eines WLAN Repeaters oder WLAN Boosters lohnen. Als Alternative besteht auch die Möglichkeit, mittels der Technologie Powerline Daten aus dem Internet über die Steckdosen zu übertragen und mit speziellen Adaptern zu empfangen. Wenn alles nichts hilft, kommt auch ein LAN Anschluss in Frage. Beim LAN Anschluss wird eine direkte Verbindung zum Router mit Hilfe eines Kabels hergestellt.
Wer benutzt Internetradios?
Es gibt gute Gründe, warum Internetradios bei den Verbrauchern immer populärer werden. In den Medien wird immer wieder von der zunehmenden Globalisierung gesprochen. In der Praxis bedeutet das, immer mehr Deutsche haben Kontakte zum Ausland. Heute ist es zum Beispiel schon fast normal, für eine bestimmte Zeit ins Ausland zu gehen, sei es, um dort zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln oder für ein Studium oder eine Berufsausbildung. Bei einem Aufenthalt in den USA oder in China ist ein Internetradio ein hervorragendes Mittel, um Kontakt mit der fernen Heimat zu halten.
Vor dem Zeitalter des Internetradios gab es dafür nur Kurzwellengeräte mit einer äußerst schlechten Klangqualität, bei der der Empfang in den meisten Fällen Glückssache war. Ebenso leben in Deutschland auch immer mehr Mitbürger mit ausländischen Wurzeln. Mit Hilfe des Internets verlieren sie nicht den Kontakt mit ihrer Heimat. Ihnen kommt entgegen, dass für das Ausstrahlen von Sendungen im Internet relativ wenig technischer Aufwand erforderlich ist.
Die dazu notwendigen Voraussetzungen sind vielfach auch in ärmeren Ländern gegeben. Zunehmend wird Internetradio auch zum Erlernen von Sprachen eingesetzt. Experten bestätigen, dass es kaum eine bessere Methode gibt, um eine Fremdsprache zu lernen, als von einem Muttersprachler.
Welche Vor- und Nachteile hat Internetradio?
Vorteile
- Empfang ist unabhängig von Entfernung und Wetter
- große Vielfalt an Sendern aus der ganzen Welt und von allen Musikrichtungen
- guter Empfang überall im Haus innerhalb des Heimnetzwerks
- Zahl der Geräte auf dem Markt nimmt immer mehr zu
Nachteile
- Internetradios sind teurer als normale Geräte
- nicht überall im Haus ist das Heimnetzwerk ausreichend stark
- Breitband DSL oder Glasfaserkabel Anschluss nicht überall vorhanden
Welches Gerät sich unter welchen Bedingungen am besten eignet, zeigt der Internetradio Test.
Welche Arten von Internetradios gibt es?
Grundsätzlich wird bei Internetradios wie bei anderen Radioempfängern auch, zwischen stationären und mobilen Geräten unterschieden. Mobile Geräte werden umgangssprachlich auch als Boombox oder Ghettoblaster bezeichnet. Manche der Geräte sind sogar den Kofferradios der siebziger und frühen achtziger Jahre nachempfunden. Die Stromversorgung dieser Geräte erfolgt in den meisten Fällen mit Batterien und/oder Netzanschluss. Andere mobile Internetradios gehören zur Kategorie Uhrenradio und finden als Weckradio im Schlafzimmer oder Kinderzimmer Verwendung.
Bei den stationären Geräten gibt es erhebliche Größenunterschiede. Sogenannte Unterbauradios oder auch Küchenradios sind relativ klein mit geringer Leistung. Von mobilen Geräten unterscheiden sie sich in der Hauptsache dadurch, dass ihre Stromversorgung ausschließlich über ein Netzkabel erfolgt. Den kleinen Internetradios, gleich ob mobil oder stationär, ist gemeinsam dass sie zum Betrieb nur relativ wenig Energie benötigen. Zudem sind die Geräte kompakt und platzsparend. Andererseits kann der Verbraucher von ihnen keine Klangwunder erwarten. Bei Geräten dieser Kategorien ist in vielen Fällen eine Wiedergabe des Sounds nur in Mono möglich. Kritiker sollten aber bedenken, dass der Hauptzweck dieser Geräte in einer reinen Unterhaltungsfunktion besteht und von einem Küchenradio in der Regel keine Klangqualität wie in einem Konzertsaal verlangt wird.
Internetradios gibt es natürlich auch in der Kategorie Musikanlagen. Vom äußeren Design her unterscheiden sich solche Webradios kaum von konventionellen Geräten. In Punkto Klangqualität kommt es weniger auf das einzelne Gerät an als vielmehr auf das Kompressionsverfahren, dass von einer bestimmten Station im Internet eingesetzt wird. Beim selben Gerät kann es zwischen verschiedenen Stationen große Unterschiede geben. Im Allgemeinen reicht aber die Klangqualität nicht an die eines guten HiFi Radios heran, würde man sie direkt vergleichen. Obwohl auf diesem Gebiet die technische Entwicklung laufend Verbesserungen herausbringt.
Welches Gerät das beste ist, kann der Verbraucher aus dem Internetradio Test erfahren. Der große Vorteil dieser Musikanlagen mit integrierten Internetradio besteht in der Vielzahl der Sender, die zur Auswahl stehen. Neben der geringeren Qualität der Wiedergabe wirkt sich der zurzeit noch relativ hohe Preis der Anlagen als Nachteil aus. Das wird sich jedoch in absehbarer Zukunft wahrscheinlich bald ändern.
Welche Internetradio Geräte sind empfehlenswert?
Wer über Internetradio Musik hören möchte, sollte im Vorfeld für die optimalen Bedingungen sorgen. Das beste Gerät kann seine Leistung kaum ausspielen, wenn das Funksignal zu schwach ankommt. Wählen Sie daher einen Standort, der im näheren Bereich des WLAN-Routers liegt. Oft ist es notwendig, einen Repeater zwischenzuschalten oder über ein Powerline-Modem das Internet aus der Steckdose in einen Raum zu leiten. Die stabilste Verbindung erreicht nach wie vor der Anschluss über ein LAN-Kabel.
Was zeichnet stationäre Webradios aus?
Ein Webradio zum Aufstellen bietet Musikliebhabern praktische Vorteile: Es ist Tablet und Smartphone überlegen, da bei der Radio-Funktion deren Akku schnell schlappmacht. Den Laptop mitzuschleppen und nur für Musik hochzufahren, ist etwas aufwendig. Stationäre Webradios gibt es in sehr unterschiedlichen Formaten und Gehäuse-Designs, die sich nach der jeweiligen Umgebung richten.
Kleine Unterbauradios für Küche und Werkstatt müssen pflegeleicht sein. In dem kompakten Gehäuse findet gewöhnlich nur ein Lautsprecher Platz, weshalb die Musik bei den meisten Modellen nur in Mono möglich ist. Dafür benötigen stationäre Internetradios nur wenig Platz. Die Klangqualität ist klar, aber nicht überwältigend. Zum Zwecke der Unterhaltung reicht sie in jedem Falle aus.
Ganz anders präsentiert sich das schicke Holzgehäuse im Retro-Design als dekorativer Blickfang auf dem Sideboard. Mit der Fernbedienung können Sie im Wohnbereich die Musikanlage bequem vom Sofa aus steuern. Hier kommt es auf guten Klang und Kompatibilität mit Lautsprecherboxen, DVD-Player und TV-Gerät an. Die Stromversorgung übernimmt ein Netzkabel für die Steckdose. Von daher sind möglichst viele Anschlussmöglichkeiten ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Webradios für den Wohnbereich. Die Klangqualität kann sich bei verschiedenen Sendern sehr unterschiedlich äußern. Eventuell geringere Empfangsleistung liegt nicht am Webradio, sondern an einem ungünstigen Kompressionsverfahren, mit dem der Sender ausstrahlt.
Wie sollten mobile Internetradios beschaffen sein?
Tragbare Webradios haben inzwischen die Kurzwelle-Weltempfänger abgelöst. Urlauber können am Südseestrand relaxen und dabei live die Bundesliga verfolgen. Eher auf Musik bezogen werden Internetradios umgangssprachlich “Boombox” genannt. Das Design lehnt sich an die Kofferradios der 1970er Jahre an, doch vom Gewicht her sind mobile Webradios zeitgemäß leicht und klein.
Achten Sie auch auf Nutzerfreundlichkeit, denn im Hotel angekommen muss das neue WLAN-Kennwort ins eigene Gerät übernommen werden, um den Internetzugang freizuschalten. Wenn Sie erst im Anleitungsheft die Einstellungen suchen müssen, ist das eher kontraproduktiv. Auch ohne Streaming können Sie Radio hören, wenn es sich um ein Kombigerät mit integriertem UKW-Empfängerhandelt.
Unterwegs das Lieblingsprogramm zu genießen ist dank Energieversorgung durch Batterien möglich und mit einem Kopfhöreranschluss werden Mitreisende nicht gestört. Denken Sie vor Reisebeginn daran, einen Adapter für ausländische Steckerformen mitzunehmen.
Welche Kriterien erfüllt ein gutes Webradio?
Ganz gleich, ob Sie an einem mobilen oder an einem stationären Internetradio interessiert sind, auf gewisse Voraussetzungen sollten Sie dabei achten. Wir empfehlen Ihnen, Testsieger der entsprechenden Kategorie ins Auge zu fassen, die nach standardmäßigen Prüfungen bessere Ergebnisse als die Mitbewerber vorweisen.
Die Leistung
Die Leistung in Watt ist für die meisten Anwender die wichtigste Eigenschaft des Internetradios, doch die Werte lassen keinen Rückschluss auf die tatsächliche Klangqualität zu. Im Verhältnis erbringt ein Mono-Lautsprecher die gleiche Leistung, wie zwei Stereo-Lautsprecher mit jeweils halber Wattzahl.
Sound und Klangvolumen
Bis zum Anschlag aufgedrehte Boxen übersteuern und ruinieren die Klangqualität. Kunden, die ein bestimmtes Internetradio erwerben möchten, stellen die Soundqualität oftmals nicht in den Fokus, doch empfehlen wir grundsätzlich ein Gerät mit Leistungsreserven. Bei Webradios ist es wie bei anderen Phonogeräten auch, der Preis bestimmt die Leistung.
Der Funktionsumfang
Die besten Internetradios zeichnen vielseitige Funktionalität aus.
Die Anschlüsse
Je mehr Steckplätze und Ports ein Gerät besitzt, um so vielseitiger lässt es sich verwenden. Neben der Verarbeitung weist unter anderem die Zahl der Anschlüsse auf ein qualitativ hochwertiges Webradio hin.
- Steckplätze für Speicherkarten ermöglichen das direkte Abspielen eigener Playlists in bester Audioqualität. Da keine Daten gestreamt werden, ist Empfangsqualität hinlänglich und auch der Akku hält deutlich länger.
- Kopfhörerbuchsen lassen den Nutzer in seine Musik eintauchen, ohne andere Menschen in der Umgebung zu stören. Mit einem Headset gewinnt zudem die Klangqualität des Webradios merklich, bestätigen Vielhörer.
- USB-Anschlüsse sind nötig, um verschiedene Geräte und Speichermedien anzuschließen. Mit passendem Kabel wird das Webradio zur Ladestation für ein Smartphone. Auf einem Memorystick oder MP3-Player gespeicherte Dateien gibt das Webradio über einen USB-Anschluss in voller Klangqualität wieder.
- Dockingstationen dienen zum Aufladen eines Smartphones. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, achten Sie auf einen kompatiblen Anschluss. Meist passt die Dockingstation nur für bestimmte Handy-Modelle.
- Weitere Anschlüsse: Sinnvoll ist ein Anschluss für LAN-Kabel, der zu Hause den bestmöglichen Internetzugang bietet, falls das drahtlose Netzwerk in manchen Bereichen zu schwach funkt. Ein Steckplatz für AUX-in dient für Zubehör mit 3,5 mm Klinkensteckern, beispielsweise Kopfhörer. An einen entsprechenden Ausgang, auch Line-out genannt, können Lautsprecherboxen angeschlossen werden, um die Klangqualität des Webradios zu steigern.
Was braucht man, um im Auto Internetradio über Lautsprecher hören zu können?
Bevor Sie sich mit dem Thema beschäftigen, sollten Sie berücksichtigen, dass die Nutzung des Internetradios Datenvolumen verbraucht. Zu Hause fällt es nicht ins Gewicht, da Sie mit Ihrem Router verbunden sind und den DSL- oder Kabelanschluss nutzen.
Wenn Sie diese Unterwegs müssen Sie das Datenvolumen Ihres Smartphone-Tarifs verwenden. Bei Fahrten auf der Autobahn kommt als Problem hinzu, dass der Netzausbau in Deutschland noch nicht abgeschlossen ist, sodass Sie den Radioempfang mitunter nicht ohne Störungen genießen können.
Internetradio mit dem Smartphone nutzen
Die Verbindung zum Internetradio stellen Sie am einfachsten über Ihr Smartphone her. Verbinden Sie das mobile Gerät via Bluetooth mit Ihrem Autoradio und stellen Sie dieses auf Bluetooth Audio ein. Dann aktivieren Sie die App für den Empfang von Internetradio und stellen den gewünschten Sender ein. So wird das Internetradio einfach und effizient auf Ihre Boxen übertragen.
Internetradio fürs Auto: Das sind die aktuellen Bestseller bei Amazon
Wenn Sie mit Ihrem Auto unterwegs sind, möchten Sie vielleicht auf Ihre Lieblingssender aus dem Internet nicht verzichten. Sie können Internetradio auch im Auto hören. Es gibt verschiedene Radiomodelle, die für die Installation im Auto vorbereitet sind. Diese eignen sich für Fahrzeuge, die ab Werk noch nicht mit einem internetfähigen Audiosystem ausgestattet sind. Bei Amazon können Sie sich über die Angebote für die verschiedenen Automarken informieren. Es ist auch möglich, in der Suchmaske direkt die Fahrzeugmarke einzugeben, für die Sie das Internetradio suchen. Alle passenden Modelle werden angezeigt. Wir stellen Ihnen zehn Modelle vor, die im Fahrzeug installiert werden können.
Pure Highway 400 In-Car-Audioadapter
Kurzübersicht:
Modellname: Highway 400 In-Car-Audioadapter
- Marke: Pure
- Hersteller: Pure
- Versand durch Amazon
- Bewertung von 3,5 Sternen
Produktdaten: In-Car-Auto-Adapter mit DAB UKW/DAB+ und Bluetooth Schnittstelle
Beschreibung:
Der Pure Highway 400 In-Car-Audioadapter kann via Sprachsteuerung über Siri oder den Google Assistant bedient werden. Auch das Streaming von Musik über Spotify ist möglich. Das Gerät bietet 20 Senderspeicherplätze.
FirstE DAB/DAB+ Autoradio Adapter
Kurzübersicht:
- Modellname: DAB/DAB+ Autoradio Adapter
- Marke: FirstE
- Hersteller: FirstE
- Versand durch Amazon
- Bewertung von vier Sternen
Produktdaten: Autoradio Adapter für den Empfang von UKW DAB Radio und Internetradio mit 2,4 Zoll Farbdisplay
Beschreibung:
Der FirstE DAB/DAB+ Autoradio Adapter bietet im Test für ältere Fahrzuge eine hohe Funktionalität. Sie können das Modul als Bluetooth-Freisprecheinrichtung nutzen.
Carpuride DAB+ Radio Adapter FM Transmitter
Kurzübersicht:
Modellname: DAB+ Radio Adapter FM Transmitter
- Marke: Carpuride
- Hersteller: Carpuride
- Versand durch Amazon
- Bewertungen wurden für dieses Produkt noch nicht abgegeben
Produktdaten:
Beschreibung:
Mit dem UKW DAB+ Radio Adapter FM Transmitter von Carpuride können Sie ein älteres Fahrzeug mit einer Freisprecheinrichtung und der Möglichkeit des digitalen Radioempfangs ausrüsten. Smartphones können via Bluetooth Funktion verbinden werden. Die Kopplung klappte im Test sehr gut.
Pure Highway 200 In-Car-Audioadapter
Kurzübersicht:
- Modellname: Highway 200 In-Car-Audioadapter
- Marke: Pure
- Hersteller: Pure
- Versand durch Amazon
- Bewertung 3,5 Sterne
Produktdaten: In-Car-Audio Adapter mit dammbarem Display und DAB/DAB+ Tuner
Beschreibung:
Der Pure Highway 200 In-Car-Audioadapter bietet ein Modul für den Empfang von digitalem Radio via DAB. Es stehen Ihnen 20 Speicherplätze und ein AUX-In Anschluss zur Verfügung.
Esuper Dual-Use DAB/DAB+ Radio Empfänger
Kurzübersicht:
Modellname: Dual-Use DAB/DAB+ Radio Empfänger
- Marke: Esuper
- Hersteller: Esuper
- Versand durch Amazon
- Bewertung von 4,5 Sternen
Produktdaten: Radioempfänger mit DAB-Antenne für Autoradios oder Stereoanlagen tragbar
Beschreibung:
Die Aufrüstung Ihres Autoradios für den Empfang von digitalem Radio gelingt mit diesem Adapter im Test mühelos. Ein FM-Transmitter und ein AUX Out Anschluss sind integriert.
Albrecht DR56+ Adapter zum Aufrüsten von Autoradios
Kurzübersicht:
- Modellname: DR56+ Adapter
- Marke: Albrecht
- Hersteller: Albrecht
- Versand durch Amazon
- Bewertung von vier Sternen
Produktdaten: Adapter für die Aufrüstung älterer Autoradios mit einem FM-Transmitter zum Empfang von digitalem Radio während der Fahrt
Beschreibung:
Mit diesem innovativen Adapter rüsten Sie Ihr älteres Autoradio für den Empfang von DAB+ Sendern auf.
Internetradio: Das sind die Neuheiten bei Amazon
Das Internetradio erfreut sich als Alternative zum klassischen Radioempfang einer sehr großen Beliebtheit. Sie können Radiosender aus anderen Regionen oder aus dem Ausland hören. Die Hersteller reagieren auf den Bedarf der Kunden und bringen regelmäßig neue Modelle auf den Markt. Einige Neuerscheinungen, die auf Amazon besonders gern bestellt werden, stellen wir Ihnen vor:
Auvisio WLAN Radio
Das auvisio WLAN Radio gehört zu den neuen Modellen, die noch nicht lange am Markt erhältlich sind und es bereits auf Platz 1 der Amazon Bestsellerliste geschafft haben. Der Retrolook des WLAN Radios in Holzoptik überzeugt.
Kurzübersicht:
Modellname: auvisio WLAN Radio
- Marke: auvisio
- Hersteller: auvisio
- Versand durch Pearl
- Bewertung von 3,5 Sternen
Produktdaten: Internetradio klassischem Holzdesign eines Retro WLAN Radiosr
Beschreibung:
Das Modell konnte im Test mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer hohen Funktionalität punkten. Sie können zwei Weckzeiten einstellen. Die Leistung des DAB Radios beträgt zehn Watt. Eine Steuerung per App ist möglich. Die Anbindung an das WLAN-Netz ist einfach herzustellen.
VR-Radio Digital-Radio DAB
Das VR-Radio Digital-Radio DAB ist im Preis etwas höher angesiedelt. Es bietet eine sehr gute Ausstattung und ein schlankes, ausgesprochen modernes Design. Neben dem Internetradio können Sie digitales DAB Radio in bester Qualität empfangen. In der Liste der Neuheiten liegt das VR-Radio Digital-Radio DAB auf dem zweiten Platz.
Kurzübersicht:
- Modellname: Digital-Radio DAB
- Marke: VR-Radio
- Hersteller: Digital-Radio DAB
- Versand durch Pearl
- Bewertung: neues Modell, noch keine Bewertungen vorhanden
Produktdaten: Digital Radio mit DAB Tuner, Internetradio und MP3-Funktionalität
Beschreibung:
Das VR-Radio Digital-Radio DAB bietet eine sehr umfangreiche Ausstattung und nimmt im Test ein Alleinstellungsmerkmal ein. Sie können klassisches Radio via UKW hören oder jederzeit auf den digitale DAB-Empfang umstellen. Auch MP3- Streaming ist möglich. Das elegante Gehäuse des DAB Radios ist silberfarben.
Netshop 25 Xoro DAB 600 Internetradio Wi-Fi
netshop 25 Xoro DAB 600 Internetradio Wi-Fi bietet Ihnen sehr viele Möglichkeiten der Unterhaltung durch einen abwechslungsreichen Radioempfang. In der Bestenliste der interessantesten Neuigkeiten bei Amazon belegt dieses Gerät den dritten Platz.
Kurzübersicht:
Modellname: Xoro DAB 600 Internetradio Wi-Fi
- Marke: Xoro
- Hersteller: Netshop 25
- Versand durch Netshop 25
- Bewertung: neues Modell, es wurden noch keine Bewertungen abgegeben
Produktdaten: Internetradio mit DAB/DAB+ Tuner, Radiowecker und Fernbedienung
Beschreibung:
Das Xoro DAB 600 Internetradio Wi-Fi wird unter dem Namen des Netshop 25 vertrieben und bietet eine sehr gute Ausstattung und ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben den verschiedenen Möglichkeiten, mit denen Sie Radiosender aus aller Welt in bester Qualität empfangen können, haben Sie die Möglichkeit, Musiktitel via UPnP zu streamen.
Hama IR80MBST Multiroom-Lautsprecher
Die Hama IR80MBST Multiroom-Lautsprecher stellen eine interessante Alternative zum klassischen Internetradio dar. Sie habe die Möglichkeit, die Lautsprecher via WLAN Funktion mit dem Internet zu verbinden und Radiosender aus dem Netz abzurufen. Dies klappt im Test mit dem Hama Internetradio Digitalradio laut externer Tester sehr gut, und auch die Kunden sind überzeugt, denn der Lautsprecher sichert sich bei den Amazon Neuheiten aus der Kategorie Internetradio den vierten Platz.
Kurzübersicht:
- Modellname: IR80MBST Multiroom-Lautsprecher
- Marke: HAMA
- Hersteller: HAMA
- Versand durch Amazon
- Bewertung von 4 Sternen
Produktdaten: Lautsprecher mit Multiboom-Funktionalität und Spotify Connect
Beschreibung:
Als Alternative zum klassischen Internetradio können Sie sich für den multifunktionellen Lautsprecher entscheiden. Sie verbinden Ihn via Wifi mit Ihrem Router und können Musik von Spotify Connect streamen oder Hama Internetradio Digitalradio hören.
Die Bluetooth Schnittstelle erlaubt eine Verbindung mit dem Smartphone oder Tablet. Eine Wandhalterung ist im Lieferumfang enthalten. Diese ist neigbar, schwenkbar und sie lässt sich um 360 Grad drehen. Der Lautsprecher hat eine schwarze Farbe.
auna IR-150 Internetradio Retro
Mit dem auna IR-150 Internetradio Retro entscheiden Sie sich für ein Gerät, das neu auf dem Markt ist, aber im Test bereits sehr gute Bewertungen erzielen konnte. In der Amazon Bestenliste der Neuerscheinungen wird das Gerät auf dem fünften Platz gelistet.
Kurzübersicht:
Modellname: IR-150 Internetradio Retro
- Marke; auna
- Hersteller: auna
- Versand durch Elektronik-Star-DE
- Bewertung von fünf Sternen
Produktdaten: Digitalradio mit WLAN-Funktion und UKW-Tuner
Beschreibung:
Das auna IR-150 Internetradio kommt im interessanten Retro-Look und ist im Wohnzimmer, im Schlafzimmer oder in der Küche in jedem Fall ein Blickfang. Die Funktionalität überzeugt im Test, denn Sie können das Internetradio via WLAN Funktion mit Ihrem Router verbinden.
Opticum Red TON6 Internet und UKW Radio
Das Opticum Red TON6 Internet und UKW Radio belegt im Amazon Ranking der InternetradioNeuerscheinungen den sechsten Platz und konnte im Test in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Kurzübersicht:
- Modellname: TON6 Internet und UKW Radio
- Marke: Optimum Red
- Hersteller: Optimum Red
- Versand durch Sat Chef
- Bewertung: neues Produkt, bislang ohne Bewertungen
Produktdaten: Internetradio mit UKW-Tuner und 2,4 Zoll TFT-Display
Beschreibung:
Das Opticum Red TON6 Internet und UKW Radio ist klein, kompakt und sehr vielseitig. Sie können eine Verbindung via WLAN herstellen oder Sie hören mit dem UKW-Modul klassisches Radio. In der weiteren Ausstattung ist ein AUX-IN Eingang zur Verbindung analoger Geräte vorhanden. Auch ein Kopfhörer kann angeschlossen werden.
Roberts Revival iStream 2 dove grey
Das Roberts Revival iStream 2 dove grey kommt im Retro Look und ist im Test im oberen Preisbereich angesiedelt. Das Modell belegt im Ranking der besten Neuerscheinungen bei Amazon den achten Platz.
Kurzübersicht:
Modellname: Revival iStream 2 dove grey
- Marke: Roberts Radio
- Hersteller: Roberts Radio
- Versand durch Amazon
- Bewertung von 4,5 Sternen
Produktdaten: Internetradio mit Wifi-Schnittstelle und Empfang von DAB, FM und Spotify
Beschreibung:
Mit dem Roberts Revival iStream 2 dove grey entscheiden Sie sich für ein Modell, das im Test nicht nur sehr gute Bewertungen erzielen konnte, sondern das Sie auch flexibel einsetzen können.
Como Audio Amico in Teak/Schwarz
Das Como Audio Amico Teak/Schwarz Internetradio belegt im Ranking der beliebtesten Neuerscheinungen auf Amazon den neunten Platz und ist im hohen Preisbereich angesiedelt. Im Test konnte das Gerät in seinem Design und in der Leistung überzeugen.
Kurzübersicht:
- Modellname: Amico Teak/Schwarz
- Marke: Como Audio
- Hersteller: Como Audio
- Versand durch Amazon
- Bewertung von fünf Sternen
Produktdaten: Internetradio mit leistungsfähigem Akku und Spotify-Streaming
Beschreibung:
Die elegante Holzoptik erinnert an vergangen Zeiten, doch im Inneren des Como Audio Amico Teak/Schwarz verbirgt sich modernste Technik. Dank des leistungsfähigen Akkus können Sie das Internetradio überall einsetzen, wo Sie eine Internetverbindung haben. Hören Sie Ihre Lieblingsmusik auf Spotify oder nutzen Sie das Gerät als klassisches UKW-Radio.
Opticum Red TON6 Internet und UKW Radio in weiß
Mit dem Opticum Red TON6 Internet und UKW Radio in weiß bekommen Sie ein Gerät im Retro-Look der 1990er Jahre. Im Amazon Neuerscheinung Ranking für Internetradios belegt das Modell den elften Platz.
Kurzübersicht:
Modellname: TON6 Internet und UKW Radio in weiß
- Marke: Red Opticum
- Hersteller: Red Opticum
- Versand durch SatChef
- Bewertung: neues Modell, noch keine Bewertung
Produktdaten: Internetradio mit UKW-Tuner und 2,4 Zoll TFT Display
Beschreibung:
Das Opticum Red TON6 Internet und UKW Radio in neutraler weißer Farbe ist mit einem 2,4 Zoll TFT- Farbdisplay ausgestattet. Es besitzt weiterhin einen Kopfhörerausgang und einen AUX-IN-EIngang für den Anschluss analoger Geräte.
TechniSat Digitradio 306 IR Internetradio
Das TechniSat Digitradio 306 IR Internetradio besitzt ein modernes Design und überzeugt mit einer hohen Funktionalität. Es befindet sich auf der Amazon Liste für beliebte Geschenke an vierter Stelle.
Kurzübersicht:
- Modellname: Digitradio 306 IR Internetradio
- Marke: TechniSat
- Hersteller: TechniSat
- Versand durch Amazon
- Bewertung von vier Sternen
Produktdaten: Internetradio mit Spotify, DAB+/DAB, UKW und Multiroomfunktion
Beschreibung:
Das TechniSat Digitradio 306 IR Internetradio konnte im Test aufgrund seiner Vielseitigkeit eine sehr gute Bewertung bekommen. Sie können tausende Radiosender im Internet abrufen, wenn Sie das Gerät via LAN oder WLAN mit dem Netz verbinden.
Internetradio Blaupunkt IRD 30 und 300
Zu den beliebtesten Radios auf Amazon gehört auch das Blaupunkt IRD 30 bzw. das Blaupunkt IRD 300. In folgendem Video („Solides Radio mit kleinen Schwächen“), werden einige Stärken und Schwächen aufgeführt:
So haben wir Internetradios getestet
Beim Test 08 2019 der Internetradios wurden verschiedene Faktoren untersucht, die einen mehr oder weniger starken Einfluss auf die Qualität der untersuchten Geräte haben.
Leistung
Bei diesem Kriterium handelt es sich um eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Internetradios. Die Leistung wird in Watt nach dem sogenannten RMS (Root Mean Square) Verfahren gemessen. Dabei wird die Leistung über den gesamten Frequenzbereich ermittelt. Das Messverfahren ist standardisiert und relativ aufwendig, ergibt aber ziemlich genaue Werte.
Kunden sollten jedoch beachten, dass die Leistung noch keinen direkten Rückschluss auf die Klangqualität erlaubt, da bei diesem Messverfahren zum Beispiel nicht zwischen Mono und Stereo unterschieden wird. Zwei Stereo-Lautsprecher mit jeweils halben Stärken haben dieselbe Leistung wie ein Mono-Lautsprecher mit der doppelten Zahl von Watt. Je nach dem Typ des getesteten Internetradios spielt die Leistung eine mehr oder weniger große Rolle bei der Beurteilung der Qualität des Geräts.
Klangqualität und Lautstärke
Bei der Lautstärke gibt es einen direkten Zusammenhang zur Leistung. Im Allgemeinen gilt der Grundsatz: je größer die Leistung, um so höher die Lautstärke. In diesem Punkt empfehlen wir, sich besser für Geräte mit einer höheren Leistung zu entscheiden. Um die notwendige Lautstärke zu erreichen, braucht bei Radios mit hoher Leistung der Regler für die Boxen nicht so weit aufgedreht zu werden.
Im Bereich Klangqualität müssen Verbraucher bereit sein, bei Internetradios gewisse Abstriche zu machen. Das Soundsystem der meisten Geräte reicht an die von guten HiFi Anlagen nicht heran. Andererseits spielt bei den meisten Verbrauchern die Soundqualität bei der Entscheidung für ein bestimmtes Internetradio nicht die wichtigste Rolle. Bei diesem Punkt sollten Kunden bedenken, dass gute Qualität ihren Preis hat. Ein hochwertiges HiFi Internetradio mit guter Soundqualität sind in der Regel teurer als Massenware schlechter Qualität.
Anschlussmöglichkeiten
Bei diesem Kriterium zum Internetradio Test 2023 empfehlen wir, sich an den alten Grundsatz: je mehr, je besser zu halten. In der Praxis heißt das, ein gutes Gerät erkennt man unter anderem an den zahlreichen Anschlussmöglichkeiten.
USB Anschluss
Im besonderen Maß trifft das auf USB Anschlüsse zu, weil sie sehr vielseitig verwendbar sind. Am USB Anschluss eines Internetradios können zum Beispiel ein Smartphone oder andere Geräte geladen werden. Viele Ladekabel von Smartphones der Spitzenklasse haben an einem Ende einen USB Anschluss. Daneben kann man an einen USB Anschluss auch einen Memory Stick anschließen und die darauf befindlichen Dateien mit dem Internetradio abspielen. Ein USB Anschluss eignet sich ebenso gut dazu, einen MP3 Player mit dem Radio zu verbinden und die dort gespeicherte Musik über das Radio abzuspielen. Deswegen empfehlen wir, beim Internetradio Test ein Gerät zu wählen, das mindestens 2 USB Anschlüsse hat.
Kopfhörer
Ebenso unverzichtbar sind Buchsen zum Anschluss eines Kopfhörers. Damit kann nicht nur die Musik aus dem Radio in aller Ruhe genossen werden, ohne andere Menschen zu stören, Experten wissen auch, dass ein Radio die beste Soundqualität entfaltet, wenn es über Kopfhörer gehört wird.
Andere Anschlüsse
Unter Umständen kann auch ein Eingang für ein LAN Kabel nützlich sein, wenn das Heimnetzwerk nicht überall stark ist. Die Verbindung zum Internet mittels Kabel (LAN) stellt in diesem Fall eine mögliche Alternative dar. Nützlich kann auch ein AUX In Anschluss sein, der auch als Line In Anschluss bezeichnet wird.
Steckplätze und Docking Stationen
Nützlich sind auch Steckplätze für Speicherkarten, wie sie in Tablet PCs und Smartphones verwendet werden. Damit können auf der Karte befindliche Musikdateien direkt abgespielt werden. Die Klangqualität ist besser als beim Streaming und der Akku des jeweiligen mobilen Geräts, zu dem die Speicherkarte gehört, wird geschont.
Bei Docking Stationen sind die Meinungen geteilt. Sie sind unbestreitbar nützlich, kann doch mit ihrer Hilfe ein Smartphone aufgeladen werden und darauf befindliche Musik über das Intenretradio gespielt werden, ihr großer Nachteil besteht jedoch darin, dass sie in der Mehrheit der Fälle nur für Smartphones eines bestimmten Herstellers und oft sogar nur für bestimmte Modelle geeignet sind. Wer so ein Modell nicht besitzt, kann mit der Docking Station nichts anfangen.
Funktionen und Zubehör
Geräte, die beim Internetradio Test gute Ergebnisse erzielten, zeichnen sich durch eine ganze Reihe nützlicher Funktionen aus, die weit über die bloße Wiedergabe von Sendern aus dem Internet hinausgehen. Die meisten mobilen bzw. kompakten Internetradios sind zusätzlich noch mit einem analogen oder digitalen Radioempfänger ausgestattet. Das kann sich als nützlich erweisen, wenn das Gerät unterwegs benutzt wird, wo kein WLAN zur Verfügung steht. Dann kann man einfach auf das konventionelle Radio umschalten und trotzdem Musik oder Nachrichten hören.
Bei einem Internetradio, dass als Wecker verwendet wird, ist natürlich die Alarmfunktion eine der wichtigsten Eigenschaften des Geräts, wichtiger als die Klangqualität oder die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Sender. Bei den meisten Geräten dieser Art kann der Benutzer wählen, ob er mit dem aktuellen Programm einer bestimmten Radiostation oder mit einem Alarmton geweckt werden möchte. Bei Küchenradios dagegen erweist sich ein integrierter Timer beim Kochen, Backen und Braten als sehr nützlich.
Sehr willkommen ist ebenso ein großes, beleuchtetes Display, dass Datum und Uhrzeit zeigt. Oft wird auch der Name der Station oder Interpret und Titel eines gerade gespielten Musikstücks angezeigt. Besonders bei Internetradios in Form einer Musikanlage ist eine Fernbedienung ein nützliches Zubehör. Sie erspart dem User, jedesmal aufzustehen, wenn er die Station wechseln will oder eine Einstellung am Gerät verändern bzw. es ein- oder ausschalten möchte.
Worauf muss beim Kauf eines Internetradios geachtet werden?
Natürlich möchte jeder Verbraucher ein gutes Gerät erwerben. Welches sich jedoch am besten eignet, kommt ganz auf den Zweck an, für den das Gerät bestimmt ist. Wer zum Beispiel einen vorübergehenden Aufenthalt im Ausland plant, sei es zum Arbeit, Studium oder einfach im Urlaub, ist mit einem mobilen Gerät am besten beraten. In diesem Fall sollte das Gerät möglichst leicht sein und kompakten Abmessungen haben, damit es sich gut transportieren lässt. Wir empfehlen Geräte, die sich sowohl mit Netzstrom als auch mit Batterien betreiben lassen, weil es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Steckdosen und Stecker gibt und ein passender Adapter nicht immer zur Hand ist. Mit Batterien als Energiequelle lässt sich das Internetradio auch unterwegs benutzen. Dann ist es auch nützlich, wenn das Gerät auch mit einem konventionellen Radio ausgestattet ist.
Aus Gründen der erhöhten Zuverlässigkeit treffen diese Kriterien auch auf Weckradios zu. Bei mobilen Radios zum Empfang von Sendern aus dem Internet ist die Bedienerfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung, weil das Gerät in jedem Hotel auf das entsprechende WLAN Netz neu eingestellt werden muss. Da kann es schnell sehr lästig werden, wenn dazu jedes Mal umständlich hantiert werden muss und ein dickes Handbuch benötigt wird. Bei Internetradios, die als Reiseempfänger verwendet werden, ist ein Anschluss für Kopfhörer sehr nützlich, damit User das Programm ihrer Wahl genießen können, ohne Mitreisende oder Zimmergenossen zu stören.
Bei Küchenradios dagegen kommt es unter anderem darauf an, dass sie auch in einer feuchten Umgebung ohne Probleme funktionieren und sich leicht reinigen lassen. Bei einem Internetradio für den Wohnbereich zählen dagegen vor allem ausreichende Leistung und möglichst gute Klangqualität. Bei Geräten dieser Kategorie trägt eine Fernbedienung wesentlich zur Verbesserung des Bedienkomforts bei. Hier spielt auch die Frage der Vernetzbarkeit eine wichtige Rolle. Damit ist gemeint, wie gut sich das Internetradio mit anderen Geräten wie dem Fernseher, DVD Spieler oder Lautsprecherboxen verbinden bzw. abstimmen lässt.
Eine USB Buchse kann beispielsweise unterwegs als vollwertiger Ersatz für das Ladegerät des Smartphones. In der Regel gilt auch, dass der Kunde für ein hochwertiges Gerät etwas tiefer in die Tasche greifen muss. Die Mehrkosten lohnen sich aber, weil ein Qualitätsprodukt einfach mehr Freude macht. Bei Billigprodukten dagegen ist das eingesparte Geld schnell vergessen. Dafür muss man sich täglich mit der schlechten Soundqualität oder mageren Ausstattung herumärgern. Wir empfehlen, beim Produkttest Internetradios auf bewährte Markenqualität zu vertrauen.
Kann man das Internetradio über WLAN nutzen, wenn der Router WLAN mit WPA2 verschlüsselt, das Internetradio jedoch nur WEP kann?
Ein WLAN-Router sollte zwingend eine Verschlüsselung besitzen. Andernfalls können fremde Personen auf das Netzwerk zugreifen und im schlimmsten Falle kriminelle Handlungen begehen, für die Sie unter Umständen haften müssen. Moderne Router arbeiten mit einer sehr sicheren WPA2 Verschlüsselung.
Wenn Sie Internetradio hören möchten, haben Sie die Möglichkeit, eine drahtlose Verbindung via WLAN herzustellen. Im Test kommt es aber nicht selten vor, dass das Radio nur eine WEP Verschlüsselung besitzt. Beide Varianten sind nicht miteinander kompatibel.
Verschlüsselung des Routers nicht ändern
Wenn das Radio nur die WEP-Verschlüsselung unterstützt, wird die Verbindung mit WPA2 nicht funktionieren. In der Theorie ist es möglich, die Verschlüsselung des Routers von WPA2 auf WEP zu ändern. In der Theorie ist dies möglich. In der Praxis sollten Sie davon absehen, denn die WEP-Verschlüsselung bietet keinen so hohen Sicherheitsstandard. Sie laufen Gefahr, Opfer von Hackern zu werden.
Beim Kauf auf WPA2 achten
Möchten Sie das Radio drahtlos mit Ihrem Router verbinden, ist es wichtig, dass Sie im Test auf die Kompatibilität zu WPA2 achten. Andernfalls gehen Sie ein wirkliches Sicherheitsrisiko ein.
Wie finde ich heraus, welches Headset bzw. welcher Kopfhörer für mein Internetradio geeignet ist?
Hier kommt es auf die Ausstattung Ihres Internetradios und Ihres Headsets an. Wenn Sie Internetradio mit dem Kopfhörer genießen möchten, muss das Gerät einen entsprechenden Anschluss besitzen. Umgekehrt muss der Kopfhörer mit dem Radio kompatibel sein. Im Test gibt es Internetradios, die mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet sind.
Dabei handelt es sich in der Regel um einen Klinkenanschluss mit einem Durchmesser von 3,5 Millimetern. Mit einem solchen Modell können Sie jeden klassischen Kopfhörer verbinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein In-Ear-Modell oder um ein klassisches Gerät mit Ohrmuschel handelt.
Drahtlose Verbindung zwischen Kopfhörer und Internetradio via Bluetooth
Haben Sie sich für ein modernes Internetradio aus dem Test entschieden, das mit einer Bluetoothschnittstelle ausgestattet ist, ist eine drahtlose Verbindung möglich. Diese Verbindung hat gegenüber der Nutzung von kabelgebundenen Kopfhörern einen Vorteil. Sie können sich frei im Raum bewegen, während Sie Radio hören. Sehr gute Geräte erlauben eine Entfernung vom Radio von bis zu 20 Metern.
Einmalige Kopplung erforderlich
Um den Kopfhörer mit dem Radio zu verbinden, müssen Sie beide Geräte miteinander koppeln. Die genaue Funktionsweise können Sie in der Anleitung des Radios und des Kopfhörers nachlesen. Bei einigen Modellen müssen Sie einen Code eingeben. Andere verbinden sich ohne Codeeingabe, wenn Sie auf die Mairing-Taste drücken.
Welches sind die bedeutendsten Hersteller?
Zu den 5 bedeutendsten Herstellern von Internetradios zählen die Firmen Auna, TechniSat, Hama, Noxon und Sangean.
- Auna
- TechniSat
- Hama
- Noxon
- Sangean
Mehr über die Internetradios von Auna im Test 2023
Auna ist eine Marke der deutschen Firma Chal-Tec GmbH, deren Hauptsitz in der Bundeshauptstadt Berlin liegt. Das mittelständische Unternehmen beschäftigt etwas weniger als 400 Mitarbeiter und erzielt einen jährlichen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Die Chal-Tec GmbH ist kein Importeur oder reine Vertriebsgesellschaft, sondern entwickelt, produziert (und teilweise vertreibt) ihre eigenen Produkte.
Zum Sortiment gehören insgesamt 13 Marken:
- Klarstein, oneConcept (Haushaltsgeräte
- Auna, Malone, Numan, Resident dj (Audiogeräte)
- Capital Sports, Klarfit (Sportartikel)
- Duramaxx, Frontstage (Unterhaltungselektronik)
- Lightcraft (Veranstaltungstechnik)
- Schubert (Musikinstrumente)
- blumfeldt (Gartenmöbel, Accessoires)
Chal-Tec wurde im Jahr 2005 gegründet. Der Name der Firma leitet sich vom Namen des Gründers, Peter Chaljawski, ab. Der 1986 geborene Unternehmer verkaufte nach der Gründung zunächst Ausrüstung für DJs über Ebay. Bald jedoch erkannte er, dass diese Produkte sehr teuer waren und begann damit, eigene Geräte zu entwickeln. Damit hatte er großen Erfolg und in der ersten Dekade nach der Gründung steigerte sich der Umsatz um mehr als 40 Prozent. Der Hauptsitz der Firma befindet sich nach wie vor in Berlin. In Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, liegt das Vertriebszentrum für die Länder Osteuropas, während das Qualitätsmanagement in Hongkong angesiedelt ist. Der Versand der Produkte in die ganze Welt erfolgt von Hamburg aus, einem Standort der dafür ideal geeignet ist.
Der Erfolg der Chal-Tec GmbH beruht darauf, dass alle Produkte im Sortiment am Stammsitz in Berlin von den ersten Entwürfen bis zur Produktionsreife entwickelt werden. Das Unternehmen pflegt einen intensiven Kontakt zu seinen Kunden. Ihre Anregungen, Wünsche und auch kritischen Äußerungen fließen in die Entwicklung mit ein. Der Vertrieb der Produkte erfolgt über den firmeneigenen Onlineshop Electronic Star sowie andere namhafte Onlineshops. Zu den größten und bekanntesten Marken gehören Klarstein und Auna.
Auna Internet Radios
Trotz seiner relativ geringen Größe zählt die Chal-Tec GmbH zur Liga der wichtigen Hersteller für Audiogeräte. Das kann man daran erkennen, dass Verbraucher die Wahl aus mehr als 70 verschiedenen Modellen von Auna Internetradios haben. In diesem breiten Sortiment sind Geräte aus verschiedenen Kategorien vertreten. Die Mehrzahl der Produkte ist für den Betrieb mit Netzkabel ausgelegt und gehört zur Gruppe der Tischradios. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Küchenradios (viele davon eignen sich zum Unterbau), Radiowecker, Internetradios mit CD sowie tragbare, kompakte Geräte.
Design & Farbe
Auna Internetradios bieten etwas für jeden Geschmack. Die Mehrzahl der Geräte sind in schwarz oder silbergrau gehalten. Darüber hinaus finden Verbraucher jedoch auch Geräte mit elegantem Holzdekor in Walnuss, Buche oder Eiche. Beim Design ist die Vielfalt ebenso groß. Die meisten Auna Internetradios haben ein klares, funktionales Design. Es gibt aber auch Modelle, die über ein integriertes Display mit einem Durchmesser von 7 Zoll verfügen. Andere Geräte wirken elegant-futuristisch.
Ausstattung & Funktionen
Bei einer so großen Bandbreite an Modellen ist es nur natürlich, dass es in diesem Punkt bei Auna Internetradios große Unterschiede gibt. Insgesamt gesehen sind jedoch Qualität und Austattung der verschiedenen Modelle sehr gut, was auch ein unabhängiger Test Internetradio 2023 ergeben hat.
Spitzenmodelle der Marke Auna kosten im Durchschnitt mehr als 200 Euro. Dafür wird dem Käufer aber auch jede Menge geboten. Das fängt bereits beim Gehäuse an, das entweder in Schwarz oder edlem Walnuss bestellt werden kann. Mit diesem Auna Internetradio können nicht nur Stationen aus dem World Wide Web empfangen werden, sondern auch ganz normale UKW Sender aus der Region. Die Services DAB und DAB+ können ebenfalls genutzt werden. Darüber hinaus verfügen die Spitzenmodelle auch über einen integrierten CD Player mit einem so genannten Schubladen-Laufwerk, ähnlich wie bei einer Musikanlage. Der Radiowecker kann zu 2 unterschiedlichen Zeiten aktiviert werden. Zur Ausstattung gehört auch automatischer und manueller Sender-Suchlauf. Bis zu 10 Stationen können gespeichert werden.
Die Geräte können Musikdateien in verschiedenen Formaten wiedergeben, darunter zum Beispiel MP3, AAC, WMA und WAV. Mit Hilfe des integrierten Bluetooth Moduls kann das Auna Internetradio drahtlos eine Verbindung zu anderen Geräten mit Bluetooth herstellen. Dadurch können Sie das Gerät zum Beispiel nutzen, um Musik von Ihrem Smartphone oder PC zu streamen. Die Wiedergabe der Musik erfolgt in Stereo. Zur Bedienung können nicht nur die Tasten und Schalter am Gerät oder die Fernbedienung benutzt werden. Es gibt auch eine App (für Android und Apple iOS), mit dem das Auna Internetradio gesteuert werden kann. Zur Anzeige der Funktionen steht ein 2,8 Zoll großes Farbdisplay zur Verfügung.
Klein und fein sind die Modelle der Reihe Auna DigiPlug. Die Internetradios sind nur wenige Zentimeter groß und benötigen weder ein Netzkabel noch Batterien. Stattdessen werden sie einfach in eine freie Steckdose gesteckt und sind betriebsbereit. Dabei verfügen sie über nahezu denselben Funktionsumfang wie die größeren Modelle, besitzen ein 2,4 Zoll großes Farbdisplay, auf dem nicht nur Funktionen, sondern auch Uhrzeit und aktuelles Wetter angezeigt werden. Sie lassen sich über eine App mit dem Smartphone steuern, können nicht nur Musik von Stationen aus dem Internet wiedergeben, sondern auch als Stream von anderen Geräten.
Zusammenfassung
Nicht wenige der Internetradios der Marke Auna wurden in unabhängigen Internetradio Tests mit guten und sogar sehr guten Bewertungen ausgezeichnet. Das trifft nicht nur auf die Spitzenmodelle zu, sondern auch auf günstige Geräte, so genannte Einsteigermodelle.
Die Geräte überzeugen durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Dank des breiten Sortiments finden Sie im Angebot mit Sicherheit ein passende Gerät. Die Einsteigermodelle eignen sich zum Beispiel ideal als Zweitgerät für das Arbeitszimmer, das Schlafzimmer oder die Küche. Die Spitzenmodelle dagegen sehen mit ihrem edlem Design auch im Wohnzimmer gut aus. Zudem überzeugen sie durch einen großen Funktionsumfang und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.
Um das für Sie optimal geeignete Auna Internetradio zu finden, empfiehlt es sich, wenn Sie sich im Internet umfassend informieren. Namhafte Onlineshops bieten Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Kundendienst und günstige Preise, sondern auch eine Fülle von nützlichen Infos in Form von detaillierten Produktbeschreibungen und Meinungen von Kunden, die das Produkt bereits gekauft haben. Diese Infos können Sie nutzen, um eine Kaufentscheidung zu treffen, die Sie auch später nicht bereuen werden.
Wo kaufen Sie ein Internetradio am besten?
Wer ein Internetradio kaufen möchte, hat die Wahl zwischen einem Kauf im Fachhandel oder der Bestellung im Internet. Während manche Kunden die persönliche Beratung durch einen Verkäufer schätzen und das Gerät, für das sie sich entscheiden, vorher mit eigenen Augen sehen und anfassen wollen, wird der Kauf im Internet immer beliebter.
Warum ist Kaufen im Internet populär?
Dafür gibt es gleich mehrere gute Gründe. Kunden schätzen am meisten, dass Online Shopping im Vergleich zu einem Einkauf im Fachgeschäft so bequem ist und man schnell den Peis prüfen kann. Anstatt erst lange durch die Stadt zu irren, um einen Parkplatz zu finden und sich dann durch das Menschengewühl im Geschäft zu drängen, bestellt man in Online Shops einfach mit ein paar Mausklicks vom Sessel oder der Couch im heimischen Wohnzimmer aus. Es gibt auch spezielle Suchmaschinen wie Idealo, die den Preis prüfen.
Da mehr und mehr Menschen mobiles Internet besitzen, können sie sogar von unterwegs oder während der Pause auf Arbeit eine Bestellung aufgeben. Dazu kommt, dass der Onlineshop weder Öffnungszeiten noch Ruhetage kennt. Die Angebote sind 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr verfügbar. Und was für Angebote das sind! Da kann selbst der größte Fachmarkt nicht mithalten. Allein im Bereich Internetradio finden Sie hunderte verschiedener Produkte sowie ein umfangreiches Sortiment an Zubehör. Nicht jeder hat einen gut sortierten Elektronik-Fachmarkt gleich um die Ecke. Besonders Menschen in ländlichen Regionen oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Bürger wissen die riesige Auswahl im Internet sehr zu schätzen.
Selbst das Gegenargument, dass bei der Bestellung im Internet Versandkosten anfallen, löst sich bei näherer Betrachtung in Luft auf. Viele Onlineshops bieten beispielsweise ab einer bestimmten Bestellsumme kostenlose Lieferung an. Aber selbst wenn Versandkosten entstehen, sind diese im Vergleich zu den Fahrtkosten zum Fachmarkt und wieder zurück plus der aufgewendeten Zeit vergleichsweise gering.
Ein weiteres Argument, das für Onlineshops spricht, sind die Preise. Diese sind im Internet in der Regel niedriger als im Fachhandel, da ein Onlineshop deutlich geringere Betriebskosten hat und diesen Preisvorteil an seine Kunden weitergibt. Zudem können die Kunden im World Wide Web in wenigen Minuten mehr Preise miteinander vergleichen als beim stundenlangen Herumirren von einem Geschäft zum nächsten.
Persönliche Beratung im Fachgeschäft
Anhänger des klassischen Einkaufs im Fachgeschäft argumentieren oft, dass der Kunde dort persönlich beraten wird. Wie sieht das aber in der Realität aus? Meistens betritt der Kunde ein Fachgeschäft und sieht weit und breit keinen Verkäufer.
Der arme Verkäufer (bei dem es sich oft genug um eine Aushilfe oder eine angelernte Kraft handelt), versucht krampfhaft, die Fragen der Menschen so gut wie irgend möglich zu beantworten. Sieht so eine persönliche Beratung aus? Im Onlineshop können sich Kunden in aller Ruhe umsehen und sich in den Produktbeschreibungen über alle Details des Internetradios ihrer Wahl informieren. Sie finden dort oft genug auch Links zum Internetradio Test oder können die Meinung anderer Käufer lesen.
Persönliche Beratung im Onlineshop
Falls Kunden noch Fragen haben, bieten die Onlineshops in der Regel eine telefonische Hotline oder Kontakt per Email an. Einige Shops ermöglichen sogar den Kontakt mittels Live Chat. So sieht gute und qualifizierte persönliche Beratung aus! Da ist es kein Wunder, dass Einkaufen im Internet immer beliebter wird, während der klassische Einzelhandel über teilweise massive Rückgänge im Umsatz klagt.
Wie kann ich mein Internetradio mit dem PC verbinden?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Internetradio mit einem PC zu verbinden. Welche Sie nutzen können, ist von der Ausstattung Ihres PCs, aber auch von dem Modell des Internetradios abhängig, das Sie gekauft haben. In der Regel sind Internetradios mit einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet. Auch Laptops greifen drahtlos auf den Router zu. Dies nutzen Sie, indem Sie zunächst das Internetradio als Device mit Ihrem Router verbinden. Wie dies funktioniert, ist von dem Gerät abhängig, das Sie gekauft haben.
Verbindung mit einem Desktop-PC herstellen
Das Herstellen der Verbindung zwischen dem Internetradio und einem Desktop PC kann ähnlich realisiert werden. Die meisten Desktop-PCs sind nicht mit einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet, sondern sie sind mit einem LAN-Kabel verbunden. Dieses führt direkt zum Router. Auch hier sollte es möglich sein, auf das Internetradio zuzugreifen, wenn sich dieses im gleichen Netzwerk wie der Desktop PC befindet.
Herstellung der Verbindung via USB
Viele Internetradios sind mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet. Dies dient jedoch nicht der Verbindung mit einem PC oder Laptop. Sie können einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anschließen, um auf die darauf befindlichen Daten zuzugreifen.
Wenn Sie diese Schnittstelle nutzen, um eine USB-Verbindung zu einem PC oder Laptop herzustellen, kann es sein, dass das Device nicht erkannt wird. Ein Zugriff über diese Schnittstelle ist somit nicht empfehlenswert. Nutzen Sie immer den Router als direkte Zugriffsquelle.
Kann man mit Surfstick Internetradio hören?
Das ist möglich, wenn Sie sich für den Kauf eines Surfsticks entscheiden, der Internetradio integriert hat. Derartige Modelle gibt es beispielsweise von Huawei. Ein Surfstick ist sehr praktisch, denn er erlaubt eine mobile Verbindung in das Internet mit einem eigenen Datentarif. Dies bedeutet, dass das Datenvolumen des Smartphones nicht aufgebraucht wird.
Der Surfstick ist so konzipiert, dass er eine SIM-Karte aufnehmen kann. Sie haben die Auswahl aus einer Vielzahl an Datenverträgen, die Sie für den Surfstick abschließen können. Entscheiden Sie sich zwischen einem Laufzeitvertrag und einem Prepaid-Vertrag. Letzterer ist eine sehr gute Option, wenn Sie den Surfstick nicht regelmäßig nutzen möchten. Sie zahlen nur dann, wenn Sie das Datenvolumen verbrauchen.
Mit dem Surfstick Radio empfangen
Der Radioempfang ist nicht mit jedem Surfstick möglich. Sie benötigen ein Gerät, das mit einer App für den Radioempfang ausgestattet ist. Wenn Sie einen solchen Stick kaufen, ist der Radioempfang überall dort gesichert, wo Sie mit dem mobilen Internet verbunden sind und ein Gerät mit USB-Schnittstelle nutzen.
Wissenwertes und Ratgeber zum Thema Internetradio
Die Geschichte des Internetradios
Die Geschichte des Internetradios begann im November 1994. Zu jener Zeit strahlte der amerikanische Studentensender WXYC der Universität North Carolina in Chapel Hill als erste Radiostation der Welt eine Sendung im Internet aus, dicht gefolgt von der Station WREK, einem Studentensender der Universität Atlanta in Georgia.
In Deutschland ging 1994/95 das Internetradio Info-Radio Berlin-Brandenburg online. Es war ein Gemeinschaftsprojekt des ORB, SFB und der Technischen Universität Berlin. Der SWF digitalisierte gegen Mitte 1995 einen großen Teil seines Archivs und stellte den Inhalt interessierten Hörern im Internet zur Verfügung. Media Player verbreiteten sich immer weiter und gehörten bald zu den Standardprogrammen auf jedem Computer. Da es technisch relativ einfach ist, über das Internet zu senden, schossen die Stationen wie Pilze aus dem Boden. Waren es in den Anfangsjahren meistens nur Randgruppen und Computerfans, die über das Internet sendeten, gab es ab 2002 bei AOL in den USA die ersten kommerziellen Radiosender im Internet.
Heute senden die meisten großen Stationen sowohl auf konventionelle Art und Weise als auch im Internet. Daneben ist und bleibt das Internet ein wichtiges Medium, in dem viele kleine, unabhängige Gruppen zu Wort kommen. Die Skala reicht dabei von Menschen, die ihre speziellen Interessen mit anderen teilen wollen bis hin zu Bürgern, die aus Heimatliebe aus ihrem Kietz oder ihrer Gemeinde berichten. In den ersten Jahren konnte Internetradio nur am Computer gehört werden.
Das änderte sich erst, als sich ein Breitband-DSL Anschluss als Standard für die Verbindung ins Internet durchzusetzen begann. Elektronikfirmen erkannten das wachsende Interesse an Internetradios und reagierten. Auf der CeBit 2005 stellte die deutsche Firma Noxon ihr erstes Radio vor, mit dem Sender aus dem Internet ohne die Hilfe eines Computers empfangen werden konnten. Das Gerät mit dem Namen Terratec Noxon war ab Anfang 2006 auf dem Markt erhältlich. Sowohl sein Aussehen als auch seine Bedienung wurden bewusst nach dem Vorbild eines konventionellen Radios gestaltet.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Internetradio
Die Zahl der Radiostationen im Internet liegt Schätzungen zufolge aktuell bei weit über 30.000. Genaue Angaben können darüber nicht gemacht werden, weil es nur relativ wenige Sender gibt, die ein Vollprogramm anbieten, das heißt, 24 Stunden am Tag auf Sendung sind. Viele Stationen senden nur stundenweise oder an bestimmten Tagen in der Woche. Einige Stationen schließen und andere gehen dafür auf Sendung.
Hier in Deutschland widmen sich viele kleine Internetsender Themen, die für die großen kommerziellen Radiostationen nicht interessant genug sind. Es gibt auch Stationen, bei denen der Hörer das Programm bestimmt und die ausschließlich gewünschte Musiktitel spielen.
Welche Internetradio Dienste eignen sich am besten?
Um Verwirrung zu vermeiden, muss bei diesem Thema klar zwischen Diensten unterschieden werden, die (meist gegen eine Gebühr) Musik Streaming im Internet anbieten und echten Internetradio Diensten. Bekannte Anbieter für Musik Streaming sind beispielsweise Deezer, Spotify oder Google Music.
Welcher Anbieter in Frage kommt, hängt vom Hersteller des Geräts ab. Die Webseiten der Anbieter können auch an einem Computer aufgerufen werden. Dort können User die Liste der Sender einsehen und oft auch den Live Stream des betreffenden Senders hören. Einer der größten Anbieter ist vTuner. Der Anbieter befindet sich in den USA. Nutzer können in den Senderlisten gezielt nach Ländern oder Musikrichtungen suchen. Bei jeder Station auf der Liste werden kurze Angaben über das benutzte Audiokompressionsverfahren (MP3, WMA u.a) sowie über das Genre (Klassik, Rock, Gospel usw.) gemacht.
Der englische Anbieter Reciva ist auf Internetradios spezialisiert. Im Gegensatz zu vTuner, das von allen Geräten mit Internetzugang frei nutzbar ist, muss der Kunde sein Gerät erst bei Reciva registrieren lassen, ehe er den Dienst nutzen kann. Dazu muss der Registrierungschlüssel des Geräts eingegeben werden. Die Webseite von Reciva ist in mehreren Sprachen, darunter auch in Deutsch, verfügbar.
Der dritte große Internetradio Dienst heißt Frontier Silicon. Der Anbieter hat seinen Sitz in London. Um diesen Dienst nutzen zu können, muss das Gerät ebenfalls auf der Website registriert werden. Den Service von Frontier Silicon gibt es auch auf Deutsch. Gegenwärtig umfasst die Senderliste mehr als 29.000 Stationen aus aller Welt. Dazu kommen noch über 8.000 Podcasts.
Ein Internetradio in 3 Schritten in Betrieb nehmen
Auspacken und Anschließen:
Nach dem Auspacken müssen die Batterien in die Fernbedienung eingelegt werden (sofern eine Fernbedienung vorhanden ist). Nun wird das Gerät eingeschaltet. Da es das verfügbare Drahtlosnetzwerk WLAN aber noch nicht „kennt“, kann es noch keine Radiostationen suchen oder gar Musik abspielen. Die Verbindung kann aber ganz leicht hergestellt werden.
Mit dem Internet verbinden:
Mittels spezieller Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät kann nach verfügbaren netzwerken gesucht werden. Nun wird das gewünschte Netzwerk ausgewählt. Selbstverständlich gewährt ein verschlüsseltes WLAN auch einem Internetradio keinen Zugang, ohne dass dafür das notwendige Passwort eingegeben werden muss. Dafür nutzt man entweder vorhandene Tasten am Gerät oder (in den meisten Fällen) die Fernbedienung. Ist die Verbindung einmal hergestellt, wird das Radiogerät beim Einschalten stets mit diesem Netzwerk verbunden, sofern man keine anderen Einstellungen vornehmen möchte.
Sendersuchlauf starten:
Mit der erfolgreich hergestellten Verbindung mit dem Internet kann auch die Sendersuche aktiviert werden. Auch hierfür findet man Tasten am Internetradio selbst oder auf der Fernbedienung. Die Sendersuche kann nun eine geraume Zeit in Anspruch nehmen. Anschließend wird das Display des Internetradios natürlich keine Senderfrequenzen anzeigen, weil es die bei dieser Technik in der Form nicht gibt. Dafür sieht man dort aber den Namen der ausgewählten Station, oft auch in Verbindung mit weiteren Informationen zum Programm. Über die Fernbedienung oder am Gerät befindliche Tasten kann man nun auch gezielt, also namentlich nach Radiostationen suchen.
In diesem Video sehen Sie eine Präsentation dazu am Beispiel von Medion Life:
FAQ zum Thema Internetradio
Senden im Internet
Wer selber im Internet senden will, muss einige rechtliche Dinge beachten. Zum Senden im Internet ist zwar in Deutschland keine Lizenz erforderlich, es fallen aber Gebühren für GEMA und GVL für gespielte Musik an. Ausgenommen davon sind Eigenkompositionen und GEMA-freie Titel (viele klassische Musiktitel oder Volkslieder). Um die Sendungen online zu stellen, müssen an den Streaming Anbieter Gebühren gezahlt werden, die sich nach dem Umfang des Datenvolumens richten.
Empfangen und Aufzeichnen von Sendungen
Der Empfang von Sendungen aus dem Internet ist in Deutschland ohne Beschränkungen möglich. So lange es sich um legale Sender handelt, stellt ein Mittschnitt des Programms keinen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Vor Jahren war es zum Beispiel üblich, Musiktitel, die im Radio gespielt wurden, auf Kassette oder Band aufzunehmen. Das ist ebenso legal. Heute gibt es spezielle kostenlose Software, die Titel aufnimmt und auf der Festplatte speichert. Sie dürfen auch auf CD gebrannt oder auf einem USB Stick gespeichert werden. Verboten ist lediglich der Verkauf der Tonträger oder die Aufführung der Musik bei öffentlichen Veranstaltungen.
Je nachdem, wofür das Gerät dienen soll, eignen sich verschiedene Modelle am besten. Generell gilt jedoch, dass Geräte guter Qualität auch ihren Preis haben. Am besten ist es, wenn sich der Kunde beim Kauf auf bewährte Marken verlässt. Auf vielen Webseiten werden nicht nur die Ergebnisse von Internetradio Tests veröffentlicht, sondern auch die Meinungen anderer Kunden. Ein Internetradio ist kein Produkt, dass jeden Tag gekauft wird. Die halbe Stunde oder Stunde, die an Zeit für eine Recherche im Internet investiert wird, zahlt sich mit Sicherheit wieder aus.
Was ist ein Internetradio?
Mit Internetradio ist einerseits der Sender gemeint, der sein Programm über das Internet verbreitet. Es kann aber auch das Empfangsgerät oder entsprechende Apps gemeint sein. Die Apps bringen das Internetradio auf das Smartphone oder Tablet. Laut ComputerBILD sind die besten Apps: Audials Radio Free, TuneIn und Radio.de.
Welches Internetradio ist empfehlenswert?
Wir empfehlen natürlich die Internetradios aus unserer Vergleichstabelle, wie unseren aktuellen Testsieger. Bei den Auswertungen der Kundenbewertungen auf Amazon, wurden besonders das Internetradio Teufel 3sixty (94 Bewertungen, 4,5 Sterne) und Bose SoundLink Mini II (111 Bewertungen, 4,6 Sterne) sehr positiv bewertet. Es gibt noch Modelle von Hama und Medion, die noch häufiger bewertet wurden, allerdings auch mehr Kritiker haben. Das Internetradio Teufel 3sixty fand auch bei der Stiftung Warentest und bei externen YouTube Reviews Beachtung.
Was kann man mit dem Internetradio empfangen?
Weltweit verbreiten unzählige Stationen ihr Programm über das Internet. Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern sind dies zahlreiche private, werbefinanzierte Stationen und privat betriebene, nicht kommerzielle Sender.
Welche technischen Voraussetzungen braucht man für das Internetradio?
Man benötigt ein spezielles Radiogerät, einen TV-Stick oder (für Smartphone, Tablet oder Computer) eine spezielle Software. Letztere gibt es meist gratis oder für wenig Geld zum Download im Internet. Außerdem muss natürlich eine stabile Internetverbindung verfügbar sein.
Wie kompliziert ist der Betrieb eines Internetradios?
Ein Internetradio funktioniert fast intuitiv. Ist es einmal mit dem Internet verbunden, sucht es eigenständig nach dem gewünschten Sender.
Wie kann man im Auto Internetradio hören?
Es gibt mittlerweile Autos, die über einen eigenen Mobilfunk- also auch Internetzugang verfügen. In diesem Fall kann das Autoradio direkt als Internetradio genutzt werden. Andernfalls lässt sich ein bluetoothfähiges Autoradio aber auch mit einem Smartphone koppeln, auf dem sich eine für den Empfang notwendige App befindet.
Was geschieht, wenn der Internetempfang unterbrochen wird?
Bei unterbrochenem Internetempfang bricht der Empfang abrupt ab. Sobald die Verbindung wieder besteht, baut sich auch der Radioempfang aber wieder automatisch auf.
Wie kann man Sendungen aus dem Internetradio aufzeichnen?
Die meisten Internetradios besitzen einen USB-Anschluss. Dieser ermöglicht es nicht nur, Musik vom USB-Stick auf dem Radiogerät abzuspielen, sondern dient auch dem Herunterladen, also aufzeichnen von Sendungen. Das Grundprinzip ist noch einfacher als bei der früher genutzten Musikkassette.
Warum rauscht es nicht beim Empfang?
Ganz einfach: Entweder es besteht eine ausreichende Verbindung für den Empfang oder es ist gar kein empfang möglich. Bei einer eingeschränkten, teilweise gestörten Verbindung kann es unter Umständen zu einem „Stottern“ der Übertragung kommen – diese hat dann also kurzzeitige Aussetzer.
Wie gut ist die Qualität der Sendungen?
Die Qualität der Sendungen hängt natürlich auch von der eigenen Empfangsqualität ab, also der vorhandenen Technik. Noch entscheidender ist jedoch, welches Equipment dem Sender zur Verfügung steht. Bei großen, öffentlich-rechtlichen oder werbefinanzierten Sendern ist die Qualität daher meist gut bis hervorragend, bei privat betriebenen Minisendern kann sie hingegen deutlich schlechter sein. Das Internet als Übertragungsweg hingegen ist für die Qualität nicht verantwortlich.
Wie kann ich selbst Radiosendungen produzieren?
Generell reicht ein Computer mit entsprechender Ausstattung (Abspielmöglichkeit für Tonträger, Lautsprecher, Mikrophon). Außerdem benötigt man eine spezielle Software. Diese findet man im Internet, zusammen mit ausführlichen Tutorials zu diesem Thema.
Wie viel Strom verbraucht ein Internetradio?
Der Stromverbrauch des Internetradios ist sehr gering. Die kleinen Geräte haben häufig keine hohe Leistung und auch keine stromfressenden Teile eingebaut. Wenn Sie das Internetradio dauerhaft am Stromnetz belassen, um es jederzeit in Betriebsbereitschaft zu halten, wird sich Ihr Stromverbrauch nicht merklich erhöhen. Sie zahlen im Jahr nur wenige Euro mehr. Aus diesem Grund brauchen Sie sich um den Stromverbrauch keine Gedanken zu machen.
Wie viel MB verbraucht ein Internetradio?
Der Verbrauch im MB bei der Nutzung des Internetradios ist von der Bitrate abhängig, mit der Sie die Musik hören. Die durchschnittliche Rate liegt bei 128 Kbit/s. Mit dieser Rate hören Sie die Musik in einer wirklich guten Qualität. Angenommen, Sie nutzen das Internetradio täglich für eine halbe Stunde, dann kommen im Monat etwa 850 MB an Daten zusammen.
Es ist auch möglich, das Internetradio mit einer Bitrate von 64 kbit/s zu hören. Die Qualität ist etwas schlechter, aber Sie sparen Datenvolumen. Der Verbrauch liegt nur noch bei 425 MB im Monat.
Verbraucht das Internetradio mehr MB, wenn ich über das Smartphone Musik höre?
Das Aufrufen von Radiosendern aus dem Internet benötigt Datenvolumen. Zu Hause nutzen Sie DSL oder Kabel, um Radio aus dem Netz zu hören. Der Verbrauch spielt nur eine untergeordnete Rolle, da die meisten Internetverträge als echte Flatrate konzipiert sind. Dies bedeutet, dass es keine Rolle spielt, wie viel Sie verbrauchen.
Unterwegs wird das Datenvolumen Ihres Smartphone-Vertrages oder eines Datentarifs angezapft. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das Radio über eine App auf dem Smartphone hören oder ein externes Gerät nutzen. Die Höhe des verbrauchten Datenvolumens ist von der Qualität des Streams abhängig und nicht von dem Gerät, das Sie für den Empfang von Radiosendern aus dem Internet nutzen.
Kann man Internetradio bei einem bestehenden Radio nachrüsten?
Das ist möglich, wenn Sie sich zum Kauf eines passenden Car-Adapters entscheiden. Es gibt Modelle, die zu allen Fahrzeugen kompatibel sind, und solche, die für spezielle Automarken oder Autoradios entwickelt wurden. Wenn Sie ein neues Fahrzeug fahren, sollen Sie vor der Umrüstung prüfen, ob Internetradio nicht schon ab Werk vorhanden ist. Immer mehr Fahrzeuge sind mit Internetkonnektivität und damit auch Mitt Internetradio ausgestattet.
Die Nachrüstung erübrigt sich, wenn Sie ein Autoradio mit Bluetooth Audio Funktion besitzen. Sie können Ihr Smartphone für den Empfang von Radiosendern aus dem Internet nutzen und diese über das Boxensystem Ihres Fahrzeugs laufen lassen.
Hat Alexa ein Internetradio?
Alexa ist eine smarte Assistenten, die auf Sprachbefehle reagiert und im Test mit einer hohen Intelligenz überzeugt. Wenn Sie einen Prime Music Account von Amazon oder einen anderen Streamingdienst nutzen, können Sie Alexa auffordern, bestimmte Musiktitel zu spielen. Es gibt auch Radiosender, doch im Test können diese nicht mit dem klassischen Internetradio verglichen werden.
Bei den Radiosendern handelt es sich eher um Playlists, die mit hoher Intelligenz zusammengestellt wurden und eine große Vielfalt an musikalischer Unterhaltung bieten. Um klassisches Internetradioempfangen zu können, benötigen Sie einen Skill. Dabei handelt es sich um Erweiterungen, die neue Funktionen mitbringen.
Das Internetradio findet keine Verbindung. Woran kann das liegen?
Die Gründe, wegen derer das Internetradio keine Verbindung findet, können sehr unterschiedlich sein. Möchten Sie eine Verbindung mit WLAN herstellen, ist die Verschlüsselung mitunter nicht kompatibel. Wenn das Internetradiomit WEP verschlüsselt und der Router das sicherere WPA2 nutzt, kann eine Verbindung nicht hergestellt werden.
Mitunter hat die Anmeldung nicht geklappt, weil der Router keine neuen Geräte zulässt, Ist die Internetverbindung nicht stabil genug, bricht sie ab, und der Stream des Radiosenders wird unterbrochen. Schließen Sie die Faktoren der Reihe nach aus, um die Ursache für den Verbindungsfehler herauszufinden.
Was kann ich tun, wenn das Internetradio keine Verbindung findet?
Haben Sie das Internetradio eingerichtet und es lässt sich kein Sender abspielen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Gehen Sie chronologisch vor und schließen Sie alle möglichen Fehler nach und nach aus, um der tatsächlichen Ursache auf die Spur zu kommen.
Tipp 1
Tipp 1
Sie müssen das Passwort für den WLAN-Router einmalig eingeben, um eine Verbindung herzustellen. Ist das Passwort falsch, kann das Internetradio nicht auf den Router zugreifen.
Tipp 2
Tipp 2
Im Test haben ältere und sehr preiswerte Geräte häufig eine WEP Verschlüsselung. Moderne Router sind mit WPA2 verschlüsselt. Beide Systeme sind nicht miteinander kompatibel, sodass Sie das WEP-Internetradio nicht mit einem WPA-Router verbinden können.
Tipp 3
Tipp 3
Testen Sie mit einem anderen Gerät, etwa dem Smartphone, ob die Internetverbindung stabil und nicht unterbrochen ist.
Tipp 4
Tipp 4
Aus Sicherheitsgründen ist es möglich, die Anzahl der Geräte, die am Router angemeldet sind, zu reduzieren. Dies kann die Ursache sein, dass Sie ein neues Gerät wie das Internetradio nicht anmelden können.
Tipp 5
Tipp 5
Mitunter liegt am WLAN-Modul des Internetradios ein Defekt vor. Während der Garantiezeit sind Sie berechtigt, das Modul austauschen zu lassen oder den Austausch des Gerätes zu verlangen.
Nützliches Zubehör
Wie bei jedem anderem Gerät auch kann bei einem Internetradio der praktische Nutzen durch Zubehör erweitert werden. Dazu gehört auf jeden Fall ein gutes Set Kopfhörer. Die kommen nicht nur beim Internetradio sehr gelegen, sondern können in der Mehrzahl der Fälle auch an der Musikanlage oder dem DVD Player beziehungsweise dem Receiver des Fernsehgeräts verwendet werden.
Kopfhörer ermöglichen nicht nur ungetrübten Musikgenuss ohne andere Personen in der Umgebung zu stören, sie bringen auch die Soundqualität vom Soundsystem des Geräts erst so richtig zum Vorschein. Ebenso praktisch ist eine Fernbedienung. Falls sie nicht zum Lieferumfang gehört, lohnt es sich, über die Anschaffung einer guten Universalfernbedienung nachzudenken, mit der gleich mehrere Geräte bedient werden können.
Um den Klang zu verbessern, können unter Umständen Zusatzlautsprecher angeschlossen werden, vorausgesetzt, das Gerät verfügt über die entsprechenden Anschlussmöglichkeiten. Bei kleinen Internetradios, die auf Reisen
benutzt werden, empfiehlt sich gegebenenfalls auch das Mitführen einer Powerbank als zusätzliche Stromversorgung. Viele der Geräte sind mit einem USB Anschluss ausgerüstet, an dem die Powerbank angeschlossen werden kann.
Welche Alternativen zu Internetradios gibt es?
Von Anfang an konnten Sender aus dem Internet auch auf dem PC empfangen werden. Diese Methode hat sich nur nicht so weit verbreitet, weil sie umständlich ist und ein ständig laufender PC viel Energie verbraucht. Das hat sich aber mit dem Aufkommen der Tablet PCs geändert. Sie sind klein, leistungsstark, benötigen nur wenig Strom und können überallhin mitgenommen werden.
Ihr einziger Nachteil liegt darin, dass sie in Punkto Lautstärke und Klangqualität mit einem guten Internetradio nicht mithalten können. Dieses Manko kann jedoch durch zusätzliche Lautsprecher wenigstens zum Teil wieder ausgeglichen werden. Mit einem Tablet Pc kann sogar unterwegs Musik aus dem Internet gehört werden, vorausgesetzt das Gerät verfügt über einen Steckplatz für eine SIM Karte und der Kunde hat einen Vertrag über den Zugang zum schnellen mobilen Internet LTE abgeschlossen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Internetradio
- www.teltarif.de/wlan/internetradio-sender.html
- www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-Audio-Internetradios-1588025.html
- www.mycyberradio.com/de/service/faq/internetradio_faq.html
- www.wxyc.org/about
- www.radioforen.de/index.php?threads/wann-wurde-das-erste-wlan-radio-hergestellt.38542/
Ratgeber
- Wie kann ich mit einem Internetradio aufnehmen?
- Welche Internetradio Sender sind verfügbar?
- Ist Internetradio kostenlos?
- Orbsmart Internetradio
- Auna Internetradio
- Imperial Internetradio
- XORO Internetradio
- Albrecht Internetradio
FAQ
Was ist ein Internetradio und wie funktioniert es?
Das Internetradio ist auch unter dem Namen Webradio bekannt und revolutionierte den Markt. Die Vorteile eines Internetradios liegen auf der Hand: Die Senderanzahl beläuft sich inzwischen auf Zehntausende und ist somit deutlich höher als bei den UKW- oder DAB+/DAB-Kollegen, den inzwischen klassischen Radioempfängern.
Für wen eignet sich ein Internetradio?
Das Web- oder Hybridradio ist für jeden die treffende Wahl, der gerne Radio hört und dabei auf eine möglichst breite Auswahl an Sendern zugreifen möchte. Außerdem bietet ein Internetradio ein rauschfreies Hörerlebnis. Jedoch wird für den sicheren Empfang eine zuverlässige Internetverbindung benötigt, und zwar am besten wireless. Ein WLAN-Router ist daher ein Muss.
Welche Alternativen gibt es zum Internetradio?
Die meisten Webradios sind als Hybridradios konzipiert und können neben dem Radiosignal via Internet auch das digitale Radiosignal via terrestrische Antennen nach dem DAB- und DAB+-Standard sowie die UKW-Signale empfangen.
Wo kann ich ein Internetradio kaufen?
Ein Internetradio gibt es in jedem Elektronikfachgeschäft zu kaufen. Dort stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die sich preislich stark unterscheiden. Das Internet ist in Sachen Auswahl deutlich besser aufgestellt.
Was kostet mich ein Internetradio?
Bei den Digitalradios ist die Preisspanne ausgesprochen breit. Während Einsteigerradios für rund 100 Euro gekauft werden können, gehen die Oberklasse-Geräte für Summen im höheren dreistelligen Bereich in den Verkauf.
Was ist der Unterschied zwischen DAB und Internetradio?
Als Digitalradio bezeichnet man die Radioprogramme, die man völlig kostenfrei per Antenne empfangen kann. Möglich ist das mit einem digitalen Radio, das es heute in jedem Fachmarkt zu kaufen gibt. Auch Kombi-Geräte, die sowohl Internetradio als auch Digitalradio empfangen können, sind auf dem Markt erhältlich und gehören heute zu den beliebtesten Modellen.