MP3 Player Test - für Musik rund um die Uhr - der MP3-Player - Vergleich der besten MP3 Player 2023
MP3 Player sind vor allen Dingen darum konzipiert und im Trend, weil sie das Speichern und Abspielen sehr vieler und komprimierter Daten gestatten. Die Übersicht und Bedienung ist einfach, leicht verständlich und umfangreich.
MP3 Player Bestenliste 2023 - Die besten MP3 Player im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein MP3 Player
MP3 Player haben fast überall den klassischen CD Player verdrängt, da die Modelle nicht nur wesentlich kleiner, kompakter und mobiler sind, sondern auch keine zusätzlichen Komponenten benötigten, die eingelegt werden müssen, um in den Genuss von Musik zu kommen. Das erlaubt das störungsfreie Abspielen der Dateien, selbst wenn das Gerät bewegt wird, einen sehr flexiblen Einsatz und den erhöhten Tragekomfort. MP3 Player bieten über leistungsstarke Akkus eine sehr lange Laufzeit, die bis zu 70 Stunden reichen kann. Abgespielt werden komprimierte Audiodateien im MP3-Format. Viele Geräte ermöglichen auch erweiterte moderne Formate, darunter MP4, FLAC, WMA oder AAC.
Hierbei handelt es sich um portable Geräte, die mit einer lizensierten Audioplayer-Software das MP3-Format wiedergeben können. MP3-Dateien werden auch von modernen anderen Geräten unterstützt, darunter Autoradios, HiFi-Anlagen oder Smartphones, so dass die Geräte kompatibel sind. Sie haben zusätzlich einen Ausgang für Lautsprecher oder Kopfhörer, einen Steckplatz für ein USB-Kabel und können mit Speicherkarte, Flash-Speicher und Festplatte erworben werden. Einige Modelle im Test verfügen über integrierte Lautsprecher, über Bluetooth, Infrarot oder WLAN.
Die Speicherkapazität ist unterschiedlich und erhöht sich zunehmend mit marktneuen Geräten. Der interne Speicher ermöglicht häufig zwischen 16 bis 64 GB oder besteht aus einer Festplatte, die bis zu 160 GB Platz bietet. Dazu können im Test der Speicherplatz erweitert oder die Speichermedien ausgetauscht werden. SD-Karten bieten Kapazitäten zwischen 4 bis 128 GB. Die Dateien werden in Musik umgewandelt und können dann normal abgespielt werden. Das ist über eine Software und durch digitale Signalprozessoren möglich.
Viele MP3 Player sind mit einem Display ausgestattet, verfügen über wenig Tasten und dafür über erweiterte Funktionen, wobei die Auswahl ständig steigt und an die konkurrierenden Alternativgeräte angepasst wird. So gibt es mittlerweile auch Modelle mit Internetzugang, Radio, Organizer- oder ID3-Tag-Anzeige. Sie können als Diktiergerät verwendet werden, für die Bilddarstellung oder für das Abspielen von Videos. Gängig ist das Hören von Video-Clips, wobei MP3 Player nicht nur den Interpreten und Titel des Musiksongs anzeigen, sondern auch in der Lage sind, ganze Musikvideos darzustellen.
MP3 Player sind vor allen Dingen darum konzipiert und im Trend, weil sie das Speichern und Abspielen sehr vieler und komprimierter Daten gestatten. Die Übersicht und Bedienung ist einfach, leicht verständlich und umfangreich. Auch gibt es Modelle, die in der Lage sind, CD-Titel abzuspielen oder nachträglich programmiert werden können.
Die klassischen kompakten Modelle, die nicht größer als ein USB-Stick sind, bringen die Grundfunktionen der Speicherung und Akkulaufzeit mit, können gestartet, gestoppt, vor- und zurückgespult werden. Ebenso ist der Titelsprung möglich, was meistens über Touch-Screen oder die entsprechenden Tasten möglich ist. Diese Modelle benötigen die Zusammenstellung einer eigenen Playlist, da sie nicht nachträglich programmiert werden können. Häufig zeigen sie das CD-Cover, den Titel und Interpreten, die Laufzeit und andere Daten an.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der MP3 Player
Wie funktioniert ein MP3 Player?
Ein MP3 Player basiert auf der MP3-Technologie und steht für die Ära der tragbaren Musik. Diese Technologie verdankt ihre Entwicklung der Psychoakustik, die eine Untersuchung bestimmter Tonfelder unter bestimmten Bedingungen gestattet, wann und wie diese vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden können. Alle Tonfelder, die für die Musikübertragung im Test und Vergleich nicht benötigt werden, konnten entsprechend herausgeschnitten werden, wodurch eine sehr starke Komprimierung des Musikstücks oder Datenmaterials möglich ist, die wiederum weniger Speicherplatz benötigen.
Das Kompressionsverfahren basiert auf dem Phänomen der Psychoakustik. Der Mensch kann durch sein Gehör nicht alles erfassen, was es tatsächlich zu hören gibt, tut das entsprechend nicht bewusst. Geringste Veränderungen der Akustik, darunter bei der Lautstärke oder Tonhöhe, werden nicht wahrgenommen. Die MP3-Kompression gestattet dann das Weglassen der unnötigen Toninformationen, die für das Klangerlebnis unbedeutend sind.
Trotzdem gibt es im Test zwischen dem Originaltitel und der MP3-Version keine großen Unterschiede, gerade auch, was die Audioqualität betrifft. Der Speicherplatz kann bis auf ein Zehntel komprimiert und reduziert werden. Wenn ein Song mit CD-Klangqualität etwa 30 MB Speicherplatz hat zeigt die MP3-Variante nur 3 MB. Dazu bestimmt sich die hohe Klangqualität durch die Kilobit-Rate pro Sekunde, die bei MP3s etwa 160 Kbit beträgt. Alle digitalen Audiosignale wandeln die aus unendlichen feinen Schwingungen bestehenden analogen Signale um, ähnlich wie es noch vom alten Tonband oder Plattenspieler bekannt ist. Der kontinuierliche Liniengang wird in den digitalen Fluss der Punkte übertragen.
Entscheidend und im Vergleich zu Tonbändern oder Cds ist bei MP3 Playern und MP3-Dateien die hohe Geschwindigkeit der gesamten Datenübertragung, die durch die Bitrate auch völlig störungsfrei geschieht. Je höher diese ist, desto besser ist die Klangqualität. Bei gängigen MP3-Formaten beträgt die Bitrate zwischen 128 und 160 Kilobyte pro Sekunde und entspricht im Test dann auch der hochwertigen Qualität eines typischen Audiosignals.
Genauso ist die Abtastrate besser, die in Kilohertz gemessen wird. Sie steht für die Häufigkeit der Abtastung eines analogen Klangsignals und wird digital in Punkten voneinander getrennt und in diesem Abstand gemessen. Ist die Abtastrate höher, ist das Klangerlebnis besser. Bei MP3 Playern im Test liegt die Abtastrate zwischen 8 und 48 kHz. Im Vergleich zu einer normalen Audio-CD wäre die Abtastrate hier 44,1 kHz.
Durch die Audiocodierung können große Musiksammlungen auf einem sehr kleinen und kompakten Gerät angelegt und gespeichert werden. Ebenso ist die Übertragung von Musiktiteln aus dem Internet störungsfrei und schnell möglich. Gespeichert werden können, je nach Speicherkapazität zwischen 2.000 und 200.000 Titel. Ist ein leistungsstarker Akku verbaut, reicht die Spielzeit bis zu 130 Tagen. Das betrifft das Abspielen vieler Formate, darunter nicht nur Musiktitel mit normalen WMA– oder MP3-Format, sondern auch Hörbuchformate mit AA oder AAX.
Wie ist ein MP3 Player aufgebaut?
Das Positive an MP3 Playern im Test ist die einfache Bedienung und Handlichkeit, die größtenteils aufgrund der Bauweise der Modelle geboten ist, die sich kaum unterscheidet und bei vielen Geräten gleich oder ähnlich erfolgt, damit auch ähnliche Anwendungen gestattet.
Der typische MP3 Player ist sehr leicht, klein und kompakt, hat ein stabiles Gehäuse, z. B. aus Aluminium oder Kunststoff, ein Display, eine interne Speicherkarte, einen Prozessor, einen Akku oder ein Batteriefach und mehrere Anschlüsse.
Die meisten MP3 Player werden mit Kopfhörern gehört, da sie für die portable Nutzung optimal geeignet sind. Einige Modelle verfügen aber auch über integrierte Lautsprecher, die meistens in der Klangqualität ausreichen, jedoch nicht allzu berauschend sind.
Kopfhörer dagegen sind gut geeignet, die Musikübertragung zu erlauben. Viele moderne MP3 Player haben mittlerweile ein farbiges LCD-Display oder ein OLEG-Display mit organischen Leuchtdioden, die allerdings keine sehr lange Lebensdauer haben. Die Bedienelemente des MP3 Players hängen vom Aufbau und Display ab. Ein großes Display wird über Touch-Screen gesteuert, benötigt entsprechend weniger Tasten für die Bedienung. Andere verfügen über Steuertasten, Joysticks oder kleine Schalter, um die Anwendungen zu starten, z. B. das Vorspringen in der Musikabfolge oder die Unterbrechung des Titels.
Der Speicher kann ein Flash-Speicher oder eine Festplatte sein. Festplatten gestatten im Test eine höhere Speicherkapazität, bringen aber auch mit, dass das Gerät größer gebaut ist und einen höheren Energieverbrauch hat. Flash-Speicher wiederum sind etwas teurer im Kauf des MP3 Players, dafür unempfindlicher gegen Beschädigungen und Erschütterungen.
Die Daten werden komprimiert gespeichert und über einen Tonchip übertragen. Dieser ist der Kern des MP3 Players und wandelt die digitalen Informationen in analoge Töne um. Damit ist für den Kauf wichtig, dass der Tonchip von hoher Qualität ist, damit auch das Klangerlebnis hochwertiger ausfällt.
MP3 Player gibt es mit Batteriebetrieb oder mit Akku, wobei Akkus länger halten und auch einfacher aufgeladen werden können. Klassische Modelle benötigen sehr wenig Strom und Energie und halten dann auch im Akku lange und über mehrere Tage. Normalerweise sind in solchen Geräten typische Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus verbaut. Solche bieten nicht nur eine sehr lange Laufzeit und Leistung, sondern können auch bis zu 3.000 Mal wieder aufgeladen werden. Ein guter Akku bestimmt die Laufleistung des Geräts.
4. Vorteile & Anwendungsbereiche von MP3 Playern
Musik bestimmt das Leben vieler Menschen, kann reine Unterhaltung zwischendurch sein oder gezielter Ausdruck eines bestimmten Musikgeschmacks und Genres. Der MP3 Player gestattet dabei eine höhere Unabhängigkeit und Flexibilität, wann Musik gehört werden kann, ohne dass dafür ein besonders großes Gerät zur Hand sein muss. Darüber hinaus spielen MP3 Player nicht nur Musik, sondern auch Hörbücher und Filmausschnitte per Ton.
Hören und Vorlesen
Der Hörbuchmarkt boomt im Test enorm. Neben der digitalen Buchform des Ebooks sind Hörbücher darum so beliebt, weil sie nicht nur das Lesen ersparen und überall abgespielt werden können, sondern von Verlagen auch mit bekannten Sprechern und Lesern besetzt werden, die zum Hören anregen, darunter z. B. Autoren selbst oder Schauspieler.
MP3 Player sind daher sehr gute Vorleser und Geschichtenerzähler. Sollen die Geräte vermehrt für diesen Zweck verwendet werden, müssen die benötigten Funktionen vorhanden sein. Die Bedienung und das Navigieren durch die Kapitel und Dateien sollte einfach ablaufen, ebenso sollte es möglich sein, Lesezeichen zu setzen. Das Gerät benötigt Speicherfunktionen, um ohne Umwege wieder direkt an der Stelle einschalten zu können, an der zuvor unterbrochen wurde, damit das Hörbuch nicht wieder von vorne begonnen werden muss. Das ist über eine „Resume“-Funktion gestattet.
Mobilität
Der Einsatzzweck ist entsprechend umfangreich und vielseitig. Klassisch wird der MP3 Player zum Zeitvertreib verwendet, z. B. bei der Fahrt im Bus, auf dem Schulweg oder beim Schlendern durch die Stadt. Das Warten auf den Zug ist wesentlich angenehmer, wenn die Zeit mit Musik verkürzt wird. Die kompakten Geräte passen in jede Hosentasche, haben dafür allerdings eine sehr hohe Speicherkapazität, so dass ganze Musiksammlungen mitgeführt werden können, die Auswahl entsprechend größer ist. Es gibt flache und handliche Geräte oder MP3 Player, die ähnlich wie ein USB-Stick in der Größe sind. Diese bieten zwar nur einfache Funktionen, genügen aber für den mobilen Gebrauch vollkommen.
Stereoanlage und Nutzung zu Hause
MP3 Player gehören zum Alltag, können selbst zu Hause mit einer Stereo-Anlage verbunden werden, um den Musikgenuss zu steigern und über hochwertige Boxen zu hören. Die Modelle bieten zwar eine hohe Soundqualität mit geringem Klirrfaktor, erreichen jedoch selten das Höchstformat einer HiFi-Anlage. Der MP3 Player lässt sich zu Hause entsprechend gut integrieren, kann auch am PC verwendet werden. Er erlaubt das direkte Abspielen der Musiksongs, so dass die Arbeit im Test erspart bleibt, alle Titel noch einmal herunterladen oder übertragen zu müssen.
Sport und Fitness
Sehr beliebt sind MP3 Player durch ihr kleines Format natürlich beim Sport. Lange Strecken beim Joggen oder Fahrradfahren, ein etwas monotoneres Training auf der Hantelbank oder auf dem Laufband können mit Musik wesentlich motivierender sein und auch die Lust auf eine Steigerung der Ausdauer und Kraft wecken. MP3 Player sind so gebaut, dass sie unempfindlich und handlich sind, über eine simple Tastenfunktion direkt durch einen Knopfdruck bedient werden können. Sie lassen sich auch hervorragend im Test über einen Clip an der Kleidung befestigen, sind gegen Regen oder Schweiß einigermaßen resistent, je nach Art des Modells. Verbunden mit geeigneten Kopfhörern passiert auch wenig bei der verstärkten Bewegung, beim Springen, Rennen oder Dehnen.
Welche Geräte für Musikdateien gibt es im Handel?
MP3 Player gibt es in sehr günstigem Preissegment und können mit erweiterten Funktionen auch etwas teurer sein. Hier ersetzt der typische MP3 Player für den mobilen Einsatz in jeglicher Hinsicht die vorangegangenen Walkmans und CD-Player. Die Modelle sind äußerst praktisch, benötigen nicht das Mitführen von CDs und Kassetten, sondern werden mit der Übertragung der Musiktitel per USB-Kabel oder Speicherkarte versehen. Auch alte CDs können mit entsprechendem Converter in MP3-Dateien umgewandelt werden, so dass auf den Genuss der Lieblingsplatte nicht verzichtet werden muss. Neben typischen und weiter entwickelten MP3 Playern gibt es auch witzige Gimmicks und Spielereien für den Gebrauch. Darunter sind im Handel z. B. Kugelschreiber, Sonnenbrillen, Ohrringe, Halsketten oder Schlüsselanhänger mit einem MP3 Player ausgestattet. Wasserdichte Modelle gibt es an Taucherbrillen, so dass sogar unter Wasser der Musikspaß nicht aufhören muss.
Diese Modelle erfüllen die Mindestanforderungen, sind aber eher witzige Alternativen ohne den höheren Funktionsumfang. Auch ist der Speicherplatz begrenzt.
Eine Einteilung der verschiedenen Modelle setzt sich durch die Art und Bauweise, durch die Formatabspielung und durch den Funktionsumfang zusammen. Viele MP3 Player werden mit dazugehörigen Kopfhörern vermarktet, wobei gerade bei den günstigen Modellen die billigen Alternativen aufweisen, wodurch auch der Klang verschlechtert wird, selbst wenn der MP3 Player für sich gut ist. Hier lohnt entweder der Kauf eines hochwertigen und etwas teureren Geräts oder der Austausch der Kopfhörer gegen Markenprodukte. Bewährt haben sich In-Ear-Modelle, da diese keinen Kopfbügel benötigen und direkt in die Ohrmuschel geschoben werden.
MP3 Player klassisch und kompakt
Der einfache MP3 Player besteht aus einem kompakten und eher kleinen bzw. flachen Gehäuse, hat ein großes Display, das beleuchtet oder unbeleuchtet sein kann, ist in der Lage, verschiedene Audiodateien abzuspielen, zum Teil auch Videos und Fotos, wiegt wenig und ist besonders für den mobilen Einsatz konzipiert. Die gespeicherten Musikdaten sind so komprimiert, dass sie kaum Speicherplatz benötigen und daher in großer Auswahl zur Verfügung stehen. Dazu besteht im Vergleich zu CD-Playern kein Risiko mehr, dass der Song durch Bewegung unterbrochen oder gestört wird. Die Übertragung der Musikdaten erfolgt über ein USB-Kabel direkt vom PC oder einem anderen Endgerät. Etwas moderner und besser sind MP3 Player mit Bluetooth, die eine kabellose Übertragung und auch den direkte und schnellen Empfang vom Smartphone gestatten.
Die klassischen MP3 Player haben einen Flash-Speicher und laufen im Akku- oder Batteriebetrieb. Das Speichern der Daten geht über USB-Kabel oder Speicherkarte.
MP3 Player mit Radio und WLAN
Eine Erweiterung bildet der MP3 Player mit Radiofunktion, wobei diese Modelle im Handel etwas teurer sind als die klassischen Geräte. Diese bieten das typische FM- oder UKW-Radio als Zusatzfunktion, wobei die Klangqualität häufig sehr gut ist. Modelle mit WLAN-Funktion erlauben auch das Hören von Internetradio, sind allerdings noch nicht so verbreitet. WLAN liegt im Trend, bietet den direkten Internetzugang und können auch mit Streaming-Diensten verwendet werden. Ebenso kann das Programm „Deezer“ verwendet werden, dass den ständigen WLAN-Zugang benötigt und ein umfangreiches Hören von Musiktiteln gestattet. Für das Hören im Offline-Bereich stehen bestimmte Alben und Lieder zum Download zur Verfügung, wobei sich dieses dann, wenn die Lizenz gegeben ist, grün verfärbt.
MP3 Player mit Festplatte
Der echte Musikliebhaber legt im Test und Vergleich vor allen Dingen Wert auf eine sehr hohe Sound- und Klangqualität, was bei den kleinen mobilen Modellen nicht immer ausreichend gewährleistet ist. Das hängt vor allen Dingen mit der Komprimierung der Dateien zusammen. Ein gängiger MP3 Player verfügt darum über so viel Speicherkapazität, weil die Daten meist komprimiert und verkleinert werden, wodurch eine höhere Menge an Songs zur Verfügung stehen. HiFi-Enthusiasten allerdings möchten auch über den MP3 Player die möglichst unkomprimierte Variante des Musikstücks ihrer Wahl. Das erhöht auch die Megabyte-Rate pro Song.
Etwas ältere MP3 Player verfügen über eine integrierte Festplatte, die größer als die auf Flash basierenden Modelle und häufig auch reine Multimediaplayer sind. Das erlaubt die Speicherung komprimierter Video-Dateien, die deutlich mehr Platz als einfache Ton- und Musikformate benötigten, ebenso die Speicherung vieler unkomprimierter Songs.
Eine integrierte Festplatte bietet einen sehr hohen Speicherplatz und erlaubt damit das Anlegen mehrerer Musiksammlungen. Ton-Dateien, die weniger komprimiert sind, damit die Klangqualität erhalten bleibt, sind größer und erfordern auch mehr Speicherplatz.
Grundsätzlich gilt also, dass eine höhere Klangqualität immer auch einen höheren Speicherbedarf benötigt. Auf herkömmlichen MP3 Playern sind die Daten sehr stark komprimiert, können so zwar in großer Anzahl und in vielen Musiktiteln gespeichert werden, sind allerdings dann auch in der Qualität etwas schlechter. Eine maximale Datenrate von etwa 128 Kilobit pro Sekunde ist bei der Komprimierung der Dateien gängig und reduziert den normalen Speicherplatz um den Faktor 10. Vereinfacht gesagt heißt das, eine Musikdatei mit der Abspiellänge von 3 Minuten benötigt 3 Megabyte Speicherplatz. Erhöht sich die Datenrate, kann diese auf bis zu 320 Kilobit pro Sekunde ansteigen und den gleichen Song auf 7,5 Megabyte hinaufsetzen. Die Festplatte verfügt über den Speicherplatz.
MP4 Player
MP4 Player sind erweiterte MP3 Player, die über das MP3-Format hinaus auch die speicherhöheren MP4-Formate abspielen können. Diese wurden von der „Moving Picture Expert Group“ entwickelt und unterstützen multimediale Inhalte. Einer der ersten MP4-Player erschien 2007 auf dem Markt. Die Modelle sind vielseitiger in den Funktionen, bringen etwas mehr Speicherkapazität mit und können neben Video- und Audiodateien auch 2D- und 3D-Grafiken abspielen, ebenso Untertitel zeigen und den Stream sichtbar machen.
MP4 Player verfügen bereits über ein Farbdisplay, über Bluetooth und WLAN-Anbindung, können Bilder und Videos anzeigen, darüber hinaus auch Spiele, Sprachaufzeichnungen und Notizen. Sie haben meistens eine integrierte Radio-Funktion.
MP5 Player
Die neuesten Varianten auf dem Markt sind der MP5-, MP6- und MP12 Player. MP5-Player wurden von dem aus China stammendem Unternehmen „OEM“ herausgebracht. Sie sind wieder etwas größer als die klassischen Modelle, haben ein sehr großes Farbdisplay und erlauben das Abspielen aller gängigen Formate, darunter DAF, RM, RMV AVI, Divx, 3GP, ASF, DAF, MP3, MP4, FLAC, APE, WMA, und das Ansehen von Videos und Bildern. Sie besitzen ein Kristall-Screen mit Touch-Funktion, das bis zu 7 Zoll groß sein kann. Bluetooth und WLAN sind inbegriffene Funktionen.
Nach diesen Kriterien werden MP3 Players im Vergleich getestet:
Für einen Test und Vergleich werden vor allen Dingen die modernsten Geräte in die nähere Auswahl gezogen, damit der Käufer immer auf dem neuesten Stand ist und auf MP3 Player zurückgreifen kann, die modernen Anforderungen entsprechen. Die Weiterentwicklung der Modelle umfasst viele Zusatzfunktionen und neue Formate. Der einfache MP3 Player für das Abspielen vieler Musiktitel wird um aktuelle Geräte mit Farbdisplay und Videoformat abgelöst.
Getestet werden dabei nicht nur die funktionell besten Geräte, sondern auch MP3 Player, die praktische Funktionen, eine leichte Bedienung und einen günstigen Preis bieten. Der Test bietet die Möglichkeit, MP3 Player in ihren Eigenschaften, Funktionen, in ihrer Leistung, im Akku und im Bedienkomfort zu testen, aber auch, die jeweiligen Markengeräte einander gegenüberzustellen und miteinander zu vergleichen. Daraus lässt sich schnell eine Platzierung der besten Modelle erstellen, die sich in den Vorteilen von anderen Geräten unterscheiden und abheben konnten.
Worauf muss ich beim Kauf eines MP3 Players achten?
Sehr einfache MP3 Player zeigen ein eher schlichtes und praktisches Format mit typischen Funktionen, um Musik abspielen zu können. Sie sind klein, leicht und portabel, passen in jede Tasche und erlauben die einfache Bedienung. Etwas bessere Geräte sind flach, jedoch größer, gerade auch im Display. Auf diesem zeigt sich dann eine Liste an Funktionen, die mit der Optik von Apps auf Smartphones vergleichbar ist. Wer Musik nicht nur als Ton, sondern auch als Bild und Video hören möchte, benötigt ein Modell mit MP4-Funktion und Farbdisplay. Auch auf andere Kaufkriterien kann geachtet werden.
- Bauweise, Display und Größe
- Musik- und Wiedergabeformate
- Speicherplatz und Erweiterung
- Sound- und Tonqualität
- Akku und Stromversorgung
Bei Bedarf kann ein Modell gewählt werden, das um Speicherplatz erweitert werden kann oder eine austauschbare Speicherkarte enthält.
Vor Augen lässt sich halten, dass ein interner Speicher von etwa 8 GB bis zu 2.000 Musiktitel ablegt. Unkomprimierte Dateien oder Video-Formate benötigten mehr Platz.
MP3 Player für hochwertigen Klang verfügen über eine Geräuschunterdrückung für die Kopfhörer und über einen Equalizer. Ist eine Equalizer-Funktion geboten, können die Tonhöhen und Tiefen, ebenso die Klangintensitäten gezielt beeinflusst werden, der Ton etwas verbessert werden. Viele Modelle verfügen über eine automatische Anpassung und richten die Klangwiedergabe nach der gespielten Musikrichtung aus.
Entscheidend für den guten Klang sind hervorragende Kopfhörer und dass die gespeicherten Musikdaten in einer gleichen Lautstärke übertragen werden. Der typische MP3 Player spielt den Song so ab, wie er gespeichert wurde. Ist die Lautstärke unterschiedlich, muss diese ständig reguliert werden und stört das Hörerlebnis. Sinnvoll sind daher auch Programme und Softwares, die erlauben, die Lautstärke der Dateien anzupassen, z. B. „MP3 Gain“. Bedacht werden muss bei jedem Musikhörgenuss, dass eine hohe Lautstärke eine Belastung für das Gehör ist und bei einer regelmäßigen Beschallung über 85 Dezibel auch zu Hörschäden führen kann.
Kurzinformation zu den führenden Herstellern von MP3 Playern
- Emtec
- Samsung
- AGPTek
- Sony
- Apple
„Apple“ ist ein amerikanisches Unternehmen aus Kalifornien, wurde 1976 gegründet und stellt Smartphones, Computer, Notebooks, Betriebssysteme, Anwendungssoftware und Unterhaltungselektronik her. Daneben betreibt „Apple“ Internet-Vertriebsportale für Software, Musik und Filme.
Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines MP3 Players am meisten?
Die Kaufberatung für einen MP3 Player kann die Kaufentscheidung erheblich erleichtern, ist vor Ort im Handel durch den Kundenberater oder Verkäufer möglich, bei der Bestellung im Internet aber auch durch viele Test– und Vergleichsseiten gegeben.
Der MP3 Player ist entsprechend im Handel und im Internet erhältlich, wobei die Auswahl im Onlinebereich wesentlich größer und praktischer ist. Der Markt wandelt sich, so dass E-Commerce steigende Absätze verzeichnet, die auch dem Kunden zugutekommen. Das betrifft vor allen Dingen die hohe Konkurrenz im Internetangebot und die damit ermöglichten Preisnachlässe.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des MP3 Players
Das Patent für den ersten tragbaren MP3 Player, der etwa die Größe einer Zigarettenschachtel hatte und einen Speicher von 1 MB, wurde 1994 angemeldet. Die Entwicklung basiert auf einem Audiokompressionsverfahren, das etwas älter ist und bereits 1987 von Entwicklern der „Moving Picture Experts Group“ entdeckt wurde. Die Wissenschaftler gehörten zum „Frauenhofer Institut für Integrierte Schaltungen“ und bezeichneten mit MP3 im Grunde nur das Endergebnis einer langjährigen Entwicklungsarbeit. Die Auswirkung war nicht im Gesamten vorhersehbar, trotzdem eroberte die MP3-Technologie bald das gesamte Internet, in Form von Radio, Fernsehen, Podcasts und anderen Features.
Den tatsächlich ersten Entwurf für ein vergleichbares Gerät fertigte Kane Kramer an. Seine Skizzen von 1997 wurden erst 2008 entdeckt und enthielten ein Gerät zum Abspielen digital gespeicherter Medien. In en 70ern war ein solches Gerät noch ein völliges Novum, da weder digitale Musikdateien noch die Speicherung von Daten auf tragbaren Geräten bekannt waren. Kramer wollte das Datenformat über Telefonleitungen patentieren und entwickelte dafür den entsprechenden Prototyp.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den MP3 Player
Praktische Funktionen bei einem MP3 Player
Ein MP3 Player in typischer kleiner und kompakter Bauweise ist vordergründig für den reinen Musikgenuss gedacht, erlaubt eine gute Klangqualität, das Abspielen vieler Songs mit Vor- und Rückspulfunktion, das Titelspringen, die Regulierung der Lautstärke und das Anlegen verschiedener Musiksammlungen.
Darüber hinaus haben moderne Geräte aber auch erweiterte Funktionen, sind nicht nur auf den Musikhörgenuss beschränkt. Das ist mit Multimedia-Playern möglich, die über das MP3-Format auch andere Formate bieten, dazu ein großes Display besitzen, über das auch Bilder, Texte und Videos angesehen werden können. Damit können MP3 Player dann auch als sinnvoller Zwischenspeicher dienen, z. B. um Bilder von einer Digitalkamera auf den PC zu übertragen.
Andere Hersteller bauen auf den Trend der Spiele-Industrie und versehen ihre Geräte mit Bauteilen, die es zur einer tragbaren Konsole umfunktionieren. Viele Zusatzprogramme gestatten die vielseitige Verwendung des MP3 Players, z. B. als Diktiergerät in Form von Sprachaufnahmefunktionen, in Form von erweiterten Textdokumenten, so dass der Player dann auch für Notizen oder eine Einkaufliste verwendet werden kann oder, verfügt er über WLAN, den Internetzugang gestattet, um Emails zu verschicken, Social-Media-Seiten zu lesen oder Internetradio zu hören.
Da Smartphones und Tablets in großer Konkurrenz zu den MP3 Playern stehen, sind solche Zusatzfunktionen praktisch, ebenso ein großes Farbdisplay, so dass auch Videos auf gutem Format angesehen werden können. Solche Displays benötigen zwar etwas mehr Energie, können aber mit moderner Kristall- oder OLEG-Technologie bessere Dienste leisten als kleine TFT-Bildschirme. Innovativ sind auch Aktiv-Matrix-Displays als AMOLEG-Version. Sie bieten unter geringem Energieverbrauch eine exzellente Auflösung und Leuchtkraft.
Apps für das Smartphone – ist das Zurückgreifen auf solche Dienste legal?
Tatsächlich ist das Nutzen bestimmter Apps für den Musikdownload für das Smartphone rechtlich gesehen immer noch eine Grauzone. Dennoch stehen Applikationen zur Auswahl, die den Download von Musikdateien auf das Handy gestatten, z. B. auf YouTube oder Soundcloud zugreifen, die Tonspur dann konvertieren, entsprechend die Video-Datei in MP3-Formate umwandeln. Dann lassen sich die Titel auch auf dem Smartphone hören, Lieblingssongs auch direkt über solche Apps konvertieren.
Musik legal downloaden – die besten Dienste und was beachtet werden muss
Bei der Nutzung von Musik-Downloads sollte auf die Formate und den Kopierschutz geachtet werden. Im Internet steht eine breite Auswahl verschiedener Anbieter zur Verfügung, die den Download einzelner Songs oder zu einem entsprechenden Preis pro Monat den uneingeschränkten Download vieler Musiktitel gestatten. Einzelne Titel kosten in der Regel unter 1 Euro und sind schnell übertragen. Musik kann dabei in verschiedenen Formaten gespeichert werden, neben dem MP3-Format auch in anderen Varianten, z. B. AAC oder WMA.
Dienste wie die von „Apple“ verwenden Formate, die mit Kopierschutzmechanismus versehen sind und so nur das Abspielen auf bestimmten Geräten erlauben, die Datei entsprechend nicht im typischen MP3-Format ausgeben. Je nach Art des Download-Dienstes kann die Datei dann nur auf dem vom Hersteller angebotenen Gerät gelesen werden.
Anders sind Dienste, die mit „Digital Rights Management“ arbeiten, z. B. von „Windows“. Diese werden als WMA-Dateien ausgegeben.
Daran lässt sich erkennen, dass bereits beim Kauf auf den richtigen MP3 Player geachtet werden muss, so dass dieser an das üblich verwendete Online-Portal für Musik angepasst ist und nicht den eingeschränkten Download mitbringt. Besteht der Wunsch, bei „iTunes“ einzukaufen, kommt der Nutzer nicht um das „iPod“ herum. Geachtet werden muss also darauf, dass der MP3 Player in der Lage ist, kopiergeschützte Dateien lesen und abspielen zu können.
Download Dienste
Eine Übersicht der Dienste kann hier gemacht werden und umfasst vor allen Dingen die gängigen und beliebten Plattformen im Test. Diese bieten entweder den Download pro Album oder Lied mit festgelegtem Fixpreis oder eine Musik-Flatrate, über die durch eine monatliche Gebühr legal uneingeschränkt Musik heruntergeladen werden kann. Diese kommen dann in den genannten Formaten, müssen DMR-frei sein und können dann auch kopiert werden.
Musiktitel können direkt heruntergeladen werden, wenn diese über „Youtube“ oder „Soundcloud“ gehört werden. Wer nicht ständig MP3s herunterladen möchte, kann auch auf Streaming-Dienste oder das Internetradio zurückgreifen, wofür das entsprechende Gerät zur Verfügung stehen muss, das über WLAN verfügt.
Zu den wichtigsten Musik-Download-Diensten mit Flatrate-Angebot gehören „Amazon MP3 Download“ mit hervorragender Übersicht, kopierbaren Titeln und guter Klangqualität bis zu 256 kbit/s, „iTunes“ von „Apple“, wobei hier die angebotene Software des Herstellers heruntergeladen werden muss und über den Shop Musiktitel online eingekauft werden können, oder „Musikcloud“, ein Portal, das MP3s zum sofortigen Herunterladen mit hoher Klangqualität von 320 kbit/s bietet. Hier können auch einzelne Lieder oder ein ganzes Album erworben werden. Über „Musik Monster FM“ steht eine Flatrate zur Verfügung. Die Software gestattet das unbegrenzte Herunterladen von Musik mit Kosten pro Monat von etwa 10 Euro. Auch ist hier eine Testphase geboten, um zu sehen, ob sich die Musik-Flatrate für den Nutzer lohnt. Ähnlich handhabt das der Dienst „ZeeZee“. Für knapp 10 Euro steht ein Paket mit unbegrenzter Flatrate zur Verfügung. Die Titel können dann auch gebrannt oder kopiert werden. Es gibt von diesem Anbieter mehrere Pakete zu unterschiedlichen Preisen mit Vorteilen und Erweiterungen. Das „Easy“-Paket kann entsprechend im Test auf das „Premium“-Paket durch ein Upgrade erweitert werden.
Die 10 wichtigsten Fragen rund um das Thema „MP3 Player“
1. Wie kaufe ich Musik für meinem MP3 Player?
Grundsätzlich dürfen Musiktitel als Material zur Reproduktion dann verwendet werden, wenn der Lizenzgeber die Erlaubnis dafür erteilt, die erworbenen Materialien entsprechend nicht dem Urheberrecht unterliegen. Musikdateien dieser Art können legal heruntergeladen werden. Dafür gibt es Anbieter und Plattformen, die diesen Service anbieten und eine umfangreiche Liste vieler Songs und Interpreten bereithalten, die über einen Klick als Download zur Verfügung stehen und im Test direkt auf das Gerät gespielt werden können.
Viele Unternehmen bieten den Musik-Download auch als Flatrate an oder als Abo mit vielen kostenlosen Auswahlmöglichkeiten. Das lohnt sich für Menschen, die viel Musik hören und auch den Überblick über die neuesten Charts behalten wollen. Flatrates bieten die Möglichkeit, immer den gleichen Preis zu bezahlen, unabhängig davon, wieviel Musik heruntergeladen wird. Dazu dürfen die Dateien unendlich oft kopiert werden und sind DMR-frei. Neben dem „Amazon“ und „YouTube Musik“-Dienst gibt es verschiedene Internetdienste, die den Download anbieten, darunter „Musikload“, „Soundcloud“, „ZeeZee“, „MusicMonster-FM“ oder „iTunes“. Diese Musiktitel sind sehr günstig zu haben, dabei allerdings auch kopiergeschützt. Der Kopierschutz bestimmt, auf wie viele MP3 Player, CDs und PCs die Musik kopiert werden darf. Das kann, je nach Titel, zwischen 3 bis 10 Mal der Fall sein. Bei iTunes ist die Anzahl unbegrenzt.
Eine andere Variante sind Programme, die z. B. ermöglichen, Sendungen oder Songs vom Internet-Radio herunterzuladen, ähnliche wie früher Radiosendungen über den Kassettenrekorder mitgeschnitten oder aufgenommen wurden. Programme wie „ClipInc“ schneiden im Test alle Songs automatisch mit, sind auch in der Lage, Interpreten und Titel zu erkennen.
2. Wie lassen sich iTunes in MP3-Formate umwandeln?
Musiktitel und Songs gibt es in verschiedenen Formaten, wobei das MP3-Format allmählich von dem MP4-Format abgelöst wird. Auch Mediendateien, die über YouTube und ähnliche Plattformen laufen, haben unterschiedliche Formate. Um diese auf dem eigenen MP3 Player abspielen zu können, müssen die Formate konvertiert werden.
Dafür stehen im Internet zahlreiche kostenlose und kostengünstige Converter zur Verfügung. Sind bereits Titel als iTunes-Format vorhanden, können diese über die Mediathek importiert und konvertiert werden, um das gewünschte MP3-Format zu erhalten.
3. Gibt es wasserfeste MP3 Player?
MP3 Player werden größtenteils unterwegs und in mobiler Form genutzt, so dass sich anbietet, dass die Modelle wetterfest und stoßfest sind, robust gebaut die meisten Anwendungen und einen Sturz gut überstehen. Die Player sind häufig sehr klein gebaut und damit wenig anfällig für Beschädigungen. Einige Hersteller setzen auch auf den erhöhten Komfort und Schutz, bieten wasserfeste MP3-Player an, z. B. den „Diver MP3“. Dieser kann bis zu 3 Meter unter Wasser verwendet werden, ohne Schaden zu nehmen, ist auch gegen übliche Feuchtigkeit und Regenwetter geschützt.
4. Warum ist eine Flatrate für den Musikdownload legal?
Die von den Anbietern zur Verfügung gestellte Software, über die der unbegrenzte Download erfolgt, erhält der Nutzer bei der Anmeldung. Diese schneidet z. B. automatisch Radiosendungen mit, was in Deutschland zu privaten Zwecken erlaubt ist. Statt eine eigene Aufnahme übernimmt die Software den Mitschnitt automatisch, während der Anwender dann eine breite Auswahl aus verschiedenen Songs und Radioprogrammen geboten bekommt.
Flatrates sind entsprechend legal, kosten nicht viel, eignen sich allerdings auch eher für Liebhaber von Charts- und Mainstreammusik. Weniger populäre Titel benötigen durch den Radiomitschnitt eine längere Wartezeit. Aktuelle Interpreten stehen in wenigen Minuten zur Verfügung. Über ein Suchfenster können alle Titel eingegeben und heruntergeladen werden. Das erfolgt auf den PC oder direkt auf die Festplatte des MP3 Players.
5. Gibt es den kostenlosen Download von Musik?
Der Musikmarkt wird auch durch das Vorstellen von Alben und Interpreten bestimmt, so dass ein Marketing bereitsteht, das kostenlose Titel vorstellt und für die Musikfans zur Verfügung hält. Darunter können Charts legal heruntergeladen werden und sind als MP3 speicherbar. Nötig ist dann kein Anbieter, sondern der Blick auf die Übersichtslisten der Plattformen. Die kostenlosen Varianten sind gekennzeichnet und können über einen einzigen Klick heruntergeladen werden.
6. Wie lassen sich CDs in MP3s umwandeln?
Die meisten Musikliebhaber haben eine große Sammlung an CDs, möchten aber auch auf die moderne Variante des MP3 Players nicht verzichten. Hier lohnt das Umwandeln von CDA-Formaten in MP3, ohne dass die Tonqualität verloren gehen muss.
Leider lässt sich das Format nicht direkt kopieren und verändern. Für das Umwandeln von Musikdateien einer CD in eine MP3 ist ein Converter notwendig, den es als kostenloses oder kostenpflichtiges Programm im Internet gibt. Anbieter wie „iTunes“ gestatten das Konvertieren direkt, andere benötigen spezielle Converter, wobei die CD dann in den Computer eingelegt, das Format gewählt und die CD in das MP3-Format umgewandelt wird. Die Programme als Software sind meistens auch in der Lage, CD-Formate in andere Formate zu übertragen, werden CD-Ripper oder MP3-Encoder genannt. CDs können auch über den „Windows Media Player“ gerippt werden, wobei die Audiospur dann mit nur wenigen Schritten extrahiert wird.
7. Kann ein MP3 Player im Speicher erweitert werden?
Das ist dann möglich, wenn der MP3 Player eine austauschbare Speicherkarte enthält, auf der die Dateien abgelegt werden. Eine integrierte Festplatte oder ein Flash-Speicher bieten begrenzten Speicherplatz, der allerdings gerade bei der Festplatte bereits sehr hoch ausfällt. Erweiterungen sind dann mit Speicherkarten zwischen 8 und 64 GB leicht möglich.
8. Welche Kopfhörer eignen sich für MP3 Player?
Kopfhörer haben wie bei allen Geräten einen entscheidenden Einfluss auf das Klangerlebnis und Musikvergnügen. Bei MP3 Playern gehören diese zwar zum Sortiment, sind jedoch nicht immer von hochwertiger und rauschfreier Qualität. Das macht den Kauf praktischer Kopfhörer notwendig, die zu dem kleinen MP3 Player im Format passen.
Bewährt haben sich In-Ear-Modelle, die klein, handlich und praktisch sind, direkt in den Gehörgang gesetzt werden und so das Ohr völlig abschließen. Störende Umgebungsgeräusche fallen damit beim Musikhören meistens weg. Ist eine zusätzliche Geräuschunterdrückung vorhanden, lässt sich das Ganze im Test noch einmal günstig beeinflussen.
Bässe und Tiefen werden mit In-Ear-Kopfhörern sehr gut wiedergegeben. Erst wenn die Kopfhörer nicht richtig im Ohr sitzen, fallen diese weniger kräftig aus. Offene Kopfhörer dagegen lassen die Schallwellen in beide Richtungen passieren. Allerdings bleiben hier die Umgebungsgeräusche meistens weiterhin hörbar. Das wiederum bringt den Vorteil, dass sich der Musikhörer nicht komplett von der Außenwelt abgeschattet fühlt, was im Straßenverkehr sicherer ist.
9. Mit welchen anderen Geräten kann ein MP3 Player kombiniert werden?
Die meisten MP3 Player sind kompatibel mit anderen Geräten und können z. B. über ein USB-Kabel verbunden werden. Dadurch lassen sich die gespeicherten Musiksammlungen auch über das Autoradio, Smartphone, die Stereo-Anlage oder den Fernseher und Flachbildschirm abspielen. MP3 Player können über den PC verwendet werden oder mit Audiogeräten und Radios. Daneben gibt es auch spezielle Multimedia-Player, die erweiterte Funktionen bieten.
10. Woran lässt sich ein guter MP3 Player erkennen?
MP3 Player gibt es in großer Auswahl im Handel, was den Kauf und die Entscheidung auch erschwert. Je nachdem, wozu und wie häufig das Gerät verwendet werden soll, erhöht sich die Qualität des MP3 Players durch die hohe Speicherkapazität mit dazugehöriger Speichererweiterung, einen geringen Klirrfaktor, einen linearen Frequenzgang und hohen Rauschabstand. Dazu sollte ein guter Player einen hochwertigen Akku haben und die Bedienung über ein übersichtliches Display gestatten. Modelle mit großem Display benötigen weniger Tasten und Knöpfe, können über Berührung des Touch-Screens gesteuert werden und haben häufig auch viele automatische Funktionen.
Nützliche Alternativen zum MP3 Player
Das, was MP3 Player ausmacht, ist das handliche und tragbare Format, die Möglichkeit, überall und jederzeit die eigene Lieblingsmusik abspielen und hören zu können. Nicht umsonst wird bei MP3 Playern im Test häufig von einem Jacken- oder Hosenformat gesprochen.
Die Geräte sind so leicht, robust und klein gebaut, dass sie in alle Taschen passen, auch gut bei der sportlichen Betätigung verwendet werden können. Dazu ist die Bedienung sehr einfach und auf das Wesentliche beschränkt, wobei es auch MP3 Player mit erweiterten Funktionen gibt.
Eine weitere Alternative ist die Nutzung des Smartphones als Musik-Abspielgerät. Dieses hat zwar vorderhand andere Aufgaben, verfügt aber über ausreichend Speicherplatz für viele Musikdateien. MP3 Player wiederum erlauben eine bessere Sortierung und sogar das Anlegen ganzer Musiksammlungen, aus denen dann frei gewählt werden kann.
Wird der MP3 Player mehr zum Abspielen von Hörbüchern genutzt, gibt es auch hier Alternativen, die allerdings auch etwas teurer sind. Im Handel stehen E-Book-Lesegeräte zur Auswahl, die über eine erweiterte Vorlese- und MP3-Funktion verfügen. Sie erlauben, das Buch sowohl digital über den Reader zu lesen als auch die Funktion, sich das Ganze vorlesen zu lassen. MP3 Player bieten allerdings den besseren Klang und auch eine größere Auswahl an Sprechern. Dazu ist die Lesung dann einheitlich und klingt weniger mechanisiert wie bei manchen E-Book-Readern.
FAQ
Was ist ein MP3-Player und wofür benötigt man ihn?
MP3-Player ist ein mobiles Gerät, das den Kassettenrekorder und den CD-Player ersetzt hat. Der Unterschied liegt darin, dass keine Speichermedien eingelegt werden müssen. Die Musik wird mit Hilfe von USB-Sticks oder Bluetooth auf den MP3-Player geladen.
Wie funktioniert ein MP3-Player?
Das Geräte funktioniert auf Basis der MP3-Technologie. Diese ermöglicht es, Ton-Daten stark zu komprimieren und auf einer kleinen Festplatte unterzubringen. Das wichtigste Bauteil eines jeden MP3-Players ist der Sound-Chip. Ähnlich wie die Sound-Karte eines Computers, wandelt dieser die komprimierten Dateien in analoge Ton-Signale um, die an die Kopfhörer weitergeleitet und dort als hörbare Klänge ausgegeben werden.
Welche Arten von MP3-Playern gibt es?
Mittlerweile gibt es MP3-Player in den verschiedensten Ausführungen. Unterschiede gibt es nicht nur bei den abspielbaren Medien, sondern auch was die Form, Größe und Preisklasse betrifft.
Smartphone vs. MP3-Player – was lohnt sich für mich?
Heutzutage besitzt fast jeder ein Smartphone. Dann lohnt sich die Anschaffung eines MP3-Player vor allem dann, wenn viel Musik gehört wird. In diesem Fall bietet ein MP3-Player den Vorteil, dass das Smartphone nicht mit vielen Gigabyte an Musik-Dateien belastet werden muss. Außerdem wirkt sich das viele Musik hören natürlich auch auf den Akku des Smartphones aus, was bei der Nutzung eines MP3-Players nicht der Fall ist.
Internet versus Fachhandel: Wo soll ich meinen neuen MP3-Player kaufen?
Mp3-Player gibt es heutzutage fast überall zu kaufen, Ein wirklich zuverlässiges Gerät sollte man jedoch in einem richtigen Elektronik-Fachgeschäft suchen. Die persönliche Beratung spricht für sich. Das Internet bietet aber eine deutlich bessere Auswahl an Modellen, Marken und Designs.
Gibt es wasserfeste MP3-Player?
Heutzutage gibt es auch wasserfeste MP3-Player. Wie wasserfest diese tatsächlich sind, wird für gewöhnlich über die sogenannte Wasserschutzklasse angegeben. Bei der Wasserschutzklasse IPX7 kann man sicher sein, dass der MP3-Player durchaus etwas Wasser aushalten kann.