TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur MP3 Player -Vergleichstabelle Aktualisiert am:

MP3 Player von AGPTEK im Test 2023

Die mp3 Player des Unternehmens gibt es mit einer Speicherkapazität von 8 oder 16 GByte. Durch eine microSD-Karte ist der Speicher erweiterbar. Modelle, die Speicherkarten unterstützen, hören bei den Mitbewerbern oftmals bei 8 GB auf. Der Agptek soll laut Hersteller bis zu 64 GB unterstützen und sehr positiv ist die sehr hohe Laufzeit von 70 Stunden. Jedoch ist das Handling nicht ganz einfach.

Das Unternehmen

Agptek wurde im Jahre 2008 gegründet und der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich New Yorker Stadtteil Brooklyn. Nach dem erfolgreichen Einstieg mit tragbaren Audiogeräten im gleichen Jahr wurde das Onlinegeschäft später auf andere Bereiche ausgeweitet. Seitdem wurden in den USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien Italien, Spanien, Kanada und Japan in weniger als zwei Jahren Artikel im Bereich Elektronik, Outdoor, Sport, Heimwerker und Spielwaren umgesetzt.

Als professioneller Verkäufer konzentriert sich Agptek seit Jahren auf Sport-Musik-Player. Bei der stetigen Weiterentwicklung wird die Erfahrung der Nutzer bei der Aktualisierung der Hard- und Software berücksichtigt. Folgende Geschäftsbereiche werden von Agptek berücksichtigt:

  • Tragbare Audioplayer
  • Telefone
  • Kopfhörer
  • Kabelmanagement
  • Flaschenöffner
  • Werkzeuge
  • Elektronisches Zubehör

Agptek mp3 Player A26

Der kleine Player richtet sich an sportlich aktiv Personen, die einen mp3 Player für harte Bedingungen suchen. Durch eine ninnovativen Clip kann er an einem Armband, der Hosentasche oder am T-Shirt befestigt werden.

Mit dem eingebauten Bluetooth-Modul unterstreicht er seine Kompatibilität mit kabellosen Kopfhörern und sorgt für einen ungestörten Musikgenuss im Fitnessstudio.

Vorteile und Nachteile

AGPTEK A26 8GB Bluetooth MP3 Player TestEine von zahlreichen Stärken des Agptek Player A26 in einem mp3 Player Test ist die Laufzeit des Akku von bis zu 30 Stunden. Für eine komplette Aufladung werden nur 1,5 Stunden benötigt. Mit großer Sicherheit wird die Zeit der Wiedergabe nur bei der Abspielung von MP3 und WMA-Dateien erzielt.Bei FLAC- und WAV-Dateien wurden in einem mp3 Player Test 2018 kürzere Akkulaufzeiten festgestellt. Mit einem internen Speicher von 8 GB werden nicht genügend verlustfreie Musikdateien abgespeichert. Die Erweiterung um zusätzliche 64 GB ist mit einer microSD-Karte möglich.Für eine unverzügliche und insbesondere stabile Verbindung nutzt das Bluetooth-Modul die Version 4.0. Dadurch kommt es bei der Audioübertragung nicht zu Aussetzern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für knapp über 30 Euro wird eine 22,5 Gramm leichter Bluetooth-Audioplayer angeboten. Mit Bluetooth-Kopfhörer sind sie auf der sicheren Seite, wenn maximale Bewegungsfreiheit gefordert ist.

Bei der externen Ermittlung eines Vergleichssiegers wurde eine instabile Verbindung zu Bluetooth-Kopfhörern festgestellt. Ebenfalls gibt es keine Ordnerstruktur im Bluetooth Modus

Agptek mp3 Player A02

Der kleine und handliche Player sorgt für eine Wiedergabe von Audiodateien und Radiosender. Er verfügt über einen internen Speicher von 8 GB sowie eine stolze Akkuleistung von etwa 70 Stunden. Mit einer microSD-Karte ist eine beliebige Erweiterung des Speichers möglich. Allerdings werden durch den günstigen Preis auch Schwächen offenbart. Bei der externen Ermittlung eines Vergleichssiegers berichteten Testpersonen von einer geringen Lebensdauer und einer mäßigen Verarbeitung.

Kompaktes Format beinhaltet Player und Radiosender

Trotz der Abmessungen von neun Zentimeter Länge, 3,5 Zentimeter Breite und sechs Millimeter Tiefe wurde im Kunststoffgehäuse ein Empfangsteil für analoge Radiosender eingebaut.

Speicherkapazität und Akku

AGPTek A02 8GB mp3 Player TestDie automatische und manuelle Suche der UKW-Radiosender konnte bei einem Test durchgeführt werden. Der Hersteller bestätigt die Option der Senderspeicherung, allerdings gibt es keine Informationen über die Höhe der Speicherplätze.Lieblingssongs gelangen per USB Stick und wahlweise durch das Programm MediaMonkey auf den Player. Der Flash-Speicher besitzt acht Gigabyte und ein Slot steht für die Erweiterung mit microSD-Karten bereit. Empfohlen werden Speicherkarten der Hersteller Agptek oder Kingston. Keine Kompatibilität erzielen Karten von SanDisk. Das im Lieferumfang beiliegende Adapterkabel wird mittels USB für die Ladung des Akkus verwendet.

Der Akku erreicht nach 120 Minuten circa 80 Prozent, nach drei bis vier Stunden werden 100 Prozent erzielt. Laut Agptek erzielt ein vollgeladener Akku bis zu 70 Stunden.

Handling, Audio-Formate und Zubehör

AGPTek A02 mp3 Player TestDas Gerät wurde bei einem Test mit einem an der Unterseite befindlichen Schieberegler eingeschaltet. Er ist zwischen dem USB-Anschluss und dem Ausgang der Kopfhörer positioniert. An der Frontseite befinden sich unterhalb vom minimalen Display fünf Buttons für die sofortige Bedienung. Neben einem vorhandenem Mikrofon kann der mp3-Player auch als simples Diktiergerät genutzt werden. Laut Agptek erhalten Fotos, Videos und E-Books mit unbekannten Formaten einen Support. Zudem lassen sich Audio-Dateien in den Formaten MP3, WMA, AAC, WAV, OGG sowie APE und FLAC von acht bis 48 Kilohertz abspielen.

Vorteile

  • lange Laufzeit des Akku
  • leicht und handlich
  • Radioempfang

Nachteile

  • tendiert zu einer geringeren Lebensdauer
  • kein hochwertiges Material

Agptek mp3 Player SMP3B-TN

Testpersonen in einem mp3 Player Test bemängelten teilweise die Bedienung des Gerätes. Das Gleiche betraf auch den Akku. Nur die praktische Erweiterung des Speichers sorgte für positive Zustimmung bei allen Nutzern.

GPTEK A20S TestNeben dem internen Speicher von 8 GB kann durch eine microSD-Karte eine Erweiterung bis zu 32 GB erfolgen. Dies wurde in einem Testbericht als großer Vorteil gewertet. Zu den Abspielformaten zählen MP3, WAV, OGG und WMA. Zudem verfügt der SMP3B-TN über eine UKW-Radio mit automatischem Sendersuchlauf.

Zwar ließen sich in einem Test bis zu drei Playlisten anlegen, jedoch bei der Nummerierung der einzelnen Titel folgte das Gerät nicht immer an Anweisungen. Auch Fans von Hörbüchern mussten eine längere Zeitspanne nach der pausierten Stelle Ausschau halten.

Durch die Verwendung als Diktiergerät wurden bei den entsprechenden Anwendern mehrere zusätzliche Punkte erzielt.Überwiegend gut benotet wurde die Klangqualität und den oftmals gut funktionierenden Sleeptimer.

Bei externen Test wurde auch die Wiedergabe von 70 Stunden hinsichtlich der Akkuzeit zum Teil bestätigt oder verneint. Die Qualität der Verarbeitung ließ bei manchen Exemplaren zu wünschen übrig.

Vorteile

  • Speicherkartenerweiterung
  • gute Qualität des Klangs
  • funktionstüchtiger Sleeptimer
  • automatischer Sendersuchlauf

Nachteile

  • hoher Anteil von Reklamationen

Fazit

Bei einzelnen Exemplaren müssen Korrekturen an den Schwächen vollzogen werden. Trotz der Reklamationen kann nur unter Vorbehalt eine Kaufempfehlung ausgesprochen werden.

Jetzt mit anderen Marken vergleichen!

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.617 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...