TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Autoradios im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
99 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
226 Analysierte Rezensionen

Autoradio Test - für Musikgenuss auch unterwegs - Vergleich der besten Autoradios 2023

Das Autoradio liefert nicht nur musikalische Abwechslung, sondern auch Verkehrs- sowie Staubenachrichtigungen. Für eine Bestenliste haben unsere Experten diverse Tests im Internet gesichtet, die auch Bewertungen für Bluetooth, Displaybeleuchtung, Leistungen und einiges mehr offenbart.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Autoradio Bestenliste  2023 - Die besten Autoradios im Test & Vergleich

Autoradio Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Einfachste Ausführung, als Bestandteil einer werksseitigen Ausstattung oder nachgerüstet, als zentrales Element – sogenannte Headunit einer hochwertigen Soundanlage, der innovative Markt der Auto-HiFi bietet für jeden Geschmack, alle Ansprüche und jeden Geldbeutel das passende Angebot. Die Fähigkeiten gehen dabei weit über den namensgebenden Radioempfang hinaus. Ein Überblick über die Technik, zentrale Ausstattungsmerkmale, Hersteller und Bezugsquellen, soll eine sinnvolle Kaufentscheidung ermöglichen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Autoradios

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Geschichte des Autoradios

Die Entwicklung der grundlegenden Technologien des Aufzeichnens, Sendens und Empfangens von Tonsignalen über Radiowellen geht auf verschiedene internationale Erfindungen des 19. Jahrhunderts zurück. Die ersten kommerziellen, frei empfangbaren Radiosendungen werden, auch in Deutschland, in den frühen 20er Jahren des 20. Jahrhunderts übertragen.

Autoradio-Oldtimer

Bereits 1922 werden zeitgleich in den USA und in England erste Automobilmodelle mit Autoradios ausgestattet. In den folgenden Jahrzehnten wird, mit wachsendem Interesse am Rundfunk, auch die Entwicklung neuer Autoradios und entsprechender Technologien vorangetrieben. Anfänglich ist die Ausrüstung eines Fahrzeuges mit einem Radio dabei noch eine sehr kostspielige Entscheidung. So beträgt der Anteil eines Autoradios an den Gesamtkosten eines Fahrzeuges in den 30er Jahren noch bis zu 15%. Neben kontinuierlicher Verbesserung des Radioempfangs,in Deutschland via**Ultrakurzwelle (UKW)**,beginnen einzelne Hersteller in den späten 50er und den 60er Jahren mit der Integrierung von Abspielgeräten, die dem Wunsch der Autofahrer nach einer individuellen Gestaltung des Musikprogramms Rechnung tragen sollten. So kommt 1968 das erste Kassettenradio auf den Markt. 1983 wird erstmals ein CD-Spieler in ein Autoradio integriert.

Einen weiteren Schritt in Richtung heute gängiger Ausstattung bildet die Verwendung eines zweiten Empfängers im Jahre 1987, als Grundlage zur Einführung des bis heute gebräuchlichen Radio Data System (RDS) in 1988, das die Verarbeitung von Verkehrsmeldungen, sowie die Übertragung von Sendernamen und weiteren Informationen ermöglicht.

Mit den 90er Jahren werden die Funktionen des Autoradios entscheidend erweitert. So findet unter anderem die Verbindung von Autoradio und Navigationssystem statt, die bis heute einen breiten Markt an Modellen zahlreicher Hersteller begründete.Die neueste Entwicklung, seit den 2000er Jahren, ist neben der Möglichkeit des abspielens moderner Audio-Formate wie MP3, die Integration verschiedenster Schnittstellen für zahlreiche andere Multimedia- und Kommunikationsgeräte.

Moderne Radios verfügen über Kartenleser für Speicherkarten, USB-Anschlüsse für externe Datenträger, Schnittstellen für Mobiltelefone, Anschlussmöglichkeiten für Kameras, Fernsehempfang und bei einzelnen Modellen sogar über eine Internetverbindung, für integrierte Computerfunktionen.

Werksausstattung vs. Nachrüstung

In der Regel sind Neuwagen aller Hersteller und Klassen werksseitig mit einem Autoradio und einer Grundausstattung notwendiger Lautsprecher ausgerüstet. Hochwertigere Systeme werden meist als optionAutoradio-Musik-bei-der-Fahrtales Sonderzubehör angeboten oder sind Bestandteil einzelner Fahrzeug-Sondereditionen.

In den 80er und 90er Jahren entstand zunehmend der Trend, gerade unter jungen Autofahrern, die als unzureichend empfundenen werksseitigen Autoradios durch leistungsfähigere Modelle aus dem Zubehörhandel zu ersetzen. Aus diesem Trend entstand eine bis heute aktive Auto-HiFi-Szene, die sich intensiv mit allen Bereichen des Machbaren im Bereich der Soundoptimierung befassen und in Lautstärke, wie in Aufwand und Kosten kaum eine Grenze kennen. Zudem wurde es möglich, zusätzliche Komfortmerkmale und Funktionen in Fahrzeugklassen nutzbar zu machen, für die von Herstellern kein adäquates Angebot erhältlich war.

Autoradio und ISO-Normen

Die Grundlage für alle Bemühungen, das Soundsystem eines Fahrzeuges selbständig den eigenen Ansprüchen anzupassen, bildet die internationale Normierung grundlegender Baukriterien eines handelsüblichen Autoradios. Mit der Norm ISO 7736 aus dem Jahr 1984 werden so zum Beispiel die Einbaumaße für Autoradios festgelegt. Unterschieden werden bis heute zwei Bauformen:

  • 1 DIN-Autoradio mit den Abmessungen 182 mm x 52 mm und einer Tiefe des Einbauschachtes von mindestens 160 mm.
  • 2 DIN (auch Doppel DIN)-Autoradio mit der doppelten, also 104 mm Einbauhöhe.

Autoradio-DIN-MaßeZusätzlich wurden standardisierte Anschlüsse für Lautsprecher sowie andere notwendige Elemente und Funktionen wie Lautsprecher, Stromversorgung, Ein- und Ausschalten des Radios über die Fahrzeugzündung, elektrische Antennen usw. eingeführt und ebenfalls zertifiziert. Dies erfolgte maßgeblich im Jahr 1992 mit der ISO-Norm 10487. Diese Vereinheitlichung ermöglichte es, mit geringem Aufwand und maximal der Anschaffung eines zusätzlichen Steckeradapters, Autoradios der meisten Hersteller an jedes fahrzeugseitige Bordnetz anzuschließen. Hinzu kommen genormte Standardgrößen für Einbaulautsprecher, die es ermöglichen, einfache Lautsprechersysteme durch hochwertige Modelle zu ersetzen.

Moderne Autoradiovarianten – Vor- und Nachteile

Fahrzeughersteller haben in den letzten Jahren zunehmend erkannt, dass ein qualitativ hochwertiges Soundsystem maßgeblich eine Kaufentscheidung beeinflussen kann. In Folge dessen wurden starke Anstrengungen unternommen, Tests durchgeführt, werksseitige Soundsysteme so zu gestalten, dass sie auch anspruchsvolle Musikliebhaber überzeugen und mit maximalem Funktionsumfang und Bedienungskomfort punkten können. Hierzu zählt die Verwendung hochwertiger Bauteile, wie Radios und Lautsprechersysteme renommierter Hersteller, die in der Regel jedoch mit Branding des Fahrzeugherstellers versehen werden. Alle Elemente werden dabei optimal auf die Gegebenheiten des akustisch anspruchsvollen Fahrzeuginnenraums abgestimmt, und mit anderen Fahrzeug-Systemen gekoppelt.

Dabei werden Autoradios zunehmend passgenau in das Innenraumdesign integriert und entsprechen nur noch selten optisch den bekannten Bauformen. Auch wenn die Einbaumaße in der Regel noch den genannten ISO-Normen entsprechen – die meisten Fahrzeughersteller wählen Radiomodelle im 2 DIN-Format – werden besonders die Frontpaneele jedoch individuell dem Fahrzeugdesign angepasst und auch Bedienelemente gelegentlich separat angeordnet oder ausgelagert.Autoradio- im-Auto-Film-sehen

Ein solches werksseitiges Autoradio durch eines aus dem Zubehörhandel zu ersetzen, ist nicht immer problemlos möglich. Bereits der Ausbau kann mit einigem Aufwand verbunden sein, da unter Umständen komplette Verblendungselemente entfernt werden müssen. Zudem sind diese Blenden so an das werksseitige Autoradio angepasst, dass nach dem Ersatz durch ein anderes Modell Lücken verbleiben, die durch passende Einbaublenden aus dem Zubehörhandel abgedeckt werden müssen. Ist das Fahrzeuginterieur farblich gestaltet, ist hier ein zusätzlicher Aufwand erforderlich, um das Gesamtbild des Fahrzeuginneren nicht zu beeinträchtigen. Besonders bei exotischen Fahrzeugmodellen stellt die Beschaffung solcher Einbaublenden eine große Herausforderung dar.

Sytemintegration via CAN Bus

Moderne Fahrzeuge setzen auf die Vernetzung möglichst vieler Bestandteile der Fahrzeugelektronik. Hierzu wird das 1983 von der Firma Bosch entwickelte Controller Area Network (CAN-Bus) System genutzt. Für Autoradios bedeutet dies, dass über einen einfachen zusätzlichen Anschluss vielfältige zusätzliche Funktionen realisiert werden können. Zu diesen Funktionen zählen unter anderem:

  • Übertragung von RDS-Informationen auf eine Anzeige des Fahrzeugcockpits
  • Steuerung des Autoradios über eine Lenkradfernbedienung
  • Einbindung eines PDC (Park Distance Control) Systems
  • Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung
  • Nutzung eines Radio-Bildschirms als Fahrzeuginformationssystem (Temperaturanzeige etc.)

Wird das werksseitige Autoradio durch ein Universalradio ersetzt, stehen diese Funktionen nicht zwingend weiter zur Verfügung. Ein Anschluss an ein bestehendes CAN-Bus-System erfordert meist zusätzlichen Aufwand, wie die Einbindung notwendiger Adapter oder sogenannter CAN-Bus-Boxen, verursacht zusätzliche Kosten und ist nicht für alle Fahrzeuge und Radiomodelle möglich.

Autoradio – Neue Trends

Jedes Fahrzeug ist heutzutage serienmäßig mit einem Autoradio ausgestattet. Bei teureren Modellen, sind die Radios auch von höherer Qualität. Standmäßige Radios im Auto reichen in den meisten Fällen aus. Sie hören während der Fahrt sehr gerne Musik. Viel wichtiger ist Ihnen, dass Ihr Radio bestimmte Features und Funktionen besitzt, die ein Standard-Radio meistens nicht hat.
Ich werde Ihnen im Folgenden die neusten Marken und Trends erläutern, damit Sie für sich entscheiden können, welches Radio das richtige für Sie ist.

Pioneer AVH-4200NEX

Der Pioneer AVH-4200NEX verfügt über einen sieben Zoll großen Bildschirm und eine erstaunliche Kompatibilität mit Musikdateien und Smartphones. Es kann FLAC-, MP3-, WMA-, AAC-, WAV-Audiodateien und MPEG-1-, MPEG-2-, MPEG-4-, AVI-, DivX- und WMV-Videodateien abspielen (Neuheit). Bei Smartphones funktioniert das Gerät sowohl mit Apple CarPlay als auch mit Android Auto. Wenn es um Musikdienste geht, ist der AVH-4200NEX mit Spotify, Pandora und SiriusXM kompatibel, und Sie können die Bluetooth-Verbindung sowohl für Musik als auch für Anrufe verwenden. Es kommen regelmäßig Updates, die Sie instaliieren müssen. So bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Das Pioneer Radio ist das beste Autoradio aus 2018.

JVC 6,8 KW-M730BT

Steigern Sie den Sound Ihrer Standardlautsprecher und verbinden Sie sich mit diesem scharfen, minimalistischen Radio von JVC problemlos mit all Ihren Apple- und Android-Geräten. Die Touch-Oberfläche ist 6,8 Zoll groß und bietet ein farbenfrohes und intuitives Touch-Interface mit einem intelligenten Design und einfacher Navigation. Mit einem Doppelempfänger können Sie eine Vielzahl von akustischen Präferenzen einstellen und speichern, einschließlich Subwoofer und EQW. Bei der Wiedergabe mit hoher Auflösung von bis zu 192 / kHz bei 24-Bit-Audio ist die Wiedergabequalität 6,5-fach so hoch wie bei einer CD (Neuheit). Die Stereoanlage verfügt über sehr hohe Qualität, die eine hochfrequente Wiedergabe von Originalaufnahmen gewährleisten. Das Gerät ist auch mit fast allen Wiedergabeformaten kompatibel.
Speichern Sie bis zu 20 voreingestellte Radiosender oder greifen Sie über zwei USB Anschlüsse oder Bluetooth-Verbindung auf Ihre Musik zu. Das Gerät verfügt über eine vollständige Smartphone Integration, sodass Sie alles sehen können, ohne auf Ihr Telefon schauen zu müssen. Gas Gerät ist sehr einfach zu installieren und besitzt eine einjährige Herstellergarantie.

Pioneer DEH-X6900BT

Das Pioneer DEH-X6900BT ist ein simples Radio und besitzt ein hervorragendes Auto-Stereo-System. Es ist sehr schlicht gehalten, bietet aber hervorragende musikalische Qualität und ist unglaublich preiswert. Mit einem mehrsegmentierten LCD-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung bietet Ihnen die Zweizonen-Farbanpassung eine vollständige Personalisierung der Bildschirmfarben sowie eine Farbauswahl für die einzelnen Tasten. Mit zehn Helligkeitsstufen können Sie es für Tag und Nacht perfekt einstellen.

Das Radio verfügt weiterhin über eine Bluetooth-Konnektivität. So können Sie Musik drahtlos streamen und Telefonanrufe über das Lautsprechersystem des Fahrzeugs freihändig annehmen. Über einen USB- und AUX-Eingang an der Frontplatte können Sie verschiedene Geräte anschließen, darunter ein Smartphone oder einen tragbaren Musikplayer. Dank eines integrierten EQ-Fünfband-Equalizers, der sich für die Maximierung der Audioleistung über die direkte Verbindung zu Spotify über das Pioneer-Gerät, wird die Sound-Qualität erheblich verbessert.

Autoradio mit Navi und Freisprechanlage

Autoradio TestWie die Recherchen zu den häufigsten Suchanfragen bezüglich Autoradios zeigen, suchen viele nach einem Autoradio mit Navi und Freisprechanlage. Hier gibt es eine Vielzahl von Modellen auf dem Markt, die dies kombinieren. Es handelt sich bei den neuen Modellen selbstverständlich immer um Autoradios mit DAB+ Empfang.

Sehr innovativ ist auch hier der Hersteller Pioneer. Neben herkömmlichen Autoradios mit DAB+ und Freisprechanlage (z.B Autoradio Pioneer AVH-Z7100DAB oder Pioneer SPH-DA230DAB) gibt es jetzt das Autoradio Pioneer SPH 10BT, welches eine Verbindungs-Halterung für das Smartphone besitzt. D.h. man steckt sein Smartphone als Monitor in die Halterung am Autoradio und kann dann dort z.B. Karten von der Navi App angezeigt bekommen während man Radio hört oder einen Telefonanruf über die Freisprechanlage annehmen.

Der große Vorteil hierbei ist, dass dieses Autoradio günstiger ist, als ein Autoradio mit Navi und Freisprechanlage mit eigenem Monitor.

Beim Autoradio EOTONE NDX-150 A bekommt man zusätzlich einen Monitor und hat im Navi 47 Länder zur Auswahl. Zusätzlich gibt es Google Play um weitere Navi-Anbieter oder Apps zu laden.

Das Display bietet ebenfalls die Möglichkeit dort Filme abzuspielen. Das Autoradio Tristan Auron BT1D7018 hat einen 7 Zoll Touchscreen (17,8 cm). Der Display sitzt bei dieser Art von Modellen allerdings nicht direkt im Blickfeld des Fahrers, sondern befindet sich wie auch beim Autoradio JUST SOUND RMD574BT immer direkt über dem Radio.

Die Bedienung ist bei vielen Modellen über das Lenkrad möglich und es gibt auch passende Eingänge, um das Autoradio und den Monitor mit einer Rückfahrkamera zu verbinden. So z.B. beim Autoradio OUTAD.

Wer seine Musik weder über DAB+ noch vom USB-Stick abspielen möchte, der kann auch Autoradio Hotauto mit Navigation, Freisprechanlage und CD-Player wählen.

Bezüglich der Freisprechanlage sollte man immer darauf achten, dass ein Mikrofon im Lieferumfang enthalten ist.

Als Betriebssystem verwenden die neusten Modelle jetzt Android 9, so z.B. das Autoradio PUMPKIN, welches ebenfalls einen Bildschirm für das Navigationssystem mitliefert.

Unterschiedliche Bauarten, unterschiedliche Grundfunktionen von Autoradios im Vergleich

Wie beschrieben wurde im Laufe der Entwicklungsgeschichte des Autoradios dessen Funktionsumfang immer größer. Gerade in den Grundfunktionen besteht damit ein grundlegendes Unterscheidungs- und Testkriterium zwischen einzelnen Radiomodellen. Primär orientiert sich die Unterscheidung an der Art der genutzten Audiodatenquellen. Autoradio-Tests vergleichen in der Regel hauptsächlich Autoradios einer Kategorie miteinander und benennen hier einzelne Stärken und Schwächen.

  • Kassetten-Tuner Mit der Entwicklung neuer Audio-Datenträger und Formate, wie CD, SD, USB und MP3, verlor die Magnetbandkassette zunehmend an Bedeutung und stellt heute nur noch ein Nischenprodukt dar. Trotzdem werden nach wie vor von einigen Herstellern Radiomodelle mit eingebauten Abspielgeräten für solche Kassetten angeboten. Zum einen werden sie von Liebhabern nostalgischer Fahrzeuge genutzt, die mit ihnen im originalgetreuen Zustand gehalten werden können, zum anderen stellen sie eine preiswerte Alternative für all jene dar, deren Hauptaugenmerk dem einfachen Radioempfang gilt.
  • CD-Tuner Die bis heute verbreitetste Variante ist die des CD-Tuners. Sie verbindet das Radioteil mit einem eingebauten CD-Spieler. Je nach Modell sind diese in der Lage, verschiedene Audio-Formate und Compact Disc-Typen DVD-Tuner-Autoradioabzuspielen:MP3, WMA, CD-R, CD-RW. Alternativ zu reinen CD-Tunern bieten einige Hersteller auch heute noch, besonders in den 90er Jahren beliebte Kombinationen aus einem Radio-Bedienteil und einem CD-Wechsler an. Hierbei unterscheidet man Geräte mit internem Wechsler, bei denen mehrere CDs in das Autoradio eingelegt werden können und solche mit externem Wechsler, der an einem beliebigen Ort im Auto verbaut wird und in der Regel Magazine mit bis zu 10 CDs fasst, die über das Autoradio ausgewählt und abgespielt werden können.
  • DVD-Tuner DVD-Tuner gleichen grundsätzlich den genannten CD-Tunern, mit dem Unterschied, dass sie zusätzlich in der Lage sind, verschiedene DVD-Typen zu lesen und abzuspielen. Da es sich hierbei neben Audio- auch um Videoformate handeln kann, verwenden DVD-Radios in der Regel das 2 Din-Format oder alternativ einen externen oder ausklappbaren Monitor, der zur Betrachtung von Video-Inhalten genutzt werden kann.
  • MP3-Tuner Reine MP3-Tuner verzichten vollständig auf ein internes Laufwerk. Ohne Kassetten-, CD- oder DVD-Spieler reduzieren sich die Einbaumaße (zumindest die Einbautiefe), das Gewicht, die Störanfälligkeit und oft auch der Preis maßgeblich. Dafür verfügen sie in der Regel über verschiedene Schnittstellen, über die externe Datenträger angeschlossen werden können. Kartenleser für SD-Karten und USB-Anschlüsse für Speichersticks oder andere digitale Datenträger ermöglichen das Abspielen verschiedener Audio-Formate.
  • MoniceiverMoniceiver-Autoradio Die Bezeichnung Moniceiver ist grundsätzlich unabhängig von einer Einteilung anhand genutzter Datenquellen oder Laufwerken. Ein Moniceiver kann sowohl CD-, DVD als auch MP3-Tuner sein. Charakterisiert werden Moniceiver durch die Verwendung eines namensgebenden Monitors. Dieser kann in Form eines fest verbauten Displays, in einer üblichen Größe zwischen 5 und 7 Zoll in der Diagonale vorliegen oder aber als einklappbares Display. Während fest verbaute Displays meist das 2 DIN-Format voraussetzen, können Radios mit Klappdisplay auch über einen 1 DIN-Einbauschacht genutzt werden. Der motorische Antrieb eines Klappdisplays stellt jedoch eine zusätzliche Fehlerquelle, besonders bei günstigen Modellen dar. Ein weiteres Unterscheidungskriterium bei Moniceivern stellt deren Bedienung dar: häufig kommen hier moderne Touchscreendisplays zum Einsatz.
  • Naviceiver Naviceiver gleichen den beschriebenen Moniceivern. Im Unterschied zu diesen bieten diese jedoch zusätzlich zu allen weiteren möglichen Funktionen eine Navigationsfunktion. Über das Display wird das Navigationssystem gesteuert und dargestellt und zudem in der Regel über die angeschlossenen Lautsprecher akustisch ausgegeben. Naviceiver verfügen über eine Schnittstelle (meist ein SD-Karten-Slot) über welche die notwendige Navigationssoftware sowie das Kartenmaterial eingelesen wird und einen Anschluss für die notwendige GPS-Antenne.

Nur wenige der genannten Varianten kommen in der dargestellten Reinform vor. Moderne Autoradios verbinden Funktionalitäten mehrerer Radio-Typen. So verfügen die meisten Autoradios, egal welche Hauptaudioquelle genutzt wird, zusätzlich über einen USB-Anschluss oder einen Kartenleser, über die Audio-Dateien im MP3 Format abgespielt werden können.

Anschlussmöglichkeiten und Zusatzfunktionen von Autoradios

Autoradio-XOMAX-HinteransichtNeben den beschriebenen grundlegenden Kriterien bei der Auswahl eines passenden Autoradios, die sich in der Hauptsache auf die Datenquelle oder ein zentrales Laufwerk beziehen, gibt es noch eine Vielzahl weiterer Kriterien und Merkmale, die eine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen können. Hierzu gehören vor allen Dingen die verbauten Anschlüsse bzw. Schnittstellen und nützliche Zusatzfunktionen.

Einige Anschlussvarianten haben sich als besonders beliebt erwiesen, werden von vielen Anwendern genutzt und entsprechend von Herstellern berücksichtigt. Bei vielen Autoradio-Tests spielt die Ausstattung eines Autoradios eine wichtige Rolle im Direktvergleich unterschiedlicher Modelle.

  • Lautsprecheranschlüsse Die Kopplung eines Autoradios mit dem notwendigen Lautsprechersystem erfolgt über geeignete Lautsprecheranschlüsse. Am einfachsten wird diese Verbindung über ISO-Steckverbindungen hergestellt, kann jedoch auch über konventionelle Kabelverbindungen realisiert werden. Die Mehrheit der handelsüblichen Autoradios bietet zumindest Anschlussmöglichkeiten für je ein Paar Lautsprecher für die Front und das Heck des Fahrzeuginnenraums, über die die Gesamtleistung des Autoradios übertragen wird.
  • USB Autoradios, die gegebenenfalls zusätzlich zu einem konventionellen Laufwerk, über die Möglichkeit verfügen, digitale Audio- oder Videoformate abzuspielen, verfügen in der Regel über mindestens einen USB-Anschluss. An diesen können geeignete Datenträger wie USB-Sticks oder externe Festplatten angeschlossen werden.Autoradio-XOMAX-Adaptermoeglichkeit
  • SD-Card Alternativ oder zusätzlich zum USB-Anschluss, verfügen einige Autoradios über Schnittstellen für SD-Karten. Zudem nutzen die meisten Radios mit Navigationssystem separate Kartenleser, meist Micro-SD, für die Bereitstellung der notwendigen Software und des Kartenmaterials.
  • AUX-In Ein AUX-In-Anschluss, meist in Form einer 3,5 mm-Klinke-Buchse, dient zum Anschluss zusätzlicher Audio-Quellen, wie zum Beispiel eines MP3-Players. Einige Modelle bieten diese Verbindung als Front-Anschluss, andere, zur flexiblen Montage, an der Rückseite des Autoradios.
  • Rückfahrkamera-Anschluss Moderne Fahrzeuge verfügen häufig werksseitig oder als Sonderausstattung über eine Rückfahrkamera. Diese ist in der Regel mit einem ebenfalls werksseitigen Moni- oder Naviceiver verbunden. Um die Nachrüstung einer solchen Einparkhilfe zu ermöglichen, verfügen viele Universalradios im 2 DIN-Format mit geeignetem Display, ebenfalls über Anschlussmöglichkeiten für solche Kamerasysteme.
  • Mikrofon-Anschluss Einfache Autoradiomodelle mit Freisprechfunktion sind mit einem eingebauten Mikrofon ausgestattet. Dieses ist in der Regel im Frontpaneel des Radios verbaut. Je nach Qualität und Einbauposition ermöglicht diese Variante oft nur eine mangelhafte Sprachqualität. Modelle mit separaten Mikrofon-Anschluss ermöglichen den individuellen Einbau eines Kabelmikrofons, an geeigneter Position im Fahrzeuginnenraum und damit eine deutlich bessere Sprachqualität.
  • Vorverstärkerausgang Autoradios verfügen über eine interne Endstufe, einen Leistungsverstärker, der die Audiosignale verstärkt und nach gewählter Lautstärkeeinstellung an die ans Radio angeschlossenen Lautsprecher abgibt. Alternativ bieten viele Modelle einen sogenannten Vorverstärkerausgang. Über diesen wird das reine, unverstärkte Audiosignal abgegeben und kann zu einem externen Verstärker übertragen werden. In diesem Fall werden die so verstärkten Audiosignale an Lautsprecher abgegeben, die an die externe Endstufe angeschlossen werden.
Bei Modellen mit einer integrierten Frequenzweiche erfolgt der Vorverstärkerausgang getrennt nach Frequenzbereichen. Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner können separat verstärkt und vom Radio aus eingestellt werden. Eine passive Frequenztrennung ist nicht mehr notwendig.
  • Subwoofer-Ausgang Der Subwoofer-Ausgang ist grundsätzlich ebenfalls ein Vorverstärkerausgang, der nur das unverstärkte Signal übermittelt. Allerdings handelt es sich hier explizit um das Signal für einen Basslautsprecher (Subwoofer), der speziell dazu gedacht ist, Audiosignale mit tiefen Bassfrequenzen zu erzeugen. Der Subwoofer-Ausgang kann zu diesem Zweck am Radio separat eingestellt werden.
  • Equalizer (EQ) Ein Equalizer ist bei modernen Autoradios eine interne Software, die es ermöglicht, den Frequenzgang der einzelnen Kanäle und Lautsprecher präzise einzustellen und so das Klangbild den individuellen Gegebenheiten des Fahrzeuginnenraums und den persönlichen Vorlieben des Anwenders, wie zum Beispiel unterschiedlichen Musikstilen, anzupassen.
  • Laufzeitkorrektur: Die Sitzposition eines Autofahrers ist aus dem Blickwinkel des HiFi-Enthusiasten nicht optimal. Idealerweise befindet sich der Hörer immer im genauen Schnittpunkt der angeschlossenen Lautsprecher, also von jeder einzelnen Klangquelle gleich weit entfernt. Dies ist in einem Auto so nicht gewährleistet. Um die unterschiedlichen Abstände zu den einzelnen Lautsprechern auszugleichen, bedienen sich einige Radiomodelle der sogenannten Laufzeitkorrektur. Hierbei werden die Audiosignale um Millisekunden versetzt gesendet, damit der Schall den Hörer optimal von allen Seiten zur gleichen Zeit erreicht. Diese Art der Klangkorrektur eignet sich jedoch nur dann, wenn sich der Fahrer alleine im Auto befindet, da die Signale nur für einen Platz im Fahrzeug optimiert werden können.

Zudem finden sich bei vielen Autoradios Zusatzfunktionen, die oft ebenfalls der Verbindung mit weiteren Multimedia-Geräten dienen:

  • iPhone/iPod/Android-Steuerung

Der Problemlose Anschluss von und die fehlerfreie Kommunikation mit modernen Smartphones ist ein für viele Anwender entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Autoradios. Eine Sprachverbindung kann hergestellt werden, Internetfunktionalitäten können genutzt werden und Musikstücke können vom Telefon übertragen werden.

  • Bluetooth

Sowohl zur Kopplung mit einem Smartphone zur Herstellung einer störungsfreien Freisprechfunktion, als auch zur Übertragung von Medieninhalten bedienen sich viele Autoradiomodelle der beliebten und verbreiteten Bluetoothfunktion.Autoradio-SDundUSB-Slot

  • Freisprechfunktion für Mobiltelefone

Trotz entsprechender Vorschriften der Straßenverkehrsordnung möchten viele Autofahrer nicht auf das Telefonieren im Auto verzichten. Die zulässige Lösung ist eine komfortable Freisprecheinrichtung, die es ermöglicht, Telefonate anzunehmen und zu führen, ohne durch die notwendigen Handgriffe vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden. Eine Freisprecheinrichtung basiert auf einer Datenverbindung zwischen Telefon und Autoradio. Diese kann sowohl über eine Kabelverbindung, als auch über Bluetooth hergestellt werden.

  • Near Field Communication (NFC)

Die neue Technik der Near Field Communication basiert auf der bekannten radio-frequency identification (RFID) und ermöglicht den kabellosen Datenaustausch zwischen Smartphone und Autoradio auf kurze Distanz, zum Beispiel zur unkomplizierten Herstellung einer Bluetooth-Verbindung, im Zusammenhang mit einer Freisprecheinrichtung.

  • DAB

Das Digital Audio Broadcasting ist der neuest Standard für die Übertragung digitaler Radiosignale. Digitalradio zeichnet sich vor allen Dingen durch seine hohe Klangqualität aus. Wie beim digitalen Fernsehen hat eine bestehende Verbindung immer maximale Qualität oder kommt nicht zustande – vom konventionellen Empfang bekanntes Rauschen kann ausgeschlossen werden. Außerdem können über die digitale Übertragung mehr Daten empfangen werden, als beim einfachen RDS und der Empfang ist unabhängig von lokal veränderten Frequenzen.

Leistung der Autoradios in einem Test

Für viele Anwender ist die Leistung eines Autoradios, also die Leistung des darin verbauten Audioverstärkers, ein zentrales Auswahlkriterium. Entsprechend legen viele Hersteller bei der Bewerbung ihrer Produkte auf eine Betonung besonders hoher Leistungswerte ein Hauptaugenmerk. Für eine zufriedenstellende Kaufentscheidung ist es dabei jedoch wichtig, sich nicht von blanken Zahlen blenden zu lassen.

Musikleistung vs. Nennleistung

Hersteller und Anbieter besonders preisgünstige Autoradiomodelle werben nicht selten mit beachtlich hohen Leistungskennzahlen. Hier ist gesunde Skepsis angeraten. Einige Angaben beziehen sich auf den zweiten Blick auf eine sogenannte Musikleistung oder auch auf die Maximalleistung. Diese Werte und die Methoden zu ihrer Ermittlung sind jedoch nicht genormt und damit wenig zuverlässig. So sind Werte mit dem Zusatz PMPO (Peak Music Power Output) Ergebnis rein theoretischer Berechnungen und nicht geeignet, qualitative Aussagen zu tätigen.

Als seriös kann hingegen die Herstellerangabe der Nennleistung angesehen werden. Dieser ebenfalls in Watt angegebene Wert beschreibt die Dauerleistung eines Gerätes, also jene Leistung die im sachgerechten Betrieb dauerhaft maximal aufgebracht wird, ohne eines der beteiligten Bauteile zu beschädigen.

Nur noch selten gebräuchlich ist anstelle der genannten Nennleistung die Angabe der sogenannten Sinusleistung, auch RMS-Leistung (Root Mean Square) genannt.

Bedienungskomfort

Autoradio-FernbedienungNeben nüchternen technischen Kennzahlen, Bauarten und Ausstattungsmerkmalen ist die Bedienbarkeit eines Autoradios von herausragender Bedeutung. Gerade die Vielzahl an Funktionen, die ein modernes Autoradio zur Verfügung stellt, hat einen schnell unüberschaubaren Umfang an Einstellungsmöglichkeiten zur Folge. Hier ist gerade der technisch wenig interessierte Anwender schnell überfordert und nicht zuletzt kann eine komplizierte Bedienung im Zweifelsfall ein konkretes Verkehrsrisiko darstellen. Besonders das Bedienen der Grundfunktionen, wie die Wahl einer Audioquelle, der Sender- oder Titelwechsel oder Lautstärke- und grundlegende Audioeinstellungen, müssen jederzeit auch während der Fahrt möglich sein, ohne den Fahrer übermäßig vom Verkehrsgeschehen abzulenken.

Soll das Autoradio zusätzlich als Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon genutzt werden, ist auch hier eine unkomplizierte Bedienung unverzichtbar und ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Dies gilt sowohl für die Bedienung, als auch für die Lesbarkeit des Radiodisplays. Auch wenn eine Bewertung hier oft subjektiv ist und stark von den Gewohnheiten des jeweiligen Anwenders abhängt, wird die generelle Bedienbarkeit auch in Autoradio-Tests in eine Bewertung einbezogen. Verschiedene Hersteller bauen bei ihren Modellen auf unterschiedliche Bedienkonzepte. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Kombination aus Tasten, Knöpfen und Drehreglern. Die Art der notwendigen Menüführung muss im Einzelfall nach ihrer Verständlichkeit bewertet werden.

Touchscreen-Displays wie sie inzwischen bei der Mehrzahl modernen Moni- und Naviceiver zum Einsatz kommen, unterscheiden sich ebenso in Aufbau und Anordnung der notwendigen Bedienelemente, wie in ihrer grundlegenden Qualität, die sich zum Beispiel in der Berührungsempfindlichkeit und -genauigkeit ausdrückt.

Moderne Autoradios bieten zudem die Möglichkeit, die notwendige Beleuchtung der Bedienelemente den persönlichen Vorlieben anzupassen.

Einige Modelle bieten zudem die Möglichkeit, zumindest die Grundfunktionen des Radios fernzusteuern. Hierzu dient entweder ein Anschluss an eine vorhandene Lenkradfernbedienung, meist zu realisieren über einen CAN-Bus-Anschluss oder aber eine optionale Fernbedienung. Die meisten Fernbedienungen arbeiten dabei mit Infrarot (IR). Da hierbei eine optische Verbindung zwischen Fernbedienung und Empfänger des Autoradios notwendig ist, funktionieren gerade solche Fernbedienungen, die am Lenkrad befestigt werden können, nicht immer störungsfrei – nicht gerade ein Pluspunkt bei Tests.

Autoradio und Diebstahlsicherung

Autoradios gelten seit langer Zeit als beliebtes Diebesgut. Diesem Umstand tragen die Hersteller mit immer besseren Methoden des Diebstahlschutzes Rechnung. Letztlich gibt es keine hundertprozentige Sicherheit. Da nur wenige sinnvolle Möglichkeiten bestehen, den Ausbau eines Autoradios zu erschweren, ist das oberste Ziel eines Diebstahlschutzes, die Nutzbarkeit eines gestohlenen Autoradios möglichst weit einzuschränken, einen Wiederverkauf so zu erschweren und so den Diebstahl möglichst uninteressant zu gestalten. Im Laufe der Jahre haben Hersteller verschiedene Methoden der Sicherung entwickelt, von denen sich jedoch nur wenige langfristig durchsetzen konnten:

Abnehmbare Bedienteile

Bei Modellen mit diesem Sicherungssystem kann das komplette Frontpaneel oder zumindest ein Teil davon abgenommen Autoradio-Auna-Wechselblendewerden. Damit ist das Autoradio nicht mehr bedienbar und somit für einen Dieb unbrauchbar. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollte das so demontierte Bedienteil nicht im Auto verwahrt werden, wodurch dieses System mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Zudem sind gerade günstige Systeme durch wiederholtes Abnehmen und Einsetzen des Bedienteils verschleißanfällig.

Codierung

Die meisten Autoradios sind werksseitig codiert. Bei Auslieferung liegt jedem Autoradio ein „Ausweis“ mit einem meist vierstelligen Zahlencode bei. Jedes Mal wenn ein so codiertes Autoradio von der Stromversorgung getrennt und erneut mit einer solchen verbunden wird, muss dieser Code eingegeben werden, um das Autoradio in Betrieb zu nehmen.

Nützliches Zubehör in einem Test

Neben dem reinen Autoradio, auch als Headunit bezeichnet, bieten Radiohersteller und Zubehörhandel diverse weitere Bauteile, die in Kombination mit dem Autoradio, aus einer simplen Soundanlage eine hochwertige HiFi-Ausrüstung bilden.

Lautsprecher

Der Auswahl des passenden Lautsprechersystems fällt mindestens die gleiche Bedeutung zu, wie jener des Autoradios. Die höchste Qualität einer Audioquelle kommt nicht zur Entfaltung, wenn minderwertige Lautsprecher angeschlossen werden. Dabei ist auch die Abstimmung von Ausgangsleistung des Radios und Leistungsfähigkeit der Lautsprecher von großer Bedeutung: zu viel Leistung an zu schwach dimensionierten Lautsprechern können diese im schlimmsten Fall beschädigen oder sogar zerstören. Umgekehrt können überdimensionierte Lautsprecher ihre mögliche Leistung nicht entfalten und liefern keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

Grundsätzlich unterscheidet man im Auto-HiFi-Segment unterschiedliche Bauarten bei Lautsprechersystemen:

  • 2-Wege-Systeme

Beim 2-Wege-System deckt ein separater Hochtöner den oberen Frequenzbereich der Audiosignale ab, während die niedrigen Frequenzen über einen Tief- und Mitteltöner abgespielt werden. Diese Variante ist die von Autoherstellern bevorzugte und insgesamt beliebteste Einbauart. Sie benötigt einen geringen Einbauaufwand und bietet gleichzeitig, durch Abtrennung des Hochtonbereiches, gute Möglichkeiten der Raumklanggestaltung.

  • 3-Wege-Systeme

Beim 3-Wege-System werden zusätzlich der Tieftonbereich und die Mitten voneinander getrennt. Ein 3-Wege-System besteht also aus drei einzelnen Lautsprechern pro Kanal. Das 3-Wege-System ermöglicht die beste Leistungsentfaltung über den gesamten Frequenzbereich hinweg.

  • Koax-Systeme

Beim Koax-System werden die zwei separaten Lautsprecher eines 2-Wege-Systems in einem Gehäuse vereint. Diese Bauform reduziert den Einbauaufwand deutlich. Zudem sind die beiden Komponenten: Hoch- und Mittel-/Tieftöner herstellerseitig optimal aufeinander abgestimmt. Da der Einbau von Lautsprechern in werksseitige Einbauöffnungen des Fahrzeuges meist im unteren Türbereich, im Fußraum oder im Bereich der Heckablage vorgesehen ist, ist das Koax-System, gerade hinsichtlich der Höhenwiedergabe, dem klassischen 2-Wege-System jedoch meist unterlegen.

  • Triax-Systeme

Das Triax-System gleicht dem beschriebenen Koax-System, mit dem Unterschied, dass hierbei die drei Frequenzbereiche: Höhen, Mitten und Tiefton voneinander getrennt in einem Gehäuse kombiniert werden. Es gelten hierbei die gleichen Vorzüge und Einschränkungen des Koax-Systems.

  • Einzellautsprecher: Einzelne Lautsprecher oder Lautsprecherpaare können bestehende Lautsprechersysteme ergänzen und so ein vorhandenes Klangbild mit vergleichsweise geringen Mitteln aufwerten.
    • Zusatzhochtöner
      Paarweise angebotene Zusatzhochtöner können an geeigneter Stelle montiert werden (z.B. in den Spiegeldreiecke Subwoofer-Autoradioder Fronttüren oder auf dem Armaturenbrett, in Nähe der Frontscheibe) und so zum Beispiel ein einfaches Koax-System in den Fahrzeugtüren oder im Heck ergänzen. Zusatzhochtöner verfügen in der Regel über eine eingebaute Frequenzweiche und können einfach an ein bestehendes System gekoppelt werden.
    • Subwoofer
      Neben dem Hochtonbereich sind die Tiefen von großer Bedeutung für das Gesamtklangbild. Für einige Musikstile sind extreme Tiefen ausschlaggebend und bei Auto-HiFi-Enthusiasten besonders gefragt. Physikalisch bedingt, sind für extreme Tiefen Lautsprecher mit großem Durchmesser notwendig. Zudem sind sie oft auf eine höhere Verstärkerleistung angewiesen. Deshalb werden Subwoofer als Einzellautsprecher in der Regel nur in Verbindung mit einem externen Verstärker genutzt. Alternativ bietet der Handel aktive Subwoofer: in unterschiedlichen Gehäusearten verbaut, werden diese an den Subwoofer-Ausgang eines Autoradios angeschlossen. Alternativ verfügen sie über eine eingebaute Frequenzweiche und können über einen einfachen Vorverstärkerausgang angeschlossen und am Gehäuse eingestellt werden.

Da tiefe Frequenzen zwar maßgeblich am Gesamtklangbild einer Soundanlage beteiligt sind, jedoch vom menschlichen Gehör nur bedingt geortet werden können, ist die Einbauposition für einen Subwoofer zweitrangig. So können genannte Bassboxen unkompliziert im Kofferraum montiert werden.

Aufgrund des trotzdem vergleichsweise großen Platzbedarfs, kommen klassische Subwoofer oder Bassboxen nicht für jeden Autofahrer in Frage. Alternativ werden hier platzsparende Varianten angeboten, die entweder zusätzlich als Einzellautsprecher in Türverkleidungen oder anderen Einbauplätzen montiert werden können oder in Gehäusen unter den Sitzen positioniert werden.

Center-Lautsprecher

Aus dem Heimkino-Segment bereits bekannt, arbeiten auch einige Auto-HiFi-Hersteller bereits mit sogenannten Center-Lautsprechern. Da diese in der Regel mittig im Armaturenbrett eingebaut werden sollten, sind sie meist Bestandteil einer werksseitigen Audio-Anlage. Die kleinen hochwertigen Lautsprecher dienen dazu, den Raumklang zu optimieren und besonders Sprache akustisch hervorgehoben wiederzugeben.

Audiokabel

Gerade im High-End-Bereich, also bei der höchsten Qualität – verbunden meist mit deutlich hohen Ausgaben – bei Auto-HiFi-Anlagen, spielt jedes noch so kleine Detail eine Rolle, wenn es gilt, das Optimum aus einem Soundsystem heraus zu holen. Hierbei wird nicht alleine darauf geachtet, hochwertige Lautsprecher zu verwenden, sondern auch auf deren optimalen Anschluss geachtet. Es kommen hochwertige Kabel zum Einsatz, die aufgrund ihrer Dimensionen optimal auf Leistung der Radios oder angeschlossener Verstärker abgestimmt sind und deren Anschlüsse, zum Beispiel durch Vergoldung, minimale Leistungsverluste oder Störeinflüsse ermöglichen.

Endstufen

Der Leistungsfähigkeit eines Autoradios sind technische Grenzen gesetzt, die ausgetestet werden können. Wo diese nicht ausreichen, um alle anzuschließenden Lautsprecher mit der notwendigen und gewünschten Leistung zu versorgen, kommen meist externe Verstärker, sogenannte Endstufen zum Einsatz. Diese werden vom Handel in allen denkbaren Größen und Leistungsklassen angeboten und sind oft mit aufwändigen zusätzlichen Einbaumaßnahmen, wie zum Beispiel einer Optimierung der Stromversorgung verbunden.

Ist der Anschluss einer externen Endstufe geplant, sollte das Autoradio optimalerweise über einen Vorverstärkerausgang verfügen.

Frequenzweichen

Über die normalen Lautsprecherausgänge eines Autoradios werden Audiosignale des gesamten Frequenzbereichs übertragen. Einzelne Lautsprecher sind jedoch dafür konzipiert, nur einzelne Abschnitte dieses Frequenzbereiches wiederzugeben. Um den Frequenzbereich aufzuspalten, werden Frequenzweichen eingesetzt. Man unterscheidet hierbei passive Frequenzweichen und aktive Frequenzweichen. Bei passiven Modellen wird das eingehende Signal durch Widerstände in vordefinierte Frequenzbereiche aufgeteilt: meist Höhen, Mitten und den Tieftonbereich. Zusätzlich unterscheidet man 2-Wege-Frequenzweichen, 3-Wege-Frequenzweichen und solche für Einzellautsprecher, wie zum Beispiel Subwoofer oder separate Hochtöner

Aktive Frequenzweichen bieten die Möglichkeit, die Frequenzverteilung individuell einzustellen. Damit kann sie optimal auf die angeschlossenen Lautsprecher angepasst werden.

Dämmmaterial

Ein Auto ist ein generell schwieriges akustisches Umfeld und benötigt meist Dämmmaterial für guten Sound. Besonders bei der Verwendung leistungsstarker Soundsysteme können Bassfrequenzen Schwingungen, besonders im Einbaubereich, an den Türverkleidungen und selbst an der Fahrzeugkarosserie erzeugen. Um dies zu vermeiden, bietet der Zubehörhandel diverse Mittel zur Dämmung.

Bekannte Hersteller

Die Zahl der bekannten und weniger bekannten Hersteller von Autoradios ist groß. Sie decken ein breites Spektrum verschiedener Preisklassen ab und bieten für jeden Interessenten die passenden Angebote. Einige Namen haben sich über die Jahre etablieren können und punkten vor allen Dingen mit langjähriger Erfahrung. Die Geschichte vieler der genannten Hersteller ist jedoch gekennzeichnet von Zukäufen, Verkäufen und Fusionen, so dass nicht jeder Name noch heute genau die Qualität zusichert, die mit einem Hersteller in den Hochzeiten der Auto-HiFi-Begeisterung verbunden wurde. Autoradio-Tests bewerten ein großes Spektrum an Autoradio Herstellern und küren regelmäßig die Anbieter mit den hochwertigsten Modellen einer Preisklasse.

  • Kenwood
  • Alpine
  • Pioneer
  • JVC
  • Roadstar
  • Clarion
Gegründet 1946 als Kasuga Radio Co. Ltd. heißt der ursprüngliche Hersteller von Radiogeräten seit 1986 Kenwood. Neben HiFi- und Heimkinokomponenten fand früh eine Spezialisierung auf Autoradios statt. Besonders erfolgreich war Kenwood in den 80er und 90er Jahren durch sein Angebot an hochwertigen Kassettenradios im mittleren Preissegment. In 2008 fusionierte Kenwood mit dem ebenfalls erfolgreichen Hersteller JVC. Gemeinsam bilden die beiden Firmen seit 2011 die JVC Kenwood Corporation.
Der 1967 in Japan gegründete Konzern Alpine Electronics Inc. war lange Jahre besonders für seine innovativen Produkte bekannt. So präsentierte Alpine 1981 das erste Navigationssystem für Autos und machte 2004 mit dem ersten iPod-kompatiblen Modell auf sich aufmerksam. Weite Teile des Firmenumsatzes konnte Alpine durch die werksseitige Ausrüstung von Fahrzeugen verschiedener Hersteller der Premiumklasse verbuchen.
Ebenfalls aus Japan stammt der 1938 gegründete Elektronikkonzern Pioneer Corporation. Bekanntheit errang das Unternehmen vor allen Dingen im Bereich der Unterhaltungselektronik. So stammen der erste Bluray-Brenner und der erste DVD-Brenner aus dem Hause Pioneer. Eines der Kerngeschäfte bildet jedoch weiterhin die Herstellung von Autoradios.
1927 in Japan gegründet, wurde die Marke JVC 2007 zum Teil an den Mitbewerber Kenwood veräußert und fusionierte schließlich vollständig mit ihm. Die weiter unter dem Namen JVC vertriebenen Autoradios können so von den Erfahrungen beider Firmen profitieren. Der Handel bietet ein breites Spektrum an verschiedenen Modellen aus unterschiedlichen Preissegmenten.
Die Modelle des japanischen Herstellers mit Sitz in der Schweiz, sind besonders aufgrund ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebt. Das überschaubare Angebot aktueller Modelle beschränkt sich auf einige CD-Radios sowie einzelne Media-Receiver ohne Laufwerk, mit Schnittstellen für digitale Datenspeicher.
Ebenfalls an den preisbewussten Käufer richtet sich das Angebot der japanischen Firma Clarion. Das ebenfalls japanische Unternehmen entwickelt Autoradios, Navigationssysteme sowie weitere Komponenten aus dem Auto-HiFi-Segment.

Fach- und Einzelhandel vs. Internet – ein Testkriterium

Das breite Interesse an der Nachrüstung individueller Auto-HiFi-Anlagen hat in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund der inzwischen höheren Qualität der Hersteller-Erstausrüstung und dem gestiegenen Aufwand eines Austauschs, merklich nachgelassen. Entsprechend ist die Bandbreite des Angebotes, insbesondere im Einzelhandel und in Elektronikmärkten geringer geworden. Der lokale Fachhandel beschränkt sein Angebot in der Regel auf ausgewählte Marken und bedient häufig das ausgesprochene Premiumsegment. Das umfangreichste Angebot an Autoradios bietet das Internet. Die gesamte Modellvielfalt aller bekannten  Autoradio Hersteller kann über die verschiedenen Anbieter problemlos bezogen werden.

Regelmäßig durchgeführte Autoradio-Tests sowie Kundenbewertungen einzelner Modelle liefern einen Eindruck über die Verlässlichkeit der Herstellerangaben und bilden eine Grundlage für eine zufriedenstellende Kaufentscheidung. Der Fachhandel kann hingegen mit zusätzlichen Dienstleistungen für sich werben. So können hier erworbene Autoradios in der Regel vor Ort fachkundig eingebaut werden. Allerdings wird diese Dienstleistung von zahlreichen Anbietern auch für anderweitig erworbene Geräte angeboten.

Autoradio Ratgeber

Bei der Suche nach dem passenden Autoradio ergeben sich viele Fragen und auch wenn man sich für ein Modell entschieden hat, ist noch ein gewisser Weg zurückzulegen, bis der entspannte Musikgenuss möglich ist.

Einige Fragen lassen sich hier bei uns in www.expertentesten.de bereits im Vorfeld klären und so können Entscheidungen getroffen werden, die einen reibungslosen Ablauf ermöglichen.

Der Einbau imn einem Test

Wird lediglich ein vorhandenes Autoradio gegen eines der gleichen Einbaugröße ausgetauscht, oder ist zumindest eine werksseitige Einbauvorbereitung vorhanden, ist die Montage eines Autoradios in vielen Tests unkompliziert und kann auch von Laien erfolgreich ausgeführt werden. Besonders dann wenn werksseitig eine ISO-Steckverbindung im Test vorhanden war, wurden nur wenige Handgriffe gebraucht. Gegebenenfalls musste man im Test ein fahrzeugspezifischen Adapter montieren, der zwischen Autoradio und fahrzeugseitigem Stecker montiert werden musste. Um keine bösCD-Tuner-Huelle-Autoradioe Überraschung zu erleben, sollte man sich bereits im Vorfeld über die Notwendigkeit eines solchen Steckers informieren. Je nach Modell des Autoradios sind diese Adapter preisgünstig im Fach- und Einzelhandel oder über das Internet erhältlich.

Waren die Anschlussvoraussetzungen geklärt, wurde ein neues Autoradio einfach mit den notwendigen Steckern in einem Praxistest verbunden, die das Gerät mit Strom versorgten und mit den Lautsprechern und weiteren Komponenten koppelten. Die Antenne für den Radioempfang sowie weitere optionale Elemente, wie das externe Mikrofon einer Freisprecheinrichtung, eine Rückfahrkamera, zusätzliche Audioquellen oder ein externer Verstärker werden durch separate Steckverbindungen angeschlossen und stellen in der Regel keine Herausforderung dar.

In der Einbauöffnung für das Autoradio wurde in einem Test, wenn nicht bereits vorhanden, ein sogenannter Einbaurahmen montiert. Dieser Metallrahmen steckt in der werksseitigen Einbauöffnung und wird durch nach außen zu biegende Zinken stabil gehalten.

Einbaublende-Autoradio-DIN2In ihn konnte das angeschlossene Autoradio in diversen Tests einfach eingeschoben werden, bis es bündig mit der vorgesehenen Einbaustelle abschließt und fest eingerastet war. Modellspezifische Mechanismen verhindern ein Herausrutschen des Gerätes. Der Ausbau eines so montierten Autoradios in einem Praxistest funktionierte ohne Gewaltanwendung, nur mit herstellerspezifischen Entriegelungsbügeln, die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip in dafür vorgesehene Öffnungen an an der Radiofront passen, eingeschoben die Arretierung des Radios lösen und so den Ausbau ermöglichen.

Eine größere Herausforderung in Tests stellte der Ersatz eines 1 DIN-Autoradios gegen ein 2 DIN-Modell oder umgekehrt dar. Hier war in allen Tests 2023 eine Veränderung der Einbausituation unumgänglich. Einbaublenden mussten in allen Tests ergänzt oder entfernt werden, um den generell für beide Einbaugrößen vorhandenen Raum nutzen zu können. Ansonsten funktioniert der Einbau beider Radio-Formate in allen Tests nach dem genannten Prinzip.

War fahrzeugseitig keine ISO-Steckverbindung in einem Autoradio Test 2023 vorhanden, was entweder bei älteren Fahrzeugmodellen oder nach zuvor vorgenommenen Veränderungen an der Grundausstattung der Fall sein könnte, stellte der Anschluss eines neuen Autoradios im Test eine größere Herausforderung dar und bedurfte einiger technischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Die notwendigen Kabelverbindungen mussten in diesem Fall im Test einzeln mit geeigneten Verbindungselementen so vorgenommen werden, dass ein Kurzschluss oder eine unbeabsichtigte Trennung auch langfristig ausgeschlossen werden konnte. Dabei war die korrekte Belegung der einzelnen Kabel in allen Tests von entscheidender Bedeutung: ein falsch angeschlossenes Stromkabel kann zum Kurzschluss und im schlimmsten Fall zu Schäden am Radio oder sogar am Bordnetz führen, ein verkehrt angeschlossener Lautsprecher sorgt zumindest für unbefriedigende Klangergebnisse.

Generell sollten alle Arbeiten am Autoradio und angeschlossenen Komponenten erst nach Trennung des Bordnetzes von der Autobatterie durchgeführt werden, um die Kurzschlussgefahr zu minimieren.

Der Austausch angeschlossener Lautsprecher war in allen Tests problemlos, wenn neue Modelle den Einbaumaßen der vorgesehenen Einbauöffnungen entsprachen. Wurden größere Modelle im Test eingesetzt, waren hier bei einigen Modellen Änderungen notwendig. Zudem wurde immer in allen Tests überprüft, ob die werksseitig verlegten Lautsprecherkabel in ihren Dimensionen für leistungsstärkere Modelle geeignet sind.

Fehlersuche

Ist ein Autoradio nach genannter Anleitung eingebaut, sollte es grundsätzlich fehlerfrei funktionieren. Kommt es dennoch zu Störungen oder Fehlfunktionen, sollte sorgfältig nach Fehlerquellen gesucht werden. Die möglichen Störquellen sind vielfältig und immer am Einzelfall zu prüfen, einige Ursachen sind jedoch naheliegend und sollten zuerst abgeklärt werden.

  • Das Radio schaltet nicht ein

Bevor ein Defekt des Gerätes in Betracht gezogen werden muss, sollte die fehlerfreie Stromversorgung überprüft werden. Beginnend mit dem korrekten Anschluss der Autobatterie, der während der Montage getrennt sein sollte, bis hin zum Anschluss des Radios. Außerdem sollten die beteiligten Sicherungen auf ihren Zustand geprüft werden. Die Position der fahrzeugseitigen Sicherung kann den Fahrzeugunterlagen entnommen werden. Einige Autoradios verfügen zusätzlich über eine auswechselbare Sicherung, die sich in der Regel an der Rückseite des Gerätes befindet und ebenfalls überprüft werden sollte. Bleibt die Suche an diesen potentiellen Fehlerquellen ergebnislos, sollte die Leitung mit geeigneten Werkzeugen geprüft werden. Ergibt die Überprüfung, zum Beispiel mit einem Spannungsprüfer oder einfacher mit einem zweiten Radio, dass die Stromversorgung fehlerfrei funktioniert, kann ein Defekt am neuen Autoradio nicht mehr ausgeschlossen werden.

  • Der Radioempfang ist unbefriedigend

Ein Rauschen oder Kratzen beim Radioempfang, das trotz nachweislich korrekt eingestelltem Sender auftritt, kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigste und damit wahrscheinlichste Ursache ist jedoch im Zusammenhang mit einer angeschlossenen Rundfunkantenne zu suchen. Ohne den Anschluss einer geeigneten Fahrzeugantenne ist ein Radioempfang nicht möglich. Als erstes sollte also die fehlerfreie Verbindung zwischen Radio und Antenne überprüft werden. Einige Antennen verfügen zudem über einen zusätzlichen Antennenverstärker, der die Empfangsqualität verbessert. Dieser ist in der Regel auf eine separate Stromversorgung angewiesen, die ebenfalls überprüft werden sollte. Außerdem sollte die Antenne auf ihre Leistungsmerkmale in Relation zu den Anforderungen des Radios geprüft werden.

  • Ein Lautsprecher kratzt oder schnarrt

Ein als Kratzen oder Schnarren wahrgenommenes Störgeräusch eines Lautsprechers kann verschiedene Ursachen haben. Um Autoradio-Auna-USB-farbigeinen Defekt am Autoradio ausschließen zu können, sollten einige Störquellen evtl. mit einem Spannungsprüfer als erstes ausgeschlossen werden. Als erstes sollte die korrekte Polung des Lautsprecheranschlusses überprüft werden. Ist diese sichergestellt, ist der Tausch des rechten und linken Kanals die verlässlichste Methode die Störquelle zu orten: wechselt mit Tausch der Kanäle auch das Störgeräusch, ist vermutlich das Radio die Störquelle und ein Defekt möglich. Bleibt das Störgeräusch am zuerst betroffenen Lautsprecher erhalten, kommen als Störquelle die Zuleitung zum Lautsprecher und der Lautsprecher selber in Frage. Ein Schaden an der Zuleitung, zum Beispiel durch einen Kabelbruch oder Kurzschluss im Kabel, lässt sich am einfachsten durch den Anschluss eines nachweislich funktionstüchtigen Lautsprechers überprüfen. Tritt an diesem ebenfalls das Störgeräusch auf, liegt die Vermutung eines Kabeldefektes nahe. Ist der Lautsprecher selber als Störquelle identifiziert, sollte dieser genauer in Augenschein genommen werden. Als erstes sollte der korrekte Einbau geprüft werden. Der Lautsprecher sollte fest verschraubt sein und mit seiner Membran nicht in Berührung mit Teilen der Einbauöffnung oder Abdeckung geraten können. Als nächstes sollte der Lautsprecher auf sichtbare Beschädigungen, zum Beispiel Risse in der Membran oder Verschmutzung geprüft werden. Außerdem sollte geprüft werden, ob der Membrantrichter zentriert über dem Spulenkern sitzt. Sind all diese Punkte ohne Ergebnis geprüft, kann ein grundlegender Defekt des Lautsprechers, zum Beispiel der Spule, nicht ausgeschlossen werden.

  • Beim Wiedereinschalten des Autoradios sind Voreinstellungen und gespeicherte Sender gelöscht

Autoradios können auf unterschiedliche Weise mit dem Stromnetz des Fahrzeuges verbunden sein: zum einen besteht die Möglichkeit, ein Gerät über eine konstante Dauerstrom-Leitung zu verbinden. Dies ermöglicht es, das Radio auch bei ausgeschalteter Zündung zu betreiben, birgt jedoch nicht zuletzt das Risiko, zum Beispiel durch Vergessen des Ausschaltens, die Autobatterie zu entladen. Mehrheitlich werden Autoradios mit dem sogenannten Schaltplus verbunden. Hierbei liegt nur dann Strom am Autoradio an, wenn die Zündung aktiviert ist. Wird der Autoschlüssel abgezogen, wird automatisch auch das Radio deaktiviert, ein Vergessen ist ausgeschlossen. Damit vorgenommene Einstellungen und gespeicherte Sender erhalten bleiben, ist jedoch auch beim Anschluss an Schaltplus eine dauerhafte Stromversorgung notwendig. Diese ist so minimal, dass eine Entladung der Autobatterie im normalen Fahrzeugbetrieb weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Wird diese Dauerstromleitung nicht oder verkehrt angeschlossen, gehen gespeicherte Einstellungen bei jedem Ausschalten des Radios verloren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welchen Fragen man sich bei der Auswahl eines geeigneten Autoradios stellen muss, ist von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben abhängig. Einige Fragen werden jedoch regelmäßig gestellt:

  • Lohnt es sich, ein Werksradio auszutauschen?

Die Qualität werksseitiger Soundanalgen hat gerade bei Neuwagen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dennoch sind Autoradios als Sonderausstattung deutlich teurer, als vergleichbare Modelle aus dem Zubehörhandel. Auch wenn Werksradios in der Regel von namhaften Herstellern gefertigt und lediglich mit dem Hersteller-Branding des Fahrzeuges versehen werden, mindert der Kostendruck hier oft die Qualität, insbesondere wenn es sich nicht um die Fahrzeugoberklasse handelt. Besonders wenn man sich Merkmale wünscht, die über die eines Radios im Rahmen einer Grundausstattung hinaus gehen, ist ein Radio aus dem Zubehörhandel eine sinnvolle Alternative, die mit wenig Aufwand beachtliche Klangergebnisse und einen vergrößerten Funktionsumfang liefern kann.

  • Wie viel Leistung sollte ein Autoradio haben?

Für die rege Auto-Tuning-Szene, die sich auch enthusiastisch mit der Optimierung der Soundanlagen befasst, sind Watt-Zahlen ein unverzichtbares Zeichen von Qualität. Für den Normalverbraucher ist der reale Bedarf meist deutlich geringer. Für den Anwender äußert sich ein Mehr an Leistung in erster Linie in einem Mehr an Lautstärke. Dabei ist zu beachten, dass das Verhältnis von Leistung (Watt) zur Lautstärke (dB) nicht proportional ist. Das heißt, will man die Lautstärke verdoppeln, benötigt man die 10fache Leistung. Zudem spielt der Wirkungsgrad der angeschlossenen Lautsprecher ebenfalls eine wichtige Rolle. Allgemein ist festzustellen, dass die Leistungsfähigkeit handelsüblicher Autoradios bereits so hoch ist, dass Lautstärken erreicht werden können, die über dem liegen, was als angemessen im gesundheitlichen Sinne und im Sinne der Verkehrssicherheit betrachtet werden kann. Mehr Leistung kann jedoch auch zu einer besseren Klangqualität, besonders bei geringen Lautstärken führen. Wer Auto-HiFi jedoch nicht als Hobby und Selbstzweck betreibt, ist mit dem Leistungsangebot gängiger Radiomodelle meist ausreichend bedient.

  • Genügen die werksseitigen Lautsprecher?

Bei Lautsprechern verhält es sich ähnlich wie bei Autoradios: werksseitig wird meist zufriedenstellende Qualität geliefert, die jedoch in einer Grundausstattung, gerade außerhalb der Premiumklasse, höheren Ansprüchen selten genügen kann. Zudem ist, je nach Ausstattungsvariante, nur eine Grundausstattung an Lautsprechern eingebaut. Meist kommt nur ein einfaches Frontsystem, oft in einer 2-Wege-Variante, zum Einsatz. Entscheidet man sich für den Einbau eines hochwertigeren Autoradios, ist zu überlegen, ob die vorhandene Lautsprecherausrüstung mit diesem kompatibel und angemessen dimensioniert ist, oder ob sie zumindest ergänzt, wenn nicht sogar komplett ausgetauscht werden sollte.

  • Wie findet man das richtige Autoradio

Das eine und einzig richtige Autoradio gibt es nicht. Das Angebot verschiedenen Herstellern und unterschiedlicher Modeller ist riesig und nur schwer komplett zu überschauen. Dabei unterscheiden sich einzelne Modelle oft nur in Details. Neben der meist von eigenen Vorlieben abhängigen Entscheidung für einen Hersteller, die oft auf dessen Image beruht, spielt nicht zuletzt das Budget eine zentrale Rolle. Die meisten Hersteller bieten Modelle aus verschiedenen Preissegmenten: sowohl preisgünstige Einsteigermodelle, als auch hochpreisige Premiummodelle werden oft unter einem Namen angeboten.

An erster Stelle steht jedoch die Frage nach den individuellen Anforderungen und Voraussetzungen!

Am weitesten verbreitet sind heute Autoradios mit CD-Spieler. Wer bereits bei seiner heimischen Musikauswahl auf dieses Format baut, ist hiermit sicher auch im Auto gut bedient. Allerdings birgt die Variante auch Nachteile: so müssen gerade bei umfangreichen Musiksammlungen die notwendigen CDs transportiert und im Auto gelagert werden. Die Auswahl einer CD, sowie deren Wechsel können zudem unter Umständen ein Verkehrsrisiko darstellen, wenn man hierdurch übermäßig vom Straßenverkehr abgelenkt wird.

Wer seine Lieblingsmusik bereits in digitaler Form, zum Beispiel als MP3, vorliegen hat, kann sie auch in größerem Umfang problemlos über ein geeignetes Autoradio mit USB-Schnittstelle oder Kartenleser einbinden.

Moderne Autoradios verfügen meist zusätzlich zu einem klassischen Laufwerk, wie einem CD-Spieler, über Anschlussmöglichkeiten für digitale Datenträger. Diese nutzen moderne Car-Systems um dem Fahrenden zum Beispiel auch einmal bei Wartezeiten und im Stau die Zeit zu vertreiben. Wenn jedoch sichergestellt Autoradio-Stauist, dass ein zusätzlich verbautes CD-Laufwerk überhaupt nicht genutzt werden würde, ist eventuell die Wahl eines reinen Media-Receivers, also eines Autoradios ohne Laufwerk, naheliegend. Dabei ist zu bedenken, dass der Gesamtpreis eines Autoradios sich auch aus den einzelnen verbauten Komponenten ergibt, ein nicht genutztes Bauteil also ebenfalls in eine Berechnung einfließt. Außerdem sind Media-Receiver auch hinsichtlich ihrer Bedienung auf die Wiedergabe digitaler Audio- oder Videodaten ausgerichtet und bieten dies nicht nur als eine Zusatzfunktion.

Die Wahl der Radiogröße

– 1 DIN oder 2 DIN –

ist von den räumlichen Gegebenheiten abhängig: grundsätzlich sind Einbauschächte werksseitig für beide Varianten geeignet, bedürfen jedoch von Fall zu Fall entsprechender Modifikationen, durch sehr gut geeignete Einbauschächte und Einbaublenden. 2 DIN-Autoradios überzeugen meist durch eine komfortablere Bedienung, aufgrund des deutlich größeren Displays, das bei den meisten Modellen sogar zum Abspielen von Videodateien genutzt werden kann oder als Monitor für eine Rückfahrkamera dient. Schließlich beeinflusst das Angebot an Zusatzfunktionen eine Auswahl. So ist eine optionale Freisprecheinrichtung, zum Beispiel via Bluetooth, eine zeitgemäße und pflichtbewußte Ergänzung.

Fazit des Tests

Wer Musik liebt, möchte auch im Auto nicht darauf verzichten. Nachrichten und Verkehrsfunk tragen maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei, genau wie Zusatzfunktionen moderner Autoradios, wie zum Beispiel eine Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone. Wenn es um den reinen Radioempfang geht, sind die meisten Autofahrer mit einem werksseitigen Autoradio gut bedient. Wer jedoch viel Zeit im Auto verbringt und höhere Ansprüche an Klangqualität und Funktionsumfang stellt, findet in dem großen Angebot des Zubehörhandels sicher das passende Modell für die eigenen Ansprüche. Wer vor einer Kaufentscheidung steht, findet in regelmäßig veröffentlichten Autoradio-Tests einen geeigneten Anhaltspunkt oder sucht sich ein Autoradio aus der Tabelle von ExpertenTesten.de, wo alle Autoradio Testsieger 2023 verglichen wurden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar