TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Subwoofer im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
85 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
733 Analysierte Rezensionen

Subwoofer Test - so werten Sie Ihre Stereoanlage auf - Vergleich der besten Subwoofer 2023

Eine Stereo- und auch eine Heimkino-Anlage lassen sich ideal mit einem Subwoofer aufwerten. Unser Team hat unterschiedliche Tests im Internet untersucht und Bewertungen für unsere Bestenliste im Rahmen von Verarbeitung, Frequenzbereich, Besonderheiten und vielen weitere Passagen bedacht.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Subwoofer Bestenliste  2023 - Die besten Subwoofer im Test & Vergleich

Subwoofer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der Vergleichssieger im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Subwoofer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Geschichte und Entwicklung des Subwoofer

Um die Geschichte des Subwoofers zu erläutern, müssen wir an dieser Stelle etwas ausholen. Im Jahre 1870 experimentierte Thomas Alva Edison mit dem Phonographen, den er erfunden hatte. Zeitgleich erfand Alexander Graham Bell das erste Telefon, welches auch in der Praxis funktionierte.

Zu dieser Zeit ahnte wohl keiner von den beiden Erfindern, dass Sie etwas erschaffen hatten, was noch heute in aller Munde ist. Der mechanische Schallwandler war das Teil, welches von den Erfindern ganz nebenbei erfunden wurde und in einem Subwoofer zu finden ist. Dennoch dauerte es noch eine ganze Weile, bis der Subwoofer geboren wurde.

Der erste mechanische Schallwandler von Edison funktionierte ganz ohne elektrischen Strom. Das war der Grund, warum Edison nur beiläufig als Erfinder des Subwoofers gilt. Der eigentliche Erfinder, wenn er nach der Universität in Birmingham geht, ist Sir Oliver Lodge, der eigentlich ein Physikprofessor war.

Er war es, der vor mehr als 100 Jahren zum ersten Mal versuchte das Gesetz des Elektromagnetismus anzuwenden, indem er Versuche startete, wodurch elektrische Ströme Klanglaute erzeugen sollten. Es funktionierte und die ersten Subwoofer waren erschaffen.

Natürlich nicht in der Qualität, wie man sie heute vorfindet. 27 Jahre später wurde der erste elektrodynamische Lautsprecher präsentiert. Der Austragungsort war dieSubwoofer im Test Funkausstellung in Berlin und das Gerät erhielt den Namen Blatthaller.

Die Konstruktion war für heutige Verhältnisse sehr abenteuerlich. Das Monstrum war gut einen Meter lang und zudem noch sehr schwer. Im Inneren befand sich ein Magnetsystem, welches feststehend war. Der Strom floss durch die beweglichen Leiter, die ebenfalls im Inneren untergebracht waren.

Zur gleichen Zeit entwickelte eine amerikanische Firma mit dem Namen Western Electric, einen elektrodynamischen Lautsprecher, wie man ihn noch heute vorfindet. Die Namen der Entwickler waren Edward Kolleg und Chester Rice. Dieser Lautsprecher verfügte über eine bewegliche Schwingspule. Diese war mit einer Konusmembran verbunden und bewegte sich je nachdem, wie viel Strom durchfloss, im Takt.

Das Magnetfeld, welches die Teile umgab, spielte für die Produktion der Klänge ebenso eine wichtige Rolle. Die Entwickler hatten zwar ein Gerät erschaffen, welches die Töne erzeugte, dennoch waren die Qualität und der Klang der Geräte noch nicht wirklich nutzungsfähig. Man benötigte also noch riesige Hörner, um den Schall zu verstärken.

Manche kennen die Geräte vielleicht aus alten Filmen oder aus der Nachlassenschaft der Großeltern. Die damaligen Kinos wurden erstmals mit dieses Hornlautsprechern ausgestattet, wobei die Dimensionen der Lautsprecher für die Räumlichkeiten unwesentlich war.

Eine weitere Hürde gab es ebenfalls zu erklimmen. Der Magnet erzeugte noch keine ausreichende Kraft, um entsprechend zu wirken. Deshalb wurde das Magnetfeld mit einem Elektromagnet erzeugt. Erst viele Jahre später wurde der erste Dauermagnet erfunden. Die Firma Brite P.G.A.H. Voigt spezialisiert sich auf diesem Gebiet der Lautsprecher und es wurden Schallwandler mit dem Energized Magnet vertrieben.

Erst 9 Jahre später kam der erste Prototyp mit der Bezeichnung Permanent Magnet auf den Markt. Dieser war jedoch ebenso wenig alltagstauglich wie sämtliche Vorgänger. Das Militär erforschte im Zweiten Weltkrieg das erste wirklich leistungsfähige Magnetmaterial.

Dies bestand aus einer speziellen Legierung von Seltenerd-Metallen. Die damals übliche Feldspule konnte also endlich gegen einen stabilen Dauermagnet ausgetauscht werden. Die neuen Geräte verdrängten die alten Blechkisten endlich von Markt.

Doch auch hier waren noch Verbesserungen vorgesehen. Denn jetzt sollte der eigentliche Subwoofer entstehen. Der Australier Neville Thiele und ein Amerikaner Namens Richard Small erforschten die Materie weiter. Denn es sollte eine Wechselwirkung zwischen den Lautsprechern und dem Gehäuse geben – nachdem der heutige Subwoofer funktioniert.

Das war jedoch zur damaligen Zeit noch ein theoretischer Gedanke. Dennoch war der Grundgedanke, der im Jahre 1951 entstand, der ausschlaggebende Punkt, dass es heute sehr kleine Boxen gibt, die mit jeder Menge ausgezeichneter und tieffrequenter Klangqualität ausgestattet sind.

Ab den 50er Jahren war also ein neuer Zweig entstanden, der sich auf die Weiterentwicklung von Boxen spezialisierte. Nach und nach wollten alle ein Stück vom Kuchen abhaben. Das ist also auch der Grund, warum viele Lautsprecherhersteller um diesen Zeitraum herum gegründet wurden.

Man kann also sagen, dass der erste Subwoofer in den 50er Jahren erfunden wurde.

Wie funktioniert ein Subwoofer?

Der Subwoofer ist ein Tiefton-Lautsprecher. Er liegt im Frequenzbereich unter einem normalen Lautsprecher. Deshalb kann auch Subwoofer auch abseits der Lautsprecherboxen aufgestellt werden. Der Subwoofer ist für die Tieftöne verantwortlich, die auf einer Frequenz liegen und außerdem für den Menschen nicht zu lokalisieren sind.

Der Subwoofer wir als zusätzliche Lautsprecherbox zur Ergänzung bei Lautsprechersystemen eingesetzt. Da sich der Name aus „sub“ was „unter“ bedeutet und „Woofer“ wie man die Bezeichnung für das Tiefton-Chassis nennt, zusammensetzt, kann die Funktion einfach erklärt werden. Der Subwoofer ist also ein spezieller Tiefton- oder auch Bass-Lautsprecher.

Der Subwoofer wir als zusätzliche Lautsprecherbox eingesetzt.Er arbeitet im Frequenzbereich von 30 bis 150 Hz. Das beweist auch, das ein kleines Kästchen, welches bei manchen Herstellern als Subwoofer gekennzeichnet ist, gar kein Subwoofer ist. Ein Subwoofer benötigt einiges an Platz und wird in Wohnräumen meist auf dem Boden platziert.

Sie können mit einem Subwoofer für die Verstärkung des Bass-Bereiches sorgen. Somit kommt die Musik als solches besser zu Geltung und der Klang wird dabei noch optimiert. Auch Diskotheken, Bars und Musik-Kneipen arbeiten mit Subwoofern, die für den speziellen Klang sorgen. In Raumklang oder Heimkinoanlagen ist ebenfalls ein Subwoofer unanwendbar.

Denn nur mit diesem Gerät wird der Sound einzigartig. Es gibt auch spezielle Tonspuren bei DTS oder Dolby Digital extra für den Subwoofer. Das Soundergebnis kommt jedoch erst optimal zur Geltung, wenn die raumakustischen Verhältnisse exakt kalibriert wurden. Dies wir meist mit speziellen Klang-oder Kalibrier-CDs durchgeführt.

Es gibt zwei Arten von Subwoofern. Die einen arbeiten aktiv, die anderen passiv. Ein passiver Subwoofer ist wie ein ganz normaler passiver Lautsprecher aufgebaut. Die Frequenzen jedoch werden bei einer bestimmten Grenze abgeschnitten. Diese liegen zwischen 150 und 200 Hz – verstellbar sind diese am Verstärker.

Bei aktiven Subwoofern gibt es eine eingebaute Verstärkerstufe. Die Verstärkung für die niederfrequenten Vorstufensignale werden, durch den AV-Receiver oder dem AV-Verstärker geregelt. Diese erfolgen am Gerät selbst oder aber am Receiver. Diese Art der Subwoofer bietet bei Weitem mehr Möglichkeiten, um das Klangergebnis individuell zu optimieren.

Wie haben wir getestet?

Damit Sie einen kleinen Einblick erhalten, welche Subwoofer mit einer hervorragenden Qualität überzeugen, haben wir die Geräte für Sie getestet. Hierbei gingen wir nach einem speziellen Schema vor, das wie folgt aussieht:

Lieferung und Verpackung:
Dieser Punkt ist wichtig, damit Sie wissen, wie das Gerät bei Ihnen zu Hause ankommt. Denn ist das Gerät nicht richtig verpackt oder dauert die Lieferung zu lange kommen schon die ersten Zweifel auf.

Aussehen, Design und Beschaffenheit:
Dieser Testpunkt ist sehr wichtig, da ein Subwoofer auch im heimischen Wohnzimmer trendig und schick erscheinen soll. Wir haben die Subwoofer daraufhin begutachtet und jedes einzelne Gerät nach dem Aussehen bewertet.

Daten & Fakten:
Die Vielfalt macht es nötig die Daten und Fakten zu vergleichen. Diese müssen einzeln ausgesucht und zusammengefasst werden. Erst dann können Sie entscheiden, wie gut das Gerät wirklich ist.

Komfort & Handhabung:
Hier haben wir gestestet, wie gut sich das Gerät bedienen lässt. Wie sind die einzelnen Verstellmöglichkeiten und wo kommt der Subwoofer am Besten zum Einsatz.

Klangqualität:
Die Klangqualität ist natürlich der wichtigste Aspekt beim Kauf eines Subwoofers. Wir haben hier ganz klare Ergebnisse erzielt und teilen Ihnen diese in den jeweiligen Produktberichten mit.

Zubehör:
Auch hier haben wir klar aufgelistet, was bei dem Subwoofer dabei ist und was als zusätzliches Zubehör erworben werden muss oder man dazu kaufen kann.

Garantie:
Dieser Aspekt ist wichtig, da es sich um hochwertige und nicht ganz preiswerte Produkte handelt. Jeder Hersteller handelt hierbei nach seinen eigenen Vorstellungen und vergibt meist die gesetzliche bis hin zur gesonderten Garantie.

Serviceleistung des Herstellers:
Der Service und die Leistungen des Herstellers auch nach dem Kauf sind zudem entscheidend, ob ein Produkt gut oder schlecht ist. Denn falls Sie ein Problem mit dem Gerät haben, können Sie sich an das Serviceteam wenden, welches Ihnen zu jeder Zeit zur Verfügung steht. Wir haben genau aufgelistet, welche Leistungen der Service nach dem Kauf bietet.

Stromverbrauch eines Subwoofer

Wenn Sie sich einen neuen OLED Fernseher zugelegt haben, werden Sie in den ersten Tagen sicherlich vom gestochen scharfen Bild beeindruckt sein. Die Freude über die Bildqualität hält sicher noch über mehrere Wochen oder Monate hinweg an, doch die Tonqualität lässt selbst bei teuren TV-Geräten zu wünschen übrig. Der Grund lässt sich sehr einfach erklären, denn in den dünnen TV-Geräten ist kaum noch Platz für ein gutes Soundsystem.

Es muss jedoch nicht immer der Flachbildfernseher sein, denn auch bei HiFi-Anlagen ist der Sound nicht immer wie gewünscht. In solchen Fällen hilft eigentlich nur noch ein Subwoofer mit den dazupassenden Lautsprechern. Bekanntlich wird ein Subwoofer jedoch mittels Strom betrieben und somit entstehen bei der Verwendung auch Kosten. Sollten Sie bereits die Vorzüge von einem Subwoofer für Musik und Fernsehen in Anspruch nehmen, wird Sie der Stromverbrauch sicherlich ebenfalls interessieren.

Wie hoch ist der Stromverbrauch bei einem Subwoofer?

Canton SUB 12.2 Aktives Subwoofersystem (200-350 Watt) schwarzMit dieser Frage sollten Sie sich eigentlich bereits vor dem Kauf beschäftigen. Ein Subwoofer hat wie alle anderen elektronische Geräte Energieeffizienzklassen. Diese Unterteilung gibt Aufschluss, ob der Stromverbrauch beim jeweiligen Gerät eher hoch oder niedrig einzustufen ist. Die Energieeffizienzklassen beginnen mit dem Buchstaben A und hören in der Regel mit dem Buchstaben D auf.

Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Energieeffizienzklasse A zu legen, denn diese unterteilt sich in vier weitere Unterkategorien:

  • A+++
  • A++
  • A+
Die Pluszeichen zeigen Ihnen, dass es sich um ein neues Modell und somit auch um ein äußerst sparsames Gerät handelt. Wenn Sie sich also für einen Subwoofer interessieren, sollte dieser im Idealfall die Energieeffizienzklasse A+++ vorweisen können. Mit dieser Angabe können Sie sich auf ein sehr energiesparendes Gerät freuen.

Moderne Geräte garantieren niedrigen Stromverbrauch

DALI SUB E-12 F Aktiv-Subwoofer weissIn vielen Tests wurden die Subwoofer einen ausführlichen Test unterzogen. Bei diesen Tests wird nicht nur auf einen guten Sound und eine einfache Bedienung geachtet, auch die Stromkosen werden nicht aus den Augen verloren. Die Testergebnisse haben gezeigt, dass die modernen Subwoofer einen sehr geringen Stromverbrauch vorweisen können. Auch bei etwas älteren Ausführungen sollten Sie sich keine zu großen Gedanken über eine hohe Stromkostenrechnung machen.

Bei der Berechnung des Stromverbrauchs gilt es zudem zwischen zwei verschiedenen Arten zu unterscheiden:

  • passiver Subwoofer
  • aktiver Subwoofer  
Diese Varianten kommen sehr häufig in Fahrzeugen zum Einsatz. Wenn Sie also mit dem Soundsystem in Ihrem PKW nicht zufrieden sind, werden Sie für die Verbesserung in der Regel zu hochwertigeren Lautsprechern und einem passiven Subwoofer greifen.

Der aktive Subwoofer

Diese kommen bei einem Heimkino oder bei HiFi-Anlagen zur Verwendung. Sie sind in der Anschaffung teurer als die passiven Subwoofer, bieten jedoch weitaus mehr Einstellmöglichkeiten. Aktive Subwoofer gibt es von vielen verschiedenen Herstellern in den unterschiedlichsten Preisklassen.

Die Unterschiede der beiden Varianten sind eigentlich bei der Klangqualität zu finden. Di aktiven Subwoofer haben eindeutig einen besseren Klang.

Subwoofer sind Stromsparer

MEDION LIFE E64126 MD 80122 2.1 Bluetooth Soundbar (2 x 20 Watt, 30 Watt Subwoofer, NFC, AUX, optischer Eingang, HDMI) schwarzEs ist ein Irrglaube, dass Subwoofer viel Strom verbrauchen. Tests der verschiedenen Modelle haben ergeben, dass die Subwoofer regelrechte Stromsparer sind. Unter Volllast verbrauchen die neuen Modelle lediglich etwa 300 Watt. Betrachten Sie den Verbrauch bei anderen Geräten, handelt es sich hier um einen regelrechten Top-Wert. Zudem sollten Sie auch bedenken, dass der Subwoofer in der Regel in Zimmerlautstärke betrieben wird und eine Volllast eher die Ausnahme ist. Bei einer normalen Lautstärke ist mit einem Stromverbrauch von 1 bis 5 Watt zu rechnen.

Sie sehen also, dass Sie sich über den Stromverbrauch von einem Subwoofer eigentlich keine Sorgen oder Gedanken machen müssen. Wenn Sie eine Heimkinoanlage betreiben oder den Sound der HiFi-Anlage mit einem Subwoofer verbessern möchten, wird Ihnen die Nutzung in der Stromabrechnung sicherlich nicht auffallen.

Wo ist der Stromverbrauch der Modelle ersichtlich?

DCSk 20m Audio Subwoofer-Kabel ( 20 m ) vergoldet & 3-fach geschirmt, Mono Cinch-Kabel mit 1 zu 1 Cinch-Stecker, Audiokabel, Menge 1 StückWenn Sie sich über den Stromverbrauch informieren möchten, werfen Sie einen Blick in das Datenblatt des Herstellers. Hier wird in der Regel der genaue Stromverbrauch angegeben. Sollten Sie nicht fündig werden, kann Ihnen auch eine Recherche im Internet helfen. Eventuell gibt es bereits einen ausführlichen Testbericht über den favorisierten Subwoofer und die Experten sind auch auf den Stromverbrauch eingegangen. Ein weiterer Tipp ist ein Besuch der Homepage des jeweiligen Herstellers. Zumeist werden Sie hier alle aktuellen Subwoofer mit den sämtlichen technischen Merkmalen finden.

Achten Sie vor dem Kauf zudem auf die Energieeffizienzklasse. Diese sollten Sie jedoch nicht nur beim Kauf von einem Subwoofer beachten. In Ihrem Haushalt gibt es sicherlich sehr viele Stromfresser. Wenn Sie die Stromkosten senken möchten, sollten Sie Altgeräte tauschen. Sie werden erstaunt sein, welche Kosten Sie bei der Stromabrechnung einsparen können. Aufgrund der zahlreichen Tests und den Angaben der Herstellern, sollten Sie jedoch aufgrund von Befürchtungen einer zu hohen Stromrechnung auf einen Subwoofer verzichten.

Sie sind mit dem Sound des neuen TV-Geräts nicht zufrieden oder möchten die HiFi-Anlage mit einem Subwoofer erweitern? Kein Problem, denn die Nutzung eines solchen Geräts wird sich keinesfalls in der Stromrechnung bemerkbar machen.

Welche Hersteller bieten energiesparende Subwoofer?

Die Auswahl an Herstellern ist sehr groß und für jeden Geldbeutel sollte ein Modell zu finden sein. Neben den verschiedenen Herstellern, unterscheiden sich die Subwoofer in erster Linie in ihrer Leistung. Unterschiede sind zudem in der Verarbeitung und Bedienung festzustellen. Wenn Sie sich jedoch für einen bekannten Hersteller entscheiden, müssen Sie sich zumeist über einen guten Sound und einen geringen Stromverbrauch keine Sorgen machen.

Folgende Hersteller sind empfehlenswert:

  • Bose
  • Harman-Kardon
  • Kenwood
  • JBL
  • Philips
  • Sony
  • Yamaha 

Im Handel oder in den Online Stores werden Sie noch viele weitere bekannte Hersteller finden. Mit den Modellen der zuvor genannten Marken, werden Sie jedoch sicherlich viel Freude haben und sich über einen erstklassigen Sound erfreuen können. Der Stromverbrauch von einem Subwoofer sollte Sie nicht weiter beschäftigen, denn dieser wird Ihnen bei der Abrechnung nicht auffallen.

Fazit

Elektronische Geräte verursachen natürlich Stromkosten. Somit sollten Sie sich vor dem Kauf eines solchen Gerätes darüber genau informieren. Wenn Sie die Akustik Ihres Fernsehers oder Ihrer HiFi-Anlage verbessern möchten, werden Sie sich höchstwahrscheinlich für einen Subwoofer entscheiden. Dieser wird natürlich über Strom betrieben und somit werden Sie sich die Frage stellen, mit welchen Kosten zu rechnen ist? Der Stromverbrauch bei einem Subwoofer ist minimal und wird Ihnen bei der nächsten Stromabrechnung sicherlich nicht auffallen. Speziell dann nicht, wenn Sie sich für einen neuen Subwoofer entscheiden.

Welche Hersteller stellen Subwoofer her und was zeichnet sie aus?

  • JBL
  • Magnat
  • Canton
  • Onkyo
  • Yamaha
Die Firma JBL Professional verzeichnete die Anfänge im Jahr 1924. Das amerikanische Unternehmen wurde von James Bullough Lansing gegründet. Damals nannte sich die Firma noch Lansing Manufacturing Company. Nach und nach verzeichnete der erfindungswütige James mehrere Erfolge.

Er tat sich mit einem Mann namens Decker zusammen, der ihn kräftig unterstützte, sodass James sich voll und ganz auf das Erfinden konzentrieren konnte. Im Jahre 1939 kam Decker jedoch bei einem Einsatz der Luftstreitkräfte ums Leben. James Lansing war den Anforderungen nicht gewachsen und verkaufte seine Firma im Jahre 1941. Altec kaufte das Unternehmen und Lansing fungierte dort also Vice-President of Engineering.

Nach 5 weiteren Jahren verließ er Altec und gründete Lansing Sound. Da der Name jedoch nach dem Gesetz Altec gehörte, entstand JBL – James Bullough Lansing. Heute steht die Marke für hochwertige und erstklassige Soundsysteme.

Sowohl für den Studiogebrauch als auch für den Heimgebrauch können die Geräte um eine Vielfaches überzeugen. Auch im Bereich Kinoerlebnis kommt die Marke JBL immer wieder vor. Eine weitere Sparte ist die professionelle Beschallungstechnik mit der Herstellung von PA-Lautsprechern.

Seit mehr als 40 Jahren stellt das Unternehmen Magnat hochwertige Lautsprechersysteme her. Seit 30 Jahren hat sich Magnat auch auf dem Markt von Car Audio spezialisiert. Überzeugend ist das saubere Klangergebnis. Denn Magnet stellt sehr hohe Ansprüche.

Die Techniker forschen stets an einer ausgefeilten Methode, um den Klang noch besser und noch professioneller zu gestalten. Hierfür müssen auch die Formen der Lautsprecher und Boxen immerzu optimiert werden. Magnat scheut dazu keine Kosten und Mühen, um den Kunden stets ein grandioses Klangerlebnis zu bieten. Das einstige Kölner Unternehmen verfügt heute über einen amerikanischen Einfluss.

Das Unternehmen Canton wurde im Jahre 1972 gegründet. Der eigentliche Name lautet Canton Elektronik GmbH & Co. KG. An der Gründung waren gleich mehrere beteiligt. Günther Seitz, Wolfgang Seikritt, Otfried Sandig und Hubert Milbers waren die Schöpfer, die Canton gegründet haben.

Der Name wurde übrigens aus dem lateinischen übernommen. „Cantare“ lautet der lateinische Begriff für „Singen“ und „Ton“ entstammt der deutschen Sprache. Heute gibt es viele Produkte von Canton, die mit einem optimalen Ergebnis überzeugen. Köpfhörer, Lautsprecher, Receiver, Soundbars, Vorverstärker sowie Subwoofer gehören zur breiten Produktpalette von der Hersteller Canton.

Hierbei handelt es sich um einen japanischen Hersteller. Das Unternehmen wurde im Jahre 1946 gegründet und hat sich auf den Bereich von Multimediaprodukten spezialisiert. Bekannt ist das Unternehmen für die vielen innovativen Produkte die ständig den Markt erweitern.

Vor allen Dingen war es die Grundlagenforschung die Onkyo zu dem gemacht hat was es heute ist. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen mit vielen Neuerungen punkten. Im Bereich Bedienungskomfort und auch Klangregelung überzeugt der Hersteller mit einzigartigen Konzepten.

Zudem war Onkyo der erste Hersteller, der eine neue Technologie einsetzte und diese zu einem passablen Preis-Leistungs-Verhältnis anbot. Wer die vergangenen Jahre des Marke Onyko beobachtet hat, kann mit Sicherheit sagen, dass das was noch kommt, von einer ausgezeichneten Qualität sein wird.

Yamaha verfügt über ein grandioses Unternehmensprofil. Seit dem Jahre 1887 besteht das Unternehmen und ist im Bereich Multimedia und auch Motorentechnik eine gigantische Marke. Ob Motorräder oder Musikinstrumente – Yamaha überzeugt durch eine erstklassige Qualität die nicht immer ganz preiswert erscheint.

Die hervorragende Verarbeitung und die ausgeklügelte Technik machten das Unternehmen, welches bereits drei Jahrhunderte erlebte zu einem erfolgreichen Unternehmen. Auch im Bereich Hi-Fi lässt Yamaha nichts unversucht und verbaut eine hochwertige Technik in den Geräten wie Subwoofer oder CD-Player oder Hi-Fi Anlagen. Verwunderlich ist es eigentlich nicht, dass das Unternehmen Yamaha der Marktführer für Klangerlebnis und musikalisches Know-how ist.

Weitergehende Informationen zum Subwoofer-Hersteller JBL

Subwoofer (4)Eine überaus eindrucksvolle Erfolgsgeschichte verbirgt sich hinter den drei Buchstaben JBL. In der Audio-Branche hat sich das im Jahr 1946 gegründete US-amerikanische Unternehmen einen sehr guten Ruf erarbeitet. Ob in einem Musikstudio, im Heimkino oder im eigenen Auto, fast jeder hat einen Lautsprecher oder einen Kopfhörer von JBL bereits einmal in Verwendung gehabt.

Obwohl JBL zwar erst seit etwas über 70 Jahren besteht, beginnt die Geschichte bereits viel früher. Am 14. Jänner 1902 kam James Bullough Lansing (Namensgeber) zur Welt. Bereits in jungen Jahren hat sich Lansing für Technik interessiert und zu Hause mit den verschiedensten Dingen experimentiert. Nach Erfahrungen in der Automobilbranche und bei einer kurzen Anstellung beim Radio, landete James Bullough Lansing schlussendlich bei einem Lautsprecherhersteller.

Hier lernte er auch seinen Geschäftspartner Ken Decker kennen. Im Jahr 1927 erfolgte die erste Firmengründung und die Lautsprecher konnten sich rasch einen guten Ruferarbeiten. Das Jahr 1939 stand unter keinem guten Stern, denn sein Geschäftspartner Decker kam bei einem Manöver des Militärs ums Leben.
Von nun an, war der Ingenieur Lansing auf sich alleine gestellt. Aus heutiger Sicht gesehen, hat der Firmengründer von JBL alles richtig gemacht.

Im Sortiment von JBL finden Sie eine große Auswahl an Lautsprechern und Kopfhörern. Zudem bietet das Angebot des US-amerikanischen Unternehmens auch viele weitere Produkte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik. Einer großen Nachfrage erfreuen sich die leistungsstarken Subwoofer von JBL.

Die Subwoofer von JBL:

Der Hersteller vertreibt seine Produkte heute auf der ganzen Welt und erfreut sich über einen Jahresumsatz von mehreren Milliarden Dollar. Es kann somit behauptet werden, dass JBL auf dem Gebiet der Lautsprecherherstellung Marktführer ist. Die sehr hohe Messlatte der Geräte setzt JBL jedoch nicht unter Druck, denn das Unternehmen stellt sich wohl selbst die härtesten Anforderungen und Richtlinien. JBL gehört nicht umsonst zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in dieser Branche. Die Subwoofer von JBL finden sich in Musikstudios und auch im privaten Bereich. Ob für die neue HiFi-Anlage, das Heimkino oder im Auto, mit einem Subwoofer von JBL sorgen Sie stets für einen ordentlichen Bass.

Die Subwoofer sind auch als Bassboxen bekannt und dürfen in erster Linie bei einer Heimkinoanlage nicht fehlen. Die Soundsysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen und JBL deckt mit seinen Artikeln die komplette Produktpalette bestens ab. Der Klassiker unter den Soundsystemen für das Heimkino sind die 5.1 Anlagen. Diese bestehen aus fünf Lautsprechern und einen Subwoofer.
JBL sorgt mit seinen Soundsystemen nicht nur für die ansprechende Beschallung aus allen Ecken, auch ein satter Bass ist mit dem Subwoofer gewiss.

Warum ein Subwoofer von JBL?

SONOS SUB Wireless Subwoofer,5Die Auswahl an Bassboxen ist riesig und natürlich werden Sie sich nun die Frage stellen, warum Sie sich für ein Modell von JBL entscheiden sollten? Ganz einfach, denn der Hersteller aus den Vereinigten Staaten von Amerika wird Sie mit einem erstklassigen Basserlebnis überzeugen. Die Produktion von Subwoofern ist sozusagen das Spezialgebiet von JBL und täglich sind tausende Mitarbeiter beschäftigt die Subwoofer zu verbessern und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

Der Hersteller ist erst zufrieden wenn es die Kunden auch sind. Ein weiterer Vorteil ist natürlich auch die große Auswahl. JBL stellt mit seinem umfangreichen Angebot sicher, dass ein Subwoofer in jeder Preisklasse zu finden sein wird. Dabei bedeutet ein günstiger Preis bei JBL keinesfalls eine schlechte Qualität. Tests haben ergeben, dass selbst die günstigen Ausführungen von JBL mit teuren Ausführungen anderer Hersteller absolut konkurrenzfähig sind.

Eine einfacher Anschluss und Bedienung sind JBL ebenfalls ein großes Anliegen. Schlussendlich wollen Sie sicherlich nicht erst stundenlang die Bedienungsanleitung studieren um die JBL Anlagen in Betrieb zu nehmen. Mit einem Subwoofer aus dem Hause JBL müssen Sie sich also über Leistung und Qualität keine Sorgen oder Gedanken machen.

Wo können Sie einen Subwoofer von JBL kaufen?

Subwoofer, Lautsprecher und Kopfhörer von JBL können Sie in sehr vielen Online Shops, im Handel oder direkt beim Hersteller kaufen. Auf der Homepage von JBL finden Sie stets die neuen Ausführungen. Mit den ausführlichen Beschreibungen können Sie sich sogleich einen sehr guten Eindruck verschaffen. Die JBL Subwoofer werden von Profis immer wieder diversen Tests unterzogen.
Die Testergebnisse können Sie online einsehen. Auf ein ehrliches Testurteil der Experten können Sie sich verlassen. Sollte es bei einem Subwoofer negative Punkte geben, werden Sie diese natürlich in den Testberichten finden. Es ist jedoch an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Subwoofer von JBL allesamt mit guten Testergebnissen überzeugen konnten und sich eine Vielzahl der Modelle immer wieder unter den Testsiegern finden. Wenn Sie also keinerlei Kompromisse beim Bass eingehen möchten, haben Sie mit dem langjährig erfahrenen Hersteller JBL einen guten Anbieter gefunden.

Worauf sollten Sie beim Kauf von einen JBL Subwoofer achten?

Es kommt in erster Linie darauf an, für welches Einsatzgebiet Sie eine Bassbox suchen. Ob für die HiFi-Anlage oder für das Heimkino? Für jeden Verwendungszweck sind unterschiedliche Subwoofer zu empfehlen. In erster Linie erkennen Sie hochwertige Geräte an deren Leistung. Diese wird bei einem Subwoofer in Watt angegeben. Beachten Sie jedoch, dass ein leistungsstarker Subwoofer noch lange nicht für ein gutes Klangbild sorgt. Erst in Kombination mit den richtigen Lautsprechern, kann der Subwoofer seine ganze Leistung ausspielen. Im Idealfall kombinieren Sie einen Subwoofer von JBL auch mit den hochwertigen Boxen dieses Herstellers.

Beim Kauf sollten Sie also in erster Linie auf die Leistung achten. Das passende Modell ist auch von der jeweiligen Raumgröße (Heimkinoanlagen) abhängig zu machen. Erkundigen Sie sich diesbezüglich im Handel oder führen Sie eine Recherche im Internet durch. Fakt ist, dass JBL für jeden Raum und für jede Anforderung einen ansprechenden Subwoofer im Angebot haben wird.

Fazit zur Marke JBL:

Klipsch R115SW and WA2 Kit SubwooferMit einem Subwoofer von der Marke JBL sorgen Sie für einen erstklassigen Bass. Ob für das Heimkino oder für den perfekten Musikgenuss, mit den Bassboxen von JBL werden Ihre Anforderungen erfüllt. Beim neuen TV-Gerät kann zwar die Bildqualität überzeugen jedoch nicht der Ton? Mit einem 5.1 Soundsystem von JBL und dem im Lieferumfang befindlichen Subwoofer, wird sich die Explosion im brandneuen Blockbuster aus Hollywood sehr realistisch anhören. Lassen Sie sich jedoch überraschen und vertrauen auch Sie der langjährigen Erfahrung eines der erfolgreichsten Unternehmens aus dem Bereich Lautsprecherherstellung.

Eingehendere Hintergrundinformationen zum Hersteller Magnat

Subwoofer (3)Magnat wurde 1973 in Köln gegründet und genießt mittlerweile Kultstatus. Die hochwertigen Audio-Produkte werden in über 50 Ländern angeboten und erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit und Nachfrage. Ob für das Auto oder das Heimkino, mit den Produkten von Magnat erleben Sie ein Klangbild auf allerhöchstem Niveau. Das leistungsstarke Sortiment von Magnat bietet neben Lautsprechern in den verschiedensten Ausführungen noch viele weitere technische Errungenschaften aus diesem Bereich.

Magnat legt bei seinen Produkten größten Wert auf Qualität, einfache Handhabung und natürlich erstklassigen Sound. Die Produkte von Magnat finden Sie im Fachhandel und natürlich auch in den verschiedenen Online Shops. Somit sind Sie beim Kauf der hochwertigen Magnat-Produkte überaus flexibel. Neben der hochwertigen Qualität, können Sie sich zudem auf eine faire Preispolitik des Herstellers verlassen.

Ein Großteil des Umsatzes erzielt Magnat natürlich mit dem Verkauf von Lautsprechersystemen. In den letzten Jahren steigen die Umsatzzahlen jedoch auch mit den Verkaufseinnahmen von Subwoofer.
Die TV-Geräte werden immer dünner und somit ist in den Geräten eigentlich fast kein Platz mehr für gute Soundsysteme. Mit den Heimkinoanlagen können Sie diesem Problem jedoch gut und in vielen Fällen auch preiswert entgegenwirken. Mit einem 5.1 Soundsystem sorgen Sie für das perfekte Kinoerlebnis.

Neben den Lautsprechern, benötigen Sie bei einem solchen System natürlich auch einen Subwoofer. Die Modelle von Magnat sind leistungsstark, langlebig und sehen zudem auch noch sehr ansprechend aus. Für das Erscheinungsbild natürlich ein enorm wichtiger Vorteil. Im Portfolio finden Sie zudem noch viele weitere sehr hochwertige Produkte aus dem Hause Magnat.

  • Lautsprecher

  • Subwoofer

  • Soundsysteme

  • Kopfhörer

Wenn es um Hi-Fi-Elektronik oder um ein gutes Klangbild geht, haben Sie mit Magnat eine gute Wahl getroffen. Die Erfahrung über mehrere Jahrzehnte und die hohen Anforderungen des Unternehmens sind für eine einzigartige Erfolgsgeschichte verantwortlich. Die Lautsprecher und Subwoofer von Magnat haben längt Kultstatus erreicht und sind aus der Szene nicht mehr wegzudenken.
Berühmtheit erlangte der Hersteller mit der Lautsprecherserie All Ribbon 10. Diese Lautsprecher gehörten in der damaligen Zeit zu den meistverkauften dieser Art.

Wozu benötigen Sie einen Subwoofer von Magnat?

Subwoofer gibt es am Markt von vielen verschiedenen Herstellern in den unterschiedlichsten Preisklassen. Wenn SiePioneer SW-10 400W Powered Subwoofer 4 sich nun fragen, warum ausgerechnet die Modelle von Magnat zu bevorzugen sind, werden Sie nachfolgend die Antwort erhalten. Magnat hat in den 70er-Jahren den Markt mit seinen Produkten revolutioniert und noch heute gelten die Produkte von diesem Hersteller als absolute Spitzenklasse.

Die Subwoofer werden von Experten regelmäßigen Tests unterzogen und die Modelle von Magnat gehören seit vielen Jahren stets zu den Testsiegern. Wenn Sie auf ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis achten und Wert legen, treffen Sie mit Magnat die richtige Entscheidung. Ein satter Bass ist bei Heimkinoanlagen unverzichtbar und genau auf einen solchen Sound können Sie sich bei Magnat verlassen.

Subwoofer ist 1983 mobil geworden und hat sich dem Bereich Car Audio gewidmet. Noch heute sind in vielen Ablageflächen Lautsprecher von Magnat zu finden. Für ein erstklassiges Klangerlebnis sorgen die mobilen Subwoofer. Ein weiterer Bereich findet sich im Bereich der Heimkinoanlagen. Die Soundsysteme für das Wohnzimmer gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Bei einem 5.1 Soundsystem kommt es sehr viel auf einen leistungsstarken Subwoofer an. Mit den Geräten von Magnat sorgen Sie für einen Sound wie im Kino. Verfolgungsjagden oder Explosionen in den neuen Blockbuster Filmen aus Hollywood werden mit einem Subwoofer von Magnat klanglich perfekt wiedergegeben. Es hört sich beinahe so an, als wären Sie direkt vor Ort und genau dieser Umstand ist für den Erfolg von Magnat verantwortlich.

Die Kosten für einen Magnat Subwoofer:

Das Angebot bei Magnat ist überaus vielseitig. Somit finden Sie im Portfolio in jeder Preisklasse eine große Auswahl. Bereits für etwa Euro 120,00 erhalten sie bei Magnat einen guten und leistungsstarken Subwoofer. In den Tests konnten besonders die Subwoofer aus der Mittelklasse überzeugen. Hierfür müssen Sie mit Anschaffungskosten von etwa Euro 200,00 bis Euro 300,00 rechnen.
Magnat bietet in seinem Sortiment natürlich noch weitaus teurere Ausführungen. Mit den Modellen in der Mittelklasse werden Sie jedoch sicherlich sehr zufrieden sein und sich über einen satten Bass erfreuen können.

Im Jahr 1992 wurde Magnat von einer US-amerikanischen Firma übernommen und diese Übernahme hat keinerlei Einfluss auf die Qualität der Produkte gehabt. Ganz im Gegenteil, denn Magnat steht seit der Übernahme ein weitaus höheres Budget zur Verfügung und somit profitieren Sie als Kunde davon. Fest steht, dass Sie in jeder Preisklasse einen passenden und sehr guten Subwoofer finden werden. Ob im Handel oder in den Online Shops, die vielseitige Auswahl wird Sie begeistern.

Worauf sollten Sie bei einem Magnat Subwoofer achten?

Ein guter Subwoofer zeichnet sich in erster Linie durch eine gute Leistung aus. Bei einem Subwoofer wird die Samsung SWA-W700 Sound+ Subwoofer 2Leistung in Watt angegeben. Bedeutet in der Praxis, dass je mehr Watt ein Subwoofer hat, desto besser ist in der Regel auch das Soundergebnis. Jedoch können Geräte aufgrund spezieller Techniken auch mit einer geringeren Watt-Leistung durchaus sehr gute Klangergebnisse liefern. Schauen Sie sich diesbezüglich einfach die Testberichte im Internet an und vertrauen Sie der Meinung von unabhängigen Experten. Mit den ausführlichen Testberichten sind Sie beim Kauf auf der sicheren Seite.

Fazit zum Hersteller Magnat:

Magnat besteht zwar erst seit etwas über 40 Jahren, jedoch konnte sich das Unternehmen in dieser kurzen Zeit einen hervorragenden Ruf erarbeiten. Die Klangqualität der Lautsprecher ist einzigartig und natürlich überzeugen auch die vielen anderen Produkte im Sortiment. Die Subwoofer von Magnat sind leistungsstark und in vielen verschiedenen Ausführungen verfügbar. Magnat stellt sich täglich selbst sehr hohe Anforderungen und somit ergibt sich auch die erstklassige Qualität der einzelnen Produkte.

Mit einem Subwoofer von Magnat ist ein satter Bass auf alle Fälle sichergestellt. Ob für das Heimkino oder für das Auto, ein Subwoofer darf für einen erstklassigen Sound keinesfalls fehlen. Aufgrund der großen Auswahl kann sich der Kauf durchaus als schwierig herausstellen. Mit der Hilfe der ausführlichen Testberichte, werden Sie jedoch rasch die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle erkennen. Magnat hat mit den verschiedenen Geräten immer wieder Testsieger im Sortiment. Überzeugen Sie sichjedoch einfach selbst von der Qualität und dem erstklassigen Sounderlebnis.

Subwoofer Neuvorstellungen

subwoofer testAuf der Superbooth 2019 in Berlin wird sich wieder alles um elektronische Musikinstrumente drehen. Gleichzeitig findet in München die High End Messe statt. Im Vorfeld zu den Messen gibt es jede Menge Subwoofer Neuvorstellungen.

Genelec aus Finnland will in München seine neunen Subwoofer aus der F-Serie zeigen: den Subwoofer Genelec F One und den Subwoofer Genelec F Two. Wie man es aus Skandinavien kennt, sind die Modelle besonders vom Design her sehr interessant. Mit den neuen Subwoofern kann man sich nicht nur über die üblichen Kabel verbinden, sondern auch digital. Zusätzlich soll der Schalldruckpegel höher sein und es gibt noch mehr Möglichkeiten zur klanglichen Anpassung als bei den Vorgängermodellen. Wie Amazona berichtet, sind die Subwoofer Genelec F-Serie eigentlich für den Bereich Home-Entertainment konzipiert, doch seien sie von der Qualität her auch für den Home-Producer geeignet.

Wie Sound and Vision mitteilt, sind die neuen In-Wall-Subwoofer von TDG Audio seit Mai 2019 im Handel. Die Subwoofer TDG Audio IWS-10 aus der Signature Serie sind für eine Heim-Kino-Installation konzipiert, wobei der Subwoofer in der Wand verbaut wird.

Passend zu seinen Nahfeldmonitoren Adam Audio T5V und T7V hat Adam Audio nun einen Subwoofer vorgestellt. Der kompakte 10-Zoll Subwoofer Adam Audio T10S ist mit einem 130 Watt Verstärker ausgestattet und hat einen Frequenzbereich von 32 Hz bis 120 Hz.

Neumann Berlin hat 2019 ebenfalls einen neuen Subwoofer: den Subwoofer Neumann KH 750 DSP. Er lässt sich durch die Neumann Control App steuern und ist für das Mischen und Mastering von Musik oder Broadcasts in Homerecording-Studios gedacht.

Warum sollten Sie auf Testseiten stöbern?

Wie Sie bereits gesehen haben, gibt es viele Hersteller, die mit vielen Geräten auf dem Markt vorhanden sind. Um einen Überblick zu erhalten, suchen die Testseitenbetreiber viele Geräte heraus und unterziehen diese einem Test.

Der Test wir in unterschiedlichen Punkten durchgeführt, sodass jeder Aspekt separat bewertet wir. Zudem kommen Handhabung und das Klangergebnis zum Vorschein. Alle Punkte zusammen addiert, ergeben die Platzierungen der Geräte. Somit können Sie aus vielen verschiedenen Geräten einen optimalen Subwoofer wählen.

Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig den Vergleichs-Testsieger vertrauen.

Denn jeder Anspruch basiert auf einer eigenen Grundlage und so kann der Vergleich-Testsieger für Sie völlig ungeeignet sein. Bei Testseiten wie dieser hier werden die einzelnen Punkte separat aufgelistet, sodass Sie nach wichtig und unwichtig aussortieren können. Sie können also sicher sein, dass Sie ein optimales Gerät für Ihre Ansprüche erwerben, ohne Fehlkäufe zu riskieren.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Subwoofers achten?Bei der Auswahl eines Subwoofers ist es entscheidend wie sie ihn einsetzten wollen.

Das wichtigste Kaufkriterium ist das Anwendungsgebiet. Stellen Sie sich die Frage, für welchen Zweck Sie den Subwoofer einsetzen möchten. Soll er an der Hi-Fi-Anlage oder Pc angeschlossen werden. Es gibt darüber hinaus noch Subwoofer für das Auto oder für das Heimkino.

Wenn Sie einen Subwoofer für den Heimgebrauch erwerben möchten, ist es empfehlenswert, wenn Sie einen aktiven Subwoofer wählen. Diese liefern einen besseren Klang, haben aber einen etwas höheren Preis. Dies sollte Sie jedoch nicht abschrecken, da das Ergebnis gegenüber den passiven Subwoofern einfach genial ist.

Zudem kommt es bei den Subwoofern nicht unbedingt auf die Größe an, sondern auf das, was drin steckt. Punkte, auf die Sie beim Kauf achten sollten, sind auf jeden Fall:

  • das die Lautstärke am Subwoofer regelbar ist
  • auch die Regelung der Frequenz ist unanwendbar
  • prüfen Sie, welche Anschlussmöglichkeiten es gibt
  • eine Phasenregelung sollte außerdem vorhanden sein
  • die erweiterte Filterfunktion darf ebenfalls nicht fehlen

Ein Subwoofer enthält jede Menge Technik, deshalb ist es wichtig, dass das Gerät massiv verbaut ist. Es gilt außerdem, je voluminöser das Gerät verbaut ist, umso mehr kann der Subwoofer beim Klangergebnis überzeugen. Das heißt jedoch nicht gleichzeitig das der größte Subwoofer auch der Beste ist.

Die technischen Merkmale müssen miteinander vergleichen werden, um ein gutes Gerät zu erhalten. Eine Bassbox sollte nie im direkten Kontakt mit dem Boden stehen, das mindert das Klangergebnis. Es sollten höhenverstellbare Spikes angebracht sein, um ein optimales Klangergebnis zu garantieren.

Wie wird der Subwoofer richtig angeschlossen?

Ein Subwoofer ist bei den 5.1- und 7.1-Heimkino-Anlagen für einen guten Bass verantwortlich. Im Vergleich zu den Boxen, wird der Subwoofer in der Regel mit einem Cinch-Kabel angeschlossen. Wie Sie sicherlich schon wissen, sind Satellitenlautsprecher oder die Kompaktboxen für die mittleren und hohen Frequenzen zuständig. Der Subwoofer hingegen ist für die Tiefen verantwortlich. Der Anschluss von einem Subwoofer ist davon abhängig, ob ein AV-Receiver oder ein Stereo-Verstärker in Betrieb genommen werden soll. Die AV-Receiver verfügen in der Regel über einen Mono/Subwoofer-Stereo-Ausgang, sodass Sie für den Anschluss ein Mono-Cinch-Kabel benutzen können.

Stereo-Verstärker haben zumeist Pre-Outs, für welches sich ein herkömmliches Cinch-Kabel verwenden lässt. Der Anschluss von einem Subwoofer ist eigentlich sehr einfach und erfordert keine großartigen Kenntnisse. Zumeist liegt in der Verpackung eine ausführliche Beschreibung bei, mit der Sie bestimmt rasch und problemlos einen Subwooferanschließen können.

Anschluss AV-Receiver

Denon AVRX4400H 9.2 Premium AV-Receiver (HEOS Integration, Dolby Vision Komtabilität, Dolby Atmos, dtsX, WLAN, Bluetooth, Amazon Music, Spotify Connect, HDMI Eingänge, 9x 200 W) schwarzDie AV-Receiver haben zumeist einen speziellen Subwoofer-Ausgang, auch Pre-Out genannt. Das notwendige Signal gelangt bei dieser Ausführung von einer Cinch-Buchse (einkanalig) über ein Mono-Cinch-Kabel an den jeweiligen Subwoofer. Wenn Sie einen solchen Subwoofer anschließen möchten, benötigen Sie also keine weitere Hardware. Handelt es sich jedoch um einen sogenannten passiven Subwoofer, so wird ein zusätzlicher Verstärker für die Inbetriebnahme benötigt. In diesem Fall werden die Lautsprecher von den Tiefen entlastet.

Der Subwoofer funktioniert nicht

PureLink CSW620 Funkübertragungs- und erweiterungssystem für Subwoofer, max. Reichweite 15mEs kann natürlich immer einmal passieren, dass der Subwoofer bereits beim Kauf defekt ist und nicht funktioniert. Das ist jedoch eher die Ausnahme und zumeist lässt sich ein Defekt auf einen nicht fachgerechten Anschluss zurückzuführen. Bevor Sie sich also auf den Weg zum Verkäufer machen um den Subwoofer umzutauschen, sollten Sie auf alle Fälle die Anschlüsse nochmals überprüfen. Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Sie den Subwoofer fachgerecht angeschlossen haben, sollten Sie sich eventuell im Internet verschiedene Bild- oder Videomaterialien ansehen. Generell liefert das Internet und auch die Testberichte der einzelnen Subwoofer, häufig sehr wichtige und nützliche Informationen zum Thema Anschluss.

Die Anleitungen der Hersteller sind meist kompliziert und schwer verständlich. Weitaus einfacher ist ein Anschluss von einem Subwoofer, wenn Sie diesen anhand einer ausführlichen und gut verständlichen Video-Anleitung durchführen. Schauen Sie sich einfach die verschiedenen Ratgeber und Tests im Internet an.

Sicherlich werden Sie rasch die notwendigen Informationen zu diesem Thema finden. Sollte der Subwoofer dann noch immer nicht funktionieren, so dürfte er wohl tatsächlich einen Defekt vorweisen.

Ist der Anschluss von einem Subwoofer kompliziert?

Pyle Vibe Subwoofer (800 Watt, 20,32 cm (8 Zoll), 4 Ohm)Für den Anschluss von einem Subwoofer müssen Sie nicht den Werkzeugkoffer aus dem Keller holen. Der Anschluss sollte selbst ohne Vorkenntnisse in der Regel keine Probleme darstellen und natürlich benötigen Sie hierfür auch kein spezielles Werkzeug. Es hängt natürlich immer vom jeweiligen Gerät ab, wie rasch der Anschluss erledigt ist und wie dabei vorzugehen ist. Wenn Sie den Subwoofer im Handel erwerben, sollten Sie sich eventuell sogleich über den Anschluss durch den Verkäufer beraten lassen. Bei vielen Herstellern liegen die notwendigen Kabeln leider nicht dem Lieferumfang bei. Es wäre also äußerst ärgerlich, wenn Sie das erst zu Hause bemerken und somit den Subwoofer nicht sofort in Betrieb nehmen können. Lassen Sie sich also von einem fachkundigen Verkäufer beraten und kaufen Sie sogleich auch das notwendige Zubehör für den Anschluss. Zumeist ist lediglich ein gutes und robustes Cinch-Kabel notwendig. Die Preise belaufen sich hierfür auf wenige Euros.

Die Testergebnisse – wie einfach sind die Subwoofer anzuschließen

SVS SoundPath Subwoofer Isolation (4er Pack)In den diversen Tests haben sich Experten nicht nur mit der Leistung von einem Subwoofer und der Qualität beschäftig, auch das Thema Anschluss wurde ausführliche behandelt. Wenn Sie sich für einen Subwoofer von einem bekannten Hersteller entscheiden, werden Sie neben einer guten Bedienungsanleitung im Internet zu den jeweiligen Modellen auch viele weitere Informationen finden. Ob die Einstellmöglichkeiten oder der Anschluss von einem Subwoofer selbst, eine Recherche im Internet kann sich durchaus lohnen. Zudem werden Sie für offene Fragen zur Thematik Anschluss auch viele Foren finden, in denen sich Nutzer bereits ausführlich darüber unterhalten haben und wertvolle Tipps preisgeben. Sie werden sehen, dass der Anschluss von einem Subwoofer auch für Sie keine großen Probleme bereiten wird. Tests haben zudem ergeben, dass selbst unerfahrene Menschen mit dem Anschluss von einem Subwoofer nicht vor unlösbaren Herausforderungen gestellt werden.

Gibt es beim Anschluss etwas zu beachten?

Tivoli Model Subwoofer in Kirsche-SilberWenn Sie den Angaben des Herstellers folgen, werden Sie den Subwoofer bereits in wenigen Minuten verwenden können. Zu beachten gibt es eigentlich nichts, außer das Sie sicherstellen sollten, dass sämtliche Zubehörteile dem Lieferumfang beiliegen. Nutzen Sie die Testberichte um einen guten und soliden Subwoofer zu finden, welcher Ihren Anforderungen gerecht wird. Nicht nur der Anschluss von einem Subwoofer ist relativ einfach, auch die Einstellungen (Feinjustierung) sollte für Sie kein Problem sein.

Hierfür können Sie sich ebenfalls die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen. Sie werden sehen, dass Sie sich unnötig Sorgen oder Gedanken gemacht haben.

Was gilt es beim Anschluss nun zu beachten?

Sie können bei der Verbindung von einem Subwoofer mit einem Receiver oder Stereo-Verstärker eigentlich nicht sehr viel falsch machen. Für den Anschluss benötigen Sie in der Regel lediglich ein Cinch-Kabel. Ein solches Kabel erhalten Sie in den unterschiedlichsten Preisklassen und direkt im Handel oder in den Online Stores. Für nähere Informationen zum Anschluss von einem Subwoofer, empfiehlt sich auch eine kleine kostenlose Recherche im Internet. Zumeist finden Sie online weitaus bessere Anleitungen für den Anschluss.

Fazit

Zusammengefasst ist eigentlich nur noch zu sagen, dass für den Anschluss von einem Subwoofer keine technischen Kenntnisse notwendig sind. Wenn Sie sich genau an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten, sollten Sie mit diesem Arbeitsschritt keine Schwierigkeiten haben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, helfen häufig die Tipps und Tricks in den Testberichten. Wenn Sie den Subwoofer im Handel erwerben, sollten Sie sich sogleich auch über die Anschlussmöglichkeiten beraten lassen. Sie werden sehen, dass der Anschluss eigentlich keine große Herausforderung sein wird und Sie sich schon bald über einen erstklassigen Sound erfreuen können. Ob für ein Heimkino oder die neue HiFi-Anlage, ein Subwoofer sorgt immer für einen erstklassigen Klang.

Welche positiven Aspekte bietet einem der Subwoofer Kauf im Internet?

Zahlreiche Verbraucher lehnen den Kauf im Internet ab. Die Argumente basieren darauf, dass die Produkte ja aufgrund des Preisunterschiedes verfälscht sein müssen. Aber die tiefen Produktpreise erklären sich von selbst, sofern man die Gründe kennt. Wir erläutern Ihnen, weshalb der Kauf im Internet einige Vorteile mit sich bringt.

Die Auswahl:

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in Fachgeschäft und halten vor dem Bereich mit den Subwoofern. Ihnen wird eine bescheidene Auslese präsentiert und Sie wählen zuerst einmal nach dem Aussehen eine Variante aus.

Der Verkäufer wird Sie indes entdecken und Ihnen exakt den Artikel schmackhaft machen, welches Sie schon aussortiert haben. Sofern Sie dann zögerlich darauf anspringen, wird der Verkäufer noch weitere Waren als das beste Modell ausgeben – das ist schließlich die Verkaufsstrategie der heutigen Verkäufer.

Letzten Endes wissen Sie erst recht nicht mehr, was für ein Artikel Sie erwerben möchten oder nicht kaufen möchten. Überdies gibt es noch viele weitere Waren, die der Einzelhandel gar nicht im Programm hat – vielleicht würde hier genau das fehlende Produkt für Sie infrage kommen.

Bei einem Kauf im Internet ist es möglich, dass Sie sich über die vielen Produkte erkundigen und ohne, dass Sie von einer anderen Auffassung oder Meinung beeinflusst werden. Hersteller geben dem Kunden auf den jeweiligen Webseiten ihre Informationen preis.

Diese können Sie in aller Ruhe studieren und dann vielleicht noch weitere Artikelbeschreibungen lesen. Auf bestimmten Webseiten wie dieser, werden Sie darüber informiert Sie, ob das Modell und der Hersteller halten, was diese versprechen. Viele Online-Shops geben Kunden die Möglichkeit das Produkt zu bewerten.

Hierbei beziehen Sie zusätzliche Informationen von anderen Kunden, die das Modell bereits in Verwendung hatten. Sie erhalten also viele Angaben und Informationen über viele Modelle sowie dessen Produzenten, die Sie im Fachgeschäft nicht erhalten würden.

Der Kostenfaktor:Canton Subwoofer scharz

Sofern Sie nun Befürchtungen bei der Qualität und dem Service haben, kann Ihnen auch hier in ein paar kurzen Sätzen das Gegenteil erläutert werden. Viele Geschäfte haben hohe Ausgaben und diese müssen erst einmal eingenommen werden.

Die laufenden Kosten wie Strom, Miete sowie Lohnkosten werden durch die Einnahmen abgedeckt. Erst wenn alle Kosten abgedeckt sind, verzeichnet der Laden Gewinne. Ein Internethandel besitzt nur, wenn überhaupt, eine kleine Lagerhalle.

Je nach Größe und Bestellaufkommen sind für die anfallenden Arbeiten nicht viele Angestellte nötig. Viele Online-Shops fungieren als Zwischenhändler und erhalten die Ware direkt vom Hersteller und geben diese sofort an den Verbraucher weiter.

Das heißt, an dieser Stelle benötigt der Internet-Shop nicht einmal einen Lagerraum. Der Online-Shop Betreiber spart also, weitere laufende Kosten und kann diese Einsparungen an den Verbraucher weiterleiten. Dies erklärt, warum ein Online-Shop nahezu immer preiswerter ist als ein Einzelhandel.

Bequem von zu Hause aus, auch nach Ladenschluss shoppen gehen:

Wenn Sie eine Ware erwerben wollen, dann haben Sie eigentlich ohnehin anderes im Sinn als ewigliche Einkaufswege in Kauf zu nehmen. Mit einer Shoppingtour durch einige Online-Shops sparen Sie sich einige Zeit und erledigen dies einfach, wenn Sie dafür die notwendige Zeit erübrigen können.

Fernab der Ladenöffnungszeiten ist es möglich, dass Sie einfach von zu Hause aus, sich nach dem gewünschten Modell umsehen, Informationen sammeln und überdies noch mit weiteren Waren vergleichen. Sparen Sie sich die vielen Wege, jedes Wochenende mitten durch überfüllte Geschäfte zu wandern und genießen Sie den bestmöglichsten Komfort bei einer Shoppingtour im Internet.

Obgleich Sie nun Skepsis an den Leistungen des Produzenten hegen – die Online-Shops geben, wie jeder Laden eine Garantie, auf die Produkte die Sie im Shop kaufen. Außerdem kommt ein 14-tägiges Rückgaberecht hinzu, ohne die Gründe zu nennen.

In Läden können Sie die Modelle meist nur eintauschen und ein von gleichem Wert oder teureres Modell wählen. Wie Sie also erkennen können, hat der Kauf im Internet enorme Vorteile. Lesen Sie alles über acht verschiedene Subwoofer und zu welchem Ergebnis wir gekommen sind.

Nützliches Zubehör

Ein Subwoofer alleine reicht bekanntlich für ein gutes Klang- und Sounderlebnis nicht aus. Ob für einen satten Bass im Fahrzeug oder für das perfekte Kino-Erlebnis, neben einem Subwoofer benötigen Sie noch einiges an Zubehör für ein perfektes und unvergessliches Klangerlebnis. Bereits in vielen Haushalten ist ein Subwoofer zu finden. Der Grund hierfür ist meistens der neue Flachbildfernseher. Die Bildqualität lässt zwar keine Wünsche und Bedürfnisse offen, doch das Klangerlebnis ist nicht befriedigend. In solchen Fällen hilft eigentlich nur eine Heimkinoanlage.

Sie können aus dem Klassiker, dem 5.1 Soundsystem oder der etwas günstigeren Variante, dem 2.1 Soundsystem wählen. Die klassische Ausführung liefert Ihnen jedoch den weitaus besseren Sound. Diese Soundsysteme bestehen in der Regel aus einem kompletten Set mit einem Receiver, fünf Boxen und einem Subwoofer. Somit haben Sie eigentlich bereits alles für die passende akustische Stimmung für das Heimkino.

Welches Zubehör wird für einen Subwoofer benötigt?

deleyCON 10m Subwoofer Kabel - Cinch RCA Digitales Koaxialkabel - Vergoldete Stecker - Audio Kabel - Subwoofer - AV Receiver - Verstärker - HeimkinoDer Subwoofer selbst wird über Strom in Betrieb genommen. Hierfür ist von den Herstellern bereits alles vorhanden, sodass Sie den Subwoofer nur noch an die Steckdose schließen müssen. Die richtige Platzierung ist jedoch enorm wichtig und das kann sich in einigen Fällen mit dem Stromanschluss als schwierig herausstellen. In solchen Situationen hilf ein einfaches aber sehr praktisches Verlängerungskabel. Diese Verlängerungen erhalten Sie im Handel oder in den Online Shops. Bei der Längenauswahl haben Sie die Qual der Wahl. Von den kleinen Kabeln mit einer Länge von 1 Meter, bis hin zu den wirklich langen Ausführungen mit 5 bis 10 Meter ist alles zu finden.

Der Subwoofer muss bei einigen Ausführungen auch noch mit dem Receiver verbunden werden. Hierfür benötigen Sie in der Regel Lautsprecherkabel, welche in vielen Fällen bereits im Lieferumfang enthalten sind. Sollte das nicht der Fall sein oder die gelieferten Kabel nicht die gewünschte Länge vorweisen, erhalten Sie diese natürlich ebenfalls direkt im Fachhandel oder in den Online Stores.

Wenn Sie sich für ein 5.1 Soundsystem eines bekannten Herstellers entscheiden, sollten Sie eigentlich keine weiteren Kosten für die Anschaffung von Zubehör entstehen.

Folgendes Zubehör ist jedoch häufig notwendig:

  • Verlängerungskabel
  • Lautsprecherkabel  

deleyCON PREMIUM 0,20m Audio Cinch Y-Adapter Verteiler Kabel für Subwoofer - AUX - 1x RCA Cinch Stecker zu 2x RCA Cinch Buchse - vergoldete Kontakte

Damit ein Subwoofer jedoch im Wohnzimmer nicht alleine steht und er seinen Nutzen erfüllen kann, benötigen Sie natürlich passende Lautsprecher. Sie müssen sich natürlich nicht für ein Set-Angebot entscheiden. Mit etwas Know-how und technischem Verständnis, können Sie sich eine Heimkinoanlage selbst zusammenstellen. Hierfür benötigen Sie neben dem Subwoofer leistungsstarke Lautsprecher. Auf dem Markt werden Sie eine Vielzahl bekannter Hersteller finden, die Boxen für eine Heimkinoanlage zur Verfügung stellen. Folgende Hersteller sind für gute und leistungsstarke Lautsprecher empfehlenswert:

  • Harman-Kardon
  • JBL
  • Bose
  • Sony
  • Philips 

Bei der Wahl der Boxen stehen Ihnen natürlich wieder eine Vielzahl an Ausführungen zur Verfügung. Hier kommt es in erster Linie auf die Leistung an. Die Größe der Lautsprecher sind in der heutigen Zeit nicht mehr aussagekräftig. Mittlerweile hat sich die Technik so verändert, dass aus einem kleinen Lautsprecher bereits ein guter und klarer Sound kommen kann. Somit ist die Größe beim Kauf von Boxen zweitrangig.

Achten Sie vielmehr auf die Leistung der Boxen. Diese wird von den Herstellern in Watt angegeben. Sie finden diese Informationen im Datenblatt des Herstellers oder direkt auf der Verpackung. Eine weiter Möglichkeit sich über die Qualität zu informieren bieten die unabhängigen Tests im Internet. Experten befassen sich fast täglich mit den Boxen diverser Hersteller und testen diese von vorne bis hinten. In den Testberichten sehen Sie sofort, mit welchen Vor- und Nachteilen Sie rechnen müssen. Fakt ist, dass Lautsprecher für eine Heimkinoanlage und die Verwendung von einem Subwoofer ein unverzichtbares Zubehör sind.

Wo erhalten Sie Zubehör für einen Subwoofer?

MTX Box Reflex Road Thunder mtxrte12 X 2DV, 2 x 12, 700 W RMS, SchwarzWenn Sie sich für Zubehör für einen Subwoofer interessieren, werden Sie den Kauf in der Regel vom Preis abhängig machen bzw. die einzelnen Produkte einem Preisvergleich unterziehen. In der heutigen Zeit ein sehr leichtes Vorhaben, denn über das Internet können Sie innerhalb weniger Sekunden einen günstigen Anbieter für Zubehörteile ermitteln. Nützliches Zubehör für einen Subwoofer werden Sie in den diversen Elektrofachmärkten erhalten. Natürlich gibt es auch Fachgeschäfte, die sich auf den Vertrieb von solchen Zubehörteilen und von einem Subwoofer selbst spezialisiert haben. Tests haben jedoch gezeigt, dass die Preise bei den Fachhändlern etwas höher sind als bei anderen Anbietern.

Eine weitere Möglichkeit eines günstigen Einkaufs für Zubehörteile bieten die Online Shops. Hier wäre jedoch als Nachteil zu erwähnen, dass Sie Kabel oder Lautsprecher für einen Subwoofer keiner persönlichen Qualitätsprüfung unterziehen können. Sie müssen sich somit auf die Herstellerangaben blind verlassen. Sollten Sie unsicher sein in Bezug auf Qualität oder Leistung, kann eine kurze Recherche in diversen online Foren sehr dienlich sein.

Damit ein Subwoofer ordentlich und gut funktioniert, kommt es auf die Verwendung des passenden Zubehörs an. Investieren Sie lieber den einen oder anderen Euro mehr. Sie werden für die eventuellen Mehrkosten mit einem guten Klangerlebnis entschädigt.

Testbereichte über Zubehör für einen Subwoofer

Nicht nur die Subwoofer selbst werden ausführlichen Tests unterzogen, auch das Zubehör nehmen die Fachleute und unabhängigen Experten genau unter die Lupe. Wenn Sie eine zuverlässige und erstklassige Funktion von einem Subwoofer sicherstellen möchten, sollten Sie sich beim Zubehör auf Qualität achten. Sei es bei den Lautsprechern oder den notwendigen Kabeln, in den Testberichten erfahren Sie natürlich auch vieles über das notwendige und nützliche Zubehör.

Fazit

Wenn Sie einen Subwoofer für ein Heimkino oder für eine HiFi-Anlage nutzen, werden Sie ohne die geeigneten und leistungsstarken Lautsprecher keine Freude haben. Selbst der beste Subwoofer kann ohne das passende Zubehör keine Wunder erbringen. Schauen Sie sich im Handel, in den Online Shops oder in den Elektrogeschäften um und lassen Sie sich das passende und benötigte Zubehör beraten. Einen sehr guten Eindruck der Zubehörteile können Sie sich auch in den Tests verschaffen. Beim Kauf von einem Subwoofer und dem Zubehör gilt es einige Dinge zu beachten. Mit einer kompetenten Beratung und etwas Fachwissen, werden Sie sich künftig über einen sehr guten Sound freuen können. Schauen Sie sich jedoch einfach um und lassen Sie sich von der großen Auswahl an Zubehör überraschen.

Fragen und Antworten zu Subwoofer

Wohin soll ich den Subwoofer stellen?

Wenn Sie sich ein Heimkino mit einer Soundanlage gönnen möchten, ist die richtige Platzierung des Subwoofer sehr wichtig und eine Aufgabe für sich. Damit für eine gute Raumakustik gesorgt ist, sollte der Subwoofer direkt an der Front des Centers und somit zwischen dem linken und dem rechten Lautsprecher. Der perfekte Platz für den Subwoofer ist wichtig, denn ansonsten kann es zu einem lästigen und auch unschönen Dröhnen kommen.

Welche Kabel benötige ich für den Subwoofer?

Ein passiver Subwoofer benötigt für die Inbetriebnahme noch eine Verkabelung zur Endstufe. Eine sehr gute und genaue Anleitung finden Sie mit Gewissheit direkt in der Bedienungsanleitung des Herstellers. Sehr viele weitere gute und wichtige Tipps und Tricks zum Anschließen von einem Subwoofer finden Sie auch im Internet und den verschiedenen Foren und Portalen.

Welche Subwoofer-Arten gibt es?

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Subwoofer. Ob für das Fahrzeug, Heimkino oder für die Musikanlage zu Hause, für jeden Zweck und Anlass gibt es einen passenden Subwoofer. Für das Heimkino stehen die Modelle Downfire Subwoofer, auch bekannt als Bodenstrahler, oder der Frontfire Subwoofer, welcher als Direktstrahler bekannt ist zur Auswahl. Sollten Sie unschlüssig sein, ob der Subwoofer für Ihre Anforderungen und Wünsche zu empfehlen ist, erkundigen Sie sich einfach im Fachhandel oder halten Sie im Internet nach diesen Informationen Ausschau.

Wie stelle ich die Trennfrequenz ein?

Sobald die Heimkinoanlage und der Subwoofer installiert wurden, gilt es sich an die Feineinstellungen zu begeben. Die Einstellung der Trennfrequenz ist überaus wichtig und sorgt zuletzt für einen guten, klaren und auch satten Sound. Wie Sie dies Einstellen ist von Modell zu Modell unterschiedlich und in Ihrer Bedienungsanleitung werden Sie zu diesem Punkt mit Sicherheit die notwendigen Informationen erhalten.

Welcher Subwoofer empfiehlt sich für Heimkino?

In fast jedem Haushalt sind bereits große Flachbildfernseher zu finden. Für einen perfekten Film- und Seriengenuss, ist eine Heimkinoanlage sehr zu empfehlen. Hierfür benötigen Sie einen Subwoofer, welchen Sie in den verschiednen Elektromärkten oder auch im Internet zu fairen Preisen erhalten.

Welche Subwoofergröße für welche Raumgröße?

Die Frage nach einem guten und soliden Heimkino richtet sich auch nach der jeweiligen Raumgröße. Bei einem herkömmlichen Wohnzimmer mit einer Nutzfläche von etwa 20 bis 30 m², reicht eine normale Heimkinoanlage im mittleren Preissegment vollkommen aus. Im Internet können Sie sich viele Tipps zu diesem Thema einholen und natürlich werden Ihnen auch die Verkäufer in einem Fachhandel sehr gerne für Fragen zur Verfügung stehen.

Was sind die besten Subwoofermarken?

Subwoofer gibt es von zahlreichen Herstellern. Zu den bekanntesten und auch besten Herstellern gehören auf alle Fälle Yamaha, JBL, Canton oder Teufel. Ebenfalls empfehlenswert sind die Ausführungen von Sonos, Denon und Klipsch. Für nähere Informationen zu diesem Thema lohnt es sich, sich die einzelnen Testberichte der Subwoofer im Internet anzusehen.

Welcher Subwoofer für Techno?

Für jede Musikrichtung gibt es laut den Herstellern einen passenden Subwoofer. Natürlich ist es nicht tragbar, für jede Musikrichtung einen anderen Subwoofer zu installieren. Für den Bereich Techno können Sie eigentlich sämtliche Subwoofer problemlos und ohne Einschränkungen verwenden.

Welcher Subwoofer für Filme?

Für Filme benötigen Sie eigentlich keinen Subwoofer mit sehr viel Bass. Selbstverständlich mach das Schauen von Filmen mit einem hochwertigen und soliden Subwoofer viel mehr Freude und Spaß. Einen empfehlenswerten Subwoofer für Filme gibt es somit nicht.

Ratgeber

  1. Wie baue ich selber ein Subwoofer?
  2. Was ist zu tun, wenn der Subwoofer brummt?
  3. Was ist ein aktiver Subwoofer?
  4. Benötige ich für den Subwoofer einen Verstärker?
  5. Canton Subwoofer
  6. Yamaha Subwoofer
  7. Magnat Subwoofer
  8. Teufel Subwoofer
  9. JBL Subwoofer

FAQ

Welchen Nutzen hat ein Subwoofer?

Subwoofer werden auch Bassbox und Tieftöner genannt und dabei handelt es sich um spezielle Lautsprecherboxen, die in das heimische Lautsprecherset integriert werden. Dabei ist der Subwoofer für die Wiedergabe von sehr tiefen Tönen zuständig und bietet ein entsprechendes Klangerlebnis. Im Endeffekt handelt es sich dabei um einen Bass und somit das typische Wummern in der Magengegend. Bei Filmen oder Musik sorgt der Bass für ein besonderes Erlebnis des Klangs. Der tiefe Klang entsteht durch die Bewegung großer Luftmengen, für die der Subwoofer zuständig ist.

Bietet ein Subwoofer für das Home Cinema Vorteile?

Diese Frage kann ganz klar mit „Ja“ beantwortet werden. Denn nicht nur, dass die Bässe hautnah erlebt und so zu Hause ein Heimkino zaubern können. Auch werden die restlichen Boxen des Systems deutlich entlastet und konzentrieren sich so auf ihren eigenen Frequenzbereich. Dies heißt gleichzeitig, dass sie ungestört ihre eigenen Bereiche abdecken und so ein noch besseres Klangbild erzielt werden kann.

Welche Unterschiede gibt es bei Subwoofern?

Es gibt zahlreiche Subwoofer, die für den unterschiedlichen Einsatz genutzt werden. Zum einen gibt es spezielle Subwoofer für den Heimkinobereich und zum anderen sind Woofer erhältlich, die speziell für Musik genutzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Aktiv- und Passiv-Subwoofern?

Bei Subwoofern unterscheidet man außerdem zwischen aktiven und passiven Subwoofern. Ein aktiver Woofer verfügt somit über einen eingebauten Verstärker und bietet jede Menge Möglichkeiten. Des Weiteren tragen die aktiven Subwoofer zur Entlastung der restlichen Lautsprecher bei und sind daher für das Heimkino oder den Musikgenuss zu Hause die erste Wahl. Eine passive Bassbox muss von einem externen Verstärker angetrieben werden. Dabei lässt sich die Funktionsweise ungefähr mit einer normalen Lautsprecherbox vergleichen. Passive Subwoofer sind in der Regel deutlich günstiger.

Welche Rolle spielt das Gehäuse des Tieftöners?

Das Lautsprechergehäuse, das auch Chassis genannt wird, ist vor allem für den Klang entscheidend. In den letzten Jahren haben sich so gleich zwei Bauweisen durchgesetzt. Zum einen ist dies das geschlossene Gehäuse, wie es auch bei normalen Lautsprechern die Regel ist, und zum anderen die Bauweise, dass eine Öffnung auf der Vorder- oder Rückseite vorhanden ist.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Subwoofers achten?

Soll der Tieftöner eher für den Musikgenuss oder für bebende Wände beim Actionfilm sorgen? Ist diese Frage beantwortet, muss selbstverständlich überlegt werden wo der Einsatzort ist, wie groß der Raum ist und ob ausreichend Platz für den Subwoofer vorhanden ist. Wichtig bei der richtigen Auswahl ist hier die verbaute Elektronik, die sich auf das Tiefbassvermögen auswirkt. Zudem sind die Ausstattungsmerkmale von großer Bedeutung.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar