Soundbar Test - so verbessern Sie die Klangqualität vom Fernseher - Vergleich der besten Soundbars 2023
Mithilfe einer Soundbar lässt sich die Klangqualität von Fernseher, Laptops etc. um einiges verbessern. Unser Team hat unzählige Tests im Internet durchleuchtet, um für unsere Bestenliste Bewertungen zu Leistung, USB, Gewicht, Anschlüsse und vieles mehr berücksichtigen zu können.
Soundbar Bestenliste 2023 - Die besten Soundbars im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Soundbar?
Vor einigen Jahren noch nahmen große Soundanlagen in den Wohnzimmern viel Platz ein, um ein gutes Klangerlebnis zu erhalten. Seit einiger Zeit gibt es die Soundbars, die um einiges kleiner und Schmaler gebaut sind.
Unter einer Soundbar versteht man ein Gerät, welches meist aus einem Kunststoffgehäuse besteht. Es verfügt über die Länge von etwa einem Meter und beinhaltet mehrere Boxen. Durch dieses System wird ein künstlicher Surroundsound hergestellt.
Dies ist sehr praktisch, da die Soundbar nur aus einem einzigen Gerät besteht. Dieses kann unmittelbar in der Nähe des Fernsehers oder PCs aufgestellt werden.
Die Soundbars werden unter anderem auch Soundprojektoren genannt. Besonders vorteilhaft gestalten sich Soundbars durch ihren wenigen Platzbedarf. Es liegen keine Kabel im Wohnzimmer verteilt und auch das Ausstellen, der einzelnen Boxen fällt weg.
Durch die spezielle Aufteilung der Boxen kann ein echter Surroundsound geschaffen werden. Es entsteht ein fabelhafter Raumklang, der sich jedoch je nach Modell unterscheidet.
Kurz gesagt ist eine Soundbar nichts anderes als ein länglicher schmaler Lautsprecher, der im inneren über mehrere Lautsprecher verfügt und auf diese Weise ein fabelhaftes Klangergebnis erzeugen kann.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Soundbars
Wie funktioniert eine Soundbar?
Eine Soundbar wird direkt am Gerät angeschlossen oder per Bluetooth mit dem Fernseher, PC, Smartphone oder einem anderen Gerät verbunden. Sie kann direkt in der Nähe zum Gerät platziert werden. Eine Aufteilung mehrerer Lautsprecherboxen ist nicht nötig. Eine Soundbar beinhaltet mindestens zwei Lautsprecher.
In dem länglichen und schmalen Gehäuse finden jedoch auch mehrere Lautsprecher Platz.
Wie viele Lautsprecher integriert sind, lässt sich der Beschreibung entnehmen. Handelt es sich um ein Modell, welches mit 2.1 bezeichnet ist, bedeutet dies, dass zwei Lautsprecher und ein Subwoofer integriert sind.
Finden Sie die Bezeichnung 5.1 vor, heißt das, dass 5 Lautsprecher und ein Subwoofer verbaut wurden. Moderne Systeme verfügen sogar über die Bezeichnung 7.1, was besagt, dass 7 Lautsprecher und ein Subwoofer vorzufinden sind.
Um jedoch einen Stereosound zu ermöglichen, sind mindestens zwei Lausprecher nötig. Sie sollten beim Kauf darauf achten, dass die Soundbar also mindestens 2.1 ausgezeichnet ist.
Damit ein guter Surroundsound entstehen kann, werden die Lausprecher der Soundbar unterschiedlich angesteuert. Der Klang wird dazu kanalweise elektronisch verarbeitet. Schallwellen prallen an den Wänden ab und durch die Reflexionen erhält man den Eindruck, als würden sich überall im Raum kleine Lautsprecher befinden.
Wie auch bei anderen Soundgeräten ist es bei der Soundbar ebenfalls so, dass sich der Zuhörer zentral im Raum befinden sollte, um ein gutes Klangerlebnis wahrzunehmen. Man könnte die Soundbar auch so bezeichnen, dass der virtuell erzeugte Surroundsound das menschliche Gehör einfach überlistet, so dass ein raumfüllender Sound wahrgenommen wird.
Je nach Modell und Hersteller werden unterschiedliche Technologien eingesetzt. Der Hersteller Yamaha setzt dabei auf ein automatisches Einmesssystem. Philips hingegen verwendet einen Mehrkanalverstärker sowie eine Technologie, die in der Lage ist den digitalen Sound zu verarbeiten. Ganz gleich welchen Hersteller und welches Modell gewählt wird, der Aufbau ist nahezu identisch.
Die Soundbars verfügen meist über ein Kunststoffgehäuse. Eine längliche Form von ca. einem Meter und eine extrem dünne Bauweise sind die erkennbaren Merkmale der Soundbar. Sie lassen sich an jedem beliebigen Ort aufstellen oder auch an der Wand montieren. Es gibt kabelgebundene Systeme und auch Soundbars, die sich mit Bluetooth mit den Geräten verbinden lassen. Einige Modelle beinhalten einen Subwoofer bei anderen Modellen befindet er sich extern im Lieferumfang, so dass die Soundbar aus zwei Teilen besteht.
In der Regel sind am Gehäuse einige Tasten angebracht und/oder es liegt eine Fernbedienung bei. Die Anschlüsse wenn vorhanden befinden sich meist auf der Rückseite. Zudem verfügen viele Modelle über unterschiedliche Anschlüsse, die digital und analog sein können. Handelt es sich um ein hochwertiges Gerät, kann es per Bluetooth mit anderen Geräten verbunden werden. Wobei Sie an dieser Stelle auf das Bluetooth System achten müssen, so dass keine störenden Unterbrechungen bei der Klangübertragung entstehen.
Der Preis unterscheidet sich je nachdem, welche Ausstattung die Soundbar beinhaltet. Einfache Modelle gibt es bereits ab einem Preis von 50 bis 100 Euro. Hochwertige Soundbars mit allen erdenklichen Extras können daher schnell um die 1000 Euro und mehr kosten.
Vorteile und Anwendungsbereiche einer Soundbar
Die Soundbar findet sich vermehrt in den Wohnzimmern wieder. Die Beliebtheit nimmt stetig zu, was nicht zuletzt auch dem geringen Platzbedarf liegt. Moderne Geräte ersetzen die 5.1 Systeme, die durch die Verwendung der Kabel ein unschönes optisches Raumbild ergeben.
Die Soundbar überzeugt also in erster Linie durch die kompakte Bauweise. In der schmalen länglichen Box befinden sich die Lausprecher, die je nach Ausstattung in der Anzahl variabel sind. Die Soundbar beinhaltet alle Lausprecher, die für das Klangerlebnis nötig sind in nur einem Gehäuse. Der Subwoofer ist entweder intern verbaut oder befindet sich extern als ein weiteres Gehäuse im Lieferumfang.
Geeignet ist die Soundbar besonders für kleine und mittlere Räume, die keinen Platz für die 5.1 Systeme aufbringen können. Erwerben Sie eine kabelgebundene Soundbar, liegt der Vorteil darin, dass nur noch ein Kabel zum Gerät benötigt wird. Der störende Kabelsalat gehört letztendlich der Vergangenheit an.
Überzeugend ist auch die flache Bauform, so dass die Soundbar direkt vor dem Fernseher platziert werden kann. Es ist auch möglich, die Soundbar an der Wand zu montieren oder im Raum aufzustellen. Die Einsatzbereiche sind mit der Soundbar sehr flexibel gestaltet.
Handelt es sich um ein kabelloses Modell, ist es möglich, die Soundbar auch einige Meter vom Gerät aufzustellen. Dadurch sind die Geräte noch flexibler in der Handhabung.
Wenn Sie über wenig Raum verfügen, kann die Soundbar eine Alternative zu komplizierten anderen Systemen sein. Mit einer Soundbar ist es möglich einen Raumklang zu erstellen, der vom Fernseher nicht wiedergegeben werden kann. Die heutigen Modelle werden flacher und weisen meist nicht mehr als 5 mm Stärke auf. Es scheint also kein Platz mehr für passende Lautsprecher. Mit einer Soundbar kann dies kompensiert werden, so dass ein gutes Klangbild erzeugt wird.
- Einfache Installa-tion auch für Nichtfachkundige
- Kinderleichte Bedienung
- Unauffällige Optik
- Fabelhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Soundbar wird einfach nur vor dem Fernseher platziert, angeschlossen und schon ist ein traumhafter Raumklang vorhanden. Auch eine Verbindung mit dem PC ist ohne Probleme durchführbar. Aufgrund der Plug and Play Funktion, fällt eine aufwendige Installation weg.
Einstellungen sind keine nötig, da die Soundbar alles selbst regeln kann. Verfügt das Gerät über Bluetooth, ist die Installation ebenso einfach, da die Soundbar mit einer eigenen Kennung versehen ist.
Sie müssen nicht wie bei 5.1 Systemen die Boxen exakt zueinander platzieren, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Höhen und Tiefen brauchen nicht beachtet und aufeinander abgestimmt werden.
Die Soundbar liefert folglich auch an dieser Stelle einen weiteren Vorteil, von dem jeder profitieren kann. Je nach Modell können Sie jedoch zwischen diversen Klangeffekten wählen, die per Fernbedienung regelbar sind.
Selbst im Badezimmer müssen Sie nicht mehr auf ein Klangerlebnis verzichten, sondern können die Soundbar mit Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und Ihre Lieblingsmusik anschließen.
Auch was die Gestaltung des Gehäuses angeht, sind Soundbars überaus stylish. Einige Modelle werden mit Klavierlack überzogen, so dass sich ein herrlicher Glanz ergibt. Die Soundbar passt sich optisch in jedem Raum ein, ganz gleich, ob der Raum modern oder antik gestaltet ist. Soundbars werden in einem zeitlosen Design gefertigt, welches sich auch noch nach Jahren in jeden raum einpasst.
Möchten Sie ein hochwertigeres Modell, welches mit mehreren Funktionen ausgestattet ist, liegt der Preis höher. Es gilt wie bei jedem anderen Gerät: Je mehr die Soundbar zu bieten hat, umso höher liegt der Anschaffungspreis.
Auch wenn die Soundbars mit jeder erdenklichen modernen Technologie versehen sind, gibt es wie überall auch Grenzen. Der Sound wird bei den Soundbars Kanalweise verarbeitet, so dass ein virtueller Raumklang entstehen kann.
Aufgrund dieser Tatsache lässt sich ein Klangunterschied zu 5.1 Systemen wahrnehmen. Laien werden diese Unterschiede nicht so einfach erkennen. Sind Sie jedoch ein Profi, was den Raumklang angeht, werden Sie die Nachteile deutlich heraushören. Als Alternative zu teuren 5.1 Systemen kann die Soundbar dennoch verwendet werden, da die Unterschiede nur von Profis oder Spezialisten erkennbar sind.
Soundbar Empfehlungen von the wirecutter
Das New Yorker Review-Magazin der New York Times, the wirecutter, hat 2019 ihre Auswahl der besten Soundbars veröffentlicht.
Die Auswahl wurde von Audio- und Video-Expertin Adrienne Maxwell zusammen mit drei weiteren Experten auf dem Gebiet getroffen. Maxwell ist schon seit 20 Jahren für Tests und Reviews im AV-Bereich tätig und schreibt, durch ihre langjährige Erfahrung und die unzähligen Produkte, die sie bereits getestet habe, könne man ihrer Meinung vertrauen.
Die beste Soundbar ist ihrer Meinung nach die Soundbar Vizio SB46514-F6. Die Soundbar für einen Preis um die 1.000 Dollar sei eine wahre Dolby Atmos Soundbar. Sie kommt mit sechs weiteren Lautsprechern und einem Subwoofer welche ein fantastisches Klangerlebnis erzeugen würden. Die Soundbar Vizio SB46514 unterstütze alle gängigen Video- und Audio-Inhalte wie 4k HDR sowie WLAN Musik Streaming über Bluetooth und Chromecast. Sie sei außerdem kompatibel mit dem Google Assistent.
Zweitplatzierter ist die ebenfalls im gehobenen Preissegment angesiedelte Soundbar Sony HAT-Z9F. Auch wenn sie nicht mit einem Lautsprecher-Set ausgestattet sei, würde die Sony Soundbar einen satten, klaren Klang produzieren und sei eine sehr gute Soundbar für Filme, die über alle wichtigen Features verfüge.
Preis-Leistungs-Sieger wurde die Soundbar Vizio SB3651-E6. Sie würde echten „surround sound“ für kleines Geld bieten. Sie kommt mit weiteren Lautsprechern und unterstützt Bluetooth und Chromecast zum Streamen von Musik.
Ebenfalls zu empfehlen sei die Soundbar Polk Command. Sie liefere eine rundum gute Performance und gute Features zu einem fairen Preis und lässt sich über Alexa steuern.
Soundbars des amerikanischen Herstellers Vizio sind auch im deutschen Handel erhältlich. Auf Amazon sind beispielsweise die Soundbar Vizio 2.0 (29 Inch) und die Soundbar Vizio 2.1 (36 Inch) mit integrierten Dual-Subwoofern für unter 200 Euro zu haben.
2017 wurde Vizio zu einer Geldstrafe von 2,2 Millionen US-Dollar verurteilt, da sie Nutzer-Daten ausspionierten und diese an Drittanbieter für Werbezwecke weiter verkauften.
Welche Arten von Soundbar gibt es?
Die Soundbars unterscheiden sich im Allgemeinen durch ihre Ausstattung und den Funktionen. Die Bauweisen sind nahezu identisch und verfügen über eine schmale aber längliche Form. Die Ausstattung kann zum einen die Verbindungsart beschreiben.
Es gibt Modelle, die mit einem Kabel zu den Endgeräten verbunden werden. Einige verfügen über HDMI- oder Standard digital oder analog Anschlüsse. Der Vorteil dieser Modelle ist, dass es zu keinerlei Unterbrechungen der Verbindung kommen kann. Denn bei Bluetooth Modellen kann es oft sein, dass die Verbindung abbricht und plötzlich keine Tonübertragung mehr stattfindet. Dies ist der Fall, wenn zum Beispiel die Distanz zum Ausgabegerät vergrößert wird.
Hierbei spielt aber auch die Version des Bluetooth eine wesentliche Rolle.Die heutige Technik befindet sich auf dem Standard Bluetooth 4.0 oder sogar noch höher. Ab Bluetooth 3.0 kommt es vermindert zu einer Unterbrechung der Übertragung. Beim Kauf sollten Sie daher unbedingt darauf achten, dass die Soundbar mindestens über Bluetooth 3.0 verfügt. Befindet sich der Wert drunter, kann es zu einer störenden Übertragung kommen.
Mehr als 10 Meter bei hochwertigen Soundbars sind jedoch aufgrund der Übertragungsrate nicht zu empfehlen.
Neben der Verbindungsart unterscheiden sich die Modelle noch bei der Anzahl der integrierten Lautsprecher. Eine Soundbar verfügt mindestens über 2 Lautsprecher, damit die Klangqualität in Stereo ausgegeben werden kann. Meist verfügt sie jedoch über 5 Lautsprecher.
Mit 5 Lautsprechern ist die Klangqualität um einiges höher und es kann vermehrt ein Surroundsound imitiert werden. Hochwertigere Modelle können sogar bis zu 7 Lautsprecher beinhalten, wobei das Klangerlebnis als noch besser eingestuft werden kann. Hierbei kommt es auf die individuellen Wünsche an, was eine Soundbar für Sie beinhalten soll.
Neben den Lautsprechern stellt auch ein Subwoofer einen wesentlichen Bestandteil dar. Dieser ist entweder in der Soundbar integriert oder aber er kann separat hinzugefügt werden. Befindet sich der Subwoofer nicht im Lieferumfang, kann er an den meisten Modellen separat erworben und angeschlossen werden. Der Vorteil von einem integrierten Subwoofer liegt deutlich auf der Hand. Denn durch die Integration des Subwoofers wird kein weiterer Platz für jenen benötigt.
Ist der Subwoofer extern, muss dieser separat angeschlossen und aufgestellt werden. Allerdings kann es auch Vorteile mit sich bringen, wenn ein externer Subwoofer angeschlossen wird. Sie können Einstellungen individuell anpassen, was bei den meisten Modellen mit integriertem Subwoofer nicht möglich ist.
So haben wir die Soundbar getestet
Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Auswahl einer Soundbar zu helfen. Dies gelingt nur, wenn wir unsere Tests nach strengen Richtlinien durchführen. Es gibt viele Testportale, die unterschiedliche Test durchführen. Wir möchten uns von diesen anderen Anbietern abheben, indem wir Ihnen hochqualitative Produktberichte liefern.
Denn der Test beginnt bei uns schon, wenn es um die Frage des Preises geht. Wir vergleichen für alle Modelle die Preise, die wir im Einzelhandel und auch im Internet fanden. Aufgrund der Tatsache, dass der Preis im Internet deutlich günstiger liegt, kommt unser erster Testpunkt zustande.
Wir legen sehr viel Wert auf die Lieferung und die Verpackung. Schließlich soll die Soundbar schnell und unbeschadet ankommen.
Die technischen Daten sind das Herzstück der Modelle, denn sie geben Aufschluss darüber, in welcher Qualität sich der Klang des jeweiligen Gerätes befindet.
Außerdem beschreiben die technischen Daten, wie die Soundbar anzuschließen und worin der Einsatzbereich liegt. Somit können Sie einfach herausfinden, ob die Soundbar Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Wir listen alle Daten auf, auch diese, die Sie nur versteckt in den Abgaben des Herstellers finden können. Ohne lange zu suchen, werden Sie in unseren Produktberichten fündig, so dass Sie einen einfachen Vorentscheid durchführen können.
Bedienung und Handhabung sind außerdem sehr wichtig, da eine Soundbar auch häufig von Nichtfachkundigen erworben wird. Hierbei testen wir den Anschluss, die Installation und die Inbetriebnahme. Kann die Soundbar tatsächlich ohne technisches Vorwissen angeschlossen werden und liefert dann auch noch das gewünschte Klangerlebnis?
Auch die Fernbedienung, wenn sich diese im Lieferumfang befindet, wird großzügig unter die Lupe genommen. Denn auch diese soll leicht verständlich sein und sich einfach bedienen lassen.
Natürlich ist bei einer Soundbar der Klang ein entscheidender Punkt. Wir haben alle Modelle an gleiche Systeme angeschlossen, um uns einen identischen Überblick zu verschaffen. Wir listen jedes Ergebnis auf und teilen Ihnen auch den Eindruck mit, der bei mehreren Testpersonen entstand. Hierbei erhalten Sie aufschlussreiche Antworten auf die Frage, ob ein guter Raumklang erzeugt werden kann.
Ebenso unterschieden wir bei der Anbringung. Einmal wurde die Soundbar vor dem Fernseher oder einem anderen Gerät platziert.
Das nächste Mal wurden gleiche Bedingungen geschaffen, wobei die Soundbar an der Wand montiert oder nur am Boden ausgerichtet wurde. Wir legten besonderen Wert auf differenzierte und klare Töne.
Ist eine perfekte Übereinstimmung von Höhen und Tiefen gegeben, denn nur wenn alles stimmig ist, kann das Klangergebnis auch überzeugend sein. Bei unserem Soundbar Test 2023 kristallisierte sich unserer Vergleichs-Testsieger mit viel Abstand zu den anderen Modellen heraus.
Ein weiterer Punkt, den wir sehr genau unter die Lupe nahmen, lag bei der Ausstattung und bei den Extras. Über welche weiteren Merkmale verfügt die Soundbar. Welche Ausstattung ist integriert. Ein guter Klang kann von der Ausstattung relativiert werden. Daher ist oft das Gesamtpaket entscheidend, auf welche Soundbar man sich festlegt.
Daher wurden unsere Punkte auch daraufhin vergeben, welche Anschlusskabel sich im Lieferumfang befinden. Denn nichts ist ärgerlicher, als dass man zu Hause die Soundbar auspackt und die passenden Kabel fehlen und man diese auch gar nicht im Haus hat.
Außerdem muss gegeben sein, dass die Soundbar über mehrere Anschlüsse verfügt, so dass man diese flexibel einsetzen kann. Denn die Soundbar sollte für mehrere Einsatzbereiche verwendet werden können, wie zum beispeil den PC, Smartphone, Fernseher oder Ähnliches.
Zum Schluss haben wir uns für ein Fazit entscheiden, in dem wir Ihnen noch einmal alle Punkte ausführlich erläutern. Auch was den Preis und die Leistung angeht, fassen wir eine objektive Meinung zusammen, die mit einer Kaufempfehlung abgeschlossen wird.
Wir geben eine ausdrückliche Empfehlung, für wen sich die Soundbar eignet und wer sich lieber für ein anderes Modell entscheiden sollte. Wir liefern Ihnen folglich alle Antworten auf offene Fragen, damit Sie möglichst schnell eine Kaufentscheidung für die passende Soundbar treffen können.
Welche Soundbar ist für mich die Beste?
Samsung HW-M450
Die Samsung HW-M450 Soundbar weist eine Gesamtleistung von 320 Watt auf. Sie ist mit Bluetooth ausgestattet und kann so auch Musik abspielen, wenn kein CD-Player angeschlossen ist. Dadurch ist ein guter Klang ganz ohne störende Kabel und aufwendige Verkabelung möglich. Die Soundbar gehört zu den meistverkauften Soundbar – Objekten bei Amazon und ist in der Farbe schwarz erhältlich.
Der Subwoofer weist eine Größe von 200 x 392 x 378mm und der Lautsprecher eine Größe von 76,2 x 126,9 x 76,2mm auf. Die handlichen Lautsprecher passen deshalb auch sehr gut in Wohnungen, die nicht so viel Platz besitzen. Der Subwoofer weist dabei eine Leistung von 160 Watt auf und ist ebenfalls mit Bluetooth ausgestattet. Deshalb kann der Verstärker auch überall in der eigenen Wohnung platziert werden und sorgt so für einen optimalen Klang. Vor allem der tiefe Bass wird von den Verbrauchern geschätzt sowie die Möglichkeit, den Subwoofer überall aufzustellen. Der integrierte Lautsprecher besitzt vier Frequenzbereiche zwischen 40 Hertz und 20 Kilohertz. Die Samsung – Soundbar erzeugt virtuellen Surround Sound. Durch Erweiterungen kann der Hörbereich vergrößert werden.
Dadurch kann Musik von links, rechts, oben und unten erzeugt werden. Der kabellose Subwoofer sorgt für eine leistungsstarke Unterhaltung mit einem besonderen Klangerlebnis. Neben den bereits erwähnten Konnektivität via Bluetooth ist auch ein USB-Anschluss vorhanden. Auch ein HDMI – Anschluss und ein Amynet-Anschluss sind vorhanden. Darüber hinaus gibt es einen digitalen Audiozugang, einen AUX-Anschluss und ein ONE Control. Die Soundbar wird bei Amazon mit einer Fernbedienung, einem Netzteil und einer Wandhalterung sowie der Anlage geliefert. Die Fernbedienung ist dabei das wichtigste Utensil, denn diese kann den Fernseher anschalten und die Lautstärke der Anlage regeln.
Soundcore Soundbar
Die Soundcore Soundbar stammt aus dem Hause Infini und gehört ebenfalls zu den meistverkauften Objekten beim Branchenführer Amazon. Sie ist mit zwei Tweetern und zwei integrierten Subwoofern ausgestattet und garantiert so ein beeindruckendes Kinoerlebnis zu Hause mit einem besonderen Klangerlebnis. Dieser Sound wird als Channel Soundbar bezeichnet und die Anlage ist in der Farbe schwarz erhältlich.
Die fortschrittliche BassUp Technologie verstärkt vor allem niedrige Frequenzbereiche und deshalb ist der Bass sehr intensiv und sehr gut wahrnehmbar. Die eingebauten Bassports verstärken diese Wirkung noch. Die kompakte Bauweise, die zwei mm größer ist als das Vorgängermodell sorgt dafür, dass die Soundcore gut an einer Wand oder einem Bildschirm angebracht werden kann. Mit einer Höhe von 5,6cm ist die Soundbar die kompakteste innerhalb des Rankings. Deshalb kann Sie auch überall platziert werden, ohne die Sicht auf etwas zu versperren. Dabei sind keine Unterschiede in der Musik-Qualität festzustellen.
Die Soundbar kann, wie die Samsung auch, per Bluetooth verbunden werden. Auch eine Verbindung per optischem Kabel, digitalem Koaxialkabel oder per Koaxialeingang, ist möglich. Die Lieferung enthält ebenfalls eine Fernbedienung, mit der bequem zwischen verschiedenen Modi gewechselt werden kann. Hierunter fallen Musik, Filme oder Anrufe. Im Lieferumfang enthalten ist neben der Anlage auch ein 150cm großes Ladekabel. Auch ein 150cm langes, 3,5mm dickes RCA-Audio-Kabel wird mitgeliefert. Auch ein digitales und optisches Kabel ist in der Lieferung enthalten. Zwei AAA-Batterien, eine Wandhalterung und zwei hierfür passende Schraubverschlüsse sind im Paket inkludiert. Falls das Gerät kaputt geht, gibt es eine Garantie in den ersten 1 ½ Jahren. In der Realität fällt vor allem der ausgewogene Sound der Soundbar auf.
Sharp HT-SB106 2.0
Die Sharp HT-SB106 2.0 ist eine kompakte Soundbar – Anlage des Technik-Spezialisten Sharp. Sie weist eine Gesamtleistung von 110 Watt auf. Sie hat eine Gesamtlänge von 65cm, ist in der Farbe schwarz erhältlich und wiegt etwa 1,3kg. Die Oberfläche ist mattschwarz und die Anlage ist 65cm lang, 6cm hoch und 8,2cm tief. Er benötigt eine Spannung von 220 bis 240 Volt und eine Wechselstrom – Frequenz von 50 Hertz.
Der Stromverbrauch liegt unter 0,5 Watt. Wie auch schon die Samsung und die Soundcore gehört sie zu den meistverkauften Soundbars bei Amazon. Sie ist ebenfalls mit Bluetooth ausgestattet. Sie ist ein Mini-Soundbar System und sorgt für gute Heimkino – und Gaming-Atmosphäre. Aufgrund der sehr kompakten Bauweise ist die Sharp – Soundbar sehr gut für kleinere Fernseher und größere Computer-Bildschirme mit einer Diagonalen von 32 Zoll und mehr geeignet. Die Anlage passt sehr gut in das Wohnzimmer, die Küche, das Esszimmer und ins Schlafzimmer. Durch die geringe Höhe von 6cm passt die Soundbar sehr gut unter den Bildschirm vieler Monitore wie Fernseher oder Computer-Bildschirme.
Die integrierte LED-Anzeige zeigt deutlich den ausgewählten Modus an. Durch die Bluetooth-In-Funktion können Medien des eigenen Smartphones, SmartTVs oder Tablets einfach abgespielt werden. Dank der mitgelieferten Fernbedienung ist eine einfache Bedienung der Anlage möglich. Auch die eigene TV-Fernbedienung kann zum Ein- und Ausschalten der HT-SB106 genutzt werden. Die Verbindung erfolgt über die HDMI ARC / CEC – Funktion. Durch die integrierten HDMI, Digital Optical Audio und 3,5mm AUX-Ausgang kann die Soundbar mit dem eigenen Fernseher verbunden werden. Eine Befestigung an der Wand oder die Verwendung als Tisch- oder TV-Standregal ist möglich.
TaoTronics PC Lautsprecher Soundbar
Der TaoTronics PC Lautsprecher Soundbar Wired USB ist mit Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang ausgestattet und ist ebenfalls in der Farbe schwarz erhältlich. Er ist kompatibel mit Computern, Laptops, Tablets und Beamern. Er bietet ein hervorragendes Klangerlebnis und eine sehr gute Klangqualität durch eine kraftvolle Akustik.
Er ist im slim Design gebaut und kann deshalb auf dem eigenen Schreibtisch oder Fernsehtisch platziert werden, ohne viel Platz wegzunehmen. Die Anlage weist die Spezifikationen 16 x 2,5 x 2,8 inch auf. So wird das Arbeiten oder Fernsehschauen zu einem neuen Erlebnis.
Die Stromversorgung kann dank des integrierten USB-Anschlusses vom Computer aus erfolgen. Die einzelnen Funktionen der Soundbar sind gut zu identifizieren. Das rosa Kabel ist für das Mikrofon, und das blaue Kabel für den Kopfhörer. Die Soundbar ist durch LED-Akzente für nächtliche Gaming-Sessions gut geeignet. Durch den integrierten Kopfhörer und Mikrofon-Eingang werden dabei die Mitbewohner oder die Familie nicht gestört. Generell gilt, dass die Anlage mit jedem Gerät, das über einen 3,5mm Kopfhörereingang verfügt, kompatibel ist.
Es ist das vielseitigste Gerät in der Reihenfolge aller Soundbar – Geräte und kann mit PCs, Laptops, Beamern und Tablets genutzt werden. Das Gerät wird standardmäßig mit 12 Monaten Garantie geliefert. Diese Garantie kann bei Bedarf auf 18 Monate ausgedehnt werden. Der Kundendienst von TaoTronics ist 24 Stunden erreichbar. Die Anlage überzeugt durch einen kraftvollen Audio – Sound und eine einfache Bedienbarkeit. Auch das Design, das sehr an ein Raumschiff erinnerte, fällt positiv auf. Auch die gute Sound-Qualität, vor allem beim Fernsehschauen, als auch beim Gaming über den PC, kann positiv hervorgehoben werden. Nicht umsonst gehört die TaoTronics Soundbar zu den Verkaufsschlagern bei Amazon. Die Bedienung über einen USB-Stick ist auch für Laien schnell zu erlernen und so ist kein großes Vorwissen nötig, um diese Soundbar zu nutzen.
Majority Ben Nevis II
Die Majority Ben Nevis II erzeugt eine patentierte Leistung von 150 Watt. Der Subwoofer, also der Verstärker, ist kabellos zu betreiben. Auch diese Soundbar ist, wie jede hier vorgestellte Anlage, mit Bluetooth ausgestattet und kann deshalb auch Musik abspielen, ohne mit einem CD-Player oder Handy via Kabel verbunden zu sein.
Darüber hinaus kann der Subwoofer überall aufgestellt werden und so kann mit der Ben Nevis II ein optimales Klangerlebnis erlebt werden. Sie ist darüber hinaus auch mit einem HDMI ARC Anschluss sowie einem AUX Anschluss und USB-Anschluss ausgestattet. Durch den optischen und den RCA-Anschluss kann die Soundbar auch mit dem Fernseher verbunden werden und so können HD-Sender mit der HD-Anlage empfangen werden. Der HDMI ARC Anschluss ist geeignet, eine Verbindung zu den Home Entertainmentgeräten herzustellen. So können alle Smarthome Geräte und die Lautsprecheranlage über eine Fernbedienung bedient werden. Diese Anlage wird in der Farbe weiß gefertigt. Zudem kann die Soundbar als UKW-Radio genutzt werden.
Durch die mitgelieferte Fernbedienung kann die Anlage leicht bedient werden. Sie ist so entwickelt worden, dass jeder Mensch ohne große technische Kenntnisse die Fernbedienung bedienen kann. Damit können auch die Höhe- und Basseinstellungen auf Knopfdruck geändert werden. Auch kann so ein Musikmodus ausgewählt werden, der Musik, Filme oder Dialoge optimal abspielt. Wer sich auf der Homepage von Majority registriert, kann sich eine drei jährige Garantie sichern. Dies umfasst alle Produkte aus dem Hause Majority, denn die Anlage kann mit einigen weiteren nützlichen Utensilien erweitert werden. Hierunter fallen beispielsweise DVD-Player, Internet-Radios oder Wecker. Insgesamt überzeugt die Soundbar vor allem mit einem vollen, voluminösen Klang.
Worauf muss ich beim Kauf einer Soundbar achten?
Die Ansprüche an eine Soundbar sind von Käufer zu Käufer unterschiedlich angelegt. Während der eine die Soundbar zum Ansehen von Filmen nutzt, möchte der andere das Gerät auch zum Musikhören oder auch nur dafür verwenden. Daher kommt es immer auf den Einsatzbereich an, welche Soundbar zu Ihnen passt.
Doch es gibt einige Faktoren, auf die Sie beim Kauf achten müssen, wenn Sie eine gute Klangqualität erreichen möchten.
Auch wenn es viele Kundenrezensionen gibt, ist der Kauf einer Soundbar eine persönliche Entscheidung, von denen Sie sich nicht beeinflussen lassen sollten. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie sich vor dem Kauf einige wesentliche Fragen stellen.
Für welchen Zweck ist die Soundbar gedacht? Welche Leistung soll sie erbringen. Möchten Sie die Soundbar am TV anschließen oder ist der Anschluss an andere Geräte wichtiger. Ist es eventuell vorteilhafter ein Modell mit Bluetooth auszusuchen? Im Gegensatz zu einer 5.1 oder 7.1 Anlage kann die Soundbar nur wenig bis gar nicht eingestellt werden.
Darüber sollten Sie sich bereits vor dem Kauf im Klaren sein. Möchten Sie eine Soundbar erwerben, kommt es auf eine einfache Handhabung an. Daher ist die Anschlussart zu beachten:
Bluetooth, HDMI und Co
Welcher Anschluss soll die Soundbar haben. Können Sie den TV mit einem HDMI Kabel verbinden oder verfügt der TV bereits über Bluetooth? Hochwertige Modelle können auch über WLAN verbunden werden, was sich jedoch im Preis deutlich erkennen lässt.
Möchten Sie ein einfaches Modell, ist es vorteilhaft, wenn die Soundbar über Bluetooth verfügt aber auch mit einem einfachen Klinkenstecker oder HDMI versehen ist. Beachten Sie beim Kauf auch den Inhalt, so dass Sie sicher gehen können, dass ein Kabel im Lieferumfang enthalten ist.
Gängige Anschlussarten im Überblick:
- 3,5 mm Klinke
- Optisch
- Koaxial
- Bluetooth
- NFC
Das Kabel wird zudem an der Soundbar montiert, so dass die beiden Komponenten analog miteinander verknüpft sind.
Ein Lichtleiterkabel wird an beiden Komponenten angeschlossen, so dass eine Übertragung stattfinden kann. Das Kabel, welches relativ teuer in der Anschaffung ist, überträgt dabei den Audio Datenstrom und gibt ihn an die verschiedenen Kanäle weiter.
Auch hier wird vom Kabel der Datenstrom auf die unterschiedlichen Kanäle aufgeteilt.
Je Näher die Komponenten zueinander stehen umso störungsfreier ist die Übertragung.
Durch dieses Feature kommt es zu einer komfortableren und schnelleren Kopplung von einer Bluetooth Verbindung.
Leistung einer Soundbar
Ein wichtiges Kriterium ist auch die Leistung einer Soundbar. Viele Hersteller beschreiben die Leistungsfähigkeit mit der Wattzahl.
Außerdem werden oft Begriffe wie Peak, RMS oder auch Music hinzugefügt um eine optimale Beschreibung abzugeben.
Die Zahlen können zwar miteinander verglichen werden, was in der Regel jedoch nichts über die tatsächliche Leistung aussagt. Wenn Sie sich am RMS Wert orientieren sind Sie besser beraten, wir erklären Ihnen nun auch warum.
Möchten Sie die Soundbar dafür nutzen, dass Filme akustisch besser hervorgehoben werden, kommt es auf die Größe des Raumes an, welche RMS Leistung geeignet ist. Geht man von einem Raum mit nicht mehr als 15 Quadratmeter aus, reicht in der Regel eine Soundbar mit einer RMS Leistung von 50 bis 100 Watt.
Natürlich ist es möglich, auch höhere Geräte zu erwerben. Soundbars oder auch andere Systeme sollten nie komplett an der Grenze der Leistungsfähigkeit arbeiten, so dass es vorteilhafter erscheint, lieber ein höheres Modell zu verwenden. Verwenden Sie die Soundbar ausschließlich mit Radio, welcher vermehrt zum Einsatz kommt, reicht eine Leistung von 100 Watt in der Regel vollkommen aus, um einen guten Raumklang zu erhalten.
Verfügen Sie über eine kleine Wohnung, ist die Soundbar vollkommen ausreichend, um diese zu beschallen. Allerdings sollten Sie dabei zwischen Modellen wählen, die mit einer RMS Leistung von 200 bis 300 Watt ausgestattet sind. Möchten Sie große Räume beschallen, sollten Sie ebenfalls auf eine höhere Leistung setzen.
Ein Gerät für die Zukunft
Die Technik entwickelt sich stetig weiter – Ihr gekauftes Soundbar Modell nicht. Verbesserungen und Veränderungen an der Soundbar sind aufgrund der statischen Bauweise nicht möglich. Darüber sollten Sie sich im Vorfeld ebenso im Klaren sein.
Wenn Sie womöglich bei einer Soundbar sparen, kann es sein, dass Sie diese bereits nach weniger Nutzzeit durch ein geeigneteres Modell austauschen möchten. Daher ist es empfehlenswert, dass Sie sich Gedanken über die Zukunft machen. Möchten Sie einen Blu-Ray-Player anschaffen oder eine Spielekonsole, sollten die Anschlüsse mit der Soundbar bereits übereinstimmen. Adapter oder Ähnliches kosten in der Regel viel Geld.
Wenn Sie diese Ausgaben bereits beim Kauf berücksichtigen, können Sie eventuell auch auf ein hochwertigeres Modell ausweichen, welches vielleicht noch weitere brauchbare Funktionen beinhaltet. Auch wenn Sie derzeit keinen Subwoofer an der Soundbar anschließen möchten – vorteilhafter ist es, wenn ein Anschluss dafür vorhanden wäre.
Kaufentscheidung langsam ansetzen
Sie haben sich bereits entschieden, eine Soundbar anzuschaffen. Lassen Sie sich Zeit bei der Auswahl und stellen Sie alle möglichen Vergleiche an. Denn nur auf diese Weise können Sie einen wohlüberlegten Kauf starten. Achten Sie auf die Details, die eine Soundbar ausmachen.
Kaufen Sie lieber ein hochwertigeres Gerät, welches sich im Klang drosseln lässt. Kaufen Sie ein weniger hochwertiges Modell, kann es zu Übertragungsaussetzern oder zu einem Kratzen und Rauschen kommen. Minderwertige Geräte lassen sich niemals auswerten – daher gilt es einmal richtig in ein Modell zu investieren ohne, dass hinterher das Doppelte bezahlt werden muss.
Verlassen Sie sich auf Meinungen anderer Nutzer und auf die Produktberichte, die ein Testportal wie unseres, bereitstellt.
Produktcheck: die Sonos Playbar WLAN-Soundbar
Hinter dem Label Sonos verbirgt sich die amerikanische Sonos Inc. mit Stammsitz im kalifornischen Santa Barbara. Das Unternehmen wurde 2002 gegründet und hat sich auf Lautsprecherboxen und Soundsysteme spezialisiert. Generell überzeugen diese Komponenten nicht mir mit ihrem stylischen Design, sondern auch mit einer hohen Funktionalität. Hierzu gehört auch die Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar für Heimkino und Musikstreaming. Wir sind gespannt, wie sich dieses Modell im Vergleich mit anderen Systemen schlägt und ob es sich zum Kauf lohnt.
Lieferung und Verpackung:
Für den Soundbar Vergleich hat man zunächst Kundenbewertungen zur Lieferung und Verpackung recherchiert. Mit dem Premium-Versand können Kunden die Soundbar innerhalb von 24 Stunden geliefert bekommen. Die einzelnen Komponenten sind in einer stabilen Kartonverpackung und zusätzlichen Styropor-Bauteilen geschützt. Nach dem Auspacken haben Kunden im Lieferumfang nachfolgende Bestandteile vorgefunden:
- die eigentliche Sonos PLAYBAR,
- ein Netzstromkabel,
- ein optisches Audiokabel,
- ein flaches Ethernet-Kabel,
- die Garantiebestimmungen sowie
- eine Schnellstartanleitung.
Inbetriebnahme:
Bevor Kunden die neue Sonos Soundbar in Betrieb nehmen, müssen sie einen geeigneten Aufstellort finden. Die Sound PLAYBAR können Sie idealerweise direkt unter bzw. vor dem Flachbildfernseher stellen. Ebenso gibt es optional eine Wandhalterung zu bestellen.
Zum Streamen von Musiktiteln per Wlan sollte ein Wlan-Router in erreichbarer Nähe sein. Darüber hinaus können bei Bedarf weitere Sonos Satelliten-Lautsprecher oder gar der Subwoofer Sub von Sonos per Wlan angesprochen und eingebunden werden. Auf die eigentliche Bedienung kommen wir später noch zu sprechen.
Daten und Fakten:
Die Sonos PLAYBAR WLAN präsentiert sich im schwarzen Design in Klavierlackoptik, wobei im unteren Bereich in Silber die Empfangselektronik mit Label dargestellt wird. Insgesamt bringt diese Box ein Gewicht von rund 5,4 kg auf die Waage. Die Abmessungen der Soundbar liegen bei 900 x 85 x 140 mm (L x H x T). Die Musikleistung wird direkt vom Fernseher übernommen wie Kunden berichten. Hierfür ist das Modell mit 9 verstärkten Treibern ausgestattet. Die Soundbar verfügt über 6 Mittel- und 3 Hochtöner.
Wenn Sie mehrere Sonos Soundbarkomponenten verwenden, wie zum Beispiel den Subwoofer oder weitere Lautsprecherboxen, werden diese optimal über die Trueplay-Funktion aufeinander abgestimmt. Aber auch ohne weitere Boxen analysiert Trueplay den Raum und passt danach die neun Lautsprecher der Soundbar optimal den Gegebenheiten an. Interessant ist, dass man sämtliche zusätzliche Lautsprecherboxen auf einfache Weise per Wlan in das System einbinden kann.
Bedienung & Funktionen:
In diesem Soundbar Vergleich haben wir uns mit Kundenbewertungen zur Bedienung und den Funktionen auseinandergesetzt. Schön finden viele Kunden, dass sie zur Bedienung nicht extra noch eine weitere Fernbedienung verwenden müssen. Die fernseheigene Fernbedienung kann direkt mit der Sonos PLAYBAR kommunizieren.
Mithilfe der Sonos App können Kunden aber auch das Smartphone oder das Tablet als Fernsteuerung nutzen. Ebenso lässt sich die gestreamte Musik von Spotify oder anderen Diensten direkt auf der Soundbar wiedergeben. Für bestimmte Streamingdienste verbindet sich die PLAYBAR auch über den hauseigenen Wlan-Router.
Sollten Sie einmal nicht über eine Fernbedienung verfügen, können Sie auch die an der Seite der Soundbar befindlichen Tasten nutzen. Hier finden Sie auch die jeweiligen Statusleuchten. In der Praxis hat vielen Kunden insbesondere die Lautstärke-Stumm-Schaltung gefallen laut Berichten. Dabei können wir jederzeit die Soundbar ausschalten, wenn beispielsweise das Telefon klingelt oder sich ein Besucher an der Tür ankündigt.
Zubehör:
Viele fragen sich vielleicht, ob es für die elegante Soundbar von Sonos auch noch Zubehör gibt. Sie können beispielsweise jederzeit Ihre Sonos PLAYBAR in ein 5.1-Soundsystem verwandeln. Hierzu benötigen Sie bestenfalls
- den Subwoofer Sonos SUB,
- die Boxen der Serie Sonos Play:1,
- die Boxen der Serie Sonos Play:3 oder
- die Boxen der Serie Sonos Play:5.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Philips
- Yamaha
- Blaupunkt
- Sony
- König
Ebenso finden sich im Portfolio des Herstellers Soundbars in unterschiedlichen Qualitätsstufen. In speziellen Abständen bringt Philips immer wieder neue Modelle auf den Markt, die sich in ihrer Funktion deutlich unterscheiden. Auch im Bezug auf den Klang gibt es Geräte, die sich für den professionellen Einsatz eignen.
Wenn Sie sich auf der Suche nach einer Soundbar befinden, werden Sie viele Modellen der Marke Philips begegnen. Die Rezensionen für die Produkte von Philips fallen sehr gut aus, da der Hersteller immer darauf achtet, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis mit den neuen Innovationen auf einer Linie steht.
Auch was die Neuerungen und Technologien angehen, befindet sich der Hersteller auf dem richtigen Weg. Stetig präsentiert Yamaha Neues aus der Welt der Elektronik. Es scheint kaum verwunderlich zu sein, dass es auch mehrere Soundbars des Herstellers gibt. Im Portfolio befinden sich Geräte für den Hausgebrauch aber auch Soundbars, die zur professionellen Anwendung eingesetzt werden.
Es gibt Modelle aller Art, die sich wesentlich in den Funktionen unterscheiden. Immer wieder finden sich technische Raffinessen, die mit einer einfachen Handhabung überzeugen. Mit einer Soundbar der Marke Yamaha kaufen Sie ein Produkt der Superklasse. Der Hersteller legt sehr viel Wert auf eine solide Verarbeitung und eine überaus hohe Qualität.
Dies ändert aber nichts an der Qualität der Produkte. Ganz im Gegenteil, da sich Blaupunkt von der Qualität stets überzeugt, sind die Gerätschaften genau nach den Ansprüchen der Marke gefertigt. Gleiches gilt für Soundbars, die es derzeit mit dem Markennamen Blaupunkt gibt. Die Geräte überzeugen mit einer einfachen Handhabung, liefern ein gigantisches Klangerlebnis und sind dazu preisgünstig in der Anschaffung.
Derzeit bildet Blaupunkt mit die Spitze der Hersteller, wenn es um Soundbars mit hoher Qualität geht. Auch die Auswahl lässt keine Wünsche offen. Kabellos oder kabelgebunden – was auch immer Ihren Vorstellungen entspricht, bei Blaupunkt werden Sie garantiert fündig werden.
Aber auch in Sachen Forschung und neue Technologien kann das Unternehmen eine gigantische Leistung vorzeigen. Denn im Portfolio des Herstellers befinden sich Audio Geräte aller Art, Video, TV Geräte, Mobiltelefone und sogar digitale Kameras. Die bekannte Spielekonsole Playstation geht ebenso auf das Konto von Sony und liefert bereits seit Jahren eine überaus gute Unterhaltungstechnik.
Sind Sie auf der Suche nach einer Soundbar, treffen Sie ohne weiteres auf die marke Sony. Dort finden sich hochwertige Soundbars mit allen erdenklichen Funktionen und Eigenschaften ebenso wie günstige Modelle, die sich für den einfachen Hausgebrauch eignen. Mit einer Soundbar der Marke Sony erhalten Sie ein Qualitätsprodukt, bei dem Sie darüber hinaus noch auf einen fabelhaften Kundenservice treffen.
Soundbars der Marke König zeichnen sich nicht nur durch eine hochwertige Verarbeitung aus, sondern werden ausschließlich mit Produkten der Klasse 2.1 hergestellt. Es ist geplant, dass König sich zukünftig auch mit hochwertigeren Systemen befassen möchte. Doch auch wenn Sie ein Modell der Klasse 2.1 erwerben, können Sie dieses problemlos am TV oder PC anschließen.
Das Klangergebnis ist durchweg überzeugend und kann mit anderen Herstellern mithalten, wenn nicht sogar noch einiges an Vielfalt bieten. Für Verbraucher, die sich erst langsam an die Soundbars und dessen Nutzung herantasten möchten, sind die günstigen Modelle sehr gut geeignet.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Soundbar am Besten?
Wo soll die Soundbar letztendlich erworben werden? Es gibt viele Möglichkeiten, an eine Soundbar zu gelangen. Viele Elektronikfachmärkte bieten Modelle an. Aber auch in den großen Supermärkten finden sich hin und wieder einige Modelle in den Sonderaktionen. Möchten Sie preiswertes Modell, werden Sie im Fachhandel nicht sonderlich fündig werden. Die Preise belaufen sich dabei von 100 Euro aufwärts. Möchten Sie weniger Geld ausgeben, sind eher die Sonderaktionen im Supermarkt hilfreich.
Aber genau dann, wenn derzeit keine Sonderaktion geboten wird, möchte man eine Soundbar kaufen. Es bleibt nichts anderes übrig als auf die nächste Sonderaktion zu warten, oder im Fachhandel ein teureres Gerät zu erwerben. Wenn Sie keines von beiden nutzen möchten, gibt es noch eine Möglichkeit – den Kauf im Internet.
Viele sind von einer Shoppingtour im Netz nur wenig begeistert. Besonders die ältere Generation geht davon aus, dass die Geräte im Netz minderwertiger sind als im Einzelhandel.
Der Preis bildet das Hauptargument, warum ein Kauf im Internet vorteilhafter erscheint. Es handelt sich tatsächlich um Originalprodukte, die in den Online Shops erworben werden können. Die Zeit an dem man im Netz sein Unwesen treiben und Verbraucher hintergehen konnte, ist schon lange vorbei. Heute werden bevorzugt bekannte Online Shops besucht, die über spezielle Zertifizierungen verfügen.
Außerdem können Sie an einigen Zahlungsweisen erkennen, dass der Online Shop seriös ist und später keine bösen Überraschungen auftreten. Der Grund, warum ein Online Shop günstigere Preise liefern kann, liegt darin, dass er selbst weniger Kosten hat. Ein Geschäft in der Stadt oder ein Supermarkt beschäftigt viele Mitarbeiter. Dementsprechend hoch liegen die Lohnkosten. Auch die Mietpreise sind höher als ein Büroraum, den ein Online Shop beansprucht.
Gleiches gilt für die laufenden Kosten, die im Gegensatz zum Geschäft geringer ausfallen. Der Einkaufpreis bleibt jedoch vorwiegend gleich, so dass die Gewinnspanne den tatsächlichen Preisunterschied ausmacht. Ein Online Shop kann Ihnen also aufgrund der Einsparnisse einen günstigeren Preis anbieten. Aber nicht nur der Preis ist ein Argument, welches vorteilhafter erscheint. Auch die Auswahl und wie eine Soundbar ausgewählt wird, rechtfertigen den Kauf im Netz.
Große Auswahl – viele Informationen
Die Nachfrage an Soundbars hat in der Vergangenheit sehr zugenommen. Die schlussfolgert, dass es viele Hersteller gibt, die derzeit Soundbars anbieten. Selbst von einem Hersteller gibt es eine breite Produktauswahl, so dass es nicht leicht erscheint, die richtige Soundbar zu finden.
Im Netz gibt es Testportale, auf denen diverse Tests durchgeführt werden. Wir zum Beispiel stellen Ihnen einige der Modelle vor, zeigen Ihnen, was der Soundbar Vergleichssieger und die anderen Modelle voneinander unterschieden. Aufgrund der vielen Informationen können Sie meist schon eine Vorauswahl treffen. In Foren können Sie sich mit anderen Nutzern austauschen, die bereits eine Soundbar des Herstellers oder noch besser das gleiche Produkt erworben haben.
Diese Nutzer haben folglich das Produkt bereits in Gebrauch und können Ihnen ihre Meinung mitteilen. Somit lassen sich viele Informationen finden, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Erst wenn Sie die gesamte Vielfalt durchgeforstet haben, können Sie eine genaue Entscheidung fällen und sich für eine Soundbar entscheiden. Jetzt lässt sich noch ein Preisvergleich starten, so dass Sie das gewünschte Modell in einer günstigen Preisklasse erwerben können.
Der Vorteil liegt folglich darin, dass keine Öffnungszeiten vorliegen und Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit nach einer Soundbar Ausschau halten können. Des Weiteren gibt es keinen Verkäufer, der Sie so lange in ein Gespräch involviert, bis Sie letztendlich irgendeine Soundbar erworben werden.
Vorteilhaft ist auch, dass die Soundbar mit einem Paketdienst direkt bis zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Sie müssen keine weiten Wege riskieren und die Soundbar nach Hause tragen. Besonders wenn Sie ohne Fahrzeug unterwegs sind, kann auch eine leichte Soundbar mit der Zeit zu einem schweren Gerät mutieren. Daher ist die Lieferung bis an die Haustüre ein weiterer Vorteil, der nicht zu verachten ist.
Rückgabe beim Online Kauf – 14 Tage
Sollte es vorgekommen sein, dass Sie der Verkäufer in einem Geschäft zu einem Kauf halb genötigt hat, liegt es fern, dass die das Modell bei Nichtgefallen wieder umtauschen können.
Meist liegt es an der Kulanz des Händlers, wobei ein Umtausch möglich ist, Sie aber kein Geld mehr zurück bekommen. Sie sich also gezwungen, dass Sie das bereits ausgegebene Geld anderweitig verbrauchen müssen.
Es ist also viel einfacher ein Gerät im Online Shop zurückzugeben als in Fachhandel. Da Sie jedoch viel mehr Zeit haben ein passendes Gerät zu finden, werden Sie vom Rückgaberecht nur in seltenen Fällen Gebrauch machen.
Wie Sie erkennen können, sprechen viele Fakten dafür auch eine Soundbar im Netz zu erwerben.
Es ist sinnvoll, wenn Sie den Händler vor dem Rücktritt darüber informieren, so dass dieser Ihnen auch das Geld zurückerstatten kann.
Sichere Zahlung auch im Netz
Wenn Sie sich nicht sicher sind, in welcher Form die Soundbar bezahlt werden kann, gibt es in jedem Online Shop einen Bereich, in dem Sie erkennen können, welche Zahlungsformen gewährleistet sind. Von einem Online Shop, der nur über den Status Zahlung per Kreditkarte bewilligt ist abzuraten.
Paypal ist eine sehr sichere Zahlungsweise, die einen Käuferschutz beinhaltet. Allerdings gibt es hierfür eine Obergrenze, die beachtet werden sollte. Der Käuferschutz besagt, dass Sie das Geld auch bei Nichtlieferung wieder zurück erhalten – sollte der Online Händler die Ware nicht geliefert haben.
Zudem ist die Zahlungsart per Nachnahme sehr sicher, da Sie das Geld dem Paketdienst erst bei erhalt der Soundbar übergeben. Diese Zahlungsart ist meist mit gebühren versehen, die jedoch im überschaubaren Bereich liegen. Wie Sie erkennen können, ist auch die Zahlung bei einem Kauf im Internet sicher, wenn Sie sich für die richtige Art entscheiden und einen vertrauenswürdigen Online Shop wählen.
Die Geschichte der Soundbar
Um auf die Geschichte der Soundbar zu gelangen, müsste man weit hinter in die Geschichte der Tonübertragung gehen. Anfänglich wurde der Ton mit einem Megafon übertragen, damit mehrere Menschen hören konnten, was der Redner zu sagen hat.
Mit dem Einzug der Elektrizität wurden aus den Megafonen schnell Geräte, die besser und genauer arbeiteten. Die ersten HiFi Anlagen wurden geboren, um nun auch Musik aus dem Radio in einer gewissen Lautstärke zu hören. Diese war allerdings bei den alten Modellen begrenzt. Wurde die Lautstärke zu hoch angesetzt, kam es schnell zu einem Kratzen und einer unschönen Übertragung.
Erst mit fortschreitendem Alter kamen neue Technologien zum Einsatz, die es erlaubten die Geräte in der Lautstärke viel höher zu regeln. Die ersten Konzerte wurden mit der ausgeklügelten Technik gestartet, was bei den Verbrauchern Zuspruch erhielt. Nun wollten auch Verbraucher in den eigenen vier Wänden eine gute Klangqualität aufbringen können. Die Geräte wurden kompakter, kleiner und leistungsstärker.
Erst in den 80er Jahren wurde das Thema Musik und HiFi Anlagen populär und auch in den heimischen Räumen eingesetzt. 1998 kam eine Soundbar mit Mehrkanal auf den Markt. Es handelte sich dabei um ein zweiteiliges System bestehend aus einer Soundbar und einem Subwoofer. Der Preis für dieses Modell war noch sehr hoch, so dass die Soundbars noch keinen großen Zuspruch fanden.
Eher wurden Modelle verwendet, die in der Anschaffung preiswerter waren die sie Surroundsound Anlagen. Die Soundbar spiegelt eine Alternative, die zur traditionellen Surroundsound Anlage verwendet werden kann. Bei einer Surroundsound Anlage werden mehrere Lautsprecherboxen eingesetzt, die einen optimalen Raumklang schaffen. Da es jedoch immer zu einem störenden Kabelsalat kam, wurden Alternativen entwickelt, was zur heutigen Soundbar führt.
Die Entwicklung zur Soundbar erfolgte nach der Grundlage einer LCR Soundbar. LCR bedeutet nichts anderes als Left, Center, Right und beschreibt damit das Innenleben einer Soundbar.
Es wurden folglich drei Lautsprecher in nur einem Gehäuse eingesetzt, um einen Effekt zu erreichen, der den Surroundsound Anlagen ziemlich gleichgestellt wurde. Natürlich waren die ersten Modelle noch unausgereift.
Die LCR Soundbars werden auch als passive Lautsprecher bezeichnet, die um einen guten Klang zu erreichen einen separaten Verstärker beinhalten müssen.
Im Jahr 1998 war es dann so weit, dass ein Modell erschien, welches komplett auf die Verwendung eines Verstärkers verzichtete und nur mit einem weiteren Subwoofer ausgestattet war.
Seit dieser Zeit wurde, vermehrt an einer Weiterentwicklung der Soundbar geforscht. Heute finden Sie Soundbars mit den unterschiedlichsten Verbindungsarten vor und auch die Qualität des Raumklanges hat sich erheblich verbessert.
Es gibt heute zwei Bauarten der Soundbar. Die klassische Variante ist ein langes Gehäuse, welches auch sehr schmal auftritt. Im Inneren werden die Lautsprechereinheiten eingebunden. Aufgrund der Bauweise ist oft ein externer Subwoofer vorteilhaft, damit ein ausreichend guter Bassklang erzeugt werden kann. Diese Modelle verfügen meist über eine kabellose Verbindung, bei der Bluetooth eingesetzt wird.
Soundplates oder auch Sounddecks genannt fallen auch unter die Bezeichnung Soundbars. Allerdings unterscheiden diese sich von der klassischen Bauweise erheblich. Denn die Bautiefe der Sounddecks ist um ein Vielfaches tiefer als die einer Soundbar. Begründet wird dies darin, dass in diesen Modellen der Subwoofer bereits verbaut ist und nicht separat erworben werden muss.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Soundbar
Soundbars sind eine gute Alternative zu Surroundsystemen. Denn im Gegensatz zu diesen Modellen benötigt die Soundbar weniger Platz und kann auch in kleinen Räumen aufgestellt werden. Es ist heute faktisch erwiesen, dass TV Geräte flacher werden und das Hauptaugenmerk vermehrt auf der Bildübertragung liegt. Daher kommt es zu einem deutlichen Verlust der Klangqualität.
Eine Soundbar gleicht dies aus und stellt einen echten Raumklang her, der für Actionfilme unabkömmlich ist. Die Effekte werden durch die Soundbar unterstrichen und es stellt sich ein Kinoerlebnis in den heimischen Wänden ein.
Ebenfalls vorteilhaft ist die Einsparung der Kabel. Bei einem Surroundsystem werden je nach Ausführung mehrere Lautsprecher verwendet, die im Raum aufzustallen sind.
Dabei fällt unwillkürlich ein Kabelsalat an, der sich durch das gesamte Wohnzimmer zieht. Eine Soundbar wird unmittelbar vor dem TV oder an der Wand montiert, so dass es zu keinerlei Kabelsalat mehr kommen kann.
Soundbars werden in der Regel mit einer Länge von circa einem Meter gefertigt, was auch der Breite eines Flachbildfernsehers entspricht, so dass die Soundbar in der Regel gar nicht auffällt.
Die Modelle sind mit diversen Verbindungsmöglichkeiten versehen. Eine beliebte Art die Soundbar mit einer Quelle zu verbinden erfolgt mittels Bluetooth. Mit Bluetooth lässt sich Smartphone oder Tablet ebenfalls mit der Soundbar verbinden. Einige Modelle verfügen auch über einen USB Anschluss, der die Wiedergabe von Musikdateien ermöglicht, ohne dass ein weiteres Gerät dafür nötig ist.
Außerdem gibt es Soundbars, die über ein WLAN Schnittstelle verfügen, so dass eine noch flexiblere Einsatzmöglichkeit gegeben ist. Das Ziel einer Soundbar liegt darin, einen guten Raumklang zu liefern. Es kommt ein virtueller Surroundsound zustande, der dem Gehirn suggeriert, dass die Klänge aus verschiedenen Richtungen kommen. Technische Features wie DTS, Virtual Dolby Surround oder Dolby Pro Logic werden verwendet, damit dieser virtuelle Sound erreicht werden kann.
Anschlussbereiche einer Soundbar
Wenn Sie eine Soundbar erwerben möchten, sollten Sie vermehrt auf die Anschlüsse achten. Denn jeder Hersteller und auch die Modelle können über diverse Anschlussmöglichkeiten verfügen.
Ebenfalls oft zu erkennen ist, dass Hersteller deren Augenmerk auf die Produktion von Fernsehern gerichtet ist, auch Soundbars im Sortiment verfügen, die nur mit TV Geräten koppelbar sind.
Achten Sie daher beim Kauf auf das wichtige Detail, dass die Soundbar mit mehreren Endgeräten koppelbar ist. Ebenso muss die Soundbar zum TV passen und sich in den Raum eingliedern können. Auch wenn die Soundbars eher unauffällig scheinen, liegt dies an der guten Einpassungsfähigkeit.
Suchen Sie sich immer eine Soundbar aus, die mit den entsprechenden Leistungsmerkmalen versehen ist. Um ein großes Wohnzimmer gut zu beschallen, ist eine 50 Watt Soundbar nicht zu empfehlen. Wählen Sie daher immer ein Modell mit einem größeren Leistungsbereich.
Wichtige Begriffe der Soundbar
Besonders in der Unterhaltungselektronik finden sich viele Begriffe, deren Bedeutung nicht klar erkennbar ist. Oft werden Begriffe aus dem Englischen verwendet.
Die Kennzeichnung IN beschreibt eine Anschlussart – den Audioeingang. Mit OUT wird der Anschluss, der für die Klagausgabe zuständig ist, beschrieben. Es gibt noch weitere wichtige Anschlüsse, die Sie kennen sollten und sich auch deren Bedeutung bewusst machen.
- HDMI IN
- TO TV-HDMI OUT (ARC)
- AUDIO IN-AUX
- DIGITAL IN-COAXIAL oder TOSLINK
- AC-
Mit dieser Verbindungsart wird eine digitale Datenausgabe erreicht.
Zusätzlich kommt ARC zum Einsatz, welches den Audio Rückkanal beschreibt, der die Signale vom Fernseher zur Soundbar leitet.
Die Einstellungen sind das A und O
Damit ein guter Raumklang erreicht werden kann, ist bereits die Platzwahl entscheidend. Die Soundbar zeigt eine gute Leistung, wenn sie an der Wand montiert wird oder direkt vor dem TV-Gerät platziert werden kann.
Wird die Soundbar an der Wand montiert, sollten Sie die Basswiedergabe verändern und individuell anpassen können. Dies erfolgt in der Regel in den EQ Einstellungen. Einige Modelle verfügen auch über Voreinstellungen, aus denen Sie wählen können.
Hierbei finden sich auch Einstellungen, die zu der Aufstellungsweise optimiert werden. TV Geräte können meist auch zwischen Stereo und Surround wechseln. Achten Sie darauf, dass Surround eingestellt ist, sobald die Soundbar angeschlossen und einsatzbereit ist.
Kleiner, lauter – flexibler
Es gibt unterschiedliche Soundbars. Die Soundbar, die mit auf Reisen genommen werden kann, sollte in jedes Reisegepäck passen. Es gibt daher Modelle, die mit nur einem Gewicht von 300 Gramm überzeugen. Auch die Bauform ist angepasst – sie liefert eine gute Klangqualität auf die Sie selbst im Urlaub oder auf Geschäftsreisen nicht verzichten müssen.
Außerdem gibt es weitere Modelle, die über ein kurviges Design verfügen. Aufgrund dieser Bauweise soll eine nochmals verbesserte Raumklangqualität erzeugt werden. Außerdem passt sich die Form der gewölbten Flachbildfernseher an, so dass ein optisch gleichbleibendes Gesamtbild erkennbar wird.
Trends im Bereich Soundbar
Der Markt der Soundbars boomt. Dies ist besonders damit zu begründen, dass immer mehr Flachbildfernseher in den heimischen Wohnzimmern eingesetzt werden. Aufgrund der flachen Bauweise liegt das Augenmerk, auf der Qualität des Bildes und weniger auf der Klangqualität. Daher kommen vermehrt Soundbars zum Einsatz, die dem TV zu einem guten Raumklang verhelfen.
Moderne Modelle verfügen über nicht mal mehr 5 mm Breite. Aufgrund dieser Tatsache bleibt kaum mehr Raum um ordentliche Lautsprecher in das TV gerät zu integrieren.
Selbst die kleinsten Lautsprecher mit ausgeklügelter Technologie bringen keine ordentliche Leistung auf – es klafft ein riesiges Loch zwischen der Qualität von Bild und Ton. Die Hersteller sind sich dieser Tatsache bewusst und versuchen externe Systeme zu entwickeln, die dem TV zu einem besseren Raumklang verhelfen.
Hersteller kreieren ihre eigenen Systeme, die nur speziell für die Modelle geeignet sind. Der Vorteil liegt darin, dass die Soundbars perfekt auf den Fernseher abgestimmt sind. Allerdings ist es oft nicht möglich, dass die Soundbars mit anderen Geräten gekoppelt werden können. Weiterhin werden unterschiedliche Formen angeboten, die wiederum speziell an das TV-Gerät angepasst sind.
Darüber hinaus verbinden sich drahtlose Modelle meist automatisch mit den Geräten des Herstellers, so dass keine weiten Handlungen nötig sind. Beim Installieren der Soundbar muss lediglich das Stromkabel angeschlossen werden – ist dies geschehen, kann die Soundbar sofort in Betrieb genommen werden.
Bei vielen abgestimmten Modellen kann die Soundbar mit der Fernbedienung des TV Gerätes gesteuert werden. Meist finden Sie im Lieferumfang eine separate Fernbedienung, die jedoch nicht unbedingt genutzt werden muss, um die Soundbar zu steuern.
Hörgeschädigte Menschen Unterliegen der Verwendung von Hörgeräten oder müssen auf Kopfhörer zurückgreifen, um fernab der Klangqualität etwas hören zu können. Wird eine Soundbar angeschlossen, kommt es zu einer anderen Klangübertragung, die den hörgeschädigten Personen zugute kommt. Denn meist kann auf die Verwendung von Kopfhörern verzichtet werden.
Durch die Raumklangverteilung kann der Klang besser wahrgenommen werden, ohne dass die Lautstärke nach oben gedreht werden muss, was meist den Nachbarn den Nerv raubt. Wird eine Soundbar angeschlossen, ist der Klang eines Flachbildfernsehers viel ausgewogener und harmonischer, so dass auch Personen mit Hörschäden von den Systemen profitieren können.
Anschluss – ja bitte kabellos
Wenn es die Technik heute schon ermöglicht eine kabellose Übertragung zu gewähren, dann sollte diese auch genutzt werden. Die Verbraucher tendieren vermehrt zu Modellen, die kabellos verbunden werden können. Bluetooth kommt aufgrund der hervorragenden Qualität sehr oft zum Einsatz. WLAN wird ebenfalls angeboten, wird jedoch nur selten genutzt.
Mit Bluetooth ausgestattete Soundbars können Smartphone, PC, Tablet und andere Geräte mit ihr verbunden werden. Flexibilität ist heute in allen Bereichen sehr elementar – auch wenn es um die Anschlussart einer Soundbar geht.
Soundbar vs. 5.1 Heimkinosystem – ein Vergleich
Es stellt sich immer wieder die Frage, soll nun ein Surroundsound System oder eine Soundbar zum Einsatz kommen. Die Unterschiede sind heute nicht mehr klar zu definieren, da beide Systeme über eine hohe Qualität verfügen. Hochwertige Soundbars unterscheiden sich in der Qualität nicht mehr viel von den hochwertigeren Surroundsound Systemen. Wir verdeutlichen Ihnen die Vor- und Nachteile der beiden Geräte, dass Sie sich einfacher entscheiden können.
Der Sound im Heimkino
Heimkino Systeme wurden vor vielen Jahren eingesetzt und bestanden aus einer Kombination zwischen TV Gerät und einer passenden Surroundsound Anlage.
Zum Einsatz kam ein Subwoofer mit 5 oder mehreren Lautsprechern, die quer verteilt im Raum angebracht wurden.
Dabei konnten die Boxen aber nicht wahllos aufgestellt werden. Es musste nach einem speziellen Prinzip erfolgen, welches für einen perfekten Raumklang sorgen würde.
Wurden die Lautsprecher falsch aufgestellt, wurde das Ergebnis später bei der Klangübertragung ersichtlich bzw. hörbar.
Viele Nichtfachkundige stellten die Lautsprecher falsch auf und waren von dem Ergebnis weniger begeistert. Profis taten sich da natürlich leichter und wussten welcher Lautsprecher, wo anzubringen war.
Ein weiterer Nachteil der Surroundsound Systeme macht sich bei der Kabelverlegung bemerkbar. Denn die Boxen sind mit einem Kabel zum Subwoofer verbunden. Diese mussten im Raum verlegt werden oder wurden meist nur auf den Boden gelegt. Es kam zu einem sehr unschönen optischen Gesamtbild, was besonders den Frauen im Haushalt ein Dorn im Auge war.
Als die ersten Soundbars in den Handel kamen, war die Begeisterung erst nicht sehr groß. Eine Gehäuse sollte für einen guten Klang sorgen? Viele konnten das auf den ersten Blick gar nicht glauben. Aber Entscheid man sich für den Erwerb einer Soundbar wurde das Ergebnis schnell klar – die Installation war spielend einfach, der Klang perfekt und es gab kein Kabelgewirr mehr, welches sich entlang der Wände schlängelte.
Heute sowie damals gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, welches System besser geeignet ist. Wir stellen Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile der diversen Systeme vor, so dass Sie sich am Ende selbst für ein System entscheiden können.
Vor- und Nachteile einer Soundbar:
Ein klarer Vorteil liegt in der einfachen Anschlussart. Entweder wird die Soundbar per Bluetooth oder mit einem Kabel mit dem Endgerät verbunden. Zudem wird das Gerät in der Nähe des TV Gerätes aufgestellt, so dass kein Kabelsalat mehr anfällt.
Soundbars werden in zeitlosen Designs hergestellt, die auch noch in einigen Jahren ein modernes Erscheinungsbild erbringen werden. Geeignet sind die Modelle eher für kleine bis mittlere Räume. Es entsteht aufgrund der Bauweise ein optimaler virtueller Raumklang, der dem eines Surroundsound Systems sehr nahe kommt.
Nachteilig allerdings ist, dass häufig ein separater Subwoofer benötigt wird. Aufgrund der Positionierung der Soundbar kommt es zu einer Entstehung von idealen Sitzplätzen. Werden diese falsch gewählt, kann ein schlechtes Ergebnis wahrgenommen werden.
Vor- und Nachteile von einem Surroundsound System
Vorteilhaft bei einem Surroundsound System stellt sich der echte und natürliche Surroundsound dar. Die Lautsprecher können individuell ausgerichtet werden und es entsteht keine ideale Sitzposition. Der Surroundsound kann in jedem Bereich des Raumes wahrgenommen werden.
Durch den Subwoofer ist ein maximaler Bass gewährleistet. Diese Surroundsound Systeme werden nicht umsonst auch Heimkinosystem genannt, denn es entsteh ein Klangerlebnis, welches sonst nur in Kinos zu erleben ist. Allerdings sind die Nachteile ebenso vielfältig wie die Vorteile.
Beim Verlegen der Kabel für die einzelnen Lautsprecher entsteht schnell ein Kabelsalat. Denn alle Kabel verlaufen zum Receiver der Subwoofer. Durch dieses Detail wird mehr Platz benötigt, so dass das Surroundsound System nicht in allen Räumen Einsatzbar ist.
Der Anschluss und die Installation sind relativ zeitintensiv und es dauert in der Regel einige Stunden, bis der perfekte Raumklang, kreiert wurde. Die Anschaffung eines Surroundsound System im Vergleich zu einer Soundbar ist relativ teuer, so dass es gut zu überlegen ist, welches System angeschafft werden soll.
Die Besonderheiten einer Soundbar
Die Soundbar wird oft auch als Soundprojektor bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein bis zu einem Meter langes Ausgabegerät für Audios.
Es finden seinen Platz oft unter dem Fernseher, wird an der Wand montiert oder als reck aufgestellt. Je nach Hersteller und Modell ist der Subwoofer bereits integriert Oder kann separat erworben werden.
Die Soundbar ist im Vergleich zum Surroundsound System sehr klein und finden auch auf engstem Raum Platz.
Die Soundbar liefert aufgrund der technischen Highlights und der Bauweise einen hochwertigen Sound und Raumklang. Allerdings wird kein echter, sondern ein virtueller Surroundsound erreicht.
Die Qualität der Geräte wird immer besser, so dass es für den Laien kaum mehr Unterschiede zu erkennen gibt. Mit der Hilfe von Verzögerungen genauer gesagt mit einer Schallreflexion, die über die heimischen Wände erfolgt wir der virtuelle Surroundsound erschaffen.
Moderne Soundbars sind in der Lage, das Gehirn so weit zu manipulieren, so dass kein Unterschied zum echten Surroundsound System erkannt werden kann. Profis allerdings werden weiterhin die Unterschiede erkennen können.
Allerdings gerät die Soundbar an Ihre Grenzen, wenn große Räume beschallt werden müssen. Denn die Soundbar eignet sich vorzugsweise für den Einsatz in kleinen bis mittleren Räumen.
Soundbars – auch unter ihnen gibt es Differenzen
Größer, Kleiner, Dicker oder doch lieber das schmale Design?
Soundbars unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch von der Leistung her. Größer ist nicht immer auch besser. Es ist wie bei Autos – auch wenn es über mehr PS verfügt, ist noch lange nicht gesagt, dass das Auto auch besser ist.
Bei den Boxen ist es ebenfalls so, dass nicht die Größe entscheidend ist, sondern das Gesamtpaket und wie Sie den Klang wahrnehmen.
Es ist möglich, dass eine Soundbar im hochwertigen Bereich ein günstiges 5.1 Surroundsound System leicht übertrumpfen kann. Um ein gutes System zu wählen, sind in der Regel nur einige Faktoren zu beachten.
- Empfindlichkeit
- Frequenzgang
- Belastbarkeit
- Impedanz
Außerdem besagt eine geringe Leistung auch, dass ein starker Ton produziert werden kann – also umso belastbarer ist die Soundbar was auch eine längere Lebensdauer besagt.
Diese Frequenzen werden von einem Subwoofer produziert.
Je höher die Belastbarkeit für eine Soundbar liegt, umso hochwertiger ist die Klangqualität.
Perfekte und laute Töne können produziert werden, ohne dass das Gerät einen Defekt erleidet.
Jeder Hersteller zeigt eine nominale Impedanzangabe auf. Bei 8 Ohm lag früher die Norm. Heute kommen Werte zwischen 4 und 6 Ohm zum Einsatz. Grundlegend ist, dass der Receiver diese Impedanz unterstützen kann.
Die Ansprüche der Verbraucher sind unterschiedlich, so dass für den einen das Surroundsound System und für den anderen die Soundbar besser geeignet ist. Möchten Sie ein einfaches System erhalten, welches unkompliziert installiert werden kann, ist die Soundbar eine Alternative.
Legen Sie auf eine bessere Klangqualität wert und eine undefinierte Sitzposition ist eher das Surroundsound System besser geeignet. Weniger Platz nimmt die Soundbar ein, so dass diese auch in kleinen Räumen einsetzbar ist.
Deckenmontage einer Soundbar: So klappt’s!
Wenn Sie sich eine Soundbar zulegen, ist es wichtig, den geeigneten Platz zu finden. Viele Modelle können vor dem TV Gerät platziert werden. Andere hingegen eignen sich zum Aufstellen auf dem Boden. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Soundbar an der Wand zu montieren.
Der optimale Standort für die Soundbar befindet sich in der Nähe der Wand, so dass perfektes Klangergebnis wahrgenommen werden kann. Bevor es aber an die Wandmontage geht, sind einige Faktoren zu bedenken. Einige der Modelle sind mit einer Wandhalterung versehen. Diese liegt entweder dem Lieferumfang bei oder sie befindet sich bereits am Gerät.
Ist keine Wandhalterung am Gerät und im Lieferumfang zu finden, können eventuell Halterungen für die Wand nachgekauft werden.
Weiterhin werden Modelle vertrieben, die mit einer bohrfreien Anbringung versehen sind. Einige Soundbars können direkt mit dem Fernseher verbunden werden, so dass es nicht einmal nötig ist, die Bohrmaschine zu zücken. Diese Montage ist sinnvoll, wenn der Flachbildfernseher bereits an der Wand montiert ist oder wenn Sie über ein Mauerwerk verfügen, in dem nur mit größter Mühe Dübel und Schrauben verankert werden können.
Kann die Soundbar direkt mit dem Fernseher verbunden werden, erfolgt die Montage entweder unterhalb oder oberhalb des TV Gerätes. Wo die Soundbar eingebracht werden soll, liegt dabei im Platzvorrat und im eigenen Empfinden.
Kann die Soundbar nur mit Bohrlöchern an der Wand montiert werden, müssen Sie zur Bohrmaschine greifen. Die Soundbar ist in der Regel relativ leicht, was durch das Kunststoffgehäuse gegeben ist.
Daher reichen kleine Löcher aus, um die Soundbar sicher an der Wand zu montieren. Verwenden Sie dennoch Dübel und passende Schrauben, damit ein sicherer Halt gegeben ist.
Es ist abzuraten, die Soundbar mit Nägeln aufzuhängen, da es durch die Vibrationen zu einer stetigen Bewegung der Soundbar kommt.
Diese kann den Nagel lockern, was zur Folge hat, dass das Gerät durch den Sturz gravierende Schäden erleiden kann. Im schlimmsten Fall kann ein Defekt zu einem Neukauf einer Soundbar zwingen.
Nützliches Zubehör
Für eine Soundbar ist in der Regel kein weiteres Zubehör nötig. Einzig kann ein Subwoofer den Klang noch verstärken. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass der Anschluss eines externen Subwoofers gewährleistet ist.
Da es leicht zu einem Defekt der Kabel kommen kann, sind diese ebenfalls als nützliches Zubehör einzustufen. Die Kabel können in der Technikabteilung des Fachhandels erworben werden und sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers, welche Kabel zum Einsatz kommen können und dürfen.
Alternativen zur Soundbar
- Surroundsound System
- Sounddecks
- Sound-Projektoren
Das Soundergebnis ist bei hochwertigen Modellen oft klarer und wird vom Profi erkannt. Laien und nichtavisierte Menschen hingegen finden das System zu kompliziert, da separate Lautsprecher vorhanden sind, die überall im Raum verteilt werden müssen. Es kommt unweigerlich zu einem Kabelsalat, der bei der Soundbar nicht zu erkennen ist.
Um sich zwischen einer Soundbar und einem Surroundsound System entscheiden zu können, ist es wichtig, dass Sie die Unterschiede erkennen. Wir haben dafür einen Ratgeberartikel verfasst, indem die Vor- und Nachteile der beiden Systeme aufgezeigt werden.
In der Regel befinden sich an den Modellen Füße, die das Aufstellen auf einem Regal oder einer Unterlage gewährleisten. Auf dem Sounddeck kann der Flachbildfernseher platziert werden, was einen weiteren Vorteil bildet.
Mit einer ausgeklügelten Technik kann ein guter Soundeffekt erzeugt werden. Es kommt zu einer Wandreflexion, die dem Nutzer ein noch besseres Klangerlebnis bietet.
Häufig gestellte Fragen zur Soundbar
Eine Soundbar verfügt über unterschiedliche Eigenschaften. Immer wieder kommt es zu ungeklärten Fragen, die besonders von Nichtkundigen gestellt werden. Wir haben uns daher entschieden, die wichtigsten Fragen zusammenzustellen und diese mit einfachen Worten zu erklären.
• Muss eine Soundbar HDMI besitzen?
Viele Fragen sich, ob eine Soundbar per HDMI angeschlossen werden muss. Die Anschlussart wird immer häufiger verwendet und setzte sich im Laufe der Zeit durch.
Sie wird für viele Heimkinosysteme und auch Soundbars verwendet.
Die Übertragung von Audio und Video ist mit einem HDMI Kabel sehr gut und kann unter umständen als hochwertiger wahrgenommen werden als andere Anschlüsse.
HDMI sorgt zudem dafür, dass nur noch ein Kabel verwendet werden muss, um Daten zu übertragen, somit entfällt ein weiterer Kabelsalat.
Auch ein gleichzeitiges Anschalten der jeweiligen Geräte ist möglich. Hierbei kommt es aber auch die Ausstattung und Kompatibilität der Geräte an.
HDMI ist heute in vielen Geräten integriert, so dass es sinnvoll erscheint, wenn dieser Anschluss vorhanden ist.
• Was ist für den Anschluss einer Soundbar nötig?
Um die Soundbar am TV-Gerät oder anderweitig anzuschließen sind die entsprechenden Kabel nötig. Es können Kabel wie HDMI oder auch ein Cinchkabel nötig sein, um den Anschluss zu gewährleisten. Bei einer kabellosen Soundbar, die mit Bluetooth installiert wird, ist darauf zu achten, dass der Flachbildfernseher über Bluetooth verfügt. Nicht jedes TV-Gerät ist auch mit Bluetooth versehen, so dass der Anschluss nicht möglich ist.
Eine Alternative bietet ein USB Anschluss, an dem ein Bluetooth Adapter angeschlossen werden kann, um die Soundbar dennoch zu installieren. Um Musik oder Filme über die Soundbar abspielen zu können, sind folglich auch Endgeräte nötig, wie das TV-Gerät, Smartphone oder PC. Achten Sie bei Bluetooth darauf, dass die neueste Version verbaut ist, die eine störungsfreie Wiedergabe auch auf die Distanz von 10 Metern gewährleistet.
• Kostet eine Soundbar sehr viele Strom und Energie?
Bei einer Soundbar handelt es sich um ein elektrisches Gerät, welches erst funktioniert, wenn es an den Stromkreis angeschlossen wird. Es kommt auf die Leistung an, wie viel Strom eine Soundbar letztendlich benötigt. In der Regel werden Modelle mit einer Leistung zwischen 40 und 300 Watt angeboten. Da der tatsächliche Stromverbrauch auch von der gewählten Lautstärke abhängig ist, kann der genaue Verbrauch nicht exakt erklärt werden.
Die meisten Hersteller geben den Stromverbrauch mit maximaler Auslastung an, so dass der tatsächliche Stromverbrauch oft geringer ausfällt als angegeben. Eine Soundbar mit 40 Watt benötigt natürlich auch weniger Strom als ein Modell, welches mit einer Leistung von 400 Watt versehen ist.
• Welche Wattzahl sollte eine Soundbar aufbringen?
Aber hierbei kommt es auch auf die Raumgröße an. Denn ein kleiner Raum reflektiert die Schallwellen mit einem kürzeren Weg, so dass weniger Leistung benötigt wird.
In einem kleinen Raum reicht eine Soundbar vollkommen aus, die mit 40 bis 100 Watt gekennzeichnet ist.
Möchten Sie Filme in einem großen Raum und mit mehreren Personen ansehen, ist eine Soundbar mit einer Leistung zwischen 80 und 150 Watt sinnvoll.
Für eine optimale Musikbeschallung von mehreren Räumen ist eine Leistung von mehr als 200 Watt nötig.
Unter diesem Wert sollten Sie nicht gehen, da keine ausreichende Leistung erbracht werden kann. Der Klang wird deutlich verbessert, je höher die Leistung liegt. Vor dem Kauf ist daher zu überlegen, welche Leistung sinnvoller erscheint. Planen Sie darüber hinaus auch einen eventuellen Umzug in eine Wohnung mit größeren Räumen ein.
• Wann ist eine Soundbar eine sinnvolle Anschaffung?
Eine Soundbar ist immer eine sinnvolle Anschaffung, wenn Ihnen der Fernseher eine zu geringe Leistung erbringt. Außerdem kann der PC mit einer Soundbar versehen werden, wenn die Leistung der PC Lautsprecher nicht ausreichend ist.
Wenn Sie Ihre Lieblingsmusik auf dem Smartphone gespeichert haben, müssen Sie diese erst auf den PC übertragen und können diese dann dort anhören. Einfacher ist es, wenn das Handy direkt an eine Soundbar angeschlossen werden kann und die Musikwiedergabe direkt erfolgt.
Hierbei ist Bluetooth eine unabkömmliche Funktion, welche die Soundbar beinhalten sollte.
• Worauf muss bei einer Nutzung der Soundbar geachtet werden?
Eine Soundbar liefert ein klares Raumklangerlebnis. Frequenzen werden sowohl über das Gehör als auch spürbar wahrgenommen. Aber dies bringt auch weiter Nachteile mit sich, besonders wenn Sie in einem Haus leben, in dem sich mehrere Parteien befinden.
Damit der Nachbar nicht durch die Frequenzen gestört wird, Sie jedoch nichts am Klangerlebnis einsparen müssen, ist es sinnvoll, eine Gummi- oder Schaumstoffmatte zu verwenden, welche dafür sorgt, dass der Bass bei Ihnen bleibt und nicht auch noch vom Nachbarn gehört werden kann.
Auch in Nebenräumen kann der Subwoofer noch deutlich wahrgenommen werden. Wenn sich Kinder im Haushalt befinden, kann dies den Schlaf des Kindes beeinträchtigen, so dass die Verwendung einer Unterlage unabwendbar ist.
Weiterführende Links und Quellen
1. http://www.netzwelt.de/news/82807-ratgeber-bringen-soundbars.html
4. http://satvision.de/ratgeber-und-workshops/10-fragen-10-antworten-zu-heimkino-soundsysteme-1508
FAQ
Was ist eine Soundbar und wofür eignet sie sich?
Moderne Fernseher sind keine Klangwunder. Daher gibt es ein großes Marktpotenzial für Soundbars, die den Sound solcher TV-Geräte deutlich aufwerten. Sie sind fast immer so konstruiert, dass sie unter den eigenen Fernseher passen und somit das Gesamtbild nicht stören.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Vor dem Kauf einer Soundbar gibt es ein paar Dinge zu beachten von der Marke bis hin zur Wattzahl. Der Ratgeber kann bei den wichtigsten Fragen helfen und die Kaufentscheidung beeinflussen.
Welche Soundbar hat den besten Klang?
Die Yamaha YAS-207 Soundbar ist eine der besten Soundbars auf dem Markt, die mit einem ausgezeichneten Klang überzeugen konnten. Im Ratgeber sind auch noch andere Modelle zu finden, die durchaus gut wegkommen.
Welche Soundbar bis 300 Euro?
Die besten Soundbar bis 300 Euro aus 2022 zusammengefasst, die Teufel Cinebar 11 "2.1-Set". Danach bietet sich die Samsung Harman/Kardon HW-Q60R Virtuelles 5.1 Soundsystem mit kabellosem Subwoofer Sony HT-XF9000 und die Soundbar für Sony TVs und Dolby Atmos an.
Welche Soundbar ist gut?
Es gibt unzählige Soundbars, die einfach gut sind. Aber gut kann man nicht individuell sagen, denn die Modelle eignen sich für unterschiedliche Fernseher und Wohnzimmer. Die Marken Samsung und LG, sowie Teufel und Bose zählen zu den besten auf dem Markt.
Was kostet eine Soundbar?
Eine Soundbar gibt es schon für unter 100 Euro zu kaufen. Sie kann durchaus mit einem guten Klang punkten, aber die richtige guten Markenprodukte beginnen ab 300 Euro und nach oben sind keine Grenzen gesetzt.