TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wandlautsprecher im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
31 Investierte Stunden
12 Ausgewertete Studien
518 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Wandlautsprecher Test 2023 • Die 5 besten Wandlautsprecher im Vergleich

Wandlautsprecher zeichnen sich durch ihre kompakten Abmessungen aus. Sie können nicht nur an der Wand befestigt werden. Auch ein Aufstellen auf einem Möbelstück oder in einem Regal ist möglich. So können Sie den Wandlautsprecher sehr flexibel verwenden. Die Lautsprecher können Stereoklang oder Raumklang ausgeben.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Wandlautsprecher Bestenliste  2023 - Die besten Wandlautsprecher im Test & Vergleich

Wandlautsprecher Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrem Design und ihren Abmessungen, sondern auch in der Klangqualität. Im Wandlautsprecher Test erfahren Sie, welche Modelle eine besonders gute Klangqualität bieten. Empfehlenswert ist es, wenn Sie in einem Heimkinosystem identische Lautsprecher verwenden.

Was ist ein Wandlautsprecher und wie funktioniert er?

Magnat Symbol Pro 160 Wandlautsprecher AnschlussBei einem Wandlautsprecher handelt es sich um eine klassische Lautsprecherbox, die in verschiedenen Größen und Farben erhältlich ist. Im Unterschied zu anderen Modellen kann diese Box an der Wand montiert werden. Das Befestigungsmaterial ist bei vielen Modellen im Lieferumfang enthalten. Dies kann im Test positiv gewertet werden. Einige Hersteller bieten die Wandhalterung separat an. Alternativ können Sie sich für den Kauf einer externen Wandhalterung entscheiden. Diese ist aber nicht mit jeder Box kompatibel. Den Wandlautsprecher zeichnet aus, dass er Ausstattungsmerkmale besitzt, die eine Befestigung an einer Decke oder einer Wand erlauben.

In Bezug auf seine Funktionsweise unterscheidet sich der Wandlautsprecher nicht von anderen klassischen Boxen, die auf der Erde oder auf einem Schrank aufgestellt werden. Die Wandlautsprecher werden mit einem Kabel oder kabellos verbunden und dann von dem Zuspielgerät angesteuert.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wandlautsprecher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Wandlautsprecher im Einsatz

Wandlautsprecher finden überwiegend im Heimkinobereich ihren Einsatz. Die Tonqualität kann bei der Integration der Lautsprecher in eine Surround-Anlage der in einem Kino nahekommen. Auch im Kino sind die Lautsprecher an einer Wand befestigt.

Im gewerblichen Bereich werden Wandlautsprecher im Bereich von Präsentationen eingesetzt. Auch in Schulen und Universitäten werden Lautsprecher, die an einer Wand installiert werden können, bevorzugt. Grund dafür ist, dass sie nicht gut erreichbar sind und durch Unachtsamkeit oder auch mutwillige Beschädigung nicht so leicht kaputt gehen.

Welche Arten von Wandlautsprechern gibt es?

Teufel Ultima 20 Mk2 Wandlautsprecher offenDie einzelnen Wandlautsprecher, die im Test ausgewertet wurden und in einem Vergleich von Ihnen gut beurteilt werden können, unterscheiden sich vorrangig in ihrer Größe und Bauart, aber auch in der Anschlussmöglichkeit. Sie bekommen nach wie vor klassische Wandlautsprecher aus Holz, die groß und schwer sind. Die entsprechende Wandhalterung zur sicheren Befestigung befindet sich in vielen Fällen im Lieferumfang.

Moderner sind kleine Wandlautsprecher, deren Gehäuse aus Metall oder Kunststoff besteht. Diese Modelle sind in verschiedenen Farben erhältlich. Sie bieten eine ebenso gute Klangqualität wie die größeren Wandlautsprecher.

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal für den Vergleich ist die Art des Anschlusses. Während für die klassischen Modelle eine Verlegung von Kabeln erforderlich ist, kommen neue Wandlautsprecher ohne Kabel aus. Diese Modelle erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit.

Beachten Sie jedoch, dass jeder dieser drahtlosen Lautsprecher mit dem Stromnetz verbunden werden muss und somit doch mit einem Kabel und einem Transformator ausgestattet ist. Dieser ist bei einigen Wandlautsprechern größer als der Lautsprecher selbst, was sich im Test nicht so positiv ausgewirkt hat.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Im Test werden Wandlautsprecher von verschiedenen Herstellern berücksichtigt und einem Vergleich unterzogen. Nachfolgend bekommen Sie wichtige Informationen zu den wichtigsten Herstellern für Wandlautsprecher.

  • 1. JBL
  • 2. Magnat
  • 3. Canton
  • 4. Teufel
  • 5. Nubert
  • 6. Bose
  • 7. Samsung
1946 gründete James Bullough Lansing JBL. Das erste selbst gefertigte Produkt war ein 15-Zoll-Wandler, der 55 Jahre erfolgreich verkauft wurde. 1949 wurde William H. Thomas Vorsitzender des Unternehmens. JBL entwickelte für die beiden Kinoaudiosystemherstellern Westrex und Ampex Lautsprecher für die Lichtspielhäuser. Seit 1950 gibt es von JBL auch hochwertige Lautsprecher für den Heimgebrauch. Heute gilt JBL als einer der besten Lautsprecherhersteller auf der Welt.
Das Unternehmen Magnat wurde im Jahre 1973 gegründet. Bis 1978 schaffte es das Unternehmen, mit dem All Ribbon 10 einen zu der Zeit meistverkauften Lautsprecher zu entwickeln. Bis heute bekommen Sie von Magnat Lautsprecher in verschiedenen Preisklassen, aber auch High End Verstärker mit Röhrentechnologie in der Vorstufe, die für Profis interessant sind.
Canton Electronic ist ein 1972 gegründetes deutsches Unternehmen und gilt als´ der größte Lautsprecherhersteller Deutschlands. Der Firmensitz befindet sich in Weilrod in der Nähe von Frankfurt am Main. Im Produktportfolio des Unternehmens finden sich Regallautsprecher, Lautsprecherboxen, Vorverstärker, Receiver und Funklautsprecher.
Teufel wurde im Jahre 1979 wurde durch Peter Tschimmel Teufel in Berlin gegründet. Als Slogan machte es sich das Unternehmen zur Aufgabe, Produkte aus dem Bereich HiFi erschwinglich anzubieten. Zunächst wurden Bausätze für Lautsprecherboxen verkauft.

Teufel Lautsprecher waren schon zu damaliger Zeit im Test besser als alle anderen Komplettlautsprecher, die auf dem Markt erhältlich waren. So konnte Teufel im Test häufig gute und sehr gute Ergebnisse erzielen.

Seit dem Jahre 1985 können Teufel Lautsprecher auch online bestellt werden. Seit 1988 baut Teufel eigene Lautsprecher und bietet sie als Komplettpakete an. Im Jahre 1995 bringt Teufel das erste Surroundsystem raus. 1997 löst das Onlinegeschäft den klassischen Katalog ab. Bis heute können Lautsprecher von Teufel nicht im stationären Handel erworben werden. Es gibt sie ausschließlich im eigenen Online-Shop oder in eigenen Studios, die sich im Zentrum der großen deutschen Städte befinden.

Die Nubert electronic GmbH wurde im Jahre 1975 von Günther Nubert gegründet. Zunächst agierte er als Einzelunternehmer ohne eigene Mitarbeiter. Im Jahre 2016 arbeiteten 78 Mitarbeiter für das Unternehmen. Die wichtigsten Produkte finden auch im Test Berücksichtigung. Dazu gehören unter anderem passive und aktive Lautsprecher, Soundbars, Bluetooth Lautsprecher, Heimkinolautsprecher und HiFi Verstärker.
Bose ist ein amerikanisches Unternehmen, das im Jahre 1964 gegründet wurde. Es hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Audio Komponenten spezialisiert. Als Herz des Heimkinosystems agiert ein formschöner und optisch ansprechender Receiver, mit dem die Boxen per Kabel oder drahtlos verbunden werden.

Neue Produkte für den Flachbildfernseher funktionieren als Soundbar mit externen Wandlautsprechern und einem Subwoofer. Bose arbeitet schon seit vielen Jahren an klangvollen Wandlautsprechern mit sehr kleinen Abmessungen. Die Qualität der Verarbeitung und der Sounds werden im Test und im Vergleich zu anderen Produkten sehr positiv bewertet.

Samsung ist ein Unternehmen aus Südkorea, das sich mit der Entwicklung von Produkten aus der Unterhaltungselektronik und der Haushaltstechnik einen Namen gemacht hat. Bei Fernsehern und Smartphones gilt als Unternehmen als marktführend. Sie bekommen auch Wandlautsprecher von Samsung, die im Rahmen einer Surroundanlage genutzt Weden können und im Test gute Bewertungen bekommen.

So werden Wandlautsprecher getestet

Jeder Test eines Produkts wird nach ganz eigenen Kriterien durchgeführt, die auf die Funktionalität des Produkts abgestimmt sind. Dies gilt auch für die Wandlautsprecher. Im Vergleich mit anderen Produkten ist der Test der Wandlautsprecher nicht so aufwendig. Dies liegt daran, dass ein Wandlautsprecher die Aufgabe hat, einen sehr guten Ton auf einem möglichst kleinen Raum auszugeben. Verschiedene Funktionen, die andere Geräte bieten, fehlen dem Wandlautsprecher.

Dennoch wurden für den Test sehr individuelle Kriterien definiert. Diese werden für jeden einzelnen Hersteller abgearbeitet. So entsteht eine Tabelle, die Ihnen eine transparente Übersicht über die Eigenschaften und die Qualität der Lautsprecher gibt. Sie können versichert sein, dass jeder Wandlautsprecher aus dem Test nach den gleichen Vorgaben untersucht wird. Nur so wird für Sie ein Vergleich möglich, bei dem Sie auf einen Blick erkennen, welches Produkt für Sie interessant sein könnte.

Sieben Kriterien zum Vergleich

Nubert nuBox WS-103 Wandlautsprecher VariantenWie alle anderen Produkte haben auch Wandlautsprecher Eigenheiten, die für diese Produktkategorie speziell sind. Auf diesen Eigenheiten basiert der Test. Es wurden verschiedene Kriterien entwickelt, die mit der Optik, der Funktionalität und der Verarbeitungsqualität der Wandlautsprecher in einem sehr engen Zusammenhang stehen. Für Sie sind diese Kriterien wichtig, wenn Sie sich im Test ein Bild machen möchten, welcher Wandlautsprecher für Sie die beste Wahl sein könnte.

Führen Sie einen Vergleich der Kriterien durch, indem Sie die Eigenschaften aus dem Test direkt anhand der Werte miteinander vergleichen. Die Ergebnisse aus dem Test geben Ihnen sofort Aufschluss darüber, welches Produkt den besten Klang aufweist und welcher Wandlautsprecher im Test Preis-Leistungs-Sieger geworden ist. Entscheiden Sie nach dem Studium der einzelnen Kriterien ganz individuell, welchen Wandlautsprecher Sie kaufen möchten. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten sieben Kriterien, die für den unabhängigen Test eines Wandlautsprechers wichtig sind:

  • Anzahl der Lautsprecher (Stückpreis)
  • Prinzip
  • Wandhalterung
  • Tief/Mitteltöner
  • Übertragungsbereich
  • Impedanz
  • Dauerbelastbarkeit
Auch wenn Wandlautsprecher als Set für den Stereoklang oder den Raumklang angeboten werden, kommt im Test immer nur ein einzelner Lautsprecher zur Auswertung. Dies ist notwendig, weil nicht alle Hersteller die Wandlautsprecher paarweise anbieten. Der Vergleich der Leistung würde erschwert werden, wenn von einem Hersteller ein Lautsprecher und von dem anderen zwei beurteilt werden würden.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Wandlautsprechers achten!

Im Vergleich der einzelnen Produkte aus dem Wandlautsprecher Test wird Ihnen ausfallen, dass die meisten der Modelle ein gutes oder sehr gutes Ergebnis aufweisen. Die Hersteller sind in der Entwicklung der Wandlautsprecher weit fortgeschritten. Die Klangqualität wird ständig verbessert und die Abmessungen der Lautsprecher werden kleiner. Dennoch fallen im Test und bei der Bewertung von Kunden, die einen Vergleich durchgeführt und sich einen Wandlautsprecher gekauft haben, einige Mängel und Schwachstellen auf, die Erwähnung finden sollten. Achten Sie im Test speziell auf diese Mängel. So können Sie verhindern, dass Sie einen Wandlautsprecher erwerben, der genau eine dieser Schwachstellen mitbringt.

1. Sehr schwacher Bass

Der Bass ist ein häufiges kritisches Kriterium beim Kauf der Wandlautsprecher. Dies wird auch im Test immer wieder festgestellt. Sie können die Leistung der tiefen Töne verbessern, indem Sie einen Subwoofer mit den Wandlautsprechern kombinieren. Wenn Sie dies nicht möchten, sollten Sie im Vergleich ein Modell auswählen, das im Test sehr gute Bässe hat. Auch die Bewertung anderer Kunden gibt Ihnen Aufschluss. Entscheiden Sie sich nicht für ein Modell, dem im Test oder in der Kundenbewertung schwache Bässe bescheinigt werden.

2. Kann nicht an der Decke montiert werden

Möchten Sie Ihre Lautsprecher nicht an der Wand, sondern lieber an der Decke montieren, ist die Auswahl an Modellen etwas geringer. Dem Vergleich können Sie den verschiedenen Kriterien nach entnehmen, welche Lautsprecher mit einer Halterung ausgeliefert werden, die auch an der Decke befestigt werden kann. Im Test gibt es verschiedene Wandlautsprecher, die in Bezug auf ihre Ausstattung für eine Deckenmontage sehr gut geeignet sind. Alternativ entscheiden Sie sich für den Kauf einer Deckenhalterung, die jedoch nicht mit allen Lautsprechertypen kompatibel ist.

3. Nicht in der gewünschten Optik erhältlich

Bose Environmental WandlautsprecherDie Optik spielt bim Kauf der Wandlautsprecher für Kunden vor allem dann eine große Rolle, wenn das Soundsystem im Wohnzimmer aufgestellt wird und zur Einrichtung passen soll. Im Vergleich der verschiedenen Lautsprecher wird deutlich, dass viele Hersteller in Bezug auf das Design interessante Ideen entwickeln. Neben den klassischen Farben Schwarz oder Silber gibt es viele weitere Varianten.

Ist das Modell, von dem Sie im Test überzeugt werden konnten, nicht in der gewünschten Farbe erhältlich, müssen Sie einen Kompromiss eingehen. Entweder entscheiden Sie sich für einen Bruch in Ihrem Wohnzimmerdesign, der auch interessant wirken kann. Alternativ wählen Sie den Lautsprecher eines anderen Herstellers, von dem Sie im Vergleich herausgefunden haben, dass er in der von Ihnen gewünschten Farbe erhältlich ist.

4. Zu schwer und zu groß

Moderne Wandlautsprecher zeichnen sich durch geringe Abmessungen bei gleichzeitig hoher Klangqualität aus. Im Test wird deutlich, dass einige Hersteller von diesem Trend abweichen und Wandlautsprecher herstellen, die deutlich größer und schwerer sind. Dies wird von den Kunden oft bemängelt. Da die Abmessungen in jeden Test aufgenommen werden, können Sie einen einfachen Vergleich der Werte durchführen und sich für einen Wandlautsprecher mit kleinen Abmessungen entscheiden. Auch das Gewicht wird im Test ermittelt und berücksichtigt. Führen Sie auch hier einen Vergleich durch, um herauszufinden, welche Wandlautsprecher besonders leicht sind.

5. Schlechtes Preis-Leistungsverhältnis

In jedem Test werden die Preise der Wandlautsprecher aufgeführt und es gibt einen Preis-Leistungs-Sieger, der entsprechend markiert ist. So ist es für Sie sehr einfach, den Wandlautsprecher mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Wandlautsprecher am Besten?

Laptop gemütlichWandlautsprecher bekommen Sie in Elektronikfachmärkten und großen Kaufhäusern, die mit einer Elektronikabteilung ausgestattet sind. Einige Hersteller verkaufen ihre Produkte exklusiv in eigenen Filialen oder über ihre Homepage. Besonders preiswerte Wandlautsprecher werden auch in großen Supermärkten und Discountern teilweise als Aktionsware angeboten.

Eine Alternative zum Kauf der Wandlautsprecher aus dem Test im stationären Handel ist das Internet. Der Kauf bietet Ihnen verschiedene Vorteile. So können Sie gezielt ein Modell aus dem Wandlautsprecher Test auswählen und direkt mit einem Klick bestellen. Recherchieren Sie nach den Preisen und entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der die Wandlautsprecher besonders günstig verkauft.

In vielen Shops sind die angebotenen Artikel ab Lager erhältlich und können sofort oder am nächsten Tag versendet werden. Oftmals ist der Versand kostenlos. Sie bekommen die Wandlautsprecher direkt nach Hause geliefert. So sparen Sie beim Kauf im Internet Zeit und Geld.

Wissenswertes & Ratgeber

Bei der Beurteilung der einzelnen Produkte im Wandlautsprecher Test können sich verschiedene Fragen ergeben. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, indem wir auf einige häufige Fragen eine Antwort finden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen wichtige Informationen zur Geschichte der Wandlautsprecher und zu aktuellen Statistiken.

Die Entwicklung der Wandlautsprecher im Laufe der Zeit

NUMAN Retrospective 1979 Wandlautsprecher RückseiteWandlautsprecher blicken bereits auf eine längere Geschichte zurück. Ihre grundlegende Bauart hat sich bis heute auch nicht verändert. Die Klangqualität sehr alter Lautsprecher, die von hochwertiger Qualität sind, ist häufig sehr gut. Da die Komponenten verkleinert werden konnten, sind die Abmessungen moderner Lautsprecher deutlich geringer. Im Vergleich zu den ersten Modellen aus dem 19. Jahrhundert kann das grundlegende Prinzip jedoch nach wie vor erkannt werden.

Die Lautsprechererfindung ging mit der Erfindung des Telefons im Jahre 1860 durch Antonio Meucci einher. Etwa ein Jahr später hat Philipp Reiß sein erstes Telefon vorgestellt. Das erste Patent für einen elektrodynamischen Lautsprecher erhielt Werner von Siemens im Jahre 1878. Ihm fehlte jedoch ein geeigneter Verstärker, um das System zu vervollkommnen.

Sir Oliver Lodge war der Begründer der modernen Lautsprecher. Die ersten Exemplare wurden im Jahre 1925 auf der zweiten Internationalen Funkausstellung in Berlin vorgestellt. Noch im gleichen Jahr wurde von Edward Kellog und Chester Rice im Namen der amerikanischen Firma Western Electric der dynamische Tauchspulenlautsprecher entwickelt. Dieses Prinzip wird heute in fast allen schallabstrahlenden Lautsprechern eingesetzt.

Die künftige Entwicklung geht dahin, dass Lautsprecher in ihren Abmessungen immer kleiner werden. Obwohl das Volumen fehlt und statt Holz Metalle oder Kunststoffe verwendet werden, soll sich die Klangqualität weiter erhöhen. Darüber hinaus werden moderne Lautsprecher nicht mehr mit einem klassischen Kabel verbunden. Sie arbeiten drahtlos via WLAN, Bluetooth oder auf eigenen Frequenzen. Ein solches System hat beispielsweise der Hersteller Bose entwickelt.

Zahlen, Daten und Fakten rund um den Wandlautsprecher

Die Technik des Heimkinos hat sich in den letzten Jahrzehnten maßgeblich gewandelt. Die betrifft auch die Kategorie der Wandlautsprecher. Wenn Sie einen alten Wandlautsprecher betrachten, fällt ihnen auf, dass dieser mit einer hohen Wahrscheinlichkeit aus Holz gefertigt ist. Dies hat einen Grund. Holz ist ein Werkstoff, der der Töne besonders gut reflektieren kann. Der Nachteil dieser Modelle bestand jedoch darin, dass die Wandlautsprecher in ihrer Bauart sehr groß waren. Im Vergleich dazu wirken einige der modernen Modelle aus dem Test fast winzig. Sie werden auch nicht mehr aus Holz gefertigt, sondern es kommen leichte Metalle oder widerstandsfähige Kunststoffe zum Einsatz. Diese Materialien haben nicht die gleichen guten Eigenschaften, den Ton zu leiten. Dennoch ist die Tonqualität sehr hoch. Dies wird durch verschiedene technische Mechanismen im Inneren der Lautsprecher erreicht, die teilweise digital gesteuert werden.

Canton Plus XL.3 Wandlautsprecher DetailansichtIm Test erkennen Sie, dass nicht jeder der kleinen und kompakten Wandlautsprecher die gleiche Tonqualität hat. Grund dafür ist, dass das Gehäuse für die Entwicklung des Tons nicht mehr so wesentlich ist wie früher. Hersteller, die es schaffen, aus einem Wandlautsprecher mit kleinsten Abmessungen von nur wenigen Zentimetern einen voluminösen und klaren Klang zu regenerieren, bekommen im Test regelmäßig beste Bewertungen.

In Bezug auf die Verkaufszahlen werden weniger Wandlautsprecher verkauft als noch vor zehn Jahren. Grund dafür ist, dass moderne Soundbars mit den klassischen Soundsystemen konkurrieren. Die Soundbar macht den klassischen Wandlautsprecher an der Front überflüssig, da diese bereits integriert sind. Eine Ergänzung mit rückwärtigen Lautsprechern kann jedoch erfolgen.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Wandlautsprecher

Wandlautsprecher sind elektronische Geräte, die bei unsachgemäßer Behandlung einen Schaden nehmen können. Im schlimmsten Falle verursachen sie einen Kurzschluss. Dies gilt vor allem für Modelle mit eigener Stromversorgung, die drahtlos miteinander kommunizieren. Beachten Sie daher einige Sicherheitshinweise, wenn Sie die Wandlautsprecher in Betrieb nehmen oder benutzen.

1. Sichere Befestigung an der Wand

Achten Sie zwingend darauf, dass die Lautsprecher sicher an der Wand befestigt werden. Kalkulieren Sie ein, dass die Hülle der Lautsprecher vibrieren kann, wenn Sie die Musik laut hören. Dadurch entsteht die Übertragung von Kraft. Die Lautsprecher können sich leicht bewegen.

2. Beim Anschließen auf die richtige Polung achten

Wandlautsprecher, die klassisch mit einem Kabel verbunden werden, müssen richtig verbunden werden. Andernfalls wirkt sich dies auf den Ton negativ aus. Doch es gibt noch ein weiteres Problem. Sind die Lautsprecher nicht richtig verbunden, kommt es vor, dass der Strom falsch geleitet wird. Im schlimmsten Falle kann dies zu einem Defekt des Lautsprechers oder zu einem Kurzschluss führen.

3. Der Receiver sollte bei der Installation ausgeschaltet sein

Nehmen Sie die Erstinstallation der Lautsprecher vor, ohne dass Sie den Receiver eingeschaltet haben. Dies ist sicherer, da Sie die Verkabelung erst noch einmal überprüfen können, bevor Sie den Receiver einschalten.

4. Beachten Sie die Leistung des Receivers

Die Leistung der Wandlautsprecher wird in Ohm oder Watt angegeben. Im Test finden Sie die entsprechenden Angaben dazu. Bevor Sie sich für Wandlautsprecher aus dem Test entscheiden, ist es wichtig, dass Sie die Leistung des Receivers mit denen der Lautsprecher vergleichen. Die Wandlautsprecher sollten mindestens die Leistung des Receivers haben. Besser ist es, wenn die Leistung sogar etwas höher ist. So können Sie Ihre Musik in der gewünschten Lautstärke hören, ohne dass Sie Bedenken haben müssen, dass die Boxen kaputt gehen. Dies ist möglich, wenn die Leistung des Receivers die der Boxen sehr stark übersteigt.

Wandlautsprecher in sechs Schritten richtig installieren

Die Installation der meisten Wandlautsprecher gestaltete sich im Test sehr einfach. Die Vorgehensweise ist abhängig von dem Lautsprechertyp, für den Sie sich entschieden haben. Möchten Sie keine Kabel verlegen, investieren Sie in ein System mit drahtloser Übertragung. Diese Systeme lassen sich besonders einfach installieren. Sie stellen die Soundbar, die rückwärtigen Lautsprecher und den Subwoofer an den dafür vorgesehenen Stellen auf. Verbinden Sie jede Box mit dem Stromnetz. Danach schalten Sie die Boxen ein.

Wenn Sie das System als Set erworben haben, sind die einzelnen Komponenten bereits miteinander verbunden und Sie brauchen nichts weiter tun. Nur wenn Sie die drahtlosen Wandlautsprecher einzeln gekauft haben, kann es möglich sein, dass Sie eine Kopplung durchführen müssen. Dazu installieren Sie eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC. Verbinden Sie dann das Audiokabel der Soundbar mit dem Fernseher. Danach können Sie das System sofort ohne Einschränkungen nutzen.

Kabelgebundene Wandlautsprecher installieren

Die Installation von kabelgebundenen Wandlautsprechern kann von Ihnen auch dann selbst vorgenommen werden, wenn Sie sich mit Lautsprechersystemen bislang noch nicht so gut auskennen. Wichtig ist, dass Sie mehrere Wandlautsprecher an der richtigen Stelle im Raum platzieren. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie sich Raumklang wünschen. Für den klassischen Stereoklang reicht es aus, wenn Sie die Wandlautsprecher rechts und links von der Musikquelle installieren. Dabei sollte der Abstand der beiden Wandlautsprecher voneinander mindestens einen Meter betragen.

1. Befestigen Sie die Lautsprecher an der Wand

Im Test waren bei vielen Modellen die Halterungen für die Wandlautsprecher mitgeliefert. Im Vergleich zu den Halterungen, die Sie separat im Handel erwerben können, sind die mitgelieferten Befestigungsmechanismen auf die Größe und das Gewicht des Lautsprechers abgestimmt. Dies ist ein großer Vorteil. Oftmals können Sie die Wandlautsprecher sicher in der Halterung fixieren. Sie können auch bei starken Vibrationen nicht von der Wand fallen.

Sie benötigen eine Bohrmaschine, Schrauben und Dübel, um die Wandlautsprecher sicher zu befestigen. Schrauben und Dübel werden oftmals nicht mitgeliefert und müssen separat erworben werden. Nachdem Sie die Wandbefestigung abgeschlossen haben, wissen Sie, wie viel Lautsprecherkabel Sie benötigen.

2. Sie benötigen aus dem Fachhandel spezielle Lautsprecherkabel

Teufel Ultima 20 Mk2 Wandlautsprecher AnschlüsseIm Test waren die Lautsprecherkabel bei vielen Modellen mitgeliefert. Der Test hat aber auch ergeben, dass diese mitgelieferten Kabel oftmals keine sehr gute Qualität hatten. Im Vergleich zu hochwertigen Lautsprecherkabeln kann die Tonqualität ganz erheblich leiden. Dies wird vor allem dann deutlich, wenn der Receiver oder der Flachbildfernseher, mit dem die Wandlautsprecher verbunden werden sollen, sehr feine, klare und differenzierte Töne ausgeben kann. Dies wird durch die Wahl von hochwertigen Lautsprecherkabeln unterstützt. Im Vergleich zu den besonders preiswerten Kabeln ergab sich ein deutlicher Gewinn in der Qualität.

Die Kabellänge bestimmt die Art des gewählten Kabels. Bei Kabellängen bis zu drei Metern sollte das Kabel einen Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter nicht unterschreiten. Ist das Kabel länger, sollten Sie 4 Quadratmillimeter nehmen? Wichtig ist, dass Sie für beide Kabel eine identische Länge verwenden. Legen Sie die Lautsprecherkabel zur Probe im Raum aus. So finden Sie heraus, ob die Länge wirklich ausreichend ist. Erst dann sollten Sie mit der Installation der Kabel beginnen.

3. Auf die phasenrichtige Polung achten

Die Kabel für die Wandlautsprecher werden in den entsprechenden Pol am Receiver eingesteckt. Auch wenige Flachbildfernseher bieten diese Anschlüsse. Auch wenn Sie Laie sind, können Sie in Bezug auf die Polung nicht viel falsch machen. Sie erkennen die Pole daran, dass eine der Adern geriffelt oder farblich gekennzeichnet ist. Auch direkt am Gerät besitzen die Pole eine Kennzeichnung. Im Test wurde jedoch deutlich, dass diese Kennzeichnung bei den verschiedenen Marken differiert. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Bedienungsanleitung des Receivers oder Flachbildfernsehers lesen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die Kabel verbunden werden sollen.

4. Nochmals prüfen, ob es keinen Kurzschluss gibt

Nach dem Verbinden der Kabel prüfen Sie, ob es durch abstehende Drähtchen einen Kurzschluss geben kann. Am besten tasten Sie das gesamte Kabel mit der Hand ab. So fallen Ihnen Defekte, Risse oder außen liegende Drähte am besten auf. Nach diesem Test können Sie die Kabel unter einer Leiste oder in einen Kabelkanal verlegen.

5. Receiver oder Flachbildfernseher einschalten

Schalten Sie nun den Receiver oder den Flachbildfernseher ein. Eventuell hören Sie bereits, dass Ihre Lautsprecher angesteuert werden. Viele Wandlautsprecher sind Bestandteil eines Surround Systems mit Subwoofer. Hier ist es notwendig, das System einzumessen, bevor Sie den ersten Soundtest vornehmen.

6. Den ersten Soundtest vornehmen

Wählen Sie eine gute Musik für Ihren ersten Soundtest. Wenn Ihnen der Klang noch nicht zusagt, können Sie bei der Nutzung eines Receivers entsprechende Einstellungen vornehmen. Haben Sie einen Subwoofer angeschlossen, lassen sich die Bässe optimieren.

10 Tipps zur Pflege & Wartung

Die Pflege und Wartung eines Wandlautsprechers ist sehr einfach. Die kleinen Tipps und Tricks sollen Ihnen helfen, die Freude an Ihren neuen Lautsprechern lange zu erhalten.

1. Lautsprecher außen vom Staub befreien

1. Lautsprecher außen vom Staub befreien

Es reicht aus, wenn Sie die Oberfläche ab und zu mit einem trockenen weichen Tuch säubern.

2. Hartnäckige Flecken mit Wasser entfernen

2. Hartnäckige Flecken mit Wasser entfernen

Befeuchten Sie das Tuch ganz leicht mit klarem Wasser und wringen Sie es gut aus. Bearbeiten Sie den Fleck mit leicht kreisenden Bewegungen.

3. Kein Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden

3. Kein Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden

Reinigen Sie die Lautsprecher niemals mit chemischen Reinigungsmitteln oder Scheuermitteln. Schöne Oberflächen können zerkratzen oder nachhaltig beschädigt werden. Sollte das chemische Mittel in den Lautsprecher eindringen, kann es zu einem Defekt kommen.

4. Nicht mit Flüssigkeiten in Berührung bringen

4. Nicht mit Flüssigkeiten in Berührung bringen

Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen nicht in den Lautsprecher eindringen. Es könnte zu einem Kurzschluss kommen. Im Test kam es nach der Berührung mit Flüssigkeit bei den meisten Geräten zu einem Defekt.

5. Leistungsstärke auf den Receiver abstimmen

5. Leistungsstärke auf den Receiver abstimmen

Bei der Kombination von Wandlautsprechern mit einem Receiver ist unbedingt ein Vergleich der Leistungen durchzuführen. Ist die Leistung des Receivers im Vergleich mit dem Wandlautsprecher zu hoch, kann der Lautsprecher kaputt gehen.

6. Schutz vor dem Lautsprecher belassen

6. Schutz vor dem Lautsprecher belassen

Bei einigen Modellen ist ein abnehmbarer Schutz für die Front der Lautsprecher im Lieferumfang enthalten. Es ist empfehlenswert, wenn Sie diesen Schutz vor dem Lautsprecher belassen. Dies dient nicht nur der einheitlichen Optik, sondern auch dem Schutz der empfindlichen Membrane.

7. Membrane nicht berühren

7. Membrane nicht berühren

Einige Membrane der Lautsprecher sind sehr dünn. Sie können schon bei geringer Berührung reißen. Vermeiden Sie deshalb das Anfassen der Membrane und belassen Sie immer den Schutz vor dem Wandlautsprecher.

8. Staub aus dem Innern entfernen

8. Staub aus dem Innern entfernen

Mit der Zeit kann sich Staub im Inneren des Wandlautsprechers festsetzen. Diesen sollten Sie nicht selbst entfernen. Mit der Zeit kann der Klang beeinträchtigt werden. Eine Entfernung sollte deshalb von einem Fachmann durchgeführt werden.

9. Kabel hin und wieder prüfen

9. Kabel hin und wieder prüfen

Lautsprecherkabel sind robust und langlebig. Dennoch ist es empfehlenswert, die richtige Lage ab und an zu prüfen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie Umräumarbeiten oder Renovierungen durchgeführt haben.

10. Einmessen bei Surroundanlagen wiederholen

10. Einmessen bei Surroundanlagen wiederholen

Moderne Surroundanlagen verfügen über ein Einmessmikrofon. Im Abstand von Eingien Monaten sollten Sie das Einmessen wiederholen, um den Klang zu optimieren.

Nützliches Zubehör

Das wichtigste Zubehör, das Sie für die Installation der Wandlautsprecher benötigen, sind Lautsprecherkabel in ausreichender Länge. Dies trifft natürlich nur für Wandlautsprecher zu, die noch klassisch mit einem Kabel verbunden werden. Mitunter sind die Kabel im Lieferumfang enthalten. Diese haben jedoch oftmals keine sehr gute Qualität und können nur eingeschränkt verwendet werden. Entscheiden Sie sich daher in jedem Fall für den Kauf von Lautsprecherkabeln, die speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurden. Achten Sie auf hochwertig verarbeitete Kabel, die möglichst mehrere Millimeter dick sind.

Für die Befestigung der Lautsprecher an der Wand benötigen Sie Dübel, Schrauben und eine Bohrmaschine. Das Befestigungsmaterial in in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten. Hier ist es wichtig, dass Sie die Größe der Schrauben und Dübel auf das Gewicht der Lautsprecher abstimmen. Nur dann ist eine dauerhaft sichere Fixierung an der Wand möglich.

Sollten die Halterungen für die Lautsprecher nicht im Lieferumfang enthalten sein, bekommen Sie diese im Handel zu kaufen. Wichtig ist eine Abstimmung auf die Größe und auf das Gewicht des Lautsprechers. Diese Informationen bekommen Sie in der technischen Beschreibung der Halterung, die Sie vor dem Kauf unbedingt studieren sollten.

10 wichtige Fragen zum Wandlautsprecher

1 Welche Wandlautsprecher kaufe ich für mein Zimmer?

Stimmen Sie das Modell in seiner Leistung auf die Wohnzimmergröße ab und wählen Sie ein Design, welches Ihnen gefällt. Je größer Ihr Wohnzimmer ist, desto leistungsfähige sollten die Lautsprecher sein.

2. Wo installiere ich die Wandlautsprecher?

Vorrangig werden Wandlautsprecher in den Ecken des Raumes oder an der Decke installiert. Auch an den Seitenwänden ist die Installation möglich.

3. Welche Impedanz müssen die Wandlautsprecher haben?

Stimmen Sie die Impedanz auf die Leistung Ihres Receivers ab. Je geringer der Wert ist, desto besseren Klang bieten die Lautsprecher.

4. Welche Dauerbelastbarkeit sollten die Wandlautsprecher haben?

Im Test wird die Dauerbelastbarkeit der Wandlautsprecher ermittelt. Je höher sie ist, desto besser ist die Qualität der Boxen.

5. Wie werden die Wandlautsprecher an der Wand montiert?

Nutzen Sie Schrauben und Dübel, um die Halterung der Lautsprecher fest mit der Wand zu verankern.

6. Wo kaufe ich die Wandlautsprecher?

Sie bekommen die Lautsprecher im Elektronikfachhandel, in ausgewählten Geschäften und im Internet zu kaufen.

7. Welches sind die besten Wandlautsprecher?

Achten Sie im Test auf den Qualitätssieger und auf den Preis-Leistungs-Sieger. Dies sind die besten Lautsprecher, die im Ergebnis ermittelt werden konnten.

8. Wie werden Wandlautsprecher verbunden?

Die Verbindung erfolgt mit Lautsprecherkabeln oder drahtlos via Bluetooth, WLAN oder eine eigene, vom Hersteller festgelegte Frequenz.

9. Warum übersteuern die Wandlautsprecher?

Dies kommt vor, wenn die Leistung des Receivers für die der Lautsprechers zu hoch ist.

10. Was sind Wandlautsprecher?

Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich Lautsprecher, die mit einer speziellen Halterung ausgestattet sind und ohne die Installation eines Regals an der Wand befestigt werden können.

Alternativen zum Wandlautsprecher

Regallautsprecher von KlipschEs gibt zwei Alternativen zu den klassischen Wandlautsprechern, die Sie in Ihrem Heimkinosystem einsetzen können. Größer, aber häufig auch klangvoller sind Standlautsprecher. Wenn Sie Wert auf einen besonders guten Klang legen und sich nicht daran stören, dass die Lautsprecher deutlich sichtbar im Raum stehen, sind Standlautsprecher für Sie eine gute Wahl.

Für moderne Flachbildfernseher wurden Soundbars entwickelt. Diese beinhalten den Center-Speaker und die Frontlautsprecher in einem Gerät. Dieses ist besonders flach und bietet häufig einen sehr guten Klang. Die Soundbar ist auch optisch eine perfekte Ergänzung zum Flachbildfernseher. Ein perfekter Raumklang wird simuliert. Rückwärtige Lautsprecher und ein Subwoofer können drahtlos angeschlossen werden. So entfällt im Vergleich zum klassischen Wandlautsprecher das Verlegen der lästigen Kabel.

Weiterführende Links und Quellen

Für weitere Informationen zu den Wandlautsprechern und den verschiedenen Herstellern stellen wir Ihnen eine Sammlung einiger Links bereit. Diese können Ihnen beim Vergleich und bei der Entscheidungsfindung eine weitere wichtige Hilfestellung bieten.

https://de.jbl.com/search?q=control+x
https://www.magnat.de/de/detail/index/sArticle/2937395
https://www.canton.de/de/hifi/ergo-serie/ergo-610-onwall?number=02548
https://www.teufel.de/suche/o-relevance/portaltyp-308/q-Ultima+20+Mk2.html?lang=de
https://www.nubert.de/regallautsprecher/22/
https://www.kirstein.de/index.php?lang=0&cl=search&searchparam=+FLS-540+WH
https://www.pyleusa.com/shop/sound-and-recording/speakers.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar