TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
FM Transmitter im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
1 Investierte Stunden
20 Ausgewertete Studien
203 Analysierte Rezensionen

FM Transmitter Test - für gute Musikqualität und stilvolles Design - Vergleich der besten FM Transmitter 2023

Ein individuelles Musikerlebnis kann in einem älteren Fahrzeugmodell mit veraltetem Radio nur schwer ausgelebt werden. Entweder muss ein modernes Radio angeschafft werden, das über einen USB-Anschluss oder Bluetooth verfügt, oder es wird auf die wesentlich günstigere Alternative zurückgegriffen und der Stream mit einem FM Transmitter auf das Radio übertragen. Die Minisender sind in Deutschland mittlerweile erlaubt, können schnell installiert und einfach bedient werden. Der Produkttest befasst sich mit den besten Modellen, die auf dem Markt erhältlich sind.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

FM Transmitter Bestenliste  2023 - Die besten FM Transmitter im Test & Vergleich

FM Transmitter Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein FM Transmitter?

Was ist ein FM Transmitter Test und Vergleich?Ein FM Transmitter ist ein Minisender, der ein beliebiges Audiosignal auf eine UKW-Frequenz überträgt. Das macht den Einsatz im eigenen Kraftfahrzeug so beliebt, da zum einen ein älteres Radio ohne moderne Anschlüsse nicht ausgebaut und ersetzt werden muss, zum anderen im Test die komplette Konnektivität mit dem Smartphone möglich ist. Der FM Transmitter ist dabei in der Lage, Musik von anderen Geräten, darunter vom MP3- und MP4-Player, auf jedes Radio zu übertagen. Genutzt werden können im Grunde alle modernen Medien, ohne dass eine umständliche Kabelverbindung mit dem Radio notwendig ist.

Bei guten Modellen ist im Test und Vergleich dann auch ein glasklarer Sound möglich, der das Hören zum Genuss macht. Verbunden werden kann der FM Transmitter durch den Zigarettenanzünder, ein USB-Kabel oder durch Bluetooth. Viele Modelle im Test und Vergleich sind modern und sinnvoll konzipiert, klein und übersichtlich, mit beleuchtetem Display und einer Spannungsanzeige mit Voltmeter. Einige FM Transmitter sind stereofähig und verfügen darüber hinaus auch über ein verbautes Hochleistungsmikrofon, was wiederum die Annahme von Anrufen möglich macht, während die abgespielte Musik automatisch in der Lautstärke reduziert wird.

Mit einem FM Transmitter kann im Fahrzeug die eigene Lieblingsmusik auch ohne einen Klinkenstecker oder Line-In-Eingang am Autoradio gehört werden. Auch weitere Anwendungen können über den FM Transmitter genutzt werden, z. B. die Freisprechanlage oder Spotify.
Anrufe, die auf dem Smartphone eingehen, können im Test ganz normal beantwortet oder abgelehnt, die Musik pausiert oder der FM Transmitter mit dem Navigationssystem verbunden werden. Durch eine Rauschunterdrückung werden Hintergrundgeräusche herausgefiltert, um den guten Klang sicherzustellen.

Wie funktioniert ein FM Transmitter im Test und Vergleich?Der FM Transmitter wird meistens über eine Halterung befestigt, kann bei vielen Modellen auch flexibel in der Position verändert werden. Einige Halterungen lassen sich bis zu 360 Grad drehen und bieten einen flexiblen Hals, um den optimalen Blickwinkel zu gewährleisten. Eine Bedienung ist über das Display, ein Bedienfeld, eine Fernbedienung und über eine App im Smartphone möglich. Vorteilhaft sind auch Geräte, die in der Lage sind, eine Speicherfunktion für die Anrufliste oder die Titelanzeige der Songs zu zeigen. Die Bildschirmgröße liegt meistens im kleineren Zollbereich und gestattet die wichtigsten Informationen.

Während in Amerika FM Transmitter schon seit einigen Jahren verbreitet sind, waren sie bis 2006 in Deutschland und in anderen Ländern verboten. Mittlerweile ist die Anschaffung ebenfalls erlaubt, wenn der FM Transmitter über eine CE-Kennzeichnung und über eine Sendeleistung von 50 Nanowatt ERP verfügt. Diese reicht für wenige Meter als Überbrückung aus und stört dabei keine anderen Geräte. Die Sendeleistung kann durch Manipulation auch verstärkt werden, z. B. durch ein Stück Draht, das als Antenne dient. Dieser Vorgang ist jedoch weiterhin verboten. Auch die Funksignale anderer Sender und fremde Quellen haben Einfluss auf die Qualität des Sounds.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der FM Transmitter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein FM Transmitter?

Vorteile aus einem FM Transmitter TestvergleichBenötigt wird für die Verwendung eines FM Transmitters immer eine freie Frequenz, auf der im Test kein Radiosender läuft und kein Programm ausgestrahlt wird. FM Transmitter nutzen die gleichen Frequenzbereiche wie die Radiostationen und leiten entsprechend Audiosignale über den UKW-Funk zu einem verbauten Autoradio weiter. Das ist nur für ein bestimmtes Umfeld möglich, da die Reichweite und die Sendeleistung immer begrenzt sind. Das muss jedoch kein Nachteil sein, da Störungen oder ein Rauschen sehr schnell wahrgenommen werden und durch einen Wechsel ausgeglichen werden können.

Genutzt wird der FM Transmitter mit einer zur Verfügung stehenden freien Frequenz im Bereich zwischen 87,5 MHz und 108 MHz. Diese wird mit der gleichen Frequenz des Radios abgestimmt. Je nach der Leistung der Geräte kann die Sendeleistung zwischen 5 bis 30 Meter betragen, reduziert sich innerhalb des Fahrzeugs jedoch stark. Einfluss haben auch Großstädte und Ballungsgebiete, die eine sehr dichte Frequenz an Radiostationen verzeichnen. Die Übertragung ist dann kaum ohne Rauschen und Störungen möglich, kann mit entsprechender Einstellung jedoch immer beeinflusst werden.

Ist eine freie Frequenz gefunden, ist der Sound relativ störungsfrei. Dennoch kann es zu Verschiebungen der wechselnden Positionen kommen, so dass das eigene Musiksignal wieder von anderen Radiosendern überlagert wird.
Stabiler wird die Sendeleistung durch die Verbindung mit einem USB-Kabel oder Bluetooth. Als Stromquelle dienen der Zigarettenanzünder, ein Akku oder Batterien. Weiterentwickelte FM Transmitter sind fähig, USB-Speichergeräte im Test auszulesen und besitzen selbst einen USB-Port. Das macht sie für andere Endgeräte dann auch zu einem hervorragenden Ladegerät.

Anwendungsbereiche und Vorteile eines FM Transmittern:

Die wichtigsten Vorteile von einem FM Transmitter Testsieger in der ÜbersichtDer FM Transmitter fungiert im Grunde als Sender für Signale und Musikquellen, die auf die Radio-Frequenz übertragen werden und dort dann nicht nur gehört, sondern auch in der Lautstärke und im Klang beeinflusst werden können. Das Radio wird entsprechend durch den FM Transmitter ersetzt. Wird der FM Transmitter nahe genug an der Autoantenne platziert, ist die Übertragung stabil und rauschfrei. Schwieriger wird die Übertragung bei Modellen, die über den Zigarettenanzünder angeschlossen werden, besonders wenn sich die Antenne im hinteren Bereich des Kofferraums befindet. Besser sind dann FM Transmitter mit USB-Port oder Bluetooth.

Die Verwendung lohnt besonders bei Fahrzeugen, die nur ein älteres Radio verbaut haben. Dabei ist der FM Transmitter in moderner Ausführung ein Alleskönner im Miniformat, bietet zahlreiche Funktionen und die Übertragung von allen modernen Medien. Die Geräte sind klein und praktisch, verbinden die Anwendungsmöglichkeiten der Geräte in einem Fahrzeug, verfügen selbst über ein Display und erlauben damit eine noch einfachere Bedienung.

Lieblingsmusik von externen Geräten über das Radio abspielen

Externe Endgeräte, für die der FM Transmitter geeignet ist, sind MP3– und MP4-Player, Tablets, Smartphones, iPhones, iPad und iPods. Für die Geräte von „Apple“ sind spezielle Transmitter nötig, die einen separaten „iPod-Only-Anschluss“ aufweisen. Verbunden werden können auch im Auto integrierte Navigationsgeräte oder eine Freisprechanalage.

Da wenige heutzutage tatsächlich noch Kassetten oder CDs im Auto hören, sich das Songformat allgemein in MP3 und MP4 verändert hat, ist der FM Transmitter eine günstigere Alternative zum neuen Radiokauf, ohne dass auf die Lieblingsmusik im Test und Vergleich verzichtet werden muss.
Am Transmitter selbst sind zwar weniger Einstellungsmöglichkeiten möglich, z. B. das Steuern der Lautstärke oder der Höhen und Tiefen, das ist jedoch am jeweiligen Endgerät oder am Radio selbst möglich. Bei freier Frequenz ist ein störungsfreies Hörerlebnis leicht möglich.

Anrufe annehmen oder ablehnen

Auf diese Tipps müssen bei einem FM Transmitter + Testsiegers Kauf achten?Neben der Musikübertragung bevorzugen viele Verbraucher den FM Transmitter auch mit integrierter Freisprechfunktion, da so ein breiteres Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten im Auto abgedeckt ist. Diese ermöglicht das direkte und freie Reagieren auf eingehende Anrufe und das Telefonieren selbst. Die Geräte haben ein hochwertiges Mikrofon verbaut, können in der Lautstärke dann über das Smartphone oder Radio eingestellt werden. Damit gewährleistet der FM Transmitter fast die Vorteile einer modernen und luxuriösen Ausstattung im Neufahrzeug, wenn es um eine vereinfachte Bedienung geht.

Kabelloses Streamen

Vorteile bietet der FM Transmitter durch das kabellose Streamen der Musik vom Tablet oder Smartphone, selbst wenn kein Bluetooth zur Verfügung steht. Genutzt werden kann im Test z. B. Spotify, wobei das analoge Signal dann auf das Radio übertragen wird. Der FM Transmitter moduliert das Signal auf die voreingestellte Frequenz. Der Stream ist dann in gewünschter Lautstärke und Soundqualität zu hören.

Moderne Geräte im Test können mittlerweile mit Stereo senden und verbessern die Klangqualität entsprechend gegenüber den rein analogen Geräten.

Mit dem USB-Port Geräte aufladen

Insofern ein USB-Anschluss vorhanden ist, kann der FM Transmitter als mobile Ladestation für alle Endgeräte fungieren, die verbunden werden können. Entscheidend ist lediglich, dass das Gerät die entsprechende Leistung im Test mitbringt und das Laden nicht permanent erfolgt.

Welche Arten von FM Transmitter gibt es im Handel?

FM Transmitter sind in großer Auswahl erhältlich und unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen und Attributen, besonders in der Leistung, in der Reichweite und in den Anschlussmöglichkeiten. Es gibt Modelle, die kabellos und mit Akku betrieben werden, FM Transmitter, die über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden und Modelle, die im Test und Vergleich USB oder Bluetooth bieten.

FM Transmitter mit freier Frequenzauswahl

Nach diesen Testkriterien werden FM Transmitter bei uns verglichenDer typische FM Transmitter kann kabellos den Musikstream von externen Geräten auf das Autoradio übertragen und erlaubt, um Störungen auszugleichen, eine Auswahl aus allen zur Verfügung stehenden Frequenzbereichen zwischen 87,5 MHz und 108 MHz. Häufig sind moderne Geräte im Test und Vergleich mit einem USB-Port ausgestattet und können dann sehr schnell geladen werden. Zur Auswahl stehen meistens auch zwischen 2 bis 5 Wiedergabemodi, z. B. für die Übertragung von Musik von Smartphone, von einer TF-Karte oder einem Bluetooth-Adapter.

FM Transmitter mit festeingestellter Frequenz

Neben den handelsüblichen FM Transmitter gibt es auch günstigere Versionen, die lediglich für einen bestimmten und voreingestellten Frequenzbereich geeignet sind. Eine Auswahl ist hier nicht möglich, was für Deutschland zwar kein Problem darstellt, für andere Länder, darunter die Schweiz, jedoch problematisch wird, da in diesem Land nur die Nutzung von FM Transmittern gestattet ist, die alle Frequenzen zwischen 87,5 MHz und 108 MHz senden können.

FM Transmitter mit Freisprechfunktion

Eine Weiterentwicklung sind FM Transmitter im Test und Vergleich, die über ein Mikrofon verfügen und daher auch die Freisprechfunktion am Smartphone gestatten. Die Bedienung ist einfacher, kann direkt am Gerät über einen Knopf erfolgen, z. B. um den Anruf anzunehmen oder abzulehnen.

Ein FM Transmitter mit Freisprechfunktion ist meistens stereofähig, so dass aus dem Status der eigentlichen Musikwiedergabe dann leicht zum Empfang der Telefonate umgeschaltet werden kann.

Bluetooth FM Transmitter

Eine direkte Übertragung mit Bluetooth vereinfacht die Anwendungen noch einmal. Im Internet überwiegt mittlerweile das Angebot an Bluetooth-Geräten, die dennoch nicht allzu viel kosten. Die Modelle zeigen im Test und Vergleich eine gehobene Ausstattung, ein beleuchtetes Display, das teilweise auch den Frequenzbereich abbildet, eingehende Anrufe oder den jeweiligen Musiktitel anzeigt. Bluetooth ist ohne Verkabelung möglich, benötigt jedoch ein ebenfalls für Bluetooth geeignetes Endgerät.

So werden FM Transmitter in einem Vergleich getestet:

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom FM Transmitter + Testsieger im Test und VergleichFM Transmitter werden in einem Test und Vergleich auf ihre Funktionen, Eigenschaften, Leistungsmerkmale, auf ihre Attribute, Vor- und Nachteile getestet. Das ist bei jedem einzelnen Gerät der Fall, aber auch in der direkten Gegenüberstellung aller Konkurrenzprodukte. Daraus lässt sich eine Bestenliste ermitteln, die gleichzeitig auch einen Preis- und Vergleichssieger vorstellt.

Design, Größe und Verarbeitung

Unter den FM Transmitter gibt es sehr moderne und hochwertige Geräte, die auch durch ein klares und sinnvolles Design überzeugen. Im Test und Vergleich werden daher Größe, Gewicht, Aufbau, Optik und Verarbeitung bewertet, ebenfalls Attribute wie eine Beleuchtung des Displays oder der Tasten.

Display und Bedienkomfort

Viele FM Transmitter sind heutzutage mit einem Display erhältlich, über das nicht nur die Bedienung einfacher ist, sondern alle wichtigen Daten abgelesen werden können. Vorteilhaft im Test ist die Anzeige der Frequenzbereiche, der Songtitel und der Songlaufzeit, der Lautstärke und des Akkubetriebs.

Meistens stehen zusätzlich wenige Tasten und Drehregler zur Verfügung, über die eine direkte Schaltung möglich ist. Im Test und Vergleich überzeugen Geräte, die auch per App oder Fernbedienung programmiert und eingestellt werden können.

Eignung und Kompatibilität

Die Formate, für die FM Transmitter geeignet sind, unterscheiden sich. Die ganz schlichten Geräte sind nur für MP3 geeignet, neuere Modelle im Test und Vergleich für MP4, WMA, A2DP, FLAC, WAV und USB. Voraussetzung für die besseren Modelle in einem Test und Vergleich ist eine moderne Technologie, darunter mit USB-Anschlussmöglichkeit oder Bluetooth, mit Freisprechfunktion und SD-Kartenanschluss.

Welche FM Transmitter Modelle gibt es in einem Testvergleich?Zubehör, Funktionen und Akku

Der Funktionsumfang bei vielen FM Transmittern ist im Test und Vergleich groß, mit einer guten Auswahl an notwendigen Anwendungsmöglichkeiten. Das betrifft die Rauschunterdrückung per CVC-Technologie, die Freisprechfunktion, RDS, einen internen Speicher und einen großen Bereich einstellbarerer Frequenzen. Bei Modellen mit Akku werden im Test und Vergleich die Leistung, Laufzeit und das Aufladeverhalten überprüft. Viele Modelle beziehen ihren Strom über den Zigarettenanzünder. Die FM Transmitter gibt es mit oder ohne Audiokabel als Zubehör.

Einbau und Anschluss

Getestet werden die FM Transmitter im Test und Vergleich dahingehend, wie leicht und schnell sie im Auto integriert und eingebaut werden können. Der Anschluss gestaltet sich normalerweise sehr einfach. Zunächst wird die Halterung verschraubt oder angebracht, dann der Transmitter in die Halterung gesetzt.

Das Radio wird eingeschaltet, die Verbindung hergestellt und der gewünschte Frequenzbereich bei beiden Geräten eingestellt. Der FM Transmitter sollte im Test funktionieren, wenn die gleiche Frequenz erreicht und ein freier Frequenzbereich gefunden ist.

Halterung und Ausrichtung

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem FM Transmitter TestvergleichPositiv bewertet werden im Test und Vergleich FM Transmitter mit moderner Halterung, die sich auch drehen lässt, um einen Blick auf das Display optimal zu gewährleisten. Dabei ist jedoch die Stabilität wichtiger. Der Transmitter sollte im Test nicht herausrutschen, die Halterung nicht in eine ungewünschte Richtung kippen oder sich ganz lösen. Während der Fahrt sollte der Halt jederzeit gegeben sein.

Frequenzeinstellungen und Klang

FM Transmitter bieten entweder einen voreingestellten Frequenzbereich oder in moderner Form dann den frei verfügbaren zwischen 87,5 MHz und 108 MHz. Getestet wird, wie sich der Klang in verschiedenen Bereichen zeigt, welche Störungen auftreten und welche Veränderungen bei Ballungsgebieten zu verzeichnen sind. Viele Modelle sind sehr leistungsstark und haben eine gute Reichweite und Übertragung.

Was muss ich beim Kauf eines FM Transmitters beachten?

Worauf muss ich beim Kauf eines FM Transmitter Testsiegers achten?Natürlich bevorzugen die meisten Menschen ein leistungsstarkes Gerät mit guter Reichweite und schneller Verbindungsmöglichkeit. Wichtig sind im Test die problemlose Installation im Auto und die Nutzungsmöglichkeit aller vorhandenen Funktionen. Geachtet werden sollte lediglich darauf, dass das Gerät im eigenen Land erlaubt und zugelassen ist. Für Deutschland gibt es da weniger Probleme, solange das CE-Kennzeichen und die effektive Sendeleistung von 50 Nanowatt vorhanden sind. Höhere Anforderungen betreffen im Test die zuverlässige Übertragung eines störungsfreien Klangs. Beeinflusst werden kann der Sound durch folgende Kaufkriterien:

Frequenzbereiche

Je mehr Frequenzbereiche im Test bei einem FM Transmitter ausgewählt werden können, desto leichter ist es, einen freien Sendeplatz zu finden und die eigene Musik störungsfrei zu hören. Vorgegebene Frequenzbereiche sind unpraktisch und meistens überlagert. Daher sollte das Spektrum möglichst weit ausfallen und einfach eingestellt werden können.

Verbindungsart und Anschluss

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem FM Transmitter+ Testsiegers Kauf beachtet werden?Die FM Transmitter funktionieren mit einem Klinkenstecker, mit USB oder mit Bluetooth. Je nachdem, welcher Anschluss bevorzugt wird, kann auf eine große Auswahl an Modellen im Handel zurückgegriffen werden, wobei sich die Bluetooth-Geräte im Vergleich behaupten. Gerade bei der Nutzung mit dem Smartphone bietet sich Bluetooth natürlich besonders an, da die Geräte alle über eine Schnittstelle verfügen.

Reichweite

Die Reichweite wird nicht immer von allen Herstellern angegeben, ist aber bei einem genaueren Blick in die Produktinformation zu finden. Diese bestimmt, wie störungsfrei das Gerät arbeiten kann und sollte für den Kauf eines FM Transmitter auf jeden Fall berücksichtigt werden. Gut ist eine Reichweite zwischen 5 bis 10 Meter. Im Fahrzeug müssen mindestens 3 Meter möglich sein. Eine zu hohe Reichweite dagegen ist nicht notwendig und kann im Gegenteil andere Sender in gleicher Umgebung stören.

Erlaubt ist die Reichweite bei 10 Metern im Außenbereich, die mit der Strahlenleistung bestens harmoniert.

Infos zu den führenden Herstellern und Marken:

  • Belkin 
  • Logic 
  • König 
  • Nulaxy 
Das Unternehmen „Belkin“ punktet mit inspirierten Lösungen für seine Produkte und ist marktführend bei Smartphone- und Mobilgeräte-Zubehör, Unterhaltungselektronik, FM Transmittern und ähnlichen Geräten. Der amerikanische Hersteller von Computerhardware und Peripheriegeräte bietet daneben eine Auswahl drahtloser Modelle und die entsprechende Verbindungshardware an. Gegründet wurde es 1983 in der Nähe von Los Angeles. Die FM Transmitter sind klein, sehr einfach ausgeführt und gestaltet, leistungsstark und sind vorderhand für Apple-Mobilgeräte geeignet.
Unter der Marke „Logic“ gibt es FM Transmitter, die 4-in-1-Geräte sind und auch für alle Apple-Endgeräte geeignet sind. Daneben gibt es auch schlichtere Modelle, darunter das „Logic3“, das lediglich für einen MP3-Player und das iPod kompatibel ist. Der Frequenzbereich ist frei wählbar, dazu können bis zu 10 Senderplätze gespeichert werden. Die FM Transmitter von „Logic“ arbeiten mit Batterien oder über den Zigarettenanzünder mit Adapter.
Von „König“ gibt es UKW Audiosender und FM Transmitter mit hochwertiger Ausstattung, frei wählbarem Frequenzbereich und LCD-Anzeige. Einige der Geräte sind so konzipiert, dass der Bildschirm leicht gewölbt ist. Dazu werden die FM Transmitter über ein Klinkenkabel angeschlossen und erlauben die Übertragung von Smartphone oder MP3-Player. Die Geräte sind einfach gehalten, gehören aber dafür im Test auch zu den preisgünstigsten.
FM Transmitter von “Nulaxy” erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten eine sehr moderne und weiterentwickelte Technik. Fast alle Modelle sind mit Freisprechfunktion, USB, Bluetooth und Mikrofon ausgestattet, haben ein gut ablesbares Display und eine hervorragende Leistung. „Nulaxy“ ist ein amerikanischer Hersteller mit eigenen Manufakturen und wurde 2015 gegründet. Beliebte Modelle sind das „KM 18“ oder das „AP-0674“, beide mit Bluetooth. Geachtet werden muss lediglich auf die Reichweite und für das Einhalten der Norm in Deutschland.

 

Wo kaufe ich meinen FM Transmitter am besten?

Die Handhabung vom FM Transmitter Testsieger im Test und VergleichEine gute Auswahl an FM Transmitter ist im Fachhandel erhältlich, bleibt aber im Test auf bestimmte Marken reduziert. Ein FM Transmitter kann vor Ort nur geringfügig getestet werden. Mehr Aufschluss geben im Test die Produktangaben, die im Fachhandel und im Internet gleichermaßen eingesehen werden können. Der Handel erlaubt lediglich eine persönliche Kaufberatung durch den Verkäufer. Hersteller im Netz bieten jedoch ebenfalls einen guten Kundenservice. Genauso können zahlreiche Test- und Vergleichsseiten für eine Beratung benutzt werden.

Durch ein übersichtliches Angebot im Internet lohnt sich der Kauf eines FM Transmitter als Onlinebestellung grundsätzlich, ist natürlich im Test auch wesentlich bequemer als die Fahrt in den Fachhandel. Durch den Boom an E-Commerce und durch das förderliche Direktmarketing legen Hersteller im Test Wert auf eine zuverlässige und schnelle Abwicklung aller Kaufvorgänge, wovon der Kunde profitiert.

Meistens sind die Angebote aufgrund der hohen Konkurrenz auch etwas günstiger als im Handel.

Häufige Kriterien – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:

FM Transmitter sind im Test bei vielen Kunden beliebt und erweisen sich im Kauf als empfehlenswert. Von überwiegend positiven Bewertungen ausgehend, sind FM Transmitter sowohl im günstigen als auch teuren Preissegment zuverlässig, wobei bestimmte Marken bevorzugt werden, ebenso FM Transmitter mit Bluetooth. Folgende Vor- und Nachteile werden von Kunden hervorgehoben:

Vorteile im Überblick

  • Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem FM Transmitter Testvergleichein separates Display
  • mehrere Modi für den Stream und die Übertragung
  • eine gute Beleuchtung
  • eine vorhandene Geräuschunterdrückungstechnologie
  • ein hervorragender und kristallklarer Sound
  • das einfache Einbauen und Einrichten
  • eine zuverlässige Verbindung durch Bluetooth
  • schickes und übersichtliches Design
  • Nutzung als Freisprechanlage möglich
  • schnelles Paring in wenigen Sekunden
  • Spotify kann genutzt und bedient werden
  • Anzeige der Spannung und des Stromverbrauchs
  • eine variable Frequenz

Nachteile im Überblick

  • Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem FM Transmitter Test geprüftschlechter Empfang oder hörbares Rausches
  • Störungen in normalen Frequenzbereichen
  • eine starr eingestellte Frequenz
  • keine Verbindung zum Smartphone möglich
  • unstabile Halterung
  • keine vorhandene Ordnernavigation
  • Abbruch der Verbindung
  • keine Bluetooth-Verbindung
  • langer Einschaltvorgang per Knopfdruck
  • schlechte Soundqualität

Zahlen, Daten, Fakten rund um den FM Transmitter

Tipps und Tricks – die beste Soundqualität mit dem FM Transmitter

Die genaue Funktionsweise von einem FM Transmitter im Test und Vergleich?Um einen störungsfreien Klang zu erhalten, ist die geeignete Frequenz notwendig, die mit etwas Übung leicht gefunden werden kann. Beim Einschalten des FM Transmitters wird zunächst eine freie Frequenz gesucht und ist umso besser, je mehr sie rauscht und knistert. Das ist ein Hinweis darauf, dass der Platz nicht genutzt wird und die Übertragung störungs- und rauschfrei erfolgen kann.

Die Sendeleistung kann nicht nur durch eine improvisierte Antenne manipuliert werden, sondern im erlaubten Bereich durch Ausrichtung der vorhandenen Antenne, die meistens das Verbindungskabel ist. Schon eine neue Position bewirkt für den Klang manchmal Wunder.

Ähnliche Störfaktoren treten im Test und Vergleich durch die Stromversorgung selbst auf. Die Sendeleistung kann durch einen schwachen Akku abnehmen, wenn das Gerät nicht über den Zigarettenanzünder läuft.

Ein übersteuerter Sound wiederum kann manchmal damit ausgeglichen werden, dass die Lautstärke am externen Gerät reduziert und die Lautstärke am Autoradio erhöht wird.

Im Internet gibt es im Test und Vergleich verschiedene Seiten, darunter z. B. „fmscan.org“, die eine ausführliche Liste aller Radiosenderplätze und Frequenzen weltweit aufzeigen, so dass genau gesehen werden kann, welche Frequenzen am eigenen Standort frei und welche belegt sind. Das ermöglicht eine bessere Auswahl und Einstellung der Frequenzbereiche mit direkter Lokalisierung.

Sendereichweite für den FM Transmitter

Die Bestseller aus einem FM Transmitter Test und VergleichDurchschnittlich liegt die Reichweite für FM Transmitter, die in Deutschland erlaubt sind, im Außenbereich bei etwa 10 Meter, in einem Fahrzeug dann deutlich darunter. Über die Phasenregelschleife und PLL-Technik lässt sich der Frequenzbereich im Test und Vergleich leicht auswählen. Bei normalen Hörfunkübertragungen im Test und Vergleich besteht der Bereich aus Langwellen, Mittelwellen, Kurzwellen und Ultrakurzwellen. Langwellen, mit einer Frequenz zwischen 150 kHz bis 300 kHz gestatten eine Reichweite zwischen 500 bis 1.000 Kilometer, Mittelwellen, mit der Frequenz von 500 bis 2.000 kHz etwa 300 Kilometer, Kurzwellen 100 Kilometer und Ultra-Kurzwellen 10 bis 150 Kilometer.

Stiftung Warentest FM Transmitter Test – die Ergebnisse

Weder von Stiftung Warentest noch von ÖKO Test gibt es einen Test und Vergleich verschiedener FM Transmitter. Verbraucher können jedoch auf eine Anzahl verschiedener Verbraucherportale, Test- und Vergleichsseiten zurückgreifen, die einige der besten Modelle vorstellen und in ihren Attributen und Eigenschaften untersucht haben.

Da FM Transmitter sehr beliebt sind, gibt es online auch Privatnutzer, die ihre Lieblingsmodelle vorstellen. Besser ist jedoch die Beratung durch bekanntere Seiten, die eine sehr große Produktempfehlung vorstellen.

FAQ Fragen rund um das Thema „FM Transmitter“:

1. Welcher Frequenzbereich kann mit einem FM Transmitter genutzt werden?

Die aktuell besten Produkte aus einem FM Transmitter Test im ÜberblickAls freie Frequenz im Test gilt der Frequenzbereich 87,5 MHz. Dieser steht im Vergleich kurz vor Frequenz, die die erste offizielle Rundfunkstation normalerweise nutzt. Aber auch unterhalb des VHF-II-Bands werden die Frequenzbereiche eher weniger genutzt, so dass diese frei verfügbar sind und seltener Störungen beim Radiohören verursachen.

Zur Verfügung stehen im Vergleich entsprechend Bereiche des Reportage-Funks zwischen 84 MHz bis 87,5 MHz, Bereiche des Betriebsfunks und Funkanwendungen der BOS. Agiert werden kann innerhalb der Bandbreite von 87,5 MHz bis 108 MHz. Abhängig ist die Nutzung jedoch im Test auch von dem FM Transmitter selbst. Günstige Modelle gewährleisten nur eine starr eingestellte Frequenz.

2. Welcher FM Transmitter darf im LKW benutzt werden?

Differenziert werden muss im Test zwischen FM Transmitter für das Auto und für den LKW. Bereits beim Kauf kann darauf geachtet werden, dass der Transmitter über das CE-Prüfzeichen verfügt und explizit für die Nutzung im LKW geeignet ist.

Wird dagegen im Vergleich ein FM Transmitter eingebaut, der die Leistung nicht erbringt und dann durch die fehlende Reichweite umgebaut wird, ist dieser für das entsprechende Fahrzeug nicht mehr erlaubt.

3. Wie lässt sich der FM Transmitter bedienen?

Die meisten modernen FM Transmitter im Test und Vergleich besitzen ein dazugehöriges Display, das eine sehr leichte Bedienung ermöglicht. Daneben kann jedoch auch eine FM-Transmitter-App genutzt werden, die auf das Smartphone heruntergeladen wird und dann ebenfalls das Bedienen des FM Transmitters vereinfacht. Die Apps sind kostenlos und werden von den verschiedenen Herstellern für ihre Geräte zur Verfügung gestellt.

4. Welche Nachteile bietet ein FM Transmitter mit Bluetooth?

Die einfache Bedienung vom FM Transmitter Testsieger im Test und VergleichDie Nachteile sind deutlich geringer als die Vorteile, da die Übertragungsqualität meistens sehr hoch ist. Jedoch können FM Transmitter mit Bluetooth im Test und Vergleich mehr Strom verbrauchen als kabelgebundene Geräte. Auch wird für solche Modelle immer ein Endgerät benötigt, das kompatibel ist. Ist der MP3-Player auch schon älter, ist die Übertragung nicht möglich oder lediglich mit Kabelverbindung. Viele Modelle bieten Bluetooth und USB.

5. Was kosten FM Transmitter im Handel und im Internet?

Zu tief muss keiner in die Tasche greifen, um sich einen FM Transmitter anzuschaffen und so einen vorübergehenden und hochwertigen Ausgleich zum Neukauf eines Autoradios zu haben. Die Modelle kosten etwa zwischen 10 und 40 Euro. USB- und Bluetooth-Modelle gibt es bereits für 15 bis 20 Euro.

Alternativen zu einem FM Transmitter

Ein FM Transmitter ist im Test und Vergleich ein relativ kostengünstiges Gerät und bleibt eine der besten Lösungen, um die Soundübertragung von externen Geräten auf dem Radio zu gewährleisten. Alternativ gibt es im Test natürlich auch einen Kassetten-Adapter für sehr alte Radios, die jedoch nicht ohne Kabel auskommen und allgemein veraltet sind.

Besser ist ein USB-Sender oder die Nutzung typischer Bluetooth-Geräte. Letztere benötigten jedoch auch ein Radio, das als Bluetooth-Empfänger geeignet ist.
Die Übertragung ist im Test und Vergleich stabiler, da der FM Transmitter ein analoges Signal sendet, mit Bluetooth ein digitales Signal gesendet wird. Dennoch kann es auch bei Bluetooth zu Unterbrechungen kommen, die zwar kein Rauschen sind, jedoch durch die Übertragung von einzelnen Paketen häufig eine Fehlerkorrektur nach sich ziehen, so dass es zu kurzen Verzögerungen kommen kann.

Weiterführende Links

FAQ

Was ist ein FM-Transmitter?

Ein FM-Transmitter ist eigentlich nichts anderes als Mini-Radiosender. Im Gegensatz zu den großen Radiosendern, kommt die Reichweite dieser kleinen Sender auf wenige Meter. Zudem ist es kaum möglich, Wände oder Karosserien zu durchdringen. Wer an diesem Punkt eine Einschränkung erkennt, hat weit gefehlt. Mit der kabellosen Übertragung von Musik mobiler Endgeräte auf Autoradios sorgen die FM-Transmitter für eine echte Alternative. Diese Stationen senden auf den UKW-Frequenzen, die auch die großen, wie NDR, MDR und WDR nutzen.

Wie funktioniert ein FM-Transmitter?

In Deutschland darf man seit 2006 auf FM-Transmitter zurückgreifen. Beim Kauf sollte man auf das CE-Zeichen achten. Zudem darf das Gerät die Sendeleistung von 50 Nanowatt nicht übersteigen. Für den Anschluss der FM-Transmitter braucht man weder einen USB- noch einen Line-In-Eingang. Die Übertragung erfolgt relativ einfach. Sie stellen die UKW-Frequenz ein und können von dort aus die Audiosignale über den FM-Transmitter empfangen.

Wann lohnt sich der Kauf eines FM-Transmitters?

Im Grunde genommen lohnt sich die Anschaffung, wenn man bisher nur auf eine limitierte Multimedia-Ausstattung an Bord zurückgreifen konnte. Ist das Autoradio eher einfach und veraltet, kann der FM-Transmitter vollkommen neue Möglichkeiten aufzeigen. Zudem ist es möglich, außerhalb eines Fahrzeugs, die Musik vom MP3-Player auf das Radio zu übertragen.

Welche Funktionen bringen die FM-Transmitter mit?

Ihre individuellen Anforderungen und das Einsatzgebiet entscheiden über die gewünschten Funktionen. Es macht also einen Unterschied, ob die FM-Transmitter im Auto, in der Wohnung oder im Haus zum Einsatz kommen. Gerade im Auto ist zum Beispiel eine sehr hohe Reichweite weder erlaubt noch gewünscht. Praktisch ist hingegen ein Equalizer.

Welche FM-Transmitter sind gesetzlich erlaubt?

Tatsächlich sind nicht alle Geräte in Deutschland für PkW und LkW zugelassen. Am sichersten geht man, wenn man auf dem Gerät das CE-Prüfzeichen sehen. Außerdem sollte man einen Blick auf das Gehäuse werfen. Der Hersteller hinterlässt einen Vermerk über die Kompatibilität und Gültigkeit für die Autos. Wer hier nicht genau hinsieht, riskiert bei der nächsten Polizeikontrolle eine teure Strafe.

Welche Features beim FM-Transmitter auswählen?

Es gibt eine ganze Reihe Extras, die einige der Geräte mitbringen. Eines der praktischen Features ist auf jeden Fall der Senderspeicher. Dann muss man nicht immer wieder neu auf die Suche gehen, um die Musik abzuspielen. Die jeweilige Belegung der Frequenzen kann in ländlichen und städtischen Regionen variieren. Mit einem Senderspeicher braucht man nur ein paar Mal auf den entsprechenden Knopf zu drücken, um zwischen den freien Sendern zu wechseln.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar