TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kamera-Mikrofone im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
20 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
85 Analysierte Rezensionen

Kamera-Mikrofon Test 2023 • Die 12 besten Kamera-Mikrofone im Vergleich

Spricht man von einem Kamera-Mikrofon, so meint man fast immer ein externes Richtmikrofon. Dieses wird auf die Kamera aufgesteckt, über einen Klinkenstecker mit ihr verbunden und liefert in der Regel gute Qualität bei der Aufnahme von Sprache und Musik bis zu einem Abstand von drei Metern. Sowohl bei DSLR-Kameras als auch bei reinen Videokameras ist das Kamera-Mikrofon einsetzbar. Es gibt sie in sehr unterschiedlichen Qualitäten und Ausführungen.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Kamera-Mikrofon Bestenliste  2023 - Die besten Kamera-Mikrofone im Test & Vergleich

Kamera-Mikrofon Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Kamera-Mikrofon?

Kernstück eines jeden Mikrofons ist die Mikrofonkapsel, welche die empfangenen akustischen Signale in elektrische Impulse umwandelt. Unter den verschiedenen Wandlerprinzipien gelten die Kondensatormikrofone als die im Filmbereich weitaus am häufigsten genutzten Arten, da sie rauscharm sind, aber dennoch recht hohe Ausgangspegel liefern.

Die Mikrofonkapsel sitzt in einem schlagfesten und abgedämpften Gehäuse und wird durch einen Akku, durch Batterien oder über den Kamera-Anschluss mit Strom versorgt. Die umgewandelten elektrischen Impulse werden direkt zu einem Audiorekorder weitergeleitet, der entweder extern angeschlossen wird oder aber sich ebenfalls in der Kamera befindet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kamera-Mikrofone

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Kamera-Mikrofonen gibt es?

Die Unterschiede zwischen den verwendeten Mikrofonen orientieren sich am Verwendungszweck, an der Bauform der Mikrofonkapsel und auch an der Aufnahmecharakteristik. Hier kommt bei Tonaufnahmen mit der Kamera eigentlich nur das Richtmikrofon in Frage. Allerdings kann dieses ebenfalls verschiedene Ausprägungen aufweisen. Auch an DSLR-Kameras sind externe Mikrofone anschließbar.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Charakteristiken

Die einfachste Variante des Richtmikrofons ist die Nieren-Charakteristik. Sie gilt als rückkopplungsfrei und ist robust und vielseitig. Die Super-Niere vermeidet ebenfalls weitgehend Rückkopplungen, isoliert die Klangquelle aber bereits stärker als die einfach Niere. Noch stärker kann das Mikrofon mit der Super-Nieren-Keulen-Charakteristik auf ein Klangobjekt gerichtet werden, isoliert diesen Klangimpuls damit noch intensiver und schaltet störende Randgeräusche weitgehend aus.

Allerdings ist es gegenüber Popp-Geräuschen wesentlich empfindlicher als die anderen Aufnahme-Charakteristiken und wird deshalb vor allem im Spezialisten- und Profibereich eingesetzt.

Für alle Charakteristiken kommen sowohl Kleinmembran- als auch Großmembran-Mikrofone in Frage. Letztere nimmt man allerdings fast ausschließlich innerhalb geschlossener Räume, wo sie häufig zur Synchronisierung von Videos benutzt werden.

Einteilung der Mikrofone hinsichtlich des Verwendungszwecks

Als Allround-Mikrofon erweist sich die einfache Nieren-Charakteristik. Sie ist für Sprachaufnahmen gleichermaßen geeignet wie für das Aufnahmen von Musik oder das Arbeiten in lauter Umgebung. Und auch das Filmen zum Beispiel für Live-Musik-Auftritten gelingt mit ihr gut. Für Interviews in einem geräuschintensiven Bereich eignet sich die Super-Niere aufgrund ihrer gegenüber der einfachen Niere stärkeren Isolierung des akustischen Signals. Befindet man sich inmitten einer sehr starken Geräuschkulisse kommt eigentlich nur die Super-Nieren-Keulen-Charakteristik in Betracht, da sie die störenden Umgebungsgeräusche extrem stark abschirmen und trotz der schwierigen akustischen Situation für klar klingende Ergebnisse sorgen kann.

So werden Kamera-Mikrofone getestet

Wie funktioniert ein Kamera-Mikrofone im Test und Vergleich?Entscheidend ist für die Ausgangssituation der verschiedenen Untersuchungen zunächst der Verwendungszweck. Liegt der hauptsächliche Einsatz in geräuscharmer Umgebung oder nicht? Oder soll das Gerät überwiegend für Sprachaufnahmen, für das Mitschneiden musikalischer Events oder lediglich für das Klanguntermalen von Videos im familiären Bereich benutzt werden? Hier verweisen die jeweiligen Einsatzgebiete auf die Form der Klangcharakteristik.

Für die Klangqualität selbst ist der Frequenzbereich, den das Mikrofon ermöglicht, wichtig. Hier gibt es im Test bereits große Unterschiede, denn das beste – damit in der Regel auch das teuerste – Mikrofon verfügt über einen Übertragungsbereich von 50 – 20.000 Hz, einfachere Ausführungen schaffen dagegen nur 150 bis 15.000 Hz. Dies kann für einen schönen, runden und obertonreichen Sound durchaus entscheidend sein, vor allem natürlich bei Musikvideos. Dennoch weisen die meisten Ergebnisse der Gegenüberstellung Ähnlichkeit in der Tonqualität auf, die insgesamt als sehr klar beschrieben wird.

Zu den technischen, in der Erhebung verglichenen, Eigenschaften zählt auch die Abdämpfung etwaiger Nebengeräusche. Hier findet sich ebenfalls ein gutes bis sehr gutes Testergebnis, bei dem auch die Mikrofone mit einfacher Nieren-Charakteristik nicht wesentlicher schlechter abschneiden. Das Rauschen bzw. Eigenrauschen ist auch Teil der Auswertung. Ebenfalls punkten hier die einfachen Ausführungen ordentlich und weisen diesbezüglich große Ähnlichkeit zu den teureren Varianten auf. Schließlich untersucht der Praxistest noch das mitgelieferte Zubehör. Zum Beispiel die Batterien oder den Fell-Windschutz. Insgesamt verrät der Blick auf die Auswertung von Analyse und Testergebnis eine relative Nähe aller verglichenen Objekte. Hier macht also der Vergleich von Preis und Leistung durchaus Sinn.

Worauf sollte man beim Kauf eines Kamera-Mikrofons achten?

Der Einsatzzweck bestimmt die Art der Richtwirkung. Je nachdem ob man Musik oder Sprache aufnehmen oder Naturfilme herstellen möchte. Und auch die gewünschte Qualität des Sounds spielt beim Kauf eine Rolle. Wer lediglich Interviews drehen möchte, kann sich mit einem Mikrofon zufrieden geben, das die niedrigere Sprechfrequenz wiedergibt.
Hohe, obertonreiche Klänge fallen hier nicht an. Es bietet sich an, verschiedene Praxistests miteinander zu vergleichen, um dadurch den besten Kompromiss für die eigenen Vorstellungen und den eigenen Geldbeutel zu finden.

Führende Hersteller

Unter den fünf besten Herstellern von Kamera-Mikrofonen nimmt die Firma Shure eine Sonderstellung ein, denn sie vertreibt ihre technischen Geräte bereits seit dem Jahr 1925 und kann sich damit rühmen, mit ihren Mikrofonen einige der markantesten Übertragungen geliefert zu haben, zum Beispiel J. F. Kennedys Versprechen, Menschen auf den Mond zu bringen oder Live-Auftritte von Elvis. Die niedersächsische Firma Sennheiser gehört zu den weiteren Marktführern, aber auch Sony. In Sydney/Australien befindet sich der Mikrofon-Spezialist Rode und der südkoreanische Technik-Gigant Samsung liefert ebenfalls hochwertige Mikrofone für Videoaufnahmen.

Wo sollte man sein Kamera-Mikrofon kaufen?

Beim Vergleichen von Preis und Leistung ist das Internet der beste Partner. Hier kann man sich umfassend informieren und anhand von Gegenüberstellung und Analyse den idealen Kauf tätigen. Anbieter mit einer großen Palette an Nebeneinanderstellung von Geräten, bieten die beste Plattform für umfassende Beratung und Informationen. Eine derartige Erhebung kann kein Fachgeschäft durchführen und kein Fachberater leisten.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Nach der Produktion einiger Videos bin ich soweit zufrieden. Einziges Problem ist das Rauschen, das man ab und zu hört.

Kamera und Mikro passen offenbar nicht zusammen. Ein permanenter Brummton stört und dämpft die hohen Frequenzen teilweise stark ab.

Die Halterung des Mikrofons wirkt eher instabil. Ich kann das Gerät nicht an der Kamera befestigen, ohne dass es wackelt und bei bewegten Szenen ein wenig mitschaukelt.

FAQ

Welchen Anschluss sollte die Kamera haben, damit ich ein Mikrofon anschließen kann?

Was ist ein Kamera-Mikrofone Test und Vergleich?Die Mikrofone verfügen allesamt über einen 3,5mm-Klinkenstecker. Dieser sieht genauso aus wie der Ohrhörer für das Smartphone.

Kann ich das Mikro auch an meinem IPad anschließen?

Ja, das sollte eigentlich funktionieren. Eventuell mit Adapter.

Ich möchte ausschließlich Musik aufnehmen? Worauf muss ich achten?

In diesem Fall rate ich dringend dazu, Ergebnisse der Tests zu vergleichen und Geräte zu suchen, die idealerweise bis zu 20.000 Hz aufnehmen. Oder besser noch mehr.

Kann man ein Mikrofon auch auf einem Mikrofonstativ befestigen?

Ja, das sollte mühelos möglich sein, da das Anschlussgewinde das gleiche ist.

Kann ich auch bei Regen mit dem MIkrofon im Freien aufnehmen?

Was ist denn ein Kamera-Mikrofone Test und Vergleich genau?Die meisten Geräte sind nicht witterungsgeschützt. Hierfür gibt es Spezialversionen. Aber die Kamera sollte ja auch wettertauglich sein.

Kann man mit einem Kopfhörer schon mithören während der Aufnahme?

Wenn das Mikrofon einen Audio-/Kopfhörerausgang besitzt, sollte dies möglich sein.

Kann es sein, dass man den Autofocus bei der Aufnahme hört?

Nein, das sollte eigentlich aufgrund der Richtfunktion nicht geschehen.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar