Babyphone mit Kamera Test 2023 • Die 5 besten Babyphones mit Kamera im Vergleich
Ein Babyphone mit Kamera ist eine hilfreiche und hochwertige Erfindung, die Ihnen den Alltag mit Ihrem Kind deutlich erleichtern kann. Seit vielen Jahren sind klassische Babyphones bereits Standard. Insofern können Sie das Signal über ein Empfangsteil empfangen und somit hören, wenn Ihr Baby schreit oder etwas benötigt, selbst, wenn Sie nicht im Zimmer sind.
Babyphone mit Kamera Bestenliste 2023 - Die besten Babyphones mit Kamera im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Babyphones mit Kamera
Was ist ein Babyphone mit Kamera?
Ein Babyphone mit Kamera ist eine hilfreiche und hochwertige Erfindung, die Ihnen den Alltag mit Ihrem Kind deutlich erleichtern kann. Seit vielen Jahren sind klassische Babyphones bereits Standard. Insofern können Sie das Signal über ein Empfangsteil empfangen und somit hören, wenn Ihr Baby schreit oder etwas benötigt, selbst, wenn Sie nicht im Zimmer sind. Ein Babyphone mit Kamera geht noch einen Schritt weiter, denn alle Bewegungen und Emotionen eines Kindes werden per Kamera weitergeleitet.
Vor allem beim Herausklettern, ungünstigen Umdrehen oder sogar einen Einbruch kann das Babyphone überraschend still bleiben. In einem solchen Fall ist ein Babyphone mit Kamera die perfekte Lösung. Sie erhalten nicht nur eine Tonübertragung, sondern auch ein Live-Bild aus dem Kinderzimmer. Ein Blick auf den Babyphone mit Kamera Testsieger genügt, damit Sie genau wissen, was gerade im Kinderzimmer passiert.
Besonders praktisch sind Babyphones mit Kamera, wenn Ihr Kind unter verschiedenen Krankheiten leidet. Dank dem Babyphone mit Kamera müssen Sie nicht alle zwei Minuten ins Kinderzimmer laufen und überprüfen, ob es Ihrem Schatz gut geht. Ansonsten liefern heute Babyphones inklusive Kamera viele unterschiedliche Funktionen. Neben der Aufnahme können Sie beispielsweise die Zimmertemperatur und die Luftfeuchtigkeit messen oder auch einen Alarm über Ihr Smartphone einrichten.
Wie funktioniert ein Babyphone mit Kamera?
Unwichtig, ob es ein Babyphone mit oder ohne Kamera ist, in beiden Fällen besteht das Gerät aus zwei Komponenten. Auf der einen Seite haben Sie den Sender, welcher auch gerne als Babyeinheit bezeichnet wird. Auf der anderen Seite haben Sie den Empfänger, also die Elterneinheit. Sie stellen den Sender nun im Kinderzimmer auf. Natürlich so, dass die Kamera alles fest im Blick hat. Die integrierte Kamera sowie das Mikrofon erfassen nun die Laute sowie Bewegungen des Babys. Die Übertragung an das Elternteil erfolgt anschließend per Radiowellen. Je nach Hersteller aus einem Babyphone mit Kamera Test 2023 finden die Radiowellen analog oder digital statt. Sobald die Daten beim Elternteil ankommen, wird das Bild gezeigt.
Der Sound ist hingegen nicht immer hörbar, sondern Sie können einen individuellen Schwellwert einstellen. Das bedeutet, nur ab einer bestimmten Lautstärke hören Sie Ihr Kind. Das ist sehr praktisch, denn selbst leise Atmung könnte von hochwertigen Modellen aus einem Babyphone mit Kamera Test übertragen werden.
Neben einer Kamera gibt es noch eine weitere Erneuerung bei den modernen Babyphones mit Kamera. Je nach Hersteller und System können Sie mehr als eine Kamera anschließen. Das ist sehr praktisch, wenn Sie das Babyphone mit Kamera nicht jedes Mal umstellen wollen. Zum Beispiel aus dem Kinderzimmer ins Wohnzimmer. Dank mehrerer Kameras haben Sie alles fest im Blick und müssen sich nicht jedes Mal um die Installation kümmern. Zudem gibt es Babyphones inklusive Kamera, die heute mit dem Smartphone kompatibel sind. Das bedeutet, Sie benötigen keine Elterneinheit mehr, sondern das Smartphone fungiert als diese.
Per WLAN wird das Signal des Senders übertragen und direkt an eine passende App weitergeleitet. Diese Babyphones sind oftmals günstiger, da Sie sich eine komplette Einheit sparen. Ansonsten unterscheiden sich die Modelle aus einem Babyphone mit Kamera Test durch diverse Kleinigkeiten. Zum Beispiel sind viele Angebote recht simpel aufgebaut, sodass auf praktische Funktionen verzichtet wird. Wiederum andere punkten durch die Temperaturmessung, die Messung der Luftfeuchtigkeit, eingebaute Schlafmusik, Lichter und vieles mehr. Dafür müssen Sie aber tiefer in die Tasche greifen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Es gibt viele gute Gründe, weshalb Sie sich lieber für ein Babyphone mit Kamera anstatt für ein Modell ohne Kamera entscheiden sollten. In erster Linie ermöglicht ein Babyphone mit Kamera eine bessere und genauere Überwachung des schlafenden Kindes. Zudem bietet es eine zusätzliche Sicherheit. Immerhin kann es selbst bei jungen Kindern passieren, dass sich diese falsch drehen und jetzt in einer gefährlichen Position liegen. Bei einem herkömmlichen Babyphone würden Sie das nicht mitbekommen. Dank der Kamera und der Übertragung des Bildes sehen Sie sowas über das Babyphone mit Kamera sofort und können einschreiten.
Besonders schlimme Unfälle oder sogar den plötzlichen Kindstod können Sie dadurch vermeiden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mehr Ruhe und Freizeit erhalten. Bei einem normalen Babyphone mussten Sie regelmäßig das Kinderzimmer aufsuchen und schauen, ob alles in Ordnung ist. Immerhin würden Sie nur einen Ton hören. Bei einem Babyphone mit Kamera schauen Sie auf das Display und schon sehen Sie, dass es Ihrem Kind gut geht. Selbst in der Nacht, denn die modernen Video-Babyphones arbeiten mit Infrarotsensoren sowie diversen technischen Möglichkeiten, um auch in einem komplett dunklen Zimmer eine gute Übertragung zu ermöglichen. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Übertragungsqualität von Ton und Bild.
Der Einsatz eines Babyphones mit Kamera ist sehr vielfältig und hilfreich. Natürlich kommen die Modelle aus einem Babyphone mit Kamera Test vor allem im Kinderzimmer zum Einsatz. Dabei gibt es heute bereits Modelle mit mehr als einer Kamera, sodass Sie sogar zwei Kinder beobachten könnten. Dank der Reichweite müssen Sie nicht in direkter Nähe zum Sender stehen. Viele moderne Geräte schaffen mehr als 100 Meter Reichweite. Das ist sehr praktisch, wenn Sie im Garten arbeiten oder die Nachbarn besuchen, jedoch nicht Ihr Kind aus den Augen lassen möchten.
Zudem können heute Angebote viele verschiedene Geräte ersetzen. Zum Beispiel arbeiten einige Modelle aus einem Babyphone mit Kamera Test mit Nachtlicht, einer Gegensprechfunktion, einem Temperatursensor oder integrierten Schlafliedern. Vor allem die Gegensprechfunktion ist sehr sinnvoll, denn so können Sie Ihr Kind beruhigen, ohne dass Sie anwesend sein müssen. Neben dem Einsatz in den eigenen vier Wänden kann ein Babyphone mit Kamera ebenso auf Reisen überzeugen. Sie haben im Hotel eingecheckt, Ihr kleiner Engel schläft und Sie wollen sich noch einen Cocktail an der Bar genehmigen? Kein Problem, wenn Sie das Babyphone mit Kamera aufstellen und die Elterneinheit mitnehmen.
Welche Arten von Babyphones mit Kamera gibt es?
Um einen gültigen Kauf zu tätigen, sollten Sie sich mit den unterschiedlichen Arten des Video-Babyphones beschäftigen. Zwar ist die Auswahl nicht gigantisch groß, dennoch gibt es das eine oder andere Angebot. Deshalb zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt.
Babyphone mit Elterneinheit
Als der Klassiker unter den Babyphones mit Video kann das Modell mit Elterneinheit bezeichnet werden. Dessen Vorteil ist, dass Sie nichts mehr hinzuerwerben müssen. Zudem ist die Installation ein wahres Kinderspiel. Schalten Sie einfach nur Elterneinheit sowie die Kamera ein und schon sind beide Teile miteinander verbunden. Keine lästige Anmeldung oder ähnliches mehr. Ebenso können Sie die Elterneinheit die ganze Nacht laufen lassen.
Die Vorteile:
- Sehr einfache Installation
- Lange Laufzeit
- Günstige Preise
Die Nachteile:
- Sperrige Elterneinheit
Babyphone mit App
In den letzten Jahren wurden Video-Babyphones mit App immer beliebter. Der große Vorteil ist, dass Sie keine Elterneinheit mehr benötigen, sondern nur Ihr Smartphone. Sie laden sich die passende App herunter, die in der Regel kostenlos ist. Danach verbinden Sie die Kameras mit der App und schon können Sie jederzeit einen Blick auf das Handy und somit durch die Kameralinse werfen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie wesentlich flexibler sind. Ein Smartphone ist klein, dünn und leicht. Eine Elterneinheit kann klobiger sein, sodass Sie das diese nicht einfach in die Hosentasche stecken können. Jedoch gibt es auch Nachteile, denn die heutigen Smartphones haben eine wesentlich geringere Laufzeit. Also können Sie dieses nicht einfach die ganze Nacht neben dem Bett laufen lassen, ohne dass Sie es an ein Ladekabel anschließen.
Die Vorteile:
- Keine Elterneinheit mehr notwendig
- Simple Verbindung mit dem Smartphone
- Meist kostenlose App
- Wesentlich flexibler
Die Nachteile:
- Geringe Laufzeit
- Smartphone benötigt
Worauf muss ich beim Kauf eines Babyphones mit Kamera achten?
Ein voreiliger Kauf kann darin resultieren, dass Sie sich das falsche Babyphone mit Kamera nach Hause holen. Natürlich wollen Sie das nicht, denn ein gutes Modell kann leicht viel Geld kosten.
Reichweite
Das Babyphone mit Kamera kann noch so gut sein, doch ist die Reichweite gering, werden Sie kein gutes Bild oder einen guten Ton erhalten. Achten Sie deshalb beim Kauf auf die Reichweite. In der Regel wird zwischen Außen- und Innenraumreichweite unterschieden. Liegen also keine Barrieren vor, kann eine hohe Reichweite erreicht werden. Wände und Möbel mindern hingegen das Signal. Besitzen Sie deshalb dicke Wände und viele hohe Möbel, sollte die Reichweite sehr viel höher sein, als bei einfachen Raumtrennern. Am besten nutzen Sie das Babyphone mit Kamera mit der höchsten Reichweite. Mindestens 200 Meter sind ein Muss.
Laufzeit
Heute wird zwischen batteriebetriebenen Phones, Akku-Babyphones sowie Modellen unterschieden, die mit einem Netzanschluss arbeiten. Bei den ersten beiden Arten aus einem Babyphone mit Kamera Test müssen Sie auf die Leistung achten. Bei Batterien hängt die Laufzeit in der Regel von den gewählten Batterien und deren Inhalt ab. Zudem spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle. Besser ist, wenn Sie sich für ein Babyphone mit Kamera mit Akku entscheiden.
Bedienung
Die Bedienung eines Video-Babyphones sollte leicht und intuitiv sein. Am besten müssen Sie sich nicht lange in die Anleitung einlesen, sondern können sofort durchstarten. Achten Sie bei der Bedienung aber ebenso darauf, wie gut Sie das Display ablesen können. Vor allem optische Anzeigen müssen Sie problemlos erkennen können. Weiterhin sollte der Hersteller verschiedene Hilfen sowie Alarm-Funktionen bereitstellen. Aber auch eine hohe Sicherheit ist sehr wichtig. Bei den Knöpfen achten Sie hingegen auf eine gute Erreichbarkeit und Bedienung, selbst bei Dunkelheit.
Strahlenbelastung
Bei der Strahlenbelastung spielen die sogenannten elektromagnetischen Felder und der Meter-Abstand zu Ihrem Kind eine wichtige Rolle. Alleine diese Werte entscheiden darüber, ob eine Gefahr für Ihr Kind besteht. Dabei verfügen Modelle mit einer digitalen Funkübertragung über die höchste Strahlung, sind aber wesentlich funktioneller, bieten eine höhere Reichweite und mehr Funktionen. Analoge Funkgeräte sind weniger strahlungsintensiv, bieten aber funktionelle Nachteile.
Verarbeitung
Ein tadelloser Aufbau ist sehr wichtig. Immerhin soll das Babyphone mit Kamera nicht nur wenige Wochen zum Einsatz kommen, sondern über Jahre. Viele Eltern wollen das Babyphone mit Kamera auch noch für den nächsten Nachwuchs verwenden. Gerade deswegen ist eine gute Verarbeitung sehr wichtig. Auf dem ersten Blick sollte das Gerät einen hervorragenden Eindruck machen. Achten Sie vor allem darauf, dass alles gut miteinander verbunden wurde. Auch ein hochauflösendes Display ist von Vorteil.
Audio- und Videoqualität
Bei einem Babyphone mit Kamera ist vor allem die Videoqualität wichtig, doch auch die Audioqualität muss stimmen. Überprüfen Sie, ob Sie einen klaren Sound vernehmen. Bei einem Blick auf den Monitor müssen Sie hingegen alles erkennen können. Selbst Kleinigkeiten sollten klar und scharf dargestellt werden. Wichtig ist nun, dass Sie das Bild auch in der Dunkelheit überprüfen. Gerade jetzt fallen viele Produkte aus einem Babyphone mit Kamera Test durch.
Funktionen
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Ihre Zeit ist Mangelware oder Sie haben keine Lust sich intensiv mit den diversen Kaufkriterien zu befassen? Das ist kein Problem, denn neben den wichtigsten Aspekten beim Kauf stellen wir Ihnen sieben führende Produzenten von Babyphones mit Kamera vor. Wählen Sie einen solchen Hersteller, sind Sie auf der sicheren Seite und erhalten ein einwandfreies sowie hochwertiges Gerät.
- Philips
- Hello Baby
- Motorola
- Nuk
- Hama
- XCSOURCE
- GEEDIAR
Natürlich erlaubt Philips automatisch eine Tag- und Nachtansicht. Weiterhin überzeugt die große Reichweite, denn leicht können Sie bis zu 300 Meter im Außenbereich und 50 Meter in Innenräumen erreichen. Hinzu kommen lange Akkulaufzeiten. Je nach Angebot ist die Elterneinheit bis zu zehn Stunden am Stück im Einsatz. Danach können Sie diese bequem aufladen. Der ECO-Modus sorgt hingegen für eine energiesparende Eigenschaft.
Der Mikrofon-Lautsprecher erlaubt es hingegen, dass Sie über das Smartphone auch mit Ihrem Kind sprechen können. Natürlich wird nicht auf einen Nachtsicht-Modus verzichtet. Praktisch ist, dass die Videos auch aufgezeichnet werden können. Dafür nutzen die Geräte die SD-Card mit bis zu 128 GB. Aber auch die Bewegungserkennung ist vorteilhaft, sodass das die Babyphones automatisch einen Alarm senden, wenn Bewegungen registriert werden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Babyphone mit Kamera am besten?
Ein Babyphone ist ein Muss für jede Eltern, denn damit können Sie Ihr Kind überwachen, für Sicherheit sorgen und sich zugleich mehr Freiraum schenken. Vor allem ein Babyphone mit Kamera ist sehr praktisch, da Sie somit nicht nur akustische Signale erhalten, sondern auch ein Bild. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, dass Sie das Babyphone mit Kamera im Fachhandel oder dem Internet kaufen. Beim Fachhandel stoßen Sie direkt auf eine Schwierigkeit, denn Sie müssen den richtigen Laden finden. Sicherlich gibt es auch immer wieder Angebote in Super- oder Elektronikmärkten, doch meist ist die Auswahl sehr klein.
Daher sollten Sie sich direkt an einen Babyfachhandel wenden, die viele unterschiedliche Produkte rund um das Wohl des Kindes bieten. Doch auch hier bemerken Sie schnell, dass sich die Anbieter meist nur auf beliebte, bekannte und gefragte Modelle stützen. Sollte keines dieser Angebote Ihren Geschmack treffen, haben Sie natürlich das Nachsehen und müssen Kompromisse eingehen. Dafür hat der Fachhandel aber auch einen Vorteil zu bieten: Sie können sich das Babyphone mit Kamera vorher anschauen.
In der Regel steht ein Vorführmodell zur Verfügung, sodass Sie das Gewicht, die Verarbeitung, Anbringung und vieles mehr überprüfen können. Schnell wissen Sie, ob Ihnen das Babyphone mit Kamera gefällt oder nicht. Weiter geht es mit den Nachteilen, denn beim Kauf müssen Sie sich alleine daran orientieren, was Ihnen der Verkäufer oder der Hersteller sagen. Leicht werden verschiedene Probleme oder Schwierigkeiten verschwiegen, die Sie erst zu Hause bemerken. Das ist natürlich ärgerlich, weil Sie nun einen langen Rückgabeprozess in Anspruch nehmen müssen. Abschließend sollten Sie die Preise vergleichen. Im Fachhandel ist es üblich, dass Sie mehr Geld bezahlen.
Schauen Sie sich neben dem Fachhandel noch das Internet an. Sicherlich kann das Internet nicht mit einem Vorführmodell punkten, doch dafür erhalten Sie viele andere Vorteile. In erster Linie müssen Sie nicht lange nach einem Geschäft suchen. Eine Eingabe in die Suchmaschine reicht aus, damit Sie sofort zum großen Angebot an Video-Babyphones weitergeleitet werden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie viele Bilder sowie wichtige Informationen erhalten. Jedoch nicht nur vom Hersteller, sondern auch von bisherigen Kunden.
In sogenannten Kundenrezensionen dürfen diese ihre Meinung abgeben, unwichtig, ob diese positiv oder negativ ausfällt. Somit wissen Sie vorher, ob das Babyphone mit Kamera eine gute Wahl ist. Das erspart Ihnen natürlich lästige Umtauschorgien. Sicherlich gibt es noch mehr Vorteile. Beispielsweise die Auswahl. Sie finden nicht nur bekannte Hersteller, sondern auch eine Vielzahl an Produkten aus dem Ausland oder Internethändlern. Dadurch breitet sich das Angebot aus und Sie finden mit Sicherheit genau das Babyphone mit Kamera, was Ihnen gefällt.
Die Geschichte des Babyphones mit Kamera
Die Geschichte des Babyphones mit Kamera ist nicht so jung, wie Sie vielleicht denken. Natürlich musste zunächst das klassische Babyphone erfunden werden, denn erst aus diesem konnte sich später das Modell mit Kamera entwickeln. Das erste Babyphone trug den Namen „Radio Nurse“ und wurde 1937 vom japanisch-amerikanischen Designer Isamu Noguchi designt. Das Erfinden hat er aber nicht übernommen, denn das Design hat er nur im Auftrag der in Chicago beheimateten Zenith Radio Corporation durchgeführt. Der damalige Präsident des Unternehmens, Eugene F. McDonald Jr., wünschte sich ein zweigeteiltes System, welches zur Überwachung des Kinderzimmers eingesetzt werden konnte.
Der Anstoß für diese Erfindung machte traurigerweise das Lindbergh-Baby im Jahr 1932. Damals wurde der kleine Racker aus seinem Zimmer entführt und ein wahrer Albtraum für die Eltern begann. Genau das wollte McDonald Jr. verhindern und setzte somit seine Radio-Ingenieure auf diesen neuen Auftrag an. Am Ende einer langen Forschungsreise entstand der sogenannte Guardian Ear Sender, den Sie mit wenigen Klicks am Babybett befestigen konnten. Daraufhin übernahm Isamu Noguchi das Design für den Empfänger, der in der Nähe der Eltern oder Kindermädchen aufgestellt werden konnte.
Bereits dieses frühe Modell konnte sich bei der Oberschicht einer großen Beliebtheit erfreuen. Die unteren Gesellschaftsschichten mussten darauf leider verzichten, da der Preis zur damaligen Zeit noch recht hoch war. Natürlich haben sich die Babyphones nun weiterentwickelt. Vor allem der hohen Strahlenbelastung wurde Einhalt geboten, sodass heute Modelle deutlich weniger Strahlung abgeben und somit gesünder für Kinder sind. Aber auch die Mikrofon-Technik wurde verbessert, sodass selbst kleinste Töne aufgenommen und weitergeleitet werden können. Das erste Babyphone mit Kamera kam zum Anfang des 20. Jahrhunderts auf.
Der späte Start hatte seinen Grund, denn viele Jahre waren Kameras recht sperrig und groß. Zwar gab es bereits kleine Angebote, doch diese waren äußerst teuer. Heute können Kameras schnell und günstig hergestellt werden, sodass auch ein Babyphone mit Kamera keine große finanzielle Anschaffung mehr ist. Das erste Video-Babyphone mussten aber mit einigen Rückschlägen kämpfen. Der Grund war eine schlechte Bildqualität, ständige Störungen, eine kurze Akkulaufzeit oder ein fehlender Nachtsicht-Modus.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Babyphone mit Kamera
Ein Babyphone mit Kamera kann eine solch große Hilfe sein, die aber nicht von jedermann in Anspruch genommen wird. Das zeigt alleine die Beliebtheit von Babyphones im Jahr 2017. Rund 16 Prozent der Befragten verzichten komplett auf ein Babyphone. Die Gründe können vielfältig sein. Beispielsweise schläft das Kind mit im Elternschlafzimmer, sodass ein Babyphone überflüssig wäre. Oder die Eltern wollen nicht die finanziellen Ausgaben machen, wobei heutige Produkte aus einem Babyphone mit Kamera Test nicht die Welt kosten müssen.
Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass sich rund 23 Prozent für ein Video-Babyphone entscheiden. Die vielen unterschiedlichen Vorteile begeistern jeden von einem Babyphone mit Kamera, sodass die Beliebtheit auch in den nächsten Jahren noch ansteigen wird. Das ist aber auch der hochwertigen Technik zu verdanken. Am beliebtesten bleiben aber die klassischen Babyphones, die lediglich ein Audio-Signal übertragen. Stolze 61 Prozent entscheiden sich für die simple, günstige und dennoch praktische Variante. Da die Preise der beiden Arten aber immer näher zusammenrücken, können Sie sich für ein paar Euro extra auch direkt ein Babyphone mit Kamera zulegen.
Vor allem die Preisfrage beschäftigt viele Eltern. Immerhin wird nicht nur ein Babyphone benötigt, sondern noch sehr viel mehr Produkte. Angefangen bei der Babybekleidung, die in den ersten Monaten aus rund 31 Teilen bestehen sollte. Darunter Socken, Strampler, Lätzchen und vieles mehr. Die Kosten können je nach Anbieter zwischen 99 und 350 Euro variieren. Hinzu kommt, dass Sie bereits nach wenigen Monaten neue Kleidung kaufen müssen. Aber auch eine Wiege ist sehr wichtig, damit sich Ihr Kind wohlfühlt. Hier bewegen sich die Preise zwischen 139 und 250 Euro. Ein Kinderwagen ist ein absolutes Muss, sodass Sie Ihren Liebling überallhin mitnehmen können. Doch gerade hier erwarten Sie saftige Preise.
Leicht kann ein Kinderwagen zwischen 150 und 1.000 Euro kosten. Nach oben gibt es beinah keine Grenze. Für das Auto ist hingegen eine Babyschale vonnöten. Dessen Preisspanne ist extrem groß, sodass es Modelle von 60 bis 550 Euro gibt. Das Zimmer Ihres Neugeborenen muss noch weiter ausgestattet werden.
Ein Still-BH ist eine große Bereicherung, kostet aber zwischen 25 und 50 Euro. Zudem benötigen Sie Umstandskleidung über die Schwangerschaft hinweg. Diese kann Sie leicht 200 bis 370 Euro kosten. Ein Babyphone mit Kamera ist in Anbetracht der anderen Preise noch eine günstige Anschaffung. Je nach Modell aus einem Babyphone mit Kamera Test liegen die Kosten zwischen 30 und 250 Euro.
Babyphone mit Kamera in sechs Schritten richtig installieren
Um die vielen Vorteile eines Video-Babyphones zu nutzen, sollten Sie sich genauer mit der Installation beschäftigen. Sicherlich gibt es hierbei große Unterschiede, doch einige Handgriffe sind beinah bei allen Modellen aus einem Babyphone mit Kamera Test gleich. Wir wollen Ihnen natürlich helfen, damit Sie Ihr Babyphone mit Kamera schnell und sicher nutzen können. Deshalb zeigen wir in sechs Schritten, wie Sie das Babyphone mit Kamera einrichten.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Nehmen Sie immer die Elterneinheit zur Hand und überprüfen Sie, dass Sie auch alles mit der Kamera sehen. Praktisch ist auch, wenn Sie einen Großteil des Raumes einfangen. Dadurch sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind immer alleine und sicher ist. Beim Aufstellen müssen Sie aber beachten, wie weit die Infrator-Reichweite ist. Also die Reichweite, welche die Kamera in der Dunkelheit erreicht. Schnell kann es kompliziert werden, wenn das Babyphone mit Kamera in der einen Ecke und die Wiege in der anderen Ecke steht. Am besten testen Sie die Reichweite deshalb auch im Dunkeln.
Viele Hersteller bieten Ihnen einen QR-Code auf der Verpackung oder in der Anleitung, sodass Sie direkt zur richtigen App weitergeleitet werden. Nach der Installation starten Sie die App. Hier finden Sie einen Punkt, welcher darauf hinweist, dass Sie eine Kamera hinzufügen möchten. Befindet sich sowohl die Kamera als auch die App im selben drahtlosen Netzwerk, wird Ihnen diese nun in der App angezeigt. Klicken Sie einfach nur auf die Kamera und geben Sie die geforderte UID-Nummer des Geräts ein.
Meist ist dieser auf der Verpackung oder auf der Rückseite der Kamera zu finden. Danach verbindet sich die Kamera mit dem Smartphone/Tablet. Ebenso können Sie ein Passwort festlegen, damit Sie das nächste Mal eine schnellere Verbindung mit der Kamera herstellen können, aber auch die Fremdbenutzung verhindern.
Bei einer App wird das meist automatisch übernommen. Danach können Sie die vielen unterschiedlichen Funktionen verwenden. Zum Beispiel können Sie einen Alarm einrichten, wenn die Reichweite zu Problemen führt. Sie können auch Wiegenlieder per Timer spielen lassen, um Ihrem Kind beim Einschlafen zu helfen. Nicht zu vergessen ist, dass Sie die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit überwachen können. Stellen Sie alle Funktionen zu Ihrer Zufriedenheit ein. Natürlich können Sie diese auch noch nachregulieren, falls Sie damit nicht glücklich sind.
Zehn Tipps zur Pflege
Viele Eltern machen einen gravierenden Fehler: Sie installieren das Babyphone mit Kamera und vergessen es anschließend einfach. Zwar werden die Funktionen genutzt, doch das sich auf dem Babyphone mit Kamera Staub, Schmutz und anderer Dreck ablagern, vergessen diese vollkommen. Dabei ist die regelmäßige Reinigung sehr wichtig, damit die Funktionen des Geräts erhalten bleiben. Zum Glück ist die Pflege recht simpel, sodass wir Ihnen durch unsere zehn Tipps zeigen, was Sie machen sollten.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Eindrücke aus unserem Babyphones mit Kamera - Test
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – das erste Babyphone, das Künstliche Intelligenz für den Schlaf, die Sicherheit und die Erinnerungen deines Babys verwendet
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – 2 Jahre Garantie
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Produktmaße: 8,69 x 10,85 x 11,15 cm; Gewicht: 220g
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Lieferumfang: Cubo Babyphone, Betthalterung, Standfuß, Wasserbeutel, Mobiler Ständer, Stick für Temperatur & Luftfeuchtigkeit (T&L), Netzstecker, U-förmiger Kamerahalter, L-förmiges Ständerelement, Ständerelement (3x), Ständer Verbindungsstück (2x), 3 M-Kabel, 2 M-Kabel, Klettband, Schutzkappe
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – inklusive Bodenständer und Kinderbetthalterung für den adaptiven Ständer
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – HD-Nachtsichtkamera mit intelligenten Baby-Sicherheitswarnungen, Schlafanalyse und Zwei-Wege-Audio
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – installiere Cubo Ai überall in deinem Zuhause
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Kinderbetthalterung für zusätzliche Stabilität am Kinderbett
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Bodenständer ermöglicht den freihändigen Zugriff auf die Live-Bilder des Babys
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – mit Temperatur & Luftfeuchtigkeit Erkennung
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – der Ständer passt zu den meisten Kinderbetten, Wiegen, Stubenwagen oder anderswo
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Video: 135° Weitwinkelobjektiv, 4x Zoom, Auflösung: 1080p HD, Format: H.264; HD Nachtsicht: kein sichtbares rotes Licht (940nm Infrarot LED)
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Cubo App (Hintergrund Audio, Vogelgezwitscher Alarmton, Familienfreigabe, bis zu 8 gleichzeitige Benutzer, unterstützt mehrere Kameras gleichzeitig, Smart Home-Integration, 2-Faktor-Authentifizierung)
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – für komplette Unbesorgtheit von 0-5+ Jahren
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – K.I.-Sicherheitserkennung alarmiert Dich bei einem bedecktem Gesicht, Weinen oder Betreten einer Gefahrenzone und unterstützt Dich mit Schlafanalysen, automatischen Fotoaufnahmen und vielem mehr
Nützliches Zubehör
Das Zubehör für ein Babyphone mit Kamera hält sich zwar in Grenzen, ist dafür aber umso nützlicher. In erster Linie können Sie sich an mehreren Kameras erfreuen. Das bedeutet, Sie können Kameras überall im Kinderzimmer, in mehreren Zimmern oder auch für verschiedene Blickwinkel aufstellen.
Zum anderen haben Sie den Vorteil, dass Sie das Babyphone mit Kamera nicht ständig auf- und abbauen müssen. Bringen Sie die Kameras an die wichtigsten Stellen Ihrer Wohnung an, müssen Sie nur das Smartphone oder die Elterneinheit mitnehmen. Die Anzahl der verfügbaren Kameras hängt vom Hersteller aus einem Babyphone mit Kamera Test ab. In der Regel können Sie vier bis sechs weitere Kameras installieren. Auf der Elterneinheit schalten Sie entweder durch die verschiedenen Kameras oder erhalten eine Kacheloptik, sodass Sie alle Kameras auf einmal sehen. Eine weitere Hilfe ist ein Verstärker. Bei vielen Hersteller ist dies eine Seltenheit, kann Ihnen aber helfen die Reichweite zu erhöhen. Vor allem bei dicken Betonwänden oder Stahlkonstruktionen verringert sich die Reichweite enorm. Dank eines Verstärkers dringt das Signal dennoch weiter.
Ansonsten sollten Sie sich mit einer passenden App beschäftigen. Nicht alle Babyphones mit Kamera arbeiten mit einer Elterneinheit, sondern bei einigen benötigen Sie nur das Smartphone sowie eine App. Dabei gilt, dass Sie nicht irgendeine Überwachungsapp nutzen können, sondern nur die vom Hersteller. Lediglich mit jener ist es möglich, dass Sie eine Verbindung zu den Kameras herstellen können. Die richtige App finden Sie im Handbuch oder auf der Verpackung. Achten Sie aber bereits beim Kauf darauf, dass die App mit Ihrem Smartphone-Betriebssystem (Android, Windows oder iOS) kompatibel ist. Weiterhin sollten Sie immer passende Putzmittel bereithalten.
Für ein Babyphone mit Kamera benötigen Sie meist nur Brillenputztücher, Wattestäbchen oder ein Mikrofasertuch. Da die Modelle recht pflegeleicht sind, reichen in der Regel Brillenputztücher vollkommen aus. Im Handel gibt es aber auch spezielle Halter oder Schutzhüllen für die Elterneinheit. Diese sind praktisch, wenn Sie die Einheit überallhin mitnehmen möchten, aber freie Hände benötigen. Wie zum Beispiel bei der Gartenarbeit. Ein solcher Halter sorgt für praktische Eigenschaften.
Wichtige Fragen:
Wann sollten Sie ein Babyphone mit Kamera verwenden?
Ein Babyphone mit Kamera lohnt sich ab den ersten Lebenstag Ihres Kindes. Gerade Säuglinge können schnell in Gefahr geraten, was Sie über ein herkömmliches Babyphone mit Audioausgabe nicht mitbekommen. Dank eines Video-Babyphones direkt nach der Geburt halten Sie alles im Blick.
Wo entsorgen Sie ein Babyphone mit Kamera?
Ihnen fällt das Babyphone mit Kamera herunter oder es funktioniert einfach nicht mehr? In diesem Fall sollten Sie das Babyphone mit Kamera sachgemäß entsorgen. Vor der Entsorgung sollten Sie die Batterien oder den Akku entnehmen. Entsorgen Sie diese im Supermarkt, bei der Batterieabgabe. Das restliche Babyphone mit Kamera können Sie einfach auf einem Wertstoffhof abgeben.
Was bedeutet die Strahlung bei einem Babyphone mit Kamera?
Viele ältere Babyphones nutzen eine gepulste elektromagnetische Strahlung, damit das Signal vom Sender zum Empfänger gesendet werden kann. Auf Dauer kann diese Strahlung zur Gefahr für Ihr Kind werden. Wünschen Sie sich eine geringe Strahlenbelastung, sollten Sie nur ein Babyphone mit analoger Funktechnik nutzen. Diese ist zwar leistungs- und funktionsärmer, dafür aber auch weniger strahlenbelastet.
Was stört ein Babyphone mit Kamera?
Es kommt zu rauschen, das Bild fällt dauern aus oder auch die Audioübertragung wirkt abgehakt? Es gibt viele Gründe, warum es zu einer Störung kommt. Vor allem dicke Betonwände oder Stahl in den Wänden sorgen für Störungen. Auch viele andere Geräte, die ebenfalls mit Funk arbeiten, können das Signal des Babyphones mit Kamera stören.
Wie lange verwenden Sie ein Babyphone mit Kamera?
Die Nutzungsdauer ist abhängig davon, wie selbstständig Ihr Kind schon ist. Empfehlenswert ist aber, dass Sie das Babyphone mit Kamera am besten über einen Zeitraum von drei Jahren verwenden. Auch, wenn Ihr Kind schon laufen, reden oder selbstständig arbeiten kann, solltest Sie die Überwachung nicht zu sehr schleifen lassen. Hier gilt das alte Sprichwort: Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Warum piept ein Babyphone mit Kamera?
Die Gründe für ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Piepen können unterschiedlich sein. Beispielsweise verliert das Babyphone mit Kamera ständig das Signal, die Batterien oder der Akku gehen zur Neige oder es kommt zu Störungen. Nur in seltener Fällen ist es wirklich ein technischer Defekt. Überprüfen Sie deshalb Akku und Batterien sowie die Signalstärke.
Warum rauscht ein Babyphone mit Kamera?
Ein ständiges Rauschen kann auf verschiedenen Ursachen beruhen. Meist kommt es zu einer Störung des Signals. Vor allem andere Elektrogeräte, wie zum Beispiel ein Radio oder ein TV-Gerät, können dazu führen, dass das Babyphone mit Kamera rauscht. Es kann aber auch passieren, dass andere Geräte, selbst in der Nachbarschaft, auf derselben Frequenz wie das Babyphone mit Kamera laufen.
Wie nah sollte das Babyphone mit Kamera aufgestellt werden?
Der Aufstellort hängt von zwei Faktoren ab: der Reichweite der Infrarot-Sensoren in der Nacht sowie der Strahlenbelastung. In der Regel sollten Sie das Babyphone mit Kamera so weit wie möglich aufstellen, dabei aber noch alles im Blick behalten. Vor allem ein nahes Regal ist sehr praktisch. Dadurch kommt es nicht zur übermäßigen Strahlenbelastung, dennoch sehen Sie alles.
Welches Babyphone mit Kamera für zwei Kinder?
Haben Sie zwei Kinder, welche eine Überwachung durch ein Babyphone mit Kamera benötigen, sollten Sie sich ein Gerät zulegen, welches mit mehreren Kameras kompatibel ist. Diese können Sie einfach aufstellen und danach beide mit dem Smartphone oder der Elterneinheit verbinden. Dank eines geteilten Bildschirms behalten Sie jetzt beide Kameras und somit auch beide Kinder im Blick.
Warum ruft das Babyphones mit Kamera an?
Bei einigen Babyphones mit Kamera ist es möglich, dass diese mit einem vorgefertigten Text anruft oder Ihnen eine SMS schickt. Das geschieht meist, wenn Sie die jeweilige Funktion eingestellt haben. Beispielsweise ruft das Babyphone mit Kamera an, wenn sich übermäßige Bewegungen vor der Linse zeigen. Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn Sie gerade schlafen.
Alternativen zum Babyphone mit Kamera
https://www.babyclub.de/magazin/babys-erstes-jahr/babyzubehoer/babyphone.html
https://www.real.de/meine-familie/babyphone-immer-mit-einem-ohr-dabei/
http://www.familie.de/baby/babyphone-794964.html
https://www.eltern-aktuell.de/babyphone-mit-oder-ohne-kamera/
https://www.bym.de/forum/familie-und-freunde/432696-tipps-babyphone.html