Viele Babyphone Modelle können per WLAN oder 3G mit dem Smartphone der Eltern verbunden werden. Somit kann das Kind mobil überwacht werden. Anders als herkömmliche Babyphones, ist die Inbetriebnahme von Babyphones mit WLAN etwas komplizierter. Eltern sollten sich bei der Installation genau an die Gebrauchsanleitung halten. Dadurch wird die Einrichtung um einiges leichter und wichtige Einstellungen werden nicht vergessen. Für eine Installation müssen beide Geräteeinheiten zuerst mit dem gleichen WLAN Netzwerk verbunden werden.
In vielen Fällen muss das Gerät zum Einrichten mit Hilfe eines Router Kabels zuerst einmal an den Router angeschlossen werden. Ein derartiges Kabel sollte im Lieferumfang eines Babyphones mit WLAN enthalten sein. Viele hochwertige Geräte stehen sofort zur Verfügung, wenn sie das erste Mal über ein WLAN Netzwerkeingerichtet werden.
Der Zugriff über ein mobiles Internet ist bei einigen Geräten etwas kompliziert. Auch hier muss zuerst eine Verbindung hergestellt werden. Hierfür muss am Router die Port Weiterleitungsfunktion aktiviert werden, sobald man sich über den PC beim Router eingeloggt hat. Über diese Funktion wird zuerst der Baby Monitor aus der angezeigten Geräteliste ausgewählt. Es ist auch möglich, die IP Adresse des Monitors einzugeben. Diese wird in der Regel unter den Einstellungen der Kamera gefunden. Anschließend werden die Einstellungen gespeichert und die Überwachung über das mobile Internet gestartet werden.
Besondere Sicherheitsvorkehrungen
Somit kann verhindert werden, dass sich eine unbefugte Person einen Zugriff auf die Verbindung zwischen dem Monitor und der Elterneinheit verschaffen kann. Zusätzlich sollte immer darauf geachtet werden, dass das WLAN Passwort nicht an Dritte weitergegeben wird. Wenn zum Beispiel ein Babysitter gekündigt wurde, dann sollte direkt das WLAN Passwort geändert werden. Der Monitor sollte gleichzeitig neu konfiguriert werden, damit sich ein ehemaliger Babysitter oder andere Bedienstete nicht heimlich Zugriff auf die Babyphone Überwachung verschaffen können. Diese Personen könnten das System für ihre eigenen Zwecke missbrauchen.
Ein schnelles und stabiles Internet
Damit das System eines Babyphones störungsfrei funktioniert ist es wichtig, dass ein stabiles Internetsignal vorhanden ist. Leider kann ein schnelles Internet nicht in jeder Wohngegend garantiert werden. In vielen Wohnungen kommt es aufgrund von dickeren Wänden zusätzlich zu einer Schwächung des Internets. Das kann zur Folge haben, dass es öfters zu Verbindungsausfällen kommt. Aus diesem Grund ist es vor dem Kauf eines Babyphones sinnvoll, die Internetverbindung innerhalb der eigenen Wohnung ausreichend zu testen.
Wenn man den Luxus genießen möchten, sie etwas vom Kind wegzubewegen, während es friedlich in seinem Bettchen schläft, sollte ab und zu kontrolliert werden, ob eine Verbindung zu einem Monitor noch besteht. Die Nutzung einer App kann je nach Modell einiges an Strom verbrauchen. Aus diesem Grund ist es ratsam, wenn auch regelmäßig auf einen ausreichenden Stand des Akkus zu achten.
Sicherheit ist das A und O
In der heutigen Zeit gelingt es immer mehr Hackern, sich auf private PC zu schalten. Umso wichtiger ist es, sich bei einem Babyphone per WLAN optimal zu schützen. Früher gab es nur Babyphones zu kaufen, auf denen die übertragenen Bilder verpixelt angezeigt wurden. Die Audio Baby Monitoren wurden immer dann statisch, wenn sie innerhalb von 2 m zu einem anderen elektronischen Gerät verwendet wurden. In den letzten Jahren wurde dieser Zustand deutlich verbessert. Dementsprechend haben Baby Monitore wie viele andere Geräte ein Upgrade durchgeführt.
Die aktuellen Innovationen gegen sogenannte Schneebilder wurden von WLAN Babyphones durchgeführt. In der heutigen Zeit sind WLAN Babyphones kompatibel mit 3 G oder 4 G Netzwerken. Somit können sie über viele Smartphones verwendet werden. Die Daten werden hierbei sicher übertragen. Auf diese sichere Art und Weise ist es möglich, dass Eltern jederzeit ihr Baby auf dem Smartphone beobachten können, wenn es schläft. Dabei ist es den Eltern möglich, sich im Haus oder Garten frei zu bewegen. Wenn das Smartphone richtig eingestellt wurde, dann ist es sogar möglich, das Mediens mit dem Smartphone oder Tablet gleichzeitig mit Freunden gechattet wird.
Das Kind verlieren Eltern dabei nicht aus dem Blick. In der Regel ist es eher unwahrscheinlich, dass es Hacker auf einem Baby Monitor einhacken. Trotzdem gibt es allen Eltern ein beruhigendes Gefühl, wenn ein hohes Potential an Sicherheit besteht. Die sicherste Verbindung ist die über das WLAN zu Hause, wenn ein schwieriges Passwort gewählt wurde.
Einige Babyphones funktionieren nicht nur über WLAN, sondern auch über Bluetooth. Diese Verbindungen sind aber meistens nicht sehr zuverlässig. Häufig kommt es zu Verbindungsabbrüchen und in einigen Fällen hat das Smartphone Probleme, das Gerät überhaupt zu finden. Moderne Geräte sind mit einem Alarmsystem ausgestattet, dass bei einem bestimmten Geräuschpegel, Temperaturschwankungen oder abweichender Luftfeuchtigkeit eine Nachricht an das Empfangsgerät der Eltern sendet.
Der Geräuschpegel kann individuell eingestellt werden. Besonders vorteilhaft sind Babyphones, bei denen es möglich ist, bis zu 4 Empfangsgeräte verbunden werden können. Hierbei muss natürlich darauf geachtet werden, dass alle vier Geräte optimal vor dem Zugriff von Dritten geschützt sind. Durch mehrere Verbindungen ist es möglich, das Eltern oder ältere Geschwister sowie die Großeltern immer einen Blick auf das Baby werfen können.