In der heutigen Zeit ist eine Vielzahl an Apps erhältlich. Alleine wenn der App Store von iTunes oder der Google Play Store durchstöbert wird, dann stehen eine Vielzahl an Angebote zur Verfügung. Die Apps unterscheiden sich in ihrer Handhabung, sowie in ihren Funktionen.
Aber auch die Probleme und Einschränkungen der Babyphone Apps sollten vor der Nutzung genau miteinander verglichen werden. Die meisten Apps können über Tablets, Handys und Smartphones genutzt werden. Da das Babyphone und die Elterneinheit damit verbunden werden kann, muss besonders auf eine Kompatibilität Wert gelegt werden. Je nach Variation gibt es eine Babyeinheit, die bei einem bestimmten Geräuschpegel einen Anruf an das gewünschte Telefon startet. Bei anderen Modellen gibt es eine Elterneinheit und eine Babyeinheit. In diesem Fall wird die App auf zwei Endgeräten installiert. Sie funktioniert dann wie ein klassisches Babyphone. Hierbei müssen einige Einschränkungen in Kauf genommen werden.
Funktionen einer Babyphone App
Die Funktionen einer Babyphone App sollten für alle Eltern eines der wichtigsten Kaufkriterien sein. Nur so ist gewährleistet, dass das Kind auf die gewünschte Art und Weise überwacht werden kann. Mit einer guten App kann permanent über das Mirkrofone des Handys der Geräuschpegel im Kinderzimmer überwacht werden. Hierbei ist es wichtig, dass das Babyphone in der Nähe des Kinderbetts aufgestellt wird.
Teilweise kann die Schwelle des Geräuschpegels selber gewählt werden. Somit kann eingestellt werden, wie fein die einzelnen Geräusche erkannt werden sollen. Das Gerät soll also nicht immer gleich Alarm schlagen, nur weil ein Baby strampelt und leise vor sich hin brabbelt. Eltern sollten bei einer derartigen Funktion also immer darauf achten, dass die Schwelle des Geräuschpegels nicht zu niedrig eingestellt wird. Ansonsten werden sie bei jedem Knacken im Kinderzimmer informiert. Selbst wenn der Wind draußen gegen das Fenster heult, erhalten die Eltern einen Anruf. Auf Dauer kann das sehr nervig sein. Ein Anruf auf das hinterlegte Handy wird immer dann ausgelöst, wenn eine Überschreitung der Geräuschpegelschwelle stattfindet. Vorab ist es sinnvoll, wenn die unterschiedlichsten Geräusche bei der Einstellung der Geräte ausgetestet werden.
Babyphone Apps mit Kamera
Eine Babyphone App mit Kamera bietet allen Eltern viele Vorteile. Mit diesem Geräte können sie nicht nur Geräusche hören, sondern aufgrund der Kamera können sie diese auch gleich richtig einordnen. Die meisten Apps nutzen für die Übertragung der Daten die Kamera im Handy, Laptop oder Tablet. Dadurch kann problemlos ein Videophone zur Verfügung gestellt werden. Auch bei normalen Geräten werden Video Babyphones immer beliebter.
Eltern- und Babyeinheit in einer App vereint
Einige Apps wie zum Beispiel die Babyphone App arbeiten mit einem unidirektionalen System. Bei diesem Modell ist eine Eltern- und Babystation vorhanden, auf denen jeweils eine App installiert werden muss. Diese App funktioniert auch auf einem Laptop sehr gut, der als Babystation oder Elternstation eingesetzt werden kann. Ein Laptop ist eine gute Alternative, wenn keine zwei Handys vorhanden sind.
Die Konfiguration und Installation einer Babyphone App ist sehr einfach. In der Regel dauert sie nicht länger als zwei Minuten. Nach dem Kauf erhalten die Eltern einen Code, der bei der Installation eingegeben werden muss. Dieser Code dient der Sicherheit und verhindert, dass das ein Dritter Zugriff auf die Bilder aus dem Kinderzimmer erhält. Viele App Anbieter bieten Testversion an.
Die wichtigsten Funktionen einer App für Babyphone
Eine App ist besonders empfehlenswert, wenn sie über WLAN und über ein 3G/LTE Netzwerk genutzt werden kann. Das hat den Vorteil, dass ein unbegrenzter Bewegungsradius zur Verfügung steht. Wegen eines schlechten WLAN Empfangs im Keller oder Garten muss sich niemand ernsthafte Sorgen machen. Solange das Handy einen Empfang hat, können die Daten übertragen werden. Viele Apps bieten eine Live Videofunktion. Das Kind kann rund um die Uhr auf dem Laptop und Smartphone überwacht werden. Als Alternative kann jederzeit von einer Foto- auf eine Videoübertragung gewechselt werden. Dadurch können Daten eingespart werden. Das ist besonders in einem 3G Netz sehr praktisch, wenn zum Beispiel für die Babyeinheit nur eine Prepaid Karte vorhanden ist.
Bei einigen Apps besteht der Vorteil, dass gleich mehrere Elternteile eingesetzt werden können. Somit können sowohl die Mutter als auch der Vater jederzeit über das Kind wachen. Ein weiterer Vorteil ist, dass über die Babyeinheit aus der Bibliothek des Handys beliebige Musik abgespielt werden kann. Zur Beruhigung des Kindes sollten leise Schlaflieder ausgewählt werden. Bei der Babyphone App kann der Geräuschpegel immer genau angepasst werden. Das bedeutet, dass auch die Empfindlichkeit des Mikrofons individuell gesteuert werden kann. Bei einer schlechten App ist das kaum möglich. Das hat den Nachteil, dass jedes noch so kleine Geräusch aus dem Kinderzimmer an das Handy der Eltern weitergeleitet wird.
Bei vielen Apps ist es möglich, dass beide Geräte je nach Bedarf eingestellt werden können. Somit kann auch die Elterneinheit im Bereich der Lautstärke wie gewünscht eingestellt werden. Dadurch kann zum Beispiel jederzeit die Geräuschempfindlichkeit der Geräte feiner eingestellt werden. Zusätzlich bieten die Apps den Vorteil, dass eine Nachtlicht Funktion zur Verfügung steht.
Wenn zum Beispiel gerade gesaugt oder andere Arbeiten im Haushalt durchgeführt werden, dann ist eine Vibration sinnvoller, als ein leises Klingeln des Handys. Bei der Verwendung von Babyphone Apps darf nicht vergessen werden, die Akkus zu überprüfen. Es sei denn es wird eine App verwendet, die die Eltern jederzeit über den Akkustand der Babystation informiert.