TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Babyphone Apps im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
11 Ausgewertete Studien
452 Analysierte Rezensionen

Babyphone App Test - so hören Sie Ihr Baby auch über das Handy - Vergleich der besten Babyphone Apps 2023

Die Definition der Babyphone Apps konzentriert sich also nicht allein auf die Software-Anwendungen, sondern sie bezieht die Geräte mit ein, auf denen sie installiert werden. Die eigentliche Funktion der Babyphone Apps steht in enger Verbindung mit den Smartphones oder anderen Mobilgeräten, die sowohl im Kinderzimmer als auch bei den Eltern verbleiben.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Babyphone App Bestenliste  2023 - Die besten Babyphone Apps im Test & Vergleich

Babyphone App Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Babyphone Apps

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Babyphone App?

Motorola MBP 667 Connect WLAN Video Babyphone Baby-Überwachungskamera mit Farbdisplay 300 Meter Reichweite

Eine Babyphone App ist eine Anwendung, die auf dem Smartphone oder iPhone installiert wird, um wie mit einem klassischen Babyphone den ruhigen Schlaf des Kindes zu kontrollieren.

Die mobile App macht es möglich, auch auf weitere Entfernungen einen sicheren Kontakt ins Kinderzimmer herzustellen.

Eine solche App wird in den jeweiligen App Stores der Handybetreiber und anderen Anbieter bereitgestellt. Tatsächlich braucht man zwei Mobilgeräte, um die Babyphone Apps aus dem Test optimal nutzen zu können.

Ein Smartphone bleibt im Kinderzimmer, das zweite haben die Eltern in der Nähe. Über das Handynetz ist ein ständige Verbindung gewährleistet.

Annie Baby Monitor im Test - Zuverlässige Kinderüberwachung
Annie Baby Monitor im Test – Zuverlässige Kinderüberwachung

Wie funktioniert eine Babyphone App?

Motorola MBP 67 Connect Video BabyphoneDie Babyphone Apps aus dem Vergleichstest werden auf Smartphones oder Tablets eingerichtet. Dieser Schritt erfolgt über den Download im entsprechenden App Store. Ein Gerät bleibt als Sendestation beim Baby.

Sie hat die Aufgabe, Geräusche vom Kind wahrzunehmen und an die andere Einheit weiterzuleiten. In einigen Fällen wird nur eine einzelne Babyeinheit eingesetzt, die bei einem Geräusch eine voreingestellte Telefonnummer anruft.

Meistens handelt es sich um Babyphone Apps, die die Babyeinheit mit der Elterneinheit verbinden. Zu diesem Zweck muss man die App auf beiden Geräten installieren.

Dann erfüllt die Babyphone App aus dem Test 2023 grundsätzlich die gleichen Aufgaben wie ein herkömmliches Babyphone. Es gibt jedoch einige Abweichungen bei der Funktionsweise und bei den Nutzungsmöglichkeiten.

Wer wissen möchte, wie eine Babyphone App funktioniert, interessiert sich zunächst für die Installation. Diese lässt sich mit wenigen Schritten durchführen. Im App Store der großen Anbieter wie Apple oder Google gibt es teilweise sogar gratis Apps zum Download. Eine bessere Leistung bieten jedoch die kostenpflichtigen Babyphone Apps. Nach der Registrierung und dem Herunterladen lässt sich die App sofort benutzen.

Allerdings muss diese App zumeist auf zwei Smartphones installiert werden. Eins davon funktioniert als Sendestation und bleibt beim Baby, das zweite Mobilgerät haben die Eltern als Empfangsstation bei sich. Damit die Babyphone App auch zuverlässig funktioniert, muss ein Handy-Empfang gewährleistet sein. Zudem muss man gegebenenfalls die Geräuschempfindlichkeit und andere Details einstellen.

Bei dem Sendegerät wird die Telefonnummer von der Empfangsstation, also vom anderen Mobilgerät, eingegeben. Gegebenenfalls muss eine spezielle Einstellung vorgenommen werden, damit sich das Gerät nicht automatisch abschaltet.

Wenn die Station im Kinderzimmer ein Geräusch erkennt, sendet sie ein Signal an das Empfangsgerät. Die Eltern nehmen diesen Alarmanruf an und horchen sozusagen ins Zimmer von ihrem Nachwuchs hinein. Wenn kein weiterer Ton zu hören ist als das wieder ruhigere Atmen des Kindes, legt man wieder auf. Sind weitere Geräusche wahrzunehmen, beispielsweise ein Weinen, können die Eltern zum Kind gehen, um es zu besänftigen.

Motorola MBP 162 Connect, Mit Nachtlicht und Zwei Wege Kommunikation FunktionenDie Babyphone App wird automatisch reaktiviert, wenn man nach einem solchen Alarmanruf wieder „auflegt“. Das bedeutet, dass die Anwendung weiterhin die Geräusche im Kinderzimmer misst und gegebenenfalls ein erneutes Signal sendet, sobald ein bestimmter Pegel erreicht wird. Diese Schwelle lässt sich bei den Testsiegern der Babyphone Apps individuell einstellen.

Zu den wichtigen Funktionen der Babyphone Apps aus dem Test 2023 gehört vor allem die große Reichweite. Anders als bei einem einfachen Babyphone ist auch eine weite Entfernung unproblematisch. Das liegt daran, dass die mobile App typischerweise über das Handynetz läuft und den Eltern damit einen uneingeschränkten Bewegungsradius bietet.

Bei der Nutzung von WLAN muss man hingegen mit gewissen Schwierigkeiten rechnen, wenn man sich beispielsweise im Garten aufhält oder in einem Bereich, der weit entfernt vom Kinderzimmer liegt. Lediglich der sichere Handy-Empfang muss gewährleistet sein.

Häufig haben die Babyphone Apps eine Videophone-Funktion. Damit können die Eltern live verfolgen, ob das Baby in seinem Bettchen unruhig ist oder ob es nach einem kurzen Aufwachen von alleine wieder einschläft.

Auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook sieht man also jederzeit, wie es dem Nachwuchs geht.

Motorola MBP 667 Connect WLAN Video Babyphone Baby-Überwachungskamera mit Farbdisplay 300 Meter Reichweite Test

Um die Datenübertragung zu reduzieren, kann man einen Wechsel von der Videoübertragung zur Fotoübertragung durchführen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Babyeinheit keine Flatrate hat.

Bei den meisten Babyphone Apps ist es kein Problem, mehrere Empfangsstationen einzurichten. Nach dem Kauf und der einmaligen Registrierung lässt sich die App auf diversen Mobilgeräten einrichten. So können die Mutter und der Vater mit ihren Mobiltelefonen unabhängig voneinander den sicheren Schlaf ihres Kindes prüfen.

Teilweise haben die Babyphone Apps aus dem Test nützliche Zusatzfunktionen. Sie können zum Beispiel leise Schlaflieder abspielen oder die Stimmen der Eltern übertragen. Beides dient der Beruhigung des Kindes. Weitere Extras bei der Funktionalität der Apps sind ein einstellbares Schlaflicht für die Babystation oder ein Vibrationsalarm für den Empfänger.

Annie Baby Monitor im Test - Kompatibel mit Mac-Geräten (iPhones, iPads, Apple Watch) & mit Android-Geräten
Annie Baby Monitor im Test – Kompatibel mit Mac-Geräten (iPhones, iPads, Apple Watch) & mit Android-Geräten

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der Hauptvorteil der Babyphone Apps aus dem aktuellen Test ist die erhöhte Sicherheit für Baby und Eltern. Mama und Papa haben ein gutes Gefühl, wenn sie jederzeit ein „Ohr“ im Kinderzimmer haben und oft auch ein Auge.

Sie müssen nicht wiederholt die Tür öffnen, um festzustellen, ob ihr Nachwuchs auch ruhig schläft. Stattdessen können sie sich entspannen und müssen nur dann hellhörig werden, wenn ein Alarmanruf auf ihr Handy kommt.

Zuhause kommen oft die klassischen Babyphones zum Einsatz. Diese sind manchmal fest im Raum installiert, doch das eigentliche Problem ist ihre eingeschränkte Reichweite. Bei einer Reise oder bei einem Verwandtenbesuch muss man das Babyphone also nicht mitnehmen, sondern kann einfach die Smartphones umfunktionieren. Die Babyphone App ist eine sehr praktische Lösung und erspart es den Eltern, zusätzliche Geräte mitzunehmen. Das Smartphone hat man ohnehin immer bei sich, und mit der richtigen App nimmt man die Babyphone-Funktion einfach mit.

Motorola MBP 667 Connect WLAN Video Babyphone Baby-ÜberwachungskameraDie verschiedenen Babyphone Apps aus dem Test 2023 lassen sich passend zum eigenen Betriebssystem auswählen und überzeugen durch ihre gute Funktionalität. Sehr wichtig ist dabei die große Reichweite, denn hier ist man nicht auf WLAN oder auf eine nahe Funkverbindung angewiesen. Der übliche Funkkontakt, der bei den normalen Babyphones zum Einsatz kommt, lässt nur wenig Spielraum. Schon dicke Wände und Decken können das Funksignal schwächen.

Nur in den seltensten Fällen reicht ein solches Babyphone bis zum Nachbarn. Bei einer Babyphone App ist es jedoch kein Problem, wenn die Eltern in der Nachbarschaft unterwegs sind. Auch der kurze Einkauf trennt die Verbindung zwischen Eltern und Kind nicht.

Durch die bidirektionale Kommunikation kann man bei den Testsiegern der Babyphone Apps nicht nur die Geräusche seines Babys hören, sondern auch mit ihm sprechen. Wenn das Kind die Stimme von Mama oder Papa hört, beruhigt es sich schnell wieder. In der Zeit kann ein Elternteil von dem Treffen beim Nachbarn rasch nach Hause gehen, um den Nachwuchs zu trösten und wieder in den Schlaf zu wiegen.

Die Einstelloptionen der aktuellen Babyphone Apps machen es möglich, für das Mikrofon einen bestimmten Schwellwert einzugeben. Wer ganz sicher gehen möchte, wählt eine möglichst feine Empfindlichkeit aus, um schon kleinste Veränderungen an der Atmung wahrzunehmen. Bei größeren Kindern wird meistens ein etwas höherer Schwellwert angegeben, damit der Alarmton nicht bei jedem kleinen Schnarcher aktiviert wird.

Bei den Testsiegern der Babyphone Apps ist es unproblematisch, wenn man ein fremdes WLAN-Netz benutzt. Das ist bei einem Aufenthalt in einer anderen Stadt ein wichtiger Punkt. Die WLANs in einem Hotel liefern nicht immer die besten Bedingungen, doch die hochwertigen Apps haben damit keine Probleme. Es gibt jedoch auch einige Babyphone Apps, die nur mit einem Mobilgerät mit WLAN-Hotspot funktionieren. Das sollte man bei der Auswahl einer zuverlässigen App unbedingt beachten.

Wenn das Kind einmal bei den Großeltern bleibt, können diese ihr eigenes Smartphone verwenden, um die Babyphone App zu nutzen. Bei vielen App Stores muss man sich dafür nur noch einmal anmelden und den Download der bereits gekauften App starten.

Danach ist die Anwendung auch auf dem Mobilgerät der Großeltern installiert. Eine kurze Einweisung reicht aus, um Oma und Opa zu briefen. Das gibt dem Baby, den Eltern und auch der älteren Generation die nötige Sicherheit.

Annie Baby Monitor im Test - Verbesserte Sicherheitsstandards
Annie Baby Monitor im Test – Verbesserte Sicherheitsstandards

Welche Arten von Babyphone Apps gibt es?

Motorola MBP 67 Connect Video Babyphone TestBabyphone Apps werden auf der Babyeinheit sowie auf der Elterneinheit installiert, doch nicht alle dieser Anwendungen arbeiten bidirektional.

Es stehen auch Apps mit unidirektionalem System zur Auswahl. Das bedeutet, dass lediglich ein Signal von der Sendestation beim Baby zur Empfangsstation bei den Eltern gesendet wird.

Diese einfachen Babyphone Apps eignen sich sowohl für Smartphones als auch für Laptops oder Tablets. Die Benutzer haben also die freie Wahl, welche Geräte sie jeweils einsetzen. Unabhängig von der Auswahl der Mobilgeräte ist die Installation leicht durchzuführen. Mit dem App-Code stehen den Nutzern alle Funktionen zur Verfügung.

Die Apps mit bidirektionaler Verbindung machen es möglich, von der Elternstation aus mit der Babystation zu sprechen. Hier können die Eltern sozusagen mit ihrem Kind sprechen, das ihre Stimme hört und sich dadurch erst einmal beruhigt.

Ebenfalls gefragt sind die Babyphone Apps, die zusätzlich eine Kamerafunktion haben. Hierfür wird die Kamera verwendet, die im Smartphone oder im Tablet integriert ist. Sie dient als Videophone und nimmt das Kind im Schlaf auf. Dieses Bild wird über das Mobilnetz an das Gerät der Eltern übertragen.

Ein prüfender Blick auf das Smartphone beruhigt die Eltern, wenn sie sich gerade an einer anderen Stelle im Haus oder im Garten aufhalten. Eine solche App mit Kamerafunktion sollte vorher geprüft und richtig eingestellt werden. Mit der Selfie-Funktion lässt sich feststellen, ob der Nachwuchs gut zu sehen ist.

Bei der Nutzung von Babyphone Apps sollte man bedenken, dass tarifabhängig mehr oder weniger hohe Kosten anfallen können. Wenn man nicht das eigene WLAN-Netz zuhause nutzt, treibt die mobile Datennutzung die Kosten nach oben. Außerdem müssen vor dem Einsatz immer die Akkus der Endgeräte aufgeladen sein, sonst besteht das Risiko, dass sich eine der beiden Stationen ausschaltet.

Ein weiterer Nachteil zeigt sich in der erhöhten Strahlung, die von vielen Eltern als Gefährdung empfunden wird. Bei einigen neueren Geräten konnten die Strahlungswerte inzwischen reduziert werden, trotzdem gibt es noch immer Skeptiker, die vorsichtig mit dem Einsatz von Smartphones im Kinderzimmer sind.

Die Vorteile der Babyphone Apps:

  • unbegrenzte Reichweite durch Nutzung des Mobilnetzes,
  • viele Feineinstellungen möglich,
  • häufig mit bidirektionaler Kommunikation,
  • hohe Ausfallsicherheit.

Die Nachteile der Babyphone Apps:

  • tarifabhängig können mehr Kosten anfallen,
  • Akkus müssen gecheckt und gegebenenfalls aufgeladen werden.
  • teilweise hohe Strahlung durch die permanente Übertragung.
Annie Baby Monitor im Test - Konstante Überwachung tagsüber & nachts
Annie Baby Monitor im Test – Konstante Überwachung tagsüber & nachts

So werden die Babyphone Apps getestet

Die Babyphone Apps zeichnen sich durch eine Vielfalt von Extrafunktionen und durch eine relativ übersichtliche Bedienung aus. Um sich in den diversen Anwendungen zurechtzufinden, werden hier einige wichtige Kriterien im Detail erläutert. Damit soll es den Käufern leichter fallen, sich für eine Babyphone App aus dem Test 2023 zu entscheiden.

Nicht immer hat man die Möglichkeit, eine App zuerst gratis zu testen, daher sollte man sich umfassend informieren. Bei der Entscheidung für eine solche Anwendung sollte man auch immer die Qualität und das Betriebssystem der bereits vorhandenen Smartphones im Blick behalten.

Die Verbindungsqualität

Damit eine Babyphone App zuverlässig funktionieren kann, braucht sie eine sichere Übertragungsqualität. Bei Verbindungsproblemen kommt es jedoch zu Schwächen und die Eltern erhalten kein Signal, obwohl das Baby weint.

Möglicherweise wurde die Verbindung unterbrochen, ohne dass man diesen Fehler erkennt. Darum ist ein Netz mit möglichst guter Abdeckung auszuwählen, außerdem darf die Babyphone App selbst natürlich keine Schwachstellen haben. Die Verbindung muss dauerhaft stehen, um die gewünschte Sicherheit zu bieten.

Annie Baby Monitor im Test - Bewegungserkennung, Geräuscherkennung, Nachtsicht, Überwachungsverlauf und viel mehr
Annie Baby Monitor im Test – Bewegungserkennung, Geräuscherkennung, Nachtsicht, Überwachungsverlauf und viel mehr

Die Einstellungsmöglichkeiten

Eine Babyphone App bietet viele Einstellungsoptionen, die sich beispielsweise auf die Geräuschempfindlichkeit und die Videofunktion beziehen. Damit kann man das System auf die individuellen Bedingungen anpassen, um die Funktionalität zu optimieren.

Mit oder ohne Nachtlicht

Einige der Babyphone Apps aus dem Test haben eine Nachtlicht-Funktion. Dieses Licht sollte nicht zu hell sein, sonst fühlt sich das Kind davon gestört. Im Optimalfall lässt sich das Nachtlicht dimmen, sodass man die Intensität genau anpassen kann. Für Kleinkinder und Babys ist ein sanftes Schlummerlicht sehr angenehm.

Mit Vibrationsalarm

In der Elterneinheit kann oft nicht nur ein akustischer Alarm eingestellt werden, sondern auch ein Vibrationsalarm. Das ist hilfreich, wenn man sich in einer lauten Umgebung aufhält oder wenn man nicht durch das laute Klingeln des Smartphones auffallen möchte.

Der Vibrationsalarm ist einerseits diskret und wird andererseits direkt wahrgenommen. Man braucht also keine Bedenken zu haben, dass man den Alarm überhört, wenn das Handy in der Hosentasche vibriert.

Annie Baby Monitor im Test - Intelligente BenachrichtigungAnnie Baby Monitor im Test - Intelligente Benachrichtigung
Annie Baby Monitor im Test – Intelligente Benachrichtigung

Die Akkulaufzeit

Die Babyphone App hängt zwar nicht direkt mit dem Akku des Mobilgerätes zusammen, trotzdem sollte man prüfen, ob diese beiden Faktoren zueinander passen. Gegebenenfalls muss man einen neuen Akku kaufen, wenn der Handy-Akku keine optimale Leistung mehr bringt und schon nach einer Stunde wieder aufgeladen werden muss.

Zudem ist darauf zu achten, wie viel Akkuleistung die Babyphone App verbraucht. Einige der Anwendungen haben einen recht hohen Verbrauch und sind deshalb nur für kurze Phasen geeignet. Oder man verbindet die Babyeinheit direkt mit dem Ladegerät oder dem Stromnetz, um sicherzustellen, dass sie sich nicht ausschaltet. Dadurch erhöht sich jedoch die Strahlung des Gerätes, was man nach Möglichkeit vermeiden sollte.

Einige der Babyphone Apps bieten eine Akkustand-Anzeige. Damit liefern sie den Eltern eine wichtige Zusatzfunktion. Sie erkennen sofort den Akkustatus der Babyeinheit und können rechtzeitig handeln.

Die Strahlenbelastung

Bei der Benutzung einer Babyphone App aus dem Vergleichstest ist durch den Einsatz der Mobilgeräte mit einer recht hohen Strahlenbelastung zu rechnen. Gerade bei der Babyeinheit wird diese Strahlung häufig kritisiert. Die permanent bestehenden elektromagnetischen Felder haben zwar nur geringe Werte, trotzdem haben viele verantwortungsbewusste Eltern das Gefühl, dass ihr Nachwuchs dadurch gefährdet wird.

Abhängig davon, wie viel Energie eine App verbraucht, kann sich dieser Strahlungswert erhöhen. Darum sollte man das Mobilgerät im Kinderzimmer nicht in der unmittelbaren Nähe des Bettchens platzieren, sondern auf einen gewissen Abstand achten.

Die Abhörsicherheit

Ein Babyphone, das über Funk mit der Elternstation kommuniziert, kann relativ leicht abgehört werden. Dafür muss nur jemand in der näheren Reichweite den gleichen Kanal nutzen, beispielsweise bei der Benutzung eines Walkie-Talkies. Im Gegensatz dazu sind die Babyphone Apps deutlich abhörsicherer. Allerdings kann es auch hier zu Problemen kommen, zum Beispiel, wenn man ein WLAN Hotspot in einem Hotel nutzt.

Annie Baby Monitor im Test - Betrieb auf mehreren Geräten gleichzeitig
Annie Baby Monitor im Test – Betrieb auf mehreren Geräten gleichzeitig

Worauf muss ich beim Kauf von Babyphone Apps achten?

Eine Babyphone App ist eine zweckmäßige Alternative zu einem herkömmlichen Babyphone und vor allem dann sinnvoll, wenn man unterwegs ist. Bei der Entscheidung für eine bestimmte Babyphone App sollte man nicht nur auf den Preis achten oder darauf hoffen, eine Gratis-Version zu bekommen.

iBaby M6s Baby Monitor smartes Babyphone per App neig- und drehbare Kamera TestDie preiswerten und kostenlosen Apps bieten häufig nur wenige Funktionen und sind nicht sehr bedienfreundlich. Zudem haben die Testsieger der Babyphone Apps eine höhere Ausfallsicherheit.

Ein Blick auf die App-Funktionen zeigt, ob die Software die eigenen Wünsche umfassend erfüllt, oder ob noch viele Fragen unbeantwortet bleiben. Außerdem müssen die Babyphone Apps natürlich zum Mobilgerät passen.

Für eine Feineinstellung des Geräuschpegels braucht das Smartphone eine entsprechend empfindliche Audio-Ausstattung. Und bei der Nutzung der Video-Funktion sollte das Mobilgerät eine leistungsfähige Kamera haben.

Die Entscheidung für eine Babyphone App aus dem Test hängt unter anderem von den Benachrichtigungsmöglichkeiten und weiteren Details ab. Teilweise ist lediglich eine unidirektionale Verbindung von der Sendestation zu dem empfangenden Elterngerät möglich, bei anderen Apps kann man auch in der anderen Richtung kommunizieren. Das ist hilfreich, wenn die Eltern auch einmal mit ihrem Kind sprechen wollen.

Zum Teil eignen sich die unidirektionalen Babyphone Apps nicht nur für Smartphones und Tablets, sondern auch für ein normales Telefon. Hier brauchen die Eltern kein eigenes Smartphone bei sich zu tragen, allerdings können dadurch Kosten fürs Telefonieren anfallen.

Wenn man einen Flatrate-Vertrag hat, stehen besonders viele Möglichkeiten bei der Nutzung der Babyphone Apps zur Auswahl. Zudem ist nicht mit Zusatzkosten zu rechnen, es sei denn, man reist mit Kind und Babyphone App ins Ausland. Gegebenenfalls muss man sich im Vorfeld einer solchen Reise über die speziellen Kosten für die Handynutzung informieren, damit man später nicht von der Handyrechnung überrascht wird.

Viele der Babyphone Apps verbinden sich über das lokale WLAN-Netz oder über das Mobilnetz. Bei einer Nutzung über WLAN kommt es zu keinen Zusatzkosten, beim Mobilnetz richten sich die eventuell anfallenden Telefonkosten nach dem vorhandenen Vertrag.

Abhängig vom Alter des Kindes und von den eigenen Sicherheitsansprüchen lohnt sich die Anschaffung einer besonders fein einstellbaren Babyphone App oder eine Standardlösung reicht aus. Teilweise arbeiten die Apps mit einer ständigen Verbindungskontrolle, sodass man sicher sein kann, dass die Überwachung weiterhin aktiv ist. Das wirkt sich allerdings auf den Akku aus. Oft lassen sich solche Statusmeldungen auch deaktivieren, um den Akku zu schonen und um zusätzliche SMS-Kosten zu vermeiden.

Annie Baby Monitor im Test - Weltweit von Millionen geschätzt
Annie Baby Monitor im Test – Weltweit von Millionen geschätzt

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Ein Blick auf das Angebot der Babyphone Apps aus dem Test 2023 zeigt, wie schwierig es manchmal ist, die Marken und Hersteller auseinanderzuhalten. Nicht immer ist der Hersteller hinter den bekannten Namen zu erkennen. Andere Unternehmen haben eine so starke Präsenz, dass sie weltweit unverwechselbar sind.

  • Google Play Store
  • TappyTaps
  • Papenmeier Software AG
  • MAM
  • NUK
  • Philips Avent
  • Audioline
Der Google Play Store gehört zum internationalen IT-Konzern Google und wurde im Frühjahr des Jahres 2012 eingeführt. Der US-amerikanische Marktführer Google hält ein umfassendes Angebot von Apps, Musik, Filmen und weiteren digitalen Produkten bereit. Unter anderem findet man hier die Babyphone App Dormi, die klar zu den Testsiegern gehört. Auch andere bedarfsgerechte Apps für Eltern und Familien sind im Google Play Store zu finden.
TappyTaps ist ein tschechisches Unternehmen für Softwareentwicklung. Die Experten stellen funktionale und ausgereifte Smartphone Anwendungen vor, die auf dem internationalen Markt großen Erfolg haben. Zu den wichtigsten Apps von TappyTaps gehört das Produkt Babyphone 3G, das weltweit bekannt ist.
Die Papenmeier Software AG in Tübingen präsentiert hochklassige App-Lösungen, die Smartphones und andere Mobilgeräte im Handumdrehen in ein Babyphone verwandeln. Das Unternehmen zeigt sich sehr zielstrebig bei den nutzerfreundlichen Apps für den privaten Verbraucher. Auch für gewerbliche Kunden arbeitet Papenmeier immer wieder an fortschrittlichen Software-Lösungen.
MAM ist bei den Babyphone Apps eine der führenden Marken. Die MAM Babyphone App punktet mit übersichtlichen Funktionen und ist kostenlos erhältlich. MAM hält außerdem noch viele weitere Produkte für die frühkindliche Versorgung bereit, vom Schnuller über Reinigungsartikel bis hin zu Entwicklungsspielzeug.
Die Marke NUK ist vor allem für ihre Sauger und Babyfläschchen bekannt. Verantwortlich für die NUK Artikel ist die MAPA GmbH, die ihren Firmensitz in Zeven hat. Das Unternehmen gehört zur Jarden Corporation aus den USA. Nach der Entwicklung des NUK-Saugers in den 1950er Jahren hat sich MAPA zunächst auf Saug- und Trinksysteme für Babys konzentriert. Inzwischen hat sich die Produktpalette jedoch deutlich erweitert, was beispielsweise an der NUK Babyphone App zu erkennen ist.
Philips Avent hat es sich zum Ziel gesetzt, die ersten Schritte von Kindern zu begleiten. Die Produktpalette fokussiert sich auf Artikel für Neugeborene und Kleinkinder. Neben den Babyphone Apps hält Philips Avent auch klassische Babyphone bereit.
Die Firma Audioline befasst sich mit moderner Consumer Elektronik und achtet dabei auf Alltagstauglichkeit, ein ansprechendes Design und eine einwandfreie Funktionalität. Für die Kunden bedeutet das ein hohes Maß an Sicherheit, was gerade beim Kauf einer Babyphone App aus dem Test 2023 ein relevanter Punkt ist.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Babyphone App am besten?

Bei der Recherche nach Babyphone Apps kann man zwar in einem Geschäft für die Erstausstattung beginnen, doch man landet schnell im Internet. Der Fachhandel hat zwar eine direkte Beratung zu bieten, doch genaue Informationen sind online leichter zu finden. Dieser Test und Ratgeber zu den Babyphone Apps macht den Lesern bewusst, wie wichtig es ist, die Kinder in Sicherheit zu wissen. Darum sind die jeweiligen Funktionen der Babyphone Apps so relevant.

Das Vergleichen der Apps fällt im Internet sehr viel leichter, als wenn man sich im Geschäft informiert. Man erfährt auf einen Blick die Preisangaben und die Funktionen der Babyphone Apps.

iBaby M6s Baby Monitor smartes Babyphone per App neig- und drehbare KameraDes Weiteren findet man bei den Anbietern sowie auf einigen anderen Seiten viele Kundenrückmeldungen, an denen man sich orientieren kann. Meinungen zu den App Stores sowie zu den Anwendungen selbst sind für die Käufer sehr nützlich.

Online erhält man einen direkten Zugang zu den App Stores und kann hier die ausgewählte Babyphone App innerhalb von Sekunden herunterladen. Der Weg zum IT-Fachgeschäft entfällt also.

Durch die einfache Installation ist auch keine externe Hilfe notwendig, denn die wenigen Schritte, die man durchführen muss, sind auch für Laien gut nachzuvollziehen.

Wer sich für eine kostenlose App entscheidet, kann diese bei Bedarf später zu einer kostenpflichtigen Babyphone App aufrüsten. Hierfür muss man nur seine Kontodaten oder die Kreditkartennummer eingeben, und schon wird der zumeist recht niedrige Betrag abgebucht.

Bei Fragen zur App selbst oder zu den Vertragsbedingungen steht den Kunden ein Chat- oder Telefon-Service zur Verfügung. Probleme werden also frühzeitig beseitigt, sodass man das volle Potenzial der Babyphone App nutzen kann.
Annie Baby Monitor im Test - Flexible Benutzerfreundlichkeit
Annie Baby Monitor im Test – Flexible Benutzerfreundlichkeit

Wissenswertes & Ratgeber

Im heutigen Zeitalter von digitalen Anwendungen und mobilen Geräten bietet es sich an, auch das Babyphone und seine Benutzung zu modernisieren. Mit der passenden Smartphone App und einer durchdachten Vorbereitung fällt es leicht, einen Blick ins Kinderzimmer zu werfen oder zumindest die Geräusche abzuhören.

Motorola MBP 162 Connect, Mit Nachtlicht und Zwei Wege Kommunikation BabyPhone AppMan braucht nur die geeignete Zusatzsoftware für sein Mobilgerät. Diese Babyphone Apps wurden in einem Test im Detail geprüft, um die verschiedenen Vorteile aber auch die Nachteile und Bedenken zusammenzufassen.

Grundsätzlich funktioniert das Smartphone mit der Babyphone App im Kinderzimmer als Sender sowie als Kamera. Das zweite Smartphone (oder ein anderes Mobilgerät, beispielsweise Notebook oder Tablet) ist quasi der Empfänger. Wenn man ein klassisches Smartphone als Kamera nutzt, kann die Videoübertragung nur bei einer gewissen Helligkeit im Kinderzimmer funktionieren.

Es gibt jedoch auch Babymonitore und Videosysteme, die mit Infrarotdioden arbeiten und so ein Nachtsichtbild liefern können. Die Sendefunktion wird davon nicht beeinflusst, sodass man auch im Dunkeln sehen kann, ob und wie ruhig das Kind schläft.

Details zur Einrichtung der App sowie zur Einstellung des Lautstärkepegels, der das Anrufsignal aktiviert, werden in einem späteren Kapitel erklärt. Zudem folgt eine kurze geschichtliche Zusammenfassung zum Thema Babyphone und Apps. Auch Infos zum Zubehör und spezielle Benutzertipps sind Teil dieses Ratgebers für Babyphone Apps.

Die Geschichte der Babyphone App

Um die Hintergründe der heutigen Babyphone Apps zu verstehen, soll hier erst einmal die Geschichte der Babyphones erzählt werden. Die frühen Babyphones wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt.

Sie wurden in den 1970er Jahren präsentiert und funktionierten mit einem UKW-Sender. Dieser Sender wurde mit einem entsprechenden Empfänger verbunden. Viel mehr Technik kam bei den ersten Babyphones nicht zum Einsatz.

Um 1984 kamen die ersten Babyphones in Deutschland zum Einsatz, die offiziell erlaubt waren. Es handelte sich um Geräte mit analogem Funk, die nur auf wenigen Kanälen senden konnten. Mehr als acht Kanäle gab es nicht, sodass immer die Gefahr bestand, dass sie von anderen Funkgeräten gestört wurden.

NUK 10256351 Babyphone Eco Smart Control 300, Übertragung per App auf SmartphoneNeben der Störanfälligkeit war die fehlende Abhörsicherheit ein weiterer Minuspunkt bei den älteren Modellen. Die Funkübertragung hatte keine Verschlüsselung, sodass man teilweise die Signale aus der Nachbarwohnung empfing. Zudem ließ die Tonqualität der frühen Babyphones zu wünschen übrig.

Spätere Babyphones funktionierten mit digitalem Funk. Ebenso wie bei den digitalen Telefonen erfolgte die Kommunikation über DECT. Damit verbesserten sich die Tonqualität und die Abhörsicherheit. Die digital funkenden Geräte waren außerdem weniger anfällig für Störungen.

Ergänzend zu den früheren unidirektionalen Babyphones kamen bald auch bidirektionale Geräte dazu. Diese machten es möglich, mit dem Kind zu sprechen. Eine weitere Neuerung waren die Babyphones mit eingebauter Kamera. Hier hatte die Empfangsstation ein kleines Display oder sie wurde mit dem Fernseher verbunden.

Die Babyphones von heute arbeiten oft mit PMR-Funk und einer entsprechend hohen Reichweite. Damit eignen sie sich sogar als Alternative zum Walkie-Talkie. Die erleichterten Verbindungstests sind ein deutliches Zeichen für die verbesserte Qualität. Doch gleichzeitig mit den Neuerungen bei den herkömmlichen Babyphones kamen die ersten Apps für diesen Bereich auf den Markt.

Der erste Anbieter von mobilen Anwendungen war Apple, der passend zu seinem iPhone eine Online-Plattform für den Vertrieb von mobilen Programmen einrichtete. Dieser App Store lieferte den Startschuss in die Welt der Smartphone Apps. Anfangs standen Musik und Game Apps hoch im Kurs, später kamen immer mehr eigenständige Programme und Updates auf den Markt.
Annie Baby Monitor im Test - Bidirektionale Audio- und Videoübertragung
Annie Baby Monitor im Test – Bidirektionale Audio- und Videoübertragung

Das Interesse an den vielfältigen Apps resultierte zum Einen aus dem Spieltrieb der jüngeren Kunden, zum Anderen aus dem Wunsch, das alltägliche Leben zu vereinfachen. Wetter Apps, Nachrichten Apps und weitere Anwendungen wurden auf die Mobilgeräte heruntergeladen. Für die jeweiligen Betriebssysteme gab es die entsprechenden App-Versionen, sodass die Kunden inzwischen nahezu unabhängig vom installierten System Zugang zu den zahlreichen Apps haben.

Die Babyphone Apps aus dem Test sind eine recht neue Erfindung. Mit diesen Anwendungen sollen die Funktionen der klassischen Babyphones mit den Vorzügen der Internettechnologie verbunden werden. Inzwischen wurden die ersten Probleme behoben und das Angebot an praktischen Babyphone Apps erhöht sich. Dieser Wettbewerb sorgt dafür, dass sich die einzelnen Hersteller weiter auf die Verbesserungen konzentrieren.

Mit der wachsenden Mobilität in der modernen Gesellschaft passen sich die aktuellen Babyphone Apps an die Bedürfnisse von aktiven Eltern an, ohne dass die Sicherheit der Kinder darunter leidet. Genau das ist ein sehr wichtiges Merkmal der Babyphone App Testsieger.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Babyphone App

Cadrim Mini Kamera 720P IP Funk Überwachungskamera Wlan mit Babypflege MonitorViele der Babyphone Apps von heute laufen auch im Stand-by-Modus des Smartphones, das so nur wenig Energie braucht. Dadurch wird die Akkulaufzeit nicht beeinträchtigt. Trotzdem sollte man sicherstellen, dass der Akku lang genug hält, wenn man das Sendegerät im Kinderzimmer platziert.

In den Produktdaten der Babyphone Apps findet man alle Infos zu den Verbrauchszahlen sowie zu den Funktionen. Unter anderem ist es sinnvoll, eine App mit Nachtmodus auszuwählen. So ist das Kamerabild auch dann gut zu erkennen, wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind.

Bei vielen Babyphone Apps gibt es zudem noch eine kontinuierliche Verbindungskontrolle. Falls es zu einer Unterbrechung kommt, baut sich die Verbindung wieder automatisch neu auf, sodass man den Kontakt ins Kinderzimmer nicht verliert. Falls dieser Verbindungsaufbau nicht klappt, erhält man bei einigen Anwendungen nach 60 oder 120 Sekunden ein entsprechendes Warnsignal, das die Benutzer dazu auffordert, eine Kontrolle durchzuführen.

Bei der Benutzung von Mobilgeräten mit Babyphone App stehen den Nutzern zwei Optionen zur Verfügung: die Verbindung über WLAN oder die Kommunikation über das Mobilfunknetz.

Bei WLAN ist die Reichweite auf die nähere Umgebung beschränkt, während die Internetverbindung über Mobilfunk einen uneingeschränkten Bewegungsradius ermöglicht. Man braucht lediglich eine Online-Verbindung, um die Verbindung herzustellen. Die Funktionen bei WLAN und Mobilfunknetz werden durch die Verbindungsmethode nicht beeinflusst.

Die Übersicht über die Funktionsdaten und die Fakten der Babyphone Apps zeigt, worauf man schon bei der Kaufentscheidung achten kann und welche Einstellungen später möglich sind. Bei vielen Anwendungen lässt sich der Babymonitor mit mehreren Geräten koppeln. Hierfür muss man nur die App auf den jeweiligen Endgeräten installieren. Danach hat man mit dem Gerät Zugang zum Babymonitor, ob es sich um ein Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet handelt.

Wenn man das mobile Internet nutzt, um sich mit der Sendeeinheit im Kinderzimmer zu verbinden, wird das Datenvolumen verbraucht. Das kann sich mit der Zeit summieren, wenn man keine Flatrate hat. Diese mobilen Telefonkosten entstehen dann, wenn die Babystation bei einem Geräusch mit dem Empfangsgerät Kontakt aufnimmt. Auf jeden Fall müssen beide Endgeräte erreichbar sein, um die Babyphone App zu nutzen. Das bedeutet auch, dass man die Babystation auf lautlos stellen muss, um zu verhindern, dass hier ein Anruf eingeht und durch das Klingeln das Baby aufweckt.

Des Weiteren ist der Akkuverbrauch zu berücksichtigen, wenn man eine permanente Verbindung aufbaut. Hier lohnt sich der Einsatz einer App, die auch bei Stand-by läuft.

Einige Käufer machen sich Sorgen wegen der elektromagnetischen Strahlung. Ein Smartphone im Kinderzimmer hat sehr viel höhere Strahlungswerte, die etwa 75 % über der Strahlung von einfachen Babyphones liegen. Darum sollte man die Endgeräte im Kinderzimmer nicht gleich neben dem Bett aufbewahren, sondern einen Abstand von möglichst zwei Metern halten, mindestens aber von einem Meter.

Annie Baby Monitor im Test - Einfache und schnelle Einrichtung
Annie Baby Monitor im Test – Einfache und schnelle Einrichtung

Babyphone App in 8 Schritten richtig einrichten und benutzen

Die Einrichtung der App ist ganz einfach, auch wenn man sich mit den App Stores noch nicht gut auskennt. Zunächst muss man die Kompatibilität der Babyphone Apps aus dem Test checken. Meistens eignen sich die neuen Anwendungen für alle Betriebssysteme und Geräte, andere sind ausschließlich für Apple Geräte oder für Android ausgelegt.

Ein genauer Blick auf die angebotenen Apps und auf eventuelle Spezialversionen hilft dabei, die passende Anwendung für das eigene Smartphone auszusuchen.

Bei der Erstkonfiguration soll die folgende Erklärung behilflich sein. Abhängig von der ausgewählten Babyphone App sind eventuell andere oder zusätzliche Schritte nötig, daher ist die Beschreibung lediglich ein Beispiel.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8

Schritt 1: Der Download

Auf der App Store Seite oder im Online-Shop des Herstellers findet man die gewünschte Babyphone App und kann sie direkt herunterladen. Dafür steht ein QR-Code bereit, oder man klickt auf den App-Link und aktiviert den Download. Wenn man eine kostenpflichtige App kauft, erhält man häufig einen Code.

Schritt 2: Die Empfangsstation vorbereiten

Der Code wird in dem Empfangsgerät eingegeben, auf dem man die App installiert hat. Damit lässt sich die Babyphone App direkt aktivieren. Gegebenenfalls lassen sich bei vielen Babyphone Apps zusätzliche Empfänger anmelden.

Schritt 3: Die Sendestation einrichten

Nun gibt man den Code auch in der Sende- bzw. Babystation ein. Hier sowie bei der Empfangsstation ist keine Einrichtung von Nutzerkonten erforderlich. Bei Bedarf gibt es noch die Möglichkeit, den Support zu nutzen.

Schritt 4: Kamera und Nachtlicht einrichten

Wenn man nicht nur das Geräusch aufnehmen und weiterleiten möchte, stehen Zusatzfunktionen wie Kamera und Nachtlicht zur Verfügung. Gegebenenfalls wechselt man von der Videoübertragung auf eine reine Bildübertragung, um die Daten zu reduzieren. Das Nachtlicht kann in seine Intensität eingestellt werden, sodass es im Kinderzimmer nicht zu hell wird, aber noch genug Licht für die Videos oder Fotos bleibt.

Schritt 5: Nutzung des Aktivitätsprotokolls

Bei einigen Apps gibt es eine Prüffunktion, die dabei hilft, den Schlaf des Babys nachzuvollziehen. Hierbei handelt es sich um ein Aktivitätsprotokoll. Diese Aufnahmen ermöglichen es, frühere Aufnahmen noch einmal abzuspielen.

Schritt 6: Weitere Anpassungen

Bei der Anpassung der Babyphone App hat man die Möglichkeit, die wichtigsten Daten des Kindes einzugeben. So zeigt das Display für die App beispielsweise einen Jungen oder ein Mädchen und trägt den Namen des Kindes und wird unverwechselbar.

Schritt 7: Mit dem Baby sprechen

Bei den Babyphone Apps mit bidirektionaler Funktion kann man einfach auf eine Handytaste drücken, um mit seinem Baby zu sprechen. Die Kommunikation von den Eltern zum Kind beruhigt beide Seiten und ist daher sehr beliebt. Ein Tastendruck reicht aus.

Schritt 8: Die Feineinstellungen

Die Geräuschempfindlichkeit bei den neuen Babyphone Apps aus dem Test 2023 lässt sich nach Bedarf regeln. Wenn man nicht sicher ist, woher ein bestimmtes Geräusch kommt, kann man einfach den Ton noch feiner einstellen. Zu den Feineinstellungen gehört auch der Vibrationsalarm, der dann sinnvoll ist, wenn man sich in einer lauten Gesellschaft befindet. Dann hört man den Signalton nicht, sondern man spürt ihn. Nachträgliche Einstellungen beim Licht und bei anderen Funktionen helfen ebenfalls bei der bedarfsgerechten Individualisierung der Babyphone App.

 

10 Tipps zur Pflege

Damit die Babyphone App zuverlässig funktioniert, sollten die Benutzer ein paar Grundregeln befolgen. Jede App ist etwas anders und erfordert unterschiedliche Vorgehensweisen. Hier haben wir einige pauschale Tipps gesammelt, die bei der einfachen Bedienung und bei der langfristigen Nutzung helfen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Tipp 1: Im Normalfall sind die Dienste der App Stores bereits vorkonfiguriert, sodass man keine umständlichen Vorbereitungen treffen muss. Im Anschluss an den Download ist also keine Nachinstallation erforderlich. Falls es jedoch Probleme bei der Anwendung gibt, kann man diese aber deinstallieren und erneut einzeln neu installieren.
Tipp 2: Die Zuverlässigkeit ist bei allen Apps ein wichtiger Punkt. Dafür ist die stabile Internetverbindung unverzichtbar. Im Zweifelsfall sollte man auf Nummer Sicher gehen und nicht nur den Akkustand prüfen, sondern auch die mobile Verbindung im Blick behalten.
Tipp 3: Wenn man die Babyphone App als Ersatz zum klassischen Babyphone zuhause benutzt, bleibt das Smartphone auf dem Nachttisch der Eltern liegen. Hier ist eine leichte Überwachung von Babys Aktivitäten möglich. Allerdings muss man darauf achten, dass das Smartphone auch gut erreichbar ist und auch im Nachtmodus die nötige Lautstärke hat, sonst schlafen die Eltern womöglich durch, obwohl das Kind weint.
Tipp 4: Der Live Videostream kann die mobilen Daten belasten. Wenn die Babyphone App nicht über WLAN genutzt wird, kann man Daten sparen, indem man von Video auf Foto umschaltet. Diese Einstellung muss man nicht unbedingt gleich am Anfang vornehmen, sondern auch nachträglich dorthin wechseln.
Tipp 5: Für eine Rundum-Funktionalität der Babyphone App ist hin und wieder eine Aktualisierung nötig. Ein solches Update erfolgt bei vielen Apps automatisch, doch manchmal ist auch eine manuelle Initiierung erforderlich. So hat man auch Zugang auf spätere Erweiterungen, was sich positiv auf die Sicherheit der App auswirkt.
Tipp 6: Wenn man eine Babyphone App aus dem Test gekauft hat, lässt sich diese auch auf anderen Geräten nutzen. Um eine Installation auf einem zusätzlichen Endgerät durchzuführen, muss man sich mit dem gleichen Konto anmelden. So braucht man nicht noch einmal zu bezahlen, sondern greift auf die bereits gekaufte App-Lizenz zu. Die meisten Apps lassen sich problemlos auf mehreren Endgeräten installieren.
Tipp 7: Neben der Pflege der Babyphone Apps sollte man auch die Endgeräte regelmäßig einem Check unterziehen und sie reinigen. Wenn das Display verschmiert ist, sollte man das Smartphone behutsam reinigen, zudem sollte man aufpassen, dass kein Gerät herunterfällt. Sonst leidet die Funktionalität der Smartphones und auch die Apps funktionieren nicht mehr richtig.
Tipp 8: Um eine möglichst strahlungsarme Position für das Smartphone zu finden, sollte man es nicht zu nah am Babybett positionieren. Empfohlen wird ein Mindestabstand von einem Meter. Besser sind zwei Meter Abstand, zudem sollte das Kinderbett nicht zu nah an elektrischen Geräten und Steckdosen stehen. Wenn sich das Smartphone mit der App weiter weg vom Babybettchen befindet, sollte man noch prüfen, ob man die Geräusche vom Kind noch in ausreichender Lautstärke hört.
Tipp 9: Das Mikrofon des Smartphones muss einwandfrei funktionieren, sonst wird es zur Störungsquelle. Hier hilft eine gelegentliche Reinigung. Zudem sollte man das Gerät so platzieren, dass keine Gegenstände im Weg liegen, die die Audio- und auch die Video-Aufnahme beeinträchtigen können.
Tipp 10: Die Geräte im Babyzimmer und bei den Eltern sollten regelmäßig auf ihre Funktionen untersucht werden. Dazu gehört auch der Check des Akkus. Wenn das Smartphone mitten in der Nacht ausfällt, weil der Akku leer ist, nützt die Babyphone App wenig.
Annie Baby Monitor im Test - Modernes und intuitives Design
Annie Baby Monitor im Test – Modernes und intuitives Design

Nützliches Zubehör

Um die Babyphone App aus dem Test optimal nutzen zu können, braucht man mindestens zwei Mobilgeräte. Meistens handelt es sich dabei um Smartphones, die jedoch eher die Grundausstattung sind und deshalb nicht als Zubehör bezeichnet werden. Um das Gerät im Kinderzimmer sicher aufzubewahren, kann man eine Halterung verwenden. Diese ermöglicht es, das Handy nicht nur hinzulegen, sondern im Bedarfsfall gezielt auf das Babybettchen auszurichten. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn man die Kamerafunktion nutzen möchte.

iBabyCare M2Pro Babyphone UsmainHalterungen für die Positionierung stehen nicht nur für Smartphones bereit, sondern auch für Tablets. Viele Verbraucher nutzen die Hülle gleichzeitig als Standhilfe. Eine solche Hülle braucht eine gewisse Stabilität und lässt sich teilweise knicken, um auf diese Weise eine verbesserte Standfestigkeit zu bieten, unabhängig von der Winkelstellung.

Eine Kamera als Zubehör kommt üblicherweise nicht zu Einsatz, da es bereits die integrierte Smartphone-Videokamera gibt. Bei der Auswahl des Empfangsgerätes sind die App-Nutzer ganz unabhängig. Hier geht es eher darum, die Babyphone App auf ihr Smartphone abzustimmen. Für das Smartphone, das man bei sich trägt, stehen ebenfalls Hüllen oder Schutztaschen zur Auswahl. Diese stellen sicher, dass das Gerät keine Stöße abbekommt oder zu viel Schmutz anzieht.

Die Mikrofone der modernen Mobilgeräte sind sehr empfindlich und übertragen auch leise Geräusche aus dem Kinderzimmer. Hierfür braucht man kein spezielles Technikzubehör, sondern man kann auf die Ausstattung des Smartphones vertrauen. Allerdings sollte man aufpassen, dass der Akku noch in Ordnung ist. Im Optimalfall sind beide Mobilgeräte voll aufgeladen, wenn man die Babyphone App aktiviert. Ein älterer Akku kann sich jedoch schnell entladen, sodass die App schon nach relativ kurzer Zeit schwächelt. In einem solchen Fall braucht man einen Ersatzakku, der natürlich exakt zum Smartphone passen muss.

Abgesehen vom Geräteakku braucht man auch ein Ladekabel und ein Ladegerät, wenn das Kabel kein direktes Aufladen an der Steckdose ermöglicht. Für den Einsatz der Babyphone App im Ausland ist eventuell ein anderes Netzteil erforderlich. Dann benötigt man zusätzlich noch einen Adapter, um die Geräte aufladen zu können.

Weiteres Zubehör für die Sicherheit des Babys ist unter anderem bei der Bettausstattung zu finden und bei den Babymöbeln. Hier haben die Eltern viele Möglichkeiten, eine kindgerechte Umgebung einzurichten und dabei stets an das Wohlbefinden ihres Babys zu denken.

Eindrücke aus unserem Babyphone Apps - Test

10 Fragen zum Babyphone App

Frage 1: Welche Lösung ist besser: das klassische Babyphone oder die Babyphone App?

Beide Lösungen haben ihre Vorteile aber auch ihre Grenzen, daher sollte man sich überlegen, in welchem Umfeld man ein solches Sicherheitssystem einsetzt. Die Babyphone Apps aus dem Test überzeugen durch ihre uneingeschränkte Reichweite und funktionieren mit den meisten verfügbaren Mobilgeräten. Bei den herkömmlichen Babyphones gibt es dafür keine so hohe Strahlenbelastung, zudem sind sie speziell für den Einsatz im Kinderzimmer entwickelt worden. Kleinere Probleme wie die fehlende Warnfunktion im Falle einer Störung können bei beiden Varianten auftauchen und werden von den Herstellern noch verbessert.

Frage 2: Was ist günstiger, das Babyphone oder die Babyphone App?

NUK 10256351 BabyphoneTeilweise stehen die Babyphone Apps kostenfrei zur Verfügung, mit erweiterten Funktionen sind sie aber immer noch recht günstig. Ein extra Gerät braucht man nicht zu kaufen, der Preisvorteil liegt also klar bei den Apps.

Die Anwendungen laufen häufig als Abo mit einer monatlichen Gebühr, sodass nur das bezahlt werden muss, was man auch nutzt. Ein herkömmliches Babyphone hat zwar meistens die besseren Einstellungsmöglichkeiten fürs Mikrofon und für die Aufnahme, dafür muss man hier auch etwas mehr bezahlen.

Frage 3: Wie groß ist die Reichweite bei den aktuellen Babyphone Apps?

Grundsätzlich ist die Reichweite der Babyphone Apps aus dem Testvergleich unbegrenzt. Allerdings muss man berücksichtigen, dass die Nutzung von WLAN nur innerhalb eines gewissen Bereiches funktioniert, der im Freien bei maximal 300 m liegt.

Über das Mobilfunknetz gibt es keine Einschränkungen, es sei denn, das Handysignal ist nicht stark genug, was jedoch nur in wenigen Gebieten der Fall ist.

Frage 4: Was ist bei der Nutzung des Mobilnetzes zu beachten?

Wenn das WLAN nicht zuverlässig funktioniert oder wenn man aus anderen Gründen das Mobilfunknetz für die Verbindung der Babyphone App nutzt, entstehen möglicherweise Mehrkosten. Diese richten sich nach dem eigenen Mobilvertrag und nach dem verbrauchten Datenvolumen. Bei einer Flatrate braucht man keine zusätzlichen Kosten zu befürchten.

Frage 5: Wie lassen sich die Kosten bei der Auslandsnutzung einer Babyphone App reduzieren?

Bei einer Auslandsreise können die Mobilfunkkosten ansteigen, wenn man die Babyphone App auf dem Smartphone nutzt und dadurch das Datenvolumen ansteigt. Viele Flatrates beschränken sich auf die Datennutzung im Inland. Daher wird empfohlen, die Mailbox der verwendeten Mobilgeräte zu deaktivieren.

Wenn ein Signalton vom Smartphone im Kinderzimmer kommt, braucht man diesen „Anruf“ nicht anzunehmen, sondern kann direkt ins Zimmer gehen. Hier greift man nur auf die Warnfunktion der Babyphone App zu.

Frage 6: Wie kann der Elektrosmog des Smartphones minimiert werden?

Smartphones strahlen Elektrosmog aus und sollten deshalb in einer gewissen Entfernung zum Babybett stehen. Bei einer Distanz von zwei Metern ist das Kind einer sehr viel geringeren Strahlung ausgesetzt. Es ist sinnvoll, nicht nur auf den Standort des Mobilgerätes zu achten, sondern auch auf den Abstand zur Steckdose und zu weiteren Elektrogeräten.

Frage 7: Wie kann man mit der Babyphone App das Kind beruhigen?

Bei vielen Babyphone Apps hat man die Möglichkeit, mit dem Nachwuchs zu sprechen. Dafür braucht man bei den bidirektional ausgelegten Anwendungen nur eine entsprechende Funktion zu aktivieren, und schon kann das Kind die Stimme der Eltern hören.

Zudem bieten einige Apps den Zugriff zu beruhigenden Schlafliedern für Kinder. Diese lassen sich aus einer Musik-Datenbank oder einer ähnlichen App importieren und können mit wenigen Klicks abgespielt werden.

Frage 8: Warum ist es sinnvoll, den Geräuschpegel anzupassen?

Manchmal sind die Geräusche im Kinderzimmer schwer zu erkennen. Dann empfiehlt es sich, den Ton möglichst empfindlich zu stellen. So lassen sich selbst extrem leise Geräusche wahrnehmen und man kann gegebenenfalls zum Kind gehen, um sich zu vergewissern, dass es noch ruhig atmet und friedlich schläft.

Frage 9: Wie funktionieren die Babyphone Apps mit Kamera?

Motorola MBP 162 Connect, Mit Nachtlicht und Zwei Wege Kommunikation BabyPhone AppDurch den Einsatz eines Mobilgerätes mit Babyphone App ist es möglich, das Kind über die Video-Funktion zu sehen. Dafür wird die Kamera des Smartphones genutzt. Man hört also nicht nur die Geräusche, sondern sieht auch, ob sich das Baby bewegt oder still im Bettchen liegt. Damit haben die Eltern eine noch bessere Sicherheit, dass es ihrem Nachwuchs gut geht, ob sie sich im Nebenzimmer aufhalten oder noch an der Hotelbar sitzen.

Frage 10: Welche Zusatzfunktionen sind bei einer Babyphone App nützlich?

Zum Teil bieten die Babyphone Apps ebenso wie die hochklassigen Babyphone Favoriten einige Extrafunktionen. Dazu gehört zum Beispiel eine Überwachung der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Für einige Eltern sind außerdem die Aufzeichnungsmöglichkeiten interessant.

Gerade wenn ein Kind krank ist, möchte man vielleicht nicht bei Störungen gewarnt werden, sondern den Verlauf der Nacht am nächsten Tag noch einmal nachvollziehen.

Alternativen zum Babyphone App

Alternativ zu einer Babyphone App aus dem Test 2023 kann man sich auch für das klassische Babyphone entscheiden. Dieses hat zwar keine so gute Reichweite, punktet jedoch mit einigen anderen Vorzügen. Die kindgerechten Geräte fügen sich schön in Babys Zimmer ein und bieten diverse Extrafunktionen an. Allerdings muss man die Babyphones auch immer mitnehmen, wenn es auf eine Reise geht oder wenn man die Großeltern besucht.

Für ein Treffen gleich bei den Nachbarn ist die Reichweite der klassischen Babyphones meistens noch ausreichend. Wenn jedoch noch anderen Nachbarn ihr Babyphone ebenfalls mitnehmen, können die Funksignale überlappen und zu Störungen führen. Dieses Problem gibt es bei den Babyphone Apps nicht.

Ohne elektronische Hilfe das Kind alleine lassen, das machen die meisten Eltern nur sehr ungern. Sie lauschen ständig an der Tür oder lassen sie offen stehen, damit sie im Notfall schnell ihr Baby trösten können.

Weiterführende Links und Quellen

Babyphone Wissenswertes

Update: Das Smartphone als Babyphone auf Reisen – preisgünstig, strahlungsarm, reichweitenstark und schick

Babyphones: Sinnvoll oder schädlich?

Seit wann gibt es Babyphone?

BabyPhone Mobile: Die App für das Smartphone, die neben Geräuschen auch Bilder überträgt

Wie Babyphone 3G funktioniert

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Babyphone

Babyphone mit Kamera – Das Babyphone kann auch Video

Vor- und Nachteile der Babyphone App

Sicher vor Hacker? Das Babyphone mit WLAN

Kann ich die Reichweite des Babyphone erhöhen?

Wann und wo kann ich Babyphone günstig kaufen? Der Kaufratgeber

Darauf müssen Sie bei der Benutzung Ihres Babyphones achten

Babyphone im Test

Baby Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar