Steckdosensicherung Test - damit Kinder keinen Stromschlag bekommen - Vergleich der besten Steckdosensicherungen 2023
Die Sicherheit unserer Kinder steht sicherlich an erster Stelle, und die große Gefahr für unsere Kinder sind die Steckdosen. Die Steckdosen können durch Steckdosensicherung vor Berührungen von Kindern geschützt werden. Unser Team hat eine Liste der besten Steckdosensicherungen für Sie zusammengestellt.
Steckdosensicherung Bestenliste 2023 - Die besten Steckdosensicherungen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Steckdosensicherung und wie funktioniert sie?
Eine Steckdosensicherung ist unerlässlich in jedem Haushalt, in dem Kinder oder auch Erwachsene bzw. Senioren leben. Bei einer Steckdosensicherung handelt es sich um eine spezielle Vorrichtung, die es in unterschiedlichen Ausführungen gibt und die mit nur wenigen Handgriffen vor oder in einer Steckdose implementiert werden kann.
Mit einer solchen Steckdosensicherung ist es mit Blick auf den aktuellen Test nicht mehr möglich, mit Fingern oder Strom leitenden Gegenständen in die Öffnungen einer Steckdose zu greifen. Ob langfristig ausgerichtete Steckdosensicherungen oder Steckdosensicherungen für die eher kurzfristige Verwendung: Die Produktvielfalt ist heute immens, und so lohnt es sich, einen Vergleich anzugehen, um die individuell passende Steckdosensicherung für zu Hause oder auch für eine gewerbliche bzw. öffentliche Institution zu finden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Steckdosensicherungen
Die Produktvielfalt im Vergleich – hochwertige Steckdosensicherungen überzeugen im Test
Ob man sich für eine Steckdosensicherung mit integrierter Sicherung entscheidet oder stattdessen eine Variante zum Schrauben, zum Kleben oder zum Stecken wählt, ist Ermessenssache. Der aktuelle Produkt-Test stellt eine wertvolle Hilfestellung dar und liefert wertvolle Fakten rund um die Sicherheit für Kinder und Erwachsene. Ob zum Stecken, zum Schrauben, zum Kleben oder Modelle, die ins Mauerwerk integriert werden: Sie alle funktionieren ähnlich. So werden bei ein- und zweipoligen Steckdosen, je nach Modell, die Öffnungen verschlossen, sodass ein Hineingreifen nicht möglich ist.
Anwendungsbereiche – Steckdosensicherung im Einsatz
Die Anwendungsbereiche einer Steckdosensicherung sind überaus vielfältig. In erster Linie ist es beispielsweise in Haushalten, in denen Kinder oder auch Haustiere leben, elementar, an leicht zugängliche Stellen eine Steckdosensicherung zu integrieren.
Kinder im Krabbelalter, aber auch Hunde und Katzen fühlen sich bei ihren Entdeckertouren durch den Wohnraum von Steckdosen geradezu magisch angezogen. Darüber hinaus sollte eine Steckdosensicherung auch in Haushalten nicht fehlen, in denen pflegebedürftige Senioren oder Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen leben. Auch sie laufen Gefahr, unter bestimmten Voraussetzungen einen Stromschlag zu erleiden, wenn sie mit einer Steckdose in Berührung kommen.
Ein Vergleich, der sich lohnt – die richtige Steckdosensicherung kaufen
Menschen mit gesundheitlichen Problemen mangelt es häufig an der Fähigkeit, auf die eigene Sicherheit zu achten. Deshalb ist es unerlässlich aus der Sicht pflegender Angehöriger, hier entsprechend entgegenzuwirken und eine Steckdosensicherungzu integrieren. Darüber hinaus hat sich im Test gezeigt, dass das Risiko von Stromunfällen auch in Feuchträumen, wie zum Beispiel in Badezimmern, in Großküchen, in Saunabereichen etc. im Vergleich ausgesprochen hoch ist.
Welche Arten von Steckdosensicherungen gibt es?
Man unterscheidet zwischen Steckdosensicherungen, deren Funktions- und Leistungsportfolio zeitlich ausgerichtet ist. Steckdosensicherungen mit Blick auf die langfristig ausgerichtete Verwendung werden bereits mit dem Bau eines Hauses im Inneren von Steckdosenvorrichtungen eingesetzt.
So sind die Bewohner von Anfang an optimal gegen etwaige Verletzungen durch Stromschläge geschützt. Die wohl gängigste Variante ist die Steckdosensicherung, die bei Bedarf eingesetzt werden kann. Hier hält der gut sortierte Online-Fachhandel Modelle zum Kleben, zum Schrauben oder zum Stecken bereit.Je nach Befestigungsmechanismus ist es ein Leichtes, die Steckdosensicherung einzusetzen und sie später bei Bedarf wieder zu entfernen.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern / Marken
- Reer
- OneAV
- Bachmann
- EMZ
- SSP
- Offgridtech
- NUK
So werden Steckdosensiherungen getestet:
Der Test von Steckdosensicherungen gestaltet sich im Allgemeinen recht zeit- und kostenaufwendig. Denn es geht in erster Linie darum, dem interessierten Verbraucher eine Fülle an Informationen zu bieten, die ihm dabei helfen, die im Vergleichbeste Steckdosensicherung zu finden.
Daher gliedert sich der Test in einen theoretischen und einen praktischen Abschnitt. Im theoretischen Durchlauf werden die Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher an die jeweilige Steckdosensicherung eruiert. Im praktischen Test geht es darum, die qualitative Wertigkeit, die Funktionalität sowie zahlreiche weitere Aspekte unter die Lupe zu nehmen. Zum Beispiel:
Die Qualität und Solidität des Produktes
Eine Steckdosensicherung soll im Allgemeinen über einen längeren Zeitraum hinweg in Verwendung bleiben. Minderwertige Qualität führt hingegen zu frühzeitigen Verschleißerscheinungen. Und die wirken sich auf die Sicherheit im Haus aus. Deshalb nimmt dieser Aspekt im Test einen hohen Stellenwert ein.
Lieferumfang und Zubehörbeschaffenheit
Nicht nur das Hauptprodukt – die Steckdosensicherung – sollte durch ihre Qualität bestechen, sondern auch das mitgelieferte Zubehör. Schrauben oder Klebevorrichtungen werden daher im Test eingehend in Augenschein genommen. Denn auch hier ist es das Ziel, stets ein Maximum an Sicherheit und Schutz zu gewährleisten.
Funktionalität
Im Allgemeinen braucht eine Steckdosensicherung nur eingesetzt zu werden, und schon stellt sich ihre Funktionalität unter Beweis. Bei manchen Produkten dieser Art stellte sich allerdings im Test heraus, dass die Funktionalität mitunter zu wünschen übrig lässt. Schon nach kurzer Zeit lässt beispielsweise die Haltbarkeit nach. Oder die Klebevorrichtungen lösen sich bereits nach ein paar Wochen.
Handhabung
Je einfacher die Handhabung, desto höher die Effizienz der Steckdosensicherung im Test. Im Vergleich hat sich herausgestellt, dass so manche Steckdosensicherung schon beim Einsetzen nicht das halten konnte, was der Hersteller verspricht. Deshalb sehen die Test-Experten auch in diesem Zusammenhang ganz genau hin und nehmen das Handling der jeweiligen Steckdosensicherung unter die Lupe.
Kundenorientiertheit
Laut Test kommt es vor, dass der eine oder andere Kunde Fragen zum Produkt hat. Wenn er sich an den Hersteller wendet, um eine Beratung in Anspruch zu nehmen, sollte sich das Support-Team durch Kompetenz, Zuverlässigkeit und Kundenorientiertheit auszeichnen. Daher spielt auch dieser Aspekt im Test eine wesentliche Rolle.
Serviceleistungen
Besticht der Hersteller einzig durch eine gute Qualität seiner Produkte oder hat er seinen Kunden auch in puncto Service etwas zu bieten? Zum Beispiel, wenn es um eine möglicherweise erforderliche Retourenbearbeitung geht.
Im Vergleich sollte sich der Kunde auch bei eventuell anstehenden Rücksendungen auf einen kompetenten und freundlichen Service verlassen können.
Preis-Leistungsverhältnis
Selbst wenn eine Steckdosensicherung durch eine erstklassige Produktqualität beeindruckt, sollte der Kaufpreis, den der Kunde dafür zu zahlen hätte, möglichst moderat sein. Gleichzeitig, so hat sich im Test erwiesen, sind auch zu niedrig angesetzte Preise mit Blick auf den Verkaufserfolg des Produktes ein Risikofaktor.
In jedem Fall spielt das Preis-Leistungsverhältnis mit Blick auf das Wohl des potenziellen Kunden eine besondere Rolle. Denn die Sicherheit und der Schutz von Kindern, Erwachsenen und Haustieren sollten nicht mit einem überdimensionalen Kostenaufwand einhergehen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Steckdosensicherung achten!
1) Beim Kauf ist unbedingt auf die qualitative Wertigkeit zu achten. So sind Steckdosensicherungen zum Kleben meist mit Plastikscheiben bestückt, an deren Rückseite sich Doppelklebeband befindet. Bei minderwertigen Produkten lässt die Haltbarkeit des Klebers allerdings zu wünschen übrig. Dies ist meist dann spürbar, wenn man leicht mit den Fingern über die Oberfläche streicht.
2) Steckdosensicherungen zum Schrauben verfügen meist über kleine Schrauben, die im Lieferumfang enthalten sind. Bei minderwertigen Artikeln sind diese Schräubchen mitunter aber so weich, dass sie beim Einsetzen biegen oder brechen.
3) Wer nicht unbedingt auf eine Steckdosensicherung zum Schrauben oder Kleben zurückgreifen möchte, kann Produkte zum Klemmen oder Drehen benutzen. Im Test schneiden auch diese recht gut ab. Allerdings sollte schon beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Drehung reibungslos und ohne zu Haken erfolgt. Anderenfalls brechen auch diese Klemm- bzw. Drehvorrichtungen ab.
4) Sicherlich liegt es aus Kostengründen mitunter nahe, Steckdosensicherungen zu einem möglichst niedrigen Preis zu kaufen. Diese lassen dann jedoch oftmals hinsichtlich ihrer Qualität zu wünschen übrig oder sie lassen sich, laut aktuellem Test, nicht richtig einsetzen. Beim Kauf ist daher unbedingt darauf zu achten, dass eine perfekte Positionierung möglich ist.
5) Ein Vergleich der einzelnen Produkte lohnt sich in jedem Fall. Das hat sich im aktuellen Test wieder gezeigt. Wer sich nicht ganz sicher ist, welche Steckdosensicherung individuell die am besten geeignete ist, braucht einen Vergleich allerdings nicht selbst durchzuführen, sondern kann sich anhand der Test-Berichte ausführlich informieren. So ist es ein Leichtes, das im Vergleich beste Produkt zu finden.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Steckdosensicherung am besten?
Qualitäts- und kostenbewusste Verbraucher stellen sich häufig die Frage, wo der Kauf einer Steckdosensicherung die meisten Vorteile bringt. Der Test hat gezeigt, dass das Einkaufen im Internet überaus unkompliziert und noch dazu sehr kundenorientiert ist.
In dem Zusammenhang ist in erster Linie die riesige Produktauswahl von Relevanz. Wer sich für den Kauf einer Steckdosensicherung interessiert, der kann online eine Reihe vielversprechender und sehr funktionaler Steckdosensicherungen finden. Und zwar zu einem attraktiven Preis. Wer glaubt, dass der Kunde beim Shoppen im Internet keine Beratung erfährt, wie es im Einzelhandel der Fall ist, der irrt. Denn Fakt ist – das hat ein aktueller Vergleich zum Vorschein gebracht – dass Internetanbieter durch ein sehr gutes Beratungsangebot beeindrucken.
Einfach online kaufen
Steckdosensicherungen im Einzelhandel vor Ort zu finden, gestaltet sich unter Umständen schwieriger. Nicht nur, dass die mitunter lange Autofahrt in Kauf zu nehmen ist. Auch die Suche nach einem Parkplatz oder die Parkplatzgebühren können durchaus als nachteilig bewertet werden. Hat man letztlich im Geschäft die gewünschte Steckdosensicherung gefunden, ist es oftmals erforderlich, lange in der Schlange vor der Kasse zu warten.
Viele Verbraucher möchten all das bei der Suche nach einer Steckdosensicherung nicht in Kauf nehmen und entscheiden sich daher von Anfang an für den Online-Kauf. Interessanterweise ist es sogar möglich, vom jeweiligen Produkt-Test zum Thema Steckdosensicherung direkt auf das gewünschte Produkt zu gelangen. Mit nur einem Klick wird so die Anbieterseite geöffnet, und es ist im Vergleich ein Leichtes, die Steckdosensicherung zu bestellen – und dabei auch noch bares Geld zu sparen.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Entwicklung der Steckdosensicherungen im Laufe der Zeit
Seitdem es Steckdosen gibt, kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Unfällen. Durch unbedachtes Handeln, durch Missgeschicke, aber auch aufgrund der unsachgemäßen Durchführung von Reparaturarbeiten haben Erwachsene und Kinder gleichermaßen, wie der aktuelle Test auf eindrucksvolle Art aufzeigt, teils schwerwiegende Stromschläge bekommen. Die Firma Mapa war in den 1980er Jahren eine der ersten, die eine Steckdosensicherung erfand und von Anfang an mit großem Erfolg am Markt vertrieben hatte. Im Laufe der Zeit wurde das Produktportfolio in Sachen Steckdosensicherungen immer größer.
So waren es nicht mehr allein die Steckdosensicherungen zum einfachen Einstecken, sondern auch Steckdosensicherungen mit Klebevorrichtung, die sich bei besorgten Eltern einer wachsenden Beliebtheit erfreuten. Im Laufe der Zeit stellte sich laut Test rasch heraus, dass auch ein Bedarf an elektrisch gesicherten Steckdosensicherungen besteht. So zum Beispiel mit Blick auf die Tatsache, dass in Mietshäusern, Kasernen etc. immer wieder der Aspekt des Stromdiebstahls im Fokus steht. Sicherlich waren letztere Steckdosensicherungslösungen anfangs im Vergleich recht teuer. Aber die Kostenersparnis insgesamt spricht dennoch für sich. Bis heute hat sich eine breite Produktpalette in Sachen Steckdosensicherung am Markt etabliert. Je flexibler die einzelnen Produkte, desto besser kommen sie bei den Verbrauchern an. Wichtig ist seit jeher vor allem eines: Eine Steckdosensicherung muss maximalen Schutz vor Stromschlägen bieten – und zwar ohne großen Aufwand.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Steckdosensicherung
Sie wirkt klein und unscheinbar. Dennoch birgt die Steckdose ein nicht unerhebliches Gefahrenpotenzial in sich. So handelt es sich dabei um einen elektrischen Steckverbinder zwischen zwei oder mehreren Leitungen. Ganz gleich, ob es sich bei der Steckdose um ein in der Wand versenktes Produkt handelt oder ob es in mobilen Leitungskupplungen inkludiert ist – und auch Tisch- sowie Mehrfachsteckdosen sind heute überall im Einsatz. Es ist möglich, Geräte mit zwischen 100 und 240 Volt an eine Steckdose anzuschließen. Generell zeichnet sich die Haushaltssteckdose dadurch aus, dass sie zwischen 100 und 240 Volt an Strom liefern kann.
In den meisten Nationen sind Leistungsvolumina von 10 A bis 20 A nichts Ungewöhnliches. Anhand dieser Werte ist also erkennbar, wie hoch das Verletzungsrisiko insgesamt für Kinder und Erwachsene sein kann, wenn sie mit einer Steckdose in Berührung kommen. Daher ist laut aktuellem Test eine Steckdosensicherung unerlässlich. Preiswerte Sicherungslösungen dieser Produktkategorie kosten im gut sortierten Fachhandel etwa 4 bis 6 Euro. Eine Steckdosensicherungzum Schrauben schlägt im Vergleich dazu mit etwa 10 bis 20 Euro zu Buche. Mit Blick auf den aktuellen Test kommen auch elektrische Steckdosensicherungselemente immer wieder zum Einsatz. Sie können zwischen 100 und 300 Euro kosten, wobei auch die Anschluss- und Reparaturaufwendungen in unterschiedlicher Höhe nicht vergessen werden dürfen.
Steckdosensicherung selber machen
Sofern gerade keine Steckdosensicherung zur Verfügung steht, kann man sicherlich „in Eigenregie“ tätig werden. In früheren Zeiten kamen die Menschen diesbezüglich auf die Idee, kleine Kunststoffplättchen vor die Öffnungen der Steckdose zu platzieren. Das jedoch war meist mit fatalen Konsequenzen verbunden. Denn es entstand eine Hitzeentwicklung, die das Material erwärmte, sodass Bestandteile davon ins Innere der Leitungen gerieten und sogar Brände auslösten. Daher ist es mit Blick auf den aktuellen Test überaus schwierig, eine Steckdosensicherung selbst zu basteln. Überhaupt raten erfahrene Experten, von derartigen Selbstversuchen Abstand zu nehmen. Denn wer sich mit der Materie nicht auskennt, läuft Gefahr, sich oder andere zu verletzen. Denn das Risiko, das von einem Stromschlag ausgehen kann, ist erheblich.
Die Steckdosensicherung im Test – selber machen im Vergleich ist nicht empfohlen
Um Kinder, die im Haushalt leben sowie auch Haustiere effizient vor möglichen Verletzungen zu schützen, die sich bei Berührung mit einer Stromquelle bzw. einer Steckdose ergeben, hilft es schon, schwere Gegenstände vor diese zu stellen. Mobiliar, Dekorationsgegenstände oder ähnliches Interieur kann in dem Zusammenhang recht gute Dienste leisten. Der Grund dafür liegt auf der Hand, denn Kinder, Hunde, Katzen und Co. können diese Utensilien nicht ohne Weiteres beiseite schieben. Eine Unfallgefahr ist aber dennoch gegeben, wenn das Interieur zu dicht vor die Steckdose gestellt wird. Durch Funkenflug, so hat sich im Test gezeigt, hat sich schon mancher Unfall ereignet.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Steckdosensicherungen
Strom ist und bleibt eine Gefahrenquelle. Gleichzeitig ist Strom in unserer heutigen Gesellschaft zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden. Es ist daher erforderlich, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um den Strom adäquat und effizient nutzen zu können. Auf der anderen Seite sollten auch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Laut aktuellem Test ist es bereits sehr hilfreich, unerfahrene Nutzer entsprechend zu informieren. Kinder und Jugendliche sollten daher frühestmöglich über die Vorteile, aber auch über die Nachteile bzw. die erheblichen Sicherheitsrisiken aufgeklärt werden. Auf diese Weise werden schon junge Menschen sensibilisiert und gehen von Anfang an anders mit der Thematik um. Wann immer eine Steckdosensicherung zur Anwendung kommt, um Alt und Jung vor möglichen Gefahren zu schützen, ist äußerste Sorgfalt gefragt, wenn es um das Anbringen geht.
Egal, ob zum Kleben, zum Schrauben, zum Stecken oder zur Festinstallation: Wichtig ist, dass sich diesbezüglich nur Personen ans Werk machen, die über ein gewisses technisches Geschick verfügen. Im Vergleich zu unerfahrenen Anwendern ist es elementar, mit Fingerspitzengefühl vorzugehen. Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass eine Steckdosensicherung nur dann eingesetzt wird, wenn sie absolut frei von Nässe und Feuchtigkeitsrückständen ist. Anderenfalls besteht akute Kurzschlussgefahr. Grundsätzlich ist mit Blick auf die Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf Steckdosensicherungen zu beachten, dass eine Steckdosensicherung möglichst fest und sicher angebracht werden sollte. Auch die regelmäßige Überprüfung der Position ist von Vorteil.
Steckdosensicherung zum Kleben in 3 Schritten richtig befestigen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Nützliches Zubehör für eine Steckdosensicherung ist im Allgemeinen bereits im Lieferumfang enthalten. Ersatzweise bietet es sich mit Blick auf den aktuellen Test allerdings an, kleine Schrauben oder den erforderlichen Kleber bei der Anschaffung einer Steckdosensicherung gleich mit zu kaufen.
Nicht schaden kann überdies der Kauf eines Strommessgerätes, um herauszufinden, ob eine Steckdose überhaupt Strom führt oder nicht. Für den Fall, dass Sie Wechselstrom brauchen können Sie auch einen Wechselrichter Testsieger kaufen.
W-Fragen:
1) Warum ist eine Steckdosensicherung so wichtig?
Eine Steckdosensicherung ist elementar, um in Haushalten, aber auch in öffentlichen Gebäuden einen maximalen Schutz gegen Stromschläge zu bieten. Kinder, aber teils auch Erwachsene sowie insbesondere Haustiere kommen unter Umständen mit einer Stromquelle bzw. einer Steckdose in Berührung und können daraufhin massive Verletzungen davontragen.
Schon unbedachte Bewegungen oder die unsachgemäße Durchführung von Reparaturarbeiten von oder an Steckdosen stellen ein erhebliches Gefahrenpotenzial dar. Ist jedoch eine Steckdosensicherung installiert, reduziert sich das Risiko eines Stromschlags um fast 100 Prozent.
2) Welche Steckdosensicherung ist besser – zum Schrauben oder zum Kleben?
Im Test hat sich gezeigt, dass Steckdosensicherungen zum Schrauben im Vergleich zu Klebeprodukten dieser Kategorie zwar erheblich robuster und solider sind. Der Vergleich zeigt allerdings auch, dass entsprechende Steckdosensicherungen möglichst nur von handwerklich begabten Fachleuten durchgeführt werden sollte.
3) Was kostet eine Steckdosensicherung?
Eine Steckdosensicherung kostet, je nach Produkt, Installationsart und Hersteller zwischen 3 und 50 Euro. Klebe- oder Steckvorrichtungen sind im Vergleich relativ günstig. Wer sich für die Implementierung einer fest zu installierenden Steckdosensicherung entschließt, muss in Kauf nehmen, dass auch Kosten für die Öffnung und Instandsetzung des Areals rund um die Steckdose anfallen können.
4) Wie leicht kann eine Steckdosensicherung entfernt werden?
Hier kommt es darauf an, für welches Produkt man sich entscheidet. Klebevorrichtungen können mit nur wenigen Handgriffen eingesetzt werden. Auch Steckdosensicherungen zum einfachen Einsetzen sind mühelos fixierbar. Anders sieht es hingegen aus, wenn es darum geht, eine Steckdosensicherung einzubauen.Das erfordert meist recht umfangreiche bauliche Maßnahmen, die jedoch im Vergleich eine langfristig ausgerichtete Sicherheit gegen Stromschläge gewährleisten.
5) Warum ist eine Steckdosensicherung auch im gewerblichen Bereich sinnvoll?
In Krankenhäusern, Seniorenheimen, aber auch in Großküchen, Büros etc. kann es immer mal vorkommen, dass Menschen aufgrund von Unachtsamkeit oder mangelnder Sorgfalt einen Stromschlag bekommen, weil sie in die Nähe einer Steckdose geraten sind. In gefliesten Räumlichkeiten, in denen mit Hochdruckreinigern gearbeitet wird oder die auch sonst häufig feuchten Dämpfen oder Wassereinlagerungen ausgesetzt sind, erweisen sich Steckdosensicherungen ebenfalls als ausgesprochen sinnvoll.
6) Wie sicher ist eine Steckdosensicherung tatsächlich?
Hier lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Test-Ergebnisse. Wer diesbezüglich einen Produkt-Vergleich anstrebt, wird feststellen, dass es Steckdosensicherungen gibt, die hinsichtlich ihrer Funktionalität nach einer bestimmten Zeit zu wünschen übrig lassen. Bei minderwertigen oder besonders preiswerten Steckdosensicherungen kann es, wie sich im Test herausgestellt hat, dazu kommen, dass sich Schrauben lockern oder dass sich der Kleber löst. Unter diesen Umständen ist eine vollumfängliche Absicherung gegen Stromschläge nicht mehr gegeben. Umso wichtiger ist es daher, auf eine qualitativ hochwertige Steckdosensicherung zu setzen. Nur so ist ein umfassender Schutz gegeben.
7) Wie häufig sollte man Steckdosensicherungen auswechseln?
Langzeitsicherungen müssen grundsätzlich nicht ausgetauscht werden. Es sei denn, sie weisen – aus welchen Gründen auch immer eine Beschädigung oder einen Mangel auf. Eine Steckdosensicherung zum Kleben, zum Schrauben oder zum Stecken muss nur bei Bedarf gewechselt oder entfernt werden. Wenn die im Haushalt lebenden Kinder größer geworden sind, kann die Steckdosensicherung an der einen oder anderen Stelle durchaus entfernt werden.
8) Warum sollte eine Steckdosensicherung von Zeit zu Zeit kontrolliert werden?
Je nach Produktbeschaffenheit kann es möglich sein, dass sich Schrauben oder andere Befestigungsvorrichtungen lösen. Deshalb macht es laut aktuellem Test Sinn, den Sitz einer jeden Steckdosensicherung im Gebäude in Augenschein zu nehmen und auf ihre Festigkeit hin zu prüfen.
9) Was kann man beim Einsetzen einer Steckdosensicherung falsch machen?
Wer handwerklich eher ungeschickt ist, sollte eine Steckdosensicherung zum Schrauben möglichst nicht verwenden. Denn gerade beim Installieren bzw. bei der Befestigung der Schrauben können Ungeübte leicht mit den Leitungen in der Wand in Berührung kommen. Die Gefahr eines Stromschlags ist dabei ganz erheblich. Egal, ob Kleber, Stecker oder Schrauben: Wichtig ist es in jedem Fall, beim Anbringen der Steckdosensicherung auf einen festen und zuverlässigen Sitz zu achten.
10) Wo sollte unbedingt eine Steckdosensicherung positioniert sein?
Vor allem in Steckdosen, die kurz oberhalb des Bodens eingebracht sind, sollte eine Steckdosensicherung vorhanden sein. Denn gerade in diesen Bereichen haben Kinderhände, Hundeschnauzen und Katzenpfoten buchstäblich leichtes Spiel. Steckdosen, die in der Nähe von Kinderbetten, Seniorenpflegebetten, aber auch im Badezimmer neben den Waschbecken etc. eingebracht sind, sollten mit einer Steckdosensicherung versehen werden. Generell gilt: Überall dort, wo von einer Steckdose ein gewisses Gefahrenpotenzial ausgeht, sollte laut aktuellem Test eine Steckdosensicherung vorhanden sein.
Alternativen zur Steckdosensicherung
Noch in früheren Zeiten ging man dazu über, Steckdosen mit Kunststoffplatten abzudecken, um die Sicherheit von Mensch und Tier nicht zu gefährden. Auch heute noch setzen viele Verbraucher auf entsprechende Alternativen.
Im Vergleich zu modernen Steckdosensicherungen konnten Ersatzprodukte dieser Art jedoch im Test nur bedingt überzeugen. Statt auf eine Steckdosensicherung zu setzen, weil diese gerade – aus welchen Gründen auch immer – nicht zur Verfügung steht, bietet es sich an, Möbelstücke oder Dekorationsgegenstände, gleich, welcher Art, vor die gefährlichen Stromquellen zu platzieren. Zu dicht sollte das Interieur jedoch nicht vor einer Steckdose aufgestellt werden. Denn laut aktuellem Test ist es durchaus möglich, dass ein Kurzschluss entsteht.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://www.energis.de/kontakt/ratgeber/steckdosensicherung
- https://www.sueddeutsche.de/geld/kindersicherheit-wohnung-ohne-gefahrenzone-1.561997
- https://www.greenstories.de/ratgeber/kindersicherheit-zu-hause/
- https://www.kuechenquelle.de/magazin/tipps/kindersichere-kueche/
- https://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/praevention/sicherheitstechnik/kindersicherung.htm