TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Treppenschutzgitter im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
65 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
428 Analysierte Rezensionen

Treppenschutzgitter Test - damit die Treppe den Nachwuchs nicht gefährdet - Vergleich der besten Treppenschutzgitter 2023

Das Treppenschutzgitter sichert Treppen ab und bewahrt Ihr Kind somit vor Stürzen. Die besten Gitter haben unsere Experten nach der Prüfung unzähliger Tests sowie Vergleiche im Internet in einer Bestenliste eingebunden und Bewertungen zu Höhe, Breite, Autoclose und vieles mehr arrangiert.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Treppenschutzgitter Bestenliste  2023 - Die besten Treppenschutzgitter im Test & Vergleich

Treppenschutzgitter Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Das Geuther Treppenschutzgitter im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Treppenschutzgitter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Treppenschutzgitter?

In diesem Ratgeber erfahren Sie was genau ein Treppenschutzgitter ist.Treppenschutzgitter gibt es nicht nur für den Nachwuchs, sondern auch im Alltag und vor allem in der Arbeitswelt. Hier sollen sie Menschen, egal ob Kind oder Erwachsenen, vor Stürzen und Unfällen auf oder in Treppennähe schützen – oftmals sollen sie aber auch verhindern, dass unbefugte Personen die Treppen nutzen. Letzteres kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn die Treppen zu nicht öffentlichen Gebäuden oder Objekten gehören, die nur oder nur zum Teil durch eine Treppe zugängig sind – etwa, weil sie sehr hoch gelegen sind. Das kann heute zum Beispiel bei Fernsehtürmen, bei industriellen Schornsteinen oder ähnlichen Gebilden und Gebäuden der Fall sein. Aus dem Alltag sind Treppenschutzgitter heute allerdings überwiegend aus dem Sortiment des Kinderschutzes bekannt.

Hier sollen sie Kleinkindern, die sich den Gefahren einer Treppe noch nicht gänzlich bewusst sind, von diesen fernhalten – und somit Stürze oder andere Unfälle an oder auf den Treppen vermeiden. Demnach sind diese Gitter meistens auf die Größe und die motorischen Fähigkeiten von Kleinkindern angepasst. Das bedeutet, dass diese hoch genug sind, um Kleinkindern den Zutritt auf die geschützte Treppe zu verweigern – aber gleichzeitig auch niedrig genug, sodass ein Erwachsener sie übersteigen könnte. Des Weiteren gibt es heute auch Modelle, die je nach Modell mehr oder weniger leicht geöffnet werden können. So können auch Erwachsene und ältere Kinder die Treppe trotz Treppenschutzgitter problemlos nutzen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der Aufgabenbereich und die Einsatzbereiche eines Treppenschutzgitters erschließen sich eigentlich bereits durch ihren Namen. Treppenschutzgitter sollen Kinder vor Unfällen auf oder an der Treppe schützen: indem sie verhindern, dass Kinder die Stufen betreten können. Dadurch lassen sich im Alltag viele Unfälle und Stürze vermeiden – und somit auch Verletzungen. Nicht immer stellen die Treppen aber erst eine Gefahr dar, wenn das Kind die ersten Gehversuche unternimmt.

Bereits dann, wenn es auf allen Vieren krabbelt und seine Umwelt entdeckt, sollten Eltern ihren Haushalt und alle Bereiche, zu denen das Kind Zugang haben könnte, mit Treppenschutzgittern sichern. Bereits ein winzig kleiner Moment der Unachtsamkeit kann nämlich in einem Unfall enden. Denn egal wie achtsam Eltern auch sein mögen: Sie können nicht überall sein. Schon gar nicht, wenn der kleine Wirbelwind auf seinen Füßen immer sicherer und schneller wird oder mit dem Dreirad oder Bobbycar durch die Wohnung oder den Garten saust.

Dadurch schützen Treppenschutzgitter aber nicht nur die Kinder vor Verletzungen, sie geben den Eltern auch ein Gefühl der Sicherheit und eine gehörige Portion mehr Freiheit. Denn auch Kinder brauchen diese, wenn sie beginnen ihre Umwelt zu entdecken und sich zu entwickeln. Sie müssen in der jungen Entdeckungsphase nicht stets und rundum die Uhr bewacht werden.

Während sie im Kinderzimmer spielen, dürfen Mutter oder Vater zum Beispiel im Nebenzimmer die Wäsche zusammenlegen oder ein Buch lesen – mit einem Treppenschutzgitter können sie dies aber eine ganze Spur entspannter tun. Denn vor allem kleine Kinder können die Treppenschutzgitter alleine und ohne Hilfe, und somit ohne das Beisein eines Erwachsenen, nicht öffnen oder überwinden.

Welche Arten von Treppenschutzgittern gibt es?

Auch bei Treppengittern, die das Kind vor Stürzen an der Treppe schützen sollen, gibt es unterschiedliche Ausführungen und Modelle. Grundlegende Dinge, in denen sich Treppenschutzgitter unterscheiden können, sind beispielsweise ihre Maße oder darin, ob sich diese öffnen lassen können oder nicht. Doch auch bei den verwendeten Materialien, dem Design und auch in Sachen Farbwahl, kommen Treppenschutzgitter heute sehr unterschiedlich und facettenreich daher.

Es gibt verschiedene Arten von Treppenschutzgittern.Das zeigt auch unser Treppenschutzgitter Test, der Treppengitter in den diversen Ausführungen umfasst. Unser Test zeigt aber auch, dass das teuerste Gitter nicht immer die erste Wahl sein muss. Oft schützen auch günstige oder geradezu unscheinbare Modelle die Treppe und somit den Nachwuchs zuverlässig. Doch welche Modelle sind besser und welche sind schlechter?

Eigentlich gibt es bei der Frage, welches Treppenschutzgittermodell das bessere ist keine pauschale Antwort. Denn egal ob geschlossenes Gitter, Gitter mit Tor oder Torfunktion, Gitter zum Klemmen oder Gitter zum Verschrauben, Gitter mit Sprossen oder Gitter mit einer Flächenfront: Sie alle haben ihre Vor- und ihre Nachteile. Letztendlich müssen Sie selbst und ganz individuell entscheiden, welche Gitterart für Sie die richtige und optimale ist.

Ganz gewöhnliche Gitter, die sich nicht öffnen lassen, sind beispielsweise unbeweglich und müssen überstiegen oder entfernt werden, damit sich die Treppe passieren lässt. Das macht sie zum einen sehr sicher, zum anderen aber auch etwas unbequem und unhandlich. Im Gegenzug dazu gibt es Gitter mit einem Tor oder mit einer Torfunktion. Das bedeutet, dass diese komplett oder aber wenigstens teilweise geöffnet werden können. Das macht sie bequem, aber leider auch etwas unsicher. Denn meistens ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Spross herausfindet, wie er das Gitter öffnen kann.

Zudem muss entschieden werden, ob es ein Gitter zum Klemmen oder zum Verschrauben sein soll. Der Vorteil des Klemmgitters: Es ist schnell montiert und hinterlässt keine Schäden oder Spuren. Zudem kann man es so schnell im Handumdrehen an verschiedenen Treppen anbringen. Manchmal ist so vielleicht nur ein Gitter anstelle von mehreren nötig. Im Gegenzug zum verschraubbaren Gitter ist dieses allerdings weniger robust und kann sich im Laufe der Zeit lockern und lösen.

So haben wir die Treppenschutzgitter getestet

Unser Team besteht aus einer großen Gruppe von verschiedenen Testern: Testern, die sich zum einen aus Eltern aus unterschiedlichen Altersklassen zusammensetzen. Somit weiß unser Testteam ganz genau, worauf es bei hochwertigen und verlässlichen Treppengittern zum Schutz der Kunden ankommt. Zum anderen finden sich aber nicht nur erfahrene Eltern in unserem Team. Auch Experten im Bereich der Kindererziehung und Kinderpädagogik, sowie Tester aus anderen Berufsgruppen, deren Fachwissen und Erfahrungen wertvoll für den Treppenschutzgitter Test 2023 war, haben sich unserem Team angeschlossen.

Dadurch konnten die einzelnen Testkriterien nach ganz unterschiedlichen Blickpunkten unter die Lupe genommen werden: Und bei diesen Kriterien handelt es sich nicht nur allein um den Punkt Sicherheit, sondern auch Dinge wie die Handhabung, die Montage und die Verarbeitung. Denn Treppenschutzgitter sollen ein hohes Maß an Sicherheit vorlegen, sollten aber auch leicht und unkompliziert angebracht und wieder entfernt werden können – selbst von handwerklichen Laien.

Doch auch das ist natürlich noch lange nicht alles. Wir haben alle Gitter nach vielen verschiedenen Kriterien bewertet. Welche das sind und worauf wir bei unserem Treppenschutzgitter Test 2023 geachtet haben, das mag sich nun so manch ein Leser dieses Tests nun fragen – und auch diese Frage wollen wir beantworten:

Die Maße, die Anpassungsfähigkeit und die Stabilität:

Die Maße, die Anpassungsfähigkeit und die Stabilität:

Anders als Türen weisen Treppenabsätze eher selten genormte Maße vor. Es gibt sie relativ breit, aber auch sehr schmal – und die Befestigungsmöglichkeiten können je nach Treppen- und Geländerart sehr unterschiedlich daher kommen. Deshalb sollten Treppenschutzgitter stets in verschiedenen Maßen zu haben sein. Bei**Maßanfertigungen** durch den Hersteller ist dies meistens kein Problem, doch die meisten Treppenschutzgitter, die im Handel erhältlich sind, weisen bestimmte Maße vor und müssen zu Hause selbst sicher montiert werden. Das sollte so einfach wie möglich, indem das Treppenschutzgitter durch verschiedene Systeme – etwa durch die Anpassung der Schraub- oder Klemmvorrichtungen – an die vorliegenden Maße angepasst werden kann. Und last but not least haben wir uns an dieser Stelle natürlich auch gefragt, wie stabil das Gitter letztendlich – nach dem Aufbau und die Anpassung – ist.

Die Verarbeitung des gesamten Gitters und aller Einzelteile:

Die Verarbeitung des gesamten Gitters und aller Einzelteile:

Natürlich soll und darf ein Treppenschutzgitter optisch etwas hermachen. Doch eine**hochwertige Verarbeitung** ist nicht nur der Optik wegen unerlässlich. Denn da Kinder stets direkten Zugriff auf die Sprossen und die Halterungen haben, darf nichts für eine Verletzungsgefahr sorgen, etwa in dem es übersteht – es darf aufgrund einer schlechten Verarbeitung oder von lockeren Verschraubungen aber auch kein Teil nachgeben. Das Treppenschutzgitter muss zu jeder Zeit absolut stabil und absolut sicher sein: Und selbst die kleinste und noch so unscheinbare Schraube kann hier eine entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund haben wir bei unserem Treppenschutzgitter Test 2023 wirklich jedes noch so kleine Teil und jede noch so winzige Verbindung genau unter die Lupe genommen.

Die Qualität der verwendeten Materialien:

Die Qualität der verwendeten Materialien:

Treppenschutzgitter bestehen heute meistens aus Holz oder Kunststoff. Allerdings bieten manche Anbieter heute ebenso Gitter aus Metall an, auch wenn das noch nicht die Regel ist. Doch egal, welches Material verwendet wurde: Dieses sollte hochwertig und robust sein. Denn das Gitter kann seine wichtigste Aufgabe – dem Nachwuchs den Zugang auf die Treppe zu verwehren – nur dann erfüllen, wenn keines der Teile bricht, sich lockert oder gar herausfällt. Wir haben die von uns getesteten Gitter übrigens ganz besonders hart auf die Probe gestellt. Denn schließlich sollen das Gitter und auch das Material lange – und das selbst unter starken Belastungen – standhalten.

Das Material, verwendete Farben und eventuelle Giftstoffe:

Das Material, verwendete Farben und eventuelle Giftstoffe:

Anders als Laufgitter sind die meisten Treppenschutzgitter eher schlicht in dezenten Farben wie Weiß oder aber in Holztönen gehalten – egal ob es sich um ein Gitter aus Holz oder um ein Kunststoffgitter in Holzoptik handelt. Doch egal ob schlicht oder doch in den buntesten Farben: Bei der Verschönerung, der Versieglung und auch der Verarbeitung der Gitter und deren einzelner Bestandteile, dürfen trotz aller Abwechslung keine giftigen oder schädlichen Stoffe oder Chemikalien verwendet worden sein. In diesem Punkt haben wir sehr genau hingeschaut.

Die Einfachheit der Handhabung, des Zusammenbaus und der Montage:

Die Einfachheit der Handhabung, des Zusammenbaus und der Montage:

Treppenschutzgitter werden in der Regel in Einzelteilen oder in mehreren Teilstücken in einem Karton verkauft. Je nach Modell müssen diese Teile zusammengebaut werden. Erst dann kann das Treppenschutzgitter montiert werden. In unserem Test haben wir geschaut, wie schnell und unkompliziert der Zusammenbau und die Montage des Gitters waren – und natürlich auch, ob eine brauchbare Anleitung und eventuell sogar das benötigte Werkzeug mitgeliefert wurde.

Geuther – Schwenk-Türschutzgitter 2734 im Test 2023

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Türschutzgitter Natur von Geuther wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Lieferung und Verpackung

Das Geuther 2734 Schwenk-Türschutzgitter für Sie getestet.Der Natur-Look kommt schon auf der Umverpackung des Türschutzgitters Natur von Geuther sehr ansprechend zur Geltung. Insgesamt spricht die solide Beschaffenheit des Kartons für sich. Allerdings ist anzumerken, dass der Anteil der Folienverpackung im Inneren des Kartons durchaus auch geringer hätte ausfallen dürfen.

So ist jedes einzelne Bestandteil des Gitters in Folie verschweißt und muss daher separat aus dieser Umhüllung entnommen werden. Dass die Schrauben und Dübel, die für die Anbringung des Gitters an Treppen bzw. Türen verwendet werden, ebenfalls in Folie verschweißt sind, ist allerdings durchaus nachvollziehbar.

Ob allerdings auch die Bedienungs- bzw. die Montageanleitung oder die Flyer in einem zusätzlichen Folienpäckchen verstaut sein müssen, ist fraglich. Ein positiver Aspekt mit Blick auf die Verpackung bzw. den Inhalt ist, dass praktischerweise auch eine Garantie- und eine Retourenkarte im Lieferumfang enthalten sind.

Inbetriebnahme

Natürlich muss vor der ersten Verwendung des Tür- bzw. Treppenschutzgitters eine Montage an der Wand bzw. am entsprechenden Treppenausgang erfolgen. Dies ist ganz nach Belieben durchführbar. Wer es vorzieht, das Türschutzgitter im Türrahmen zu fixieren, profitiert von einer ebenso leichten Montagearbeit, wie all jene Verbraucher, die die Befestigung neben dem Türrahmen präferieren.

Wissenswert ist allerdings, dass die Verstellbreite dabei jeweils variieren kann. So ergibt sich bei der Anbringung des Türschutzgitters Natur von Geuther im Türrahmen eine Verstellbreite von 97 bis 139 cm. Gesetzt den Fall, dass Sie das Produkt hingegen lieber neben dem Türrahmen fixieren möchten, ergibt sich eine Verstellbreite von 89 cm bis 126 cm. Es empfiehlt sich deshalb, schon im Vorfeld zu eruieren, welche Anbringungsweise mit Blick auf Ihre räumlichen Gegebenheiten jeweils eher von Vorteil sind.

Daten und Fakten

Die Abmessungen des Türschutzgitters betragen 87,5 cm x 85,6 cm x 6 cm. Das Eigengewicht beläuft sich auf 5 kg, was zum Beispiel auch im Vergleich zum Zweitplatzierten in unserer Testreihe relativ hoch ist.

Generell jedoch fällt die sehr robuste und stabile Beschaffenheit des Gitters ins Auge, und auch die sehr gute Verarbeitung der Materialien spricht für sich.

Weil die Höhe des Gitters rund 83 cm beträgt, ist es kleinen Kindern bis zum Alter von etwa zwei Jahren nahezu unmöglich, darüber hinweg zu klettern. Auch lässt sich die Verriegelung durch kleine Kinderhändchen nicht ohne Weiteres öffnen. Es bestehen zwei Möglichkeiten der Montage. Die Anbringung des Gitters im Türrahmen bietet eine Verstellbreite von 97 bis 139 cm, wohingegen die Montage neben dem Türrahmen etwa 89 bis 126 cm Verstellbreite offeriert.

Das Türschutzgitter lässt sich sehr leicht schwenken, kann jedoch durch leichten Druck nach unten hin bewegt werden. Auf diese Weise kommt es leicht mit dem Fußboden in Berührung.

Bedienung und Funktionen

Auffallend bei diesem hochwertig konzeptionierten Türschutzgitter aus dem Hause Geuther sind zum einen die sehr leichte Montage und die bemerkenswert gut durchdachte Funktionalität. Einerseits lässt sich das Produkt sehr leicht durch Schwenken des Gitters öffnen und schließen und kann hernach durch einfaches Betätigen des Riegels wieder verschlossen werden.

Auf der anderen Seite besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie das Gitter durch sanften Druck leicht nach unten hin bewegen, sodass die Tür leicht den Boden berührt. Somit steht das Gitter einen Moment lang offen und schleift nicht zurück, bis es wieder in der Verankerung einrastet, sondern es obliegt dem Verwender selbst, wann bzw. ob das Gitter wieder eingerastet werden soll.

In unserem Praxistest

Stellen Sie sich einmal vor, Sie laufen – beladen mit Wäsche oder einem schweren Korb – von einem Raum in den anderen und müssen dabei jedes Mal das Türschutzgitter öffnen und schließen. Sicherlich lässt sich dies mit nur einer Hand bewerkstelligen, aber noch besser ist zu wissen, dass Sie dieses durchaus auch mal „ausklinken“ können.

Natürlich nur, wenn Iht Kind gerade nicht in der Nähe ist und ebenfalls durch das Gitter hindurch laufen kann. In der Tat bedeutet diese Funktion eine echte Arbeitserleichterung im Alltag und bietet damit Ihnen und auch Ihrem Kind einen bestmöglichen Komfort.

Selbiges gilt übrigens auch dann, wenn Sie Ihr Baby auf dem Arm tragen und vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer gehen möchten, ohne bei jedem Gang die Tür des Gitters zu öffnen und zu schließen.

In unserem Praxistest hat sich jedoch auch gezeigt, dass ältere Kinder, etwa ab dem dritten Lebensjahr, sehr wohl imstande sind, den Verriegelungsmechanismus zu überlisten und das Gitter eigenständig zu öffnen und zu schließen.

Dieser Aspekt sollte vor allem auch dann unbedingt Berücksichtigung finden, wenn kleinere Geschwisterkinder im Haushalt leben, die noch schutzbedürftiger sind und die Gefahren an Treppen und in Türeingängen eben noch nicht in vollem Umfang abschätzen können. Somit ist also diesbezüglich eine gewisse Vorsicht geboten.

Worauf muss ich beim Kauf eines Treppenschutzgitters achten?

Unser Treppenschutzgitter Test soll Ihnen bei der Suche nach dem aussendenden Gitter helfen: Indem er Ihnen einige Gitter auflistet, die ihr Geld auch wirklich wert sind und die ihre Aufgabe, nämlich die ihr Kind vor Stürzen und Unfällen an oder auf der Treppe zu bewahren, auch wirklich verlässlich erledigen – egal wie viel an dem Gitter gezerrt und gerüttelt wird. Doch natürlich heißt das nicht, dass Sie sich unbedingt für einen unserer Vergleich-Testsieger entscheiden müssen. Wir verraten Ihnen auch, worauf Sie beim Kauf eines Treppenschutzgitters achten müssen – etwa, wenn es doch ein Hersteller oder ein Modell sein soll, den oder das wir nicht getestet haben. Hier sind einige Punkte, die Ihnen schnell sagen, ob das von Ihnen gefasste Gitter einen Kauf wert ist oder ob Sie lieber weiter suchen sollten.

  • Der Preis
  • Die Qualität
  • Das Material
  • Die Maße
  •  

Sind Schnäppchen wirklich immer gleich Mangelware?

Natürlich sollte der Preis letztendlich nicht darüber entscheiden, für welches Treppenschutzgitter man sich im Zweifelsfall entscheidet. Immerhin geht es um die Sicherheit Ihres Kinder und die ist bekanntlich unbezahlbar. Allerdings entscheidet er heute für viele Eltern mit darüber, welches Gitter es denn sein soll. Zurecht, denn auch hier gilt: Der Preis bestimmt auch beim Treppenschutzgitter nicht immer die Qualität. Nur, weil ein bestimmtes Gitter besonders kostspielig ist, heißt das also nicht, dass es auch wirklich das beste Gitter ist – und keine weitere Begutachtung vonnöten macht. Das bedeutet jedoch auch, dass Sie nicht um jedes Schnäppchen einen Bogen machen müssen. Woran es jedoch nicht mangeln sollte, ist die Qualität.

Wie sehen Sie, ob das Gitter qualitativ hochwertig ist?

Nicht immer kann man das Gitter vor dem Kauf wirklich unter die Lupe nehmen. Doch wie soll man so sehen, ob das Gitter auch wirklich qualitativ hochwertig ist? Hier helfen eventuell bereits spezielle Siegel, etwa DIN oder GS Sicherheitssiegelweiter. Diese zeigen Ihnen, dass das Gitter, selbst wenn Sie es günstig im Internet oder im Ausland erwerben, den hier geltenden Qualitäts- und Sicherheitsbestimmungen entspricht. Das heißt jedoch nicht, dass Sie von einer gründlichen Prüfung aller Teile und des zusammengebauten Gitters absehen sollten.

Welches Material ist in Ihrem Fall das richtige?

Die Materialfrage ist eine, die sich viele Eltern lange Zeit stellen, wenn Sie sich auf die Suche nach einem Treppenschutzgitter begeben. Denn immerhin wird und soll das Gitter eine ganze Weile im Haushalt einen festen Platz einnehmen. Ob es Holz, Metall oder Kunststoff sein soll, das bleibt Ihnen überlassen. In der Regel erfüllen hochwertige Gitter, egal welches Material verwendet wurde, nämlich zuverlässig ihren Zweck. Achten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Treppenschutzgitter also durchaus auch darauf, dass das Gitter vom Material oder den Farben her in Ihre Einrichtung passt – achten Sie jedoch ebenfalls darauf, dass das Material hochwertig und robust ist.

Wie gut sollte das Gitter in den Treppenauf- oder Treppenabgang passen?

Die Frage auf diese Antwort lautet: exakt. Denn nur so ist die Sicherheit Ihres Kindes auch wirklich gewährleistet. Gibt es das von Ihnen ins Auge gefasste Gitter also nicht in den von Ihnen benötigten Maßen, dann suchen Sie weiter. Versuchen Sie nicht, das Gitter notdürftig oder auf eigene Faust, etwa indem Sie die Halterungen provisorisch verlängern oder etwas hinter die Klemmvorrichtungen stecken, anzupassen.

 

Treppenschutzgitter Trends im Internet

Treppenschutzgitter TestWie wir bei unseren Recherchen zum Treppenschutzgitter Test feststellten, sind Treppenschutzgitter weltweit verbreitet und ein viel behandeltes Thema bei Eltern. Am witzigsten sind wohl die zahlreichen YouTube-Videos „Baby vs. Gate“, bei denen gezeigt wird, wie die Kleinen aus ihren „Gefängnissen“ ausbrechen. Diese Videos offenbaren gleichzeitig die Sicherheitslücken. Am häufigsten gelingt es den Babys sich unter dem Gitter hindurch zu zwängen, was besonders dann der Fall ist, wenn die Wohnung dicke Leisten am Boden hat und die Treppenschutzgitter dann oberhalb der Leiste angebracht werden. Wer also eine dicke Bodenleiste hat, sollt ein Treppenschutzgitter kaufen, welches oben und unten verschieden eingestellt werden kann, wie das Yorbay Klemmgitter.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist für viele das Design. Viele Eltern die viel Wert auf ihre Einrichtung legen, grausen sich davor ihre Wohnung nun mit diversen Plastikgegenständen und Sicherheitsmaßnahmen zu verunstalten. In den USA wurde nun ein Treppenschutzgitter für einen Kunden spezialangefertigt und wurde vom Online-Magazin HomeBeautiful zum schicksten Treppenschutzgitter der Welt gekürt.

Das Besondere an diesem Treppenschutzgitter ist seine elegant verwobene Oberfläche. Wem es gefällt, dass der Gitter-Effekt wegfällt, der kann auch ein Modell wie das Treppenschutzgitter Impag Retra, das Lascal 12502 KiddyGuard Avant oder Storch Rolltor wählen. All diese Modelle bestehen aus einem Rollo, welches zugezogen werden kann. Der Vorteil ist, dass diese Art im geöffneten Zustand kaum auffällt und eben ohne Gitterstäbe auskommt.

Ein ganz herkömmlich anmutendes Treppenschutzgitter in der typischen weißen Plastikoptik und zu einem günstigen Preis machte ebenfalls Schlagzeilen: das Treppenschutzgitter Regalo Easy Step. Auf Amazon USA hat das Modell über 9000 Kundenbewertungen. Am besten gefällt den Käufern daran offenbar der leicht zu öffnende- und gut zu verschließende Griff. Das Modell ist jetzt auch neu bei Amazon Deutschland erhältlich.

Für das „typisch deutsche“ Elternklientel empfehlen wir ansonsten das Treppenschutzgitter Geuther aus Naturholz. Während man in den meisten Ländern der Welt für Babys bevorzugt auf Plastik setzt (wegen der Abwaschbarkeit), empfindet man in Deutschland Holz als das geeignetste Material für Babys (wegen der Natürlichkeit). Das Geuther Treppenschutzgitter ist zudem noch TÜV-geprüft und „Made in Germany“.

Geuther, Lascal und Co. – führende Hersteller und Anbieter von Treppenschutzgittern

Treppenschutzgitter sind wie bereits erwähnt in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich, in diversen Preisklassen und unterschiedlichen Modellen. Treppenschutzgitter sind darüber hinaus jedoch auch von verschiedenen Herstellern zu finden. Zu den bekanntesten und führendsten Anbietern von Treppenschutzgittern gehören zum Beispiel Unternehmen wie Geuther, Babydan, Lascal, Impag, Dreambaby, reer und Safety 1st.

Diese sind teilweise bereits seit mehreren Unternehmensgenerationen im Geschäft und weisen demnach viel wertvolles Fachwissen in Sachen Sicherheit für Babys, Kleinkinder und Kinder auf. Und: Sie werden sehen, dass die Namen dieser Hersteller relativ oft durch positive Bewertungen in unserem Treppenschutzgitter Test 2023 punkten konnten.

Für Sie ist jedoch ebenfalls gut zu wissen, dass diese Anbieter von Treppenschutzgittern übergreifend durch hochwertige Waren auf sich aufmerksam machen, die alle den europäischen und deutschen Richtlinien in puncto Sicherheit entsprechen. Zudem führen diese Anbieter meist nicht nur viele verschiedene Gittermodelle in unterschiedlichen Ausführungen und Maßen, sondern bieten zum Teil auch Maßanfertigungen oder nützliches Zubehör an.

Das reer Tür-und Treppengitter im Produktvergleich

Wir haben für Sie das Tür und Treppenschutzgitter des Herstellers reer genauer unter die Lupe genommen. Im Folgenden finden sie die herausragenden Eigenschaften dieses Artikels.

Lieferung und Verpackung:

Dieser Hersteller legt ganz offensichtlich großen Wert auf eine gute Qualität. Diese ist schon an der Wertigkeit der Umverpackung erkennbar, denn der Karton fällt durch seine solide und gut verarbeitete Konzeptionierung auf. Die Ecken sind sehr gut verarbeitet, und auch die Beschaffenheit der Kanten trägt dazu bei, dass Beschädigungen auf dem Transportweg auf ein Mindestmaß reduziert werden.

Der Hersteller weist im Übrigen darauf hin, dass das Reer Tür-und Treppengitter der SLG-GS Norm nach EN 1930 : 2000 konform ist und dass es ausschließlich für den Gebrauch zuhause bestimmt ist.

Im Lieferumfang enthalten sind das Türgitter sowie das passende Montagematerial, Kleinwerkzeug und ein paar Stopper.

Diese dienen dazu, das Gitter bei Bedarf in eine bestimmte Position zu bringen, sodass die Tür nicht nach jedem Hindurchgehen ins Schloss fällt. Wissenswert ist darüber hinaus, dass der Lieferumfang eine Bedienungsanleitung sowie einige Broschüren und ein Garantiekärtchen beinhaltet.

Inbetriebnahme:

Das Reer 46101 Tür-und Treppengitter belegt Platz 8 im Test.Bevor Sie das Reer Tür-und Treppengitter zum ersten Mal „in Betrieb nehmen“ können, müssen Sie nichts weiter tun, als den Rahmen in den dafür vorgesehenen Türrahmen oder zwischen die beiden Seiten des Treppengeländers klemmen. Sinnvollerweise haben Sie im Vorfeld entsprechende Abmessungen vorgenommen, damit bei Anlieferung des Paketes auch tatsächlich alles stimmig ist.

Die praktische 4-Punkt-Justierung bietet Ihnen den Vorteil, dass eine feste Verschraubung an sämtlichen vier Punkten gewährleistet ist. Dabei ist dennoch die gleichzeitige Anpassung der Gitterbreite an die räumlichen Gegebenheiten möglich. Gesetzt den Fall, dass es im Tür- oder Treppenbereich also Sockel oder kleinere Bodenerhebungen gibt, können Sie dies dank der Anpassungsfähigkeit hervorragend kompensieren.

Wenn das Gitter dann, nach kurzer Montagearbeit, an seinem Platz ist, vergessen Sie nicht, die in der Wandhalterung befindliche Sicherheitsfunktion einzuschalten. Denn diese trägt nun von Anfang an ihren Teil dazu bei, dass Ihr Sprössling das Gitter nicht ohne Weiteres öffnen oder schließen kann.

Daten und Fakten:

Es handelt sich beim Reer Tür-und Treppengitter um ein sehr hochwertiges Produkt mit grauer Farbgebung, das die Abmessungen 71 cm x 56 cm x 4,5 cm bei einer Höhe von 75 cm aufweist. Es bringt etwa 4,2 kg auf die Waage und kann sowohl als Treppen-, als auch als Türschutzgitter verwerndet werden. Die Durchgangsbreite beträgt zwischen 68 cm und 106 cm.

Das Produkt verfügt über eine sogenannte 4-Punkt-Justierung, die eine optimale Haltbarkeit in allen vier Haltepunkten ermöglicht. Selbst wenn Kinder – Zielgruppe sind Kinder bis zu 24 Monaten – heftig an der Tür rütteln oder versuchen, sich daran aufzurichten, bleibt alles fest verankert. Es ist ihnen nicht einmal möglich, über das Gitter hinweg zu klettern, da die Tür einfach zu hoch ist für die lieben Kleinen.

Bedienung und Funktionen:

Das Reer 46101 Tür-und Treppengitter von unseren Experten für Sie getestet.Das Reer Tür-und Treppengitter ist wahrlich ein Produkt, das durch seine beeindruckende Funktionalität überzeugt. Sie können das Gitter einfach öffnen und schließen, ohne dass die Tür beispielsweise über den Boden schleift und gegebenenfalls gar Geräusche von sich gibt. Denn dank der flexiblen Beschaffenheit kann das Gitter so ausgerichtet werden, dass mögliche Unebenheiten an Geländern, Türpfosten oder Wänden mit nur wenigen Handgriffen ausgeglichen und damit buchstäblich unsichtbar gemacht werden.

Wenn Sie die Gittertür öffnen möchten, dann ist das mit nur einem Handgriff möglich. Dies ist vor allem auch dann von Vorteil, wenn Sie Ihr Baby auf dem Arm tragen und sich daher nicht leicht nach vorn beugen wollen, um die Tür zu schließen. Darüber hinaus bietet dies auch mit Blick auf die Erledigung der täglichen Hausarbeit einen großen Vorteil. Wenn Sie mit einem vollen Tablett beladen durch das Gitter hindurchgehen wollen, reicht ein Handgriff, und das Gitter öffnet sich.

In der Praxis:

An sich ist das Reer Tür-und Treppengitter für den Schutz von Kindern unter 24 Monaten gedacht. Es hat sich jedoch bei einigen Eltern in der Praxis herausgestellt, dass es sehr wohl auch Kids in dieser Altersgruppe gibt, denen es gelingt, das Verriegelungssystem auszuklinken und die Tür zu öffnen.

Überhaupt ist die Gittertür ausgesprochen leichtgängig, sodass sie sich sehr einfach nach innen oder nach außen hin bewegt.

Nicht immer hakt sich das Schloss nach dem Verschließen jedoch in die entsprechende Verankerung ein, sodass es erforderlich ist, noch einmal nachzudrücken. Geschieht dies nicht, besteht die Möglichkeit, dass sich die Tür, beispielsweise durch einen Windstoß, erneut öffnet. Somit könnte das Kind also ungehindert hindurch krabbeln. Natürlich hat diese Leichtgängigkeit auch ihre Vorteile.

Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie in Eile sind oder etwas erledigen müssen und dabei von einem Raum in den anderen gehen müssen. Dank der im Lieferumfang enthaltenen Türstopper ist es ein Leichtes, das Gitter nach Belieben auch mal offen zu lassen, sodass Sie ungehindert hindurch gehen können. Diese Maßnahme setzt allerdings voraus, dass Sie Ihr Kind auf dem Arm haben oder dass es im Laufstall oder sonstwo in Sicherheit ist.

Zubehör:

Das Reer 46101 Tür-und Treppengitter bietet optimalen Schutz an Treppen und Türen.Die mitgelieferten Stopper sind sicherlich von Vorteil, wenn es darum geht, die Hausarbeit zu erleichtern bzw. Zeit zu sparen, weil Sie nicht immer das Gitter öffnen oder schließen müssen. Falls die Stopper jedoch einmal verloren gehen, ist es sinnvoll, im Vorfeld immer entsprechenden Ersatz zur Verfügung zu haben.

Als weiteres relevantes Zubehörteil hat sich eine Klemmvorrichtung erwiesen, die Sie einfach auf die Tür aufstecken können, um sicher zu gehen, dass die Gittertür selbst dann im Schloss einrastet, wenn sie mit einem nicht allzu großen Druck geschlossen wurde.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Treppenschutzgitter am Besten?

Bei der Suche nach einem geeigneten Treppenschutzgitter beschäftigt gewissenhafte Eltern, Großeltern und Co. heute aber nicht mehr nur die Frage, welches Gitter es denn sein soll – und woran man dieses erkennt. Auch die Frage, wo man das ins Auge gefasste Schutzgitter für die Treppe kaufen soll, stellen sich die meisten Interessenten.

Treppenschutzgitter können, wie die meisten Dinge, heute ebenso bequem und einfach im Internet als auch vor Ort im Fachhandel gekauft werden. Die Frage, die sich die meisten Eltern also an dieser Stelle stellen, ist die, wo sie das Schutzgitter für die Treppe kaufen sollen. Dieser Frage sollte man etwas näher auf den Grund gehen. Lassen Sie sich jedoch gesagt sein, dass beide Optionen ihre Vor- und Nachteile vorweisen können.

Warum sollten Sie ein Treppenschutzgitter im Fachhandel vor Ort kaufen – oder warum nicht?

Der größte Vorteil, den der Fachhandel vor Ort bieten kann, ist die Möglichkeit, sich die angebotenen Gitter anzusehen. Nur hier ist es Ihnen also möglich, jedes infrage kommende Treppenschutzgitter noch vor dem Kauf genau unter die Lupe zu nehmen – und einen späteren Umtausch aufgrund des Materials, der Verarbeitung oder der Qualität grundlegend zu umgehen.

Ebenso kann so vorab eingeschätzt werden, wie gut das vorliegende Gitter in Sachen Design und der Maße in den Stil der Inneneinrichtung und natürlich auch zur Treppe passt. Hinzu kommt die individuelle und persönliche Fachberatung, durch die der Fachhandel noch heute punkten kann.

Der Fachhandel bietet aber meist nur eine recht begrenzte Auswahl an verschiedenen Modellen, die direkt vor Ort vorrätig sind. Das Sortiment an Schutzgittern, aus dem die Eltern schöpfen können, ist also unter Umständen sehr begrenzt. Hinzu kommt das Risiko, dass vor allem sehr neuwertige oder sehr gefragte Modelle, etwa wie unser Treppenschutzgitter Vergleichs-Testsieger 2023, vor Ort schnell vergriffen sein könnten.

Der Fachhandel bietet hier, oder wenn es ein nicht vorrätiges Modell oder Gitter sein soll, die Möglichkeit an, eine Vorbestellung oder eine Bestellung zu tätigen. Allerdings fällt hier eine Wartezeit an – und nicht alle Händler liefern das Gitter frei Haus. Es muss also sehr wahrscheinlich nach einigen Tagen abgeholt werden, was heißt, dass man zweimal in den Handel fahren und auch noch ein paar Tage warten muss, bis man das Gitter zu Hause montieren kann.

Was macht den Kauf im Internet aus und empfehlenswert – und was eher nicht?

Treppenschutzgitter finden sich nirgendwo so schnell und so bequem wie in den unendlichen Weiten des Internets. Auch dann, wenn es ein Treppenschutzgitter sein soll, findet sich hier eine beinahe unübersichtlich große Auswahl – und das meistens binnen weniger Klicks. Der größte Vorteil des Internetkaufs ist also der, dass die Suche nach dem passenden Gittermodell nicht unkomplizierter sein könnte.

Sie müssen dazu nicht einmal das Haus oder das Sofa verlassen. Hinzu kommt der Vorteil, dass überfüllte Kaufhäuser und lange Schlangen an den Kassen ebenso wegfallen wie mehrmalige Touren zum Händler, weil das ausgewählte Gitter nicht vorrätig ist und erst einmal bestellt werden muss. Im Internet wird das ausgewählte Gitter einfach mittels weniger Klicks bestellt und es wird anschließend bis vor die Haustür geliefert – und das bei vielen Händlern sogar kostenlos.

Ein weiterer erwähnenswerter Vorteil ist außerdem die Möglichkeit eines bequemen Preisvergleichs. Zwar sind Treppenschutzgitter im Internet meistens eh günstiger als im Handel vor Ort, da Internethändler diese oftmals in größeren Mengen deutschlandweit vertreiben und geringere Personal- und Betriebskosten zu stemmen haben – doch auch im Internet scheiden sich preislich die Geister.

Ein Preisvergleich zeigt binnen weniger Minuten, wo es das ins Auge gefasste Gitter zu den besten Konditionen gibt. Dadurch lässt sich im Internet schnell viel Geld sparen. Und das kann zurück in die Haushaltskasse fließen, oder aber in nützliches Zubehör oder in ein besseres Gitter investiert werden.

Ein eventueller Nachteil des Internetkaufs könnte jedoch der Service sein, dem es unter Umständen an persönlicher Betreuung und Beratung mangeln könnte. Allerdings kommt es hier heute ungemein auf den Händler an. Denn nur noch die wenigsten Onlinekaufhäuser verzichten auf eine persönliche und fachliche Kundenberatung.

Das bedeutet, dass dieser vermeintliche Nachteil also mittlerweile gar nicht mehr auf alle Onlinehändler zutrifft. Ganz im Gegenteil sogar: Bewertungen von anderen Kunden und auch ein Serviceteam, das je nach Händler unter Umständen sogar rund um die Uhr via Telefon, Chat oder E-Mail erreichbar sein kann, helfen den Kunden auch in der großen Auswahl im Internet stets dabei, schnell das richtige Treppenschutzgitter zu finden.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Treppenschutzgitters

Die eigentliche Geschichte des Schutzgitters, wie wir es mittlerweile kennen und das Kinder vor Unfällen und Stürzen an und auf Treppen schützen soll, lässt sich heute nicht mehr ganz zurückverfolgen. Fakt ist jedoch, dass Schutzvorrichtungen bereits seit langer Zeit im Bereich von Treppen eingesetzt werden. Allerdings handelte es sich bei ursprünglichen Schutzgittern meistens um zaunartige Absperrungen, die früher meistens aus Holz angefertigt wurden. Vielleicht weisen Schutzgitter daher in ihrer typischen Form zaunartige Sprossen und ein zaunartiges Türchen vor. Doch auch in Privathaushalten sicherte man schon früher gefährliche Treppen oder Abgründe durch zaun- oder gitterartige Absperrungen ab, sodass die Kinder des Hauses dort nicht verunglücken konnten.

Moderne Schutzgitter für Treppen fallen in den Bereich der Schutzgitter, als die man technische Vorrichtungen bezeichnet, die dazu dienen, Unfälle oder ein Eindringen in Bereichen, in denen sie eingesetzt werden, zu vermeiden. Moderne Schutzgitter finden sich heute vermehrt in der Arbeitswelt oder auch an privaten und öffentlichen Treppenauf- und Treppenabgängen, die abgesichert werden sollen. Treppenschutzgitter als dem Sicherheitsbedarf für Kinder gehören ebenfalls in diese Kategorie, auch wenn sie nicht unbedingt viel mit Schutzgittern für Treppen in der Arbeitswelt gemeinsam haben mögen.

Achten Sie beim Kauf eines Treppenschutzgitters auf DIN Normen.Die meisten Treppenschutzgitter, die Treppen vor dem ungewollten Zutritt von Kindern absichern sollen, sind meistens für Babys und Kleinkinder zwischen 6 und 24 Monaten geeignet und sollten dem europäischen Standard EN 1930 entsprechen. Diese bezeichnet die Europäische Norm, die die notwendigen Prüfvorgänge und Anforderungen zusammenfasst, die Schutzgitter im Sinne des Kinderschutzes erfüllen müssen. Die aktuellste Auflage dieser Norm stammt heute aus dem Jahr 2011 – dieser Normen werden aber dennoch stetig aktuell gehalten und erneuert oder verbessert, wenn dies notwendig ist. Prüforgane wie beispielsweise der TÜV überprüfen alle in Europa und Deutschland zugelassenen und zertifizierten Gitter unter anderem nach den Punkten, die in der EN 1930 vorgeschrieben werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Treppenschutzgitter

Treppenschutzgitter und auch Schutzgitter für Türen, die in den Sicherheitsbedarf für Kinder gehören, sollten für eine Zulassung in Deutschland der EN 1930 entsprechen. Gitter, die dieser Norm entsprechen, sind heute in verschiedenen Preisklassen, Modellen, Materialien, Ausführungen und Maßen verfügbar. Es gibt sie unter anderem in Holz und in Kunststoff und in verschiedensten Designs und Farben. Somit kann ein modernes Treppenschutzgitter tatsächlich aus natürlichem Holz bestehen, es kann aber auch aus kostengünstigerem Kunststoff und in edler Holzoptik daherkommen. Andere Modelle sind eher schlicht und in Farben wie Weiß, Schwarz oder Frau gehalten – es gibt Treppenschutzgitter heute aber in vielen verschiedenen Farben.

Zudem gibt es Schutzgitter für Treppen und aus dem Bedarf für Kleinkinder zum Beispiel zum Klemmen und zum Verschrauben, was je nach Treppe und bevorzugter Anbringungsart für viel Auswahl sorgt.

Was soll es sein? Gitter zum Klemmen lassen sich in der Regel schnell und unkomplizierter befestigen und wieder entfernen als Gitter, die mittels Verschraubungen am Treppenauf- oder Treppenabgang montiert werden können. Auf der anderen Seite sind diese Gitter aber unter Umständen nicht so stabil, wie es Gitter sind, die verschraubt werden müssen. Hier kommt es im Zweifelsfall jedoch auf das jeweilige Gitter an.

Des Weiteren gibt es Treppenschutzgitter heute in verschiedenen Höhen und Breiten. Meistens sind Treppenschutzgitter allerdings zwischen 70 und 80 Zentimeter hoch: Sodass sie Kindern den Zutritt nicht ermöglichen, Erwachsene sie aber je nach Größe bequem übersteigen können. In der Breite können Treppenschutzgitter enorm stark variieren – meistens sind diese jedoch zwischen 60 und 150 Zentimeter breit – und manche Gitter lassen sich durch verschiedene Teleskop- oder Schiebesysteme in ihrer Breite relativ stark anpassen. Manche Gitter sind beispielsweise zwischen 60 und 100 Zentimeter breit und können durch simples Verschieben der Gitterteile verbreitet oder schmaler gemacht werden. Und: Treppenschutzgitter gibt es heute mit und ohne Türchen, als festes Gitter oder aber als Gitter, welches komplett geöffnet werden kann.

Treppenschutzgitter in drei Schritten richtig befestigen

Wie sich ein Treppenschutzgitter richtig befestigen lässt, das hängt in der Regel immer vom Modell und von der Befestigungsart ab. Meistens liegt dem Gitter zudem eine genaue und detaillierte Beschreibung vor – beachten Sie diese, der Sicherheit Ihres Kindes zuliebe. Bei Treppenschutzgittern zum Verschrauben sollte zudem beachtet werden, dass die für das vorliegende Wandmaterial richtigen Schrauben und Dübel verwendet werden. Denn: Dübel und Schrauben sind meistens nur für eine bestimmte Materialart geeignet – und nicht alle Hersteller liefern Schraubmaterial, das für alle Wandmaterialien geeignet ist. Unter Umständen kann es also nötig sein, dass Sie selbst im Baumarkt oder Fachhandel für das richtige Material zur Befestigung sorgen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3

Egal ob es sich um ein Gitter zum Klemmen oder zum Verschrauben handelt:

Es müssen alle wichtigen Vorbereitungen getroffen werden. Je nach Modell und nach Befestigungsart kann es beispielsweise nötig sein, dass glatte Oberflächen wie Holz vor der Befestigung gereinigt und fettfrei sein müssen – zum Beispiel bei Klemmvorrichtungen. Bei Verschraubungen sollten Sie darauf achten, dass der Untergrund, in dem die Dübel eingesetzt werden sollen, möglichst robust ist. Marode Balken oder dünne Wandplatten, hinter denen sich Hohlräume befinden, könnten nur bedingt geeignet sein. Geeignete Schrauben und Dübel können hier Abhilfe schaffen – jedoch nicht bei allen Wandbeschaffenheiten.

Und: Wenn Sie sich für Verschraubungen entscheiden und in einer Mietwohnung oder einem gemieteten Haus wohnen, klären Sie unbedingt vorher mit dem Vermieter, ob Sie das Treppenschutzgitter auf diese Art an der Treppe befestigen dürfen. Sonst kann es später Ärger geben.

Bevor Sie jedoch zur Bohrmaschine greifen, müssen sie die richtige Höhe bestimmen. Das Gitter darf nicht zu hoch, aber auch nicht zu tief angebracht werden. Jedes Gittermodell könnte hier jedoch andere Maße fordern. Schauen Sie also vorher unbedingt in der Montageanleitung nach, die der Hersteller dem Schutzgitter beigelegt hat. Bei Verschraubungen zeichnen Sie anschließend die Stellen an, an denen Sie die Bohrungen vornehmen müssen. Achten Sie auch hier darauf, dass sie einen geeigneten Bohrer verwenden (zum Beispiel für Holz, Stein oder Metall).
 Nachdem Sie das Gitter befestigt haben, überprüfen Sie unbedingt noch einmal, ob dieses auch wirklich fest und solide ist und Belastungen standhält. Und: Überprüfen Sie den sicheren Stand und die Befestigungen des Gitters auch zwischendurch – bestenfalls regelmäßig. Denn auch Verschraubungen können sich mit der Zeit lösen – vor allem dann, wenn die Beschaffenheit der Wand nicht in einer optimalen Verfassung war.

Nützliches Zubehör und sinnvolle Ersatzteile

Informieren Sie sich über nützliches Zubehör für Treppenschutzgitter.Wie bereits erwähnt sind nicht alle Treppen gleich: Und somit auch nicht die Anforderungen, die an ein Schutzgitter für die Treppe gestellt werden könnten. Die meisten Schutzgitter umfassen allerdings in der Regel nur bestimmte Teile oder bedienen bestimmte Maße, die von der Stange her nur recht bedingt angepasst werden können. Viele Händler bieten für ihre Gittermodelle allerdings verschiedene Ersatz- oder Erweiterungselemente an. Mit diesen lassen sich Gitter beispielsweise beliebt verbreitern, was nicht nur bei breiten Treppenauf- und Treppenabgängen sinnvoll ist. Das Gitter lässt sich so zum Beispiel aber auch dann weiterhin verwenden, wenn man das Gitter später an einem anderen Einsatzort anbringen will. Einem Einsatzort, der andere Maße oder andere Beschaffenheiten vorweist.

Weiteres Zubehör für Türschutzgitter könnten optionale Türelemente oder Klemmvorrichtungen sein, die je nach Modell bereits beim Lieferumfang beiliegen könnten – oder die zusätzlich beim Hersteller oder beim Händler gekauft werden können. Des Weiteren bieten viele Hersteller je nach Modell verschiedene Variationen von Klemm- und Schraubvorrichtungen an, etwa wenn das Gitter beispielsweise ohne zu Bohren und zu Schrauben an einem runden Treppenpfosten angebracht werden soll. Da entsprechende Befestigungsarten für Sonderfälle allerdings nicht für jedes Modell erhältlich sind, sollte hier vorher etwas recherchiert werden.

Neben nützlichem Zubehör bieten zahlreiche Hersteller zudem eine große Auswahl an verschiedenen Ersatzteilen an: von einzelnen Sprossen über Türgelenke bis hin zu einzelnen Verschraubungs- oder Klemmelementen, ist hier alles vertreten. Auch hier kommt es aber immer auf den Hersteller und auf das Gittermodell an, welches vorliegt. Bei älteren Modellen kann es zudem sein, dass die Hersteller die Ersatzteile und das Zubehör nach einigen Jahren aus dem Sortiment nehmen. Über das Internet finden sich diese aber manchmal dennoch noch – als Restbestände bei bestimmten Händlern, oder sei es auch nur gebraucht.

Gebrauchte Ersatzteile und gebrauchter Zubehör sollten natürlich ganz genau überprüft werden, bevor sie/er verwendet werden/wird.

Alternativen zum Treppenschutzgitter

Als direkte Alternative zum Treppenschutzgitter gibt es zum Beispiel die sogenannten Kiddy Guards. Bei diesen handelt es sich um sehr robuste Rollosysteme, die seitlich angebracht und genutzt werden. Sie werden beispielsweise an der Wand befestigt und können herausgezogen und an einer Vorrichtung an der anderen Seite, etwa am Treppenpfosten, fixiert werden.

Lascal bietet zum Beispiel auch Kiddy Guards an. Zudem sind die meisten Türschutzgitter ebenso als Treppengitter geeignet. Zahlreiche Modelle werden aus diesem Grund sogar als Treppen- und Türschutzgitter bezeichnet. Das bedeutet, dass Sie sich bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Treppenschutzgitter durchaus auch nach Türschutzgittern umsehen sollten, die ihre Schutzaufgabe in Ihrem Haushalt ebenfalls mit Bravour meistern könnten.

Wenn das vorliegende Gitter, aus welchen Gründen auch immer, nicht an die Treppe passt, dann sollten Sie weiter suchen. Allerdings lohnt es sich, vorher einen Blick auf das Zubehörangebot des Herstellers zu werfen. Eventuell könnte sich hier bereits eine Lösung für eventuelle Probleme mit der Passgenauigkeit finden – sei es durch andere Befestigungsmöglichkeiten, durch Erweiterungs- oder Türelemente für das eigentliche Gittermodell.

Natürlich könnten sich aber auch geeignete Ersatz- oder Zubehörteile von Fremdherstellern eignen. Auch diese bieten manchmal spezielle Befestigungsvorrichtungen oder Erweiterungselemente für Treppenschutzgitter an. Wichtig ist hier jedoch, dass die vorliegenden Teile auch wirklich nachweislich für das verwendete Gittermodell geeignet sind.

Eine gute Zwischenlösung, vor allem bei Babys und sehr kleinen Kindern, ist übrigens ein Laufgitter. Dieses hält den Spross vor allem in der Anfangszeit unter Kontrolle und schützt diesen, wenn Sie beispielsweise kurz unbesorgt im Nebenzimmer die Wäsche zusammenlegen oder ein Buch hohlen wollen. Wird das Kind jedoch zu mobil und zu entdeckungslustig, sollten Sie früher oder später auf jeden Fall auf einen Treppenschutz zurückgreifen. Denn auch wenn Sie sicher sind, dass Sie stets auf Ihr Kind achten werden und können: Bereits ein kleiner Moment der Unachtsamkeit könnte schlimme Folgen haben. Und selbst die beste Mutter kann nicht immer überall gleichzeitig sein.

Der Kiddy Guard von Lascal im Video

Weiterführende Links und Quellen

Treppenschutzgitter und Kiddy Guards von Lascal: www.lascal.net

Schutzgitter und mehr von Dreambaby: www.dreambaby.be/ecom/home

Wertvolle Tipps und Infos zu Treppenschutzgittern: www.treppenschutzgitter.com

Treppenschutzgitter im Preisvergleich: www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/14741F1002348.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar