Kindersitz Gruppe 1-2 Test - für eine sichere Autofahrt mit Kindern - Vergleich der besten Kindersitze der Gruppe 1-2 2023
Die Kindersitz Gruppe 1-2 ist für Kinder von 9 Monaten bis 12 Jahren vorgesehen. Die besten Modelle hat unser Expertenteam mittels Lesung zahlreicher Tests im Internet in einer Bestenliste erfasst, die Ihnen Aufschluss zu Rückenlehne, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte und vieles mehr gibt.
Kindersitz Gruppe 1-2 Bestenliste 2023 - Die besten Kindersitze der Gruppe 1-2 im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Technische Neuheiten für Kindersitze Gruppe 1-2
Die technische Entwicklung bei Kindersitzen ist glücklicherweise unglaublich fortgeschritten, sodass bei korrekter Anwendung die Kinder sehr gute Chancen haben auch schwere Unfällen (mögen Sie niemals einen erleben) unbeschadet zu überstehen.
Isofix
Die wohl wichtigste Entwicklung ist Isofix, welche zwar nicht mehr neu ist, aber trotzdem noch mal erwähnt werden soll, falls neue Eltern sie noch nicht kennen. Isofix ist eine schon im Fahrzeug bestehende Verankerung für Kindersitz Schienen nach der speziellen Isofix-Norm. Ein Kindersitz Gruppe 1-2 aus dem Test der über Isofix verfügt (welche Modelle dies sind, sehen Sie in der Vergleichstabelle) kann somit in die Rückbank eingesteckt werden und hat dadurch eine statische Verbindung mit dem Fahrzeug selbst. Viele Neufahrzeuge wie z.B. VW Golf sind mit Isofix ausgestattet.
Selbstaufblasbare Kindersitze
Eine echte Innovation bei Kindersitzen kommt von der Marke Nachfolger. Der Kindersitz kommt in einer praktischen Transporttasche und entfaltet sich im Fahrzeug selbst. Wie dies funktioniert, können Sie in diesem Instagram-Video sehen.
Leider wird der Kindersitz Nachfolger HY5 TT (ca. 350 Euro auf Amazon) von den Testern der Stiftung Warentest nicht empfohlen. Das Verbraucher Magazin testete das Modell in seinem Kindersitz Test 2018 zusammen mit dem ADAC.
Im wichtigsten Testkriterium „Unfallsicherheit“ schnitt es nur „befriedigend“ ab. Zusätzlich wurde der Schadstoff Nephthalin gefunden, welches möglicherweise krebserregend ist.
Kindersitze mit Alarmanlage
Eine weitere Neuerung, welche in Italien und Südtirol ab Juni 2019 zur Pflicht wird, ist ein Alarmsystem für Kindersitze. Spezielle Sensoren können messen, ob das Kind allein im Auto zurückgelassen wurde. Bei hohen Temperaturen sterben Babys und Kleinkinder in diesem Fall schnell durch Dehydrierung und Überhitzung.
Wie die Zeitung Südtirol News mit Bezug auf KidsandCars.org berichtet sind beispielsweise in den USA seit 1998 insgesamt 742 Kinder gestorben, weil sie im Fahrzeug vergessen wurden. Fast 90 Prozent dieser Kinder waren unter 3 Jahre alt.
Da dies demnach weit häufiger vorkommt, als man sich vorstellen kann, ist das italienische Parlament diesen drastischen Schritt gegangen.