Kindersitzerhöhung Test - damit auch die Kleinen viel sehen - Vergleich der besten Kindersitzerhöhungen 2023
Die Kindersitzerhöhung ist für Kinder bis zu einem Alter von ca. 12 Jahren im Straßenverkehr unerlässlich. Unser Team hat deshalb nach Lesung zahlreicher Tests im Internet eine Bestenliste erzeugt, die auch Wertungen zu Alter, Materialien, Bezüge und weitere Vorteile enthält.
Kindersitzerhöhung Bestenliste 2023 - Die besten Kindersitzerhöhungen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kindersitzerhöhungen
Was ist eine Kindersitzerhöhung?
Die sichere Beförderung von Babys, Kleinkindern und Kindern in Fahrzeugen sowie die korrekte Anpassung der Kindersitzerhöhungen und Kindersitze, spielen in Puncto Sicherheit eine wichtige Rolle. Laut Expertenaussagen ist das Verletzungsrisiko bei unsachgemäßer Befestigung 8 Mal höher. Daher ist es zwingend notwendig neben einer defensiven Fahrweise, die Mitfahrer im Kindesalter zu jeder Zeit optimal zu sichern.
Die Sitzerhöhungen gehören der Kategorie der Kindersitz Gruppen 2 und 3 an. Hier werden in der Regel alle gängigen Kindersitz Modelle eingeteilt. Genutzt werden können sie ab dem Tag, an dem das Kind die 15 Kilogramm Marke überschritten hat. Die magische Grenze für die Benutzung einer Kindersitzerhöhung liegt bei 36 Kilogramm. Ab diesem Zeitpunkt können die Kindersitzerhöhungen im Normalfall bei Seite gelegt werden. Da sich noch immer zahlreiche Eltern, nur sehr wenig mit der Thematik Sicherheit im Straßenverkehr auseinandersetzen, hat der Gesetzgeber gezielte Kriterien eingeführt. Diese vermitteln, wie ein Kind im Auto gesichert werden sollte.
Kinder unter 12 Lebensjahre benötigen eine geeignete Kindersitzerhöhung. Diese ist solange im Einsatz bis das Kind eine Körpergröße von 150 Zentimeter erreicht hat. Das anatomisch geformte Sitzpolster ist auf dem Markt in verschiedenen Ausführungen und Designs erhältlich. In Verbindung mit einem Dreipunktgurt bringt die Erhöhung sicherheitsrelevante Eigenschaften mit sich und sorgt somit für eine sichere Fahrt im Straßenverkehr.
Die Kindersitzerhöhungen kommen aufgrund des Gurtes zum Einsatz, denn diese befinden sich auf einer Höhe, die für erwachsene Personen besser geeignet ist. Bei einem Kind würde der Gurt ohne eine geeignete Sitzerhöhung nicht an der richtigen Stelle sitzen. Im Falle eines Unfalls würde dieser die Halsgegend schmerzhaft einschneiden und das Verletzungsrisiko deutlich erhöhen.
Wie funktioniert eine Kindersitzerhöhung?
Die Sitzerhöhungen gib es in vielen verschiedenen Designs und Größen. Da zahlreiche Fahrzeug über einen geringen Platz auf der Rückbank verfügen, müssen geeignete Modelle gewählt werden. Es gibt Kindersitzerhöhungen mit oder ohne Rückenlehne. Besitzer, die wenig Platz in ihrem Fahrzeug haben, sollten in Kindersitzerhöhungen ohne zusätzliche Lehne investieren. Jedoch sollte ein großes Augenmerk auf die Höhe, Tiefe und Weite der Sitzerhöhung geworfen werden, denn das Kind muss bequem, komfortabel und geschützt auf der Kindersitzerhöhung Platz nehmen können.
Die Erhöhungen werden im Normalfall einfach nur auf die Rückbank im Fahrzeug gelegt. Auf dieser Sitzerhöhung kann das Kind im Anschluss Platz nehmen, somit verfügt es über einen sicheren Sitz während der gesamten Fahrt. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass die richtige Größe gewählt wurde. Nach Anbringung des Sitzes kann das Kind entweder selbstständig oder mit Hilfe der Eltern in das Fahrzeug einsteigen. Ob die richtige Wahl getroffen wurde kommt dann zum Vorschein, wenn das Kind bequem sitzt, ohne sich dabei eingedrückt zu fühlen. Die Kindersitzerhöhungen mit Rückenlehne bringen ein erhöhtes Eigengewicht mit sich, verfügen aber über einige Vorteile. Diese werden später ausführlicher erläutert.
Nach dem Unterbringen des Kindes, kann anschließend der Anschnallgurt angelegt werden. Dieser sollte den Halsbereich des Kindes zu keiner Zeit einschneiden. Ist dies dennoch der Fall, so wurde die falsche Kindersitzerhöhung erworben. Die falsche Wahl beeinträchtigt den Schutz, daher sollte die Erhöhung zügig ausgetauscht werden. Bei einem Verkehrsunfall ist es von wichtiger Bedeutung, dass der Gurt optimal angelegt ist, denn nur so ist die Sicherheit der Kinder stets zu hundert Prozent gewährleistet. Damit der Dreipunktgut seine volle Schutzfunktion ausführen kann, müssen Eltern auf das genaue Anlegen einen großen Wert legen. Einige Fahrzeuge verfügen über eine individuelle Höhenanpassung des Gurtes, diese Eigenschaft liefert weitere Vorteile und eine gezieltere Anpassung.
Vereinzelte Sitzerhöhungen auf dem Markt können dank ihrer speziellen Bauweise sogar den Verlauf des Gurtes bestimmten. Die Modelle besitzen gepolsterte Armlehnen und ermöglichen einen noch angenehmeren Sitzkomfort. Die spezielle Form gleicht einem Hörnchen und bietet eine große Aussparung. Hier kann der Anschnallgurt entlanglaufen. Hingegen dazu besitzen andere Sitzerhöhungen separate Bauchgurte, diese sorgen für einen zusätzlichen Schutz. Modelle mit zusätzlicher Lehne müssen gesondert im Auto befestigt werden. Beim Kauf sollten Eltern vor allem darauf achten, dass die Sitze optimal in das Fahrzeug passen, denn nur so ist eine sichere Installation möglich.
Bei den Modellen mit Rückenlehne findet die Befestigung des Gurtes zumeist auf der Rückseite statt. Hier dient eine spezielle Halterung der Gurtbefestigung. Es gibt aber auch einige Kindersitzerhöhung, wo die Gurtführung vorne herum erfolgt. Dies variiert je nach Modell, Marke und Hersteller.
Die Vorteile und Anwendungsbereiche
Es ist völlig egal, um welches Fahrzeug es sich handelt, denn das Kind verfügt stets über den nötigen Schutz. Jedoch muss beim Kauf dringend darauf geachtet werden, dass die Kindersitzerhöhung problemlos im Auto integriert werden kann. Auch bei Besitz mehrerer Fahrzeuge kann die Investition sinnvoll sein, denn die Erhöhungen können flexibel und individuell in die Fahrzeuge eingesetzt werden. Es ist daher nicht mehr notwendig mehrere Kindersitzerhöhungen zu kaufen.
Da in Deutschland eine spezielle Norm die hundertprozentige Sicherheit des Sitzes gewährleistet, sollte bereits vor dem Kauf darauf geachtet werden, dass die Norm ECR R44/04 an der Kindersitzerhöhung vorzufinden ist.
Zusammenfassend gesagt liegen die Vorteile der Sitzerhöhungen darin, dass Kinder über sichere und zugleich komfortable Sitzpositionen verfügen. Im Falle eines Verkehrsunfalls können schlimmere Verletzungen verhindert oder gar komplett vermieden werden. Aufgrund der hohen Gefahr gibt der Gesetzgeber klare Regelungen vor, die zwingend eingehalten werden müssen, anderenfalls kann es bei einer Kontrolle durch zuständige Behörden zu hohen Geldstrafen kommen.
Welche Arten von Kindersitzerhöhungen gibt es?
Die Kindersitzerhöhungen der vielzähligen Hersteller und Marken ähneln sich sehr. Für welches Modell man sich daher entscheidet, ist häufig eine Frage des Geschmacks. Dennoch finden Sie an dieser Stelle die verschiedenen Kategorien von Sitzerhöhungen, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Die einfache Kindersitzerhöhung:
Die einfachen Modelle besitzen keine zusätzlichen Vorrichtungen für die Gurtführung. Auch ein Seitenaufprallschutz ist bei diesen Arten nicht gegeben. Diese Kindersitzerhöhung ist daher nur für den Notfalleinsatz zu empfehlen. Für den alltäglichen Gebrauch sollte in eine sicherere Kindersitzerhöhung investiert werden.
Die Vorteile
- geringe Anschaffungskosten
- optimal als schnelle Lösung für den Notfallgebrauch
- leicht zu transportieren und verstauen
Die Nachteile
- kein Seitenaufprallschutz vorhanden
Die Kindersitzerhöhung mit zusätzlicher Gurtführung:
Diese Modelle verfügen über eine Beckengurtführung. Diese Baukonstruktion verhindert das unkontrollierte nach vorne Rutschen des Sitzes. Aber auch diese Art von Sitz weist keinen Seitenschutz auf. Auch eine Obergurtführung ist nicht vorhanden.
Die Vorteile
- sichere Beckengurtführung möglich
- unkontrolliertes Verrutschen des Sitzes wird vermieden
- geringes Eigengewicht
Die Nachteile
- kein Seitenschutz vorhanden
- eine Obergurtführung ist nicht möglich
Die Sitzerhöhung mit verstellbarer Lehne:
Diese Art von Kindersitzerhöhung biete die höchste Sicherheit und den angenehmsten Komfort für Kinder. Es besteht die Möglichkeit den Anschnallgurt von unten und oben sicher zu führen. Diese Modelle verfügen zudem über den wichtigen Seitenaufprallschutz, eine Kopfstütze und eine höhenverstellbare Rückenlehne.
Die Vorteile
- bietet ein höchstes Maß an Sicherheit
- Beckengurt- und Obergurtführung möglich
- zusätzliche Kopfstütze vorhanden
- höhenverstellbare Rückenlehne sorgt für Komfort während der Fahrt
Die Nachteile
- höhere Kosten in der Anschaffung
- höheres Eigengewicht
- Transport gestaltet sich ein wenig aufwendiger
So werden die Kindersitzerhöhungen getestet – Produktmerkmale
Geht es um das Kindeswohl, so liest man sich lieber vorab einen Kindersitzerhöhung Test durch. Unabhängige Plattformen und Magazine haben sich die Mühe gemacht einige Produkte miteinander zu vergleichen, um die beste Kindersitzerhöhung heraus zu kristallisieren. Im Kindersitzerhöhung Test 2023 wurden einzelne Modelle genau untersucht. Alle wichtigen Details hierzu werden in einer Vergleichstabelle aufgelistet.
Der Kindersitzerhöhung Test startet mit dem Vergleich der unterschiedlichen Preise. Auf dem Markt gibt es bei den Sitzerhöhungen eine weite Preisspanne, diese reicht von rund 15 Euro bis hin zu 150 Euro. Der Preisvergleich beschränkt sich bei diesen Produkten lediglich auf den Online Kauf, denn hier sind eindeutig die besten und günstigsten Preise zu finden.
Bei den Kindersitzerhöhung Tests wird vom Kauf bis hin zur Verpackung und Lieferung alles getestet. Eltern legen einen großen Wert auf eine einfache und komfortable Handhabung. Die Kindersitzerhöhung muss schnell und einfach zu installieren sein. Ebenfalls einfach sollte das Platzieren des Kindes sein. Ein ausgiebiger Test vermittelt zahlreichen Eltern, wie einfach die Kindersitzerhöhungen zu handhaben sind. Weiterhin wird auch der Sitzkomfort unter die Lupe genommen. Hierzu zählt eine angenehme Polsterung und die unkomplizierte Reinigung.
Zahlreiche Hersteller und deren Services werden aufgezeigt, um einen überschaubaren Überblick zu schaffen. Vor allem beim Thema Sicherheit sollten keinerlei Fragen offen stehen bleiben, denn dies führt zu Unsicherheit bei den Eltern.
Was muss ich bei der Wahl einer Kindersitzerhöhung beachten?
Bevor mit dem Kauf einer Sitzerhöhung begonnen werden kann, sollten alle wichtigen, rechtlichen Grundlagen im Hinterkopf vorhanden sein. Ein ungeeigneter Sitz kann zu Sicherheitsbeeinträchtigungen führen. Doch nicht nur das, denn bei einer Verkehrskontrolle können hohe Geldbußen gefordert werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer den richtigen und geeigneten Sitz für das Kind zu erwerben. Nachfolgend finden Sie einige hilfreiche Informationen, damit beim Kauf keine Fehler mehr entstehen können.
Die Breite der Sitzfläche
Je nach Modell, Hersteller und Marke kann die Breite sowie Größe der Sitzfläche stark variieren. Bei Besitz eines kleinen Fahrzeuges ist es sinnvoll ein großes Augenmerk auf die Breite der Sitzfläche zu legen. Für kleine Autos eignen sich kompakte und leichte Sitzerhöhungen, die etwas geringere Sitzfläche stellt eine angenehme Alternative dar. Somit passen auch noch weitere Personen problemlos auf die Rückbank. Vor dem Kauf sollte bereits ausgemessen werden, ob die Größe der Sitzerhöhung mit der Sitzfläche auf der Rückbank kompatibel ist.
Die zusätzliche Rückenlehne
Die Modelle mit Rückenlehne zählen zu den sichersten Sitzerhöhungen. Diese Varianten gibt es auch für größere Kinder. Eine zusätzliche Schultergurtführung sorgt für den optimalen Verlauf des Anschnallgurtes. Hierbei verläuft der Gurt über den Schulter- und Brustbereich. Vorteil dieser Modelle ist, dass kein Einschneiden entsteht. Bei langen Reisen oder nach einem anstrengenden Tag kann das Kind bequem auf der Sitzerhöhung schlafen, denn die Kopfstütze sorgt für ein komfortables entspannen.
Die Gurtführung
Alle Kindersitzerhöhungen besitzen in der Regel extra Haken für die Gurtführung. Dieser wird entweder entlang dem Becken oder der Brust geführt. Besonders preiswerte Modelle verfügen über diese Baukonstruktion nicht. Hier ist Vorsicht geboten, denn ohne derartige Vorrichtungen kann es während der Fahrt schnell passieren, dass der Anschnallgurt nach oben rutscht. Im schlimmsten Fall sind die Kindre somit nicht mehr ausreichend geschützt. Zudem können schmerzhafte Verletzungen in der Halsregion entstehen.
Der Stoffbezug
Hochwertige Stoffbezüge mit bequemer Polsterung sind nicht nur komfortabel, sondern auch gut für lange Fahrten geeignet. Vor dem Kauf sollten unbedingt die Herstellerangaben beachtet werden, denn es ist wichtig, dass der Stoffbezug abgenommen und im Anschluss gereinigt werden kann. Die meisten Stoffbezüge der unterschiedlichen Sitzerhöhungen lassen sich bei rund 30 Grad Celsius in der Waschmaschine waschen. Einige hingegen können ausschließlich nur per Hand gereinigt werden.
Der Sitzkomfort
Das Eigengewicht
Die meisten Kindersitzerhöhungen verfügen über ein geringes Eigengewicht von rund 900 bis 1200 Gramm. Somit können sie problemlos von den Kindern selbst transportiert werden. Auch für Urlaubsreisen ist das geringe Gewicht von großen Vorteil, denn bei einer geplanten Flugreise mit späterem Mietwagenleih am Zielort, kann der Sitz problemlos in fast jedem Koffer verstaut werden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Ob Luxusmodell oder Schnäppchen-Sitz, die Anschaffungskosten sollten nicht allein entscheiden. Preiswerte Sitzerhöhungen werden nicht direkt zum Gewinner der Test-Bestenliste gekürt. Die Kindersitzerhöhung sollte über ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung verfügen, denn nur so kann in ein optimales Modell investiert werden.
Die Verarbeitung und das Design
Vor einigen Jahren bestanden die Sitzerhöhungen lediglich aus einem einfachem Styropor, heute jedoch werden sie überwiegend aus Kunststoff gefertigt. Sowohl das Design als auch die Qualität der Verarbeitung konnten bei allen Testmodellen überzeugen.
Die 7 führenden Hersteller im Test für Kindersitzerhöhungen
Nachfolgend finden Sie nun die 7 führenden Hersteller und Marken. Die Herstellerauswahl ist in der Regel Geschmackssache.
- Britas Römer
- Chicco
- Safety 1st
- United Kids
- Nania
- Osann
- Maxi-Cosi
Britax Römer wurde im Jahre 1979 gegründet und zählt zu den weltweit bekanntesten Unternehmen. Es hat sich auf die Herstellung von hochwertigen Babyschalen, Kindersitzen und Kindersitzerhöhungen spezialisiert. Unteranderem befinden sich im Britax Römer Sortiment auch noch andere Baby- und Kinderprodukte wie zum Beispiel Babytragen, Kinderwagen und Babywippen. Für die Produktion der zahlreichen Baby- und Kinderartikel sind weltweit über 1000 Mitarbeiter zuständig. Auf der gesamten Welt gibt es 450 querbeet verteilte Standorte. Die beiden einst einzelnen Unternehmen Britax und Römer haben sich nach einigen Jahren zusammengeschlossen, um hochwertige Produkte für Kinder und Babys zu entwickeln. Römer wurde bereits im Jahre 1872 gegründet. Der Hersteller spezialisierte sich zur damaligen Zeit auf die Fertigung sicherer Kinderhelme.
Britax Römer zählt heute zu den Spitzenreitern, was hochwertige Babyschalen, Kindersitze und Sitzerhöhungen angeht. Das Thema Kindersicherheit wird hier ganz groß gestellt. Vor noch nicht allzu langer Zeit kaufte Britax Römer das schwedische Unternehmen BRIO Holding auf. Dieser Hersteller konnte die Produktpalette deutlich erweitern. Die Qualität und Liebe zum Detail lässt sich an jedem einzelnen Produkt von Britax Römer erkennen. Robuste Materialien, hochwertige Verarbeitungen, eine leichte Handhabung und eine hohe Stabilität zeichnen die Marke Britax Römer aus.
Die Stoffe der Sitze werden stets mit Bedacht gewählt, um hohe robuste Eigenschaften zu erzielen.
Kindersitzen, Babyschalen und Sitzerhöhungen, somit ist für jeden Geschmack das passende Modell vorhanden.
Fachgeschäft oder Internet – Wo finde ich robuste, gute und preiswerte Kindersitzerhöhunge?
Wenn es um eine Anschaffung für das Wohl des Kindes geht, stellen sich viele Eltern die Frage, wo sie eine gute und geeignete Sitzerhöhung kaufen sollen? Sitzerhöhungen gib es prinzipiell überall – im Supermarkt, im 1€-Shop und oftmals sogar im Baumarkt, doch hier ist Vorsicht geboten. Nicht alle Erhöhungen verfügen über die notwendigen Standards im Bereich der Sicherheit.
Zudem sollte man unbedingt Abstand von NoName Sitzerhöhungen nehmen, da die Verarbeitung, Sicherheit und Qualität zumeist nicht überprüft wurde. Hieraus lässt sich erkennen, dass der Markt bereits überlaufen ist, was die Kindersitze und Erhöhungen angeht. An jeder noch so unscheinbaren Ecke sind sie erhältlich und unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in vielen weiteren Details. Wenn es um die Thematik Sicherheit geht, sollten sich Eltern von derartigen Billigpreisen nicht begeistern lassen. Jeder noch so kleine Unfall kann bei minderwertigen Kindersitzerhöhungen schwerwiegende Verletzungen hervorrufen.
Mit einem hochwertigen und geprüften Modell wären diese womöglich gar nicht entstanden. Es ist wichtig, sich für einen Hersteller zu entscheiden, der vertrauenswürdig erscheint und Sicherheit vermittelt. Sehr beliebt sind Marken wie Britax Römer, Safety 1st oder Chicco. Sie überzeugen durch Sicherheit und Qualität, aber auch die Handhabung kann sich sehen lassen. Zu bedenken gilt, dass Qualität immer ihren Preis hat, daher ist es sinnvoll einen Preisvergleich zu starten. Im Fachhandel ist es schwer einen aussagekräftigen Vergleich aufzustellen und das günstigste Produkt zu finden.
Mehrere Geschäfte müssen mühsam aufgesucht werden. Das kostet Zeit und Kraft. Im Internet kann der Preisvergleich einfach per Mausklick gestartet werden und schon springt einem das günstigste Modell ins Gesicht. Dank dem schnellen Ergebnis kann das preisgünstigste Produkt direkt im Online Shop erworben werden. Die Zustellung erfolgt bequem durch den Paketauslieferer, so muss die Sitzerhöhung nur noch entgegengenommen und ausgepackt werden. Ein weiterer Vorteil für den Kauf im Internet ist das Preisangebot in allgemeiner Sicht betrachtet. Dieses liegt deutlich unter den Preisen, die im Fachhandel verlangt werden. Die Online Shops können aufgrund der Miet- und Personalersparnisse weitaus günstigere Preise anbieten als die Fachgeschäfte. Bei der Anschaffung können Eltern im Vergleich zu den Gesamtkosten des Fachhandels rund 35 Prozent einsparen.
Weiterhin muss man sich im Internet nicht erst nach den Öffnungszeiten orientieren, um sich ausgiebig über die unterschiedlichen Sitzerhöhungen informieren zu können. Die Shops im Internet sind zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit erreichbar. Darüber hinaus können sich unschlüssige Eltern mit anderen Eltern austauschen, um nähere Informationen hinsichtlich einer bestimmten Kindersitzerhöhung zu erhalten.
Wissenswertes und Ratgeber
Bei der Suche nach einer geeigneten Kindersitzerhöhung ergeben sich zahlreiche Fragen. Im Nachfolgenden finden Sie einige Informationen über die Geschichte und Entstehung der Sitzerhöhung. Wichtige Informationen und hilfreiche Tipps verschaffen Ihnen ein deutlicheres Bild der Kindersitzerhöhungen.
Die Geschichte und Entstehung der Sitzerhöhung
Die eigentliche Kindersitzerhöhung gibt es seit einigen Jahren endlich im Handel zu erwerben. An diesem Punkt sollte man erwähnen, dass die Gurtpflicht auch noch nicht allzu lange im Umlauf ist. In den 50er und 60er Jahren waren viele Fahrzeuge noch komplett ohne Gurt. Die Oldtimer von früher besitzen selbst in der heutigen Zeit noch keine Anschnallgurte. Hier gilt eine spezielle Regel, die bei Oldies kein Anbringen von Sicherheitsgurten erfordert.
Die Fahrzeuge auf den Straßen wurden durch innovative Entwicklungen und Techniken stets verbessert. Die Geschwindigkeiten nahmen zu und die Sicherheit wurde aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens beeinträchtigt. Doch Kinder konnten uneingeschränkt auf den Eltern oder unangeschnallt auf der Rückbank des Fahrzeuges Platz nehmen. Diese „Freiheit“ änderte sich, als die Verkehrsunfälle auf den Straßen zunahmen und immer mehr Kinder betroffen waren.
Im Jahre 1963 wurden die ersten sicheren Kindersitze auf den Markt gebracht. Von nun an konnten besorgte Eltern ihre Kinder in geeignete und schützende Sitze setzen. Aufgrund der hohen Kosten konnten jedoch nicht alle Eltern in einen Kindersitz investieren. Zudem überzeugte die Kostenersparnis viel mehr. In den damaligen 60er Jahren machten sich die Eltern keinerlei Gedanken darüber, wie es um die Sicherheit ihrer Kinder steht, wenn diese ungesichert auf der Rückbank verweilen.
Nicht einmal die Einführung des Reboard Sitzes im Jahre 1989 änderte die Sichtweise der Eltern. Rund 12 Jahre später wurde das innovative und sichere Isofix System von Britax Römer entwickelt, aber auch hier bleibt die Verwendung aus. Die Verkehrsunfälle nahmen weiterhin zu und somit auch die schweren Verletzungen die Kinder aus Folge dessen erlitten.
Der Gesetzgeber sah sich verpflichtet dazu ein gesetzliche Regelung zu erlassen, welches vorgibt, wie Babys und Kinder im Fahrzeug zu sichern sind. Das Gesetz wurde nach der STVO erlassen und für alle Eltern bedeutete dies die Kindersitzpflicht. Kinder unter einer Größe von 150 Zentimeter müssen in Fahrzeugen in einem geeigneten und zugelassenen Kindersitz untergebracht werden. Kurz darauf nahmen die Sicherheitsquoten zu und rund 98 Prozent der Babys und Kinder wurden in speziellen Sitzvorrichtungen untergebracht.
Verschiedene Gewichtsklassen unterteilen die vielen Kindersitze, somit müssen Kinder unter 4 Jahre in einem klassischen Kindersitz untergebracht werden.
Wichtige Fakten, Zahlen und Daten rund um das Thema Kindersitzerhöhung
Nur wenige Eltern sind sich darüber bewusst, welchen Gefahren ihre Kinder im Fahrzeug und Straßenverkehr ausgesetzt sind. Einige davon sind sich immer noch nicht im Klaren darüber, dass es für die Mitnahme von Kindern unter 150 Zentimeter bestimmte Gesetze gibt. Vor allem Eltern, die über kein eigenes Fahrzeug verfügen und zwischendurch mit den Großeltern oder Bekannten mitfahren, kennen die gesetzlichen Regelungen nur selten. Daher werden Kinder oftmals auf dem Schoss ihrer Eltern oder Bekannter transportiert. Andere hingegen sitzen ungesichert auf der Rückbank im Auto.
Bei einer unerwarteten Verkehrskontrolle, drohen hohe Geldstrafen. Noch schlimmer kann es die Eltern erwischen, wenn sie unverschuldet in einen Verkehrsunfall geraten, denn die Folge hieraus können schwerwiegende Verletzungen sein. Im schlimmsten Fall kann eine ungesicherte Autofahrt zum Tod führen. Aber auch durch unzureichende Sicherungen können schmerzhafte Folgen für die Kinder entstehen. Daher sollten Eltern immer darauf achten, dass das Kind in einem geeigneten Sitz untergebracht ist. Eine gerade Sitzposition und das richtige Anbringen des Kindersitzes ist ebenso wichtig wie die eigentliche Sitzvorrichtung.
Der Gesetzgeber gibt vor, dass alle Kinder unter 12 Jahre und 150 Zentimeter auf einer geeigneten Sitzvorrichtung Platz nehmen müssen. Dieses Gesetz ist in der StVo genau geregelt und gilt nicht nur für Kindern, sondern ist abhängig von der Körpergröße in Zentimeter. Alle Fahrzeuge auf der Straße verfügen über ein spezielles 3-Punkt Gurtsystem, das während der gesamten Fahrt exakt und eng am Körper anliegen muss. Bei zu geringer Körpergröße oder nicht vorhandener Sitzerhöhung kann der Gurt bei kleinen Mitfahrern starke Verletzungen in der Halsgegend hervorrufen.
Folglich bedeutet dies, dass alle Menschen unter 150 Zentimeter eine Sitzerhöhung benötigen, um eine sichere Autofahrt genießen zu können. Bei einer Vollbremsung wird der gesamte Körper in den Anschnallgurt gepresst, bei falscher Anbringung können starke Verletzungen entstehen. Diese hätten vermutlich mit einer geeigneten Sitzerhöhung vermieden werde können.
Da Kinder über ein geringeres Körpergewicht als erwachsene Autofahrer verfügen, sind die meisten Sitze lediglich bis zu einem Gewicht von rund 36 Kilogramm geeignet. Es gibt natürlich auch Erhöhungen, die ein höheres Körpergewicht zulassen.
Diese eignen sich zum Beispiel für Erwachsene die unter 150 Zentimeter groß sind aber bereits mehr als 36 Kilogramm auf die Waage bringen. Sollte das Kind bereits ein höheres Gewicht aufbringen, so sind die Eltern ebenso dafür verantwortlich und dazu verpflichtet, einen geeigneten Sitz zu erwerben, der das Körpergewicht trägt.
Kindersitzerhöhung – richtig anbringen und anschnallen
Da die Sitzerhöhungen bereits vormontiert sind, gestaltet sich die Anbringung der Kindersitzerhöhung sehr einfach, denn hierfür wird lediglich die Erhöhung auf die Rückbank gelegt. Wichtig ist das der Sitz nahtlos bis zur Lehne der Rückbank geschoben wird. Da die Rückbank der sicherste Platz für Kinder ist, sollten diese auch nur hier befördert werden. Wird nur ein Kind transportiert, so ist der Sitz hinten rechts die optimale Wahl, denn von dort aus kann das Kind immer auf der straßenabgewandten Seite ein- und aussteigen.
Noch viel wichtiger ist jedoch das richtige Anschnallen auf der Kindersitzerhöhung. Das Kind wird immer mit dem 3-Punkt Gurt gesichert und hier ist es enorm wichtig, dass dieser entlang des Übergangs zwischen Schenkel und Becken liegt. Natürlich variieren die Befestigungsmöglichkeiten der Kindersitzerhöhung von Modell zu Modell. Einige Erhöhungen eignen sich hervorragend für einen Gurtverlauf auf der Vorderseite. Derartige Sitzerhöhungen besitzen zumeist bequeme Armlehnen, die für einen sicheren Halt des Gurtes sorgen.
Hingegen dazu verfügen andere Sitz Modelle über einen eigenen Gurt, doch dieser allein reicht nicht aus, um eine hundertprozentige Sicherheit während der Beförderung von Kindern zu schaffen. Er wird lediglich um den Bauch des Kindes geschnallt und entspricht daher nicht dem notwendigen 3-Punkt-Gurtsystem. Einige Sitzerhöhungen nutzen einen Gurtverlauf entlang der Rückseite, an dieser befinden sich spezielle Halterungen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass fast alle Kindersitzerhöhungen so konzipiert sind, dass sie perfekt und nach den aktuellen Richtlinien entsprechend gesichert werden können.
Tipps zur Pflege
Die Kindersitzerhöhung im Fahrzeug ist so wichtig wie das Gaspedal, nur das dieses einen entscheidenden Vorteil hat, denn an ihm befinden sich kaum Essensreste, die kleben. Zudem lässt es sich einfacher reinigen als eine Sitzerhöhung. Wie die klebrigen Reste von der Kindersitzerhöhung entfernt werden können, erklären die nachfolgenden Zeilen.
Die Sitzerhöhungen dienen als sichere und bequeme Sitzmöglichkeit für Kinder. Sie machen es sich darin gemütlich und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Der Sitz wird während der Autofahrt zum Speise- und Spielstuhl. Kinder nehmen die Sitzerhöhung in Besitz und behandeln sie wie ihr Eigentum. Nach kurzer Zeit gleicht die Sitzerhöhung oftmals einem Komposthaufen, denn Keksstückchen, Brotkrümel, Schokoladenreste und Gummibärchen erliegen ihren natürlichen biologischen Prozessen.
Dementsprechend mitgenommen sehen die Kindersitzerhöhungen mit der Zeit aus. Ihre Flecken erzählen von Schokoladenfingern, die an der Sitzfläche abgeschmiert wurden und von Saftschorlen, die als Wasserpistolen verwendet wurden.
Die Grundreinigung in der Waschmaschine
Nach einer langen Nutzungsdauer ist der Sitz oftmals intensiv verschmutzt. In diesem Fall hilft nur eine Grundreinigung in der Waschmaschine. Da sich die meisten Bezüge der Kindersitzerhöhungen abnehmen lassen, können diese problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Aber vor allem ältere Modelle gestalten die Reinigungen manchmal enorm kompliziert, denn das Trennen von Gurtsystem und Polster ist nicht immer ganz einfach.
Nützliches Zubehör
Auf dem heutigen Markt gibt es sinnvolle Zubehörutensilien für die Kindersitzerhöhungen. Hierzu gehören Folgende:
Der Schutzbezug für die Sitzerhöhung
Ein zusätzlicher Baumwoll-Frottee Schutzbezug schützt die eigentliche Sitzerhöhung vor Verschmutzungen und Beschädigungen. Sie lassen sich einfach und schnell über den Sitz spannen. Bei Verschmutzungen kann dieser einfach abgenommen und in der Waschmaschine gereinigt werden.
Der Gurtschutz
Der sogenannte Gurtschutz ist in der Regel mit zahlreiche Luftbläschen gefüllt und sorgt für den optimalen Schutz des Hals- und Schulterbereiches. Die scharfen Gurtkanten können nicht mehr Einschneiden und so zu Verletzungen führen. Die weichen Kissen verteilen den Druck des Gurtes hervorragend und vermitteln dadurch ein angenehmeres Gefühl.
Die meisten Varianten lassen sich mittels Klettverschluss, sicher und schnell an jedem beliebigen Fahrzeug-Sicherheitsgurt befestigen.
Alternativen zur Kindersitzerhöhung
Als sichere Alternativen zu den Sitzerhöhungen kommen lediglich die klassischen Kindersitze infrage. Das Gesetz verpflichtet Eltern dazu, dass Kinder bis zu einer Größe von 150 Zentimeter nur in einer geeigneten Sitzvorrichtung im Fahrzeug mitfahren dürfen, somit ist zum Beispiel ein großes Kissen keine zugelassene Vorrichtung. Die Alternative hierfür ist daher nur ein herkömmlicher Kindersitz. Diese sind jedoch etwas schwerer, unhandlicher und größer als die kompakten Sitzerhöhungen. Daher benötigen Sie im Fahrzeug auch mehr Platz.
Weiterführende Quellen und hilfreiche Links
http://www.babyone.de/ratgeber-kindersitze/ratgeber-autositze.html
https://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/kindersicherheit/kindersitzberater/default.aspx
https://www.markt.de/ratgeber/autos/kindersitz-im-auto-ab-wann-reicht-eine-sitzerhoehung-aus/