TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kindersitze ab 4 Jahren im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
311 Investierte Stunden
342 Ausgewertete Studien
188 Analysierte Rezensionen

Kindersitz ab 4 Jahren Test - damit auch Kleinkinder sicher mit im Auto fahren - Vergleich der besten Kindersitze ab 4 Jahren 2023

Ein Kindersitz ab vier Jahren muss viele unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zunächst ist das Modell aus einem sehr harten Kunststoff gefertigt, welcher wiederum mit Polstern und einem Überzug ausgestattet wird. Typisch für Kindersitze sind die „Ohren“ oberhalb des Kopfes. Insofern neigt sich die Rückenlehne ein Stück zur Seite und nach vorne.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Kindersitz ab 4 Jahren Bestenliste  2023 - Die besten Kindersitze ab 4 Jahren im Test & Vergleich

Kindersitz ab 4 Jahren Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Interviews mit Experten für Kindersitze ab 4 Jahren

Fragen an einen Onlineshop – unser Experte Baby Express

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Kindersitz ab 4 Jahren)?

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Kindersitz ab 4 Jahren)?

Die zentralen Trends gehen in Richtung i-SIZE Kindersitze, auch in der Gruppe 2/3. Außerdem geht der Trend zu platzsparenden Kindersitzen, sodass bspw. drei Kindersitze nebeneinander im Auto installiert werden können.

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Kindersitz ab 4 Jahren besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Kindersitz ab 4 Jahren besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Käufer sollten auf besondere Sicherheitsmerkmale achten, zu allererst sollte jedoch gewährleistet sein, dass der Kindersitz aus Booster und Rückenlehne besteht. Weitere Sicherheitsmerkmale sind ein zusätzlicher Seitenaufprallschutz sowie Sitze die über eine spezielle Gurtführung verfügen, um den Beckengurtverlauf beim Kind zu optimieren und somit das gefährliche Hochrutschen des Gurtes in den Baubereich zu verhindern.

Was sind ihre Bestseller in 2020 im Produktbereich Kindersitz ab 4 Jahren gewesen?

Was sind ihre Bestseller in 2020 im Produktbereich Kindersitz ab 4 Jahren gewesen?

Die Top Produkte waren von Britax Römer der Kidfix III S besonders stachen bei diesem Model die Cool Flow Varianten hervor, von Cybex war es der Solution Z i-Fix ganz besonders in den Plus Ausführungen. Alle anderen Hersteller waren weit abgeschlagen, diese beiden Premiumprodukte haben sich die Spitze geteilt.

Bauen Sie Ihr Sortiment in 2021 aus? Worauf dürfen sich Verbraucher freuen?

Bauen Sie Ihr Sortiment in 2021 aus? Worauf dürfen sich Verbraucher freuen?

Ja das Sortiment wird erweitert durch einen neuen i-SIZE Kindersitz der Marke Britax Römer, welcher ab einer Körpergröße von 100 bis 150 cm verwendet werden kann. Der Made in Germany KIDFIX i-SIZE Kindersitz kombiniert maximalen Komfort und Funktionalität mit wichtigen Sicherheitsmerkmalen.

Fragen an einen Hersteller – unser Experte Walser

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Kindersitz ab 4 Jahren)?

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Kindersitz ab 4 Jahren)?

Im Jahr 2021 wird sich die ECE-Regelung R129.02 (kurz i-Size/ Phase 2) durchsetzen. Dies führt zu einer Erhöhung der Sicherheit, weil mit der neuen Regelung erhöhte Sicherheitsstandards für die Zulassung eingeführt wurden. So wird das Angebot für Kinder mit einer Körpergröße ab 100cm, oder ab 4 Jahren, größer und sicherer. Walser ist dem Trend voraus und hat bereits Anfang 2020 die neueste Kindersitzgeneration nach der aktuellen i-Size Regel auf den Markt gebracht.

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Kindersitz ab 4 Jahren besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Kindersitz ab 4 Jahren besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Eltern sollten sich bei der Kaufentscheidung nicht von Markennamen und Hochglanz-Broschüren leiten lassen. Denn hohe Marketingausgaben machen einen Kindersitz nicht besser, im Gegenteil. Besorgte Eltern sollten sich auf vorhandene Prüfungen nach EU-Regelung fokussieren und können sicher sein, dass mit der neuen i-Size Regelung die Sicherheit der Kinder eingehend geprüft wurde und gewährleistet ist! Hersteller wie Walser beweisen, dass mit einem klaren Fokus auf umfassende Sicherheit, höchsten Komfort und ausgeklügelte Funktion, trotzdem zum kleinsten Preis angeboten werden kann, wenn man auf große Marketingausgaben verzichtet.

Welche USPs haben Ihre Produkte?

Welche USPs haben Ihre Produkte?

Die Sicherheit der Kinder im Auto darf keine Frage von Status oder Einkommen sein. Deshalb haben wir den Kindersitz Noemi entwickelt, der mit einem noch nie dagewesenen Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar ist.

Die wichtigsten Features im Überblick:
• Noemi wächst durch eine höhenverstellbare Kopfstütze von 100-135cm mit Ihrem Kind mit. Das entspricht einem Alter von ca. 3-8 Jahren.
• Noemi wurde nach den neuesten und höchsten Sicherheitsstandards geprüft und zugelassen und entspricht der ECE Regelung R129. Im Vergleich zur alten Regelung R44 wird zusätzlich zum Frontaufprall auch der Seitenaufprall getestet und sorgt somit für mehr Sicherheit der Kinder im Falle eines Aufpralls. Bei R129 erfolgt die Einteilung der Kinder nach Körpergröße (cm) anstatt nach Gewicht (kg) und ist daher für die Eltern leichter anzuwenden.
• Der Kindersitz Noemi kann durch den einzigartigen Klappmechanismus klein zusammengeklappt werden und ist sehr leicht. Somit kann der Kindersitz platzsparend im Kofferraum verstaut werden und ist optimal geeignet, um ihn auf Reisen mitzunehmen.
• Noemi ist i-Size konform und passt mit ihren Abmessungen auf alle i-Size gekennzeichneten Sitzplätze im Auto (siehe Fahrzeughandbuch). Darüber hinaus ermöglicht die i-Size Zulassung „universal“ auch eine Platzierung des Kindersitzes auf allen zugelassenen Sitzplätzen eines Autos ohne i-Size Kennzeichnung (siehe Fahrzeughandbuch).
• Der Bezug ist bei 30°C waschbar und kann durch Druckknöpfe einfach entfernt und wieder bezogen werden.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Kunden können den Kindersitz Noemi online auf Walser Shop kaufen und erhalten eine umfassende Produktinformation inklusive Video und Infografiken zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalten unsere Kunden einen Überblick zu unserem gesamten Produktsortiment für Kinder und tauchen ein in die Welt von WALSER – Nur das Beste für Ihr Auto.

Fragen an einen Hersteller – unser Experte Avova

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Kindersitz ab 4 Jahren)?

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Kindersitz ab 4 Jahren)?

Es werden mehr und mehr Kindersitze, die der neuen Norm R129 („i-Size“) entsprechen, auf den Markt kommen. Die Kindersitze, die nach der alten Norm R44 zugelassen sind, dürfen in wenigen Jahren in der EU nicht mehr verkauft werden. Das heißt, alle neuen Sitze werden mit verbessertem Seitenaufprallschutz und nach Körpergröße und nicht mehr – wie bisher – nach Körpergewicht eingestuft.

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Kindersitz ab 4 Jahren besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Kindersitz ab 4 Jahren besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Der Kindersitz sollte sicher, komfortabel und leicht bedienbar sein. Beim ersten Kauf würden wir dringend empfehlen, sich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen. Das Kind sollte einmal Probe sitzen und der Einbau ins Auto sollte zusammen mit einem Experten durchgeführt werden.

Welche USPs haben Ihre Produkte?

Welche USPs haben Ihre Produkte?

Jeder Sitz von uns hat seine eigene USP. Generell kann man sagen, dass wir sehr großen Wert auf leichte und sichere Bedienbarkeit, sowie ein Höchstmaß an Sicherheit legen. Für die Sicherheit haben wir zum Beispiel bei einigen Sitzen einen sehr hochwertigen Memoschaum und spezielle Seitenaufprallelemente in unsere Produkte eingebaut.Bei allen Sitzen achten wir auf Ergonomie, ein gutes Klima durch Belüftung und ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität. Wir sind eben Made in Germany.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Unsere Produkte bekommen Sie bei den meisten Fachhändlern vor Ort. Im Internet finden Sie uns bei den großen Onlineplattformen oder auch – ganz einfach – über einen Link auf unserer Homepage: www.avova-childcare.com.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kindersitze ab 4 Jahren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Kindersitz ab 4 Jahren?

Was ist ein Kindersitz ab vier Jahren Test und Vergleich?Ein hochwertiger und stabiler Kindersitz ist bei Autofahrten essenziell und sogar vom Gesetz vorgeschrieben. Hierbei müssen nicht nur Babys in passenden Kindersitzen transportiert werden, sondern auch Kinder über dem ersten Lebensjahr. Jedoch wird es im Alter immer schwieriger den richtigen Kindersitz zu finden.

Ab einem Alter von vier Jahren müssen Sie genau aufpassen, dass Ihr Kind perfekt in den Sitz passt, dieser eine hohe Sicherheit aufweist, aber auch bequem ist. Dabei werden die heutigen Kindersitze in unterschiedlichen Gruppen oder Klassen unterteilt. Diese reichen von Klasse 0 bis 3. Für ein vierjähriges Kind sollten Sie sich ein Modell zwischen Gruppe 1 und 2 zulegen, abhängig vom Hersteller aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test 2023. Die Gruppe 1 ist für Kinder zwischen 9 und 18 Kilogramm ausgelegt. Das entspricht einer Größe von 70 bis 105 Zentimetern. Insofern können solche Kindersitze von einem Alter ab sechs Monaten bis vier Jahre genutzt werden.

Danach ist die Klasse 2 zu empfehlen. Diese ist auf ein Gewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm ausgelegt. Die Größe liegt bei 100 bis 135 Zentimetern. Insofern können Sie einen solchen Kindersitz von 3,5 Jahren bis zum 12. Lebensjahr nutzen. Besonders praktisch sind mitwachsende Modelle, welche Sie nicht jeden Monat ersetzen müssen. Natürlich muss ein Kindersitz ab vier Jahren nicht nur gut sitzen und Komfort bieten, sondern vor allem für Sicherheit sorgen. Während der Fahrt hält der Kindersitz ab vier Jahren Testsieger Ihr Kind an Ort und Stelle. Sollte es zu einem Unfall kommen, schützt der Sitz Ihr Kind bestmöglich. Dadurch können Sie schlimme Verletzungen oder sogar den Tod verhindern. Verzichten Sie deshalb nicht auf einen Kindersitz bis zum zwölften Lebensjahr.

Wie funktioniert ein Kindersitz ab vier Jahren?

Wie funktioniert ein Kindersitz ab vier Jahren im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Ein Kindersitz ab vier Jahren muss viele unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zunächst ist das Modell aus einem sehr harten Kunststoff gefertigt, welcher wiederum mit Polstern und einem Überzug ausgestattet wird. Typisch für Kindersitze sind die „Ohren“ oberhalb des Kopfes. Insofern neigt sich die Rückenlehne ein Stück zur Seite und nach vorne. Sollte es jetzt zu einem Seitenaufprall kommen, wird der Kopf nicht weggeschleudert, sondern gegen die „Ohren“ gedrückt. Dadurch können schlimme Genick- und Kopfverletzungen verhindert werden.

Ebenso gibt es passende Armlehnen. Diese sorgen nicht nur dafür, dass Ihr Kind bequem in einen Kindersitz ab vier Jahren sitzt, sondern sie haben auch eine praktische Funktion. Das bedeutet, bei einem Aufprall wird Ihr Kind nicht vom Kindersitz rutschen, sondern von den Armlehnen aufgehalten. Das ist besonders wichtig, denn würde Ihr Kind vom Sitz rutschen, könnte es sich durch den Gurt schwer verletzen oder sogar strangulieren. Die Polsterung des Kindersitzes sorgt hingegen dafür, dass sich Ihr Kind wohlfühlt.

Es gibt sogar viele Modelle, die einige Extras bieten. Zum Beispiel einen Becherhalter. Ebenso sind die meisten Modelle aus einem Kindersitz ab vier Jahre Test verstellbar. Das bedeutet, Sie können die Rückenlehne zurückdrücken oder die Fußstütze erhöhen. Dadurch kann Ihr Kind eine bequeme Sitz- oder Liegeposition erhalten. Besonders praktisch nach einem langen Spieltag, denn jetzt wollen Kinder meist nur noch schlafen.

Ansonsten müssen Sie sich mit dem Befestigungssystem beschäftigen, denn ein Kindersitz steht nicht einfach auf der Rückbank, sondern muss fest mit dem Auto verbunden werden. Das beliebteste System ist ISOFIX. Der Name ISOFIX steht für International Standardisation Organization sowie Fixierung. Bei dieser Art müssen Sie einfach nur die Haken des Kindersitzes mit den Ösen des Automobils verbinden. Diese Ösen sind direkt mit der Karosserie verschweißt, sodass eine gute Befestigung stattfindet. Natürlich gibt es auch die klassischen Gurtsysteme, die an mehreren Punkten des Kindersitzes befestigt werden. Es kommt bei dieser Methode immer darauf an, welchen Kindersitz Sie besitzen und welche Gurte vorliegen.

Schauen Sie deshalb vorher ins Handbuch.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test bei ExpertenTesten.deNatürlich fragen Sie sich, wieso Sie sich speziell einen Kindersitz für Kinder ab einem Alter von vier Jahren zulegen sollten. Die Frage kann schnell beantwortet werden, wenn Sie einen Blick auf die Vorteile werfen. In erster Linie sorgt ein Kindersitz ab vier Jahren Testsieger für die passende und ausreichende Sicherheit. Würden Sie Ihr Kind einfach nur mit dem Fahrzeuggurt sicher, kann das bei einem Unfall sehr gefährlich werden. Der Körper ist noch zu klein, um perfekt vom Gurt geschützt zu werden.

Schnell fällt Ihr Kind durchs ganze Auto und verletzt sich dabei vielleicht tödlich. Aus diesem Grund ist ein Kindersitz ab vier Jahren essenziell. Dank der hochwertigen Materialien sowie den verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen, die in Deutschland genormt sind, sorgt der Kindersitz für einen verbesserten Aufprallschutz. Sollte es also zu einem Unfall kommen, werden Schultern und Kopf Ihres Kindes besonders geschützt. Selbst bei geringen Geschwindigkeiten kann Ihr Kind somit sicher im Sattel sitzen. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Handhabung.

Sicherlich müssen Sie sich erst einmal mit dem Kindersitz beschäftigen, doch schon nach wenigen Minuten verstehen Sie auch das komplizierteste Gurtsystem. Besonders praktisch ist, wenn Sie sich für ISOFIX-Gurte entscheiden. Diese gelten als besonders sicher, hochwertig und können innerhalb von Minuten am Auto angebracht werden. Bedenken Sie aber, dass nicht jedes Fahrzeug mit den ISOFIX-Ösen ausgestattet ist. Ein weiterer Vorteil ist der hohe Komfort. Ihr Kind soll immerhin nicht nur sicher sitzen, sondern auch bequem.

Deshalb arbeiten moderne Hersteller aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test 2023 mit zahlreichen Polstern und bequemen Stoffen. Schnell schlummert Ihr Kind in dem bequemen Sitz ein. Besonders praktisch sind dabei mitwachsende Sitze, denn somit müssen Sie nach wenigen Monaten nicht ein neues Modell kaufen. Ansonsten profitiert ein Kindersitz von seiner Höhe. In einem herkömmlichen Autositz könnten kleine Kinder nicht aus dem Fenster schauen, wobei gerade da so viele spannende Sachen lauern. Dank der ausreichenden Höhe des Kindersitzes können Ihre Kleinen entspannt aus dem Fenster schauen. Das ist auch für Sie von Vorteil, denn dadurch sind Ihre Kinder beschäftigt und quengeln weniger.

Selbstverständlich kommt ein Kindersitz vor allem in Fahrzeugen zum Einsatz. Dabei muss es nicht nur der klassische PKW sein, sondern auch in Vans oder Wohnmobilen kann der Sitz angebracht werden. Es muss lediglich ein passender Sicherheitsgurt vorliegen, damit Sie den Kindersitz optimal befestigen können. Schnell sorgt er hier für die nötige Sicherheit und Bequemlichkeit.

Was viele aber nicht wissen ist, dass ein Kindersitz nicht nur im Fahrzeug genutzt werden muss. Gerade für kleine Kinder sind normale Stühle meist ein Problem. Sollen sie nun auch noch am Tisch sitzen und mitessen, schauen sie meist nur knapp über die Tischkante. Sicherlich können Sie nun einen Hochstuhl nutzen, doch auch ein Kindersitz ist eine gute Lösung. Stellen Sie diesen einfach auf den Stuhl und schon hat Ihr kleiner Schatz eine erhöhte Sitzposition. Befestigen Sie den Kindersitz nur sicher, damit dieser nicht wegrutscht.

Viele Modelle, gerade jene, die mitwachsen, können auch außerhalb als Trage oder im Kinderwagen verwendet werden. Es gibt sogar Produkte, die miteinander kombinierbar sind. Dadurch sparen Sie sich eine Trageschale. Aber auch als simple Sitzmöglichkeit zu Hause macht ein Kindersitz ab vier Jahren eine gute Figur.

Überraschend ist das nicht, denn viele Sitze sind äußerst bequem und angenehm für Ihr Kind.

Welche Arten von Kindersitzen ab vier Jahren gibt es?

Welche Arten von Kindersitz ab vier Jahren gibt es in einem Test?Selbstverständlich gibt es verschiedene Formen, Farben, Materialien oder auch Befestigungssysteme. Jedoch werden die Kindersitze nicht nach diesen Kriterien unterschieden, sondern nach der Klasse. Das bedeutet, jeder Kindersitz liegt in einer Klasse, welche das Gewicht, Alter und die Größe bestimmt. Insofern können Sie nicht jeden Kindersitz für Ihr Kind ab vier Jahren verwenden, denn schnell kann die Sicherheit verlorengehen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die vier Gruppen an Kindersitzen vor.

Gruppe 0/0+: Für Kinder ab vier Jahren sind diese Kindersitze auf keinen Fall geeignet. Sie sind auf Babys ausgelegt, die maximal ein Gewicht von 13 Kilogramm aufweisen. Deshalb werden diese Modelle auch oftmals als Babyschalen oder Babyautositz bezeichnet. Dabei ist die Gruppe 0 für besonders kleine Kinder bis zu einem Jahr gedacht. Das Gewicht schwankt zwischen 0 und 10 Kilogramm.

Die Gruppe 0+ ist hingegen für etwas größere Kinder geeignet, die maximal 1 ½ Jahre alt und 13 Kilogramm schwer sind. Der große Unterschied zu den Modellen aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test ist, dass die Kinder bei diesem Sitz liegen. Zudem ist es eher eine Schale mit einem typischen Dreipunkt-Gurt.

Die Vorteile:

  • Ideal für Babys
  • Hoher Komfort
  • Gute Sicherheit

Die Nachteile:

  • Nicht für Kinder ab vier Jahren geeignet

Gruppe I

Der leichte Einbau eines Kindersitzes ab 4 Jahren im Test und VergleichAls nächstes folgt die Gruppe 1, welche durchaus für Kinder ab vier Jahren geeignet sein kann. Zwar sind die meisten Modelle bis vier Jahren gedacht, also zwischen einem Gewicht von 9 bis 18 Kilogramm, doch sollte Ihr Kind noch recht klein oder leicht sein, kann die Gruppe I auch über das vierte Lebensjahr hinaus genutzt werden.

Achten Sie aber immer darauf, dass Ihr Kind perfekt im Sitz sitzt und der Gurt für die nötige Sicherheit sorgen kann. In der Regel wird der Gruppe-1-Kindersitz auf der Rückbank installiert, da er recht schmal ist. Dadurch nimmt er auch nicht viel Platz weg. Praktisch ist, dass dieses Modell mehrerer Gruppen von Kindersitzen in einer kombiniert.

Die Vorteile:

  • Für kleine Kinder ab vier Jahren geeignet
  • Hohe Sicherheit
  • Komfortabler Sitz
  • Große Auswahl

Die Nachteile:

  • Manchmal zu klein für große Vierjährige

Gruppe II/III

die vielen Fuktionen eines Kindersitzes ab 4 Jahren im Test und VergleichDie wohl praktischste Gruppe für alle Vierjährigen ist 2/3. Es handelt sich um eine Kombination aus Gruppe II und III. Der große Vorteil ist, dass Sie den Kindersitz nicht nur ab einem Alter von vier Jahren nutzen können, sondern noch wesentlich länger. Die meisten Modelle reichen bis zu 12. Lebensjahr. Danach kann Ihr Kind im herkömmlichen Autositz mitfahren. Ein kleiner Nachteil bei diesen mitwachsenden Kombinationen ist, dass die Sitzfläche in jungen Jahren noch etwas zu groß sein kann.

Deshalb gibt es im Handel praktische Sitzverkleinerer. Dadurch passt Ihr Kind perfekt in die Gruppe 2/3. Ansonsten ist die Gruppe auf Kinder von 15 bis 36 Kilogramm ausgelegt. Ein großes Highlight ist, dass Sie sich Geld sparen, wenn Sie sich ein solches Modell kaufen. Immerhin müssen Sie nicht nach einigen Jahren ein neues Produkt erwerben.

Die Vorteile:

  • Wächst mit
  • Große Auswahl
  • Ideal für Kinder ab vier Jahren bis 12 Jahren
  • Spart Geld

Die Nachteile:

  • Muss manchmal durch einen Sitzverkleinerer ergänzt werden

Gruppe I/II/III

Der gute Komfort von einem Kindersitz ab 4 Jahren im TestEine besonders interessante Variante ist die Gruppe I/II/III. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Kombination aus Gruppe 1, 2 und 3. Insofern können Sie einen solchen Kindersitz ab neun Monaten einsetzen und bis zum 12. Lebensjahr verwenden. Die Gruppe I/II/III ist vergleichbar mit der Klasse II/III.

Einziger Unterschied ist, dass Sie das Modell noch früher verwenden können. Dennoch kommen Sie um die klassische Babyschale nicht drumherum, wenn Sie mit Ihrem Neugeborenen im Auto fahren wollen. Ansonsten punktet die Gruppe I/II/III durch ein hohes Sparpotenzial.

Zwar sind die Modelle meist etwas teurer, doch dafür müssen Sie nicht ständig einen neuen Kindersitz erwerben. Damit der Kindersitz, welcher von 9 bis 36 Kilogramm verwendet werden kann, mitwachsen kann, wird mit einem Fangkörper gearbeitet. Dieser kann nach dem Wachsen des Kindes herausgenommen werden. Zudem ist es möglich, dass Sie Ihr Kind später über den Sicherheitsgurt des Autos befestigen.

Die Vorteile:

  • Ab den neunten Monat verwendbar
  • Wächst bis zum 12. Lebensjahr mit
  • Leichte Handhabung
  • Hohes Sparpotenzial

Die Nachteile:

  • Keine

Worauf muss ich beim Kauf eines Kindersitzes ab vier Jahren achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Kindersitz ab vier Jahren Testsiegers achten?Ein Kindersitz muss gut aussehen, hohe Sicherheit gewährleisten und Ihrem Kind hohe Bequemlichkeit liefern. Jedoch ist es oftmals schwer das richtige Modell aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test zu finden. Es gibt einfach so viele unterschiedliche Angebote, weshalb Sie schon bald nicht mehr wissen, worauf Sie wirklich achten müssen.

Gerade Hersteller verwirren durch viele Fachbegriffe und besondere Funktionen, die am Ende vielleicht nicht einmal notwendig sind. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte beim Kauf eines Kindersitzes ab vier Jahren vor. Halten Sie sich an unsere Vorlagen, können Sie schon bald ein Modell erwerben, das Sie viele Jahre begleiten wird.

Größe

Die Größe des Kindersitzes ist ausschlaggebend darüber, wie viel Sicherheit Sie erhalten. Achten Sie deshalb schon beim Kauf darauf, welche Größe das Modell aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test bietet. Am besten halten Sie sich an die diversen Gruppen, denn diese bestimmen über Gewicht, Größe und Alter. Praktisch ist, dass Kinder ab vier Jahren drei unterschiedliche Gruppen nutzen können. Welche es sein soll, hängt am Ende von Ihnen an. Die Gruppe I ist nur für kleine Vierjährige gedacht. Immerhin reicht dessen Gewichtsgrenze nur bis 18 Kilogramm. Sollte Ihr vierjähriger Schatz also etwas kleiner und leichter sein, können Sie auch noch Gruppe I nutzen.

Mehr zu empfehlen ist Gruppe II/III. Diese reichen von 15 bis 36 Kilogramm. Insofern müssen Sie den Kindersitz nicht wechseln, wenn Ihr Kind älter und größer wird. Der Kindersitz wächst förmlich mit und bietet Ihnen immer einen guten Schutz. Aber auch die Gruppe I/II/III ist zu empfehlen. Dank der Kombination der drei Klassen können Sie das Modell von neun Monaten bis zum 12. Lebensjahr nutzen.

Das spart Ihnen viel Geld. Hinsichtlich der Größe gibt es aber noch etwas anderes zu beachten. Das bedeutet, besitzen Sie ein recht kleines Fahrzeug, sollte der Kindersitz nicht zu groß sein. Schnell kann die halbe Rückbank eingenommen werden.

Prüfsiegel

Hersteller und Verkäufer können viel behaupten, doch Sie wissen erst, ob es stimmt, wenn Sie sich die Verpackung genau anschauen. Ein guter Kindersitz sollte einige Prüfsiegel bieten. Dadurch wissen Sie, dass der Kindersitz den geltenden Vorschriften entspricht und somit eine hohe Sicherheit gewährleistet. Zunächst einmal sollte jeder Kindersitz ein braunes Siegel aufweisen. Auf diesem steht ein großes E für Europa.

Sollte die Prüfnummer unter dem Kreis mit 04 beginnen, handelt es sich um die aktuelle Prüfnorm von ECE R44/04. Sollte hingegen ein 03 zu sehen sein, entspricht der Kindersitz der alten Norm und ist somit nicht mehr zu empfehlen. Eigentlich dürfte er gar nicht mehr im Handel verkauft werden.

Sicherheit

Die Sicherheit von Kindersitzen ab 4 Jahren im Test und VergleichDer wohl wichtigste Aspekt beim Kauf eines Kindersitzes ist die Sicherheit. Immerhin soll Ihr Kind bei einem Unfall bestmöglich geschützt werden. Achten Sie deshalb schon beim Kauf auf die Verarbeitung. Ein zu leichter Kindersitz weist oftmals darauf hin, dass günstige Materialien verbaut wurden. Das ist bei einem Unfall sehr gefährlich und unzureichend. Deshalb sollte der Kindersitz ein recht hohes Gewicht aufweisen. Dadurch sitzt dieser auch sicher im Auto. Zudem müssen Sie darauf achten, wie die Verarbeitung ausfällt. Schauen Sie sich den Kindersitz ab vier Jahren von allen Seiten genau an.

Denken Sie auch an die Unterseite oder die Rückseite. Alles muss einen hochwertigen Eindruck machen. Außerdem dürfen keine spitzen Ecken oder Kanten vorliegen. Diese können nicht nur Ihr Kind verletzen, sondern auch Ihre Rückbank schädigen. Mit einem Rückbankschoner können Sie dem ein wenig entgegenwirken. Ansonsten ist es praktisch, wenn Sie sich mit einem Kindersitz ab vier Jahren Test und anderen Prüfstellen befassen. Achten Sie nur immer darauf, dass diese unabhängig testen. Nur so kann gewährleistet werden, dass Sie einen guten Kindersitz erhalten.

Befestigung

Ein Kindersitz wird nicht einfach ins Auto gestellt, sondern muss mit diesem verbunden werden. Ältere Modelle aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test besitzen meist nur ein Punkt-Gurtsystem. Dieses sollten Sie nutzen, wenn Sie ein älteres Fahrzeug besitzen, denn jetzt liegen noch keine ISOFIX-Ösen vor. Sollte Ihr Fahrzeug aber über diese verfügen, holen Sie sich nur einen Kindersitz nach Hause, der mit dem ISOFIX-System arbeitet. Zunächst einmal ist die Befestigung ganz leicht und nimmt keine zwei Minuten in Anspruch. Zum anderen gilt ISOFIX als wesentlich sicherer und hochwertiger. Immerhin sind die Ösen direkt mit der Karosserie verbunden. Insofern kann es nicht passieren, dass diese bei großen Druck abreißen oder -brechen.

Material

Das Material gibt Auskunft darüber, wie bequem Ihr Kind sitzt und wie hochwertig der Kindersitz ist. Am besten nutzen Sie nur Kindersitze, die mit Baumwolle oder Frottee arbeiten. Der Grund ist, dass Baumwolle sowie Frottee als besonders hautfreundlich gelten. Dadurch vermeiden Sie Ausschläge. Außerdem lassen sich diese Materialien ganz leicht reinigen, falls Ihr Kind einmal gekleckert oder gesabbert hat. Aber auch die Gurte sollten eine hohe Qualität aufweisen, wenn Ihr Kind noch innerhalb des Sitzes fixiert wird.

Diese sollten aus einem hochwertigen und reißfestem Material bestehen, damit selbst großer Druck kein Problem darstellt.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die Gruppen 1 bis 2 bieten Ihnen viele unterschiedliche Kindersitze, die perfekt für Kinder ab vier Jahren geeignet sind. Natürlich fällt der Kauf nun schwer, da Sie nicht genau wissen, welches Modell Sie wählen sollen. Damit Sie nicht zum falschen Kindersitz ab vier Jahren greifen, haben wir für Sie sieben führende Hersteller zusammengefasst. Bei diesen sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie für Qualität sorgen möchten.

  • Safety 1st
  • Kinderkraft
  • Britax Römer
  • Cybex
  • Kidiz
  • LCP Kids
  • Besrey
Sicherlich ist Safety 1st nicht einer der bekanntesten Marken, kann Ihnen aber dennoch hochwertige Modelle liefern. Sie erhalten Kindersitze mit einem weich gepolsterten Sitz sowie bequemen Armlehnen. Das Kopfteil ist sechsfach höhenverstellbar, weshalb der Kindersitz über mehrere Jahre genutzt werden kann. Aber auch der leichte Einbau dank des 3-Punkt-Standard-Gurtsystem ist von großem Vorteil. Hinzu kommt noch eine Rückenlehne, die Sie in zwei Positionen einstellen können. Selbstverständlich sind die Bezüge abnehmbar und anschließend bei 30 Grad waschbar.

Marke Kinderkraft bietet sowohl Kindersitze für Kinder, die gerade erst vier Jahre alt geworden sind, wie auch für etwas ältere Kleinkinder. Stets erhalten Sie einen hochwertigen Sicherheitsgurt, der von der italienischen Marke „Sabelt“ entwickelt wurde. Ebenso erhalten Sie eine verstellbare Kopfstütze, damit eine komfortable sowie sichere Reise garantiert wird. Aber auch für zusätzliche Sicherheit wird gesorgt. Dafür gibt es zwei seitliche Stützen, die sowohl den Kopf als auch die Schultern des Kindes schützen. Weitere Pluspunkte von Kinderkraft sind die verstärkte Polsterung im Ledenwirbelbereich sowie die schützenden und stoßdämpfenden Schultergurte.

Für alle Alters- und Gewichtsklassen finden Sie passende Kindersitze bei Britax Römer. Natürlich ist auch ein Kindersitz ab vier Jahren vorhanden. Er liefert einen 3-Punkt-Gurt, um im Fahrzeug angebracht zu werden. Dadurch ist kein ISOFIX notwendig. Ebenso gibt es einen einzigartigen Licht- und Tonindikator, der Ihnen hilft, Ihr Kind mit der perfekten Spannung anzugurten. Aber auch viele Tests waren sofort von den zahlreichen Kindersitzen von Britax Römer begeistert. Dementsprechend konnten die Modelle immer mit einer guten Note abschließen. Hinzu kommt, dass die Modelle zu 100 Prozent „Made in Germany“ sind.

In coolen und lässigen Farben präsentiert sich die Marke Cybex. Zudem überzeugt sie durch hohen Komfort, weshalb Sie die die Kopfstütze in der Neigung verstellen können. Das verhindert das gefährliche Nach-Vorne-Kippen des Kopfes während des Schlafens. Aber auch der lineare Seitenaufprallschutz (L.S.P. System) ist sehr vorteilhaft. Bei einem Seitenaufprall werden der sensible Kopf- und Schulterbereich geschützt. Zudem ist die Kopfstütze 11-fach höhenverstellbar. Dadurch können viele der Kindersitze von Cybex einfach mitwachsen. Dank der neigungsverstellbaren Rückenlehne kann der Kindersitz auch perfekt dem Fahrzeug angepasst werden.

Sie suchen nach einem mitwachsenden Kindersitz? In diesem Fall sind Sie bei Kidiz an der richtigen Adresse. Sie erhalten nicht nur viele bunte Farben, sondern einen sehr komfortablen Kindersitz. Die Rückenlehne und die Kopfstütze passen sich perfekt dem Kind an, da diese verstellbar sind. Zudem können Sie Ihr Kind je nach Alter mit Hosenträgergurt oder dem normalen Sicherheitsgurt anschnallen. Die optimal geformte und gepolsterte Sitzfläche rundet den Komfort ab. Nicht zu vergessen ist, dass Sie den Bezug leicht abziehen und schnell in der Waschmaschine reinigen können.

Bei den zahlreichen Autokindersitzen von LCP Kids ist das ISOFIX-System verarbeitet. Demzufolge können Sie den Sitz von 9 bis 36 Kilogramm nutzen. Natürlich ist der Sitzkomfort sehr wichtig. Deshalb sind Teilbereiche mit Eco-Leder ausgestattet. Das sorgt zusätzlich für ein edles Design. Der Sitzwinkel ist hingegen vierfach verstellbar, sodass er von einer Liege- bis zur Schlafposition reicht. Aber auch die Kopfstütze kann in sechs unterschiedliche Positionen gebracht werden. Für die Sicherheit sorgt das SPS-Side-Protection-System. Gerade Seitenaufprälle stellen somit keine Gefahr mehr dar. Aber auch der Stoff ist von großen Vorteil, denn er ist resistent gegen Durchscheuern oder Fusseln.

Alle Kindersitze von Besrey sind nach dem European Safety Standard ECE R44/04 gefertigt. Dadurch erhalten Sie eine hohe Sicherheit und besten Komfort. Aber auch das Sicherheitsgurt-System ist von großen Vorteil, sodass Sie die Gurte individuell der Größe sowie dem Alter Ihres Kindes anpassen können. Das ist auch der Grund, weshalb viele Kindersitze von Besrey auf Kinder von neun Monaten bis 12 Jahren ausgelegt sind. Aber auch die Installation fällt sehr leicht, da Sie einen Standard-Fünfpunkt-Gurt verwenden. Abschließend liegen noch zwei bequeme Sitz- und Ruhepositionen vor.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Kindersitz ab vier Jahren am besten?

Wo kaufe ich einen Kindersitz ab vier Jahren Testsieger von ExpertenTesten.de am besten?Ein hochwertiger Kindersitz kann darüber bestimmen, ob Ihr Kind bei einem Autounfall außer Gefahr ist oder nicht. Deshalb sollten Sie nicht knausern, sondern nur das beste Modell aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test kaufen. Natürlich stehen Ihnen das Internet sowie der Fachhandel als Verkaufsplattform zur Verfügung.

Beginnen Sie im Fachhandel, wobei sich das etwas schwierig gestalten kann. Große Kinderfachgeschäfte werden immer seltener. Meist sind diese nur in großen Städten anzutreffen. Das ist natürlich nachteilig, wenn Sie auf dem Land wohnen. Jetzt müssen Sie ein ganzes Stück fahren. Angekommen haben Sie meist nur eine geringe Auswahl. Viele Fachhändler präsentieren nur die aktuellen oder beliebtesten Angebote. Suchen Sie aber nach einem ganz bestimmten Modell aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test, müssen Sie meist Kompromisse eingehen. Das ist natürlich sehr ärgerlich.

Ein Pluspunkt ist aber, dass Sie den Kindersitz vorher anschauen können. Das bedeutet, eine Vielzahl an Geschäften bieten Ihnen ein Vorführmodell. Insofern können Sie sich vor Ort davon überzeugen, ob der Kindersitz ab vier Jahren die richtige Lösung für Ihr Kleinkind ist. Jedoch kommen danach wieder Nachteile auf Sie zu. Zum Beispiel müssen Sie sich zu 100 Prozent auf die Aussagen des Händlers oder Verkäufers verlassen. Gerne verschweigen sie kleine Ärgernisse, damit der Kindersitz verkauft wird. Aber auch ein Blick auf den Preis wird Sie nicht milde stimmen. Oftmals zahlen Sie zu viel Geld für einen simplen Kindersitz.

Natürlich können Sie sich vom Fachhandel abwenden und sich für das Internet entscheiden. Größter Pluspunkt ist wohl, dass Sie sich nicht mehr vor die Haustüre wagen müssen.
Schnappen Sie sich einfach Ihren PC, Ihr Smartphone, Tablet oder einen Laptop und direkt können Sie das Internet besuchen. Es ist rund um die Uhr für Sie geöffnet, sodass Sie auch auf den Weg zur Arbeit oder nach einem stressigen Tag gemütlich nach passenden Kindersitzen suchen können. Praktisch sind die vielen Kriterien, die Sie bei Ihrem Kauf auswählen können. Beispielsweise können Sie schon vorher Farbe, Größe, Gewicht, Gurtsystem oder Marke bestimmen. Dadurch müssen Sie sich nicht mehr durch das Angebot wühlen.

Und das Angebot ist nicht gerade klein. Es gibt viele Hersteller aus Deutschland und bekannte Marke, doch auch Auslandsimporte sowie kleine Internetproduzenten sind vertreten. Daher besitzen Sie eine größere Auswahl und können genau den Kindersitz ab vier Jahren kaufen, der für Ihr Kind wie gemacht ist. Aber auch die Kundenrezensionen helfen, damit Sie sich nicht nur auf die Herstellerangaben verlassen müssen. Nicht zu vergessen sind die Preise. Ein Kindersitz aus dem Internet kann leicht um bis zu 50 Prozent günstiger sein.

Die Geschichte des Kindersitzes ab vier Jahren

Kindersitz ab vier Jahren Testsieger im Internet online bestellen und kaufenKindersicherheit war für viele Jahrhunderte nur ein recht unwichtiges Thema. Das Leben war hart und auch die Kinder sollten hart werden. Deshalb gab es keine speziellen Möbel oder Sicherheitsvorkehrungen, um die Babys und Kleinkinder gegen das Böse der Welt zu schützen. Mit den Jahren nahm das Bedürfnis nach Sicherheit aber immer weiter zu. Gerade die Oberklasse wollte die eigenen Kinder schützen und somit für eine zufriedene und sichere Kindheit sorgen. Schnell wurden viele unterschiedliche Möbel, Trinkflaschen und ähnliches eingeführt.

Der Kindersitz musste aber noch lange auf sich warten. Zunächst mussten die ersten Fahrzeuge 1769 entwickelt werden. Am Anfang waren es noch sehr einfache und langsame Fahrzeuge, die meist nur den Reichen und Schönen vorbehalten waren. Dank der stetigen Entwicklung des Autos konnten aber bald mehr als zwei Personen Platz nehmen. Hinzu kamen feste Türen, ein stabiles Gehäuse und ein kraftvollerer Motor. Endlich konnte auch das Baby mit im Auto transportiert werden. Damals wurden selbst Kleinkinder noch während der Fahrt im Arm gehalten oder einfach auf dem Sitz abgelegt. Das konnte bei einem Unfall verheerend sein. Deshalb hat der Hersteller „Storchenmühle“ im Jahr 1963 den ersten Autokindersitz erfunden.

Das erste Modell trug den Namen „Nicki“ und konnte sich bereits früh über einen großen Erfolg freuen. Vor allem familienbewusste Eltern verzichteten jetzt nicht mehr auf den Kindersitz, welcher für etwas mehr Sicherheit sorgte. 1989 kam hingegen der „Reboard“-Sitz auf den Markt. 2001 folgte anschließend das noch heute sehr beliebte ISOFIX-System. Selbstverständlich hat sich im Bereich der Kindersitze viel getan. Es kamen neue Stoffe und Formen hinzu, die Sicherheit wurde verstärkt und dennoch sollte sich ein Kind darin wohlfühlen. Allerdings erkannte auch das Gesetz die Vorteile eines Autokindersitzes.

Also wurde am 1. April 1993 eingeführt, dass Kinder bis zum vollendeten zwölften Jahr, die kleiner als 150 Zentimetern sind, in einem Kraftfahrzeug in speziellen Kindersitz sitzen müssen. Sollte ein Kind außerhalb der Norm ohne einen Kindersitz erwischt werden, kann das nicht nur sehr gefährlich sein, sondern auch hohe Geldbußen von sich tragen. Dank des Gesetzes lag die Sicherheitsquote von Kindern in Kindersitzen bereits 1990 bei 90 Prozent. Seit 2008 liegt diese sogar konstant bei 98 Prozent.

Dennoch fährt immer noch jedes fünfte Kind unter sechs Jahren ohne Kindersitz durch die Gegend.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Kindersitz ab vier Jahren

Alle Zahlen und Daten aus einem Kindersitz ab vier Jahren TestEin Kindersitz ist sehr wichtig und sollte nicht einfach als kleines Luxusgut für das Kind abgestempelt werden. Es ist bewiesen, dass Kindersitze bereits bei einem Alter unter vier Jahren für mehr Sicherheit sorgen und das Leben Ihres Kindes retten können. Aus diesem Grund sollten Sie auf keinen Fall auf einen Kindersitz bis zum 12. Lebensjahr verzichten. Leider sieht das nicht jeder so.

Nur 76 Prozent gaben an, dass diese niemals ohne einen Kindersitz fahren, wenn das eigene Kind noch unter 12 Jahren alt ist. Weitere 44,1 Prozent bezeichnen sich als gut informiert. Das bedeutet, diese haben sich vorher über die Gesetze und Richtlinien schlau gemacht. Immerhin muss nicht jedes Kind unter 12 Jahren in einem Kindersitz sitzen. Sollte Ihr Kind beispielsweise schnell wachsen und schon mit 10 Jahren weit über 150 Zentimeter groß sein, darf es auch ohne Kindersitz mitfahren. Andere Menschen suchen hingegen diverse Ausreden, damit diese einen Kindersitz nicht zu lange verwenden müssen. Zum Beispiel geben 21,6 Prozent an, dass der Einbau schwierig ist. Das ist aber nicht wahr, wenn Sie sich einfach wenige Minuten mit dem richtigen Kindersitz befassen.

Viele Modelle bieten ein simples Gurtsystem, sodass Sie den Sitz innerhalb von Minuten ein- und ausbauen können. Weitere 16,5 Prozent sagten hingegen, dass die Auswahl recht einfach ist. Das bedeutet, es gibt zwar viele unterschiedliche Modelle in einem Kindersitz ab vier Jahren Test, doch dank der zahlreichen Vergleichsmöglichkeiten finden Sie schnell den richtigen Kindersitz ab vier bis zum 12. Lebensjahr. Zum Glück gaben nur 10,6 Prozent an, dass diese nur auf kurzen Strecken ohne einen Kindersitz fahren. Sicherlich ist das bei Kindern, die schon etwas älter sind, nicht so ein großes Problem wie bei Kleinkindern, dennoch gefährlich. Immerhin können diese durch den Sicherheitsgurt nur mangelhaft gesichert werden.

Der Preis und die Leistung eines Kindersitz ab 4 Jahren im Test und VergleichViele Menschen denken, dass doch ein einfacher und günstiger Kindersitz ab vier Jahren vollkommen ausreicht. Die vielen Sicherheitsmaßnahmen sind nur unnötiger Schnickschnack, der zu viel Geld kostet. Schauen Sie aber einmal auf die Unfallstatistik von Kindern im Straßenverkehr, sieht das ganz anders aus. Alle 18 Minuten kommt ein Kind im Straßenverkehr zu Schaden. Unwichtig, ob durch einen Autounfall oder zu Fuß. Immerhin kann es schnell zu einem Unfall kommen, welchen Sie vielleicht durch einen Kindersitz verhindert hätten. Das bedeutet, das rund 13 Prozent aller Unfallbeteiligten Kinder sind. Leider bleibt es nicht nur bei kleinen Schürfwunden oder einem Schreck. Etwa zwei Prozent der Kinder verunglücken tödlich.

Im Jahr 2016 waren es somit 66 Kinder, die im Straßenverkehr verstorben sind. Nicht selten liegt es daran, dass die Kinder nicht ausreichend gesichert sind. Die geringste Unfallgefahr findet zwischen 13 und 14 Uhr statt. Hier finden nur etwa neun Prozent aller Unfälle statt. Der Morgen ist wesentlich gefährlicher. Bereits 11 Prozent verunglücken zwischen sieben und acht Uhr. Der Nachmittag gilt aber als gefährlichste Zeit für Kinder.

Etwa 33 Prozent aller Unfälle erfolgen zwischen 15 und 18 Uhr. Dabei gilt das Auto als Unfallort Nummer eins. Rund 39 Prozent der Kinder werden in eigenem Auto verletzt. Davon sind 46 Prozent Jungen und 54 Prozent Mädchen betroffen. Ein guter und hochwertiger Kindersitz könnte Schlimmeres verhindern. Aber auch auf dem Fahrrad kommt es häufig zu Unfällen. Die Zahl liegt bei 32 Prozent. Zu Fuß verunglücken etwa 23 Prozent. Um Ihnen ein wenig die Angst zu nehmen, kann gesagt sein, dass die Zahl der verunglückten Kinder im Straßenverkehr von 1990 bis heute immer weiter gesunken ist. 1990 sind noch 50.577 Kinder verletzt oder getötet wurden.

Über die Jahre sank die Zahl auf bis zu 28.547 Kinder weltweit ab.

Kindersitz ab vier Jahren in sechs Schritten richtig montieren

Die Sicherheit Ihres Kindes kann nur gewährleistet werden, wenn Sie den Kindersitz ab vier Jahren richtig im Auto montieren. Dabei gibt es viele unterschiedliche Gurtsysteme, die Sie heute nutzen können. Wir zeigen Ihnen in sechs simplen Schritten, wie Sie den Kindersitz ab vier Jahren richtig anbringen, damit Ihr Kind sicher von A nach B transportiert werden kann.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
Bereits beim Kauf sollten Sie darauf achten, welche Befestigungsmöglichkeiten Ihnen geboten werden. Beliebt ist das ISOFIX-System, aber auch Fünf-Punk-Gurte sind heute keine Seltenheit mehr. Befassen Sie sich am besten vorher kurz mit den diversen Möglichkeiten. Auch ein Blick auf Ihr Fahrzeug ist hilfreich, denn schnell erkennen Sie, welches Gurtsystem Sie umsetzen können. Vor der Installation können Sie auch die Anleitung zur Hand nehmen. Hier steht in der Regel drin, wie Sie den Kindersitz ab vier Jahren anbringen müssen. Lesen Sie sich die Anleitung aufmerksam durch, denn Fehler bei der Befestigung können Ihr Kind gefährden.
Ein weiterer Punkt, mit welchen Sie sich vor der Montage beschäftigen müssen ist, dass die Platzierung stimmt. Nicht alle Kindersitze können auf denselben Sitz montiert werden. Am besten ist, wenn das Modell aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test in der Mitte der Rückbank sitzt. Von diesem Platz aus fährt das Kind am sichersten. Ansonsten ist der rechte Sitzplatz auf der Rückbank immer eine gute Wahl. Der Grund ist, dass Sie Ihr Kind somit gleich von der Gehwegseite aus dem Fahrzeug holen können. Die Montage auf dem Beifahrersitz ist nur zu empfehlen, wenn Sie keine andere Möglichkeit haben. Achten Sie aber besonders auf den Airbag, denn dieser kann sehr gefährlich für Ihr Kind werden.
Einer der bekanntesten und beliebtesten Möglichkeiten zur Befestigung ist das ISOFIX-System. Zahlreiche moderne Autos sind mit genormten ISOFIX-Ösen ausgestattet, die direkt mit der Karosserie verbunden sind. Die Ösen sind dabei zwischen Sitzbank und Rückenlehne des Autos zu finden. Der Vorteil ist, dass Sie den ISOFIX-Kindersitz nun ganz einfach und sicher anbringen können. An der Unterseite besitzen solche Kindersitze ab vier Jahren stabile Haken, die perfekt in die Ösen des Fahrzeuges passen. Haken Sie diese ein, ist der Kindersitz direkt mit dem Auto verbunden und fest verschraubt. Ein großer Vorteil dieses Systems ist, dass Sie bei der Montage nichts falsch machen können. Es gibt lediglich die Ösen sowie die Haken. Zudem bleibt ein Kindersitz mit ISOFIX selbst ohne Passagier fest und sicher im Auto befestigt. Insofern müssen Sie den Kindersitz ab vier Jahren nicht ständig herausnehmen.
Neben ISOFIX gibt es noch viele weitere Gurtsysteme. Hierbei wird meist in „Punkten“ unterschieden. Also an wie vielen Punkten der Kindersitz mit dem Auto verbunden wird. Von Zweipunkt- bis Fünfpunktgurten gibt es alles. Um die genaue Befestigung kennenzulernen, sollten Sie ein Blick in die Anleitung werfen. Hier wird beschrieben, wie Sie die Gurte mit dem Kindersitz ab vier Jahren verbinden müssen. Ein großer Nachteil bei solchen Modellen aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test ist, dass die Fehlerquote wesentlich höher ist. Schnell verbinden Sie den Kindersitz nicht richtig mit den Gurten, was für Ihr Kind sehr gefährlich sein kann. Überprüfen Sie den angebrachten Gurt-Kindersitz deshalb vor der Benutzung noch einmal genau. Ziehen und Rütteln Sie auch daran, damit Sie sichergehen, dass dieser fest im Auto sitzt.
Sobald der Kindersitz sicher im Fahrzeug befestigt ist, können Sie sich mit Ihrem Kind befassen. Immerhin sitzt dieses nicht nur im Sitz, sondern muss auch zusätzlich gesichert werden. Kleinkinder erhalten meist separate Gurte, die in den Kindersitz integriert wurden. In der Regel laufen sie in der Mitte zusammen. Sie müssen nur über die Schultern sowie zwischen die Beine gelegt und danach befestigt werden. Bietet auch der Kindersitz ab vier Jahren noch einen separaten Gurt, achten Sie darauf, dass dieser nicht zu locker sitzt. Gerade eine dicke Winterjacke könnte verhindern, dass der Gurt optimal sitzt. Bei Kinder ab vier Jahren kann aber meist der herkömmliche Fahrzeuggurt verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die Höhe perfekt eingestellt ist. Der Gurt sollte auf dem Brustkorb liegen. Wichtig ist, dass Sie auch während der Fahrt regelmäßig den Gurt und dessen Position überprüfen.
Neben dem Kindersitz ab vier Jahren gibt es noch weitere Sicherheitsmaßnahmen. Sorgen Sie immer dafür, dass die Autotür per Kindersicherung verschlossen ist, damit Ihr Kind diese nicht öffnen kann. Ebenso sollten Sie sofort anhalten, wenn sich Ihr Kind abschnallt. Natürlich auf einem sicheren Parkplatz. Erst, wenn Ihr Kind wieder gesichert ist, kann die Fahrt weitergehen. Ansonsten sollten Sie immer auf den Verschleiß des Kindersitzes achten. Mit der Zeit lösen sich verschiedene Teile und die Sicherheit ist veraltet. Holen Sie nach fünf bis sechs Jahren Verwendung einen neuen Sitz. Das ist vor allem bei mehreren Kindern, die denselben Sitz verwenden, wichtig.
 

Zehn Tipps zur Pflege

Kinder langweilen sich im Auto. Also nehmen Sie Spielzeug, etwas zu Essen oder Trinken mit. Sicherlich ist Ihr Kind nun gut unterhalten, doch die verschiedenen Lebensmittel und Gegenstände können schnell zu Verschmutzungen führen. Gleichermaßen nimmt ein Kindersitz ab vier Jahren mit der Zeit Gerüche und andere Flecken auf. Das ist natürlich sehr störend, wenn Sie lange mit dem Sitz im Auto unterwegs sind. Dabei ist die Reinigung eines Kindersitzes kein großer Akt. Viele Hersteller kommen Ihnen in diesem Bereich sogar entgegen. Damit Sie auch alle Arten von Verschmutzungen und Flecken entfernen, stellen wir Ihnen zehn Tipps vor.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Der richtige Zeitpunkt der Reinigung ist sehr wichtig. Viele Kindersitze sehen so aus, als hätten diese direkt eine Kompostfunktion. Saft, Obst, Schokolade, Sabber oder andere Ausscheidungen landen direkt auf dem Sitz und verschmutzen diesen. Das ist nicht nur sehr unansehnlich, sondern auch gefährlich. Verschiedene Flecken können die Bildung von Keimen und Bakterien fördern, die wiederum das Immunsystem des Kindes angreifen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Kindersitz am besten alle zwei bis drei Monate gründlich reinigen. Leichte Verschmutzungen, wie zum Beispiel Krümel, können Sie einfach mit der flachen Hand wegwischen.
Am besten ist, wenn Sie die Reinigung der Waschmaschine überlassen. Dadurch sparen Sie sich Zeit und Mühe. Bei den meisten Herstellern aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test können Sie den Bezug abnehmen. Das ist einfach über einen Reißverschluss und mit ein wenig Fingerspitzengefühl möglich. Nehmen Sie also den Bezug ab und waschen Sie diesen bei der angegebenen Gradzahl. Meist lohnt sich ein Blick in die Anleitung, damit Sie sehen, bei wie viel Grad und in welchem Waschgang Sie den Bezug reinigen dürfen. Aber auch Reinigungsetiketten in der Innenseite des Bezugs sind häufig zu finden. Gehen Sie nach dessen Vorgaben vor.
Bei älteren Kindersitzen wird die Reinigung schon schwerer, da Sie den Bezug nicht mehr abnehmen können. Gurtsystem, Polster und Bezug sind miteinander verbunden und nicht trennbar. Jetzt ist es praktisch, wenn Sie sich einen Schutzbezug zulegen. Diesen legen Sie wie einen normalen Bezug über den Kindersitz ab vier Jahren. In der Regel besteht der Bezug aus Baumwolle oder Frottee, damit für Komfort gesorgt wird. Verschmutzt Ihr Kind nun den Sitz, können Sie einfach nur den Schutzbezug abnehmen und waschen. Wollen Sie Geld sparen, können Sie auch aus einem Spannbetttuch oder einem Frotteehandtuch einen eigenen Überzug basteln.
Sie wollen nicht immer den ganzen Bezug entfernen oder das ist nicht möglich? Es gibt einige Geheimwaffen und Hausmittel, die Ihnen bei der Reinigung Ihres Kindersitzes helfen. Vor allem Rasierschaum ist eine wahre Wunderwaffe. Sind die Flecken schon etwas älter und eingetrocknet, kann Ihnen Rasierschaum wunderbar weiterhelfen. Geben Sie einfach etwas Schaum auf den Fleck und reiben Sie diesen anschließend mit einer Bürste ein. Nach rund zehn Minuten sollten Sie mit einem Tuch nachreiben. Der Fleck ist in der Regel verschwunden. Passen Sie aber auf, der Rasierschaum darf nicht bei Leder verwendet werden.
Schokolade, Kakao oder Nuss-Nougat-Creme sind bei Kindern beliebt, hinterlassen aber fiese Flecken. Da diese Produkte zum Großteil aus Fett bestehen, lassen sie sich ganz leicht entfernen. Nutzen Sie einfach ein fettlösendes Mittel, zum Beispiel Spülmittel. Feuchten Sie einen Schwamm an und geben Sie einige Tropfen Spülmittel darauf. Damit reiben Sie nun den Fleck gründlich ein, bis sich der Schaum bräunlich verfärbt. Anschließend können Sie mit klaren Wasser nachspülen. Einfach wieder auf ein Tuch geben und abtupfen. Optimal ist, wenn Sie damit den ganzen Bezug behandeln, da ansonsten unschöne Ränder zurückbleiben.
Ihre Kinder lieben nicht nur richtig süße Sachen, sondern auch gesundes Obst? Das ist natürlich vorbildlich, doch gerade Kirschen, Erdbeeren und viele andere Beerensorten hinterlassen schlimme Flecken. Hierbei gilt immer, dass Sie schnell handeln sollten. Weichen Sie den Fleck direkt mit klarem Wasser auf. Die meisten Flecken lösen sich bereits. Jetzt müssen Sie diesen nur noch abtupfen. Hat sich die Gerbsäure bereits im Gewebe festgesetzt, müssen Sie den Fleck mit etwas Essig oder Zitronensaft vorbehandeln. Nach einer kurzen Einwirkzeit tupfen Sie auch diesen Fleck wieder weg. Jetzt sollte das Obst kein Problem mehr darstellen.
Nach der Reinigung und Waschung der Bezüge müssen Sie diese trocknen. Passen Sie auf, denn nicht jeden Bezug können Sie in den Trockner geben. Nur, wenn dieses im Handbuch steht oder über das Waschetikett angegeben ist, können Sie den Bezug in Ruhe trocknen. Ansonsten sollten Sie den Bezug bestmöglich ausringen und anschließend ein wenig ausschütteln. Trocknen Sie diesen nun auf einem Wäscheständer. Wichtig ist, dass Sie den Bezug in liegender Form trocknen. Der Grund ist, dass sich einige Stoffe durch das Gewicht des Wassers sowie die Erdanziehungskraft ausdehnen. Schnell ist der Bezug viel zu groß für den Kindersitz ab vier Jahren.
Eine weitere Problemstelle sind die Gurte. Gerade beim Schlafen sabbern viele Kinder auf die Gurte oder diese werden mit schmutzigen Fingern angefasst. Die meisten Flecken können Sie mit einer Bürste, etwas warmen Wasser und handelsüblicher Seife entfernen. Sind die Flecken jedoch hartnäckiger, sollten Sie Gallseife verwenden. Reiben Sie diese auf die Gurte und lassen alles für einige Minuten einwirken. Sie können die Gallseife auch mit einer sanften Bürste vorsichtig einarbeiten. Nach der Einwirkzeit spülen Sie den Gurt mit etwas warmen Wasser nach und lassen diesen trocknen. Die Flecken sollten jetzt verschwunden sein.
Ein Kindersitz ab vier Jahren ist nicht nur eine gute Anschaffung für Ihr erstes Kind, sondern auch weitere Kinder können davon profitieren. Jetzt ist es aber wichtig, dass Sie den Kindersitz bis zum richtigen Zeitpunkt optimal lagern. Bevor Sie den Kindersitz einlagern, sollten Sie diesen noch einmal gründlich reinigen und auslüften. Nun ist es gut, wenn Sie noch die Originalverpackung besitzen, denn in dieser können Sie den Sitz einfach und schnell schützen. Wurde die Packung weggeworfen, kann eine simple Mülltüte weiterhelfen. Geben Sie den Kindersitz ab vier Jahren hinein und verschließen Sie den Beutel luftdicht. Dadurch ist der Sitz vor Außeneinflüssen geschützt und kann beim nächsten Mal wiederverwendet werden.
Auch ein Kindersitz kann nicht ewig im Einsatz sein. Gerade nach einem Unfall ist es zu empfehlen, dass Sie den Kindersitz austauschen. Selbst, wenn dieser keine Schäden aufweist, kann es zu mikroskopisch feinen Rissen und Kratzern gekommen sein. Schon ein wenig zu viel Druck kann den Kindersitz jetzt zerstören. Deshalb sollten Sie ihn austauschen. Die einfachste Lösung ist der Sperrmüll. Sollte es sich um einen Unfallsitz handeln, schneiden Sie vorher Gurte und den Stoff kaputt. So passiert es nicht, dass jemand den anscheinend noch vollkommen intakten Kindersitz mitnimmt und somit sein Kind in Gefahr bringt. Aber auch der Recyclinghof nimmt alte Kindersitze. Sollte er noch intakt und in gutem Zustand sein, können Sie diesen über diverse Portale verkaufen.
 

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Kindersitz ab vier Jahren im TestEin Kindersitz kann die Sicherheit Ihres Kleinkindes erhöhen und zugleich ein schickes Accessoire für Ihr Fahrzeug sein. Jedoch sollten Sie bedenken, dass es auch reichlich Zubehör für einen Kindersitz ab vier Jahren gibt. Dadurch können Sie sich den Umgang und die Reinigung erleichtern oder auch für mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Wir stellen Ihnen die beliebtesten und bekanntesten Zubehörteile für Ihren Kindersitz ab vier Jahren vor. Vor allem separater Sitzbezug ist sehr beliebt.

Er ist perfekt, wenn Sie den Bezug des Kindersitzes nicht abziehen können. Würde der Kindersitz nun schmutzig werden, müssten Sie diesen aufwendig reinigen. Dank eines Schutzbezugs können Sie diesen abnehmen und einfach in der Waschmaschine reinigen. Zudem wird die Lebensdauer des Kindersitzes erhöht. Natürlich gibt es solche Schutzbezüge heute schon in vielem Formen, Größen, Farben und Materialien. Ansonsten kann ein Sommer- beziehungsweise Winterbezug weiterhelfen.

Einige Materialien des Kindersitzes wirken im Sommer recht warm und im Winter kalt. Deshalb gibt es im Handel spezielle Bezüge, die die Temperaturen des Kindes ausgleichen. Ein Sommerbezug ist meist glatt und dünn. Dadurch wird Ihrem Kind nicht zu warm. Ein Winterbezug ist hingegen flauschig und weich. Perfekt, damit Ihr Kind im Winter nicht friert. Ein weiteres Zubehörteil ist ein Moskitonetz. Gerade, wenn Sie den Kindersitz nicht nur im Auto verwenden, sondern auch außerhalb des Fahrzeuges, müssen Sie auf Ihr Kind achten. Dank eines Moskitonetzes schützen Sie Ihren Liebling vor den lästigen Plagegeistern. Selbst ein Regenverdeck oder ein anbringbarer Sonnenschirm kann die Funktionalität des Kindersitzes erhöhen.

Ansonsten sollten Sie die Rückbank schützen. Vor allem schwere Kinder sowie Ecken und Kanten vom Kindersitz ab vier Jahren können zu Beschädigungen des Stoffes führen. Aus diesem Grund gibt es sogenannte Rücksitzschoner. Diese bringen Sie unter dem Kindersitz an, sodass der Rücksitz geschont und geschützt wird. Machen Sie sich keine Sorgen, die Sicherheit eines Kindersitzes wird durch den Rücksitzschoner nicht eingeschränkt. Weiterhin ist ein Fußsack, vor allem im Winter, sehr praktisch. Er ähnelt einem Schlafsack. Gerade, wenn Sie die Rückenlehne verstellen können, sodass Ihr Kind im Kindersitz liegt, kann ein Fußsack perfekt für ein kleines Schläfchen im Auto sein.

Hilfreich für Ihr Kind ist hingegen ein Becherhalter. Ihn können Sie an vielen Modellen aus einem Kindersitz ab vier Jahren Test anbringen. Praktisch ist, dass Sie somit die Gefahr eines umfallenden Bechers oder einer Flasche minimieren. Ein kleines Problem bei mitwachsenden Kindersitzen ist, dass die Sitzfläche manchmal noch zu groß für kleine Kinder ist. Deshalb gibt es sogenannte Sitzverkleinerer. Diese sorgen dafür, dass Ihr Kind perfekt in den Kindersitz passt. Selbstverständlich können Sie sich auch verschiedene Hilfsmittel für die Reinigung zulegen. Am besten ist passendes Waschmittel, eine weiche Bürste sowie diverse Hausmittelchen wie Zitronensaft oder Essig.

Leicht können Sie jeden Fleck entfernen.

Alternativen zum Kindersitz ab vier Jahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Kindersitz

https://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/kindersicherheit/kindersitzberater/kauf/kindersitzsysteme-vor-und-nachteile-antwort-1.aspx

http://www.babywelt.de/beratung/autositze.html

http://www.autobild.de/artikel/kindersitzgruppen-und-i-size-norm-411090.html

http://www.landesverkehrswacht.de/wissenswertes/fuer-kinder/autokindersitz/haeufig-gestellte-fragen.html

https://www.papa-online.com/kindersitz-im-auto/

https://www.welt.de/themen/kindersitze/

FAQ

Was für ein Kindersitz ab 4 Jahren?

Ein Kindersitz kann im Grunde ab einem Alter von sechs Monaten bis etwa vier Jahren verwendet werden. Grundvoraussetzung ist das Gewicht und die Größe des Kindes. Auch die Zulassung spielt eine wichtige Rolle. ECE R 44 oder i-Size sind zu beachten. Wichtig ist, dass die Kinder bis zum 15. Lebensmonat immer rückwärts mitfahren. Somit muss der Kindersitz auch entsprechend ausgestattet sein.

Welcher Kindersitz für welches Alter ist gesetzlich vorgeschrieben?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt gesetzlich, bis zu welcher Größe und welchem Alter ein Kindersitz für Kinder vorgeschrieben ist. Danach gilt die Kindersitzpflicht bei Kindern bis zu einer Körpergröße von 150 cm oder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr.

Welche Kindersitzarten gibt es?

Heute gibt es die verschiedenen Kindersitzarten, die nach dem Alter und der Größe des Kindes ausgesucht werden. Der erste Kindersitz ist die Babyschale, die für Babys bis zu 12 Monaten etwa geeignet ist. Danach folgt der Kindersitz mit einem 5-Gurt-System und zuletzt folgt die Sitzschale für Kinder, die älter sind, aber unter 12 Jahren.

Was kostet ein guter Kindersitz?

Preislich gibt es immense Unterschiede bei den Kindersitzen. Dabei spielt der Preis keine Rolle, denn wichtig ist, dass der Kindersitz dem Gewicht und dem Alter des Kindes angepasst ist. Zudem sind die TÜV-Zulassung und die Richtlinien wichtig. Ein guter Kindersitz liegt bei mindestens 80 Euro.

Welche Befestigungssysteme gibt es beim Kindersitz?

Heute wird mit zwei Befestigungssystemen gearbeitet, dem Dreipunktfahrzeuggurt und dem Iso-Fixsystem. Das Iso-Fixsystem ist das standardisierte Befestigungssystem, was heute am häufigsten verwendet wird.

Kann man auch gebrauchte Kindersitze kaufen?

Der Kauf eines gebrauchten Kindersitzes ist nicht ratsam, denn es können Ermüdungserscheinungen beim Material vorhanden sein. Somit ist das notwendige Maß an Sicherheit nicht mehr gegeben.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar