Kindersitz Gruppe 1 Test - für die sichere Fahrt mit Kindern - Vergleich der besten Kindersitze der Gruppe 1 2023
Die Kindersitz Gruppe 1 ist vor allem für Kinder mit einem Gewicht von 9 bis 36kg interessant. Mit unserer Bestenliste, die unsere Experten nach Prüfung unzähliger Test und Vergleichen im Internet anlegen konnte, erhalten Sie Wertungen zu Befestigungen, Gurten, Farben und vieles mehr.
Kindersitz Gruppe 1 Bestenliste 2023 - Die besten Kindersitze der Gruppe 1 im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Gesetzliche Regelungen für Kindersitze der Gruppe 1
Im §21 der Straßenverkehrsordnung StVO ist im Punkt zur Personenbeförderung vorgeschrieben, dass Kinder unter 12 Jahren und unter 150 cm Körpergröße nur in speziellen „Rückhalteeinrichtungen“ mitfahren dürfen. Die Regelungen hierfür sind europaweit in der Kindersitznorm UN ECE R129 (i-Size) aus dem Jahr 2013 geregelt. In die Gruppe 1 (9 – 18 kg) fällt die Pflicht, dass Kinder bis zum 15. Lebensmonat rückwärts gerichtet transportiert werden müssen.
Viele Crashtests und Studien zur Sicherheit in Kindersitzen haben gezeigt, dass sogenannte Reboarder, also rückwärts gerichtete Kindersitze am sichersten für die Kinder sind. Darum wird empfohlen, Kinder auch über die 15 Monate hinaus (so lange wie möglich) rückwärtsfahren zu lassen. Das Magazin Auto Motor Sport erklärt die Gründe dafür ausführlich hier.
Darüber hinaus empfehlen die Autoren der europäischen Kindersitznorm das IsoFix-Konzept, welches auch auf der Webseite der StVO sowie allen Verbrauchertestern wie Stiftung Warentest und dem ADAC empfohlen wird. Wer ein Auto mit IsoFix-Halterung hat, sollt unbedingt einen Kindersitz Gruppe 1 mit IsoFix aus unserem Vergleich auswählen. Die Kindersitze gewinnen durch die statische Verbindung mit dem Auto ein noch höheres Maß an Sicherheit.
Falls ihr Auto keine IsoFix-Vorrichtung hat, könnte sich der Kauf von einem Kindersitz Gruppe 1 mit Isofix trotzdem lohnen, da die Kindersitze mit Isofix auch ohne Isofix funktionieren, also auch normal über den Anschnallgurt gesichert werden können.
In Italien und Südtirol müssen Kindersitze ab Juni 2019 übrigens zusätzlich mit einem Alarmsystem ausgestattet werden. Dies soll verhindern, dass Kinder im Auto vergessen werden. Dieses Gesetz gilt allerdings nur für italienische Autos, die in Italien zugelassen wurden sowie italienische Mietfahrzeuge.