TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Laufgitter im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
29 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
349 Analysierte Rezensionen

Laufgitter Test - so kann Ihr Kind sicher schlafen und spielen - Vergleich der besten Laufgitter 2023

Laufgitter geben Babys genug Freiheit zum Spielen und Eltern müssen sich nicht ständig Sorgen, ob die Kleinen gerade wieder Stromkabel oder das Essen aus dem Katzennapf probieren wollen. Es gibt hierbei mehrere Konzepte, wie mit verstellbaren Kunststoffelementen von Baby Vivo (auch für draußen geeignet) oder aus Holz. Der Hersteller Sämann versichert komplette Schadstofffreiheit. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests und Hunderter Kundenrezensionen ermittelt, mit welchen Laufgittern die meisten Eltern (und Babys) zufrieden sind.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Laufgitter Bestenliste  2023 - Die besten Laufgitter im Test & Vergleich

Laufgitter Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Mit Hilfe eines Laufgitters können demnach nicht nur die Bedürfnisse der Eltern, welche sich auf das Wohlergehen der Kinder beziehen, erfüllt werden, sondern auch der Nachwuchs kommt bei seiner großen Erkundung der Umwelt nicht zu kurz.

Bei Laufgittern gibt es bereits sehr unterschiedliche Modelle und Ausführungen. Sind uns vielleicht noch die alten – oder besser formuliert die klassischen Laufgitter – bildlich in Erinnerung, haben sich die Zeiten sehr verändert. Laufgitter variieren nicht nur bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Form, sondern auch die Farben sind bunt und breit gefächert.

Wenn sich Eltern auf die Suche nach einem Laufgitter machen, dann haben sie meist die Qual der Wahl. Neben unterschiedlichen Formen und Farben, gibt es dann auch noch die zahlreichen Hersteller, die allesamt Laufgitter in ihrem Sortiment aufweisen. Erst wenn Eltern in der Situation sind ein Laufgitter kaufen zu müssen, wird ihnen meist klar, dass diese Entscheidung gar nicht so einfach zu treffen ist, wie dies anfänglich schien. Neben dem Preis und dem Aufbau spielen zahlreiche andere Faktoren für oder gegen die Entscheidung eines Laufgitters. Welche Kriterien auf keinen Fall außer Acht gelassen werden sollten, kann den nachfolgenden Artikeln entnommen werden. Hierbei soll eine kleine Hilfestellung für Eltern geboten werden, die sich gerade auf die Suche nach einem Laufgitter machen, oder dies in den nächsten Monaten vorhaben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laufgitter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche für Laufgitter

Der Name Laufgitter lässt vermuten, dass dieses erst zum Einsatz kommt, wenn das Kind bereits seine ersten Gehversuche unternimmt. Mit Hilfe des Laufgitters kann nicht nur verhindert werden, dass der Nachwuchs in einem unbeobachteten Moment wegläuft, sondern bietet zudem auch Schutz vor Verletzungen und Stürzen.

 

Aufgrund dieser fehlerhaften Annahme entschließen sich viele Eltern erst relativ spät dafür ein Laufgitter anzuschaffen.

  • Schutz

  • Mobilität der Eltern

  • Schutz vor Kälte und Zugluft

  • Entlastung für den Rücken

Tatsächlich hat das Laufgitter aber bereits vor den ersten Schritten einen durchaus positiven Effekt, weswegen es bereits zum Einsatz kommen kann, wenn sich das Kind noch in der Krabbelphase befindet. Auch wenn das Kind lediglich auf dem Boden krabbelt, kann es sich dennoch schon verletzen, wenn es einen Augenblick aus den Augen gelassen wird. Daher stellt das Laufgitter einen idealen Ort dar, in dem das Kind sicher abgelegt werden kann. So kann auch mal für kurze Zeit der Raum verlassen werden, ohne dass ein Gedanke daran verschwendet werden muss, dass sich der Nachwuchs verletzen könnte.

Des Weiteren unterstützt das Laufgitter Eltern ein wenig in ihrer Mobilität. Das Kind muss nicht ständig in jeden Raum mitgenommen werden, damit es nicht unbeobachtet ist, sondern kann auch ruhig mal ein wenig alleine verweilen, so dass Erledigungen wie beispielsweise Staubsaugen, auch in einem anderen Raum möglich sind. Das Staubsaugen stellt hierfür ein sehr gutes Beispiel dar, denn aufgrund der Geräuschkulisse, die mittels Staubsauger erzeugt wird, kann sich kaum auf das Kind konzentriert werden.
Außerdem bietet das Laufgitter ein wenig Isolierung. Während der Boden relativ kühl und zugig ist, kann das Laufgitter ein wenig Schutz vor diesen Einflüssen bieten. Die meisten Laufgitter sind zudem höhenverstellbar, wodurch die Sicht des Kindes nicht eingeschränkt wird und zudem eine weitere Distanz zum Boden hergestellt wird.
Wenn das Laufgitter höhenverstellbar ist, bietet sich aber auch ein Vorteil für Eltern. Selbst wenn das Kind erst einige Kilo wiegt, wird der Rücken beim Bücken und gleichzeitigem Hochheben immer wieder aufs Neue belastet. Anders gestaltet sich dieser Umstand bei einem höhenverstellbaren Laufgitter, bei dem der Rücken aufgrund der Höhe ein wenig entlastet wird. Oftmals befinden sich am Laufgitter an der Unterseite Rolle, wodurch es bequem und einfach von A nach B transportiert werden kann.

 

So viele Vorteile ein Laufgitter auch mit sich bringt – leider passen die meisten Modelle aufgrund ihrer Breite nicht durch die Türe.

BABY VIVO Laufgitter BeispielaufbauGelöst kann dieses Problem nur dann werden, wenn das Kind aus dem Laufgitter gehoben und dieses dann quer durch den Türrahmen getragen wird. Zusätzlich kann das Laufgitter als Aufbewahrungsort von Spielsachen verwendet werden, um dieses vor Haustieren oder Geschwistern ein wenig zu schützen. Im Sommer kann das Laufgitter zudem bequem in den Garten gestellt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Kind nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgeliefert ist. Am besten sollten schattige und windstille Plätze für das Aufstellen des Laufgitters gewählt werden.

 

Testkriterien – wie haben wir die Laufgitter getestet?

Unser Testteam besteht nicht nur aus erfahrenen Eltern, die bereits wissen, worauf bei Laufgittern geachtet werden muss, sondern auch KindergartenpädagogInnen haben sich unserer Testgruppe angeschlossen. So konnten die Testkriterien nach unterschiedlichen Blickpunkten getestet werden. Durch die Vielseitigkeit des Teams konnten zahlreiche Testkriterien in den Blick genommen werden, die ansonsten nicht so sehr im Fokus des Interesses gestanden wären. So konnte unser Team allerdings sicherstellen, dass alle Anforderungen nach unterschiedlichen Aspekten auf Herz und Niere geprüft wurden.

Verarbeitung

Das A und O eines Laufgitters besteht darin, dass es nicht nur gut, sondern auch hochwertig verarbeitet ist. Da Kinder sich direkt an den Halterungen und den Sprossen befinden, darf hier nichts überstehen. Zudem sollte das Laufgitter auf keinen Fall wackeln, einen unsicheren Halt aufweisen, oder Lockerung der Schrauben zeigen. Das Kind muss zu jedem Zeitpunkt im Laufgitter sicher sein.

Verwendete Materialien

Bei Laufgittern werden zumeist Holz oder Kunststoff verwendet. Hier haben wir unser Augenmerk vor allem darauf gelegt, ob die Materialien robust sind. Das beste Laufgitter wird nicht lange seinen Zweck erfüllen, wenn sich die Sprossen lösen, brechen oder sonstige Beschädigungen auftreten.

Farben

Farben machen das Leben bunter und stellen vor allem beim Laufgitter Test ein wichtiges Kriterium dar. Kinder lecken in diesem Altern gerne an Gegenständen. Und so wird es sich nicht vermeiden lassen, dass der Spross auch mal den Sprossen des Laufgitters entlang leckt. Daher ist nicht nur wichtig, dass sich der Lack oder die Farbe nicht löst und vom Kind verschluckt werden kann.

Es dürfen zusätzlich auch keine Giftstoffe enthalten sein. Laufgitter, die auf den deutschen Markt kommen, weisen eine sogenannte CE Nummer auf, was dahingehend eine Absicherung bedeutet. Mit der CE Nummer wird bestätigt, dass das Laufgitter vom TÜV auf Sicherheit und Giftstoffe getestet wurde und keinerlei Giftspuren oder Chemikalien aufweist.

Zusammenbau der Laufgitter

Das Laufgitter wird in den meisten Fällen im Karton gekauft oder geliefert und dann geht es an den Zusammenbau. Oftmals kann sich vor allem das Zusammenbauen eines Laufgitters als äußerst tückisch erweisen. Schrauben passen nicht in die dafür vorgesehenen Bohrungen, Dübel sind zu kurz, das mitgelieferte Werkzeug erfüllt nicht seinen Zweck. Auch der Bauplan nimmt bei diesem Kriterium einen wichtigen Aspekt ein, denn wenn dieser nicht gelesen werden kann oder irreführend ist, bedeutet das einen enormen Mehraufwand an Zeit.

Lieferung und Verpackung

Strolch Laufgitter

Damit wir ein weiteres Testkriterium anschließen können, haben wir die Laufgitter im Internet bestellt.

Hierbei nahmen wir nicht nur die Lieferung an sich unter die Lupe, sondern auch ob das Paket unversehrt, verschmutzt oder beschädigt übergeben wurde.

 

Wichtige Funktionen und Ausstattungsmerkmale

Laufgitter haben sehr unterschiedliche Funktionen.

Dennoch gibt es sogenannte Ausstattungsmerkmale und Grundfunktionen, die eigentlich jedes Laufgitter aufweisen sollte.

Rollen

Laufgitter sind aufgrund ihres Aufbaus relativ sperrig und schwer zu transportieren. Nicht das Gewicht spielt hierbei eine Rolle, denn Laufgitter weisen meist nur wenige Kilo auf, sondern der große Umfang. Deswegen sollte beim Kauf eines Laufgitters darauf geachtet werden, dass sich Rollen an der Unterseite befinden. Diese können wiederum sehr unterschiedlich in Material und Größe gestaltet sein. Bei den Rollen ist zu beachten, dass diese mittels Verriegelung gesichert werden können. So kann sichergestellt werden, dass das Laufgitter auch dort bleibt, wo es sein sollte.

Sprossen

Die meisten Laufgitter weisen Sprossen auf. Es gibt auch einige Modelle, die mit einem transparenten Netz umspannt sind. Viele Kinder empfinden allerdings das Netz weitaus störender als die Stäbe. Hier gilt – einfach ausprobieren. Das Netz hat wiederum den großen Vorteil, dass keine Verletzungen aufgrund der Stäbe entstehen können. Die Sprossen sollten einen Abstand aufweisen, bei dem das Kind daran gehindert wird, das Laufgitter zu verlassen, und der Kopf nicht zwischen den Stäben hindurchgesteckt werden kann. Manche Laufgitter weisen zudem die Funktion auf, dass die Stäbe des Laufgitters entnommen und quasi wie ein Zaun um das Kind aufgestellt werden können, wodurch sich ein größerer Bewegungsradius schaffen lässt.

Laufgittereinlagen

Die meisten Laufgitter weisen bereits beim Kauf eine standardmäße Einlage auf. Diese liegt in den meisten Fällen nicht nur dem Boden des Laufgitters auf, sondern schmiegt sich zudem etwa 20 Zentimeter um die Sprossen. So kann nicht nur gewährleistet werden, dass das Kind weich und gepolstert sitzen und spielen kann, sondern auch Verletzungsgefahren werden ausgeschlossen. Viele Eltern entscheiden sich allerdings für eine andere Laufgittereinlage. Hierbei gilt es zu beachten, dass zahlreiche Hersteller eine breite Palette an Einlagen speziell an ihre Laufgitter angepasst haben. Wer die Einlagen eines anderen Herstellers kauft, der sollte im Vorfeld das Maßband zücken und genau messen.

Das Verstellen der Höhe

Wenn das Kind im Laufgitter sitzt, befindet es sich nur knapp über dem Boden. Eltern, die ihr Kind immer wieder hochheben können, spüren am Abend bereits ein Ziehen in ihrem Rücken. Laufgitter, deren Höhe ein wenig variiert werden kann, stellen demnach eine Entlastung für den Rücken der Eltern dar. Zudem ergibt sich bei diesem Ausstattungsmerkmal ein weiterer Vorteil – zwischen Kind und Fußboden wurde ein wenig mehr Distanz geschaffen, wodurch Kälte, die vom Boden aufsteigt, ein wenig minimiert werden kann.

Materialien

Laufgitter werden meist in Holz oder Kunststoff angeboten. Für welches Material sich schlussendlich entschieden wird, spielt keine Rolle und obliegt den Eltern. Sowohl Holz als auch Kunststoff haben Vor- wie auch Nachteile. Laufgitter aus Holz sind meist etwas teurer, weisen dafür aber eine solide Verarbeitung auf und sind widerstandsfähiger. Modelle aus Kunststoff gehen generell etwas günstiger über den Ladentisch, sind ein wenig anfälliger auf Beschädigungen und können aufgrund des geringeren Gewichts einfach von A nach B transportiert werden.

Die Top 3 Laufgitter Marken

Bei Laufgittern gibt es zahlreiche Hersteller. Der Markt ist bereits so gut ausgestattet, dass es bereits schwer fällt einen Überblick zu behalten. Da in der Testserie vor allem 3 Hersteller und ihre Produkte unter die Lupe genommen wurde, werden diese im Anschluss kurz erörtert.

  • Felibaby

  • Fabimax

  • Baby Vivo

Dieser Hersteller ist vor allem auf Konfigurations- und Laufgitter spezialisiert, die in unterschiedlichen Variationen angeboten werden. Mit Hilfe dieser gefinkelten Konstruktion wird es Eltern möglich, dass sie eine Art Absperrgitter oder auch Raumteiler aufstellen können, damit der Nachwuchs sich in begrenzten Zonen aufhält und sich nicht verletzen kann. Vor allem die Qualität bei Holzprodukten hat sich Felibaby in den letzten Jahren zur Maxime gemacht. Bei diesem Anbieter gilt die Devise, dass lieber ein übersichtliches Sortiment an Produkten vorhanden ist, wofür aber auch auf Qualität geachtet wird.
Der deutsche Hersteller von Kindermöbeln und Bekleidung für Kinder steht für Qualität. Vor allem wird bei der Herstellung der Produkte höchster Wert auf naturbelassene Rohstoffe gelegt. Bei Fabimax werden die Produkte zudem hochwertig verarbeitet, wodurch Langlebigkeit garantiert wird. Das primäre Ziel von Fabimax besteht allerdings darin, dass qualitative Produkte zu einem erschwinglichen Preis verkauft werden können. Die Kindermöbel von Fabimax zeichnen sich vor allem durch ihre optische Beschaffenheit und ihre vielseitige Funktionalität aus, wobei aktuelle Modetrend stets im Blick behalten werden, um den Produkten das gewisse Etwas verleihen zu können.
Baby Vivo ist ein relativ junger Hersteller, der sich in den letzten Jahren im Bereich der Laufgitter bereits einen Namen gemacht hat. Vor allem auf die Verwendung hochwertige Rohstoffe und qualitative Verarbeitung wird bei Baby Vivo ein besonderes Augenmerk gelegt. Der Hersteller nimmt sich vor allem die Bedürfnisse der Kinder zu Herzen und versucht diese geschickt in seinen Produkten zu verwirklichen. Oftmals zeichnen sich die Laufgitter von Baby Vivo vor allem dadurch aus, dass sie beliebig erweiterbar sind.

Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich mein Laufgitter am besten?

Fabi Max 6-Eck LaufgitterDas Laufgitter kann sowohl im Handel als auch im Internet gekauft werden. Beide Optionen haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Vorteile Fachhandel

Im Fachhandel können sich Eltern beim Kauf eines Laufgitters ausgiebig beraten lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Laufgitter bereits fertig montiert unter die Lupe genommen werden kann. In zahlreichen Fachgeschäften stehen zahlreiche und vor allem neue Modelle bereits fixfertig zusammengebaut, damit Kunden vorab die Größe einschätzen können. Außerdem kann bei einem Kauf im Fachhandel auch die Meinung des Kindes ein wenig einfließen, wenn dies bereits entsprechendes Alter aufweist. So kann die Angst vor dem Laufgitter schon ein wenig genommen werden.

Nachteile Fachhandel

Im Fachhandel gibt es meist nur eine begrenzte Auswahl an Modellen, die vorrätig sind. Das bedeutet, dass die Eltern nicht vollkommen frei wählen können, sondern aus einem begrenzten Sortiment schöpfen müssen. Viele Laufgitter, die vor kurzem auf dem Markt erschienen, sind zudem oftmals vergriffen oder ausverkauft. Der Fachhandel kann das gewünschte Modell zwar über den Hersteller bestellen. Generell kann allerdings davon ausgegangen werden, dass es zu weitaus längeren Wartezeiten kommt, als bei einer Bestellung im Internet zuhause. Der Verkäufer wird natürlich für Beratungen offen sein, im Hinterkopf sollte allerdings bedacht werden, dass in den meisten Fachgeschäften auf Provision gearbeitet wird. Oftmals gibt es unterschiedliche Provisionen auf unterschiedliche Hersteller. Was kann daraus gefolgert werden? Der Verkäufer wird vor allem jene Modelle anbieten, bei denen er auch verdient. Zuletzt muss auch an den Transport gedacht werden. Zwar wird das Laufgitter erst in den eigenen vier Wänden zusammengebaut, die große Bodenplatte muss dennoch in den PKW passen – und da kann es schon mal ein wenig eng werden.

Vorteile Internet

Die Weiten des World Wide Webs umfassen auch die Auswahl an Laufgittern. Eine Fülle an Modellen und Herstellern kann mit wenigen Klicks aufgerufen werden. Für den Kauf im Internet muss nicht mal die eigene Wohnung verlassen werden. Einfach bequem aufs Sofa setzen und ein wenig durchs Netz surfen. Auch Warteschlangen an der Kasse gehören nun der Vergangenheit an. Da das Paket bis zur Haustüre geliefert wird, kann sich zudem ein mühsamer Transport und der Anfahrtsweg zum Fachgeschäft erspart werden. Aber nicht nur das Sparen von Zeit zeigt sich im WWW als Vorteil, denn auch beim Preis ist oft einiges zu machen. Da es zahlreiche Anbieter im Netz gibt, die das selbe Laufgitter zu unterschiedlichen Preisen anbieten, sollte auf jeden Fall ein Vergleich durchgeführt werden, denn so kann das günstigste Angebot gefunden werden. Der Grund weswegen Artikel im Netz oftmals günstiger sind als im Fachhandel ist auf die Logistik zurückzuführen. Online Anbieter ersparen sich Mieten von großen Geschäftsräumen und diese Ersparnis wird direkt an den Kunden weitergegeben.

Nachteile Internet

Als Nachteil könnte der geringe Informationsaustausch zwischen Käufer und Verkäufer gesehen werden. Aber dies trifft nur bedingt auf das Internet zu. Denn auch im Netz finden sich zahlreiche Produktberichte und Blogs, die explizit auf Laufgitter eingehen. Auch Bewertungen von anderen Käufern können hier sofort eingesehen werden. So kann schon im Vorfeld anhand der Beschreibungen des Herstellers und den persönlichen Erfahrungen anderer Käufer für oder gegen das Laufgitter entschieden werden.

Mit diesen Tricks finden Sie die richtige Laufgittereinlage:

Strolch AM017 LaufgitterWenn Eltern ein Laufgitter kaufen, sollten sie auf die Einlage nicht vergessen. Die meisten Laufgitter sind bereits vom Hersteller aus mit einer Einlage ausgestattet. Es empfiehlt sich aber eine zweite Einlage zu kaufen, damit ein Wechsel erfolgen kann. So kann eine Laufgittereinlage gewaschen werden, während die andere in Verwendung ist. Wird eine neue Laufgittereinlage gekauft, sollten einige Dinge beachtet werden. Mit den richtigen Tricks wird der Kauf einer Einlage für das Laufgitter kein Problem mehr.

Bindebänder:

Das Kind befindet sich wahrscheinlich einige Stunden am Tag im Laufgitter und ergo auch auf der Einlage. Deswegen sollte darauf geachtet werden, dass die Laufgittereinlage mit Bindebänder ausgestattet ist. So kann die Einlage an den Sprossen befestigt werden, wodurch ein Wegrutschen beim Spielen verhindert wird. Die Bänder sollten hierbei so lange gewählt werden, dass eine Befestigung an den Stäben kein Problem darstellt. Da viele Einlagen nicht explizit für das entsprechende Laufgitter gekauft werden, sollte im Vorfeld ein Gitterstab abgemessen werden, um den Umfang feststellen zu können.

Motive:

Farben und Formen spielen bei Kindern eine wichtige Rolle. Es gibt immer wieder Formen und Farben, die das eigene Kind besonders ansprechen und viel Freude bereiten. Eltern sollten darauf achten, welche Vorlieben das eigene Kind hat und die Laufgittereinlage nach diesen auswählen. Fühlt sich das Kind zu Tieren hingezogen, sollte eine Einlage gewählt werden, auf welcher sich vor allem zahlreiche Löwen, Bären, Hasen – wie auch immer – befinden.

Die richtige Größe:

Fabi_Max_6-Eck_Laufgitter_mit_Einlage_MiniaturDie Einlage des Laufgitters sollte dem Kind nicht nur einen weichen Untergrund bieten, sondern auch Sicherheit. Wenn die Einlage zu klein ist, kann es vorkommen, dass diese wegrutscht, wenn sich das Kind an den Stäben hochzieht. Daraus folgt, dass der Nachwuchs einen unsicheren Stand auf der Einlage hat und sich zudem durch das Wegrutschen auch verletzen kann. Bevor eine Einlage gekauft wird, sollten deswegen die genauen Maße des Laufgitters bekannt sein. Hier sollte sich nicht auf die Angaben des Herstellers verlassen, sondern selbst das Maßband gezückt werden. Wichtig ist, dass bedacht wird, dass sich die Einlage im Inneren des Laufgitters befindet. Demnach sollte auch die innere Fläche vermessen werden.

Es bringt nichts, wenn die Abmessung nur außen erfolgt. Daraus könnte resultieren, dass die Laufgittereinlage viel zu groß gekauft wird und nicht in das Laufgitter passt.

Material:

Einlagen für das Laufgitter können in unterschiedlichen Material gekauft werden. Hierbei gilt zu beachten, dass das gewählte Material einfach zu reinigen ist. Zudem sollte es atmungsaktiv sein, damit das Kind beim Spielen nicht darauf zu schwitzen beginnt.

Ein weiterer Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte – Rückfrage halten, ob das Material beim Waschen ein wenig eingeht. Ist dies der Fall kann es nach dem ersten Waschgang vorkommen, dass die zuvor perfekt angepasste Einlage plötzlich viel zu klein für das Laufgitter ist.

Baumwolle:

Nicht die gesamte Einlage für das Laufgitter muss aus Baumwolle bestehen, aber die Oberfläche sollte durchaus mit diesem Material verarbeitet sein. Baumwolle hat den großen Vorteil, dass sie atmungsaktiv ist und dem Kind einen weichen und angenehmen Untergrund bietet.

Chemische Zusätze:

Bevor eine Laufgittereinlage gekauft wird, sollte auf die Herstellung und auf die verwendeten Materialien geachtet werden.

Wenn die Einlage kein CE Zeichen aufweist, sollte eher vom Kauf abgesehen werden. Mittels CE Zeichen wird garantiert, dass diese Laufgittereinlage genauestens unter die Lupe und vom TÜV getestet wurde. So kann vermieden werden, dass das Kind auf einer Einlage sitzt und spielt, welche chemische Giftstoffe enthält. Das große Problem besteht hierbei nicht bei den Laufdecken, die aus europäischer Herstellung stammen, sondern jene die aus Asien, China und Indien geliefert werden. In diesen Ländern sind die Richtlinien und die Standards weitaus lockerer als bei uns.

Wer auf Laufgitterdecken ohne CE Zeichen setzt, wird vielleicht den einen oder anderen Euro sparen können, nimmt aber auch das Risiko in Kauf, dass die Einlage nicht 100 Prozent sicher ist.

Zahlen, Daten und Fakten rund um Laufgitter

Kind im Laufgitter Strolch AM017Laufgitter stellen einen Sicherheitsfaktor dar. Darin kann sich das Kind relativ frei bewegen, nimmt die Umwelt um sich wahr und Eltern können den Nachwuchs auch mal aus den Augen lassen.

Dennoch gibt es wichtige Zahlen, Daten und Fakten, die beim Laufgitter eine Rolle spielen.

Material:

Laufgitter können sowohl aus Holz als auch aus Kunststoff gefertigt sein. Beide Materialien haben sowohl ihre Vor- als auch ihre Nachteile. Für welches Material sich schlussendlich entschieden wird, obliegt den Eltern.

Laufgittereinlage:

Die Laufgittereinlage sorgt dafür, dass das Kind auf weichem Untergrund sitzen kann. Zusätzlich wird vor dem Kälteeinfluss des Fußbodens ein wenig geschützt. Die Einlage sollte aus Materialien gefertigt sein, die den Normen der EU entsprechen. Zusätzlich sollte die Oberseite aus 100 prozentiger Baumwolle bestehen, damit das Kind weich gepolstert sitzen und spielen kann. Wichtig ist – die Laufgittereinlage sollte leicht zu reinigen sein.

Transport:

Einige Laufgitter weisen an der Unterseite Rollen auf. Diese sollten zu verankern sein, damit das Laufgitter auf jeden Fall auch einen sicheren und soliden Stand aufweist. Wenn sich keine Rollen an der Unterseite befinden, gestaltet sich auch der Transport ein wenig schwierig, da das Laufgitter in gesamter Größe von A nach B getragen werden muss.

Mehrere Funktionen:

Viele Laufgitter können auch als Absperrgitter umfunktioniert werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Umbau nicht allzu schwer vor sich geht.

Normen:

Eckverbindung vom Laufgitter Strolch AM017Die EU weist zahlreiche Normen auf, welche für Laufgitter zutreffend sind. Beim Aufbau beispielsweise gilt es die EN 12227 zu beachten. Beim Lack sollte darauf geachtet werden, dass die Norm EN 71-3 eingehalten wurde. Weist das Laufgitter diese Normen nicht auf, sollte von einem Kauf eher Abstand gehalten werden, da nicht garantiert werden kann, dass keine chemischen Inhaltsstoffe bei der Herstellung verwendet wurden.

Preis:

Der Preis kann bei Laufgittern sehr unterschiedlich gestaltet sein. Hier finden sich Modelle, die bereits für 100 Euro zu kaufen sind ebenso wie Laufgitter, die für mehrere hundert Euro über den Ladentisch gehen.

Der Preis ist nicht immer zwingend für gute Qualität.

Es gibt derzeit zahlreiche Modelle auf dem Markt, die bereits hochwertig verarbeitet sind und hochwertige Materialen aufweisen, die ebenfalls nur etwa 150 Euro kosten. Der Preis orientiert sich vor allem an der Beschaffenheit und den Möglichkeiten des Laufgitters.

Je mehr ein Laufgitter kann, desto teurer wird der Preis sein. Einige Laufgitter können mit wenigen Handgriffen in Absperrgitter umfunktioniert werden, was sich natürlich wiederum im Preis widerspiegelt. Auch die Höhenverstellung oder die im Lieferumfang enthaltene Laufgittereinlage können den Preis ein wenig nach oben treiben.

Ob das Laufgitter aus Kunststoff oder aus Holz gefertigt ist, spielt beim Preis nur eine nebensächliche Rolle. Es gibt sowohl Kunststoffmodelle, die für mehrere hundert Euro über den Ladentisch gehen, wie Modelle aus Holz.

Reinigung:

Sowohl bei der Einlage als auch beim Laufgitter selbst sollte auf eine einfache Reinigung geachtet werden. Deswegen sollten Holzmodelle eine Lackierung aufweisen, so dass es vollkommen ausreichend ist, wenn mit einem feuchten Tuch über Verunreinigungen gewischt wird.

Weiterführende Links und Quellen

  1. http://www.kinderzimmer-gestaltungstipps.de/rund-um-mabel/babybett/
  2. http://www.muetterberatung.de/details/3614/Das_Laufgitter.html

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar