| ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
  | Krabbelhit MaXXimo Laufgitter | roba Laufgitter ''Adam & Eule'', Laufstall 6-eckig | Strolch AM017 Konfigurations-Laufgitter 1plus7, als Krabbelzaun nutzbar, massive europäische Buche | Sämann Kindermöbel Zwillingslaufgitter 120x120cm | Strolch AM017 Konfigurations-Laufgitter | bopita Laufgitter Brent | Rundes Laufgitter aus Massiv Holz mit Softeinlage Ø 120cm (Dots Grey Polar) | Sämann Kindermöbel Laufgitter natur lackiert | ALANEL Rundes Laufgitter | Fabimax Laufgitter 6-eckig | Geuther Laufgitter Euro-Parc | roba Laufgitter ''Rock Star Baby'', Laufstall 75x100 cm, sicheres Spielgitter inkl, Schutzeinlage & Rollen, Baby Krabbelgitter, Holz weiß | MCC Laufgitter, 8-seitig | tiSsi Buche Natur | BABYCAB Laufgitter Laura | LCP Kids Laufgitter Laustall Saugknöpfe am Boden |
Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | |
![]() | 1,01 sehr gut | 1,68 gut | 1,86 gut | 1,86 gut | 1,86 gut | 2,01 gut | 2,19 gut | 2,19 gut | 2,26 gut | 2,31 gut | 2,34 gut | 2,36 gut | 2,47 gut | 2,48 gut | 2,88 befriedigend | 2,93 befriedigend |
Kundenbewertungen auf Amazon | 4.5 von 5 Sternen bei 5 Rezensionen | 3.6 von 5 Sternen bei 427 Rezensionen | 4 von 5 Sternen bei 40 Rezensionen | 4.5 von 5 Sternen bei 15 Rezensionen | 4 von 5 Sternen bei 40 Rezensionen | 5 von 5 Sternen bei 4 Rezensionen | 4.5 von 5 Sternen bei 17 Rezensionen | 4.6 von 5 Sternen bei 66 Rezensionen | 4.1 von 5 Sternen bei 22 Rezensionen | 4.1 von 5 Sternen bei 30 Rezensionen | 4.2 von 5 Sternen bei 16 Rezensionen | 3.7 von 5 Sternen bei 143 Rezensionen | 4.7 von 5 Sternen bei 26 Rezensionen | 5 von 5 Sternen bei 5 Rezensionen | 4.1 von 5 Sternen bei 9 Rezensionen | |
Marke | Krabbelhit | Sämann Kindermöbel | Strolch | bopita | Sämann Kindermöbel | ALANEL | Fabimax | Geuther | MCC | tiSsi | BABYCAB | LCP Kids | ||||
Artikelgewicht | 23 Kg | 15 kg | k.A. | 20 Kg | 21,8 Kg | k.A. | 20 kg | 17 Kg | 18 Kg | 23,2 Kg | 17,6 Kg | 11,8 kg | 13 kg | 19 kg | 9 Kg | 11 kg |
Altersempfehlung | bis 24 Monate | bis 24 Monate | k.A. | bis 24 Monate / bis 30 kg | bis 24 Monate | bis 24 Monate | bis 24 Monate | bis 24 Monate | bis 24 Monate | bis 24 Monate | bis 24 Monate / 15 kg | bis 24 Monate / bis 15kg | bis 5 Jahre | k.A. | bis 24 Monate | bis 24 Monate |
Abmessungen | 260 x 240 x 70 cm | 121 x 106 x 72 cm | k.A. | 123 x 123 cm | 92 x 78 x 18 cm | 81 x 102 x 82 cm | ca. 110cm | 96 x 96 cm | 70 x 120 cm | 118×103 cm | 73 x 102 cm | 75 x 100 x 72,5 cm | 155 x 155 cm | 84 x 143 x 75 cm | 87 x 24,5 x 22 cm | 85 cm x 60 cm |
Elementlänge | 260 cm | 106 | k.A. | 123 cm | 92 x 78 cm | 102 cm | Höhe 70 cm; Ø 120cm ca. | 96 cm | 120cm ca | 122 cm | 73 x 102 cm | 100 cm | 155 cm | 143 cm | 100,5 cm | 85 cm |
Höhe | 70 cm | 72 cm | k.A. | 70 cm | 18 cm | 81 cm | 70 cm | 71 cm | 70 cm | 74 cm | 77 cm | 75 cm | 63 cm | 75 cm | 76 cm | 60 cm |
Material | Buche | Holz | k.A. | Buche | Holz | Buche | holz | Buche | Holz | Buche | Holz | nach der aktuellen Norm DIN EN 12227:2010-12 entwickelt | Plastik | Buchenholz | Kunststoff | Plastik |
Garantie | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 24 Monate |
Funktionen | Laufgitter | Laufgitter, Absperrgitter, Laufstall | k.A. | Zwillingslaufgitter | Konfigurations-Laufgitter | Laufgitter | Laufgitter | Laufgitter | Laufgitter | Laufgitter | Laufgitter | Laufgitter | Laufgitter | Klappfunktion, Laufgitter | Reisebett, Laufgitter | Laufgitter Laustall |
Erweiterbar | nein | nein | k.A. | nein | ja | nein | ja | nein | nein | nein | nein | ja | ja | nein | nein | ja |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Benutzerfreundlichkeit | ||||||||||||||||
Verarbeitungsqualität | ||||||||||||||||
Materialbeschaffenheit | ||||||||||||||||
Produktbericht | Produktbericht | |||||||||||||||
Preisvergleich |
Laufgitter Test 2019 • Die 16 besten Laufgitter im Vergleich
Das unabhängige Team des von „Initiative Mittelstand“ ausgezeichneten Verbraucherportals ExpertenTesten scheut bei der Enquete absolut keine Mühen, und nimmt sich insgesamt ganze 29 Stunden Zeit, um 349 Kritiken von Rezensenten gewissenhaft aufzuarbeiten. Es erwarten Sie aufregende Ergebnisse, die Sie nicht verpassen sollten. Bei den Laufgittern konzentrierten sich die ungebundenen Redaktionsmitglieder auf die latenten Größen . Die unabänderliche Fassung birgt 16 getestete Laufgitter.
Laufgitter Bestenliste 2019
Letzte Aktualisierung am:
Große Auswahl an Markenprodukten Sichere Bezahlung & Käuferschutz Kostenlose Lieferung ab 29 Euro Laufgitter-Bestseller jetzt auf Amazon ansehen & sparen!
Die aktuell besten Laufgitter in unserem Vergleichstest
ExpertenTesten machte sich nach Feststellung der besten Laufgitter auf die Suche nach Size Features wie , und saugte sich diese beispielsweise aus Manuals, Betriebsanleitungen oder Technischen Dokumentationen. Zeitgleich wurden die mehrmals festgehaltenen Aussagen von Rezensenten ausgewertet, was zu guter Letzt zur Beurteilung von Materialbeschaffenheit oder Verarbeitungsqualität in Form einer Sternebewertung führte. Beste Beurteilungen für MaXXimo Laufgitter von ! Wird die Marke ihre aktuelle Bewertung lange behalten können? Zwar sprechen die Materialbeschaffenheit und die Verarbeitungsqualität ohne Zweifel pro MaXXimo Laufgitter, aber auch das Laufgitter von sollte nicht unterschätzt werden. Schließlich holt es sich nach MaXXimo Laufgitter (welches eine Benotung von 1.01 einfährt) die zweitbeste Bewertung von 1.75. MaXXimo Laufgitter triumphiert hier dennoch mithilfe dieser Pluspunkte: mit 5 m² Spielfläche, Voll kompatibel mit allen Krabbel-Hit Bauteilen und Hergestellt nach europäischer Norm EN 12227. Wenn Sie ein preisaffiner Konsument sind, dann sollten Sie einen Blick auf unseren Preissieger werfen, Laufgitter von . Der Sieger wurde sowohl beim Faktor Materialbeschaffenheit als auch beim Faktor Verarbeitungsqualität überdurchschnittlich gut bewertet, kann aber zu einem sagenhaft guten Preis von derzeit 103,95 € erstanden werden. Die ExpertenTesten-Redaktion ließ sich hier vor allem beim Kriterium Materialbeschaffenheit die hohe Bewertung von 5 Sternen abringen. Infolgedessen liegt die Materialbeschaffenheit von Laufgitter über dem Durchschnitt aller getesteten Laufgitter 1. Es muss also wirklich nicht immer das hochpreisige Produkt sein!
Gute Noten kann auch das Modell AM017 Konfigurations-Laufgitter einsacken, welches wir erst kürzlich neu in die Vergleichsabbildung aufgenommen haben. Dieses von Marke vertriebene Produkt springt mit der Note 1.87 gleich von Beginn weg von 0 auf Platz 5.
Die besten, neuesten & günstigsten Marken im Überblick
Unsere Favoriten unter den Laufgittern-Marken sind:
- Platz 1: – Durchschnittsnote: 1.01
- Platz 2: – Durchschnittsnote: 1.75
- Platz 3: – Durchschnittsnote: 1.87
Wenn Sie ein Laufgitter von tendenziell teureren Markenherstellern kaufen wollen, so lieferten ebenfalls Babybjörn und Geuther gute Werte. Mit 289,90 € und 189,90 € sind die durchschnittlichen Preise dieser Marken deutlich unter dem Gesamtdurchschnittspreis von 143.62. Es gibt dabei auch kostenextensivere Laufgitter die vertrauensvoll arbeiten. Besonders erwähnenswert sind hier Strolch und MCC für 54,99 € und 67,80 €. Wie der Vergleichstest gezeigt hat, ist es kein Leichtes, in allen getesteten Rubriken fünf von fünf Sternen zu erhalten. So sind bezüglich Benutzerfreundlichkeit Fabimax und Caretero am besten und ALANEL und Strolch erzielten hinsichtlich der Verarbeitungsqualität die stärkeren Bewertungen.
Bei Laufgittern gibt es bereits sehr unterschiedliche Modelle und Ausführungen. Sind uns vielleicht noch die alten – oder besser formuliert die klassischen Laufgitter – bildlich in Erinnerung, haben sich die Zeiten sehr verändert. Laufgitter variieren nicht nur bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Form, sondern auch die Farben sind bunt und breit gefächert.
Wenn sich Eltern auf die Suche nach einem Laufgitter machen, dann haben sie meist die Qual der Wahl. Neben unterschiedlichen Formen und Farben, gibt es dann auch noch die zahlreichen Hersteller, die allesamt Laufgitter in ihrem Sortiment aufweisen. Erst wenn Eltern in der Situation sind ein Laufgitter kaufen zu müssen, wird ihnen meist klar, dass diese Entscheidung gar nicht so einfach zu treffen ist, wie dies anfänglich schien. Neben dem Preis und dem Aufbau spielen zahlreiche andere Faktoren für oder gegen die Entscheidung eines Laufgitters. Welche Kriterien auf keinen Fall außer Acht gelassen werden sollten, kann den nachfolgenden Artikeln entnommen werden. Hierbei soll eine kleine Hilfestellung für Eltern geboten werden, die sich gerade auf die Suche nach einem Laufgitter machen, oder dies in den nächsten Monaten vorhaben.
Anwendungsbereiche für Laufgitter
Der Name Laufgitter lässt vermuten, dass dieses erst zum Einsatz kommt, wenn das Kind bereits seine ersten Gehversuche unternimmt. Mit Hilfe des Laufgitters kann nicht nur verhindert werden, dass der Nachwuchs in einem unbeobachteten Moment wegläuft, sondern bietet zudem auch Schutz vor Verletzungen und Stürzen.
Aufgrund dieser fehlerhaften Annahme entschließen sich viele Eltern erst relativ spät dafür ein Laufgitter anzuschaffen.
Schutz
Mobilität der Eltern
Schutz vor Kälte und Zugluft
Entlastung für den Rücken
Tatsächlich hat das Laufgitter aber bereits vor den ersten Schritten einen durchaus positiven Effekt, weswegen es bereits zum Einsatz kommen kann, wenn sich das Kind noch in der Krabbelphase befindet. Auch wenn das Kind lediglich auf dem Boden krabbelt, kann es sich dennoch schon verletzen, wenn es einen Augenblick aus den Augen gelassen wird. Daher stellt das Laufgitter einen idealen Ort dar, in dem das Kind sicher abgelegt werden kann. So kann auch mal für kurze Zeit der Raum verlassen werden, ohne dass ein Gedanke daran verschwendet werden muss, dass sich der Nachwuchs verletzen könnte.
Gelöst kann dieses Problem nur dann werden, wenn das Kind aus dem Laufgitter gehoben und dieses dann quer durch den Türrahmen getragen wird. Zusätzlich kann das Laufgitter als Aufbewahrungsort von Spielsachen verwendet werden, um dieses vor Haustieren oder Geschwistern ein wenig zu schützen. Im Sommer kann das Laufgitter zudem bequem in den Garten gestellt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Kind nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgeliefert ist. Am besten sollten schattige und windstille Plätze für das Aufstellen des Laufgitters gewählt werden.
Testkriterien – wie haben wir die Laufgitter getestet?
Unser Testteam besteht nicht nur aus erfahrenen Eltern, die bereits wissen, worauf bei Laufgittern geachtet werden muss, sondern auch KindergartenpädagogInnen haben sich unserer Testgruppe angeschlossen. So konnten die Testkriterien nach unterschiedlichen Blickpunkten getestet werden. Durch die Vielseitigkeit des Teams konnten zahlreiche Testkriterien in den Blick genommen werden, die ansonsten nicht so sehr im Fokus des Interesses gestanden wären. So konnte unser Team allerdings sicherstellen, dass alle Anforderungen nach unterschiedlichen Aspekten auf Herz und Niere geprüft wurden.
Verarbeitung
Das A und O eines Laufgitters besteht darin, dass es nicht nur gut, sondern auch hochwertig verarbeitet ist. Da Kinder sich direkt an den Halterungen und den Sprossen befinden, darf hier nichts überstehen. Zudem sollte das Laufgitter auf keinen Fall wackeln, einen unsicheren Halt aufweisen, oder Lockerung der Schrauben zeigen. Das Kind muss zu jedem Zeitpunkt im Laufgitter sicher sein.
Verwendete Materialien
Bei Laufgittern werden zumeist Holz oder Kunststoff verwendet. Hier haben wir unser Augenmerk vor allem darauf gelegt, ob die Materialien robust sind. Das beste Laufgitter wird nicht lange seinen Zweck erfüllen, wenn sich die Sprossen lösen, brechen oder sonstige Beschädigungen auftreten.
Farben
Farben machen das Leben bunter und stellen vor allem beim Laufgitter Test ein wichtiges Kriterium dar. Kinder lecken in diesem Altern gerne an Gegenständen. Und so wird es sich nicht vermeiden lassen, dass der Spross auch mal den Sprossen des Laufgitters entlang leckt. Daher ist nicht nur wichtig, dass sich der Lack oder die Farbe nicht löst und vom Kind verschluckt werden kann.
Zusammenbau der Laufgitter
Das Laufgitter wird in den meisten Fällen im Karton gekauft oder geliefert und dann geht es an den Zusammenbau. Oftmals kann sich vor allem das Zusammenbauen eines Laufgitters als äußerst tückisch erweisen. Schrauben passen nicht in die dafür vorgesehenen Bohrungen, Dübel sind zu kurz, das mitgelieferte Werkzeug erfüllt nicht seinen Zweck. Auch der Bauplan nimmt bei diesem Kriterium einen wichtigen Aspekt ein, denn wenn dieser nicht gelesen werden kann oder irreführend ist, bedeutet das einen enormen Mehraufwand an Zeit.
Lieferung und Verpackung
Damit wir ein weiteres Testkriterium anschließen können, haben wir die Laufgitter im Internet bestellt.
Hierbei nahmen wir nicht nur die Lieferung an sich unter die Lupe, sondern auch ob das Paket unversehrt, verschmutzt oder beschädigt übergeben wurde.
Wichtige Funktionen und Ausstattungsmerkmale
Laufgitter haben sehr unterschiedliche Funktionen.
Dennoch gibt es sogenannte Ausstattungsmerkmale und Grundfunktionen, die eigentlich jedes Laufgitter aufweisen sollte.
Rollen
Laufgitter sind aufgrund ihres Aufbaus relativ sperrig und schwer zu transportieren. Nicht das Gewicht spielt hierbei eine Rolle, denn Laufgitter weisen meist nur wenige Kilo auf, sondern der große Umfang. Deswegen sollte beim Kauf eines Laufgitters darauf geachtet werden, dass sich Rollen an der Unterseite befinden. Diese können wiederum sehr unterschiedlich in Material und Größe gestaltet sein. Bei den Rollen ist zu beachten, dass diese mittels Verriegelung gesichert werden können. So kann sichergestellt werden, dass das Laufgitter auch dort bleibt, wo es sein sollte.
Sprossen
Die meisten Laufgitter weisen Sprossen auf. Es gibt auch einige Modelle, die mit einem transparenten Netz umspannt sind. Viele Kinder empfinden allerdings das Netz weitaus störender als die Stäbe. Hier gilt – einfach ausprobieren. Das Netz hat wiederum den großen Vorteil, dass keine Verletzungen aufgrund der Stäbe entstehen können. Die Sprossen sollten einen Abstand aufweisen, bei dem das Kind daran gehindert wird, das Laufgitter zu verlassen, und der Kopf nicht zwischen den Stäben hindurchgesteckt werden kann. Manche Laufgitter weisen zudem die Funktion auf, dass die Stäbe des Laufgitters entnommen und quasi wie ein Zaun um das Kind aufgestellt werden können, wodurch sich ein größerer Bewegungsradius schaffen lässt.
Laufgittereinlagen
Die meisten Laufgitter weisen bereits beim Kauf eine standardmäße Einlage auf. Diese liegt in den meisten Fällen nicht nur dem Boden des Laufgitters auf, sondern schmiegt sich zudem etwa 20 Zentimeter um die Sprossen. So kann nicht nur gewährleistet werden, dass das Kind weich und gepolstert sitzen und spielen kann, sondern auch Verletzungsgefahren werden ausgeschlossen. Viele Eltern entscheiden sich allerdings für eine andere Laufgittereinlage. Hierbei gilt es zu beachten, dass zahlreiche Hersteller eine breite Palette an Einlagen speziell an ihre Laufgitter angepasst haben. Wer die Einlagen eines anderen Herstellers kauft, der sollte im Vorfeld das Maßband zücken und genau messen.
Das Verstellen der Höhe
Wenn das Kind im Laufgitter sitzt, befindet es sich nur knapp über dem Boden. Eltern, die ihr Kind immer wieder hochheben können, spüren am Abend bereits ein Ziehen in ihrem Rücken. Laufgitter, deren Höhe ein wenig variiert werden kann, stellen demnach eine Entlastung für den Rücken der Eltern dar. Zudem ergibt sich bei diesem Ausstattungsmerkmal ein weiterer Vorteil – zwischen Kind und Fußboden wurde ein wenig mehr Distanz geschaffen, wodurch Kälte, die vom Boden aufsteigt, ein wenig minimiert werden kann.
Materialien
Laufgitter werden meist in Holz oder Kunststoff angeboten. Für welches Material sich schlussendlich entschieden wird, spielt keine Rolle und obliegt den Eltern. Sowohl Holz als auch Kunststoff haben Vor- wie auch Nachteile. Laufgitter aus Holz sind meist etwas teurer, weisen dafür aber eine solide Verarbeitung auf und sind widerstandsfähiger. Modelle aus Kunststoff gehen generell etwas günstiger über den Ladentisch, sind ein wenig anfälliger auf Beschädigungen und können aufgrund des geringeren Gewichts einfach von A nach B transportiert werden.
Die Top 3 Laufgitter Marken
Bei Laufgittern gibt es zahlreiche Hersteller. Der Markt ist bereits so gut ausgestattet, dass es bereits schwer fällt einen Überblick zu behalten. Da in der Testserie vor allem 3 Hersteller und ihre Produkte unter die Lupe genommen wurde, werden diese im Anschluss kurz erörtert.
Felibaby
Fabimax
Baby Vivo
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich mein Laufgitter am besten?
Das Laufgitter kann sowohl im Handel als auch im Internet gekauft werden. Beide Optionen haben sowohl Vor- als auch Nachteile.
Vorteile Fachhandel
Im Fachhandel können sich Eltern beim Kauf eines Laufgitters ausgiebig beraten lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Laufgitter bereits fertig montiert unter die Lupe genommen werden kann. In zahlreichen Fachgeschäften stehen zahlreiche und vor allem neue Modelle bereits fixfertig zusammengebaut, damit Kunden vorab die Größe einschätzen können. Außerdem kann bei einem Kauf im Fachhandel auch die Meinung des Kindes ein wenig einfließen, wenn dies bereits entsprechendes Alter aufweist. So kann die Angst vor dem Laufgitter schon ein wenig genommen werden.
Nachteile Fachhandel
Im Fachhandel gibt es meist nur eine begrenzte Auswahl an Modellen, die vorrätig sind. Das bedeutet, dass die Eltern nicht vollkommen frei wählen können, sondern aus einem begrenzten Sortiment schöpfen müssen. Viele Laufgitter, die vor kurzem auf dem Markt erschienen, sind zudem oftmals vergriffen oder ausverkauft. Der Fachhandel kann das gewünschte Modell zwar über den Hersteller bestellen. Generell kann allerdings davon ausgegangen werden, dass es zu weitaus längeren Wartezeiten kommt, als bei einer Bestellung im Internet zuhause. Der Verkäufer wird natürlich für Beratungen offen sein, im Hinterkopf sollte allerdings bedacht werden, dass in den meisten Fachgeschäften auf Provision gearbeitet wird. Oftmals gibt es unterschiedliche Provisionen auf unterschiedliche Hersteller. Was kann daraus gefolgert werden? Der Verkäufer wird vor allem jene Modelle anbieten, bei denen er auch verdient. Zuletzt muss auch an den Transport gedacht werden. Zwar wird das Laufgitter erst in den eigenen vier Wänden zusammengebaut, die große Bodenplatte muss dennoch in den PKW passen – und da kann es schon mal ein wenig eng werden.
Vorteile Internet
Die Weiten des World Wide Webs umfassen auch die Auswahl an Laufgittern. Eine Fülle an Modellen und Herstellern kann mit wenigen Klicks aufgerufen werden. Für den Kauf im Internet muss nicht mal die eigene Wohnung verlassen werden. Einfach bequem aufs Sofa setzen und ein wenig durchs Netz surfen. Auch Warteschlangen an der Kasse gehören nun der Vergangenheit an. Da das Paket bis zur Haustüre geliefert wird, kann sich zudem ein mühsamer Transport und der Anfahrtsweg zum Fachgeschäft erspart werden. Aber nicht nur das Sparen von Zeit zeigt sich im WWW als Vorteil, denn auch beim Preis ist oft einiges zu machen. Da es zahlreiche Anbieter im Netz gibt, die das selbe Laufgitter zu unterschiedlichen Preisen anbieten, sollte auf jeden Fall ein Vergleich durchgeführt werden, denn so kann das günstigste Angebot gefunden werden. Der Grund weswegen Artikel im Netz oftmals günstiger sind als im Fachhandel ist auf die Logistik zurückzuführen. Online Anbieter ersparen sich Mieten von großen Geschäftsräumen und diese Ersparnis wird direkt an den Kunden weitergegeben.
Nachteile Internet
Als Nachteil könnte der geringe Informationsaustausch zwischen Käufer und Verkäufer gesehen werden. Aber dies trifft nur bedingt auf das Internet zu. Denn auch im Netz finden sich zahlreiche Produktberichte und Blogs, die explizit auf Laufgitter eingehen. Auch Bewertungen von anderen Käufern können hier sofort eingesehen werden. So kann schon im Vorfeld anhand der Beschreibungen des Herstellers und den persönlichen Erfahrungen anderer Käufer für oder gegen das Laufgitter entschieden werden.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.kinderzimmer-gestaltungstipps.de/rund-um-mabel/babybett/
- http://www.muetterberatung.de/details/3614/Das_Laufgitter.html