TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kinderwagen 3-in-1  im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
100 Investierte Stunden
70 Ausgewertete Studien
251 Analysierte Rezensionen

Kinderwagen 3-in-1 Test - so transportieren Sie den Nachwuchs standesgemäß - Vergleich der besten Kinderwagen 3-in-1 2023

Ein Kinderwagen 3 in 1 ist als Babyschale, Kinderwagen und Buggy nutzbar und soll Ihr Kind so über mehrere Jahre begleiten. Die Preisspanne ist hierbei enorm. Wir haben sowohl externe Tests von Stiftung Warentest und Ökotest ausgewertet als auch die Kundenrezensionen und Empfehlungen verschiedener Eltern-Netzwerke. Im Ergebnis präsentiert Ihnen unser ausgezeichnetes Verbraucherportal Kinderwagen, die sich in der Praxis bewährt haben.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Kinderwagen 3-in-1  Bestenliste  2023 - Die besten Kinderwagen 3-in-1 im Test & Vergleich

Kinderwagen 3-in-1 Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein 3-in-1-Kinderwagen?

3-in-1-Kinderwagen besitzen mehrere Funktionen. Sie können mit wenigen Handgriffen umgebaut werden und wachsen mit den Kindern mit. Kleinere Kinder müssen liegend beziehungsweise in einer nur leicht aufrechten Was ist ein 3-in-1-Kinderwagen Test?Position transportiert werden. Aus diesem Grunde besitzen die 3-in-1-Kinderwagen Kindertaschen, in denen die Neugeborenen gerade liegen können. Die Kinder sind noch nicht in der Lage, ihren Kopf selbstständig zu halten. Im Liegen ist dies nicht möglich. Zudem wird der Rücken durch das Liegen entlastet.

Kann der Korb abgenommen werden, dann fungiert er als Tragetasche für die Babys. Viele Kinder schlafen während des Spaziergangs ein und die Eltern möchten, dass die Kleinen zu Hause noch etwas weiter schlafen können. Die Tagetaschen werden abgenommen und die Kinder können, ohne sie aufzuwecken, in das Haus getragen werden und dort weiterschlafen. Eine weitere Funktion der 3-in-1-Kinderwagen ist die Umbaumöglichkeit zum Buggy.

Bei einem Kinderwagen werden die Kleinen so geschoben, dass sie sich stets im Sichtfeld der Eltern befinden. Sie fahren also entgegen der Fahrtrichtung. In einem Buggy sitzen die Kinder aufrecht und werden in Fahrtrichtung geschoben. Dies Aussage bezieht sich auf die Mehrheit der Kinderwagen beziehungsweise Buggys. Auf dem Markt sind mittlerweile zahlreiche Abwandlungen und Spezialformen erhältlich. Allen Gemeinsam ist die Tatsache, dass sich Buggys für größere Kinder eignen, die bereits selbstständig sitzen können. Kinder sind neugierig und möchten die Welt entdecken.

Die Sitzposition in einem Buggy ist so gewählt, dass die Kinder ihre Umgebung gut erkennen und beobachten können. Mit einem Gurt festgeschnallt, bleiben sie im Buggy sitzen und können nicht hinausfallen.
Da der hierfür notwendige Sitz der Babyschale beziehungsweise dem Kindersitz für das Auto ähnelt, bietet es sich an, die Kinderwagen mit herausnehmbaren Babyschalen auszustatten. Der Funktionsumfang erhöht sich, da die Eltern die Babyschale tragen und das Kind somit überall hin mitnehmen können. Beim Besuch von Freunden, beim Einkaufen und bei vielen weiteren Gelegenheiten ist eine mobile Babyschale von Vorteil.

Der große Griff wird über die Schale geklappt und dient dem sicheren Halt der Babyschale. Somit ist der 3-in-1-Kinderwagen ein vielseitiges nutzbares und sich flexibel anpassbares Produkt. Sie müssen nicht mehr mehrere Kinderwagen beziehungsweise einen Buggy kaufen, sondern nutzen ein Produkt über mehrere Jahre. Gleichzeitig erhalten Sie spannende Funktionserweiterungen, wie die Tragetasche oder die mobile Babyschale. In einem 3-in-1-Kinderwagen-Test erkennen Sie, für welche Altersgruppen die Produkte geeignet sind. Achten Sie darauf, ob Sie die Kinderwagen bereits von Geburt an einsetzen können und ob auch größere Kinder noch im Kinderwagen transportiert werden können. Die Altersangabe ist ebenso wichtig die Angabe der maximalen Kilogrammzahl.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderwagen 3-in-1

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein 3-in-1-Kinderwagen?

Die 3-in-1-Kinderwagen sehen optisch wie klassische Kinderwagen aus. Allerdings sind die Bauteile nicht untrennbar miteinander verbunden, sondern vielmehr flexibel anbringbar. Das genaue Funktionsprinzip ist vom Hersteller abhängig. Es ist beispielsweise möglich, unterschiedliches Zubehör zu nutzen. Für Neugeborene setzen Sie die Babytasche auf. Es handelt sich um ein gepolstertes Körbchen, in welchem die Kleinen schlafen können. Die Oberseite der Körbchen ist nicht vollständig verschlossen, lediglich die Bereiche um die Beine, die Hüfte und oftmals auch den unteren Bereich des Oberkörpers ist mit eine Abdeckung versehen.

Sie behalten stets den freien Blick auf den Kopf, den Hals und einen wichtigen Bereich des Oberkörpers. Im Winter kombinieren Sie den Korb mit einem Fußsack. Die Kinder werden zum Schutz gegen die Kälte in den Fußsack gelegt. Dieser sorgt für mollig warme Wärme. Der Liegekorb ist oftmals mittels Schnallen an einer Schiene befestigt.
Möchten Sie die Liegekorb als Tragekorb nutzen, dann lösen Sie die Verbindungen und nehmen den Korb ab. Hierfür muss der Korb mit entsprechenden Tragegriffen versehen sein. In einen 3-in-1-Kinderwagen-Vergleich erfahren Sie, ob die Umbauarbeiten einfach oder komplex sind.

Ein praktisches System sollte innerhalb weniger Augenblicken das Abnehmen der Tragetasche ermöglichen.Wie funktioniert ein 3-in-1-Kinderwagen im Test? Werden die Kinder größer und älter, dann möchten sie aufrecht im Kinderwagen sitzen. Die Tragetasche wird abgenommen und die Auflagefläche muss abgesenkt werden. In einem Buggy sitzen die Kinder aufrecht, jedoch zumeist leicht nach hinten gelehnt. Die Beine können hochgeklappt oder aufgestellt werden. Oftmals ist ein Aufsatz vorhanden, der separat genutzt, als Babyschale dient.

Es ist aber auch möglich, den Buggy direkt unter der Tragetasche vorzufinden. In diesem Fall kann die Auflagefläche so umgebaut werden, dass das direkt auf die Fläche gesetzt wird. Gurte werden hervorgeklappt und eine Fußbank kann aufgestellt werden. Die Konstruktionsformen und der sich daraus ergebene Sitzkomfort unterscheiden sich bei den Modellen deutlich. Der Testsieger bei einem 3-in-1-Kinderwagen-Vergleich sollte unkompliziert im Umbau und komfortabel für die Kinder sein. Er muss einen möglichst hohen Funktionsumfang finden, wobei auf die Sinnhaftigkeit der angebotenen Funktionen geachtet wird.

Vorteile & Anwendungsbereiche

3-in-1-Kinderwagen haben den Vorteil der langen Nutzungszeit. Sie kaufen ein Produkt und setzen dieses über Jahre hinweg ein. Der Kinderwagen wächst mit dem Kind mit, da er sich umbauen lässt. Zusätzlich gewinnen Sie an Flexibilität und Mobilität. Die abnehmbaren Elemente eignen sich als Tragetaschen, sodass Sie Ihren Liebling stets mitnehmen können, ohne ihn aufwecken zu müssen. Angenommen Sie fahren mit dem Kinderwagen zum Supermarkt, um einige Kleinigkeiten zu kaufen.

In vielen Fällen besteht Kompatibilität zwischen der Babyschale und den Kinderaufsitzen auf den Einkaufswagen. Die Babyschale wird sicher mit dem Einkaufswagen verbunden und Sie haben Ihren Liebling stets im Blick.

Die 3-in-1-Kinderwagen sind somit eine lukrative Investition. Sie kaufen ein Produkt und erhalten mindestens drei Funktionen. Ein Pluspunkt ist das einheitliche Design, welches entsteht, da alle Elemente die gleiche Farbgebung aufweisen: Die Tragetasche passt farblich zur Babyschale.

Welche Arten von 3-in-1-Kinderwagen gibt es?

Outdoor-Kinderwagen

Frische Luft fördert die Gesundheit. Aus diesem Grunde raten Ärzte, mit den Kindern pro Tag mindestens 20 bis 30 Minuten, abhängig vom Alter, spazieren zu gehen. Wer das Glück hat und in der Nähe von Wald oder Wiesen zu wohnen, der sollte den Spaziergang dort einplanen. Die frische Landluft, die Nähe zur Natur und der entspannende Blick auf das Grün sind für Kind und Eltern wichtig. Da der Boden oftmals uneben ist, sind Outdoor-Kinderwagen zu empfehlen. Die Räder sind größer als bei durchschnittlichen Kinderwagen.

Dadurch graben sich die Räder auf matschigem Untergrund weniger schnell ein und Sie benötigen einen geringen Welche Arten von 3-in-1-Kinderwagen gibt es in einem Test?Kraftaufwand zum Schieben des Wagens. Um den Gripp bei frostigem Boden zu verbessern, sind grobstollige Reifen zu empfehlen. Dank der komfortablen Federung schlafen die Kleinen entspannt im Kinderwagen, auch wenn der Weg holprig sein sollte. Besonders praktisch sind zusammenklappbare Varianten. Der 3-in-1-Kinderwagen lässt sich in der Höhe absenken und kann daher im Kofferraum des Autos transportiert werden. Wie groß die Platzersparnis ist, hängt vom jeweiligen Modell ab.

Klassischer Kinderwagen

Im Vergleich zu den Outdoor-Kinderwagen sind klassische Kinderwagen mit kleinen Rollen ausgestattet. Die Modelle sind durch die fehlende Eignung für den Outdoor-Bereich leichter und wendiger. In der Stadt beziehungsweise bei einem Einkaufsbummel können diese Eigenschaften als Vorteil bezeichnet werden.

Nostalgische Kinderwagen

Kinderwagen besitzen eine lange Tradition.

Das Design hat sich im Laufe der Zeit jedoch deutlich geändert. In den letzten Jahren sind nostalgische Kinderwagen mehr und mehr zur Mode geworden. Sowohl die Form als auch das Design und die Farbe erinnern an vergangene Zeiten.

So werden die 3-in-1-Kinderwagen getestet

Das Design

In einem 3-in-1-Kinderwagen Test erhalten Sie dank der Fotos einen ersten Eindruck vom ausgewählten Objekt. Das Design ist eine Frage des Geschmacks, sodass keine Aussage getroffen werden kann, welche Optik die beste ist.

Die Funktionalität

Der Funktionsumfang muss bei einem 3-in-1-Kinderwagen Testsieger überzeugen können. Die Funktionen müssen im Alltag praktisch und praktikabel sein. Werkzeug sollte für den Umbau der Kinderwagen nicht erforderlich sein.

Die Nutzerfreundlichkeit

So werden die 3-in-1-Kinderwagen getestet
Die 3-in-1-Kinderwagen werden in einem Test bezüglich des Bedienkomforts miteinander verglichen. Rutschfeste Griffe, Schnellverschlüsse und ein spielend leichter Umbau sind von Vorteil.

Die Sicherheit

Die Sicherheit ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien. Die Kinder müssen in den 3-in-1-Kinderwagen gut aufgehoben sein. Ein entscheidender Punkt sind die Gurte beim Buggy. Sie sollten sich in der Länge verstellen lassen, sodass sie individuell auf die Körpergröße des Kindes angepasst werden. Schulter- und Brustpolster an den Gurten verhindern das Einschneiden. Der Verschluss der Gurte muss kindersicher sein, von den Eltern im Notfall jedoch mit einer Hand geöffnet werden können.

Der Preis

Der Preis wird bei einem 3-in-1-Kinderwagen Test im Zusammenhang mit dem Funktionsumfang bewertet.

Die Konstruktionsform

Bei einem Vergleich sollten die einzelnen Bauteile im Detail betrachtet werden. Die Größe der Räder, die Form des Liegekörbchens, der Anbringungsort des Sonnenschutzes und vieles mehr wird betrachtet.

Die Belastbarkeit und die Federung

Die Belastbarkeit und die Federung im Kinderwagen 3-in-1 Test
Ein Kinderwagen muss auch auf unebenen Böden gut gefedert sein. Die Kinder dürfen nicht erschüttert werden, da dies zu Verletzungen führen kann. Outdoor-Kinderwagen sind in einem besonderen Maße gefedert, aber auch klassische Kinderwagen können über eine Federung verfügen.

Das Material der Räder

Räder können aus Gummi oder aus Kunststoff bestehen. Gummi-Räder verfügen über eine natürliche Federung, verursachen weniger Geräusche und holpern weniger. Sie sind daher zu empfehlen. Kunststoffräder fahren sich schneller ab und ermöglichen keine hohe Federung.

Die Verarbeitungsqualität

Die 3-in-1-Kinderwagen müssen über eine hohe Qualität verfügen und belastbar sein.

Die Sicherheit

Sicherheitsbügel ergänzen die Sicherheitsgurte beim Buggy. Die Kinder finden zusätzlichen Halt. Komfortable Polster, vor allem im Kopfbereich sind ebenfalls wichtig, damit von einer hohen Sicherheit gesprochen werden kann. Ein Anti-Rutsch-Griff verhindert des Weiteren, dass sich der Kinderwagen versehentlich verselbstständigen kann. Schlussendlich müssen alle Bauteile sicher am Kinderwagen befestigt sein.

Worauf muss ich beim Kauf eines 3-in-1-Kinderwagens achten?

Bevor Sie einen 3-in-1-Kinderwagen kaufen, informieren Sie sich in einem Test über die jeweiligen Eigenschaften. Sie achten darauf, ob der Kinderwagen mit Ihrem Lebensstil harmoniert. Sind Sie beispielsweise viel in der Natur unterwegs, dann ist ein Outdoor-Kinderwagen unerlässlich. Die großen Räder und die gute Federung sorgen für viel Spaß im Freien, auf Ausflügen und auf Spaziergängen.

Die Abmessungen des Kinderwagens sind ein weiterer wichtiger Punkt.

Möchten Sie den Kinderwagen im eigenen Auto transportieren, dann ist es entscheidend, ob sich der Wagen auf die erforderliche Größe zusammenklappen lässt. Bedenken Sie in diesem Punkt auch den Standort des Kinderwagens im Gebäude.
Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus in einem der oberen Stockwerke, dann sind die Abmessungen und das Gewicht des Kinderwagens wichtige Auswahlkriterien. Der Komfort des Kinderwagens ist ebenfalls entscheidend. Die Kinder sollten im Kinderwagen möglichst bequem sitzen.

Eine gute Polsterung, spezielle Kopfstützen beim Buggy oder ein extra großes Liegekörbchen sind Pluspunkte. Beachten Sie außerdem, dass Sie den Kinderwagen über mehrere Jahre hinweg nutzen. Er wird somit im Sommer und im Winter eingesetzt. Für die kalte Jahreszeit müssen Sie auf ausreichend Möglichkeiten zur Wärmung achten. Die Abdeckung über dem Liegekörbchen sollte wasserabweisend sein. Ist die Fläche leicht nach vorne geneigt, dann läuft das Wasser ab. Ein klappbares Verdeck schütz den Kopfbereich des Kindes vor leichtem Schnellfall im Winter ebenso wie vor der warmen Sonne im Sommer.

Kurzinformation zu den führenden 7 Herstellern

  • iCaddy
  • Britax Römer
  • Bonavi
  • Hauck
  • ABC Design
  • Hesba
  • Stokke
iCaddy ist Vertreiber der Marke Lux4kids. Das selbst erklärte Ziel des Herstellers ist es, hochwertige Produkte zu moderaten Preisen anzubieten. Viele der Kinderwagen sind daher bereits mit diversem Zubehör ausgestattet. Die Kinder werden durch Moskitonetzen oder einen Regenschutz geschützt. Halterungen für Getränke sind bereits beim Kauf vorhanden und müssen nicht mehr montiert werden. Zudem können Stangen für die Kleinen vorhanden sein, an welchen sie sich festhalten können. Die Stangen werden beispielsweise vor den Bauch geklappt und bieten zusätzliche Sicherheit zu den Gurten.
Britax Römer bietet diverses Kinderzubehör für kleine und größere Kinder. Unter anderem werden Kinderwagen und Autositze angeboten. Der europäische Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Leipheim. Die Dachmarke Britax ist die internationale Bezeichnung für die Marke. Der Konzern unterhält u.a. Produktionsstandorte in Leipheim und Andover.

Die heutige Marke entstand im Jahre 1978 durch den Zusammenschluss der englischen Britax und des deutschen Römer. Das Unternehmen Römer wurde bereits 1871 gegründet. Die Firmengeschichte von Britax beginnt in den 1930er Jahren. Das heutige Unternehmen ist mit Standorten in Deutschland, Großbritannien, den USA und vielen weiteren Ländern vertreten. Die Marke BOB gehört seit 2011 zum Konzern. BOB ist für eine Kinderwagenserie, bestehend aus Outdoor-Kinderwagen bekannt. In Europa ist diese Marke seit 2013 wieder erhältlich.

Bonavi hat sich im Bereich der Kinderwagen auf die Kombikinderwagen beziehungsweise die Multifunktionskinderwagen spezialisiert. Das ausgewiesene Ziel des Herstellers ist es, den Eltern das Leben zu erleichtern. Die Kinderwagen sollten alltagstauglich sein und zum Lifestyle der Eltern passen. Der Umbau muss spielend leicht von der Hand gehen und auch für ungeübte Menschen problemlos möglich sein. Aus diesem Grunde legt Bonavi den Produkte ausführliche Anleitungen bei und stellt umfangreiche Produktinformationen bereit.
Hauck hat sich nicht nur auf Kinderwagen, sondern auf eine Vielzahl an Produkten spezialisiert. Unter anderem befinden sich Hochsitze, Kindertreppengitter und Tragetaschen im Sortiment des Herstellers. Das Familienunternehmen ist bereits seit mehr als 90 Jahren auf dem Markt tätig. Die Firmengeschichte begann im Jahre 1923. Felix Hauck gründete eine Korbmacherei.

Das Angebot wurde bereits nach kurzer Zeit um Taufkleider erweitert. Kinderwagen und Kinderbetten werden seit den 1970er Jahren hergestellt. Seit 1989 werden nicht mehr nur eigene Produkte vom Unternehmen angeboten, sondern die Produkte werden auch in Lizenzen angeboten. Das Angebot an Kinderwagen umfasst unter anderem die 3-in-1-Kinderwagen, Geschwisterkinderwagen, Zwillingskinderwagen und Buggys.

ABC Design ist ein bekannter Kinderwagenhersteller. Das Unternehmen ist bereits seit mehr als 25 Jahren auf dem Markt vertreten. Das Spektrum an Kinderwagen umfasst Modelle für ein Kind und für mehrere Kinder. In einem Zwillingskinderwagen finden beide Geschwister ihren Platz. So haben Sie stets die Kinder im Blick. Das Unternehmen legt sowohl auf das Design als auch auf die Funktionalität seiner Produkte Wert. Laut Eigenaussage von ABC Design sollen die Eltern durch die Kinderwagen ihren Lifestyle behalten und realisieren können.
Hesba ist im Bereich der Kinderwagen für das schlichte und elegante Design bekannt. Die Produkte wirken zeitlos und können daher auch für jüngere Geschwister noch verwendet werden.
Das Unternehmen Stokke hat seinen Firmensitz in Alesund in Norwegen. Das Unternehmen wurde im Jahr 1932 gegründet. Es handelt sich um den zweitgrößten Möbelhersteller des Landes. Im Jahr 2007 wurde ein Umsatz von circa 622,5 Millionen Norwegischen Kronen erzielt. Rund 189 Mitarbeiter arbeitetet zu diesem Zeitpunkt für das Unternehmen. Im internationalen Raum konnte der Konzern vor allem wegen der innovativen Designvarianten Aufmerksamkeit erregen.

Der Tripp-Trapp ist eines der bekanntesten Produkte des Unternehmens. Er wurde erstmalig 1972 auf den Markt gebracht. Es handelt sich um einen Hochstuhl. Die Produkte des Herstellers werden in mehr als 50 Ländern verkauft. Die meisten der Kinderwagen sind im Premium-Bereich angesiedelt. Ein Beispiel ist der Xplory-Kinderwagen. Er wurde 2003 mit dem Award for Design Excellence ausgezeichnet. Über viele Jahre hinweg hatte sich das Unternehmen im Familienbesitz befunden. Erst 2014 erfolgte die Umwandlung in eine Investmentgesellschaft, der NXMH, die ihren Sitz in Belgien hat.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich den 3-in-1-Kinderwagen am Besten?

In der heutigen Zeit ist es spielend einfach, die Einkäufe von zu Hause aus zu tätigen. Sie vergleichen unterschiedliche Produkte und wählen Ihre Lieblingsmodelle aus. Zu den Vorteilen des Kaufs im Internet gehören die Lieferung nach Hause, die einfache Vergleichsmöglichkeit und die Transparenz bei den Eigenschaften. Zwar bieten Ladengeschäfte häufig eine Beratung an, ob die Beratung jedoch tatsächlich unabhängig und neutral ist, kann nur schwer eingeschätzt werden. Es ist logisch, dass die Verkäufer daran interessiert sind, ihre eignen Produkte zu verkaufen. Sie werden potentiellen Kunden nur in den seltensten Fällen dazu raten, einen Konkurrenzanbieter aufzusuchen.Wo kaufe ich einen 3-in-1-Kinderwagen Testsieger am Besten?

Viele Ladengeschäfte vertreiben Kinderwagen ausschließlich von einer oder von wenigen Marken. Die Auswahl ist somit eingeschränkt. Im Internet vergleichen Sie mit wenigen Klicks Produkte unterschiedlicher Hersteller. Sie gewinnen an Freiheit, da Sie die 3-in-1-Kinderwagen auswählen, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Die Frage der Lieferung ist ein weiteres Entscheidungskriterium, ob Sie sich für den Kauf im Internet oder im Ladengeschäft entscheiden. Die Kinderwagen sind meistens in großen Kartons eingepackt, da diverses Zubehör mit vorhanden ist. Bestellen Sie im Internet, dann werden die Kinderwagen direkt zu Ihnen nach Hause geliefert und Sie sparen den Aufwand beim Transport ein.

Zu Hause packen Sie in Ruhe den Kinderwagen aus, montieren eventuell noch nicht angebaute Teile und testen den Kinderwagen aus. Entscheidend ist für viele Käufer das Rückgaberecht. Immer mehr Ladengeschäfte entscheiden sich, die Rücknahme von Produkte nicht mehr anzubieten. Ein generelles Recht besteht beim Kauf im Ladengeschäft nicht. Online-Shops hingegen gewähren ihren Kunden meistens umfangreiche Rücknahmemöglichkeiten. In diesem Punkt müssen Sie auf die genauen Kaufbedingungen achten und Vergleiche vornehmen. Letztendlich entscheidet bei Produkten für Kinder auch die Freude beim Kauf.

Es ist wunderschön, sich am PC die verschiedensten Artikel anzusehen. Haben Sie einen 3-in-1-Kinderwagen gefunden, der Ihren Vorstellungen entspricht, dann schicken Sie Ihrem Liebsten oder Ihrer Liebsten den Link, sofern er oder sie auf der Arbeit sein sollte.

Haben Sie die Rückmeldung erhalten, dass das Modell gefällt, dann tätigen Sie mit wenigen Klicks den Kauf. Selbstverständlich können Sie den Kauf auch als Überraschung tätigen.

Möchten Sie den werdenden Eltern eine Freude bereiten, dann suchen Sie einen schicken und modernen 3-in-1-Kinderwagen aus, der direkt zu Ihren Kindern geliefert wird. Die Überraschung und die Freude sind groß, wenn der Karton geöffnet wird. Das Besondere am Kauf über das Internet ist, dass Sie rund um die Uhr shoppen können. Sie sind an keine Ladenöffnungszeiten gebunden. Ob am frühen Morgen, am Abend nach der Arbeit oder in der Mittagspause – Sie entscheiden, wann Sie Zeit für die Suche nach einem 3-in-1-Kinderwagen haben.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der 3-in-1-Kinderwagen

Die ersten Vorläufer des heutigen Kinderwagens wurden bereits im Mittelalter genutzt. Zunächst dienten Schubkarren zur Beförderung der Kinder. Schubkarren waren in Europa bereits seit dem Ende des 12. beziehungsweise Anfang des 13. Jahrhunderts bekannt.

Da die Produkte verhältnismäßig teuer waren und für viele verschiedene Arbeiten benötigt wurde, hatten die Menschen keine speziellen Karren für Kinder, sondern nutzten die Schubkarren sowohl für die Arbeit als auch als Kinderwagen. Die erste überlieferten Berichte, wo Wagen speziell für Kinder konstruiert wurden, stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.

Ein Tischler baute einen Kinderwagen für ein eigenes Kind. Das damals 1-jährige Baby wurde in den ersten bekannten Kinderwagen gelegt. Die Menschen waren stets sehr erfinderisch gewesen und hatten zahlreiche eigene Ideen entwickelt, wie sie ihre Kinder transportieren konnten. Heute genießen Eltern und Kinder einen großen Komfort im Bereich der Kinderwagen. Die Wagen sind mit Federungen ausgestattet, der Innenbereich ist gepolstert und die Liegeposition wurde optimiert. Im Mittelalter haben sich die Menschen unter anderem mit Holzsäcken, Körben und Tüchern beholfen.Wissenswertes & Ratgeber aus einem 3-in-1-Kinderwagen Test

Zum Teil wurden die Kinder auf größeren Wegstrecken auf Lasttieren festgeschnallt. Bis zum Jahr 1800 kamen Kinderwagen im heutigen Sinne nur selten zum Einsatz. Üblich war hierbei das Ziehen der Wagen durch Ziegen oder Hunden. Tischler fertigten die leiterwagenähnlichen Vorläufer des 3-in-1-Kinderwagens auf Bestellung individuell an. Allerdings konnten die Wagen in dieser Form vor allem über gut ausgebaute Straßen gezogen werden. Unebene Feldwege mit großen Bodenlöchern konnten nur mühevoll überwunden werden. Später wurde eine andere Herangehensweise bei der Entwicklung neuartiger Kinderwagen gewählt: Der Stubenwagen war nahezu allen Eltern bekannt. Das Kinderkörbchen war mit Rädern versehen.

Im Großbritannien des 19. Jahrhunderts war es üblich, den Stubenwagen für den Innenbereich zu nutzen. Da tägliche Spaziergänge mit Kleinkindern immer beliebter wurden und schnell zum festen Bestandteil des Alltags wurden, entwickelten Erfinder den Kinderwagen als Weiterentwicklung des Stubenwagens. Die erste Fabrik zur Produktion von Kinderwagen eröffnete im Jahr 1840 in England. Ein auffälliger Unterschied zu den heutigen Kinderwagen war besonders markant: Die ersten Kinderwagen hatten drei anstatt der heute üblichen vier Räder.

Vermutlich war diese Konstruktionsform an die Schubkarren angelehnt, welche an einer Seite hochgehoben werden mussten. Die Konstruktionsform führte jedoch dazu, dass die Kinder in den Wagen sitzen mussten. Die Kinderwagen waren somit nicht für Neugeborene sondern für Kleinkinder geeignet. Später veränderte sich die Form und vier Räder wurden zum Standard.

Die Unterkonstruktion war zeitweise in ihrer Form und Federung den Kutschen ähnlich. Ein weiterer Unterschied bestand zwischen der traditionellen und der damals modernen Form: Die Kinder waren zuvor in Wagen gezogen worden.

Kinderwagen sind jedoch so gebaut, dass die Kinder geschoben werden, was in der Öffentlichkeit für Erstaunen sorgte. Der erste bekannte Kinderwagen, in welchem das Kinder liegen konnte und nicht sitzen musste, stammt aus dem Jahr 1880. Er bestand aus einem Gestell mit vier Rädern sowie einem Korb aus Weidengeflecht als Aufsatz. Im 20. Jahrhundert wurden immer mehr Firmen zur Herstellung von Kinderwagen gegründet. Die Einflüsse der Automobilindustrie sind in vielen der Konstruktionen sichtbar. Federungen wurde verbessert, die Kinderwagen erhielten Outdoor-Reifen und teilweise wurden Zierleisten angebracht.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die 3-in-1-Kinderwagen

Der Kauf des Kinderwagens ist für die meistens Eltern gemeinsam mit dem Kauf des Babybetts die wichtigste Entscheidung. Aus diesem Grunde wird die Kaufentscheidung genau abgewogen und Vergleiche werden durchgeführt. Ein 3-in-1-Kinderwagen Test ist somit genau die richtige Möglichkeit, um die passenden Produkte zu finden. Im Allgemeinen sollten die Vorbereitungen für das kommende Baby spätestens 2 Monate vor der Geburt abgeschlossen sein. Bedenken Sie mögliche Lieferzeiten, vor allem beim Kauf von Möbeln. 3-in-1-Kinderwagen hingegen sind meistens innerhalb weniger Tage verfügbar.Zahlen, Daten, Fakten aus einem 3-in-1-Kinderwagen Test

Nach wie vor werden viele Kinderwagen von den Eltern an ihre Kinder weitergereicht. Der Gedanke ist sehr schön, dass das eigene Kind im gleichen Kinderwagen liegt, wie man selbst gelegen hatte. Allerdings müssen Sie bedenken, der Komfort und die Technik haben sich gerade in den letzten Jahren stark verändert. Zahlreiche Sicherheitselemente, beispielsweise Dreipunktgurte oder Fünf-Punkt-Gurte werden in heutigen Kinderwagen verbaut. Aus diesem Grunde kann es von Vorteil sein, einen neuen Kinderwagen zu kaufen. Der traditionelle Familienkinderwagen kann ergänzend genutzt werden, ist allerdings für längere Spaziergänge meistens nicht mehr geeignet.

Den 3-in-1-Kinderwagen in wenigen Schritten umbauen

Den 3-in-1-Kinderwagen liegt eine ausführliche Anleitung bei, welche zumeist in mehreren Sprachen verfasst ist. Die Schritt-für-Schritt-Anleiten zeigen, wie Sie den Umbau vom Liege-Kinderwagen zum Buggy vornehmen. Generell gilt es, die Sitzposition des Kindes zu verändern. Das Kind liegt nicht mehr, es sitzt aufrecht. Aus diesem Grunde ist ein Gurt erforderlich.

Der Gurt sollte entlastend sein, um das Gewicht des Kindes aufzufangen. Die Auflagefläche für die Tragetasche wird meistens heruntergeneigt, wodurch die neue Sitzfläche für das Kind entsteht. Eine weitere Veränderung betrifft den Griff des Kinderwagens.

Da das Kind im Liege-Kinderwagen rückwärts fährt und im Buggy in Fahrtrichtung geschoben wird, muss sich der Griff an der anderen Seite befinden. Bei einigen Modellen kann eine Sicherung entriegelt werden und der Griff wird anschließend auf die andere Seite geklappt.

10 Tipps zur Pflege

  • Tipp 1: Vaseline gegen quietschende Reifen
  • Tipp 2: Die Pflege der Oberfläche
  • Tipp 3: Lassen den Kinderwagen stets gründlich trocknen
  • Tipp 4: Grobe Verunreinigungen an den Rädern entfernen
  • Tipp 5: Keine aggressiven Reiniger verwenden
  • Tipp 6: Die Sonne kann die Farbe ausbleichen
  • Tipp 7: Krümel können aufgesaugt werden
  • Tipp 8: Vermeiden Sie rutschige Griffe am 3-in-1-Kinderwagen
  • Tipp 9: Reinigen Sie den Fußsack separat
  • Tipp 10: Inspizieren und reinigen Sie den 3-in-1-Kinderwagen regelmäßig
Sollten einzelne Elemente am 3-in-1-Kinderwagen quietschen, beispielsweise im Bereich der Befestigung der Räder, dann kann es hilfreich sein, ein wenig Vaseline zu nutzen. Achten Sie auf die Verträglichkeit des jeweiligen Materials und schmieren Sie die quietschenden Bauteile mit der Vaseline ein.
Um die Oberfläche der 3-in-1-Kinderwagen zu pflegen, ist meistens ein feuchter Lappen ausreichend. Oftmals werden moderne Kunstfasern eingesetzt, die schmutzabweisend sind. Gegebenenfalls können Sie ein wenig Spülmittel verwenden. Spülen Sie den Reiniger gründlich ab, Rückstände dürfen nicht auf dem Material verbleiben. Bevor Sie den Kinderwagen putzen, sollten Sie in der Betriebsanleitung nachlesen, wie vorzugehen ist.
Sind Sie bei Regen spazieren, dann ist es unvermeidlich, dass der 3-in-1-Kinderwagen nass wird. Um einer möglichen Schimmelbildung vorzubeugen, müssen Sie den Wagen gründlich trocknen lassen. Nehmen Sie den Kinderwagen gegebenenfalls mit in das Haus und stellen Sie ihn vor eine Heizung (selbstverständlich ohne Kind). Das Material ist in wenigen Stunden getrocknet und der Wagen ist wieder einsatzbereit.
Wenn Sie über matschigen Untergrund fahren, dann können sich Erdklumpen an den Rädern festsetzen. Nach einiger Zeit trocknet der Matsch aus und wird fest. Er kann nun die Räder blockieren, sodass sich diese nicht mehr drehen. Bei Krafteinwirkung lösen sich die Erdklumpen und fallen hinunter. Bevor Sie den Wagen in den Hausflur oder den Keller schieben, sollten Sie die Räder von grobem Dreck befreien. Würde die Erde an den Rädern verbleiben, dann würde sie weiter trocknen und müsste mühevoll aus den Zwischenräumen entfernt werden. Oder die Erde fällt hinab auf den Flurboden und verursacht einen schmutzigen Boden, den Sie mühevoll reinigen müssen.
Ist der 3-in-1-Kinderwagen beschmutzt worden, beispielsweise durch ein umgekipptes Getränk, dann müssen Sie ihn gründlich reinigen. Zuckerhaltige Getränke ziehen im Sommer Wespen an, weswegen die Reinigung unverzüglich stattfinden sollte. Die Auswahl der passenden Reinigungsmittel ist wichtig. Vermeiden Sie aggressive oder gefährliche Mittel. Bedenken Sie, dass Sie Ihr Kind im Anschluss wieder in den Kinderwagen setzen und selbst minimale Rückstände des Reinigungsmittels gefährlich sein könnten. Ein milder Geschirrspüler oder spezielle Reinigungsmittel für Kinderspielzeug sind eine gute Wahl.
Ist der 3-in-1-Kinderwagen häufig der Sonne ausgesetzt, dann kann die Farbe der meisten Stoffe ausbleichen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Kinderwagen außerhalb des Gebrauchs in einem geschützten Innenraum aufbewahren. Steht der Kinderwagen auf der Terrasse, dann können Sie ihn mit einem Tuch abdecken und dadurch vor der Sonne schützen.
Kinder nehmen mindestens fünf Mahlzeiten pro Tag zu sich, da sie sich einem ständige Wachstumsprozess befinden. Unternehmen Sie einen Ausflug mit Ihrem Kind, dann wird dieses wahrscheinlich ein Stück Graubrot, einen Apfel oder ein Toast essen. Gelangen Krümel in den Innenbereich, dann können diese mit einem kleinen Handstaubsauger aufgesaugt werden.
Es ist wichtig, dass die Grippe des Kinderwagens nicht rutschig werden. Sie müssen den Kinderwagen stets gut festhalten können, vor allem dann, wenn der Weg bergab geht. Die Griffe müssen daher stets sauber und griffig bleiben. Viele Kinderwagen sind mit Anti-Rutsch-Griffen versehen, dadurch liegen sie sicher in der Hand.
Der Vorteil des Fußsackes ist, dass er abgenommen werden kann. Oftmals ist es möglich, den Fußsack in der Waschmaschine zu waschen, ansonsten nehmen Sie die Handwäsche vor. Wenn möglich, sollten Sie als Waschtemperatur mindestens 60 Grad Celsius wählen, um Keime und Bakterien zuverlässig abzutöten.
Oftmals gelangen unbemerkt kleine Krümel in die Ritzen des Kinderwagens. Die Kinder dürfen diese Krümel in keinem Fall einige Tage später essen, da sich Bakterien vermehrt haben können. Untersuchen Sie den Kinderwagen daher regelmäßig auf Verunreinigungen und nehmen Sie eine gründliche Reinigung vor.

 

Nützliches Zubehör

Insektenschutzgitter sind im Sommer sehr wichtig. Die Gitter werden über den 3-in-1-Kinderwagen gespannt und verhindern das Eindringen von Fliegen, Mücken und Wespen. Gerade unter dem Aspekt, dass Kinder allergisch auf die Stiche reagieren können und Sie bei Ihrem Kind noch nicht wissen können, ob eine solche Allergie besteht, sind die Insektenschutzgitter unersetzlich. Doch nicht nur gegen Insekten ist für Schutz zu sorgen. Die Sonne ist ebenso gefährlich, sofern nicht für den erforderlichen Schutz gesorgt wird. Ein Sonnenschirm bietet Abhilfe. Im Handel finden Sie spezielle Sonnenschirme für Kinderwagen.Nützliches Zubehör aus einem Kinderwagen 3-in-1 Test

Die Schirme können beispielsweise mittels eines Clips oder einer Klemme an einer Stange des Wagens befestigt werden. Achten Sie bei der Auswahl auf einen hohen UV-Schutz. Generell ist 50+ empfehlenswert. In einem 3-in-1-Kinderwagentest erfahren Sie, ob der Kinderwagen bereits über einen integrierten Sonnenschutz verfügt. Beispielsweise kann ein Verdeck vorgezogen werden können oder im Lieferumfang ist ein Sonnenschirm enthalten. Ein Verdeck alleine ist bei starkem Sonnenschein nicht ausreichend, da die Beine oder auch der Brustkorb nicht immer abgedeckt sind.

Für den Schutz des Kindes benötigen Sie zudem einen Regenschutz. Spezielle Regencaps oder Regenverdecke werden ähnlich wie das Insektenschutzgitter über den Kinderwagen gespannt. Seitliche Belüftungsschlitze sorgen dafür, dass ausreichend Sauerstoff unter dem Verdeck vorhanden ist. Achten Sie stets darauf, ob die Schlitze frei sind und ob die Sauerstoffversorgung gegeben ist.

Liegen die Belüftungsschlitze am Verdeck an den Seiten gegenüber, dann entsteht im Idealfall ein kleiner Luftzug und die Luft kann gut zirkulieren.
Die Regencaps werden außerhalb des Gebrauch in einen kleinen Beutel verpackt und können in den Taschen des 3-in-1-Kinderwagens verstaut werden. Für die Freude auf der Fahrt im Kinderwagen sorgt diverses Spielzeug, beispielsweise ein Mobile Das Spielzeug wird über dem Kinderwagen so angebracht, dass die Kleinen mit den einzelnen Elementen spielen können.

Alternativen zum 3-in-1-Kinderwagen

Die üblichste Alternative zum 3-in-1-Kinderwagen ist der klassische Kinderwagen, der nicht umgebaut werden kann. Er besitzt eine feste Form und somit einen geringeren Funktionsumfang. Da seine Konstruktionsform weniger aufwendig ist, sind die Preise oftmals günstiger. Allerdings können im Bereich der Kinderwagen keine allgemeinen Preisspannen angegeben werden, wie in einem 3-in-1-Kinderwagen Test schnell deutlich wird. Die Preise hängen in einem hohen Maße von der Marke, dem Design und dem Komfort ab.

Auf dem Markt sind einfache Kinderwagen mit einer geringen Polsterung ebenso erhältlich wie luxuriöse Ausführungen mit atmungsaktiven und stabilisierenden Unterlagen erhältlich. In einem 3-in-1-Kinderwagen-Vergleich müssen Sie daher auf alle Eigenschaften, beispielsweise den Funktionsumfang, die Federung und die Sicherheit achten. Die zur Verfügung stehenden Alternativen hängen außerdem vom Alter des Kindes ab. Für Kleinkinder ist der Buggy eine mögliche Option.Alternativen zum 3-in-1-Kinderwagen im Test

Er ist leicht im Gewicht und wird vielfach mitgenommen, auch wenn das Kind bereits laufen kann. Auf längeren Spaziergängen ruht sich das Kleinkind im Buggy aus und muss nicht die gesamte Strecke laufen. Viele Kinder genießen diese Momente und können sogar ein kleines Schläfchen machen. Für kleinere Kinder sind Tragetaschen, Tragebänder und Rückengurte mögliche Alternativen. In Anlehnung an die Wickel-Tragetechniker vieler Stämme wurden moderne Varianten entwickelt, bei welchen das Kind auf dem Rücken oder vor der Brust getragen wird, ohne es mit den Armen festhalten zu müssen.

Diese Option ist nur bis zu einem bestimmten Gewicht möglich, da die Konstruktionen ein produktindividuelles Höchstgewicht verfügen und außerdem die Belastung für das tragende Elternteil ansonsten zu groß wird. Als Alternative zu 3-in-1-Kinderwagen können zudem alle übrigen Formen der Kinderwagen bezeichnet werden. Jogger sind mit drei Rädern ausgestattet, sodass die Eltern sportlich unterwegs sind. Im Allgemeinen ist es aufwendiger, einen Jogger als 3-in-1-Kinderwagen zu konstruieren, da ein Rad entfallen muss. Es ist jedoch möglich und ermöglicht den Eltern im Vergleich zu einem Buggy eine höhere Laufgeschwindigkeit.

Weiterführende Links und Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderwagen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kindheit
http://www.focus.de/gesundheit/news/schrittanalyse-warum-kinder-spazieren-gehen-hassen_aid_571336.html
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1030.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar